DE69804740T2 - Kühlschrank mit deodorisierendem katalytischen Material und Verwendung eines Trägerkatalysators in einem Kühlschrank. - Google Patents

Kühlschrank mit deodorisierendem katalytischen Material und Verwendung eines Trägerkatalysators in einem Kühlschrank.

Info

Publication number
DE69804740T2
DE69804740T2 DE69804740T DE69804740T DE69804740T2 DE 69804740 T2 DE69804740 T2 DE 69804740T2 DE 69804740 T DE69804740 T DE 69804740T DE 69804740 T DE69804740 T DE 69804740T DE 69804740 T2 DE69804740 T2 DE 69804740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
supported
refrigerator
deodorizing
catalytic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69804740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804740D1 (de
Inventor
Kazuya Akiyama
Eiki Iida
Makoto Sakura
Sayuri Teramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikki Universal Co Ltd
Original Assignee
Nikki Universal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikki Universal Co Ltd filed Critical Nikki Universal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69804740D1 publication Critical patent/DE69804740D1/de
Publication of DE69804740T2 publication Critical patent/DE69804740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/06Washing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0416Treating air flowing to refrigeration compartments by purification using an ozone generator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung eines getragenen Katalysators in einem Kühlschrank, der ein katalytisches Material aufweist, getragen auf einem Träger, der im Wesentlichen spezifische Komponenten schlecht riechender, schädlicher oder anderer übel riechender Gase, die entfernt oder abgebaut werden sollen, nicht adsorbiert, wodurch die Emission unangenehmer Gerüche und anderer unerwünschter Phänomene aufgrund genannter spezieller Komponenten verhindert wird. Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Kühlschrank mit darin eingebauter Direktkühlung.
  • Im Hinblick auf die Reinigung schlecht riechender und schädlicher Gase durch Entfernung verschiedener Substanzen daraus (auf die hierin nachstehend kollektiv als "Geruchskomponenten" verwiesen wird), die sich zum Beispiel aus Schwefeloxiden (SOx), Stickstoffverbindungen, wie zum Beispiel Stickstoffoxiden (NOx), Ammoniak und Aminen, Alkoholen, Aldehyden, organischen Säuren, wie zum Beispiel Essigsäure und Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff, Merkaptan, Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid in atmosphärischer Luft zusammensetzen, wurden bisher viele Techniken und Verfahren entwickelt, die sich auf die Verwendung von Adsorptionsmitteln, wie zum Beispiel porösen Keramikmaterialien, wie zum Beispiel aktiviertem Alumino- und Kieselsäuregel, Zeolithen, Aktivkohle und dergleichen verlassen.
  • Konventionelle desodorierende Filter wurden hergestellt, wobei die desodorierenden Katalysatoren auf porösen Keramik- oder Zeolith-Trägern getragen werden, die zur Adsorption von Geruchskomponenten in der Lage sind. Die Fähigkeit derartiger Filter ist nicht auf den Abbau der Geruchskomponenten in den unangenehmen Gasen von Interesse mittels des desodorierenden Katalysators beschränkt.
  • Aufgrund der großen Porenvolumina in dem Träger können die Geruchskomponenten und die sich aus der katalytischen Desodorierung ergebenden Reaktionsprodukte wirksam darauf adsorbiert oder darin gespeichert werden, um hierdurch die Geruchskomponenten zu vermindern. Die Geruchskomponenten und die Reaktionsprodukte, die darauf adsorbiert oder darin gespeichert wurden, reagieren jedoch so empfindlich auf Veränderungen der Umweltfaktoren, wie zum Beispiel Temperatur und Feuchtigkeit, dass sie dazu neigen, von dem desodorierenden Filter zu desorbieren, wodurch sie einen unangenehmen Geruch abgeben.
  • Aluminium-Wabenstrukturen weisen gute klimatische Eigenschaften und hohe Dauerhaftigkeit auf, und ihre Wände können sehr dünn hergestellt werden; folglich wird der Druckabfall, der sich in der Struktur entwickelt, ausreichend reduziert, um sie zum Gebrauch als Katalysatorträger bei hochvolumigen Verarbeitungsvorgängen geeignet zu machen.
  • Nach der Ungeprüften Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 21736/1989 und 87235/1990 ebenso wie den Japanischen Patentveröffentlichungen 303518/1990 und 303523/1990 können Aluminiumfolien-Wabenstrukturen, in denen die Zelltrennwände in dem Filter dünn genug hergestellt werden, um den Druckabfall über den Filter hinweg zu reduzieren, auf Ozon abbauende Katalysatoren aufgebracht werden. Keines dieser Patente lehrt oder schlägt jedoch die Anwendbarkeit der Strukturen auf desodorierende Katalysatoren auf Grundlage der Tatsache vor, dass Aluminiumfolien im Wesentlichen nicht dazu in der Lage sind, Geruchskomponenten zu absorbieren.
  • Japanische Patentveröffentlichung Nr. 84441/1993 beschreibt einen desodorierenden Katalysator, der sich aus Fe&sub2;O&sub3; und mindestens einem Oxid zusammensetzt, ausgewählt aus MnO&sub2;, NiO, CuO, Co&sub3;O&sub4;, CO&sub2;, PtO oder PdO getragen von Waben, Platten, Sieben oder granularem Oxid mit einer spezifischen Oberfläche von 20-1000 m²/g.
  • Das Britische Patent 804490-A beschreibt einen Kühlschrank mit einem katalytischen Mittel, das - wenn erhitzt - eine Reaktion katalysiert, in der riechende Gase in einem Kaltlagerungsraum in weniger riechende Gase umgewandelt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen neuen getragenen Katalysator zur Verwendung in einem Kühlschrank vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verwendung eines getragenen Katalysators vorgesehen, der ein desodorierendes katalytisches Material aufweist, getragen auf einem Träger, welcher Träger eine Form aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Wabe, einer Wellung, einer Platte, einer Folie oder einem Sieb besteht und dem die Fähigkeit mangelt, zu entfernende oder abzubauende Geruchskomponenten, in einem Kühlschrank mit Direktkühlung in dem Bereich des Kühlungsteils davon zu adsorbieren, um Geruchskomponenten daraus zu entfernen oder abzubauen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kühlschrank mit Direktkühlung, der mit genanntem getragenem Katalysator aufgebaut ist.
  • Ein Vorteil, der anhand der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann, ist der Gebrauch eines Katalysators in einem Kühlschrank, der angesichts der Umweltveränderungen nicht selbst irgendwelche unangenehmen Gerüche abgibt.
  • Ein Vorteil, der anhand der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann, ist der Gebrauch eines Katalysators in einem Kühlschrank, der angesichts der Umweltveränderungen bezüglich Temperatur und Feuchtigkeit nicht selbst irgendwelche unangenehmen Gerüche abgibt.
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Menge der getragenen Hopkalitmenge und der Intensität des schlechten Geruchs (in einer Geruchsprüfung) zeigt;
  • Fig. 2 zeigt einen Träger für Katalysator I, der aus einer gewellten Aluminiumfolie hergestellt wurde;
  • Fig. 3 zeigt einen Träger für Katalysator J, der aus einem glatt gewobenen Sieb aus Edelstahl (SUS-304) hergestellt wurde;
  • Fig. 4 zeigt sowohl in einer Perspektiv- als auch einer Schnittansicht den in Prüfung 5 verwendeten Kühlschrank mit Direktkühlung;
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Temperaturverteilung in dem Kühlfach des Kühlschranks mit Direktkühlung ebenso wie die Zeitprofile von Temperaturen an verschiedenen Positionen in dem Kühlfach zeigt;
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wie die Leistung eines Katalysators in desodorierendem Methylmercaptan durch die Position seiner Platzierung in dem Kühlschrank mit Direktkühlung beeinflusst wurde;
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wie die Leistung von Katalysatoren in desodorierendem Merkaptan durch ihre Querschnittsfläche beeinflusst wurde;
  • Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wie die Leistung von Katalysatoren in desodorierendem Methylmercaptan durch ihre Geometrie beeinflusst wurde;
  • Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wie die Leistung von Katalysatoren in desodorierendem Methylmercaptan durch die Anzahl der Zellen beeinflusst wurde;
  • Fig. 10 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wie die Leistung eines Katalysators in einem desodorierenden Methylmercaptan durch das Verfahren seiner Platzierung in dem Kühlschrank mit Direktkühlung beeinflusst wurde und
  • Fig. 11 zeigt zwei Platzierungsverfahren für den desodorierenden Katalysator in dem Kühlschrank mit Direktkühlung.
  • Das Unterlagen- oder Trägermaterial für den getragenen Katalysator nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist nicht auf einen speziellen Typ insoweit beschränkt, als ihm im Wesentlichen die Fähigkeit mangelt, zu entfernende oder abzubauende spezifische Geruchskomponenten zu adsorbieren. Bevorzugte Beispiele schließen Folgendes ein: nicht adsorptive Keramikmaterialien, wie zum Beispiel α-Aluminiumoxid, Cordierit und Mullit, Metalle, besonders Edelstahl, der korrosionsbeständig ist, ebenso wie mit elementarem Aluminium und einer Aluminiumschicht überzogene Metalle, die leicht und einfach zu handhaben sind. Der Träger des Katalysators der Erfindung ist in verschiedene Formen geformt, ausgewählt aus einer Wabe, einer Wellung, einer Platte, einer Folie und einem Sieb; diese Formen können in geometrische Formen verarbeitet werden, welche für verschiedene Zwecke geeignet sind. Um den Druckabfall, dem er ausgesetzt ist, zu reduzieren, wird der Träger bevorzugt in eine Wabenstruktur geformt, und ein besonders bevorzugter Träger ist eine aus einer Aluminiumfolie hergestellte Wabenstruktur. Dieser Trägertyp kann anhand eines bekannten Verfahrens zum Herstellen eines Laminats für eine Wabenstruktur wie in Japanischer Patentveröffentlichung Nr. 338065/1963 beschrieben hergestellt werden. Die Verwendung von Metallfolien ist für den Zweck zur Reduktion des Druckverlustes sehr vorteilhaft, und sie können zu unvergleichlich niedrigen Kosten verarbeitet und hergestellt werden. Die Dicke von Metallfolien kann unter jedweden Werten aus dem Bereich von 10-200 um ausgewählt werden. Ein besonders bevorzugter Bereich ist 10-50 um, wobei der Bereich 10-30 um am meisten bevorzugt ist.
  • Das in dem getragenen Katalysator nach dem ersten Aspekt der Erfindung verwendete katalytische Material ist nicht auf irgendeinen bestimmten Typ insoweit beschränkt, als es zum Abbau oder Entfernen einer spezifischen Komponente, wie zum Beispiel Geruchskomponenten, die abgebaut oder entfernt werden sollen, in der Lage ist. Wenn das katalytische Material zum Desodorieren oder Ozonabbau verwendet werden soll, können Elemente in der Platingruppe, wie zum Beispiel Platin, Palladium, Osmium, Iridium und Rhodium, Elemente in der Eisengruppe, wie zum Beispiel Eisen, Kobalt und Nickel, Elemente in Gruppe I, wie zum Beispiel Kupfer und Silber, Elemente in Gruppe VII, wie zum Beispiel Mangan und Seltenerdmetalle, wie zum Beispiel Cer und Lanthan als katalytische Materialien, entweder unabhängig oder in angemessenen Kombinationen in entweder einer Elementar-, Oxid- oder Komplexform verwendet werden. Hopkalit, bei dem es sich um einen Komplex aus Mangan und Kupfer handelt, kann als ein bevorzugtes desodorierendes katalytisches Material verwendet werden.
  • Das katalytische Material wird im Allgemeinen auf einem Träger in einer Menge von 0,1-50 Gramm pro Liter, bevorzugt 0,5-30 Gramm pro Liter getragen. Gesetzt den Fall, dass der getragene Katalysator als ein Desodorierer verwendet werden soll, könnte er, wenn das katalytische Material in einer Menge von weniger als 0,1 Gramm pro Liter getragen wird, nicht dazu in der Lage sein, die gewünschte desodorierende Leistung zu erbringen. Wenn mehr als 50 Gramm pro Liter des katalytischen Materials getragen werden, adsorbiert das getragene katalytische Material die zu entfernenden oder abzubauenden Geruchskomponenten selbst, und der desodorierende Filter gibt einen unangenehmen Geruch ab.
  • Das katalytische Material kann durch jedwede konventionelle Methode getragen werden, wie zum Beispiel durch das Aufschlämmungsverfahren unter Verwendung anorganischer Bindemittel, wie zum Beispiel von Kieselsäure- und Aluminosolen oder organischer Bindemittel, wie zum Beispiel natürlicher Harze (wie zum Beispiel Stärke, Kasein oder Gelatine) und verschiedener wasserlöslicher synthetischer Harze, einschließlich Cellulose, wasserlöslicher Polyamide und quartärer Ammoniumsalze. Ein besonders bevorzugtes Bindemittel ist eine Acryl-Urethanharzbeschichtung auf Wasserbasis, weil sie einen glänzenden und dicken Film ergibt und hohe Härte, hohe Chemikalienbeständigkeit, gute Durchbiegung (Biegeeigenschaften) und hohe Wasserbeständigkeit aufweist.
  • Wenn ein anorganisches Bindemittel verwendet werden soll, so liegt das Gewichtsverhältnis des Bindemittels zu dem katalytischen Material im Allgemeinen bei 1 : 5 bis 1 : 20, bevorzugt 1 : 6 bis 1 : 12; wenn ein organisches Bindemittel verwendet werden soll, liegt das Gewichtsverhältnis des Bindemittels zu dem katalytischen Material bei 1 : 5 bis 1 : 40, bevorzugt 1 : 7 bis 1 : 20, wenn das Bindemittel, ob anorganisch oder organisch, in einer unangemessen kleinen Menge verwendet wird, wird die notwendige Tragfestigkeit nicht erreicht, und das katalytische Material wird sich ohne weiteres von dem Träger trennen, ein Defekt, der im Allgemeinen als "Abblättern" oder "Ablösung" bezeichnet wird. Wenn das Bindemittel in einer übermäßig großen Menge verwendet wird, wird das katalytische Material von dem Bindemittel überdeckt und ist nicht dazu in der Lage, die beabsichtigte katalytische Aktivität zu erbringen.
  • Erfindungsgemäß kann der getragene Katalysator, der ein auf einem Träger getragenes katalytisches Material aufweist, dem es im Wesentlichen an der Fähigkeit mangelt, zu entfernende oder abzubauende Komponenten zu adsorbieren, in einem Kühlschrank mit Direktkühlung in Positionen in der Nähe des Kühlungsteils davon platziert werden. Nach dem Ein- und Ausschalten des Kühlungsteiles ändert sich die Temperatur in dem Kühlfach zyklisch, und es tritt gemäß der Innenluft natürliche Konvektion auf, um eine effektive Entfernung der Geruchskomponenten aus dem Kühlfach zu erreichen. Dies ist nur durch den getragenen Katalysator nach dem ersten Aspekt der Erfindung möglich, der angesichts der Umweltveränderungen, wie zum Beispiel Temperaturänderungen oder selbst in einem feuchten Milieu, mit geringerer Wahrscheinlichkeit unangenehme Geruchskomponenten abgibt.
  • Die folgenden Arbeits- und Vergleichsbeispiele ebenso wie die Prüfungen sind zum Zweck der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, sie dürfen jedoch keinesfalls als einschränkend angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • Ionen ausgetauschtes Wasser (1824 g) wurde mit 220 g einer Urethanharzbeschichtung auf Wasserbasis (auf Wasser basierendes Urethan MOKUBU CLEAR, der Handelsname von Washin Kagaku Kogyo K. K.) gemischt. Danach wurden 100 g Hopkalit (N-840, der Handelsname von Nissan Girdler Catalyst Co. Ltd; enthält 20,5 Gew.-% CuO, 54,4 Gew.-% MIIO und 2,6 Gew.-% K) zugefügt, und das Gemisch wurde zur Herstellung einer Aufschlämmungslösung gerührt. Die Aufschlämmungslösung wurde dann über einen Aluminiumfolien-Wabenträger (Produkt von Oji Kenzai Kogyo K. K.; 54,25 Zellen/cm² (350 Zellen/in²); 35,5 mm · 69 mm · 10 mm) gesprüht, der durch Expandieren eines Laminats aus 15 um dicken Aluminiumfolien gefertigt wurde. Die überschüssige Aufschlämmungslösung wurde mit Hilfe eines Luftstrahls weggeblasen, und der Zusammenbau wurde 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, um auf Aluminiumfolienwabe getragenen Katalysator A mit 26,4 g Hopkalit und 2,6 g Urethanharz getragen pro Liter des Katalysators herzustellen.
  • Beispiel 2
  • Ionen ausgetauschtes Wasser (778 g) wurde mit einem Aluminosol (ALUMINA SOL, der Handelsname von Nissan Chemical Industries Ltd.) gemischt. Danach wurden 1000 g Hopkalit (N-840, der Handelsname von Nissan Girdler Catalyst Co., Ltd., enthält 20,5 Gew.-% CuO, 54,4 Gew.-% MnO und 2,6 Gew.-% K) zugefügt, und das Gemisch wurde zur Herstellung einer Aufschlämmungslösung gerührt. Die Aufschlämmungslösung wurde über einen Aluminiumfolien-Wabenträger (Produkt von Oji Kenzai Kogyo K. K.; 54,25 Zellen/cm² (350 Zellen/in²); 35,5 mm · 69 mm · 10 mm) gesprüht, der wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde. Die überschüssige Aufschlämmungslösung wurde mit Hilfe eines Luftstrahls weggeblasen und der Zusammenbau wurde 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, um auf Aluminiumfolienwabe getragenen Katalysator B mit 27,3 g Hopkalit und 2,7 g Aluminiumoxid getragen pro Liter des Katalysators herzustellen.
  • Beispiel 3
  • Die gleiche Aufschlämmungslösung, wie in Beispiel 2 hergestellt, wurde über einen Cordierit-Wabenträger (Produkt von NGK INSULATORS, LTD.; 62 Zellen/cm² (400 Zellen/in²); 35,5 mm · 69 mm · 10 mm) gesprüht, und die überschüssige Aufschlämmungslösung wurde mit einem Luftstrahl weggeblasen. Danach wurde der Zusammenbau 1 Stunde bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, um auf Cordierit-Wabe getragenen Katalysator C mit 28,5 g Hopkalit und 2,8 g Aluminiumoxid getragen pro Liter des Katalysators herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ionen ausgetauschtes Wasser (614 g) wurde mit einem Aluminosol (ALUMINA SOL 200, dem Handelsnamen von Nissan Chemical Industries, Ltd.) gemischt. Danach wurden 700 g Hopkalit (N-840, der Handelsname von Nissan Girdler Catalyst Co. Ltd.; enthält 20,5 Gew.-% CuO, 54,4 Gew.-% MnO und 2,6 Gew.-% K) und 249 g eines Zeoliths des Pentacil-Typs (PURASHIVE-420, der Handelsname von UOP: Verhältnis von Kieselsäure : Aluminiumoxid ≥ 400) zugefügt, und das Gemisch wurde zur Herstellung einer Aufschlämmungslösung gerührt. Die Aufschlämmungslösung wurde über den HONEYCLE-Träger (Produkt von NICHIAS CORP; 54,25 Zellen/cm² (350 Zellen/in²); (35,5 mm · 69 mm · 10 mm BET-Oberfläche = 120 m²/g) gesprüht, bei der es sich um eine Wabenstruktur handelte, die durch mit einem Kieselsäuregel zusammengebundenen Laminatfolien aus Keramikfasern gefertigt wurde. Die überschüssige Aufschlämmungslösung wurde mit einem Luftstrahl weggeblasen, und danach wurde der Zusammenbau 1 Stunde bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, um auf HONEYCLE getragenen Katalysator X mit 2,49 g Hopkalit und 10,7 g Zeolith und 4,0 g Aluminiumoxid getragen pro Liter des Katalysators herzustellen.
  • Prüfung 1
  • Proben des getragenen Katalysators wurden jeweils auf eine Größe von 35,5 mm · 69 · 10 mm zugeschnitten und in einem Kühlschrank zum Gebrauch in einem durchschnittlichen Haushalt installiert, der aus einem Ehemann, einer Ehefrau und zwei Kindern bestand. Nach einem Monat wurde jeder Probenfilter aus dem Kühlschrank genommen und für die Dauer von einer Stunde in einem 16 l fassenden geschlossenen Glasbehälter gelassen, der auf eine Temperatur von 26ºC und eine Feuchtigkeit von 95% eingestellt wurde. Danach wurde die Intensität des Geruchs in dem Glasbehälter anhand einer Geruchsprüfung nach einer der die folgenden 6 Punkte umfassenden Skala gemessen, wobei 0 = kein Geruch. 1 = kaum wahrnehmbar (Nachweisschwellenwert), 2 = wahrnehmbar (Erkennungsschwellenwert), 3 = distinkt, 4 = stark, 5 = sehr stark und 6 = penetrant war. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 1 unten hervor. Ethylalkohol war das am reichlichsten vorhandene der Probengase, das in der Geruchsprüfung mittels eines FPD-Gaschromatographie-Analysators nachgewiesen wurde.
  • Tabelle 1 Probenfilter Score
  • Auf Aluminiumfolienwabe getragener Katalysator A von Beispiel 1 1
  • Auf Aluminiumfolienwabe getragener Katalysator B von Beispiel 2 1
  • Auf Cordieritwabe getragener Katalysator C von Beispiel 3 1
  • In Beispielen 1 und 2 verwendeter Aluminiumfolien-Wabenträger 0
  • In Beispiel 3 verwendeter Cordierit- Träger 0
  • Auf HONEYCLE getragener Katalysator von Vergleichsbeispiel 1 3,5
  • Im Vergleichsbeispiel verwendetes HONEYCLE 3
  • Wie aus Tabelle 1 deutlich hervorgeht, gaben der konventionelle poröse HONEYCLE-Träger und der Katalysator, der ein desodorierendes katalytisches Material aufweist, das auf diesem porösen HONEYCLE-Träger getragen wird, die beide verschiedenen schlechten Gerüchen in dem Kühlschrank ausgesetzt wurden, unangenehme Gerüche in einem sehr feuchten Milieu ab. Im Gegensatz dazu war es unwahrscheinlicher, dass der in Beispielen 1 und 2 verwendete Aluminiumfolien-Wabenträger, die Katalysatoren A und B, die ein auf diesem Träger getragenes desodorierendes katalytisches Material aufwiesen ebenso wie der in Beispiel 3 verwendete Cordierit-Wabenträger und der Katalysator C, der das gleiche auf diesem Wabenträger getragene desodorierende katalytische Material aufwies, unangenehme Gerüche angesichts einer Temperaturänderung in einem sehr feuchten Milieu abgeben. Dies verleiht der Tatsache Unterstützung, dass die getragenen Katalysatoren der Erfindung, die ein auf dem Aluminiumfolien-Wabenträger und dem Cordierit-Wabenträger getragenes desodorierendes katalytisches Material aufweisen, beide die Geruchskomponenten nicht adsorbieren und unwahrscheinlicher unangenehme Gerüche angesichts von Umweltveränderungen abgeben.
  • Prüfung 2
  • Jeweils zu einer Größe von 35,5 mm · 69 mm · 10 mm zugeschnittene getragene Katalysatorproben wurden in einen 161 fassenden geschlossenen Glasbehälter gebracht, der auf eine Temperatur von 5ºC und eine Feuchtigkeit von 50 % angeglichen wurde. Der Glasbehälter wurde mit spezifizierten Mengen von drei Geruchskomponenten, das heißt Ethylacetat, Ethylalkohol und Toluen injiziert. Die Adsorptionsisothermen der drei Katalysatorproben wurden für jede Geruchskomponente gemessen, und die gesättigte Adsorption (mg) von einer Einheit von jeweils jeder Katalysatorprobe wurde für jede Geruchskomponente bei einer Gleichgewichtskonzentration von 100 ppm bestimmt. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 2 unten hervor. Tabelle 2
  • Wie aus Tabelle 2 deutlich hervorgeht, adsorbierten sowohl der in Vergleichsbeispiel 1 verwendete konventionelle poröse HONEYCLE-Träger als auch der Katalysator X, die ein desodorierendes katalytisches Material getragen auf diesem porösen Träger aufweisen, große Mengen Ethylacetat, Ethylalkohol und Toluen. Im Gegensatz dazu adsorbierten der in Beispiel 1 verwendete Aluminiumfolien-Wabenträger, der in Beispiel 3 verwendete Cordierit-Wabenträger ebenso wie der Katalysator A, der das auf dem Aluminiumfolien-Wabenträger getragene desodorierende katalytische Material aufweist und der Katalysator C, der das gleiche desodorierende katalytische Material getragen auf dem Cordierit-Wabenträger aufweist, nur ca. ein Zehntel dieser Geruchskomponenten. Dies verleiht der Tatsache Unterstützung, dass die getragenen Katalysatoren der Erfindung Geruchskomponenten im Wesentlichen nicht adsorbierten.
  • Prüfung 3
  • Jeweils auf eine Größe von 35,5 mm · 69 mm · 10 mm zugeschnittene getragene Katalysatorproben wurden in einen 161 fassenden Glasbehälter gebracht, der seinerseits mit 200 ul 99,5%igem Ethylalkohol injiziert wurde. Der Glasbehälter wurde 2 Stunden in einem Kühlschrank gelassen, der auf eine Feuchtigkeit von 50% und eine Temperatur von 5ºC eingestellt wurde. Danach wurden die Katalysatorproben aus dem Glasbehälter genommen und in einen 1001 fassenden geschlossenen Glasbehälter überführt, der auf Raumtemperatur und 95% Feuchtigkeit eingestellt wurde. Nach 5 Minuten wurde die Konzentration (ppm) von Ethylalkohol in dem 1001 fassenden Glasbehälter mit einem FID-Gaschromatographie-Analysator gemessen. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 3 unten hervor.
  • Tabelle 3 Träger oder getragener Katalysator Ethylalkohol (ppm)
  • Auf Aluminiumfolienwabe getragener Katalysator A von Beispiel 1 22
  • Auf Aluminiumfolienwabe getragener Katalysator B von Beispiel 2 28
  • Auf Cordieritwabe getragener Katalysator C von Beispiel 3 35
  • In Beispielen 1 und 2 verwendeter Aluminiumfolien-Wabenträger ≤1
  • In Beispielen 3 verwendeter Cordierit-Wabenträger 3
  • Auf HONEYCLE getragener Katalysator X von Vergleichsbeispiel 1 215
  • 5 In Vergleichsbeispiel 1 verwendeter HONEYCLE-Träger 150
  • Wie aus Tabelle 3 deutlich hervorgeht, wurde Ethylalkohol, der einen repräsentativen kausativen Faktor der schlechten Gerüche in Kühlschränken darstellt, in einem feuchten Milieu in großen Mengen aus dem in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten konventionellen HONEYCLE-Träger abgegeben, der Geruchskomponenten adsorbierte, ebenso wie aus dem Katalysator X, der auf dem HONEYCLE-Träger getragene desodorierende katalytische Materialien aufwies. Im Gegensatz dazu adsorbierten der Aluminiumfolien-Wabenträger und der Cordierit-Wabenträger, die erfindungsgemäß als Träger spezifiziert wurden, ebenso wie die Katalysatoren A und B von Beispielen 1 bzw. 2, die ein auf dem Aluminiumfolien-Wabenträger getragenes desodorierendes katalytisches Material aufwiesen, im Wesentlichen keine Geruchskomponenten, und der Katalysator C, der das gleiche auf dem Cordierit-Wabenträger getragene desodorierende katalytische Material aufwies, gab Ethylalkohol in Mengen von nicht mehr als einem Siebentel der von den porösen Vergleichsproben abgegebenen Konzentrationen ab. Dies ist ein Nachweis für die Tatsache, dass die erfindungsgemäß getragenen Katalysatoren, die ein auf Trägern getragenes desodorierendes katalytisches Material aufweisen, die im Wesentlichen Geruchskomponenten nicht adsorbieren, unwahrscheinlicher unangenehme Gerüche angesichts von Umweltveränderungen abgeben.
  • Prüfung 4
  • Jeweils in eine zylindrische Form von 21 mm im Durchmesser und 10 mm Dicke zugeschnittene getragene Katalysatorproben wurden in einen Reaktor des Durchflusstyps gebracht, durch den ein Probengas, das 100 ppm Methylmercaptan enthielt, und eine Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit aufwies, bei einer Flussrate von 90 000 Litern pro Stunde geleitet wurde. Dreißig Minuten nach Beginn der Passage des Probengases wurde die Konzentration von Methylmercaptan sowohl am Eingang als auch am Ausgang des Reaktors mit Hilfe eines FPD-Gaschromatographie-Analysators gemessen, und die prozentuale Entfernung von Methylmercaptan wurde nach 30 min berechnet. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 4 unten hervor.
  • Tabelle 4 Getragener Katalysator Entfernung von Methylmercaptan %
  • Auf Aluminiumfolienwabe getragener Katalysator A von Beispiel 1 92
  • Auf Aluminiumfolienwabe getragener Katalysator B von Beispiel 2 95
  • Auf Cordieritwabe getragener Katalysator C von Beispiel 3 96
  • Auf HONEYCLE getragener Katalysator X von Vergleichsbeispiel 1 95
  • Wie aus Tabelle 4 deutlich hervorgeht, waren der Katalysator A und B von Beispielen 1 und 2 der Erfindung, die ein auf dem Aluminiumträger getragenes desodorierendes katalytisches Material aufwiesen, das im Wesentlichen Geruchskomponenten nicht adsorbierte, ebenso wie der Katalysator C von Beispiel 3, der das gleiche auf dem Cordierit-Wabenträger getragene desodorierende katalytische Material aufwies, das auch im Wesentlichen aus nicht adsorptiven Geruchskomponenten bestand, nicht weniger wirksam bei der Entfernung von Methylmercaptan (eine aus Lebensmitteln abgegebene repräsentative schlecht riechende Substanz, besonders Proteine) als der Katalysator X von Vergleichsbeispiel 1 war, der ein desodorierendes katalytisches Material aufwies, getragen auf dem konventionellen porösen Träger, der Geruchskomponenten adsorbiert. Dies erbringt den Nachweis für die Tatsache, dass obwohl die getragenen Katalysatoren der Erfindung ein desodorierendes katalytisches Material aufweisen, getragen auf Trägern, die im Wesentlichen Geruchskomponenten nicht adsorbieren, die Wirkung des desodorierenden katalytischen Materials ausreichend ist, um eine zufriedenstellende Leistung beim Entfernen von Methylmercaptan zu gewährleisten.
  • Beispiel 4
  • Drei Proben von auf Aluminiumfolienwabe getragenem Katalysator wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die zu tragende Hopkalit-Menge durch Einstellen der Sprühfrequenz der Aufschlämmungslösung variiert wurde. Diese Proben wurden einer Geruchsprüfung nach dem in Prüfung 1 beschriebenen Verfahren unterzogen. Die Ergebnisse gehen aus Fig. 1 hervor, von der entnommen werden kann, dass die Abgabe eines unangenehmen Geruches wahrnehmbar wurde, wenn mehr als 50 g Hopkalit pro Liter des desodorierenden Filters getragen wurden.
  • Beispiel 5
  • Auf Aluminiumfolienwabe getragener Katalysator D mit 0,73 g Hopkalit und 0,07 g Urethanharz getragen pro Katalysator auf einem Aluminiumfolien-Wabenträger, wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass der Wabenträger eine unterschiedliche Anzahl von Zellen aufwies (77,5 Zellen/cm² (500 Zellen/in²).
  • Beispiel 6
  • Auf Aluminiumfolienwabe getragene Katalysatoren E, F und G mit unterschiedlichen Hopkalit-Mengen (0,65 g, 0,73 g und 0,78 g) und einem Urethanharz (0,06 g, 0,07 g und 0,08 g) getragen pro Katalysator auf Aluminiumfolien-Wabenträgern, wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Träger, die jeweils 71 mm · 69 mm · 10 mm messen, 54,25, 77,5 und 116,25 Zellen/cm² (350, 500 und 750 Zellen/in²) aufwiesen.
  • Beispiel 7
  • Eine 0,3 mm dicke Aluminiumplatte einer Größe von 71 mm · 69 mm wurde vorgesehen. Außerdem war eine 0,05 mm dicke Aluminiumfolie wie in Fig. 2 gezeigt gewellt. Die Aluminiumplatte wurde mit der gleichen Aufschlämmungslösung, wie in Beispiel 1 verwendet, bürstengestrichen und bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, um getragenen Katalysator H mit 0,15 g Hopkalit und 0,01 g eines Urethanharzes getragen pro Katalysator auf der Aluminiumplatte herzustellen. In einem getrennten Schritt wurde die gewellte Aluminiumfolie mit der gleichen Aufschlämmung, wie in Beispiel 1 verwendet, bürstengestrichen und bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, um auf gewellter Aluminiumfolie getragenen Katalysator I mit 0,25 g Hopkalit und 0,03 g eines Urethanharzes getragen pro Katalysator auf der korrigierten Aluminiumfolie herzustellen.
  • Beispiel 8
  • Ein glattes Wellensieb aus Edelstahl (SUS-304) von 31 Mesh/cm² (20 Mesh/in²) (siehe Fig. 3); Drahtdurchmesser, 0,5 mm; Sieböffnung, 0,77 mm) wurde in die gleiche wie in Beispiel 1 verwendete Aufschlämmungslösung eingetaucht. Das Sieb wurde zurückgewonnen und die überschüssige Aufschlämmungslösung wurde mit einem Luftstrahl weggeblasen. Der Zusammenbau wurde dann bei einer Temperatur von 150ºC getrocknet, um einen auf einem Edelstahlsieb getragenen Katalysator J mit 0,16 g Hopkalit und 0,02 g eines Urethanharzes getragen pro Katalysators auf dem Edelstahlsieb herzustellen.
  • Prüfuni 5
  • Messung von zeitabhängiegen Veränderungen in der Temperaturverteilung in einem Kühlschrank mit Direktkühlung:
  • Ein Kühlschrank mit Direktkühlung des wie in Fig. 4 gezeigten Typs wurde verwendet. Er wies ein Kühlungsteil auf, das in der Wand vorgesehen war, die sich am weitesten von der Tür auf der Vorderseite entfernt befand, und das Innere des Kühlfachs wurde durch die innere natürliche Luftkonvektion gekühlt. Ein Thermopaar wurde in den folgenden vier Positionen zur Messung der Temperaturen in diesen Positionen wie folgt platziert: A an der am weitesten entfernten Wand des Kühlfachs, wo das Kühlungsmittel vorgesehen war; B an einer Seitenwand; C an der oberen Wand und D, das sich im Zentrum des Kühlfaches befand. Die Temperatur in dem Kühlfach wurde durch die Temperatur in Position D dargestellt. Die Zeitprofile der entsprechenden Temperaturen werden graphisch in Fig. 5 gezeigt. Der geprüfte Kühlschrank war nicht mit einem Ventilator ausgerüstet, um die Innenluft forciert zu bewegen, und die Kühlung des Inneren des Kühlschranks wurde lediglich durch natürliche Konvektion unter normalen Betriebsbedingungen gekühlt.
  • Wie aus Fig. 5 deutlich hervorgeht, variierte die Temperatur der am weitesten entfernten Wand (in Position A), wo der Kühlungsteil des Kühlfachs vorgesehen war, zyklisch zwischen 5 und 25ºC in Intervallen von 40 Minuten. Andererseits waren die Temperaturen in Positionen B (an einer Seitenwand), C (an der oberen Wand) und D (im Zentrum) im Wesentlichen konstant. Folglich erfuhr die am weitesten entfernte Wand des Kühlschranks, wo sein Kühlungsteil vorgesehen war, die größte Temperaturänderung, und man kann durchaus annehmen, dass die stärkste Konvektion in der Nähe der am weitesten entfernten Wand des Kühlschrankes stattfindet.
  • Prüfung 6
  • Verschiedene Probenkatalysatoren wurden in einem Kühlschrank mit Direktkühlung, der eine Innenkapazität von 150 Litern aufweist, in spezifizierte Positionen (siehe Fig. 4) platziert. Nach Schließen der Tür auf der Vorderseite wurden 1,8 ml 100%iges Methylmercaptan in das Kühlfach injiziert, und von der Innenluft wurden in Abständen von 20 Minuten Proben gewonnen. Die Konzentration von Methylmercaptan wurde mit dem FPD-Gaschromatographie-Analysator gemessen, und die Ergebnisse werden in Fig. 6-10 gezeigt. Wie in Prüfung 5 wurde kein Ventilator zum forcierten Bewegen der Luft in dem Kühlfach verwendet, aber sein Inneres wurde durch natürliche Konvektion unter normalen Bedingungen gekühlt.
  • Fig. 6 zeigt graphisch den Effekt der Position der Katalysator-Platzierung durch Auftragen der Zeitprofile der Methylmercaptan-Konzentration für den Fall, wo der auf Aluminiumfolienwabe getragene Katalysator E von Beispiel 6 in Position A (an der am weitesten entfernten Wand des Kühlfaches), B (an der Seitenwand), C (an der oberen Wand) und D (in das Zentrum) gebracht wurde.
  • Wie aus Fig. 6 deutlich hervorgeht, war die Entfernung von Methylmercaptan am wirksamsten, wenn der desodorierende Katalysator in Position A an die am weitesten entfernte Wand des Kühlfachs gebracht wurde. Dies steht im Einklang mit der Annahme von Prüfung 6, das heißt, dass die stärkste Konvektion in der Nähe der am weitesten entfernten Wand des Kühlfachs auftritt, wo der Kühlungsteil vorgesehen war, wodurch der wirksamste Kontakt zwischen dem desodorierenden Katalysator und der Innenluft gewährleistet wurde. Dies verleiht der Tatsache Unterstützung, dass die höchste desodorierende Wirkung durch Positionieren eines desodorierenden Katalysators in die Nähe des Kühlungsteiles eines Kühlschranks mit Direktkühlung erreicht wird.
  • Fig. 7 zeigt, wie die Effizienz eines desodorierenden Katalysators durch seine Querschnittsfläche beeinflusst wird. Der Effekt wird graphisch durch die Zeitprofile der Methylmercaptan-Konzentration für den Fall gezeigt, wenn der auf Aluminiumfolienwabe getragene Katalysator D von Beispiel 5 (35,5 mm · 69 mm · 10 mm) und der auf Aluminiumfolienwabe getragene Katalysator F (71 mm · 69 mm · 5 mm) an der am weitesten entfernten Wand des Kühlschrankes in Position A gebracht wurde. Die beiden Katalysatoren waren bezüglich der Anzahl der Zellen und Kapazität gleich, unterschieden sich jedoch in der Querschnittsfläche.
  • Wie aus Fig. 7 deutlich hervorgeht, konnte der Katalysator F mit einer größeren Querschnittsfläche als der Katalysator D mit der gleichen Kapazität und Zellenzahl eine effizientere Entfernung von Methylmercaptan erzielen. Dies verleiht der Tatsache Unterstützung, dass die Effizienz eines desodorierenden Katalysators mit der von einem Luftstrom überquerten zunehmenden Fläche zunimmt.
  • Aus Fig. 8 geht hervor, wie die Effizienz eines desodorierenden Katalysators durch seine Geometrie beeinflusst wird. Die Wirkung wird graphisch durch die Zeitprofile der Methylmercaptan-Konzentration für den Fall gezeigt, wenn der auf Aluminiumplatten getragene Katalysator H, der auf gewellten Aluminiumfolien getragene Katalysator I (wobei beide wie in Beispiel 7 gefertigt wurden) und der auf einem Edelstahlsieb getragene Katalysator J von Beispiel 8 in Position A an der am weistesten entfernten Wand des Kühlschrankes platziert wurden. Die drei Katalysatoren waren in der Querschnittsfläche gleich, unterscheiden sich jedoch in der Geometrie.
  • Wie aus Fig. 8 deutlich hervorgeht, wurde die effizienteste Entfernung von Methylmercaptan durch den Katalysator J mit einem Gittermuster zum Vorsehen einer vergrößerten geometrischen Oberfläche erreicht. Es sollte jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass der Katalysator I, der auf der gewellten Aluminiumfolie getragen wird und der Katalysator H, der auf der Aluminiumplatte getragen wird, dem Katalysator J nicht weitgehend unterlegen waren, sondern eine zufriedenstellende Entfernung von Methylmercaptan erzielten. Dies verleiht der Tatsache Unterstützung, dass die drei geprüften desodorierenden Katalysator-Typen, die unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, genauso wirksam wie die auf Wabenträgern getragenen Katalysatoren sind.
  • Aus Fig. 9 geht hervor, wie die Effizienz eines desodorierenden Katalysators H durch die Anzahl der bei ihm vorhandenen Zellen beeinflusst wird. Die Wirkung wird graphisch durch die Zeitprofile der Methylmercaptan-Konzentration für den Fall gezeigt, wenn die auf Aluminiumfolienwabe getragenen Katalysatoren E, F und G von Beispiel 5, die 350, 500 bzw. 750 Zellen pro Quadratinch aufwiesen, in Position A an der am weitesten entfernten Wand des Kühlfachs platziert wurden.
  • Wie aus Fig. 9 deutlich hervorgeht, wurde die Effizienz der Entfernung von Methylmercaptan durch Zunahme der Anzahl von Zellen in einem Katalysator verbessert. Dies verleiht der Tatsache Unterstützung, dass die Effizienz eines desodorierenden katalytischen Materials, getragen auf einem Träger, der eine Wabenstruktur aufweist, durch die zunehmende Anzahl von Zellen, die es hat, verbessert werden kann.
  • Aus Fig. 10 geht hervor, wie die Effizienz eines desodorierenden Katalysators durch die Methode seiner Platzierung beeinflusst wird. Der Effekt wird graphisch durch die Zeitprofile der Methylmercaptan-Konzentration für die folgenden beiden Fälle gezeigt: Ein Fall, in dem der auf Aluminiumfolienwabe getragene Katalysator D von Beispiel 5 (77,5 Zellen.cm²; 35,5 mm · 69 mm · 10 mm) in einer vertikalen Richtung entlang einer Ebene 5 mm entfernt von der sich am weitesten entfernt befindenden Wand des Kühlfachs platziert wurde (siehe Fig. 11a); und der andere, in dem der gleiche Katalysator in Position A an der am weitesten entfernten Wand des Kühlfaches auf eine Weise platziert wurde, damit er horizontal von der Wand auf der Innenseite des Kühlfachs vorstand (siehe Fig. 11b).
  • Wie aus Fig. 10 deutlich hervorgeht, konnte die Effizienz des desodorierenden Katalysators verbessert werden, indem er horizontal von der am weitesten entfernten Wand des Kühlfaches vorstehend platziert wurde, um auf diese Weise einen effizienteren Kontakt mit der Innenluft zu erzielen. Dies sieht einen Nachweis der Tatsache vor, dass die Effizienz eines desodorierenden Katalysators durch sein Platzieren in eine Position verbessert werden kann, in der er die natürliche Luftkonvektion in dem Kühlfach überquert (das heißt er steht horizontal auf der Innenseite des Kühlfachs wie in Fig. 11b gezeigt vor).
  • Anwendbarkeit in der Industrie
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Verwendung in einem Kühlschrank mit Direktkühlung von einem desodorierenden Filter, der angesichts von Umweltveränderungen, mit weniger großer Wahrscheinlichkeit unangenehme Gerüche aufgrund der übel riechenden Komponenten abgibt, die an den Filter adsorbiert oder in dem Filter als solches gespeichert werden, und der dennoch eine vergleichbare desodorierende Leistung im Vergleich mit den vorhandenen desodorierenden Filtern aufweist.
  • Die Effizienz des desodorierenden Katalysators kann durch seinen Einbau in einen Kühlschrank mit Direktkühlung in Bereichen in der Nähe des Kühlungsteiles verbessert werden, der als die treibende Kraft zum Herbeiführen natürlicher Konvektion der Luft in dem Kühlfach dient.

Claims (8)

1. Verwendung eines getragenen Katalysators, der ein desodorierendes katalytisches Material aufweist, getragen auf einem Träger, welcher Träger eine Form aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Wabe, einer Wellung, einer Platte, einer Folie oder einem Sieb besteht und dem die Fähigkeit mangelt, zu entfernende oder abzubauende Geruchskomponenten zu adsorbieren, in einem Kühlschrank mit Direktkühlung in dem Bereich des Kühlungsteils davon, um Geruchskomponenten daraus zu entfernen oder abzubauen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Träger ein nicht adsorptives Keramikmaterial oder ein Metall umfasst.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin das nicht adsorptive Keramikmaterial α-Aluminiumoxid, Cordierit oder Mullit ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2, worin das Metall Edelstahl ist.
5. Verwendung nach Anspruch 2, worin das Metall Aluminium ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, worin der Träger mit einer Aluminiumschicht bedeckt ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das desodorierende katalytische Material Hopkalit ist.
8. Kühlschrank mit Direktkühlung, der Folgendes umfasst: in dem Bereich des Kühlungsteils davon ein auf einem Träger getragenes desodorierendes katalytisches Material, welcher Träger eine Form aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Wabe, einer Wellung, einer Platte, einer Folie oder einem Sieb besteht und dem die Fähigkeit mangelt, zu entfernende oder abzubauende Geruchskomponenten zu adsorbieren.
DE69804740T 1997-10-17 1998-07-30 Kühlschrank mit deodorisierendem katalytischen Material und Verwendung eines Trägerkatalysators in einem Kühlschrank. Expired - Lifetime DE69804740T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30369897 1997-10-17
JP30494197 1997-10-20
JP09625498A JP4263268B2 (ja) 1997-10-17 1998-04-08 アルミニウム製担体に触媒層を固定化する方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69804740D1 DE69804740D1 (de) 2002-05-16
DE69804740T2 true DE69804740T2 (de) 2002-10-17

Family

ID=27308054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820310T Expired - Fee Related DE69820310T2 (de) 1997-10-17 1998-07-30 Geträgerter Desodorisierungskatalysator und deren Herstellung
DE69804740T Expired - Lifetime DE69804740T2 (de) 1997-10-17 1998-07-30 Kühlschrank mit deodorisierendem katalytischen Material und Verwendung eines Trägerkatalysators in einem Kühlschrank.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820310T Expired - Fee Related DE69820310T2 (de) 1997-10-17 1998-07-30 Geträgerter Desodorisierungskatalysator und deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1142635B1 (de)
JP (1) JP4263268B2 (de)
CN (1) CN1112253C (de)
DE (2) DE69820310T2 (de)
ES (2) ES2211733T3 (de)
HK (2) HK1017629A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048734A1 (fr) * 1999-02-18 2000-08-24 Nikki-Universal Co., Ltd. Catalyseur de desodorisation de l'air conditionne
EP2243541B1 (de) 2006-09-08 2012-12-05 Parker Hannifin Manufacturing Netherlands (Filtration and Separation) B.V. Vorrichtung zur Luftbehandlung in Flugzeugen umfassend einer umwandlung von Ozon
SG174814A1 (en) * 2007-09-21 2011-10-28 Memc Electronic Materials Processes for purification of silicon tetrafluoride
CN102166510A (zh) * 2011-03-10 2011-08-31 胡冰 一种铂金抗菌除臭保鲜块
CN107233607B (zh) * 2017-06-27 2020-03-31 东莞御治医疗器械有限公司 一种创面保护膜材料的制备方法
JP7081776B2 (ja) * 2018-02-28 2022-06-07 住江織物株式会社 オゾン、アセトアルデヒド、トルエン除去フィルター
JP7128391B2 (ja) * 2018-11-05 2022-08-31 日揮ユニバーサル株式会社 リフロー炉内ガスの浄化用触媒及びその製造方法、並びにリフロー炉内ガスの浄化方法
CN114307634A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 嘉兴沃特泰科环保科技股份有限公司 颗粒态脱硝剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804490A (en) * 1956-08-27 1958-11-19 Gen Motors Corp Improvements in refrigerators
JP2637556B2 (ja) * 1989-05-16 1997-08-06 キヤノン株式会社 電子写真装置
EP0479159A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Katalysator und Verfahren für die Herstellung desselben
JP2696627B2 (ja) * 1991-09-26 1998-01-14 株式会社日立製作所 脱臭触媒及びそれを用いた応用機器
JPH10267510A (ja) * 1997-03-28 1998-10-09 Matsushita Refrig Co Ltd 冷却装置の脱臭装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142635B1 (de) 2003-12-03
HK1039583B (zh) 2004-05-28
HK1017629A1 (en) 1999-11-26
ES2175620T3 (es) 2002-11-16
HK1039583A1 (en) 2002-05-03
EP0909583A1 (de) 1999-04-21
DE69820310D1 (de) 2004-01-15
CN1214963A (zh) 1999-04-28
DE69804740D1 (de) 2002-05-16
EP1142635A1 (de) 2001-10-10
DE69820310T2 (de) 2004-06-03
ES2211733T3 (es) 2004-07-16
JP4263268B2 (ja) 2009-05-13
JPH11188263A (ja) 1999-07-13
CN1112253C (zh) 2003-06-25
EP0909583B1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461452B1 (de) Metallfolienträgerkatalysator
EP0275620B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gas
DE69207234T3 (de) Katalysatorkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US6096277A (en) Pollutant removal from air in closed spaces
US5486356A (en) Deodorant composition combining transition metal oxide or alloy with catalytic metal on carrier
JPH06102155B2 (ja) 脱臭剤・脱臭剤の製造方法・脱臭方法・脱臭装置およびこの脱臭装置を備えた冷凍サイクル装置
DE69804740T2 (de) Kühlschrank mit deodorisierendem katalytischen Material und Verwendung eines Trägerkatalysators in einem Kühlschrank.
DE3823732A1 (de) Katalysator zum kracken von ozon
DE2422574C2 (de)
EP0367574B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Zersetzung von Ozon
DE69216764T2 (de) Adsorbtionsmittel zur Entfernung von Niedrig-Konzentration-Stickoxiden
JP3404739B2 (ja) フィルタ、並びにそれを用いた空気清浄機及びエアーコンディショナー
DE69205752T2 (de) Katalytische Zusammensetzung zum Deodorieren von Gasen und Verfahren zur Herstellung derselben.
JP3722866B2 (ja) 疎水性脱臭材およびその再生方法
EP3927448B1 (de) Filtermedium zur abscheidung von stickoxiden
EP0634205B1 (de) Katalysator zum Spalten von Ozon
JPH08243383A (ja) 疎水性脱臭材およびその再生方法
DE69325021T2 (de) Luftreinigungsmittel und seine herstellung
JP3618186B2 (ja) 改良脱臭剤の製法
EP1775013B1 (de) Klimaanlage mit desodorierender Zusammensetzung mit Kobaltoxid
JPH07289889A (ja) ハニカム状活性炭およびその用途
DE2329645A1 (de) Filter zur entfernung von in der luft enthaltenen fremdgasen, wie insbesondere schwefel- und/oder stickstoffhaltigen gasen
JP2002079080A (ja) アルデヒド類吸着分解剤及びその製造方法
JP2827627B2 (ja) 脱臭触媒体
JPH10165767A (ja) 脱臭剤の発臭防止処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition