DE69803194T2 - Metallurgisches verfahren zur verarbeitung von nickel- und eisenbasis superlegierungen - Google Patents

Metallurgisches verfahren zur verarbeitung von nickel- und eisenbasis superlegierungen

Info

Publication number
DE69803194T2
DE69803194T2 DE69803194T DE69803194T DE69803194T2 DE 69803194 T2 DE69803194 T2 DE 69803194T2 DE 69803194 T DE69803194 T DE 69803194T DE 69803194 T DE69803194 T DE 69803194T DE 69803194 T2 DE69803194 T2 DE 69803194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
superalloy
precipitation
temperature
grain boundaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803194D1 (de
Inventor
M. Lehockey
L. Limoges
Keng-Yu Lin
Gino Palumbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integran Technologies Inc Toronto Ontario Ca
Original Assignee
INTERGRAN TECHNOLOGIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERGRAN TECHNOLOGIES Inc filed Critical INTERGRAN TECHNOLOGIES Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69803194D1 publication Critical patent/DE69803194D1/de
Publication of DE69803194T2 publication Critical patent/DE69803194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • C21D1/785Thermocycling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/001Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0268Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment between cold rolling steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Verarbeiten von ausscheidungshärtbaren Ni- und Fe-basierten (FCC) Superlegierungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Superlegierungen sind traditionell demgemäss unterteilt, ob Festigkeit aus Lösungshärtung oder der Ausscheidung von sekundären Phasen erhalten wird. Die vorliegende Erfindung ist auf Ni- oder Fe-basierte austenitische (FCC) ausscheidungsgehärtete Legierungen gerichtet, insbesondere auf Legierungen, in welchen Ausscheidungshärtung von (1) der Anwesenheit von Carbid-bildenden Zusätzen, wie beispielsweise: Nb, Cr, Co, Mo, W, Ta und V sowie (2) intermetallischen Komponenten, welche durch Al und Ti bei Konzentrationen gebildet werden, welche typischerweise zwischen 1% und 5% rangieren, herrührt. Mit der Ausnahme von Cr kommen Carbid-Bildner gewöhnlich in Konzentrationen von weniger als 5% vor.
  • Beispiele von nominalen Verbindungen ausgewählter kommerziell bedeutender Ni- und Fe-basierten ausscheidungsgehärteten Superlegierungen sind in Tabelle 1 bereitgestellt. (Es sei angemerkt, dass der Umfang der Legierungsverbindungen, auf welche das Verfahren, welches hier beschrieben wird, anzuwenden ist, diejenigen, die in Tabelle 1 aufgelistet sind, enthält, aber nicht unbedingt auf diese beschränkt ist.) Alle hierin mit Fußnoten versehenen Referenzen sind für ihre jeweiligen Offenbarungen und Lehren, welche Superlegierungen und den Hintergrund der Metallurgie betreffen als durch Bezugnahme in der Beschreibung inkorporiert anzusehen. Tabelle 1
  • Die Legierungszusätze zu den Ni- und Fe-basierten Superlegierungen der Tabelle 1, ob in Mischkristall oder abgeschiedener Form, erlauben es der Zugfestigkeit dieser Materialien bei Temperaturen oberhalb von 80% des Schmelzpunkts erhalten zu bleiben. Als Ergebnis wurden diese Materialien weit in Hoch- Temperatur-Anwendungen verwendet, wie beispielsweise: Nuklearreaktoren, petrochemische Ausrüstung, U-Boote und Raketen/Jet- und Gasturbinen-Motoren¹&supmin;&sup4;.
  • In vielen der industriellen Anwendungen, welche oben zitiert wurden, müssen diese Materialien zuverlässig Temperaturen und Drücke oberhalb von 1000ºC und 400 MPa jeweils für Zeiträume von bis zu 10.000 Stunden aushalten². Weiterhin sind Druck- und Temperatur-Extreme oft begleitet von einem Aussetzen gegenüber Sulfat und anderen korrosiven Medien. Unter diesen Bedingungen sind Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Superlegierungskomponenten abhängig vom Widerstand gegen Creep, intergranulare Korrosion und Ermüdung¹&supmin;³. Andauernde Temperaturen von zwischen 800ºC und 1000ºC (in der Anwesenheit von Schwefel, welcher entlang von Korngrenzen diffundiert, wobei Ni&sub3;S&sub2;, CrS oder Cr&sub2;S&sub3; gebildet wird, was gewöhnlich als "Spicken" bezeichnet wird), machen diese Legierungen anfällig für intergranulare Degradation durch "heiße" Korrosion, Ermüdung und Creep. "Heiße Korrosion" und Sulfid-"Spicken" an intergranularen Plätzen resultiert schließlich in einem Verlust von der Dehnungs-, Ermüdungs- und Stoßfestigkeit¹&supmin;&sup4;.
  • Darüber hinaus entfalten Ni- und Fe-basierte ausscheidungsgehärtete Superlegierungen wie beispielsweise: Legierung V-57, Legierung 738 und Legierung 100 im Allgemeinen eine schlechte Schweißbarkeit, was deren Verwendung in Anwendungen beschränkt, wo komplexe Geometrien durch Verbinden von individuellen Komponenten konstruiert werden. Dies ist z. B. die Haupteinschränkung zur Verwendung ausscheidungsgehärteter Legierungsformeln bei höheren Temperaturen für Brennstoffhüllen-Komponenten gewesen. Schweißbarkeit korreliert direkt mit dem Al- und Ti-Gehalt in der Legierung, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Primäre (y)- Phasen, welche durch diese Bestandteile gebildet werden (d. h. Ni&sub3;(Al, Ti)), welche für die Hoch-Temperatur-Festigkeit verantwortlich sind, werden entlang von Korngrenzen in den wärmebeeinflussten Schweißzonen ausgeschieden, was in Wärme-Rissen (während des Schweißens) und Post-Schweißen- Wärmebehandlungs-(PWHT)-Rissen resultiert.
  • Obwohl deutliche Verbesserungen im Minimieren dieser intergranularen Effekte durch Legieren von Zusätzen gemacht worden sind, um den Gehalt, Verteilung und Wachstum (Oswald-Streifung) der intermetallischen γ'-(NiAl&sub3;)- und Carbid- (MC, M&sub2;&sub3;C&sub6;M&sub6;C)-Phasen6,7 zu steuern, stellen thermische Leitfähigkeit und Phasenstabilität dem Legieren praktische Grenzen als Mittel des weiteren Verbesserns von Korrosions-, Creep-, Ermüdungs- und Festigkeits-Leistung. Einkristall-, gerichtet erstarrte, Keramik- und Diffusionsmembran-Überlagerungs-Komponenten, wie beispielsweise NiAl&sub3; oder MCrAlY, bieten höhere Ermüdungs-, Korrosions- und Creep-Beständigkeit als konventionelle Superlegierungen, weitgehend zum Nachteil der Kosten, des Herstellungsdurchsatzes und oft der Zuverlässigkeit 2,4,7· Bruchzähigkeit und kritische Defektgrößen in konkurrierenden Materialien, wie beispielsweise Keramiken (z. B. Silizium-Nitrit), sind ungefähr zwei Größenordnungen kleiner als für Nickel-basierte Superlegierungen bei typischen Betriebsdrücken², wobei deutlich die Zuverlässigkeit dieser Hoch-Temperatur- Materialien² eingeschränkt wird.
  • Es ist gezeigt worden, dass Korngrenzen, die Fehl-Orientierungen aufweisen, welche auf der Basis des Coincident-Site-Lattice-Modells (CSL)&sup8; von Grenzstrukturen als zwischen Δθ des Σ liegend beschrieben wurden, wobei Σ≤29 und Δθ≤15Σ-1/2 &sup9;, hochresistent gegenüber granularer Degradationsprozesse, wie beispielsweise: Korrosion¹&sup0;, Rissbildung¹¹ und Korngrenzen-Gleiten/Kavitation¹²&supmin;¹&sup4; sind. Dies erfolgt aus dem reduzierten freien Volumen und hohem Fit zwischen angrenzenden Gittern, die Grenzen zwischen angrenzenden Körnern in der Mikrostruktur bilden. Die vorliegenden Anmelder haben vorhergehend offenbart, dass die Frequenz dieser Degradations-resistenten Korngrenzen in der Mikrostruktur von verschiedenen FCC-Materialien verbessert werden kann, welche Blei15, ¹&sup6; und austenitische rostfreie Legierungen¹&sup7; von 10% bis 20% bis zu Niveaus oberhalb 50 % bis 60% enthalten, was in deutlichen Verbesserungen im Creep-, intergranularem Korrosions- und Rissbildungs-Widerstand resultiert.
  • Es besteht ein Nachweis dafür, anzunehmen, dass hohe Fraktionen von "speziellen" Korngrenzen passive Oxidschichten stabilisieren können, während sie deutlich lokalisierte Korngrenzen-Einflüsse¹&sup8; reduzieren. Für die lösungsgehärteten Legierungen 600 und 800, welche derartig bearbeitet wurden, dass 80% der Korngrenzen in der Mikrostruktur "spezielle" sind, wurde vorhergehend durch die vorliegenden Anmelder demonstriert, dass sie nahezu immun gegenüber intergranularer Korrosion¹&sup0; sind. Zusätzlich haben wir kürzlich demonstriert, dass Mikrostrukturen aus reinem Nickel, welche "spezielle" Korngrenzen-Fraktionen oberhalb von 50 % aufweisen, Verbesserungen eines 15fachen und 5fachen in der Steady-State-Creep-Rate bzw. primärer Creep-Beanspruchung zeigen. Weiterhin bietet die reduzierte Neigung für eine Lösungs-Segregation, Rissbildung und Kavitation das Potential zum Minimieren der Legierungs-Suszeptibilität gegenüber Rissbildung und Ausbreitung, welche von niedrig-zyklischen Ermüdungen und Post-Schweißen-Wärmebehandlungs-(PWHT)-Rissbildung2, ³ herrührt. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen der Legierungsentwicklung, wobei Behandlungen angewendet werden, um die eine Eigenschaft zu nutzen, werden of andere Leistungsaspekte verschlechtert, wobei ein Optimieren von Korngrenzen-Strukturen in diesen Superlegierungen ein gleichzeitiges Verbessern von Creep-, Korrosions-, Ermüdungs- und Schweißbarkeits-Leistung vorsieht. Weiterhin, da ein Verändern der Korngrenzen-Struktur nicht notwendigerweise Variationen in einer Legierungschemie einbezieht, können Verbesserungen in der Leistung thermische Leitfähigkeit und Phasenstabilität negativ beeinflussen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein thermomechanischer Prozess offenbart zum Erhöhen der Frequenz von Niedrig-Σ-CSL-Korngrenzen in der Mikrostruktur von Ni- oder Fe-Superlegierungen, wie beispielsweise der Legierung 625 (Ni-basiert), V-57 (Fe-basiert) und der Legierung 738 (Ni-basiert). Diese Materialien werden aus gegossenen Blöcken oder geschmiedeten Ausgangsplatten durch eine Vielzahl von spezifischen wiederholenden Zyklen von Deformationen (durch Wälzen, Verpressen, Extrudieren, Ausstampfen, Ziehen, Schmieden, etc.) und anschließende Rekristallisations-Temper-Behandlungen bei Temperaturen und Zeiten, welche von der Legierungszusammensetzung abhängen, bearbeitet. Dieses Verarbeitungsprotokoll überträgt deutliche Verbesserungen im intergranularen/Heiß- Korrosions-, Creep- und Ermüdungs-Widerstand mit vergleichbaren Verbesserungen in Zusammensetzungs-Zuverlässigkeit und Betriebsdauer.
  • Kurze Beschreibung der Tabellen und Zeichnungen
  • Tabelle 1 zeigt typische bekannte Zusammensetzungen von Ni- und Fe-basierten austenitischen ausscheidungsgehärteten Superlegierungen, für welche das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, um die spezielle Korngrenzen-Frequenz zu erhöhen, um Korrosions-, Creep- und Schweißbarkeits- Leistungen zu verbessern.
  • Tabelle 2 gibt die optimalen thermomechanischen Verarbeitungsbereiche der Deformation, Rekristallisations-Temperaturen, Temperzeiten und Anzahlen von Multi-Rekristallisations-Schritten zum Erhöhen der Frequenz von speziellen Korngrenzen durch das Verfahren, welches in der vorliegenden Anmeldung gelehrt wird, an. [Anmerkung: "S" bezeichnet Lösungs-Behandlungs-Bedingungen; "P" bezeichnet die Ausscheidungshärtungs-Bedingungen].
  • Tabelle 3 fasst die Population von speziellen Korngrenzen zusammen, welche in drei (3) kommerziellen Superlegierungen nach Wiederverarbeitung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bearbeitet sind gegenüber denjenigen in den kommerziell verfügbaren konventionell verarbeitetem Legierungszustand. Die Korngrenzen-Eigenschaftsverteilungen, welche gezeigt sind, wurden auf der Basis von repräsentativen metallografischen Abschnitten von Materialien bestimmt, wobei eine automatische Elektronen- Rückstreuungstechnik²&sup0; (EPSB) in einem konventionellen Scanning-Elektronen- Mikroskop verwendet wird. Anmerkung: GBE betrifft eine Verarbeitung durch Verfahren, welche in der vorliegenden Erfindung offenbart sind.
  • Fig. 1 stellt grafisch die Abhängigkeit einer Superlegierungs-Schweißbarkeit von einer Konzentration von Titan oder Aluminium im Material dar.
  • Fig. 2 ist ein Beanspruchungs-/Zeit-Graph, welcher die Reduzierung in einer primären Creep-Beanspruchung und Steady-State-Creep-Rate zeigt, welche von einer Erhöhung der Frequenz von speziellen Grenzen in der Mikrostruktur (Tabelle 1) der Legierung V-57 durch den metallurgischen Prozess der vorliegenden Erfindung resultiert. Druck und Temperaturen wurden ausgewählt, um sich in einem Regime zu befinden, wo Creep überwiegend von Korngrenzengleiten, herrührt. Anmerkung: GBE (Grain Boundary Engineered) betrifft hier und über diese Beschreibung hinweg eine Verarbeitung durch Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Balkendiagramm, welches die Verbesserung im Ermüdungswiderstand der Legierungen 738 und V-57 darstellt, welche von einer Verarbeitung gemäß der Beschreibung der vorliegenden Erfindung entsteht. Ausfall-Zyklen wurden bei Raumtemperatur-Bedingungen gemessen, wobei maximale Druck- Amplituden und Druck-Verhältnisse verwendet wurden (d. h. σmax/σmin bezeichnet jeweilige Legierungen, welche eine nominale Belastungsfrequenz von 17 Hz verwenden).
  • Fig. 4 zeigt grafisch die Variation einer Suszeptibilität gegenüber intergranularer Korrosion (Gewichtsverlust) als Funktion von einer zunehmenden speziellen Korngrenzen-Frequenz in Fe-basiertem V-57, was von einer Verarbeitung gemäß dem Verfahren, welches in der vorliegenden Anmeldung gelehrt wird, resultiert, gemessen gemäß ASTM G28, wobei eine Lösung aus siedendem Eisen-Sulfat verwendet wurde.
  • Fig. 5 ist ein Balkendiagramm, welches die Tiefe einer intergranularen Korrosions-Penetration, welche in Niedrig-Temperatur-Heiß-Korrosions-(LTHC)-Tests von Legierung 738-Legierungen beobachtet wurde, zwischen konventionell verarbeitetem Material (A/R) und entsprechenden Legierungen, welche gemäß dem Verfahren verarbeitet wurden, welche in der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, vergleicht. Messungen wurden aus Querschnitts-Mikrobildern nach 100 Stunden in NaSO&sub4; : SO&sub2; bei 500ºC erhalten.
  • Fig. 6(a) ist eine Reproduktion von zwei Foto-Mikrobildern, welche das Ausmaß des Sulfid-Spickens in einer konventionellen Legierung 738 mit dem, welches gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet wurde, vergleicht, welches eine Frequenz von speziellen Grenzen aufweist, welche in Tabelle 3 nach 375 Stunden bei 900ºC in NaSO&sub4; : SO&sub2;(g) angegeben ist.
  • Fig. 6(b) ist ein Balkendiagramm, welches den Effekt einer Verarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung auf den Hoch-Temperatur-Heiß-Korrosions-(HTHC)- Widerstand der Legierung 738 zeigt. Eine intergranulare Durchdringtiefe, eine Pitting-Tiefe und ein Sulfid-Spicken, welche in der Legierung, welche gemäß der vorliegenden Erfindung bearbeitet wurde, und der konventionellen Legierung 738-Legierung gemessen wurden, sind als eine Funktion der Zeit in NaSO&sub4; bei 900ºC gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt schematisch die Proben-Geometrie und Schweiß-Konfiguration, welche verwendet wurde, um die relative Schweißbarkeit der konventionellen Legierungen 738 und V-57 mit entsprechenden Materialien zu beurteilen, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verarbeitet wurden, unter Verwenden von Mikroplasma-Lichtbogen- und TIG-Schweißtechniken.
  • Fig. 8 ist eine Reproduktion von zwei optischen Mikrobildern, welche das Ausmaß der PWHT-Rissbildung im Detail zeigen, welche in typischen Mikroplasma- Lichtbogen-Stirnnähten auf einer konventionellen Legierung 738 gegenüber derjenigen, welche gemäß dem Verfahren, das in der vorliegenden Erfindung gelehrt wird, beobachtet wurde.
  • Fig. 9(a) ist ein Balkendiagramm, welches die Durchschnittsdichte und Durchdringtiefe von Post-Schweiß-Wärme-Behandlungs-(PWHT)-Rissen in den Wärmebeeinflussten Zonen (HAZ) der konventionellen Legierung 738 mit derjenigen vergleicht, welche in der entsprechenden Legierung gefunden wurde, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verarbeitet wurde. (Anmerkung: TIG-Schweißstellen waren die des "Stirnnaht-Typs", wie in Fig. 7 angegeben).
  • Fig. 9(b) ist ein Balkendiagramm, welches die Durchschnittsdichte und Durchdringtiefe von Post-Schweiß-Wärme-Behandlungs-(PWHT)-Rissen in den Wärmebeeinflussten Zonen (HAZ) der konventionellen Legierung V-57 mit derjenigen vergleicht, welche in der entsprechenden Legierung gefunden wurde, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verarbeitet wurde. (Anmerkung: TIG-Schweißstellen waren die des "Stirnnaht-Typs", wie in Fig. 7 angegeben).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung verkörpert ein Verfahren zum Verarbeiten von Ni- und Fe-basierten Superlegierungen, um ein Minimum von 50% spezieller Korngrenzen zu enthalten, welche kristallografisch als innerhalb von Δθ des Σ beschrieben sind, wobei Σ≤29 und Δθ≤15Σ-1/2 &sup9; im Zusammenhang mit dem Coincident Site Lattice Framework&sup8;. Mikrostrukturen, welche spezielle Grenzenfrequenzen oberhalb von 50% aufweisen, werden durch ein Verfahren selektiver und wiederholender Rekristallisation erzeugt, wobei gegossene oder geschmiedete Ausgangsmaterialien durch jegliche Mittel deformiert (z. B. Walzen, Pressen, Ausstampfen, Extrudieren, Ziehen, Gesenkschmieden, etc.) und oberhalb der Rekristallisations- Temperatur wärmebehandelt werden können. Die genaue Temper-Temperatur und -Zeit wird durch die Legierungszusammensetzung bestimmt. Das Verfahren erfordert, dass jeder Deformations-Temper-Schritt eine Vielzahl von Malen wiederholt wird, so dass während jedes Zyklus', zufällige oder allgemeine Grenzen in der Mikrostruktur vorzugsweise und selektiv durch kristallografische "spezielle" Grenzen ersetzt werden, welche auf der Basis von energetischen und geometrischen Zwängen hervorgerufen werden, welche Rekristallisation und anschließendes Kornwachstum begleiten.
  • Ausgewählte Legierungen, welche durch die vorliegende Erfindung eingeschlossen sind, welche hohe Ni&sub3;Al-Gehalte aufweisen (z. B. Legierungen 738, 939, 1(10, etc.), erfordern einen Vorbehandlungs-Schritt, welcher aus einer 10% bis 20%- Deformation besteht, gefolgt durch ein langwieriges Tempern in dem Temperaturbereich zwischen 1100ºC bis 1300ºC für Zeiträume zwischen 1 und 8 Stunden. Dieser Vorbehandlungsschritt löst die Legierung und vergröbert das Karbid und γ' Ausscheidungs-Verteilungen, was für die Bildung von "speziellen" Korngrenzen während der nachfolgenden Multi-Rekristallisations-Schritte eine ausreichende Korngrenzen-Mobilität erlaubt.
  • Spezielle Niedrig-Σ-CSL-Korngrenzen werden während mehrerer Rekristallisationsschritte gebildet; jeder Schritt besteht aus einer Deformation in dem Bereich zwischen 10% und 20% mit einer anschließenden Wärmebehandlung zwischen 900ºC und 1300ºC für Zeiträume von 3 bis 10 Minuten. Zeiträume werden derartig eingestellt, dass die Korngröße in dem Endprodukt nicht 30 um bis 40 um überschreitet.
  • Ausscheidungsgehärtete Legierungen (entweder Ni- oder Fe-basiert) erfordern einen zusätzlichen Deformations-Temper-Schritt, wobei die Legierung einer Deformation von 5% unterzogen wird und durch ein Tempern bei einer Temperatur unterhalb der Solvus-Linie in dem Phasen-Diagramm (700ºC bis 900ºC) für Zeiträume von 12 Stunden bis 16 Stunden ausscheidungsgehärtet wird. Diese Ausscheidungs-Behandlung ist notwendig, um den Lösungseffekt der mehrfachen Rekristallisations-Behandlungen rückgängig zu machen und die ursprüngliche Legierungsfestigkeit wieder herzustellen. Die leichte Deformation, welche die Ausscheidungsbehandlung begleitet, verhindert eine Bildung von ausscheidungsfreien Zonen (PFZs) um ausgewählte Korngrenzen herum (z. B. Zwillinge (Σ3)) in der Mikrostruktur, was die beabsichtigten Verbesserungen in Creep-, Korrosions- und Ermüdungs-Widerstand unterminieren kann, welche aus einer Verarbeitung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entstehen.
  • Eine Zusammenfassung der bevorzugten Verarbeitungs-Regime, welche für jede der Legierungen anwendbar sind, welche in Tabelle 1 aufgezählt sind, sind in Tabelle 2 unten bereitgestellt. Tabelle 2
  • ¹ Bereiche der Deformation, Temperatur, Temperzeit werden für diejenigen Mikrostruktur- Merkmale angegeben (d. h. Korngröße und spezielle Grenzenfrequenz), welche konsistent mit denjenigen sind, die in Abschnitt 4 zitiert wurden.
  • Tabelle 3 vergleicht die Korngrenzen-Eigenschafts-Verteilung (GBCD) für (1) Legierung 939, (2) Legierung V-57 und (3) Legierung 738 in sowohl dem konventionell verarbeiteten Zustand gegen das, was durch Wiederverarbeitung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhalten wird. Eine Verarbeitung, wie hier beschrieben wurde, erhöht deutlich die Frequenz von Zwillingen (Σ3) und oft ihre kristallografisch verwandten Varianten (d. h. Σ3n = 1, 2, 3). Gesamt-Fraktionen von speziellen Korngrenzen (d. h. 1≤Σ≤3) in dem konventionellen Material, welche zwischen 20% und 34% liegen, werden auf Niveaus von 50% bis ungefähr 60% durch das Protokoll, welches durch die vorliegende Anmeldung beschrieben wurde, verbessert. Tabelle 3
  • (a) zufällige Korngrenzen
  • (b) spezielle Korngrenzen
  • Anmerkung: Thermomechanische Verarbeitungsbedingungen, welche verwendet wurden, um die Korngrenzen-Eigenschafts-Verteilungen im Material zu erhalten, welches gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet wurde (bezeichnet als "GBE") sind diejenigen, welche für die entsprechende Legierung in Tabelle 2 spezifiziert wurden.
  • Beispiel #1: Creep-Widerstand
  • Den Proben wie sie erhalten wurden der Legierung V-57 wurden insgesamt 3 Deformationszyklen gegeben, wobei jeder aus einer 10%-Reduzierung bestand, gefolgt durch ein 3-minütiges Tempern bei 1000ºC. Das verarbeitete Material wurde anschließend ausscheidungsgehärtet, wobei eine 5%-Deformation verwendet wurde, gefolgt durch ein Tempern bei 732ºC für 16 Stunden, wie in Tabelle 2 beschrieben wurde. Eine konventionelle Legierung V-57 zusammen mit derjenigen, welche durch die vorliegende Erfindung bearbeitet wurde, wurden auf Creep getestet gemäß einer ASTM E139²&sup7; bei einer Temperatur von 800ºC und einem Druck von 82 MPa, was ein Korngrenzengleiten²&sup8; fördert. Eine ausreichende Testperiode wurde ausgewählt, um die primäre Creep-Beanspruchung und Steady-State-Creep-Rate aufzubauen. Der resultierende Effekt des Veränderns der Korngrenzen-Struktur auf den Creep-Widerstand der Legierung V-57 ist in Fig. 1 vorgestellt. Eine Verarbeitung gemäß dem Verfahren, welches in der vorliegenden Erfindung offenbart ist, reduziert eine primäre Creep-Beanspruchung zu einem Faktor von 5 bis 10, während eine Steady-State-Creep-Rate zu einem Faktor von 15 reduziert wird.
  • Beispiel #2: Ermüdungs-Widerstand
  • Der Effekt der Korngrenzen-Struktur auf den Ermüdungs-Widerstand der Legierungen 738 und V-57-Superlegierungen wurde gemäß ASTM E466[29, 30] gemessen. Die erhaltenen Proben jedes Materials wurden gemäß der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verarbeitet, wie in Tabelle 3 angegeben ist, um so die Frequenz von speziellen Korngrenzen von Niveaus in dem konventionellen Material auf optimale Niveaus von 50% oder größer zu erhöhen, wie in Tabelle 1 dargestellt ist. Dumbbell-Proben wurden sowohl von konventionellem Material als auch von denjenigen, welche gemäß der vorliegenden Anmeldung bearbeitet wurden getrennt, welche eine Eichlänge von 16 mm und ein Querschnitt von 4,0 mm (W) · 2,3 mm (T) aufwiesen. Eichlängen-Oberflächen auf jeder Probe wurden mechanisch auf ein 1 um-Finish poliert, um so Varianzen aufgrund von Oberflächen-Unebenheiten zu minimieren. Die Durchschnittsanzahl von Zyklen-zu-Defekten wurde bei Raumtemperatur in uniaxialer Spannung gemessen, wobei eine Frequenz von 17 Hz verwendet wurde, basierend auf 10 Wiederholungs-Messungen. Wie in Fig. 2 demonstriert ist, erhöht ein Optimieren der Frequenz von "speziellen" Korngrenzen in Legierungen V-57 und 738 (s. Tabelle 3) durch den thermomechanischen Prozess der vorliegenden Erfindung die Durchschnittszyklen gegen Defekte jeweilig für die zwei Materialien um ein 2- und 5faches. Darüber hinaus beträgt die Standardabweichung in der mittleren Anzahl von Zyklen gegen Defekte, ausgedrückt als ein Prozentanteil des Mittelwerts unter Wiederholungen des Materials, welches in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung verarbeitet wurde, die Hälfte, wie diejenige, die in der konventionellen kommerziellen Legierung gemessen wurde; was das Potential für verbesserten Ermüdungs-Widerstand und eine überlegende Vorhersagbarkeit/Verlässlichkeit der Legierungen demonstriert, welche gemäß dem Verfahren, welches hier beschrieben wurde, verarbeitet wurden.
  • Beispiel #3: Intergranularer Korrosions-Widerstand
  • Eine Suszeptibilität der Legierung V-57 gegenüber intergranularer Korrosion wurde evaluiert, wie durch ASTM G28²&sup5; vorgeschrieben ist. Drei Wiederholungs- Muster-1-cm²-Proben von jeder der konventionellen Legierungen und derjenigen, welche gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verarbeitet wurden (wie in Tabelle 3 zusammengefasst), wurden sensibilisiert, wobei ein 750ºC-Tempern für 3 Stunden verwendet wurde. Proben wurden auf das nächste Milligramm gewogen und in eine 600 ml-Lösung immergiert einer siedenden Eisensulfat (31,25 g/l)-50 pct Schwefelsäure 120 Stunden. Proben wurden anschließend in einer Azeton-Methanol-Lösung gereinigt und wurden wieder gewogen, um einen Massenverlust zu bestimmen, wonach Korrosionsraten berechnet wurden (in mils pro Jahr). Unglücklicherweise waren Testabläufe, welche in ASTM G-28 ausgeführt sind, nicht geeignet zum genauen Evaluieren von Korrosionseigenschaften der Legierung 73823-25 aufgrund ihrer Zusammensetzung und den besonders aggressiven Betriebsbedingungen, gegenüber welchen diese Legierung ausgesetzt wurde. Dementsprechend wurde Legierung 738 unter Verwenden von Industriestandard-Hochtemperatur-(Typ I)- und Niedrig-Temperatur- (Typ II)-"Heiß-Korrosions"-Tests getestet, die geeignetere Umgebungsbedingungen widerspiegeln, welche im Betrieb angetroffen werden26, ²&sup7;.
  • Zehn Abschnitte der konventionellen Legierung Legierung 738 und der entsprechenden Legierung, welche gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (gemäß Tabelle 3) bearbeitet wurden, welche Oberflächenbereiche aufweisen, welche zwischen 300 mm² und 500 mm² rangieren, wurden mit Ultraschall in Wasser und Azeton mit einer anschließenden Methanolspülung gereinigt und an der Luft getrocknet. Nach einem Wiegen auf das nächste Zehntel eines Milligramms, wurden die Proben auf eine Temperatur von 300ºC vorgeheizt und wurden mit einer ausreichenden Menge von 60 : 40 (mole pct) Na&sub2;SO&sub4; : MgSO&sub4; Salzlösung besprüht, um die Oberfläche vollständig zu bedecken und eine Durchschnitts-Massen-Ausbeute zwischen 1,5 und 2,0 mg/cm² zu produzieren. Die Test-Materialien wurden dann in einem Röhrenofen platziert, wobei eine Mischung von 2000 ml/Min. von Luft und 5 ml/Min. von SO&sub2; kontinuierlich bei Temperaturen von 500ºC zirkuliert wurden. Während der 100-Stunden- Testperiode wurden die Proben in 25-Stunden-Intervallen entfernt, und wurden wieder gewogen, um den Massenverlust zu bestimmen. Einem jeden Probennahme-Intervall folgend, wurde die Oberflächenbeschichtung des Salzes gemäß dem vorhergehend beschriebenen Verfahren wieder aufgefrischt.
  • Typ I-Hoch-Temperatur-Heiß-Korrosions-(HTHC)-Tests wurden durchgeführt unter Verwenden des obigen LTHC-Verfahrens mit einer Ofentemperatur von 900ºC über eine Gesamttestdauer von 500 Stunden. Von Abschnitten, welche in 100-Stunden-Probennahme-Intervallen entfernt wurden, wurden Querschnitte angefertigt, wurden metallografisch präpariert und durch optische Mikroskopie untersucht wurden, um die Tiefe der Grübchenbildung, intergranulare Einflüsse und Sulfid-Einbau entlang der Korngrenzen zu bestimmen.
  • Der Effekt des Erhöhens der "speziellen" Korngrenzen-Frequenz durch das Verfahren, welches in der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, auf die Suszeptibilität der Legierung V-57 gegenüber intergranularer Korrosion ist in Fig. 4 präsentiert. Mikrostrukturen, welche "spezielle" Grenzfraktionen enthalten, welche 50 % überschreiten, zeigen Abnahmen von 40% bis 60% in Korrosionsraten (in mpy). Abnahmen von ähnlichen Magnituden in einer Niedrig-Temperatur- (Typ II)-"Heiß"-Korrosion sind für Legierung 738 offensichtlich, wie durch Unterschiede in Massenverlusten zwischen den GBE-bearbeiteten und "wie erhaltenen" Materialien in Fig. 5 demonstriert ist. Darüber hinaus erfährt die GBE- Legierung einen deutlichen anfänglichen Gewinn in der Masse, der nicht in dem konventionellen "wie-erhalten"-Material beobachtet wurde. Es wird angenommen, dass dies die Bildung einer dickeren, schützenderen, anhaftenden Oxidschicht reflektiert, die auf der entsprechenden konventionellen Legierung vorhanden ist.
  • Unterschiede im Ausmaß eines intergranularen Durchdringens, welche in Legierung 738 nach Hoch-Temperatur-(Typ I)-"Heiß"-Korrosions-Tests zwischen den "wie-erhalten"- und GBE-Legierungen beobachtet wurden, werden in Fig. 6(a) verglichen. Während ein deutlicher Sulfid-Übergriff entlang der Korngrenzen des konventionellen (A/R)-Materials bemerkt wurde, unterliegen Mikrostrukturen, welche 50% von speziellen Korngrenzen enthalten, einem relativ einheitlichen Einfluss ohne einen Hinweis auf Sulfid-"Spicken". Entsprechende Werte für die Durchschnittstiefe von Grübchenbildung, Sulfid und intergranularen Einflüssen (IGA) zwischen dem konventionellen und dem Korngrenzen-bearbeiteten Material nach 250 Stunden des Ausgesetztseins werden in Fig. 6(b) zusammengefasst. Ein Optimieren der Korngrenzen-Struktur in Legierung 738 verringert Grübchenbildung, Sulfid-"Spicken" und intergranularen Einfluss (IGA) zu 80%, 30% bzw. 50%. Der obige Beweis demonstriert die Möglichkeit des Verdoppelns der Komponenten Lebensdauer, während Zuverlässigkeit verbessert wird und Wartung- /Ausfallkosten reduziert werden durch Steuern der Korngrenzen-Struktur in diesen Legierungen.
  • Beispiel #4: Superlegierungs-Schweißbarkeit
  • Der Effekt des Veränderns der Korngrenzen-Struktur auf die Schweißbarkeit der V-57- und 738-Legierungen durch Mikroplasma-Lichtbogen- und TIG-Techniken wurde bewertet. Zwölf Abschnitte von sowohl konventionellen als auch GBEbearbeitetem Material, welche nominale Abmessungen von 5 cm · 2,5 cm aufwiesen, wurden elektrochemisch bearbeitet und von Oberflächen-Ablagerungen unter Verwendung von Azeton gereinigt. Schweißstellen wurden entlang der Abschnittskanten und Oberfläche gebildet, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Schweißstellen auf V-57- und 738-Substraten wurden gebildet unter Verwendung von A286 bzw. IN718-Schweißdrähten. TIG-Schweißstellen wurden mit Ausgangsmaterial hergestellt, welches Umgebungsbedingungen ausgesetzt war (bezeichnet als "heiß") sowie als "abgeschreckt" zwischen Kupferblöcken, um die Härte der Schweißumgebung zu variieren. Proben wurden anschließend in einem Vakuum bei 1080ºC für eine halbe Stunde getempert und wurden unter Verwendung eines Argon-Spülgases abgeschreckt. Rissbildungs-Suszeptibilität wurde basierend auf: (1) Risstiefe, welche aus Querschnitts-Metallographie bestimmt wurde, sowie (2) der Anzahl von Riss-Indikationen, welche pro Einheit einer linearen Schweißlänge beobachtet wurde, bestimmt nach Anwenden eines Prägestempel- Eindringmittels auf die Schweißoberflächen, bewertet.
  • Das Ausmaß von PWHT-Rissbildung, welches in Wärme-Einfluss-Zonen (HAZs) der Mikorplasma-Lichtbogenschweißungen in einer konventionellen Legierung 738 (spezielle-Grenzen-Frequenz, Fsp ~ 10 pct) beobachtet wurde gegenüber denjenigen, die in Legierung 738 gefunden wurden, welche eine "spezielle" Grenzen- Frequenz von 50% aufweist, sind in Fig. 8 verglichen. Spezielle Korngrenzen reduzieren deutlich eine Suszeptibilität gegenüber Rissbildung. Die Rolle von Niedrig-Σ CSL-Korngrenzen im Minimieren von PWHT-Rissbildung ist weiterhin in Fig. 9 hervorgehoben, welche eine Rissdichte (in Anzahl pro cm der Schweißstelle) und/oder kumulativer Tiefe (pro Einheitslänge einer Schweißstelle) in der HAZ einer Kanten- und einer Schweißstelle mit auf einer Platte aufgetragenem Material, welche durch Mikroplasma-Lichtbogen- und TIG-Verfahren gebildet wurden, vergleicht. "Spezielle" Korngrenzen reduzieren die Rissdichte in "auf einer Platte aufgetragenes Material" (Mikroplasma-Lichtbogen) und (TIG) Kanten-Schweißstellen, welche ohne Kühlung des Ausgangsmaterials (heiß) gebildet wurden, um Faktoren von 5 bzw. 1,5. Keine deutlichen Unterschiede in einer Post-Schweiß-Wärme-Behandlungs-Rissdichte waren in Schweißstellen offensichtlich, welche gebildet wurden unter Verwenden nicht so nachteiliger Schweißprozeduren oder Geometrien (z. B. Mikroplasma-Kante) oder abgeschrägter TIG-"Kanten"-Schweißungen.
  • Ein Ändern der Korngrenzen-Eigenschafts-Verteilung zugunsten von Niedrig-Σ CSL-Grenzflächen reduziert die Vermehrung der Längen von Rissen in dem HAZ von Schweißungen um ein 3- bis 50faches. Somit reduziert, sogar in diesen Fällen, wo eine Korngrenz-Struktur keinen offensichtlichen Effekt auf eine Rissdichte aufweist, die Anwesenheit von "speziellen" Korngrenzen deutlich die Länge einer Rissvermehrung. Gemäß Fig. 9(a) tritt eine Rissbildung weniger stark in "Kanten"-Schweißstellen auf, welche aus GBE-Ausgangsmaterial durch weniger nachteilige Techniken (z. B. TIG (heiß)) produziert wurden, als in denjenigen, welche in konventionellem Material durch teuere und hochentwickeltere Techniken, wie beispielsweise Mikroplasma-Lichtbogen, offensichtlich sind, um Schweißbarkeit zu verbessern. Es sei angemerkt, dass Risse, welche während TIG-Schweißen (in dem "abgeschreckten" Zustand) gebildet wurden, nicht von ausreichender Länge in sowohl dem konventionellen als auch im GBE-Material waren, um kumulative Risslängen genau zu ermitteln.
  • Ähnliche Verbesserungen in Riss-Suszeptibilität wurden auch in Fe-basierten Legierungen beobachtet, wie durch die Anzahldichte von Rissen bewiesen wurde, welche in Schweißstellen von konventionellen gegenüber bearbeiteten Legierungen V-57 beobachtet wurden, was in Fig. 9(b) präsentiert ist. Material, welches bearbeitet wurde, um eine hohe Frequenz von "speziellen" Korngrenzen zu enthalten, zeigt eine Abnahme des zwischen 2,5- und 6-fachen in einer Post- Schweißen-Wärmebehandlungs-Rissdichte über den konventionell bearbeiteten Legierungen V57. Unglücklicherweise waren PWHT-Risse von nicht ausreichender Länge, um die kumulative/Gesamt-Risslänge entlang der Schweißstelle zu bewerten.
  • Diese Ergebnisse unterstreichen den Nutzen des Veränderns der kristallografischen Struktur von Korngrenzen, um die Schweißbarkeit zu verbessern; was das Potential zum Minimieren der Verwendung von teueren exotischen Schweißtechniken oder unhandlichen und zeitraubenden Material-Bearbeitungsvorkehrungen (z. B. Vorlösen von Legierungen etc.) bietet, welche vorher notwendig waren, um PWHT-Rissbildung in ausscheidungsgehärteten Superlegierungen zu mildern.
  • REFERENZLISTE
  • 1. R.W. Fawley, "Superalloy Progress", in Superalloys, Perigon Press: New York, 1983, S. 3-29.
  • 2. G.W. Meetham, "High Temperature Materials in Gas Tubine Engines", Materials & Design, Vol. 9, 1988, S. 213.
  • 3. N.S. Stolof, "Wrought and P/M Superalloys" in ASTM Metals Handbook, Vol. 1, ASM International: Metals Park Ohio, 1990, S. 950.
  • 4. E.F. Bradely, Superalloys: A. Technical Guide, ASM International: Metals Park Ohio, 1988, S. 9.
  • 5. American Society for Metals (ASM), Superalloys, in Metals Handbook (Desk Edition), Metals Park: Ohio; ASM Publishing, 1985, S. 16·5-16·17.
  • 6. A. Shaffiq, "The Design and Fabrication of Nickel-Based Superalloys", Journal of Metals (JOF), 1990, S. 24-26.
  • 7. W. Berrerridge, "Nickel and Cobalt-Based Superalloys and Heat Resistance Alloys", Materials Science and Technology, 1992, Vol. 7, S. 643 -692.
  • 8. M.L. Kronberg und F.H. Wilson, Transversal. T.M.S. - A.I.M.E., Vol. 185, 1945, S. 501.
  • 9. D.G. Brandon, "The Structure of High Angle Grain Boundaries", Acta Met. Vol. 14, 1966, S. 1479.
  • 10. P. Lin et. al., Scripta Metallurgica, Vol. 33, 1995, S. 1387.
  • 11. G. Palumbo et. al., Scripta Metallurgica and Materialia, Vol. 25, 1991, S. 1775.
  • 12. H. Kokawa, T. Watanabe und S. Karashima, Phil. Mag. "A", Vol. 44, 1981, S. 1239.
  • 13. T. Watanabe, Res. Mechanica, Vol. 11, 1984, S. 47.
  • 14. G. Palumbo, K.T. Aust, "Special Properties of Σgrain Boundaries ", in Materials Interfaces: Atomic-level Structure and Properties, Chapman and Hall: London, Eds. D. Wolfund S. Yip, (1992), S. 190.
  • 15. G. Palumbo, E.M. Lehockey, und A.M. Brennenstuhl, US Patentanmeldung Nr. 08/609, 326, 1996.
  • 16. G. Palumbo, E.M. Lehockey, und A.M. Brennenstuhl, US Patentanmeldung Nr. 08/609, 327, 1996.
  • 17. G. Palumbo, US Patentanmeldung Nr. 07/994, 346, 1992.
  • 18. E.M. Lehockey, A.M. Brennenstuhl, G. Palumbo und P. Lin, Journal of British Corrosion, (Accepted February 1998), im Druck.
  • 19. E.M. Lehockey und G. Palumbo, Materials Science and Engineering "A", 1997, Vol. A237, S. 168-172.
  • 20. J.A. Venables und C.J. Harland, Phil. Mag, Vol. 27, 1973, S. 1193.
  • 21. American Society for Testing and Materials (ASTM), Annual Book of Standards, Specification E139, 1996, Vol. 3.01, S. 252-262.
  • 22. M.F. Ashby, Acta Metallurgica, 1972, Vol. 20, S. 887-897.
  • 23. American Society for Testing and Materials (ASTM), Annual Book of Standards, Specification E466, 1996, Vol. 3.01, S. 456-469.
  • 24. American Society for Testing and Materials (ASTM), Annual Book of Standards, Specification E1150, 1996, Vol. 3.01, S. 740-749.
  • 25. American Society for Testing and Materials (ASTM), Annual Book of Standards, G-28-85, 1985, S. 91.
  • 26. V.P. Swaminathan und P. Lowden, Gas Turbine Life Assessment and Repair Guide, EPRI Report GS-6544, 1989.
  • 27. Zhang und W. Wu, Supplement of Journal de Physique, 1993, Vol. 3, 5. 319-326.

Claims (4)

1. Verfahren zum Verarbeiten einer ausscheidungsgehärteten austenitischen Ni- und Fe-basierten Superlegierung, um die Häufigkeit von "speziellen" Niedrig-Σ-Korngrenzen auf ein Niveau größer als 50% zu erhöhen, während Korngrößen im Bereich zwischen 5 um und 50 um beibehalten werden, umfassend:
(i) aufeinanderfolgende Schritte einer Kalt-Deformation des Superlegierungs-Ausgangsmaterials, abwechselnd mit Schritten eines Ausglühens des Materials oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur; und
(ii) ein End-Ausscheidungshärtungs-Schritt, bei welchem eine Kalt- Deformation des Superlegierungs-Materials im Bereich von 5% bis 10% ausgeführt wird, gefolgt durch eine Niedrig-Temperatur- Abkühlung zwischen 700ºC und 900ºC für eine Zeitdauer von bis zu 16 Stunden, wodurch das Superlegierungs-Material wieder gehärtet wird, um Festigkeit wieder herzustellen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schritt der Kalt- Deformation bzw. der direkt folgende erste Schritt des Ausglühens ein 10% bis 20% Kalt-Deformations-Schritt, und der Schritt des Ausglühens bei einer Temperatur im Bereich von 1100ºC bis 1300ºC für eine Dauer von einer bis acht Stunden ist, wodurch eine Lösungs- und Ausscheidungs- Vergröberung des Superlegierungs-Materials bewirkt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Lösungs- und Aushärtungs- Vergröberung der Superlegierung gefolgt wird von zumindest drei Wechseln von Kalt-Deformation im Bereich von 10% bis 20% mit einem Ausglühen für eine Dauer von 3 bis 10 Minuten bei einer Temperatur i im Bereich von 1000ºC bis 1250ºC, wodurch das Material zu einer Durchschnitts-Korngröße zwischen 5 um und 50 um und einer Häufigkeit von speziellen Korngrenzen-Fraktionen oberhalb von 50% rekristallisiert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die ausscheidungsgehärtete austenitische Ni- und Fe-basierte Superlegierung aus der Gruppe bestehend aus Legierung V-57, Legierung 738, Legierung 100 und Legierung 939 ausgewählt ist.
DE69803194T 1997-08-04 1998-08-04 Metallurgisches verfahren zur verarbeitung von nickel- und eisenbasis superlegierungen Expired - Lifetime DE69803194T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5470797P 1997-08-04 1997-08-04
PCT/CA1998/000740 WO1999007902A1 (en) 1997-08-04 1998-08-04 Metallurgical method for processing nickel- and iron-based superalloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803194D1 DE69803194D1 (de) 2002-02-21
DE69803194T2 true DE69803194T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=21992976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803194T Expired - Lifetime DE69803194T2 (de) 1997-08-04 1998-08-04 Metallurgisches verfahren zur verarbeitung von nickel- und eisenbasis superlegierungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6129795A (de)
EP (1) EP1007745B1 (de)
JP (1) JP4312951B2 (de)
KR (1) KR100535828B1 (de)
AT (1) ATE212069T1 (de)
AU (1) AU8620398A (de)
CA (1) CA2299430C (de)
DE (1) DE69803194T2 (de)
DK (1) DK1007745T3 (de)
ES (1) ES2167919T3 (de)
MX (1) MXPA00001284A (de)
PT (1) PT1007745E (de)
WO (1) WO1999007902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111020428A (zh) * 2020-01-14 2020-04-17 上海大学 调整镍基高温合金中η相分布的晶界工程工艺方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397682B2 (en) 2000-02-10 2002-06-04 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Intergranular degradation assessment via random grain boundary network analysis
US6593010B2 (en) 2001-03-16 2003-07-15 Hood & Co., Inc. Composite metals and method of making
US20040213665A1 (en) * 2001-05-10 2004-10-28 Shinjiro Ohishi Exhaust gas assembly with improved heat resistance for vgs turbocharger, method for manufacturing heat resisting member applicable thereto, and method for manufacturing shaped material for adjustable blade applicable thereto
US7399238B2 (en) * 2002-09-20 2008-07-15 Callaway Golf Company Iron golf club with nanocrystalline face insert
US7146725B2 (en) * 2003-05-06 2006-12-12 Siemens Power Generation, Inc. Repair of combustion turbine components
US7922065B2 (en) 2004-08-02 2011-04-12 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant fluid conducting parts, methods of making corrosion resistant fluid conducting parts and equipment and parts replacement methods utilizing corrosion resistant fluid conducting parts
US8273117B2 (en) * 2005-06-22 2012-09-25 Integran Technologies Inc. Low texture, quasi-isotropic metallic stent
US20080153621A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Callaway Golf Company Nanocrystalline plated putter hosel
US20080206391A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection Molding Nozzle Assembly with Composite Nozzle Tip
CA2674403C (en) 2007-12-18 2012-06-05 Integran Technologies Inc. Method for preparing polycrystalline structures having improved mechanical and physical properties
US9574684B1 (en) 2009-08-17 2017-02-21 Ati Properties Llc Method for producing cold-worked centrifugal cast composite tubular products
US8479549B1 (en) * 2009-08-17 2013-07-09 Dynamic Flowform Corp. Method of producing cold-worked centrifugal cast tubular products
US9375771B2 (en) 2009-08-17 2016-06-28 Ati Properties, Inc. Method of producing cold-worked centrifugal cast tubular products
US8876990B2 (en) * 2009-08-20 2014-11-04 Massachusetts Institute Of Technology Thermo-mechanical process to enhance the quality of grain boundary networks
US10118259B1 (en) 2012-12-11 2018-11-06 Ati Properties Llc Corrosion resistant bimetallic tube manufactured by a two-step process
RU2015131615A (ru) * 2013-01-31 2017-03-07 Сименс Энерджи, Инк. Способ селективного лазерного плавления/спекания с применением порошкообразного флюса
US10316380B2 (en) * 2013-03-29 2019-06-11 Schlumberger Technolog Corporation Thermo-mechanical treatment of materials
WO2016129485A1 (ja) * 2015-02-12 2016-08-18 日立金属株式会社 Ni基超耐熱合金の製造方法
JP6931545B2 (ja) * 2017-03-29 2021-09-08 三菱重工業株式会社 Ni基合金積層造形体の熱処理方法、Ni基合金積層造形体の製造方法、積層造形体用Ni基合金粉末、およびNi基合金積層造形体
JP6879877B2 (ja) * 2017-09-27 2021-06-02 日鉄ステンレス株式会社 耐熱性に優れたオーステナイト系ステンレス鋼板及びその製造方法
CN110607428A (zh) * 2019-10-08 2019-12-24 南通理工学院 一种面心立方结构金属的耐腐蚀处理方法
CN115747462B (zh) * 2022-11-08 2023-12-22 中国航发北京航空材料研究院 高温合金带箔材钣金件变形的控制方法
CN115896419B (zh) * 2022-12-15 2024-09-06 中航上大高温合金材料股份有限公司 一种gh2132合金棒材的制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639179A (en) * 1970-02-02 1972-02-01 Federal Mogul Corp Method of making large grain-sized superalloys
US3855012A (en) * 1973-10-01 1974-12-17 Olin Corp Processing copper base alloys
US4070209A (en) * 1976-11-18 1978-01-24 Usui International Industry, Ltd. Method of producing a high pressure fuel injection pipe
DE2833339C2 (de) * 1978-07-29 1983-12-15 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Gefügeverbesserung von gezogenen Rohren aus austenitischen Chrom-nickel-Stählen
US4435231A (en) * 1982-03-31 1984-03-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cold worked ferritic alloys and components
JPS63223151A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Ngk Insulators Ltd ベリリウム銅合金材料よりなる部品成形体及びその製造方法
US5017249A (en) * 1988-09-09 1991-05-21 Inco Alloys International, Inc. Nickel-base alloy
US5702543A (en) * 1992-12-21 1997-12-30 Palumbo; Gino Thermomechanical processing of metallic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111020428A (zh) * 2020-01-14 2020-04-17 上海大学 调整镍基高温合金中η相分布的晶界工程工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007745B1 (de) 2002-01-16
EP1007745A1 (de) 2000-06-14
US6129795A (en) 2000-10-10
DK1007745T3 (da) 2002-04-29
CA2299430A1 (en) 1999-02-18
ES2167919T3 (es) 2002-05-16
JP2001512785A (ja) 2001-08-28
PT1007745E (pt) 2002-06-28
KR20010022644A (ko) 2001-03-26
JP4312951B2 (ja) 2009-08-12
MXPA00001284A (es) 2002-10-23
WO1999007902A1 (en) 1999-02-18
AU8620398A (en) 1999-03-01
CA2299430C (en) 2003-12-23
DE69803194D1 (de) 2002-02-21
KR100535828B1 (ko) 2005-12-09
ATE212069T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803194T2 (de) Metallurgisches verfahren zur verarbeitung von nickel- und eisenbasis superlegierungen
Lehockey et al. Improving the weldability and service performance of nickel-and iron-based superalloys by grain boundary engineering
Speidel Stress corrosion cracking of stainless steels in NaCl solutions
Seifollahi et al. The mechanism of η phase precipitation in A286 superalloy during heat treatment
DE69710409T2 (de) Hitzebeständige Legierung für Auslassventile und Verfahren zur Herstellung derartiger Auslassventile
Zhao et al. Impact of homogenization on microstructure-property relationships of Inconel 718 alloy prepared by laser powder bed fusion
Chen et al. Influence of prior creep-fatigue exposure on remnant tensile and creep properties of AISI 321 austenite stainless steel
Zhang et al. Effects of heat treatments on microstructure and mechanical properties of laser melting multi-layer materials
DE69403474T2 (de) Entschwefelungsverfahren zur verbesserung der oxidationsbeständigkeit von werkstücken aus superlegierung
CN117187721A (zh) 一种降低镍基耐蚀合金氢脆敏感性的方法
US20060266450A1 (en) Cerium-containing austenitic nickel-base alloy having enhanced intergranular attack and stress corrosion cracking resistances, and preparation method thereof
Chen et al. Effect of thermal exposure on microstructure and nano-hardness of broached Inconel 718
CA1131104A (en) Process for treating weldments
Succop et al. EFFECTS OF WARM OVERSTRESSING ON PRESSURE-VESSEL STEEL PROPERTIES
DE102018130946B4 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeugen aus einer nickel-basislegierung
Weaver et al. Effects of precipitation on serrated yielding in Inconel 718
Mills Fracture toughness of thermally aged alloy 718 weld metal
Botinha et al. Influence of the Hardening Phases on the Hydrogen Embrittlement Susceptibility of Ni-Alloys Based on UNS N07718
Dai et al. Study on the tensile properties and deformation mechanism of high-temperature resistant nitrogen-containing nickel-based welding material deposited metal
Kamachi Mudali et al. Laser surface melting for improving intergranular corrosion resistance of cold‐worked and sensitised type 316 stainless steel
Shahedi et al. The effect of solid solution treatment parameters on the microstructure and mechanical properties of A286 superalloy
US20060266449A1 (en) Cerium-containing austenitic nickel-base alloy having enhanced intergranular attack and stress corrosion cracking resistances, and preparation method thereof
Hochanadel et al. Microstructure and properties of laser deposited and wrought alloy K-500 (UNS N05500)
Mataya et al. Processing and structure of high-energy-rate-forged 21-6-9 and 304L forgings
Hanning et al. Investigation of the Effect of Short Exposure in the Temperature Range of 750-950 degrees C on the Ductility of Haynes (R) 282 (R) by Advanced Microstructural Characterization

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTEGRAN TECHNOLOGIES INC., TORONTO, ONTARIO, CA

8364 No opposition during term of opposition