DE69803710T2 - Langwirkende, injezierbare, parasitizide Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Langwirkende, injezierbare, parasitizide Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69803710T2
DE69803710T2 DE69803710T DE69803710T DE69803710T2 DE 69803710 T2 DE69803710 T2 DE 69803710T2 DE 69803710 T DE69803710 T DE 69803710T DE 69803710 T DE69803710 T DE 69803710T DE 69803710 T2 DE69803710 T2 DE 69803710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ivermectin
concentration
injectable
day
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803710D1 (de
Inventor
Jorge Carlos Lamberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biogenesis SA
Original Assignee
Biogenesis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biogenesis SA filed Critical Biogenesis SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69803710D1 publication Critical patent/DE69803710D1/de
Publication of DE69803710T2 publication Critical patent/DE69803710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist eine langwirkende injizierbare parasitentötende Zusammensetzung und das Verfahren zu deren Herstellung.
  • Ivermectin ist ein semisynthetisches Derivat, hergestellt durch ein Gemisch aus zwei Komponenten, nämlich 22,23-Dihydroavermectin B1a und 22,23- Dihydroavermectin B1b. Das Ausgangs-Avermectin B&sub1; ist ein makrozyklisches Lacton, erhalten aus einer Kulturfermentationsbrühe von Streptomyces avermectilis, und die selektive Hydrierung der bestehenden Doppelbindungen an der Position C22-C23 der Avermectin-B&sub1;-Makrolid-Strukturen führt zur Synthese von Ivermectin, wie es in der Literatur beschrieben ist.
  • Ivermectin, ein makrozyklisches Lacton, deren entwickelte Formel
  • ist, wobei R2 Isopropyl (20%) oder sek.-Butyl (80%) ist, ist ein Breitband- Antiparasitikum nicht nur gegen interne Parasiten sondern auch gegen externe Parasiten und sogar gegen Endoparasiten-Stadien einiger Arthropoden. Es wirkt gegen Nematoden-Gattungen, welche Haustiere und Vieh befallen, wie die Superfamilien von Trichostrongyloidea, Strongyloidea, Metastrongyloidea, Rhabditoidea, Ascaridoidea, Oxyuroidea, Spiruroidea, Filaroidea und Trichurioidea. Ivermectin wird aufgrund seiner hohen Fettlöslichkeit, hohen Körperdurchdringungsfähigkeit und durchschnittlichen Langzeitlebensdauer weithin als Anthelminthikum verwendet.
  • Der normale Weg zur Verabreichung von Antiparasitka an Großtiere erfolgt oral. Die Patente EP 473223, EP 537000, EP 537998 und US 4 440 740 beschreiben feste Ivermectin-Formulierungen.
  • Hochwirksame injizierbare Formulierungen sind ebenfalls beschrieben und ihre praktische Anwendung steuerte das Aussehen einer Reihe von Präparaten, wie diejenigen, die in den nachstehenden Patenten, welche flüssige Verabreichungsformen betreffen, beschrieben sind: EP 146414, EP 413538, EP 535734, EP 538750 und US 4 389 397.
  • Das Patent EP 146414 schützt bestimmte nichtwässrige flüssige Formulierungen, die Ivermectin enthalten, und genauer, solche, die Ivermectin zu 1% in einem Vehikel enthalten, das durch eine Mischung von 40% Formal- Glycerin - 60% Propylenglycol erhalten wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine neue injizierbare langwirkende parasitentötende Zusammensetzung, die Ivermectin enthält und vergleichbar bessere pharmakokinetische Eigenschaften als andere Formulierungen bietet.
  • Diese neue langwirkende injizierbare parasitentötende Zusammensetzung bietet hinsichtlich der totalen Sicherheitsbedingungen zudem akzeptable Rückstände für den Verzehr des Fleischs durch den Menschen. Die Europäische Union hat die maximal zulässigen Rückstandsmengen für Ivermectin in Rindern auf 100 ug/kg in Leber und 40 ug/kg in Fett angesetzt.
  • Entsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der neuen injizierbaren langwirkenden parasitentötenden Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe ist daher eine injizierbare, langwirkende parasitentötende Zusammensetzung, umfassend hinreichend Ivermectin, dass eine Endkonzentration von etwa 1% (Gew./Gew.) erzielt wird, Benzilalkohol in einer Konzentration von 1,5 bis 2% (Gew./Gew.), Polyvinylpyrrolidon in einer Konzentration von 7 bis 11% (Gew./Gew.), N-Methyl-2-pyrrolidon in einem Anteil von 40-65 (Vol./Gew.) der Gesamtformulierung und Glycerin bis zum Erreichen von 100% Endgewicht.
  • Neben diesen Komponenten kann die Formulierung Stabilisatoren, Antioxidantien, wie Thiodipropionsäure, Acetylcystein, Cystein, Natriumdisulfit, EDTA, Natrium-EDTA, Natriumcitrat, N-Propylgallat, Butylhydroxytoluol oder eine Mischung von mehr als einem dieser Produkte in einem Anteil von 0,01 bis 2% (Gew./Gew.). Die Formulierung kann gegebenenfalls ebenfalls einen Farbstoff, wie Betacarotin, in einem Anteil von 0,005-0,05% (Gew./Gew.) enthalten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren langwirkenden parasitentötenden Zusammensetzung, umfassend das Mischen von genügend Ivermectin, dass eine Endkonzentration von etwa 1% (Gew./Gew.) erzielt wird, mit Benzilalkohol in einer Konzentration von 1,5 bis 2% (Gew./Gew.) und Polyvinylpyrrolidon in einer Konzentration von 7 bis 11%, sowie die anschließende Zugabe der Mischung zu N-Methyl-2-pyrrolidon, das in einem Anteil von 40-65 (Vol./Gew.) der Formulierung zugegen ist. Danach wird nötigenfalls das in Wasser gelöste Antioxidans oder Antioxidantiengemisch zugegeben. Das Gemisch wird bis zur vollständigen Auflösung geschüttelt, und Glycerin wird bis zum Erreichen von 100% Endgewicht zugegeben.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Polyvinylpyrrolidon ist Kollidon K® 17 PF mit einem K16-18-Wert und einer relativen Viskosität der Lösung in destilliertem Wasser bei 5% von 1250-1370.
  • Die Aufgabe der nachstehenden Beispiele ist die Veranschaulichung der Erfindung, so dass man diese besser versteht, ohne dass man versucht, Einschränkungen einzufügen.
  • Beispiel 1: Herstellung der Zusammensetzung
  • 1,000 g Ivermectin, 8,977 g Kollidon K 17® PF und 1,795 Benzilalkohol in 53,860 ml N-Methyl-2-pyrrolidon (Pharmasolve) wurden in einem Edelstahlbehälter gelöst. Später wurden 0,03 g N-Propylgallat dazu gegeben. Das Gemisch wurde solange geschüttelt, bis es vollständig gelöst war. Dies wurde mit Glycerin auf 100,000 g eingestellt. Die resultierende Lösung wurde vorfiltriert und anschließend in einen Nylon 66- oder Teflon-Endfilter mit 0,45 Mikron Porendurchmesser vorfiltriert.
  • Beispiel 2: Pharmakokinetisches Verhalten von 1% (Gew./Gew.) Ivermectin in N-Methyl-2-pyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon-Zusammensetzung, hergestellt gemäß Beispiel 1
  • 6 kastrierte männliche gesunde argentinische Holstein-Tiere wurden getrennt. Ihr Gewicht lag zwischen 150-200 kg. Die Tiere wurden 20 Tage vor dem Testbeginn mit einem Benzolimidazol-Produkt entwurmt. Die in Beispiel 1 beschriebene Zusammensetzung wurde den Tieren subkutan in einer Rate von 1 ml pro 50 kg Körpergewicht subkutan verabreicht. Die Blutproben wurden vor und nach der Verabreichung gemäß dem nachstehenden Schema in heparinisierten Spritzen entnommen: und zwar nach 0,5, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 15, 20, 25 und 30 Tagen. Das Plasma wurde durch Zentrifugation getrennt und bis zum Test aufbewahrt. Der Versuch erfolgte mit Hochdruckflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettnachweis. Die Proben wurden daher durch Flüssigkeits-Feststoff-Extraktion in C18-Patronen behandelt. Nach diesem Verfahren wurden sie in den Chromatographen injiziert. Der Prozentsatz an Ivermectin-Extraktion betrug 80%. Die Quantifizierungsmenge des Verfahrens betrug 0,5 ng/ml. Die Wiederholbarkeit hatte für eine Konzentration von 5 ng/ml eine Variation von weniger als 2%. Die pharmakokinetische Analyse wurde mit einem linearen Regressionsprogramm namens Strip (Brown und Manno, 1978) durchgeführt. Die pharmakokinetischen Parameter wurden durch klassische Verfahren erhalten.
  • Die Ivermectin-Konzentrationen gegen die Zeit sind in der Tabelle 1 gezeigt. Das Ivermectin-Plasmaprofil lässt ich aus Fig. 1 ersehen, in der die Konzentration gegen die Zeit aufgetragen ist. Die Fläche unter der Kurve (AUC), die in diesem Fall 300 beträgt, zeigt, welcher Prozentsatz Dosierung effizient das Plasma erreicht und zur pharmakologischen Wirkung beiträgt. Die pharmakokinetischen Parameter sind in der Tabelle II gezeigt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen höhere Plasma-Peaks und Plasma- Konzentrationen, die länger anhalten als die vorher genannten klassischen Ivermectin-Präparate, wie diejenigen, die in Propylenglycolglycerin hergestellt werden. In diesem Fall wurden einen durchschnittliche Maximalkonzentration (Cmax) von 30 ng/ml (Tabelle 1, Tag 3) und eine AUC von 300 (Fig. 1) gefunden. Die deutlichste Eigenschaft bezüglich der bekannten Formulierungen findet sich hinsichtlich der Eliminierungshalbwertszeit (T1/2 β in Tabelle II). Diese betrug gegenüber den bekannten Formulierungen, die Eliminierungshalbwertszeiten von etwa 5-6 Tagen ergaben, erfahrungsgemäß fast 9 Tage im Durchschnitt. Entsprechend ergaben Konzentrationen an Tag 30 in diesem Experiment einen Durchschnitt von 2,81 ng/ml, wohingegen dieser für die erwähnten klassischen Zusammensetzungen 1 ng/ml betrug. Tabelle I: Tabelle II:
  • Beispiel 3: Bestimmung der Ivermectin-Rückstände nach der Verabreichung einer 1% Gew./Gew. Ivermectin-Zusammensetzung in N- Methyl-2-pyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon gemäß Beispiel 1.
  • 21 Kälber zwischen 100 bis 150 kg wurden getrennt. Die in Beispiel 1 identifizierte Zusammensetzung wurde ihnen subkutan verabreicht, und zwar 1 ml je 50 kg. Vom Zeitpunkt 0 (Verabreichung) wurden 3 Tiere wöchentlich von der dritten bis zur neunten Woche getötet.
  • Es wurden Proben von Plasma, Leber, Fett, Muskel, dem Muskel mit dem Injektionsbereich sowie Nieren entnommen.
  • 5 g-Proben wurden im Ultra-Turrax 2 min mit 15 ml Acetonitril homogenisiert. Das Homogenat wurde 5 min bei 300 U/min zentrifugiert. 15 ml Überstand wurde in Gefäße überführt und mit Wasser gelöst, bis eine 70%ige wässrige Lösung erhalten wurde. Es wurden 50 ul Triethylamin zugeführt.
  • Elutions-Patronen mit C8-Bindungen wurden mit Acetonitril und Acetonitril : Wasser (30 : 70) aktiviert. Die Gesamtprobe wurde durch Patrone C8 geleitet. Die Patrone wurde mit 5 ml Acetonitril eluiert, und das Eluat wurde unter Stickstoff eingeengt. Der Rückstand wurde in 1 ml Methanol resuspendiert. Proportional wurden 500 ul in ein silanisiertes Röhrchen überführt und eingeengt. 100 ul Derivatisierungsmittel (1-Methylimidazol-Essigsäureanhydrid- Dimethylformamid) (2 : 6 : 9) wurden dazu gegeben, und das Röhrchen wurde 1 Std. in einem Ofen bei 95ºC inkubiert. Nach dem Kühlen wurden 1 ml Chloroform dazu gegeben, es wurde mit dem Vortex-Gerät aufgewirbelt und in Sep-Pack-Patronen überführt. Die Patrone wurde mit 9 ml Chloroform eluiert, eingedampft und in 500 ml Methanol resuspendiert und in das Hochdrucksystem der Flüssigkeitschromatographie unter fluorometrischen Nachweis (HPLC) injiziert. Die Chromatographiebedingungen waren: Mobile Phase: Acetonitril : Wasser (97 : 3); Fluss: 1 ml/min; Anregung: 364 mm.
  • Die Ergebnisse sind in ppb als Mittelwerte der beobachteten Konzentrationen je Tier-Trio in Tabelle III angegeben.
  • Gemäß den von der Europäischen Union angesetzten Rückstandsgrenzwerten zeigten die in dieser Studie verwendeten Versuchstiere einen Konzentrationsdurchschnitt im Zielgewebe innerhalb des für den Verbrauch verträglich Bereichs, und zwar ab Tag 41 nach der Verabreichung. Tabelle III:
  • Beispiel 4: Wirksamkeitsstudie der neuen injizierbaren 1%igen Ivermectin- Formulierung, erhalten gemäß Beispiel 1, gegen die gemeine Rinderzecke Boophilus microplus (Kan.) in Stallfärsen mit experimentellem Befall.
  • 30 junge Absetzertiere im Alter von 9-12 Monaten einer Hereford-Färsen- Herde wurden gewogen, markiert, und 1¹/&sub2; Monate für einen Domestizierungs- und Fütterungsaufenthalt in einem einzelnen großen Halbschattengehege gehalten. Während der letzten drei Wochen wurden sie mit 20000 Boophilus microplus-Larven pro Woche (etwa 6666 Larven in 3 wöchentlichen Beimpfungen) durch Verteilen und hintere Lumbarextension experimentell verseucht.
  • Die 20 Tiere mit mehr Parasiten wurden am Tag 0 der Behandlung ausgewählt und alternativ zwei Gruppen zugeteilt, und zwar der behandelten Gruppe (TG) und der Kontrollgruppe (CG), wobei TG zufallsgemäß bestimmt wurde. Die Tiere wurden in einzelne überdachte Ställe überführt und mit Kopfzaum und Seil an einem Ring befestigt, so dass ein Aufbäumen verhindert wurde. Jeder Stall war mit einem sorgfältig befestigten Boden zum Auffangen der ausgeschiedenen Teleoginas (weibliche adulte Zecken, welche als Larve mit dem Futter in den Körper aufgenommen wurden) versehen. Den Tieren der behandelten Gruppe wurden subkutane Dosen von 1 ml/50 kg Lebendgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verabreicht.
  • Das Auffangen, Zählen und Wiegen der ausgeschiedenen Teleoginas erfolgte täglich. Diese wurden in Petrischalen untergebracht und in Öfen bei 28ºC und 80% REH (relative Feuchtigkeit in der Umgebung) überführt. Am Tag 10 nach dem Verwerfen der toten Proben wurde der Prozentsatz der Überlebenden erfasst. Am Tag 18 nach dem Beginn der Brut wurde das Gesamtgewicht der Brut jeder Schale erfasst, und nach Überführen von 1 g der Gesamtmenge in ein Teströhrchen konnte der Prozentsatz der Geschlüpften festgestellt werden. Sämtliche mit diesen Verfahren erhaltenen Daten wurden in Formeln eingesetzt, die eine Definition der Effizienz des Produktes ermöglichten. Die angewendeten Formeln beruhen auf den Drummond-Originalen, modifiziert von Weidhass et al., (1989) am CSIRO (Australien) und von Rodriguez et al., (1990) am "Centro de Ingeneria Genetica y Biotecnologica" (CIGB) in La Habana (Kuba). Diese Formeln sind wie folgt:
  • a) Abtötungswirkung der Teleoginas (Tg)
  • 1. Prozentuale Reduktion der Teleoginas
  • TRC (Teleoginas-Reduktionskoeffizient) = 100 · (1-%TR)
  • b) Wirkung gegenüber ausgeschiedenen Teleoginas
  • 2. Prozentsatz Mengenreduktion
  • wobei
  • ( ) Tg-Gewicht = Tg-Gesamtgewicht des inkubierten Aliquots/Gesamtgewicht der Tg-Überlebenden
  • RRC (Mengenreduktionskoeffizient) = 100 · (1-%RR)
  • 3. Prozentsatz der Überlebenden-Reduktion (Tg-Mortalität)
  • SRC (Überlebens-Reduktionskoeffizient) = 100 · (1-%SR)
  • 4. Prozentsatz der Brutreduktion
  • wobei
  • ( ) Tg-Brutgewicht = Tg-Gesamtbrutgewicht der überimpften Tg/Gesamtmenge der Tg-Überlebenden
  • HRC (Brutreduktionskoeffizient) = 100 · (1-%HR)
  • 5. Prozentsatz der Fertilitätsreduktion (des Schlüpfens)
  • wobei
  • ( ) Larven-Gewicht = Gesamt-Larvengewicht/Menge der inkubierten Eier in Gramm
  • FRC (Fertilitätsreduktionskoeffizient) = 100 · (1-%FR)
  • 6. Prozentsatz der Effizienz
  • %EP = 100 · (1-TRC · HRC · FRC)
  • Die analysierten Parameter und beide Gruppen (behandelt und Kontrolle) zwischen den Tagen 0 und 23 inkl. ergaben die nachstehenden Ergebnisse:
  • Prozentsatz der Teleoginas-Reduktion (Abtötung): 92,92%
  • Prozentsatz der Mengenreduktion: 23,60%
  • Prozentsatz der Überlebenden-Reduktion: 27,64%
  • Prozentsatz der Brutreduktion: 59,29%
  • Prozentsatz der Fertilitätsreduktion (Schlüpfen): 51,97%
  • Prozentsatz der Effizienz (23 Tage nach der Behandlung): 98,62%
  • Die Studie zeigt, dass die erfindungsgemäße Formulierung eine hohe Abtötungsrate und eine hohe Teleoginas-Sterblichkeitsrate bietet. Während der ersten 24 Std. nach der Behandlung wies TG nur 181 Proben auf, wohingegen CG (Kontrolle) 270 aufwies (67,4% Reduktion). Dies zeigt eine hohe Mortalität gegenüber dem nicht ausgeschiedenen Tier. In den nachfolgenden 72 Std. wurden 65 ausgeschiedene Teleoginas (durchschnittlich 21,6 pro Tag) und 781 von der CG (täglicher Durchschnitt 260) erhalten, und zwar wahrscheinlich aufgrund unreifer Elemente, die ihren Zyklus aufgrund der Behandlung nicht beenden konnten. Ab Tag 5 nach der Behandlung und während des restlichen Versuchs wurden bei TG keine Teleoginas aufgefangen, wohingegen CG dieses Adultstadium weiter bis zum Tag 23 ausschied, und zwar insgesamt 3516 (durchschnittlich 152,8 am Tag).
  • Beispiel 5: Wirksamkeitsstudie der neuen injizierbaren 1% Ivermectin- Formulierung, erhalten gemäß Beispiel 1 in einzelnen subkutanen Dosen gegenüber Schafsräude (Psoroptes ovis).
  • Es wurden 65 Correidale und gekreuzte Schafe zwischen 14 und 87 kg gehalten, die jeweils eine natürliche aktive Räudeninfektion aufwiesen, welche in ausgedehnten Verletzungen über etwa 30% der Körperfläche verteilt waren. Am Tag 0 wurden 3 Gruppen gebildet: Gruppe I (grüne Markierung) erhielt 2 Dosen der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Zusammensetzung, und zwar mit einem 7-Tage- Intervall (200 ug/kg), was 0,5 ml/25 kg Lebendgewicht entsprach; Gruppe II (rote Markierung) erhielt Einzeldosen (300 ug/kg) entsprechend 1 ml/30 kg Lebendgewicht, wohingegen Gruppe III zur Kontrollierung der Unschädlichkeit mit 30% Überdosen beimpft wurde.
  • Jedes Schaf wurde gewogen und der Befall wurde in einer gesonderten Form erfasst, die speziell für diese Versuche entwickelt wurde, und nach dem Zuordnen in die Gruppe wurden sie nötigenfalls behandelt (wobei die Zuordnung der Gruppe und deren Behandlung zufällig erfolgt) und danach während der gesamten Studie in gesonderten Ställen untergebracht.
  • Die Gruppen I und II wurden am Tag 15 und 35 nach der Behandlung der zweiten oder einzigen Dosis behandlungsgemäß überprüft, wohingegen Gruppe III (Unschädlichkeit) 5 Tage untersucht wurde, um Nebensymptome zu überwachen. Am Tag 15 waren sämtliche Schafe (Gruppen I und II) frei von lebenden Acariden und verblieben so bis zum Tag 35. Die Heilung der Verletzungen zeigte sich an Tag 35 und war an Tag 35 vollständig. Es wurden bei keinem Schaf der drei Gruppen, einschließlich Gruppe III, die die Überdosen erhielt, Nebenreaktionen beobachtet.
  • Diese Ergebnisse ermöglichten die Bestimmung vergleichender Vorteile der langlebigen erfindungsgemäßen Formulierung. Formulierungen des Standes der Technik zeigten Wirksamkeit gegen Psoroptes ovis durch Anwendung von 200 ug/kg in zwei Dosen mit einem dazwischen liegenden Intervall von 7 bis 9 Tagen. Die Änderung des pharmakokinetischen Profils dieser neuen injizierbaren besonders langwirkenden Formulierung aus 1% Avermectin in N-Methyl-2- pyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon ermöglichte die Eliminierung der Räude bei Schafen (Psoroptes ovis) mit einer einzigen subkutanen Injektion von 300 ug/kg.
  • Die Möglichkeit der Gabe einzelner Dosen für Schafsräude bietet eindeutige Vorteile, wie niedrigere Laborkosten und in Bezug auf das Produkt, die Zeiteinsparung bei der sanitären Betreuung von Herden.
  • Beispiel 6: Wirksamkeits-Untersuchung der neuen 1%igen injizierbaren Ivermectin-Formulierung, erhalten gemäß Beispiel 1, in einzelnen subkutanen Dosen gegen Melophagus ovinus (Linnaeus, 1785) beim Schaf.
  • Melophagus ovinus gehört zur Pupipara-Gruppe (Familie Hippoboscidae, Letreille 1769) (Soulsby, 1993). Diese echte Fliege ohne Flügel, die auch als "Falsche Zecke" bezeichnet wird, ist an das Parasitenleben angepasst. Sie kommt ausschließlich bei Schafen vor und ernährt sich im adulten Stadium von Blut. Sie saugt alle 12 Std. und beschädigt das Leder für die herstellende Industrie. 1985 wurden die Verluste in den USA auf 41 Millionen Dollar geschätzt.
  • Bezüglich der Behandlung wurden Aufgießformulierungen aus 2% Cyalothrin, 6% Cypermethrin und 1% Decamethrin bewertet, wobei man mit keinem dieser Produkte 10 Tage nach der Behandlung eine 100%ige Bekämpfung belegen konnte. Grundsätzlich sollte ein Melophaguizid-Produkt, das während oder unmittelbar nach der Schur aufgebracht wird, eine 95%ige oder größere Effizienz an Tag 14 (Bekämpfung der adulten Proben), eine 100%ige Effizienz nach 28 Tagen (Bekämpfung der aus den Puppen neu hervorgehenden Generation) zeigen, und diese Bekämpfung bis zum Tag 42 halten und es sollte die Qualität des Vlieses oder die Gesundheit des Tiers nicht beeinträchtigen. Immersionsprodukte, Dorsalguss, Besprühen und Besprenkeln (Merck Veterinary Manual, 1986) erfüllen diese Vorraussetzungen nicht. Klassische 1% Einzeldosen, injizierbare klassische Endoparasitizide können keine Minimalmengen der Medikamenten-Plasmakonzentration nach 4 Wochen aufrecht halten, damit die neue Generation oder ein Neubefall bekämpft wird. Mit einer herkömmlichen 1%igen injizierbaren Ivermectin-Formulierung (in Propylen-Glycerin) bedarf es des Einsatzes von 2 Injektionen mit einem 21-tägigen Zwischenraum zur Erzielung einer Säuberung (Tag 49) und eines Schutzes gegenüber Neubefall (42 Tage) von 100%.
  • Eine Arbeit, die die Bewertung der Effizienz der neuen injizierbaren langwirkenden 1%igen Ivermectin-Zusammensetzung in einer Einzeldosis von 300 ug/kg für die Bekämpfung von Melophagus ovinus ermöglichte, ist nachstehend beschrieben. Die Verwendung von bei der Schur aufgebrachten Einzeldosen ist ein positiver Beitrag für die zeitgleiche Bekämpfung von Melophagus ovinus und Schafsräude (Psoropfes ovis), wie in Beispiel 5 beschrieben.
  • 40 nicht geschorene Lämmer und Merino-Hammel wurden ausgewählt. Ihr Befall wurde erfasst, und sie wurden zufallsgemäß 2 Gruppen zugeordnet (der behandelten Gruppe I, GI, und der Kontrollgruppe II, GII). Beide Gruppen wurden geschoren und an gesonderten Weidepfählen festgemacht. GI wurde mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Beispiel 1) subkutan mit 1 ml/30 kg Lebendgewicht behandelt. Nach der Behandlung erfolgten Beobachtungen an Tag 14, 28 und 40.
  • Die Ergebnisse der Auszählung adulter Melophagen in Gruppe I (Behandelt) und Gruppe II (Kontrolle) ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
  • (1) Gesamt-Parasiten. (2) Arithmetisches Mittel der Gesamtzahl adulter Fliegen in 20 Schafen der Gruppe; (3) Menge der Schafe mit Parasiten.
  • Die Parasitenmenge wurde im Wesentlichen an Tag +14 lediglich aufgrund der Schur verringert, die in der GII (Kontrolle) 80% der Gesamtzahl adulter Fliegen erreichte, wohingegen bei 11/20 Schafen keine Proben entdeckt wurde (55%). Die Möglichkeit der Behandlung direkt nach der Schur wurde erstens festgestellt, da ein Großteil des Befalls zusammen mit dem Vlies eliminiert wurde, und zwar Adulte und Puppen, und zweitens dass das im geschorenen Tier erzeugte Mikroklima für das Überleben der falschen Zecke weniger vorteilhaft war. In dieser unbehandelten Gruppe blieb der Parasitenbefall während der 40tägigen Untersuchung wenn auch in geringeren Mengen erhalten, und ermöglichte eine vergleichende Bewertung der Effizienz des injizierten Produktes. In der GI (behandelt) erzielte die Freisetzung der falschen Zecke an Tag +14 99,6% (p< 0,01), und die einzige Probe wurde in einem 76 kg Hammel entdeckt, der mit nur 2 ml unterdosiert war. Die Bekämpfung war an Tag 28 vollständig (100%) und blieb 40 Tage nach der Behandlung stabil. Dies bedeutete, dass der Ivermectin-Plasmaspiegel in der erfindungsgemäßen langwirkenden Zusammensetzung effizient auf die neue Fliegengeneration wirkte, als sie aus den L3 der Puppen schlüpfte.
  • Beispiel 7: Wirksamkeits-Untersuchung der neuen 1%igen injizierbaren Ivermectin-Formulierung, erhalten gemäß Beispiel 1, gegen Dermatobia hominis (Linnaeus, 1781) in Kälbern mit Befall in zwei gesonderten Feldstudien
  • Dermatobia hominis ist eine charakteristische Fliege Südamerikas, deren Larven schwere Schäden beim Rind verursachen. Der Tod von Kälbern aufgrund von Abszessen oder unterbrochenem Saugen, sekundärer Miasis, ein verzögerter und reduzierter Kälberpreis beim Absetzen, schwere Verzögerung bei der Mast, geringere Milchproduktion, Preisabwertung der Häute sind einige der Schäden, die von diesem Ektoparasiten verursacht werden, der in Argentinien und Paraguay als "Ura" bekannt ist.
  • Auf zwei geografisch weit auseinander liegenden Höfen ("San Cristobal" und "San Justo") wurden zwei zeitgleiche Feldstudien mit 1 bis 3 Monate alten Kälbern durchgeführt. Drei Gruppen mit jeweils 10 natürlich befallenen Kälbern wurden für jede Untersuchung gebildet. Die Kälber vom Hof "San Cristobal" gehörten zur Rasse Indic, die in "San Justo" zur Rasse Brangus und Braford.
  • Gruppe A wurde mit einer herkömmlichen 1%igen injizierbaren Ivermectinformulierung (Propylenglycol-Formal) in einer subkutanen Dosis von 200 ug/kg (1 ml/kg Lebendgewicht) behandelt. Gruppe B wurde mit der erfindungsgemäßen injizierbaren langwirkenden Zusammensetzung, erhalten gemäß Beispiel 1, d. h. 1% Ivermectin in N-Methyl-2-pyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon, in einer 200 ug/kg-Dosis (1 ml/kg Lebendgewicht) behandelt. Gruppe C war die nicht behandelte Kontrollgruppe. Dies waren Kälber mit einer geringeren Menge Knoten mit lebendigen Larven. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt. A) "San Cristobal"-Gehöft (Provinz Misiones) 1) Gesamtzahl der Knoten in den drei Gruppen (n = 10)
  • a = Werte mit verschiedenen Buchstaben in der Spalte sind signifikant verschieden (p< 0,05)
  • (*) behandelt an Tag 21 mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • (311) Werte von GC an Tag 21, projiziert auf die Tage 28, 35 und 42. 2) Prozentsatz der Effizienz 3) Prozentsatz Schutz B) "San Justo"-Gehöft (Provinz Corrientes) 1) Gesamtzahl der Knoten in den drei Gruppen (n = 10)
  • a = Werte mit verschiedenen Buchstaben in der Spalte sind signifikant verschieden (p< 0,05)
  • (*) behandelt an Tag 21 mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • (211) Werte von GC an Tag 28, projiziert auf die Tage 35 und 42. 2) Prozentsatz der Effizienz 3) Prozentsatz Schutz
  • Unter anderen Ergebnissen wurde ein schneller Tod der Larven in GB (100%) beobachtet, und zwar hauptsächlich zwischen 12 und 24 Std. und der Gesamt-Tod vor 48 Std. nach der Behandlung, ihre Austreibung (> 90%) erfolgte vor Tag 7; die Eliminierung der verbleibenden toten Larven in ihren Knoten war an Tag 14 beendet. Die Knoten von GB heilten verglichen mit GA (herkömmliches injizierbares 1% Ivermectin) in einem trockenen Prozess ohne infektiöses Material, wohingegen GA-Knoten in erheblicher Menge eiterten. Bei auf 56 und 63 Tage erweiterten Studien (die Studien wurden aufgrund von außerhalb der Untersuchung liegenden Gründen beendet) ließ der an Tag 42 mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltene hohe Prozentsatz an Schutz auf die Erzielung einer angemessenen Bekämpfung 8 und 9 Wochen nach der Behandlung schließen.

Claims (6)

1. Langwirkende injizierbare parasitizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ivermectin in einer 1%-igen (GIG) Konzentration, Benzilalkohol in einer Konzentration von 1,5-2% (GIG), Polyvinylpyrrolidon in einer Konzentration von 7-11% (G/G), N-methyl-2-pyrrolidon in einem Anteil zwischen 40-65% (V/G) der Gesamtheit der Zubereitung, Hilfsmittel und Glyzerin bis zum Erreichen von 100% Endgewicht umfaßt.
2. Parasitizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel Antioxidantien/Stabilisatoren sind.
3. Parasitizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antioxidantien/Stabilisatoren aus Thiodipropionsäure, Acetylcystein, Cystein, Natriumdisulfit, EDTA, Natrium-EDTA, Natriumcitrat, N-propylgallat, Butylhydroxytoluol ausgewählt sind.
4. Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren parasitiziden Ivermectin- Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischen von ausreichend Ivermectin zur Erzielung einer Endkonzentration von 1% (GIG) mit Benzilalkohol in einer Konzentration von 1,5-2% (G/G) und Polyvinylpyrrolidon in einer Konzentration von 7-11% (G/G), ein Zusetzen von Hilfsmitteln zu diesem Gemisch gefolgt vom Zusetzen des Gemisches zu N-methyl-2-pyrrolidon umfaßt, wobei das letztere in einem 40-65%igen (V/C) Anteil der Gesamtheit der Zubereitung vorliegt, wobei das Gemisch bis zur vollständigen Auflösung geschüttelt wird und Glycerin bis zum Erreichen von 100% Endgewicht zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel, die zugesetzt werden, Antioxidantien/Stabilisatoren sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antioxidantien/Stabilisatoren, die zugesetzt werden, aus Thiodipropionsäure, Acetylcystein, Cystein, Natriumdisulfit, EDTA, Natrium- EDTA, Natriumcitrat, N-propylgallat, Butylhydroxytoluol ausgewählt sind.
DE69803710T 1997-03-21 1998-03-17 Langwirkende, injezierbare, parasitizide Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69803710T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR9701168 1997-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803710D1 DE69803710D1 (de) 2002-03-21
DE69803710T2 true DE69803710T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=3461002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803710T Expired - Lifetime DE69803710T2 (de) 1997-03-21 1998-03-17 Langwirkende, injezierbare, parasitizide Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6054140A (de)
EP (1) EP0867186B1 (de)
AT (1) ATE212849T1 (de)
AU (1) AU726556B2 (de)
DE (1) DE69803710T2 (de)
ES (1) ES2173545T3 (de)
NZ (1) NZ330005A (de)
ZA (1) ZA981925B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ335166A (en) 1999-04-14 2001-11-30 Ashmont Holdings Ltd Anthelmintic composition containing triclabendazole in at least one solvent
US6426333B1 (en) * 1996-09-19 2002-07-30 Merial Spot-on formulations for combating parasites
FR2753377B1 (fr) * 1996-09-19 1999-09-24 Rhone Merieux Nouvelle association parasiticide a base de 1-n-phenylpyra- zoles et de lactones macrocycliques endectocides
US6998131B2 (en) * 1996-09-19 2006-02-14 Merial Limited Spot-on formulations for combating parasites
AUPP279698A0 (en) * 1998-04-03 1998-04-30 Sunscape Developments Limited Sustained release formulation
US6340672B1 (en) 2000-02-16 2002-01-22 Phoenix Scientific, Inc. Parasiticidal formulation and a method of making this formulation
BG64140B1 (bg) * 2000-12-21 2004-02-27 "Биовет" Ад Състав за растителна защита с инсектицидно и акарицидно действие
DE10063865A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bayer Ag Verwendung von Pyrazoloximen als Parasitizide
US20050009762A1 (en) * 2003-06-06 2005-01-13 Strobel Michael Albert Application of water and organic solvent soluble ivermectin for topical and oral use
US6627613B2 (en) 2001-07-23 2003-09-30 Michael A. Strobel Application of water and organic solvent soluble ivermectin for topical and oral use
AU2006100530B4 (en) * 2002-07-19 2006-08-03 Merial Ltd Levamisole, Avermectins or similsr in pyrrolidone solvent
NZ520295A (en) * 2002-07-19 2005-04-29 Ashmont Holdings Ltd Anthelmintic formulations comprising levamisole and either an avermectin or milbemycin
US11077134B1 (en) 2020-11-10 2021-08-03 Mountain Valley Md Inc Water dissolvable macrocyclic lactone cyclodextrin complexes
US11638714B2 (en) 2020-11-10 2023-05-02 Mountain Valley Md Inc Water dissolvable macrocyclic lactone cyclodextrin complexes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389397A (en) * 1980-08-04 1983-06-21 Merck & Co., Inc. Solubilization of ivermectin in water
NZ210505A (en) * 1983-12-22 1988-06-30 Merck & Co Inc Parasiticidal compositions containing avermectin or milbemycin derivatives
EP0298423A3 (de) * 1987-07-07 1989-10-25 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. KSB-1939-Antibiotikum-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltenden pestiziden Zusammensetzungen
DE3727648A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Bayer Ag Neue avermectin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5446070A (en) * 1991-02-27 1995-08-29 Nover Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
IL98599A (en) * 1990-06-28 1995-06-29 Merck & Co Inc Stable salts of "4-deoxy-" 4-epi-methylamino abramectin and insecticides containing them

Also Published As

Publication number Publication date
AU5936798A (en) 1998-09-24
ES2173545T3 (es) 2002-10-16
ATE212849T1 (de) 2002-02-15
ZA981925B (en) 1998-10-23
EP0867186B1 (de) 2002-02-06
NZ330005A (en) 1999-06-29
EP0867186A1 (de) 1998-09-30
AU726556B2 (en) 2000-11-09
US6054140A (en) 2000-04-25
DE69803710D1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803710T2 (de) Langwirkende, injezierbare, parasitizide Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60310377T2 (de) Lang wirksame, parasiten-abtötende zubereitung enthaltend eine salicylanilid verbindung, eine polymere verbindung und mindestens eine weitere parasiten-abtötende verbindung
DE69923583T3 (de) Antiparasitische Formulierungen
DE2707119C2 (de)
EP2879662B1 (de) Zusammensetzungen zur linderung von gastrointestinaltraktstörungen oder damit assoziierter systemischer störungen von wiederkäuern und cameliden
DE60008895T2 (de) Makrolid-antibiotika und behandlung von pasteurellosis
EP0255803A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wiederbefalls von Hunden und Katzen mit Flöhen
EP0357978A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE69432982T2 (de) Pour-on formulierung enthaltend polymerische material, glykole und glyzeriden
DE69003906T2 (de) Triacetin enthaltende, langwirkende injizierbare Zusammensetzungen.
EP1241943B1 (de) Verwendung von polysiloxanen mit quartären aminogruppen als formulierungshilfsmittel und mittel enthaltend dieselben
EP2104426B1 (de) Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren
DE60200374T2 (de) Endoparasitizide Gelzusammensetzung
EP0126024B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE69007515T2 (de) Bolus mit lang andauernder Wirkstoffabgabe, wirksam bei der Prophylaxe, Behandlung oder Bekämpfung des Befalls bei Wiederkäuern durch Fadenwürmer, Milben und Endo- und Ektoparasiten.
US6193989B1 (en) Long acting injectable parasiticidal composition and the process for its preparation
DE60017465T2 (de) Kombination aus fluazuron und ivermectin gegen parasiten
DE69918165T2 (de) Doramectinformulierungen
DE19780396B3 (de) Direkt auf die Haut aufzubringende Lösung zur Parasitenbekämpfung bei Rindern und Schafen
Schroder, J.,** Swan, GE,* Soll, MD* & Hotson Efficacy of ivermectin against ectoparasites of cattle in South Africa
DE69029899T2 (de) &#34;Pour-on&#34;-Formulierungen zur Bekämpfung von internen und externen Parasiten bei homoöthermen Tieren
DE3686559T2 (de) Verwendung von phenaethanolaminen zum verbessern des fettgehaltes von saumilch.
DE2509346A1 (de) Parasiticides mittel
DE68910220T2 (de) Veterinäre Zusammensetzungen zur Verwendung gegen Endoparasiten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0246532B1 (de) Coccidiozide Mittel