DE69807196T2 - Menstruationstampon und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Menstruationstampon und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE69807196T2
DE69807196T2 DE69807196T DE69807196T DE69807196T2 DE 69807196 T2 DE69807196 T2 DE 69807196T2 DE 69807196 T DE69807196 T DE 69807196T DE 69807196 T DE69807196 T DE 69807196T DE 69807196 T2 DE69807196 T2 DE 69807196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
combination
piston
inserter
insertion part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69807196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807196D1 (de
Inventor
John Milbrada
Ward Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69807196D1 publication Critical patent/DE69807196D1/de
Publication of DE69807196T2 publication Critical patent/DE69807196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • A61F15/003Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels dispensers for catamenial tampons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1341Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/231Filled with gas other than air; or under vacuum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein absorptionsfähige Pads für eine innere Verwendung, einschließlich Verbände und Verpackungen für einen chirurgischen und wundbehandelnden Einsatz und chirurgische Schwämme und insbesondere Katamnesetampons. Die Erfindung bezieht sich ferner auf solche absorptionsfähigen Pads, die dazu gedacht sind, die Einführung von Luft in den vaginalen Kanal zu reduzieren, verbunden mit einer sich daraus ergebenen Verringerung der Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Exotoxin durch das toxische Schocksyndrom als Ergebnis der Einführung eines solchen Pads und Verfahren zur Produktion solcher Pads.
  • Das toxische Schocksyndrom ist ein Syndrom mit einer hohen Sterblichkeitsrate, gekennzeichnet durch einen rapiden Ausbruch von hohem Fieber, Erbrechen, Durchfall und Ausschlag, gefolgt von einem rapiden Abfall des Blutdrucks und einem Versagen von Lebensorganen. Das toxische Schocksyndrom ist verbunden mit dem Vorhandensein der staphylococcus aureus Bakterien und ein oder mehreren Exotoxinen, welche von den Bakterien erzeugt werden. Die mit dem toxischen Schocksyndrom verbundenen Exotoxine umfassen Exotoxin A, B und C, pyrogenes Exotoxin C, Enterotoxin A, Enterotoxin B, Enterotoxin C, staphylococctisches Enterotoxin F und das toxische Schocksyndrom Toxin-1. Das toxische Schocksyndrom wird nicht durch die Bakterien per se erzeugt, sondern eher durch die toxischen Effekte des mit diesen verbundenen Exotoxins, welches von der Vagina und anderen inneren Körperhohlräumen in den Blutstrom gelangen kann.
  • Es hat sich herausgestellt, daß das toxische Schocksyndrom mit der Verwendung von absorptionsfähigen Pads innerhalb der Vagina verbunden ist, welche das Wachstum von Bakterien und die Erzeugung von Exotoxin in ihrer Nähe unterstützen können. Das Syndrom wurde in Verbindung mit chirurgischen Verbänden beobachtet, scheint aber insbesondere verbunden zu sein mit der Verwendung von Katamnesetampons. Das Syndrom scheint mit einer erhöhten Häufigkeit in Verbindung mit solchen absorptionsfähigen Pads aufzutreten, welche gekennzeichnet sind durch hohe Maße an Absorptionsfähigkeit und welche entsprechend über ausgedehnte Zeitspannen innerhalb des Körpers belassen werden. Von Interesse für die vorliegende Erfindung ist die Beobachtung von Bobbins et al. J. Clin. Microbiol., 25, 1446-1449 (1987), das die Hauptrolle von Tampons beim toxischen Schocksyndrom diejenige sein kann, eine faserige Oberfläche für eine starke Koloniebildung und ausreichend Luft für eine Toxinproduktion zu schaffen. Lee et al., J. Clin. Microbiol., 25, 87-90 (1987) erwägt, daß erhöhte Mengen von CO&sub2; die Toxinproduktion unterstützen.
  • Obwohl ein bevorzugter Ansatz zum Verringern der Gefahr des toxischen Schocksyndroms bei Verwendung von absorptionsfähigen Pads dahin geht, häufig neue Pads gegen gebrauchte auszutauschen, wurden verschiedene andere Ansätze im Stand der Technik vorgeschlagen, um die Gefahr des mit einem inneren absorbierenden Pad verbundenen toxischen Schocksyndroms zu verringern. Ein Ansatz ist der Einbau von Antibiotika oder anderen Bakteriziden in das absorbierende Pad, wie dies beschrieben ist in Leveen et al., US Patent Nr. 5,000,749 und US Patent Nr. 5,070,889, welche die Verwendung von Jodbakteriziden in Tampons und Katamneseschwämme beschreiben. Ein solcher Ansatz ist jedoch nicht immer geeignet zur Verwendung in einem Katamneseprodukt, weil ein Bakterizid, welches gegen staphylococcus aureus aktiv ist, andere günstige Bakterien, welche die Vaginalflora aufbauen, nachteilig beeinflussen kann. In einem darauf bezogenen Verfahren beschreiben Lefren et al., US Patent Nr. 4,431,427 die Verwendung von Katamnesetampons mit Substanzen, wie organische Säuren, welche in den während der Benutzung des Tampons absorbierten Fluiden einen pH-Wert von etwa 4,5 bis 2,5 aufrecht erhalten, derart, daß das Wachstum von pathogenen Bakterien unterbunden wird.
  • Weitere Ansätze sind gelenkt auf eine Inaktivierung von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms. Jacob et al., US Patent Nr. 4,585,792; US Patent Nr. 4,722,936 und US Patent Nr. 4,722,937 beschreiben die Verabreichung von L-Ascorbinsäure für die Entgiftung des staphylococcus aureus Toxins, pyrogenen Exotoxins C und Staphylococcus Enterotoxin F. Obwohl Jacob et al. keinen Mechanismus für die Wirksamkeit von Ascorbinsäure beim Neutralisieren des Exotoxins aus dem toxischen Schocksyndrom beschreiben, beobachten Sie, daß L-Ascorbinsäure als Reduzierungsmittel und starkes Anitoxidanzmittel bekannt ist und daß sie dahin gehend wirken könnte, bakterielle Toxine durch Reduzieren von Disulfitbindungen innerhalb der Toxine zu inaktivieren.
  • Ein weiterer Ansatz ist gerichtet auf den Einbau von Substanzen innerhalb des absorbierenden Pads, welche die Produktion von Exotoxinen des toxischen Schocksyndroms durch staphylococcus aureus unterbinden. Kass, US Patent Nr. 4,769,021, beschreibt den Einbau von nicht toxischen zweiwertigen Magnesiumkationen in absorptionsfähige Pads, um die Konzentrationen verfügbarer Magnesiumionen unter solche zu reduzieren, die für eine optimale Produktion von Toxin-1 des toxischen Schocksyndroms oder anderen Staphylococcusprodukten kritisch sind.
  • Von Interesse für die vorliegende Erfindung sind herkömmliche Tampons und Einführteile verschiedener Ausbildungen, einschließlich solcher, die offenbart sind durch US Patent Nr. 3,902,493 für Baier et al.; US Patent Nr. 4,077,409 für Murray et al.; US Patent Nr. 4,286,596 für Rubinstein; US Patent Nr. 4,413,986 für Jacobs; US Patent Nr. 4,431,427 für Lefren et al., US Patent Nr. 4,447,222 für Sartinoranont und US Patent Nr. 4,486,191 für Jacob.
  • WO-A-90/02542 offenbart die Hinzufügung einer Beschichtung von Bienenwachs, um den Sauerstoffgehalt innerhalb der Vagina zu verringern.
  • Trotz dieser Entwicklungen bleibt ein Bedürfnis im Stand der Technik nach absorbierenden Pads bestehen, die für eine innere Verwendung geeignet sind, einschließlich Katamnesetampons, welche gekennzeichnet sind durch eine verringerte Gefahr für ein toxisches Schocksyndrom.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert verbesserte Katamnesetampons, wobei die Tampons dazu gedacht sind, die erhöhte Produktion von Exotoxinen des toxischen Schocksyndroms während ihrer Benutzung zu unterbinden. Ebenfalls bereit gestellt werden Verfahren zur Produktion solcher Tampons.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Beobachtung, daß, obwohl das Exotoxin des toxischen Schocksyndroms in geringen Mengen unter anaeroben Bedingungen produziert wird, welche normalerweise in der Vagina vorliegen, seine Produktion unter aeroben Bedingungen erheblich erhöht ist (das heißt, bei Vorhandensein von molekularem Sauerstoff (O&sub2;). Es wurde ferner beobachtet, daß das Vorhandensein von Kohlendioxid (CO&sub2;) die Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms unterstützt. Weil absorbierende Pads, einschließlich Katamnesetampons, in ihren Zwischenräumen große Mengen von Luft, einschließlich O&sub2; und CO&sub2; enthalten, kann die Verwendung von solchen Pads in normalen anaeroben Umgebunden, wie der Vagina, die Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms unterstützen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Kombination aus Katamnesetampon und Einführteil, gekennzeichnet durch einen ausreichend reduzierten O&sub2; Anteil, um so die Einführung von O&sub2; in den vaginalen Kanal zu reduzieren, was zu einer Reduktion der Wahrscheinlichkeit der Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms während der inneren Verwendung des Tampons führt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsformen sollte die Menge des in dem Katamnesetampons vorhandenen 02 weniger als 2 · 10&supmin;&sup4; Mol und vorzugsweise weniger als 1 · 10&supmin;&sup5; Mol betragen. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen beträgt der O&sub2;-Partialdruck in der Vagina etwa 90 Minuten nach der Tamponeinführung weniger als 50 mm Hg.
  • Gemäß der Erfindung wird das normalerweise in dem Pad vorhandene O&sub2; (und das CO&sub2;) durch ein biokompatibles Gas ersetzt, das die Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms nicht unterstützt. Solche Gase umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Stickstoff (N&sub2;), Neon, Argon, Helium, fluorinierte Kohlenwasserstoffe und weitere geeignete biokompatible Gase mit einem Dampfdruck von mehr als 1 Atmosphäre bei 0ºC. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das absorptionsfähige Pad physikalisch in einer Weise abgedichtet, welche eine Infiltration von O&sub2; und CO&sub2; in das Pad verhindert. Vorzugsweise wird das Tampon unter einem positiven Spitzendruck mit einem biokompatiblen Gas abgedichtet, welches die Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms nicht unterstützt, derart, daß C&sub2; und CO&sub2; während der Einführung des Tampons nicht in die Vagina eingeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Pad und/oder das Einführteil auch O&sub2; und/oder CO&sub2; Scavenger umfassen. Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist der CO&sub2;-Gehalt in dem Katamnesetampon ausreichend reduziert, um die Produktion des Exotoxins des toxischen Schocksyndroms effektiv zu reduzieren. Die Menge des in dem Katamnesetampons vorhandenen CO&sub2; sollte geringer als 3,1 · 10&supmin;&sup7; Mol und vorzugsweise als 1,6 · 10&supmin;&sup8; Mol.
  • Die Erfindung liefert ferner Verfahren zum Produzieren der Kombination aus Tampon und Einführteil mit einem Katamnesetampon, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein O&sub2;-Gehalt ausreichend reduziert ist, um so die Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms während der inneren Verwendung des Tampons effektiv zu verringern, und ein Einführteil, das den Tampon umschließt und eine Verunreinigung des Tampons mit umgebendem O&sub2; während der Lagerung, mit den Schriften (1) Produzieren eines Katamnesetampons, (2) Entfernen von im Tampon (20) O&sub2; und (3) Abdichten des Tampons mit dem den Tampon umschließenden Einführteil. Ein alternatives Verfahren umfaßt die Schritte (1) Herstellen eines Katamnesetampons, (2) Bereitstellen eines Einführteils, (3) Anordnen des Tampons im Einführteil, (4) Entfernen des in dem Einführteil vorhandenen O&sub2;, (5) Entfernen des in dem Tampon vorhandenen O&sub2; und (6) Abdichten des Tampons mit dem den Tampon umschließenden Einführteil. Das in dem Tampon (und in dem Einführteil) vorhandene O&sub2; wird von einem biokompatiblen Gas ersetzt, welches die Produktion von toxischem Schocksyndrom nicht unterstützt, wobei bevorzugte Gase einschließen N&sub2;, Neon, Argon, Helium und fluorinierten Kohlenwasserstoff mit einem Dampfdruck von mehr als 1 Atmosphäre bei 0ºC.
  • Ein weiteres alternatives Verfahren zum Herstellen der Kombination Tampon und Einführteil umfaßt die Schritte (1) Herstellen eines Katamnesetampons unter im wesentlichen O&sub2;-freien Zuständen, (2) Bereitstellen eines Einführteils, und (3) Abdichten des Tampons mit dem den Tampon einschließenden Einführteil. Der Tampon wird unter Vorliegen von biokompatiblem Gas produziert, welches die Produktion von einem toxischen Schocksyndrom nicht unterstützt, ganz bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N&sub2;, Neon, Argon, Helium und fluorinierten Kohlenwasserstoffen mit einem Dampfdruck von größer als 1 Atmosphäre bei OºC. Der Schritt des Abdichtens des Tampons mit dem den Tampon einschließenden Einführteil wird vorzugsweise bei Vorhandensein des biokompatiblen Gases ausgeführt, welches dann in dem Einführteil bei einem erhöhten positiven Druck eingeschlossen sein kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine hervorgehobene Seitenansicht im Querschnitt eines Katamnesetampons und Einführteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine hervorgehobene Seitenansicht im Querschnitt eines Katamnesetampons und Einführteils mit einer Faltenbalgeinrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 3 ist eine hervorgehobene Seitenansicht im Querschnitt eines Katamnesetampons und Einführteils mit einem Gas enthaltenden Behältnis.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf verbesserte absorptionsfähige Pads für die innere Verwendung, einschließlich Katamnesetampons, wobei die Pads dazu gedacht sind, die erhöhte Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms (TSS) während ihrer Verwendung zu unterbinden. Ebenfalls bereitgestellt werden Verfahren zur Produktion von solchen Pads. Die absorptionsfähigen Pads der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ausreichend reduzierten O&sub2;-Gehalt haben, um die Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms während der inneren Verwendung des Tampons effektiv zu reduzieren.
  • Die physischen Merkmale dieser Erfindung werden in Fig. 1 gezeigt. Die Kombination aus Tampon und Einführteil 10 ist mit drei unterschiedlichen Teilen konstruiert: einem Tampon 20, einem Einführmittel, wie einem Kolben 30, und eine abgedichteten Zylinder 50. Das Einführteil umfaßt den Kolben 30 und den abgedichteten Zylinder 50. Der Tampon 20 ist in dem abgedichteten Zylinder 50 angeordnet und wird von dem Einführteil umschlossen.
  • Der Tampon 20 ist dazu gedacht, die Einführung von Luft in dem vaginalen Kanal zu reduzieren, was verbunden ist mit der Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Produktion von Exotoxin aus dem toxischen Schocksyndrom während der inneren Verwendung eines solchen Pads. Eine Schnur 80 erstreckt sich von dem Tampon 20 und wird vorzugsweise in dem hinteren Bereich des Kolbens 30 zurück gehalten, um die Schnur 80 daran zu hindern, als ein Kanal zu wirken, über den Luft aus der Umgebung in den Kolben 30 eindringen kann. Die Einführung des Tampons 20 wird herbei geführt, indem ein Anfassmittel 70 oder das hintere Ende des Kolbens 30 in Richtung eines Anfassmittels 60 oder eines hinteren Endes des abgedichteten Zylinders 50 gedrückt wird. Das vordere Ende oder das Ende des abgedichteten Zylinders 50 distal zu dem Kolben 30 wird dann bei Einführung reißen, um dem Tampon 20 zu erlauben, in die Vagina der Benutzerin einzudringen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Einführteil den Kolben 30 an dem hinteren Ende des abgedichteten Zylinders 50 auf. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, kann der Kolben 30 eine Faltenbalgeinrichtung 100 umfassen, die an dem abgedichteten Zylinder 50 angebracht ist oder mit dem einstückig dicht verbunden ist. Die Faltenbalgeinrichtung 100 erhält eine Dichtung bei, wenn die Benutzerin den Kolben 30 nach innen in Richtung des abgedichteten Zylinders 50 drückt. Die Faltenbalgeinrichtung 100 kann ein unter Druck gesetztes biokompatibles Gas enthalten, um O&sub2; und CO&sub2; daran zu hindern, von der Faltenbalgeinrichtung 100 in den abgedichteten Zylinder 50 einzudringen. In einer solchen Ausführungsform verringert die Faltenbalgeinrichtung 100 den Austausch von biokompatiblem Gas durch O&sub2; während der Lagerung und Einführung. Die Faltenbalgeinrichtung 100 hat vorzugsweise einen Permeationskoeffizienten für Stickstoff von weniger als 3 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) und einen Permeationskoeffizienten für Sauerstoff von weniger als 1,5 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg). (Das ASTM-Standardverfahren D 1434-82 ist geeignet zum Messen von Permeationskoeffizienten.)
  • Zusätzlich oder alternativ zur Faltenbalgeinrichtung 100 kann das Einführteil einen Dichtungsring oder O-Ring 110 enthalten, um die Grenzfläche zwischen dem Kolben 30 und dem abgedichteten Zylinder 50 abzudichten. Als eine Alternative zu der Faltenbalgeinrichtung 100 ist der O-Ring 110 ein weniger voluminöses Mittel zum Abdichten es Einführteils. Wie oben erwähnt, kann jedoch die Faltenbalgeinrichtung 100 mit einem unter Druck gesetzten biokompatiblen Gas gefüllt sein, falls dies erwünscht ist. Vorzugsweise wird eine Kombination aus Faltenbalgeinrichtung 100 und O-Ring 110 verwendet, um das Einführteil abzudichten.
  • Vorzugsweise ist der abgedichtete Zylinder 50 zwischen 5, 5 und 8,5 cm lang und hat einen Außendurchmesser von 1,0 bis 1,6 cm. Der Kolben 30 hat vorzugsweise einen äußeren Durchmesser von 0,6 bis 1,4 cm und eine Länge von 6,0 bis 8,1 cm. Die Gesamtlänge des Einführteils, einschließlich des Kolbens 30 und des abgedichteten Zylinders 50, ist vorzugsweise 10,0 bis 14 cm vor der Tamponeinführung. Obwohl oben als zylindrisch beschrieben, kann die Querschnittsform des Einführteils, einschließlich des abgedichteten Zylinders 50 und des Kolbens 30, jede angenehme Form haben. Es ist auch angemessen, das Einführteil aus einem preiswerten Kunststoffmaterial herzustellen. Geeignete Materialien zum Bilden des Einführteils können Polymere umfassen, die injektionsgeformt oder blasgeformt sein können. Alternativ ist das Einführteil aus einem ausreichend steifen Laminat gebildet, das gerollt ist, um einen Zylinder zu bilden, seitlich abgedichtet, mit einer Spitze, die mit einem Ende des Zylinders verbunden ist. Wie unten diskutiert, sind Materialien mit besondere Permeationskoeffizienten für Einführteile einiger Ausführungsformen bevorzugt. Das Volumen des Tampon-Einführteils beträgt zwischen 5 und 15 ml, vorzugsweise zwischen 6 und 12 ml.
  • Ein nach außen vorspringendes Element kann an dem abgedichteten Zylinder 50 zwischen dem Anfaßmittel 60 und dem vorderen Ende des abgedichteten Zylinders 50 angebracht sein. Das nach außen vorspringende Element liefert ein bequemes Mittel zum Positionieren des abgedichteten Zylinders 50 durch ein Eingreifen in die Labia und ein Verhindern, daß das vordere Ende des abgedichteten Zylinders 50 zu weit in die Vagina eingeführt wird.
  • Währen der Einführung des Tampons 20 in die Vagina wird der Kolben 30 in den abgedichteten Zylinder 50 gepreßt, was das Ende des abgedichteten Zylinders 50, distal zum Kolben 30, aufbricht und den Tampon 20 in die Vagina der Benutzerin einführt. Die Kombination 10 aus Tampon und Einführteil führt ein biokompatibles Gas ein, welches die Produktion von Exotoxin des toxischen Schocksyndroms in der Vagina nicht unterstützt. Das biokompatible Gas verhindert ferner eine Migration von O&sub2; und CO&sub2; in die Vagina während des Entfernens des Einführteils. Solche Gase umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Stickstoff (N&sub2;), Neon, Argon, Helium, fluorinierte Kohlenwasserstoffe und andere geeignete biokompatible Gase mit einem Dampfdruck von mehr als 1 Atmosphäre bei 0ºC.
  • Vorzugsweise beträgt der O&sub2;-Partialdruck in der Vagina 90 Minuten nach der Tamponeinführung weniger als etwa 50 mm Hg. Der in der Vagina durch Einführung von herkömmlichen Tampons unter Verwendung herkömmlicher Einführteile erzeugte O&sub2;-Partialdruck ist offenbart durch Wagner et al., Am. J. Obstet. Gynecol., 148 147-150 (1984).
  • Das teleskopierartige Einführteil kann sich nach innen verjüngende flexible Segmente an dem Vorderrand aufweisen, um ein normalerweise geschlossenes, glattes, zu öffnendes, Vorderende zu bilden. Der Tampon 20 ist elastisch kompaktiert und wird in diesem Zustand vor und während der Einführung gehalten, indem dieser in dem rohrförmigen Einführteil angeordnet ist.
  • Eine Einheit für eine sterile Einführung in eine Vagina kann verwendet werden, welche ein halbsteifes Einführrohr umfaßt, welches den Tampon enthält, das innenseitig eines halbsteifen Führungsrohrs mit einem flexiblen Mantel, der an seinem inneren Ende festgelegt ist, welches in das Einführrohr zurück gesteckt ist, teleskopierbar ist. Die Benutzerin richtet die Einheit mit dem vaginalen Kanal aus und schiebt das Einführrohr innerhalb des Führungsrohres, so daß ein Bereich des Einführrohres in die Vagina eintritt, während sich der flexible Mantel ausdehnt, um den Bereich des Einführrohres innerhalb der Vagina abzudecken. Danach wird ein Kolben verwendet, um den Tampon aus dem Einführrohr auszuwerfen, um den Tampon in der Vagina hinter dem Einschnürmuskel zu plazieren. Der Mantel kann O&sub2; und CO&sub2; daran hindern, während der Einführung in den Tampon einzudringen.
  • Ein flexibler Einschluß kann verwendet werden, um die Kombination aus Tampon und Einführteil 10 vor einer Verunreinigung zu schützen. Insbesondere dichtet die flexible Hütte die Kombination aus Tampon und Einführteil 10 ab, um zu verhindern, O&sub2; und CO&sub2; in den Tampon migrieren, bevor der Tampon eingeführt wird (das heißt, während der Lagerung der Kombination aus Tampon und Einführteil 10.
  • Das vordere Ende des Tampons 20 kann durch das Einführteil während der Einführung konisch zu einer Trichterkonfiguration geöffnet werden. In einem solchen Einführteil ist eine Membrane an der Umfangswand des vorderen Endes der Tamponeinrichtung festgelegt und erstreckt sich um das vordere Ende es Einführzylinders herum, wo sie in einem Schmelzbereich festgelegt ist. Die Membrane wird verwendet, um das Ende des Tampons konisch zu weiten, kann aber auch als eine Dichtung über dem Ende des Tampons wirken, um O&sub2; und CO&sub2; daran zu hindern, vor der Einführung in den Tampon zu migrieren.
  • Herkömmliche Tampons sind im allgemeinen kompatibel mit der vorliegenden Erfindung und einige repräsentative Tampons werden unten diskutiert. Der Tampon kann Baumwollfasern, Rayonfasern oder andere Materialien enthalten, die für Tampons geeignet sind. Der Tamponkörper kann bauschförmig sein. Alternativ kann der Tampon eine runde geometrische Form oder ein zugespitztes Ende haben, um den Eintritt in den Körper zu erleichtern.
  • Der Tampon kann einen Behälter auf seiner Innenseite haben, um ein zusätzliches Medikament zu halten. Der Behälter kann die Medikamente während des Aufbrechens freigeben, was während der Einführung auftreten kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Tampon vollständig abgedichtet sein, um atmosphärisches O&sub2; und CO&sub2; daran zu hindern, in den Tampon zu migrieren.
  • Der Tampon kann vor der Einführung in einer Kapsel komprimiert sein. Die tragende Kapsel kann aus einer Vielfalt von nicht toxischen, löslichen, filmbildenden Materialien, wie Gelatine, hergestellt sein. Schaum wird komprimiert und in die Kapsel in dem komprimierten Zustand eingeführt. Die Kapsel ist vorzugsweise hergestellt aus einem Material, das sich ohne weiteres bei Kontakt mit Feuchtigkeit auflöst. Wenn die Kapsel in die Vagina eingeführt wird, löst sich die Kapsel, und der Schaum kann expandieren, um den vaginalen Umfang zu berühren. Die Kapsel kann verhindern, das O&sub2; und CO&sub2; in den Tampon migrieren.
  • Das Einführteil kann mit einer gasundurchlässigen Laminatfilmtasche überzogen sein oder das Einführteil kann aus einer laminierten Metallfolie hergestellt sein. Die Laminatfilmtasche und die laminierte Metallfolie verringern die Verunreinigung des Tampons 20 mit umgebendem O&sub2; während der Lagerung und haben vorzugsweise einen Permeationskoeffizienten von Stickstoff von weniger als 3 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) und einen Permeationskoeffizienten von Sauerstoff von weniger als 1,5 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist eine Dichtung 90 an dem hinteren Ende des Kolbens 30 angeordnet, so daß das Einführteil einen positiven Druck eines biokompatiblen Gases beibehalten kann. Der Spitzendruck innerhalb des Tamponeinführteils sollte größer sein als 1 Atmosphäre, vorzugsweise größer als 1,05 Atmosphären und äußerst bevorzugt größer als 1,1 Atmosphären. Der Druck innerhalb des Tamponeinführteils sollte nicht zu groß sein, da dies der Trägerin ansonsten unbequem wird, wenn die Dichtung reißt. Geeignete Gase umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Stickstoff (bevorzugt), Neon, Argon, Helium, fluorinierte Kohlenwasserstoffe und andere biokompatible Gase mit einem Dampfdruck von mehr als 1 Atmosphäre bei 0ºC. Kohlendioxid ist nicht geeignet, weil sein Vorhandensein die TSS-Toxinproduktion verstärken kann.
  • Um einen positiven Druck eine biokompatiblen Gases beizubehalten, kann eine Dichtung an dem vorderen Ende des Einführteils verwendet werden, um zu gewährleisten, daß das biokompatible Gas nicht in die Atmosphäre entweicht. Der Tampon 20 ist somit in dem Einführteil abgedichtet. Die Abdichtung kann hergestellt werden durch Bereitstellen einer Endkapppe 120 auf dem Einführteil, welche vorzugsweise einstückig mit den zylindrischen Seitenwänden des Einführteils ist. Die Endkappe 120 des Einführteils kann radiale Schwächungslinien haben, welche aufbrechen, wenn der Kolben 30 eingedrückt wird. Eine zugespitzte Endkappe 120 wird zur Vereinfachung der Einführung bevorzugt.
  • Eine weitere Ausführungsform, in Fig. 3 gezeigt, hat ein Gefäß 130, das zwischen dem Tampon 20 und dem Kolben 30 angeordnet ist. Das Gefäß 130 ist mit unter Druck gesetztem biokompatiblen Gas gefüllt, wie Stickstoff, Argon, Helium, fluorinierten Kohlenwasserstoffen und anderen geeigneten biokompatiblen Gasen mit einem Dampfdruck von mehr als 1 Atmosphäre bei 0ºC. Während der Einführung, wenn der Kolben 30 herab gedrückt wird, bricht das Gefäß 130 auf, wenn das Gefäß 130 zwischen dem Kolben 30 und dem Tampon 20 komprimiert wird. Das biokompatible Gas, das von dem Gefäß 130 frei gegeben wird, verhindert, daß O&sub2; und CO&sub2; während der Einführung in den Tampon 20 migrieren.
  • Um den erforderlichen Innendruck beizubehalten und um eine Verunreinigung des Tampons 20 mit umgebendem O&sub2; während der Lagerung zu verringern, sollte jedes verwendete Material vorzugsweise einen Permeationkoeffizienten von Stickstoff von weniger als 3 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) und einen Permeationkoeffizienten von Sauerstoff von weniger als etwa 1,5 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) haben. Geeignete Materialien zum Bilden es Einführteils umfassen hochdichtes Polyethylen, Nylon 6, Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol-Copolymer und Polyvenylidinchlorid. Nylon 6, PET und Polyvinylidinchlorid sind die bevorzugten Materialien. Auch geeignet wäre ein Laminat mit einer Metallfolienschicht oder dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine effektive Menge eines Antioxidanzmittels (auch als ein Sauerstoff-Scavenger bezeichnet) in das Einführteil eingebaut sein. Das Antioxidanzmittel wird sich mit einem Restsauerstoff verbinden, der nicht entfernt wird, wenn das Einführteil mit einem biokompatiblen Gas gefüllt ist und abgedichtet ist. Ferner wird sich das Antioxidanzmittel mit einem Sauerstoff verbinden, der später in das Einführteil eindringen mag. Geeignete Antioxidanzmaterialien umfassen solche mit einer konjugierten Doppelbindung, wie Tocopherale (einschließlich Vitamin E, welches bevorzugt ist), sterisch gehinderte Phenole (BHT), solche Materialien, welche ohne weiteres oxidiert werden, wie Sulfite, Ascorbinsäure, Eisensulfat und Zinnchlorid, und solche, welche Sauerstoff absorbieren können (z. B. durch Chemosorption), wie Porphyrine.
  • Falls flüssige Antioxidanzmittel, wie Vitamin E verwendet werden, könnten solche Flüssigkeiten auf der innenseitigen Oberfläche des Einführteils immobilisiert werden. Ein Mischen des Vitamin E mit dem verwendeten Harz, um das Einführteil zu produzieren, würde ein alternatives Mittel sein, um dieses als Schutz gegen O&sub2; verfügbar zu machen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann ein Sauerstoffabsorber in das Einführteilmaterial eingebaut sein. Geeignete thermoplastische Harze umfassen Olefine, Polyester und Polyamide. Geeignete Sauerstoff absorbierende Mittel, einschließlich metallische Mittel, mit einem Metall, wie Eisen als Hauptkomponente, und organische Mittel mit einer organischen Verbindung, wie Ascorbinsäure, als Hauptkomponente. Solche und weitere geeigneten thermoplastischen Harze und Sauerstoffabsorber sind offenbart in der europäischen Patentanmeldung EP 0 720 821 A2, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Pad mit einem reduzierten O&sub2;-Anteil auch ein Antioxidanzmittel umfassen, welches ich mit Restsauerstoffmolekülen, die nicht aus dem Tampon entfernt wurden oder durch andere Gase neu plaziert wurden, verbinden oder diese ausspülen wird. Zusätzlich wird sich ein Antioxidanzmittel mit O&sub2;-Molekülen verbinden, die während der Lagerung vorhanden sind oder welche während der Lagerung in den Tampon diffundieren oder welche in Pad während seiner Einführung in den Körper infiltriert werden können, oder diese ausspülen. Geeignete Antioxidanzmittel umfassen solche, mit einer konjugierten Doppelbindung, sterisch gehinderten Phenolen, Porphyrinen, Ascorbinsäure, Vitamin E, Eisensulfat, Zinnchlorid oder irgendeine Vielfalt von allgemein bekannten sicheren Antioxidanzmitteln. Ferner können, weil CO&sub2; einen Effekt auf die Unterstützung der Produktion des Exotoxins aus dem toxischen Schocksyndrom hat, die Pads der Erfindung ferner CO&sub2;-Scavenger umfassen, wie Wasser, um CO&sub2; auszuspülen, welches in dem Pad vorhanden ist oder darin infiltriert wurde.
  • Als ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung können Bakterizide in den Pads eingebaut sein, wobei solche Bakterizide, welche spezifisch sind für Staphylococcus aureus bevorzugt werden. Mittel, wie Puffermittel, können auch in die Pads eingebaut sein, um so den pH-Wert der in den Tampon absorbierten Fluide in dem Bereich von 2,5 bis 5,5 zu halten.
  • Verschiedene Verfahren im Fachwissen des Standes der Technik können verwendet werden, um den Anteil von O&sub2; im Tampon der Erfindung zu reduzieren. Gemäß solcher Verfahren können die absorptionsfähigen Pads unter verringertem Druck hergestellt und verpackt werden (das heißt, in das Einführteil dicht verschlossen werden), um so den in den Zwischenräumen des Pads vorhandenen Anteil von O&sub2; und CO&sub2; zu minimieren. Alternativ oder in der Kombination mit dem Herstellen und Verpacken von Produkten unter verringertem Druck kann atmosphärische Luft, die O&sub2; und CO&sub2; enthält, durch ein biokompatibles Gas, wie Stickstoff (N&sub2;), Neon, Helium, Argon, einem fluorinierten Kohlenwasserstoff oder irgendeinem anderen geeigneten biokompatiblen Gas, das einen Dampfdruck von größer als 1 Atmosphäre bei 0ºC hat und welches nicht die Produktion von Exotoxin aus dem toxischen Schocksyndrom unterstützt, ausgetauscht werden. Der Tampon selbst (obwohl innerhalb des Einführteils) oder die Kombination aus Tampon/Einführteil kann in einer Hülle aus Plastik, Paraffin oder einem anderen Material dicht verschlossen sein, welches eine Infiltration von O&sub2; und CO&sub2; verhindert. Die Hülle hat vorzugsweise einen Permeationskoeffizienten von Stickstoff von weniger als 3 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) und einen Permeationskoeffizienten für Sauerstoff von weniger als 1,5 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg). Die Hülle hilft dabei, einen Überdruck des biokompatiblen Gases innerhalb des Tampons und des Einführteils beizubehalten. Der Tampon der vorliegenden Erfindung kann auch eine Überhülle umfassen, wie die Überhülle, die offenbart ist in Baier et al., US Patent Nr. 3,902,493.
  • Gemäß noch einem weiteren Verfahren kann die Produktion und Verpackung der Tampons der Erfindung unter Bedingungen ausgeführt werden, in welchen atmosphärische Luft durch ein biokompatibles Gas, wie Stickstoff, Neon, Argon, Helium, einem fluorinierten Kohlenwasserstoff oder einem anderen geeigneten Gas mit einem Dampfdruck von mehr als 1 Atmosphäre bei 0ºC ausgetauscht wird. Der Tampon wird vorzugsweise in dem Einführteil bei Vorhandensein von biokompatiblem Gas auf einem erhöhten positiven Druck verpackt und dicht verschlossen, derart, daß eine Infiltration von O&sub2; und CO&sub2; in das Produkt minimiert wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können O&sub2;-Scavenger in die Tampons mit reduziertem O&sub2; und CO&sub2;-Anteilen während des Herstellungsverfahrens eingebaut werden. Die Scavenger werden dahin gehend wirken, restliche Sauerstoffmoleküle, die aus den Pads nicht entfernt wurden oder in anderer Weise durch andere Gase neu eingebracht wurden, auszuspülen. Geeignete Sauerstoff ausspülende Materialien umfassen Ascorbinsäure, Vitamin E, Eisensulfat, Zinnchlorid oder irgendeine andere Vielfalt von allgemein bekannten, sicheren Sauerstoffscavengern. Diese Scavenger können in die absorptionsfähigen Pads der Erfindung mit Anteilen eingebaut werden, die von 10 mg bis 500 mg reichen. Ferner können die Sauerstoffscavenger dem absorptionsfähigen Pad während des Herstellungsverfahrens gemäß allgemein bekannter Verfahren, wie durch Aufbringen von Lösungen von Scavengern auf die Pads und Trocknen der Pads, hinzu gefügt werden. Alternativ können die Scevenger in Lösungen von Wasser oder Tocopherol (Vitamin E), welche als Schmiermittel wirken. In den Fällen, in welchem Sauerstoffscavenger den Pads hinzu gegeben werden, kann der Ausspüleffekt sowohl während der Lagerung des Pads als auch nach Einführung in den Körper auftreten. Alternativ können die Sauerstoffscavenger in die Verpackung oder in das Einführteil eingebaut sein, um eine Sauerstoffmigration in das Produkt während der Lagerung zu unterbinden.
  • Weil CO&sub2; die Produktion von Exotoxin aus einem toxischen Schock stimulieren kann, können CO&sub2;-Scavenger dem absorptionsfähigen Pad oder der Verpackung hinzu gegeben werden, um CO&sub2; auszuspülen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird Wasser an sich dem Pad als Spülmittel für CO&sub2; hinzu gegeben, was sich dann in dem Wasser lösen kann und Kohlensäure bildet. Eine effektive Menge von CO&sub2;-Scavengern kann in das Einführteil eingebaut sein.
  • Es wird antizipiert, daß zahlreiche Variationen und Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsformen für die Fachleute des Standes der Technik denkbar wären, wenn sie von den Lehren der vorliegenden Beschreibung unterrichtet werden. Demgemäß sollten nur solche Beschränkungen auferlegt werden, wie sie aus den anhängenden Ansprüchen offensichtlich werden.

Claims (8)

1. Kombination aus Katamnesetampon (20) und Einführteil (10) mit einem Katamnesetampon, der eine ausreichend reduzierte O&sub2;-Konzentration hat, um so die Einführung von Sauerstoff in eine Vagina während der Einführung des Tampons zu reduzieren, und einem Einführteil, das den Tampon einschließt, um eine Verunreinigung des Tampons mit umgebendem O&sub2; während einer Lagerung zu verringern, wobei das den Tampon einschließende Einführteil ein geeignetes biokompatibles Gas enthält, das einen Dampfdruck von größer 1 Atmosphäre bei 0ºC aufweist, wobei das Gas eine Produktion von Exotoxin aus dem toxischen Schocksyndroms nicht unterstützt.
2. Kombination aus Tampon (20) und Einführteil (10) nach Anspruch 1, in welchem das geeignete biokompatible Gas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N&sub2;, Neon, Argon, Helium und fluorinierten Kohlenwasserstoffen mit einem Dampfdruck von größer als 1 Atmosphäre bei 0ºC.
3. Kombination aus Tampon (20) und Einführteil (10) nach einem der obigen Ansprüche, in welcher geeignete Materialien zum Bilden des Einführteils Polymere sind, die einen Permeationskoeffizienten für N&sub2; von weniger als 3 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) und einen Permeationskoeffizienten für O&sub2; für weniger als 1,5 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) haben.
4. Kombination aus Tampon (20) und Einführteil (10) nach einem der obigen Ansprüche, in welcher das Einführteil einen abgedichteten Zylinder (50) aufweist, der den Tampon (20) und ein Mittel zum Austragen des Tampons an einem Ende des Zylinders (50) enthält.
5. Kombination aus Tampon (20) und Einführteil (10) nach Anspruch 4, in welchen das Mittel zum Austragen des Tampons und das Mittel zum Bereitstellen des abgedichteten Zylinders (50) ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus einem Kolben (30) und Faltenbalgen (100), die um den Kolben (30) herum angeordnet sind, einem Kolben (30), der mit einer zwischen dem Kolben (30) und dem Zylinder (50) ausgebildeten Dichtung versehen ist, und einem Kolben (30), in welchem der Kolben (30) und der Zylinder (50) in einer Außenverpackung aus einem Laminatfilm angeordnet sind, wobei die Außenverpackung aus einem Laminatfilm einen Permeationskoeffizienten für Stickstoff von weniger als etwa 3 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) und einen Permeationskoeffizienten für Sauerstoff von weniger als etwa 1,5 · 10&supmin;&sup9; (cm³ mm)/(sec cm² cm Hg) hat.
6. Kombination aus Tampon (20) und Einführteil (10) nach einem der obigen Ansprüche, in welcher der Tampon (20) und das Einführteil (10) ferner ein Antioxidanzmittel aufweisen.
7. Kombination aus Tampon (20) und Einführteil (10) nach Anspruch 6, in welchem das Antioxidanzmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung mit kunjugierten Doppelbindungen, Porphyren, steril gehinderten Phenolen, Ascorbinsäure, Vitamin E, Eisenfulfat und Stannochlorid oder Mischungen davon.
8. Verfahren zum Produzieren einer Kombination aus Tampon (20) und Einführteil (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten (1) Produzieren eines Katamnesetampons (20), (2) Entfernen von im Tampon (20) vorhandenem O&sub2;, (3) Ersetzen des in dem Tampon (20) vorhandenen O&sub2; durch ein biokompatibles Gas, welches die Produktion von Exotoxin aus dem toxischen Schocksyndrom nicht unterstützt, und (4) Abdichten des Tampons (20) mit dem den Tampon einschließenden Einführteil (10).
DE69807196T 1997-03-17 1998-03-11 Menstruationstampon und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69807196T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/818,919 US5817047A (en) 1997-03-17 1997-03-17 Tampon and method of making same
PCT/IB1998/000313 WO1998041179A1 (en) 1997-03-17 1998-03-11 Tampon and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807196D1 DE69807196D1 (de) 2002-09-19
DE69807196T2 true DE69807196T2 (de) 2002-12-05

Family

ID=25226754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807196T Expired - Lifetime DE69807196T2 (de) 1997-03-17 1998-03-11 Menstruationstampon und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5817047A (de)
EP (1) EP0969788B1 (de)
JP (1) JP2000511454A (de)
KR (1) KR20000076287A (de)
CN (1) CN1251031A (de)
AR (1) AR012077A1 (de)
AU (1) AU739947B2 (de)
BR (1) BR9812289A (de)
CA (1) CA2283265C (de)
DE (1) DE69807196T2 (de)
ID (1) ID27859A (de)
PE (1) PE66699A1 (de)
WO (1) WO1998041179A1 (de)
ZA (1) ZA982206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112355A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Redschlag Holding Gmbh Einführgerät zur Verwendung in einem vaginalen bzw. rektalen Hohlraum bzw. einer vaginalen bzw. rektalen Öffnung des menschlichen Körpers

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788987B1 (fr) * 1999-02-03 2001-05-04 Bernard Chaffringeon Dispositif a usage unique de transfert d'un liquide actif dans une cavite intracorporelle
US7005453B1 (en) 1999-10-12 2006-02-28 Miller Brewing Company Use of hop acids to inhibit growth of Staphylococcus aureus and prevent toxic shock syndrome
US6517509B1 (en) * 2000-02-02 2003-02-11 Ronald D. Shippert Absorbent pack insertion into a human body cavity
EP1145719A3 (de) 2000-03-10 2001-11-14 Pfizer Products Inc. Verwendung von einem Ferrosalz zur Hemmung des oxidativen Abbaus von pharmazeutischen Zusammensetzungen
US6450986B1 (en) 2000-06-19 2002-09-17 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon applicator having outwardly flared rim
US6599521B1 (en) 2000-11-28 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles for the inhibition of exoprotein production from Gram positive bacteria
US6656913B1 (en) 2000-11-28 2003-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production from gram positive bacteria
US6531435B1 (en) 2000-11-28 2003-03-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions for the inhibition of exoprotein production from Gram positive bacteria
US6676957B1 (en) 2000-11-28 2004-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-absorbent substrates for the inhibition of exoprotein production from gram positive bacteria
US6610025B2 (en) * 2001-08-06 2003-08-26 The Procter & Gamble Company Tampon applicator arrangement
US7022333B2 (en) * 2001-10-02 2006-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production in non-absorbent articles uisng aromatic compositions
US6596290B2 (en) 2001-10-02 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production in non-absorbent articles using isoprenoid compositions
US7026354B2 (en) * 2001-10-02 2006-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aromatic compositions for the inhibition of exoprotein production from gram positive bacteria
US8084046B2 (en) * 2001-10-02 2011-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production in absorbent articles using isoprenoids
US6534548B1 (en) * 2001-10-02 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Isoprenoid compositions for the inhibition of exoprotein production from gram positive bacteria
US20030135173A1 (en) * 2001-10-02 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production in absorbent articles using aromatic compositions
US7745686B2 (en) * 2001-11-02 2010-06-29 Playtex Products, Inc. Catamenial device
KR100494555B1 (ko) * 2001-12-19 2005-06-10 한국전자통신연구원 광대역 음성신호의 전송방법 및 그 장치
US6830564B2 (en) 2002-01-24 2004-12-14 Robin Scott Gray Syringe and method of using
US8777906B1 (en) 2002-01-24 2014-07-15 Robin Scott Gray Syringe with inspection window
DE10225943A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
WO2004000160A2 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Playtex Products, Inc. Tapered tampon applicator
US7727208B2 (en) 2002-09-12 2010-06-01 Playtex Products, Inc. Ergonomic tampon applicator
ATE476159T1 (de) * 2002-09-19 2010-08-15 Path Weiches und haftendes kondom für frauen
US7073666B2 (en) * 2002-12-17 2006-07-11 Jennifer Arndt Tampon package and method for making same
US7044928B2 (en) * 2003-04-04 2006-05-16 Platex Products, Inc. Tampon applicator assembly having an improved plunger and methods of making
USD492033S1 (en) 2003-04-04 2004-06-22 Playtex Products, Inc. Tampon applicator assembly
US9192522B2 (en) 2003-05-02 2015-11-24 Eveready Battery Company, Inc. Tampon assembly having shaped pledget
WO2004098449A2 (en) 2003-05-02 2004-11-18 Playtex Products, Inc. Tampon assembly having shaped pledget
US7887525B2 (en) 2003-06-26 2011-02-15 Playtex Products, Inc. Coating composition with color and/or optical components and a tampon applicator coated therewith
CA2528907C (en) * 2003-06-27 2010-06-08 Playtex Products, Inc. Tampon pledget having a shaped tip and method of making same
GB0317056D0 (en) * 2003-07-22 2003-08-27 Bullen Healthcare Group The Lt Medical device
US7390321B2 (en) * 2003-09-18 2008-06-24 Advanced Technology Materials, Inc. Connection having laminar flow for the delivery of a substance
US7320673B2 (en) * 2004-03-03 2008-01-22 The Procter & Gamble Company Tampon applicator having a rupturable membranous cap
US20050197615A1 (en) 2004-03-03 2005-09-08 Gann Diana L. Tampon applicator having an expulsion force increaser
US7226436B2 (en) 2004-03-08 2007-06-05 Playtex Products, Inc. Cardboard tampon applicator with optical enhancing material coated on inner layers
US20060067990A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles for inhibiting the production of exoproteins
US20060067991A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-absorbent articles for inhibiting the production of exoproteins
US20070027425A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 The Procter & Gamble Company Collapsible tampon applicator
US7815594B2 (en) 2006-06-12 2010-10-19 Playtex Products, Inc. Tampon assembly providing proper bodily placement of a pledget
US20100285095A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Kimberly Ann Nemeth Hygiene Article Having Calcium Sugar Acid Salt
US20100285096A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Fancheng Wang Hygiene Article Having Calcium Sugar Phosphate
JP5851094B2 (ja) * 2010-12-27 2016-02-03 ユニ・チャーム株式会社 タンポン用アプリケータ
US20120265140A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-18 Thorne Consulting And Intellectual Property, Llc Medical syrnge prime and cross-contamination free devices
JP5996170B2 (ja) * 2011-07-29 2016-09-21 ユニ・チャーム株式会社 タンポン用アプリケータ
BR112014010478A2 (pt) * 2011-11-02 2017-04-25 Abdon Caroline conjunto aplicador de tampão para aplicação higiênica de um tampão; método e produção do conjunto e uso so conjunto
US9272123B2 (en) * 2013-12-16 2016-03-01 Esther Gallant Device and method for inserting lubricating capsule
CN105664344B (zh) * 2016-01-13 2019-04-09 哈尔滨欧替药业有限公司 一种应用于膨胀栓的反向压力膨胀内芯的制备方法
WO2019068350A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Essity Hygiene And Health Aktiebolag BUFFER APPLICATOR
EP3741406A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-25 Nerudia Limited Aerosolabgabevorrichtung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760808A (en) * 1969-12-01 1973-09-25 K Bleuer Tampon applicator assembly
US4112124A (en) * 1971-04-26 1978-09-05 Drisan Packaging Ltd. Food packaging system and method
US4200557A (en) * 1973-12-07 1980-04-29 Personal Products Company Absorbent product including grafted insolubilized cellulose ether
US4077408A (en) * 1974-01-24 1978-03-07 Murray Jerome L Catamenial device employing polymeric constraining means
US3902493A (en) * 1974-05-13 1975-09-02 Procter & Gamble Medicated catamenial tampon
US4286596A (en) * 1978-02-27 1981-09-01 Herbert Rubinstein Tampon containing a liquid medicant
US4424054A (en) * 1978-05-17 1984-01-03 Kcdp Corporation Fluid-expansible contraceptive tampon and applicator
US4186742A (en) * 1978-06-09 1980-02-05 Donald Enterprises, Inc. Contraceptive-antivenereal disease tampon
US4413986A (en) * 1980-11-10 1983-11-08 Jacobs Henry R Tampon assembly with means for sterile insertion
US4447222A (en) * 1981-08-03 1984-05-08 Sarnt Sartinoranont Tampon inserter
US4405323A (en) * 1981-09-08 1983-09-20 Sidney Auerbach Sanitary napkin
US4431427A (en) * 1981-10-05 1984-02-14 University Of Delaware Tampons and their manufacture
US4486191A (en) * 1982-08-12 1984-12-04 Technology Unlimited Inc. Tampon
US4722936A (en) * 1983-05-05 1988-02-02 Joseph Jacob Deodorization vaginal products and catamenials
US4585792A (en) * 1983-05-05 1986-04-29 Technology Unlimited Inc. Protective additive to vaginal products and catamenials
US4722937A (en) * 1984-06-29 1988-02-02 Joseph Jacob Antitoxin vaginal products and catamenials
DE3408131A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing Desodorierendes und mikrobistatisches fasermaterial
US4563485A (en) * 1984-04-30 1986-01-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Injection-resistant materials and method of making same through use of nalidixic acid derivatives
DE3418521A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Menstrualtampon
US4620534A (en) * 1984-11-01 1986-11-04 New Mexico State University Foundation Apparatus for insertion of an intravaginal article
US4769021A (en) * 1985-06-03 1988-09-06 President And Fellows Of Harvard College Absorptive pads and method of making
US4795422A (en) * 1987-08-03 1989-01-03 Henry Dreyfuss Associates System for containment and digital insertion of suppositories and other objects
US4923440A (en) * 1987-09-30 1990-05-08 Henry Dreyfuss Associates Device for containment and insertion of tampons and other objects
US4952211A (en) * 1988-09-12 1990-08-28 Dale Snider Feminine tampon coated with beeswax
US5070889A (en) * 1988-10-13 1991-12-10 Leveen Harry H Contraceptive sponge and tampon
US5000749A (en) * 1988-10-13 1991-03-19 Leveen Harry H Iodine contraceptive sponge
NZ264247A (en) * 1990-10-30 1996-07-26 Mcneil Ppc Inc Absorbent product containing mono- or diesters of a polyhydric alcohol and a c8-18 fatty acid having at least one free hydroxyl group in sufficient amount to inhibit the production of enterotoxins a, b and c by staph. aureus
US5525695A (en) * 1991-10-15 1996-06-11 The Dow Chemical Company Elastic linear interpolymers
CA2165709A1 (en) * 1994-12-27 1996-06-28 Tadatoshi Ogawa Oxygen absorber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112355A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Redschlag Holding Gmbh Einführgerät zur Verwendung in einem vaginalen bzw. rektalen Hohlraum bzw. einer vaginalen bzw. rektalen Öffnung des menschlichen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
ID27859A (id) 2001-04-26
BR9812289A (pt) 2000-07-18
KR20000076287A (ko) 2000-12-26
ZA982206B (en) 1999-01-19
CN1251031A (zh) 2000-04-19
EP0969788A1 (de) 2000-01-12
PE66699A1 (es) 1999-08-26
WO1998041179A1 (en) 1998-09-24
US6068899A (en) 2000-05-30
AR012077A1 (es) 2000-09-27
CA2283265C (en) 2003-10-07
EP0969788B1 (de) 2002-08-14
US5817047A (en) 1998-10-06
CA2283265A1 (en) 1998-09-24
JP2000511454A (ja) 2000-09-05
DE69807196D1 (de) 2002-09-19
AU739947B2 (en) 2001-10-25
AU6227298A (en) 1998-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807196T2 (de) Menstruationstampon und verfahren zu seiner herstellung
JP3043362B2 (ja) タンポンへの添加剤
DE69831680T2 (de) Gasgefüllte spritze und verpackung
DE202004021966U1 (de) Gebrauchsfertige dampfhydrierte hydrophile Katheteranordnung
DE69216891T2 (de) Kapsel und Zusammensetzungen mit verzögerter Wirkstofffreigabe zur Einführung in Pansen
DE69131486T2 (de) Katheter als arzneiabgabesystem
DE69728280T2 (de) Applikator für eine chlorhexidingluconat (chg) - einzeldosis mit verlängerter haltbarkeit
DE2636462A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren einer bakterien-kultur
DE2914386A1 (de) Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE202013012620U1 (de) Katheterbaugruppe und Paket mit mindestens einem gebrauchsfertigen Katheter
DE3203249A1 (de) Verpackung und verpackungsverfahren
US7745686B2 (en) Catamenial device
KR20230031306A (ko) 친수성 의료 기기 어셈블리
US3830237A (en) Method for scenting tampons and product obtained thereby
DE3326061A1 (de) Einfuehrungs- und auffuellvorrichtung fuer einen magenballon
DE2716178A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasimpermeablen packung und die dabei hergestellte packung
EP0359925A1 (de) Sauerstoffabsorptionsmittel und Verwendung desselben
DE2840340A1 (de) Absorbierendes erzeugnis mit weichwerdendem zelluloseschwamm
DE3231287A1 (de) Verfahren zum herstellen einer diagnostischen vorrichtung
WO2007142609A2 (en) Tampon which contains ph regulating, antibacterial, and antimycotic active formulation and the procedure of its production
CN109718011A (zh) 一种妇用止血吸附器
DE3328910A1 (de) Verbesserte damenbinde
IE60174B1 (en) Lubricated absorbent tampons
MXPA99008408A (en) Tampon and method of making same
DE2705096A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme von biologischen fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition