DE69801890T2 - Die Herstellung von einem Kaltarbeitswerkzeugstahl - Google Patents
Die Herstellung von einem KaltarbeitswerkzeugstahlInfo
- Publication number
- DE69801890T2 DE69801890T2 DE69801890T DE69801890T DE69801890T2 DE 69801890 T2 DE69801890 T2 DE 69801890T2 DE 69801890 T DE69801890 T DE 69801890T DE 69801890 T DE69801890 T DE 69801890T DE 69801890 T2 DE69801890 T2 DE 69801890T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vanadium
- molybdenum
- cold working
- working tool
- niobium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229910000822 Cold-work tool steel Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 59
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 59
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 claims abstract description 40
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 38
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims abstract description 28
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 26
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 4
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 7
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/24—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/002—Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/22—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/26—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Forging (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kaltbearbeitungs- oder Kaltverformungswerkzeugstahl und ein Verfahren zur Herstellung eines Kaltbearbeitungs- oder Kaltverformungswerkzeugstahls für ein langlebiges Gesenk mit verbesserter Dauerfestigkeit, der für Werkzeuge zur plastischen Kaltbearbeitung unter harten oder schwierigen Bedingungen geeignet ist, z. B. für Umform- oder Biegegesenke, Patrizenwalzen und Formwalzwerkzeuge.
- Stahl des Typs JIS-SKD11, ein Stahl mit hohem Kohlenstoff- und hohem Chromanteil; wurde bisher hinsichtlich der Verschleißfestigkeit weit verbreitet für Kaltbearbeitungswerkzeuge verwendet. SKD11-Stahl (entspicht AISI-D2) enthält ein primäres Karbid des Typs M&sub7;C&sub3;, das als Hauptkomponente Chrom in einem Prozentanteil von 8 bis 15% enthält, wodurch die Verschleißfestigkeit gewährleistet wird.
- Durch Fortschritte und Weiterentwicklungen in der plastischen. Umformungstechnik und eine Erhöhung der Festigkeit zu bearbeitender Materialien in den letzten Jahren wurden die auf die verwendeten Kaltbearbeitungswerkzeuge ausgeübten Belastungen erhöht. Dadurch haben Situationen zugenommen, denen der SKD11-Stahl aufgrund seiner unzureichenden Härte und Zähigkeit nicht gewachsen ist. Insbesondere ist für SKD11-Stahl, der durch Tempern bei einer hohen Temperatur von 500ºC eine Härte von 60 HRC aufweist, die Verschleißfestigkeit noch immer gewährleistet, das M&sub7;C&sub3;-Karbid ist jedoch vergröbert, wodurch die Gesenklebensdauer nachteilig vermindert wird.
- Aus diesem Grunde wurden in. Erfindungen verschiedene Stähle aus dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Funktion des Materials vorgeschlagen. Diese Erfindungen sind beispielsweise in den JP-A-Patentdokumenten Nr. 201442/1989, 247357/1990, 277745/1990, 134136/1991, 156407/1993 und 212253/1994 beschrieben.
- Die in der JP-A-201442/1989 dargestellte Erfindung betrifft ein Formwalzgesenk, das aufweist (in Gew.-%): 0,90 bis 1,35% Kohlenstoff, 0,70 bis 1,4% Silizium, nicht mehr als 1,0% Mangan, nicht mehr als 0,004% Schwefel, 6,0 bis 10,0% Chrom, 1,5 bis 2,5% bezüglich Molybdän + Wolfram/2 mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram und 0,15 bis 2,5% bezüglich Vanadium + Niobium/2 mindestens eines der Elemente Vanadium und Niobium, wobei der Rest aus Eisen besteht, wobei eine M&sub7;C&sub3;-Karbidstruktur in einer durch Abkühlen/Tempern erhaltenen Struktur in einem Prozentanteil von 2 bis 9% vorhanden ist, und wobei ein MC-Karbid in einem Prozentanteil von nicht mehr als 2,5% vorhanden ist. Gemäß dieser Erfindung werden der prozentuele Anteil und der Korndurchmesser der Karbide hauptsächlich hinsichtlich der Verbesserung der Zähigkeit und der Verhinderung der Ausbreitung von Rissen über eine Strecke kettenförmig verteilter Karbide eingestellt.
- Die in der JP-A-247357/1990 beschriebene Erfindung betrifft einen Stahl für ein Formwalzgesenk mit den in der JP- A-201442/1989 dargestellten Bestandteilen und zuzüglich nicht mehr als insgesamt 0,13% Arsen, Zinn, Antimon, Kupfer, Blei und Wismut. Die in der JP-A-277745/1990 beschriebene Erfindung betrifft eine durch Abkühlen/Tempern erhaltene Struktur, wobei der Gesamtprozentanteil mindestens eines Elements, das aus Restkarbiden des Typs MC und Restkarbiden des Typs M&sub6;C mit einem Korndurohmesser von nicht weniger als 2 um ausgewählt wird, auf nicht mehr als 3% und der Prozentanteil von Restkarbiden des Typs M&sub7;C&sub3; mit einem Korndurchmesser von nicht weniger als 2 um auf nicht mehr als 1% eingestellt ist. Wie bei der JP-A-201442/1989 beschriebenen Erfindung ist es das Hauptziel dieser Erfindungen, die Zähigkeit zu verbessern und die Ausbreitung von Rissen über eine Strecke kettenförmig verteilter Karbide zu verhindern.
- Die in der JP-A-134136/1991 dargestellte Erfindung betrifft einen hochgradig harten, hochgradig zähen Kaltbearbeitungswerkzeugstahl mit den in der JP-A-201442/1989 dargestellten Bestandteilen und zuzüglich nicht mehr als 0,02% Phosphor, nicht mehr als 0,005% Schwefel, nicht mehr als 30 ppm Sauerstoff und nicht mehr als 300 ppm Stickstoff, wobei in der durch Abkühlen/Tempern erhaltenen Struktur der prozentuale Anteil von Restkarbiden des Typs M&sub7;C&sub3; mit einem Korndurchmesser von nicht weniger als 2 um nicht größer ist als 8% und der Gesamtprozentanteil mindestens einer Komponente, die aus Restkarbiden des Typs MC und Restkarbiden des Typs M&sub6;C mit einem Korndurchmesser von nicht weniger als 2 um ausgewählt wird, nicht mehr als 3% beträgt. Die in der JP-A-156407/1993 dargestellte Erfindung betrifft einen Stahl für ein Hochleistungs-Formwalzgesenk, wobei durch Abkühlen/Tempern eine Mikrostruktur mit primären Karbiden des Typs M&sub7;C&sub3; in einem prozentualen Anteil von nicht mehr als 4,0% und primäre Karbide des Typs MC in einem prozentualen Anteil von nicht mehr als 0,5% in einer Matrix homogen verteilt sind, wobei der maximale Korndurchmesser der primären Karbide im wesentlichen nicht größer ist als 20 um, und wobei, wenn der Stahl von einer Temperatur im Bereich von 1050 -1100ºC mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 25ºC/min auf 500ºC abgekühlt und dann bei einer hohen Temperatur getempert wird, die Härte auf nicht weniger als HRC 64 eingestellt werden kann. Es ist Ziel all dieser Erfindungen, die Zähigkeit zu verbessern und die Ausbreitung von Rissen über eine Strecke kettenförmig verteilter Karbide zu verhindern.
- Die in der JP-A-212253/1994 beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kaltbearbeitungswerkzeugstahls, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Stahlprodukt, das (in Gew.-%) 0,75 bis 1,75% Kohlenstoff, 0,5 bis 3,0% Silizium, 0,1 bis 2,0% Mangan, 5,0 bis 11,0% Chrom, 1,3 bis 5,0% Molybdän und 0,1 bis 5,0% Vanadium aufweist, wobei der Rest aus Eisen besteht, bei einer Temperatur von mindestens 450ºC getempert wird. Hauptziel dieser Erfindung ist es, die Zähigkeit zu verbessern und die Ausbreitung von Rissen über eine Strecke kettenförmig verteilter Karbide zu verhindern. Durch Tempern bei einer hohen Temperatur von mindestens 450ºC wird die Härte durch die Sekundärhärtung erhöht, wodurch die Lebensdauer oder Dauerhaltbarkeit und die elektro-erosive Bearbeitbarkeit des Kaltbearbeitungswerkzeugstahls wesentlich verbessert werden.
- In der JP-A-59-74263 wird ein Kaltbearbeitungswerkzeugstahl mit großer Härte und Zähigkeit für eine Beschichtungsbehandlung mit Karbiden beschrieben, wobei der Stahl 0,65- 0,89 Gew.-% C, 0,50-1,50 Gew.-% Si, 0,30-1,50 Gew.-% Mn, 8,1-10,0 Gew.-% Cr, 0,75-1,95 Gew.-% Mo und 0,5-1,0 Gew.-% V aufweist, wobei der Rest aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
- In allen vorstehend beschriebenen herkömmlichen Techniken wird die Größe des Karbids hinsichtlich der Verbesserung der Zähigkeit oder der Festigkeit eingestellt. D. h., es ist. Ziel der vorstehend beschriebenen herkömmlichen. Techniken, die Anhäufung von durch das Fehlen primärer Karbide erzeugten Mikrodefekten sowie die Ausbreitung von Rissen über eine Strecke kettenförmig verteilter großer primärer Karbide zu verhindern.
- Fortschritte und Weiterentwicklungen im Bereich der plastischen Um- oder Verformungstechnik und eine Erhöhung der Festigkeit eines zu bearbeitenden Materials haben in den letzten Jahren zu einer starken Nachfrage für die Entwicklung eines Werkzeugstahls für ein Gesenk geführt, das eine bessere Verschleißfestigkeit und eine höhere Dauerfestigkeit aufweist.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verschleißfesten und zug- und druckdauerfesten Kaltbearbeitungswerkzeugstahl bereitzustellen, durch den eine ausgezeichnete Gesenklebensdauer bereitgestellt wird, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, daß eine Änderung der Gesenklebensdauer und eine extrem kurze Gesenklebensdauer hauptsächlich dem Auftreten von Rissen, die durch Brechen oder Rißbildung von Karbiden des Typs M&sub7;C&sub3; entstehen, und der Ausbreitung von Rissen zuzuschreiben ist, und daß dieses vermeidbar ist, indem der Korndurchmesser und der prozentuale Anteil der Karbide des Typs M&sub7;C&sub3; eingestellt werden. Sie haben ferner festgestellt, daß durch Tempern eines Werkzeugs, das in einer harten oder schwierigen Umgebung verwendet wird, in der hohe Belatungen ausgeübt werden, bei einer niedrigen Temperatur von 150 bis 500ºC Abschreckaustenit in einer Menge gebildet wird, die größer ist als die Menge des Abschreckaustenits, die sich bei einem Hochtemperaturtemperprozeß ausbildet, so daß die Belastungskonzentrationen auf die Karbide durch das Abschreckaustenit reduziert werden und das Brechen der Karbide verhindert werden kann.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt: (1) ein Kaltbearbeitungswerkzeugstahl mit einer verbesserten Dauerfestigkeit und einer erhöhten Gesenklebensdauer, der (in Gew.-%) aufweist: 0,65 bis 1,3% Kohlenstoff, nicht mehr als 2,0% Silizium, 0,1 bis 2,0% Mangan, 5,0 bis 11,0% Chrom, 0,7 bis 5,0% bezüglich des Molybdänäquivalents (Molybdän + Wolfram/2) mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram, und 0,1 bis 2,5% bezüglich des Vanadiumäquivalents (Vanadium + Niobium/2) mindestens eines der Elemente Vanadium und Niobium, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wobei ein M&sub7;C&sub3;- Karbid mit einem Korndurchmesser von 5 bis 15 um in einem prozentualen Anteil von 1 bis 9% vorhanden ist; und (2) der Kaltbearbeitungswerkzeugstahl gemäß Punkt (1), wobei für einen Teil des Eisenrests 0,01 bis 0,10 Gew.-% Schwefel ersetzt worden ist.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kaltbearbeitungswerkzeugstahls mit einer verbesserten Dauerfestigkeit und einer erhöhten Gesenklebensdauer bereitgestellt, wobei ein Stahlprodukt mit der vorstehenden Zusammensetzung mit M&sub7;C&sub3;- Karbiden mit dem vorstehend erwähnten Korndurchmesser in dem vorstehend erwähnten prozentualen Anteil bei 150 bis 500ºC, vorzugsweise bei 150 bis weniger als 450ºC, getempert wird.
- Erfindungsgemäß kann durch Einstellen des Korndurchmessers und des prozentualen Anteils der M&sub7;C&sub3;-Karbide auf einen bestimmten Bereich und durch Tempern bei einer bestimmten Temperatur das Auftreten von Rissen, die durch Brechen der Karbide entstehen, und die Ausbreitung der Risse verhindert werden. Dadurch kann verhindert werden, daß die Gesenklebensdauer reduziert wird und Gesenke mit einer extrem kurzen Lebensdauer erhalten werden. Daher kann eine ausgezeichnete Gesenklebensdauer gewährleistet werden, wodurch der Stahl als Werkzeugstahl für ein Gesenk gegenüber einem herkömmlichen Werkzeugstahl für ein Gesenk vorteilhaft sehr kosteneffizient ist.
- Fig. 1 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Beziehung zwischen dem Korndurchmesser von M&sub7;C&sub3;-Karbiden und der Anzahl von Zyklen bis zu einem Versagen und der Verschleißfestigkeit;
- Fig. 2 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Beziehung zwischen dem Korndurchmesser von M&sub7;C&sub3;-Karbiden und der Gesenklebensdauer (Anzahl von Schlägen) bezüglich Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Beziehung zwischen dem Korndurchmesser von M&sub7;C&sub3;-Karbiden und der Gesenklebensdauer (Anzahl von Schlägen) bezüglich Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 4 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Beziehung zwischen der Tempertemperatur und der Gesenklebensdauer (Anzahl von Schlägen) für Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
- Nachstehend werden die Funktion der chemischen Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Kaltbearbeitungswerkzeugtahls und die Gründe für die Begrenzung der chemischen Zusammensetzung beschrieben.
- Kohlenstoff ist ein Element, durch das durch Abkühlen/Tempern eine zufriedenstellende Matrixhärte bereitgestellt wird, und bildet in Kombination mit Chrom, Molybdän, Vanadium, Niobium und ähnlichen Elementen Karbide, wodurch dem Stahl eine Hochtemperaturfestigkeit und Verschleißfestigkeit verliehen wird. Durch übermäßige Zugabe von Kohlenstöff werden zum Zeitpunkt der Verfestigung übermäßig grobe Karbide ausgeschieden, wodurch die Zähigkeit beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde sollte der obere Grenzwert des Kohlenstoffanteils auf 1,3% festgelegt werden. Wenn der Kohlenstoffanteil dagegen geringer ist als 0,65%, ist die durch die Sekundärhärtung erhaltene Härte unzulänglich. Daher sollte der untere Grenzwert des Kohlenstoffanteils 0,65% betragen. Der Kohlenstoffanteil liegt hinsichtlich der Bereitstellung eines optimalen Gleichgewichts zwischen Festigkeit und Zähigkeit bevorzugter im Bereich von 0,75 bis 1,1%.
- Silizium ist ein Element, das hauptsächlich als Desoxidator beigemischt wird, und dient dazu, den Stahl oxidationsbeständig und härtbar zu machen. Außerdem verhindert Silizium eine Aggregation von Karbiden im Temperprozeß, wodurch die Sekundärhärtung beschleunigt wird. Durch Beimischung von Silizium in einer Menge von mehr als 2,0% wird jedoch die Zähigkeit vermindert. Aus diesem Grunde sollte der obere Grenzwert des Siliziumanteils 2,0% betragen.
- Mangan ist ein Element, das, ähnlich wie Silizium, als Desoxidator beigemischt wird und die Reinheit und die Härtbarkeit des Stahls verbessert. Durch Beimischen vom Mangan in einer Menge von mehr als 2,0% wird die Kaltbearbeitbarkeit vermindert und gleichzeitig die Zähigkeit beeinträchtigt. Aus diesem Grunde sollte der obere Grenzwert des Mangananteils 2,0% betragen.
- Chrom ist ein Element, das dazu dient, die Härtbarkeit zu verbessern und außerdem die Beständigkeit gegen eine Erweichung im Temperprozeß zu erhöhen. Um diese Wirkung zu erzielen, sollte der Chromanteil mindestens 5,0% betragen. Aus diesem Grunde sollte der unter Grenzwert des Chromanteils 5,0% betragen. Andererseits verbindet sich Chrom zum Zeitpunkt der Verfestigung mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Kohlenstoff, wodurch ein sehr großes primäres Karbid entsteht, und durch Zugabe von Chrom in einer übermäßigen Menge wird die Zähigkeit beeinträchtigt. Daher sollte der obere Grenzwert des Chromanteils 11,0% betragen.
- Molybdän und Wolfram sind beides wichtige Elemente, die ein Feinkarbid bilden, zur Sekundärhärtung beitragen und gleichzeitig die Beständigkeit gegen. Erweichung verbessern. In diesem Fall ist die durch Molybdän erhaltene Wirkung doppelt so groß wie die durch Wolfram erhaltene Wirkung. Infolgedessen ist die Wolframmenge, die erforderlich ist, um die gleiche Wirkung zu erhalten wie durch Molybdän, doppelt so groß wie diejenige von Molybdän. Die Wirkung beider Elemente kann bezüglich des Molybdänäquivalents (Molybdän + Wolfram/2) dargestellt werden, wobei die Menge des beigemischten Molybdäns und Wolframs bezüglich des Molybdänäquivalents nicht kleiner als 0,7% sein sollte. Eine übermäßige Beimischung von Molybdän und Wolfram bezüglich des Molybdänäquivalents führt jedoch zu einer verminderten Zähigkeit. Daher sollte der obere Grenzwert des Molybdänäquivalents 5,0% betragen.
- Vanadium und Niobium sind beide für die Sekundärhärtung nützlich, verbinden sich mit Kohlenstoff, um Hartkarbid zu bilden, und tragen wesentlich zu einer Verbesserung der Verschleißfestigkeit bei und Verfeinern darüber hinaus Körner. In diesem Fall ist die durch Vanadium erhaltene Wirkung doppelt so groß wie die durch Niobium erhaltene Wirkung. Daher ist der Niobiumanteil, der erforderlich ist, um die gleiche Wirkung zu erhalten wie durch Vanadium, doppelt so groß wie der für Vanadium. Die Wirkung beider Elemente kann bezüglich des Vanadiumäquivalents (Vanadium + Niobium/2) dargestellt werden, wobei der Anteil des beigemischten Vanadiums und Niobiums bezüglich des Vanadiumäquivalents mindestens 0,1% betragen sollte, um eine geeignete Hochtemperaturtemperhärte bereitzustellen. Durch übermäßiges Beimischen von Vanadium und Niobium bezüglich des Vanadiumäquivalents wird die Zähigkeit vermindert. Daher sollte der obere Grenzwert des Vanadiumäquivalents 2,5% betragen.
- Schwefel ist ein Element, das wesentlich zu einer Verbesserung der Bearbeitbarkeit beiträgt, und um diese Wirkung zu erreichen, darf der beigemischte Schwefelanteil nicht kleiner sein als 0,010%. Wenn mehr als 0,10% Schwefel beigemischt werden, würde jedoch die Warmdehnbarkeit beeinträchtigt. Aus diesem Grunde sollte der obere Grenzwert des Schwefelanteils 0,1% betragen.
- Nachstehend wird der Korndurchmesser von M&sub3;C&sub7;-Karbiden im erfindungsgemäßen Kaltbearbeitungswerkzeugstahl beschrieben.
- Für eutektische Karbide, die zum Zeitpunkt der Verfestigung des Kaltbearbeitungswerkzeugstahls kristallisieren, wurde die Größe des primären Karbids bisher hinsichtlich der Zähigkeit und der Festigkeit eingestellt. Ziel der Einstellung ist es, die Anhäufung von Mikrodefekten zu verhindern, die durch das Fehlen primärer Karbide entstehen, und die Ausbreitung von Rissen über eine Strecke primärer Karbide zu vermeiden. Als Ergebnis von durch die vorliegenden Erfinder diesbezüglich ausgeführten detaillierten Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die Lebensdauer von aus Kaltbearbeitungswerkzeugstahl hergestellten Werkzeugen, z. B. von Gesenken, durch Zug- und Druckermüdung beeinflußt wird. Die vorliegenden Erfinder haben ferner festgestellt, daß das durch die Ermüdung des Gesenks hervorgerufene Brechen des realen Gesenks hauptsächlich dem Auftreten von Rissen oder Brüchen von M&sub7;C&sub3;-Karbiden und der Ausbreitung von Rissen zuzuschreiben ist.
- Fig. 1 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Beziehung zwischen dem Korndurchmesser (um) von M&sub7;C&sub3;-Karbiden und der Anzahl von Zyklen bis zum Versagen(Zykluszahl) und der Verschleißfestigkeit (Index). Der hierin verwendete Ausdruck "Zyklen bis zum Versagern" bezeichnet die Anzahl von Zyklen einer Belastung (Zug + Druck), die in einem Zug- und Druckversuch auf ein Probestück ausgeübt wird, bis das Probestück bricht. Das in Fig. 1 dargestellte Ergebnis des Zug- und Druckdauerversuchs (O) zeigt, daß, wenn der Korndurchmesser von M&sub7;C&sub3;-Karbiden größer ist als 15 um, die Anzahl der Zyklen bis zum Versägen wesentlich reduziert ist. Andererseits zeigen die Ergebnisse eines Verschleißversuchs nach Ohkoshi (Δ), daß, wenn der Korndurchmesser von M&sub7;C&sub3;-Karbiden kleiner ist als 5 um, die Verschleißfestigkeit wesentlich vermindert ist.
- Aus den vorstehenden Ergebnissen hat sich gezeigt, daß die Einstellung des Korndurchmessers von M&sub7;C&sub3;-Karbiden auf 5 bis 15 um zum Verlängern der Gelenklebensdauer optimal ist. D. h., der Korndurchmesser von M&sub7;C&sub3;-Karbiden ist hinsichtlich des der Zug- und Druckermüdung zuzuschreibenden Brechens vorzugsweise nicht größer als 15 um und hinsichtlich der Verschleißfestigkeit nicht kleiner als 5 um.
- Fig. 2 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Beziehung zwischen dem Korndurchmesser (um) von M&sub7;C&sub3;-Karbiden und der Gesenklebensdauer (Anzahl von Schlägen). Der hierin verwendete Ausdruck "Gesenklebensdauer" bezeichnet die Anzahl der Verwendung eines Gesenks, bis das Gesenk unbrauchbar wird. Die Gelenklebensdauer wird bezüglich der Anzahl von Schlägen in einem Warmmassivumformungs- oder Schmiedeprozeß dargestellt. Die Gelenklebensdauer ist aus zwei Gründen begrenzt, durch Verschleiß und Brechen von Karbiden. Gemäß Fig. 2 ist, wenn der Korndurchmesser des M&sub7;C&sub3;-Karbids kleiner ist als 5 um, die Anzahl von Schlägen bezüglich der Gesenklebensdauer (O) aufgrund von Verschleiß reduziert. Wenn der Korndurchmesser der M&sub7;C&sub3;-Karbide dagegen größer ist als 15 um, nimmt die Anzahl von Schlägen bezüglich der Gesenklebensdauer (Δ) aufgrund des Brechens der Karbide ab. Ähnlich wie die in Fig. 1 dargestellten Ergebnisse zeigen die in Fig. 2 dargestellten Ergebnisse, daß die Einstellung des Korndurchmessers der M&sub7;C&sub3;-Karbide auf 5-15 um zum Verlängern der Gesenkleberisdauern optimal ist.
- Hinsichtlich des prozentualen Anteils des M&sub7;C&sub3;-Karbids nimmt die Verschleißfestigkeit mit zunehmendem Karbidanteil zu, wobei für die Verschleißfestigkeit mindestens 1% des M&sub7;C&sub3;-Karbids vorhanden sein müssen. Andererseits ist bevorzugt, daß nicht mehr als 9% vorhanden sind, um das Karbid hinsichtlich der Dauerfestigkeit so homogen wie möglich zu verteilen. Aus diesem Grunde ist der prozentuale Anteil des M&sub7;C&sub3;-Karbids auf 1 bis 9% begrenzt.
- Nachstehend wird der optimale Tempertemperaturbereich des erfindungsgemäßen Kaltbearbeitungswerkzeugstahls beschrieben.
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Beziehung zwischen dem Korndurchmesser von M&sub7;C&sub3;-Karbiden und der Gesenklebensdauer (Anzahl von Schlägen). Wie gemäß Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Gesenklebensdauer eines nachstehend beschriebenen Vergleichsstahls N (der bei einer niedrigen Temperatur von 180ºC getempert wurde) eine Gesenklebensdauer (O), die dem Verschleiß zuschreibbar ist, während die Lebensdauer für einen Vergleichsstahl O (der bei einer niedrigen Temperatur von 300ºC getempert wurde) eine Gesenklebensdauer ( ) ist, die dem Brechen von Karbid zuschreibbar ist. Außerdem zeigt ein Vergleich des Temperns ( ) bei einer niedrigen Temperatur von 150 bis 500ºC mit dem Tempern (Δ) bei einer hohen Temperatur von 500 bis 550ºC, daß die Gesenklebensdauer im Fall des Temperns bei einer niedrigen Temperatur größer ist als im Fall des Temperns bei einer hohen. Temperatur. Dies kann basierend auf der Tatsache gesagt werden, daß die Anzahl von Schlägen bezüglich det Gesenklebensdauer (Δ), die dem Brechen von Karbid zuschreibbar ist, für das bei einer hohen Temperatur getemperte Material kleiner ist als diejenige im Fall des Temperns bei einer niedrigen Temperatur.
- Fig. 4 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Beziehung zwischen der Tempertemperatur und der Gesenklebensdauer (Anzahl von Schlägen). Wie in. Fig. 4 dargestellt, haben sowohl ein Stahl J(Δ) als auch ein Stahl L(O), die nachstehend beschrieben werden, hinsichtlich der Gesenklebensdauer (Anzahl von Schlägen) im wesentlichen die gleiche Tendenz, wobei die Gesenklebensdauer bei einer Tempertemperatur von 150 bis 500ºC nicht kleiner ist als 30000. Wenn die Tempertemperatur höher ist als 500ºC, ist die Anzahl von Schlägen dagegen nicht größer als 30000, d. h., die Gesenklebensdauer ist beeinträchtigt. Aus dem vorstehend erwähnten Grunde wird, um die Gesenklebensdauer zu verlängern, die Tempertemperatur auf 150 bis 500ºC eingestellt, vorzugsweise auf 150 bis unter 450ºC.
- Stähle mit einer Masse von jeweils 600 kg und mit jeweiligen chemischen Zusammensetzungen, die in Tabelle 1 spezifiziert sind, wurden in einem Vakuuminduktionsschmelzofen vorbereitet, bei einer Erwärmungstemperatur von 1100ºC mit einem Verschmiedungsgrad von 15 s vorgeblockt, oder vorgestreckt, graduell auf Raumtemperatur abgekühlt und bei 860º geglüht, um Probematerialien herzustellen. Die Bearbeitbarkeit wurde durch eine reale Gravurgesenke, die jeweils einem Durchmesser von 120 mm und eine Länge von 100 mm aufwiesen, in einem geglühten Zustand und durch Vergleichen der zum Bearbeiten benötigten Zeit bestimmt. Wie in Tabelle 2 dargestellt, wurden die Testergebnisse dargestellt, indem die zum Bearbeiten eines Stahls H benötigte Zeit durch 1 definiert wurde. Probestücke und Gesenke wurden für 30 Minuten bei 1040ºC gehalten, durch Luftkühlung abgekühlt, für 60 Minuten bei 520ºC gehalten, und zweimal luftgekühlt. Für den Dauerzug- und -druckversuch wurde parallel ein Probestück mit einer Größe von 5 (Durchmesser) · 15 mm vorbereitet, und die Dauerzug- und -druckfestigkeit wurde unter den Bedingungen einer Belastungsamplitude von 1300 MPa, einem Belastungsverhältnis R = -1 bei Raumtemperatur unter Verwendung eines hydraulischen Servo-Testgeräts gemessen.
- Ein Verschleißtests nach Ohkoshi wurde unter Verwendung von SCM420-Stahl (86 HRB) als Vergleichsmaterial unter den Bedingungen einer Verschleißstrecke von 200 m und einer Endbelastung von 62 N durchgeführt. Wie in Tabelle 2 dargestellt, wurden die Testergebnisse dargestellt, indem die Verschleißfestigkeit eines Stahls H als 100 definiert wurde. Für einen Gesenktest in einer realen Maschine wurden Schmiedegesenke mit einer Größe von 120 (Durchmesser) · 100 mm vorbereitet, und der Test wurde unter Verwendung von SCM420- Stahl als zu bearbeitendes Material ausgeführt. Die Gesenklebensdauer war aufgrund von Verschleiß oder Rißbildung begrenzt. Das Innere der Gesenke, deren Lebensdauer aufgrund von Rißbildung abgelaufen war, wurde untersucht. Als Ergebnis zeigte sich, daß das Brechen von Karbiden Ursache der Rißbildung waren.
- Karbide würden durch das folgende Verfahren spezifiziert. Ein Viertel einer T-Fläche wurde als Meßebene verwendet. Cer Korndurchmesser wurde bezüglich eines äquivalenten Kreisdurchmessers durch eine Bildverarbeitungseinrichtung bestimmt, und der prozentuale Anteil wurde ebenfalls durch eine Bildverarbeitungseinrichtung bestimmt. Bezüglich M&sub7;C&sub3;- Karbid wurden alle Karbide mit einer Größe von nicht weniger als 2 um als M&sub7;C&sub3;-Karbid betrachtet.
- Wie gemäß den in Tabelle 2 dargestellten Ergebnissen ersichtlich ist, betrug der Korndurchmesser der M&sub7;C&sub3;-Karbide für alle erfindungsgemäßen Stähle A bis G 5 bis 15 um, lag, der prozentuale Anteil (%) des M&sub7;C&sub3;-Karbids im Bereich von 1 bis 9% und betrug die Härte (HRC) nicht weniger als 59 HRC. Außerdem waren die erfindungsgemäßen Stähle A bis G den als Vergleichsstähle verwendeten herkömmlichen Kaltbearbeitungswerkzeugstählen H und I hinsichtlich der Zug- und Druckdauerfestigkeit und der Verlängerung der Gesenklebensdauer überlegen. Insbesondere war im Vergleich mit den herkömmlichen Stählen für die erfindungsgemäßen Stähle A, C, E und G, denen Schwefel beigemischt war, die für das Gesenkschmieden benötigte Zeit um 20 bis 40% kürzer, d. h., die Bearbeitbarkeit war wesentlich besser, und gleichzeitig konnten eine bessere Zug- und Druckdauerfestigkeit und eine Verlängerung der Gesenklebensdauer erreicht werden. Tabelle 1 Tabelle 2
- Stähle mit jeweiligen in Tabelle 3 dargestellten chemischen Zusammensetzungen wurden durch einen Schmelzprozeß in einem Vakuuminduktionsschmelzofen hergestellt. Stähle J bis M sind erfindungsgemäße Stähle, während Stähle N und O Vergleichsstähle sind. Die derart vorbereiteten Stahlblöcke wurden bei 850 bis 1200ºC geschmiedet oder warmgewalzt, um Probematerialien herzustellen. Diese Probematerialien wurden bei 860ºC erwärmt, bei in Tabelle 4 spezifizierten Temperaturen getempert und einem Zug- und Druckdauerfestigkeitsversuch und einem Verschleißtest nach Ohkoshi unterzogen.
- Für den Zug- und Druckdauerfestigkeitsversuch wurde parallel ein Probestück mit einer Größe von 5 (Durchmesser) · 15 mm vorbereitet, und die Zug- und Druckdauerfestigkeit wurde unter den Bedingungen einer Belastungsamplitude von 1300 Mpa, einem Belastungsverhältnis R = -1 bei Raumtemperatur unter Verwendung eines hydraulischen Servo- Testgeräts gemessen.
- Der Verschleißtest nach Ohkoshi wurde unter Verwendung von SMC420-Stahl (86 HRB) als Vergleichsmaterial unter den Bedingungen einer Verschleißstrecke von 200 m und einer Endbelastung von 62 N durchgeführt. Die Testergebnisse wurden dargestellt, indem die Verschleißfestigkeit eines Stahls O als 100 definiert wurde. Für einen Gesenktest in einer realen Maschine wurden Schmiedegesenke mit einer Größe von 120 (Durchmesser) · 100 mm vorbereitet, und der Test wurde unter Verwendung von SCM420-Stahl als zu bearbeitendes Material ausgeführt. Die Gesenklebensdauer war aufgrund von Verschleiß oder Rißbildung begrenzt. Das Innere der Gesenke, deren Lebensdauer aufgrund von Rißbildung abgelaufen war, wurde untersucht. Als Ergebnis zeigte sich, daß das Brechen von Karbiden Ursache der Rißbildung waren.
- Karbide wurden durch das folgende Verfahren spezifiziert. Ein Viertel einer T-Fläche wurde als Meßebene verwendet. Der Korndurchmesser wurde bezüglich eines äquivalenten Kreisdurchmessers durch eine Bildverarbeitungseinrichtung bestimmt, und der prozentuale Anteil wurde ebenfalls durch eine Bildverarbeitungseinrichtung bestimmt. Alle Karbide mit einer Größe von nicht weniger als 2 um wurden als das M&sub7;C&sub3;- Karbid betrachtet.
- Wie gemäß den in Tabelle 4 dargestellten Ergebnissen ersichtlich ist, wiesen die Materialien Nr. 1 bis 8 ausgezeichnete Zug- und Druckdauerfestigkeiten und Gesenklebensdauern auf. Für alle Stähle J bis M für die Materialien Nr. 1 bis 8 betrug der Korndurchmesser der M&sub7;C&sub3;-Karbide 5 bis 15 um, lag der prozentuale Anteil (%) des M&sub7;C&sub3;-Karbids im Bereich von 1 bis 9% und betrug die Tempertemperatur 150 bis 500ºC. D. h., diese Stähle liegen im erfindungsgemäß spezifizierten Bereich. Für die Materialien Nr. 9 und 10 waren die Zug- und Druckdauerfestigkeit und die Gesenklebensdauer dagegen geringer als diejenige der Materialien Nr. 1 bis 8, weil die Tempertemperatur über dem erfindungsgemäß spezifizierte Tempertemperaturbereich lag, obwohl die chemische Zusammensetzung, der Korndurchmesser der Karbide und der prozentuale Anteil des Karbids innerhalb des erfindungsgemäß spezifizierten Bereichs lagen.
- Für alle erfindungsgemäßen Stähle J bis M war Härte (HRC) nicht geringer als 59 HRC, und im Vergleich mit Stählen N und O als die herkömmlichen Kaltbearbeitungswerkzeugstähle waren die Zug- und Druckdauerfestigkeit und die Verlängerung der Gesenklebensdauer besser. Tabelle 3 Tabelle 4
Claims (18)
1. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl mit verbesserter
Dauerfestigkeit und Gesenklebensdauer mit (in Gew.-%): 0,65
bis 1,3% Kohlenstoff, nicht mehr als 2,0% Silizium, 0,1
bis 2,0% Mangan, 5,0 bis 11,0% Chrom, 0,7 bis 5,0%
bezüglich des Molybdänäquivalents (Molybdän + Wolfram/2)
mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram und
0,1 bis 2,5% bezüglich des Vanadiumäquivalents
(Vanadium + Niobium/2) mindestens eines der Elemente Vanadium
und Niobium, wobei der Rest aus Eisen und
unvermeidbaren Verunreinigungen gebildet wird, wobei ein M&sub7;C&sub3;-
Karbid mit einem Korndurchmesser von 5 bis 15 um in
einem Prozentanteil von 1 bis 9% vorhanden ist.
2. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach Anspruch 1, wobei
der Kaltbearbeitungswerkzeugstahl bei einer Temperatur
von 150 bis 500ºC getempert wird.
3. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach Anspruch 1 oder 2,
wobei ein Teil des Eisenrests durch 0,01 bis 0,10
Gew.-% Schwefel ersetzt ist.
4. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach Anspruch 1, 2 oder
3, wobei die Tempertemperatur 150 bis weniger als 450ºC
beträgt.
5. Verfahren zum Herstellen eines
Kaltbearbeitungswerkzeugstahls mit vebesserter Dauerfestigkeit und
Gesenklebensdauer mit den Schritten:
Bereitstellen eines Stahlprodukts mit (in Gew.-%):
0,65 bis 1,3% Kohlenstoff, nicht mehr als 2,0%
Silizium, 0,1 bis 2,0% Mangan, 5,0 bis 11,0% Chrom, 0,7 bis
5,0% bezüglich des Molybdänäquivalents (Molybdän +
Wolfram/2) mindestens eines der Elemente Molybdän und
Wolfram und 0,1 bis 2,5% bezüglich des
Vanadiumäquivalents (Vanadium + Niobium/2) mindestens eines der
Elemente Vanadium und Niobium, wobei der Rest aus Eisen
und unvermeidbaren Verunreinigungen gebildet wird,
wobei ein M&sub7;C&sub3;-Karbid mit einem Korndurchmesser von 5 bis
15 um in einem Prozentanteil von 1 bis 9% vorhanden
ist; und
Tempern des Stahlprodukts bei einer Temperatur von
150 bis 500ºC.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Teil des
Eisenrests durch 0,01 bis 0,10 Gew.-% Schwefel ersetzt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Temperatur
zum Tempern des Stahlprodukts 150 bis weniger als 450ºC
beträgt.
8. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der. Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 0,67%
Kohlenstoff, 0,71% Silizium, 0,98% Mangan, 5,8% Chrom;
2,0% Molybdän + Wolfram/2 und 1,6% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
9.
Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 0,74%
Kohlenstoff, 0,84% Silizium, 0,87% Mangan, 6,3% Chrom,
3,3% Molybdän + Wolfram/2 und 0,7% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
10. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 0,80%
Kohlenstoff, 0,88% Silizium, 0,41% Mangan, 8, 2% Chrom,
1, 9% Molybdän + Wolfram/2 und 0,5% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
11. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 1,12%
Kohlenstoff, 1,56% Silizium, 0,64% Mangan, 10,5% Chrom,
4,4% Molybdän + Wolfram/2 und 1,2% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
12. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 1,29%
Kohlenstoff, 0,64% Silizium, 0,75% Mangan, 9,8% Chrom,
1,8% Molybdän + Wolfram/2 und 2,3% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
13. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 0,81%
Kohlenstoff, 1,78% Silizium, 0,54% Mangan, 7,8% Chrom,
3,0% Molybdän + Wolfram/2 und 1,6% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
14. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 0,89%
Kohlenstoff, 0,90% Silizium, 0,38% Mangan, 9,1% Chrom,
4,5% Molybdän + Wolfram/2 und 0,9% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
15. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4 mit verbesserter Dauerfestigkeit, dadurch,
gekennzeichnet, daß der Stahl folgende chemische
Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 0,69% Kohlenstoff,
0,70% Silizium, 0,98% Mangan, 5,7% Chrom, 2,0% Molybdän
+ Wolfram/2 und 1,6% Vanadium + Niobium/2, wobei der
Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen
besteht.
16. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 0,92%
Kohlenstoff, 0,84% Silizium, 0,87% Mangan, 9,3% Chrom,
1,5% Molybdän + Wolfram/2 und 2,2% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
17. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 0,80%
Kohlenstoff, 1,21% Silizium, 0,41% Mangan, 8,2% Chrom,
2,6% Molybdän + Wolfram/2 und 0,5% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
18. Kaltbearbeitungswerkzeugstahl nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist (in Gew.-%): 1,19%
Kohlenstoff, 1,56% Silizium, 0,64% Mangan, 10,5% Chrom,
4,4% Molybdän + Wolfram/2 und 0,9% Vanadium +
Niobium/2, wobei der Rest aus Eisen und unvermeidbaren
Verunreinigungen besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP00060798A JP3455407B2 (ja) | 1998-01-06 | 1998-01-06 | 冷間工具鋼 |
JP02130298A JP3499425B2 (ja) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | 冷間工具鋼の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69801890D1 DE69801890D1 (de) | 2001-11-08 |
DE69801890T2 true DE69801890T2 (de) | 2002-03-28 |
Family
ID=26333619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69801890T Expired - Fee Related DE69801890T2 (de) | 1998-01-06 | 1998-05-29 | Die Herstellung von einem Kaltarbeitswerkzeugstahl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6053991A (de) |
EP (1) | EP0930374B1 (de) |
AT (1) | ATE206485T1 (de) |
DE (1) | DE69801890T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE512970C2 (sv) * | 1998-10-30 | 2000-06-12 | Erasteel Kloster Ab | Stål, användning av stålet, av stålet framställd produkt samt sätt att tillverka stålet |
CN1097642C (zh) * | 1999-07-30 | 2003-01-01 | 日立金属株式会社 | 焊接性、切削性和热处理性好的工具钢及其制成的金属模 |
AT410448B (de) * | 2001-04-11 | 2003-04-25 | Boehler Edelstahl | Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen |
SI1511873T1 (sl) * | 2002-06-13 | 2011-12-30 | Uddeholms Ab | Jeklo za delo v hladnem in orodje za delo v hladnem |
JP4179024B2 (ja) * | 2003-04-09 | 2008-11-12 | 日立金属株式会社 | 高速度工具鋼及びその製造方法 |
JP4403875B2 (ja) * | 2004-05-14 | 2010-01-27 | 大同特殊鋼株式会社 | 冷間工具鋼 |
JP2006193790A (ja) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Daido Steel Co Ltd | 冷間工具鋼 |
BRPI0601679B1 (pt) * | 2006-04-24 | 2014-11-11 | Villares Metals Sa | Aço rápido para lâminas de serra |
US7615123B2 (en) | 2006-09-29 | 2009-11-10 | Crucible Materials Corporation | Cold-work tool steel article |
CN103014511B (zh) * | 2012-12-01 | 2016-01-20 | 滁州市成业机械制造有限公司 | 高强韧冷作模具钢及其加工工艺 |
JP6177694B2 (ja) * | 2014-01-06 | 2017-08-09 | 山陽特殊製鋼株式会社 | 冷間プレス金型用鋼 |
CN105861942B (zh) * | 2016-05-13 | 2017-11-03 | 如皋市宏茂重型锻压有限公司 | 一种冷作模具钢及其制备工艺 |
BR112022004010A2 (pt) * | 2019-09-06 | 2022-05-24 | Hitachi Metals Ltd | Aço para facas, aço para facas de martensita, faca, e método de produção de aço para facas de martensita |
SE544123C2 (en) * | 2020-06-12 | 2022-01-04 | Uddeholms Ab | Hot work tool steel |
CN114231847B (zh) * | 2021-12-15 | 2022-10-14 | 江油市长祥特殊钢制造有限公司 | 一种djh65铰刀钢的制备方法 |
CN118186188B (zh) * | 2024-05-14 | 2024-08-23 | 内蒙古中天宏远稀土新材料股份公司 | 适用于高碳低合金耐磨钢的省时节能一体化热处理新工艺 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5675554A (en) * | 1979-11-22 | 1981-06-22 | Sanyo Tokushu Seikou Kk | Mandrel steel for cold pilger press drawing machine |
JPS5974263A (ja) * | 1982-10-21 | 1984-04-26 | Sanyo Tokushu Seikou Kk | 炭化物被覆処理用高硬度高靭性冷間工具鋼 |
JP2710941B2 (ja) * | 1988-02-08 | 1998-02-10 | 日立金属株式会社 | 転造ダイス用鋼 |
JPH02277745A (ja) * | 1989-01-20 | 1990-11-14 | Hitachi Metals Ltd | 高硬度、高靭性冷間工具鋼 |
JP2809677B2 (ja) * | 1989-03-22 | 1998-10-15 | 日立金属株式会社 | 転造ダイス用鋼 |
JPH03134136A (ja) * | 1989-10-18 | 1991-06-07 | Hitachi Metals Ltd | 高硬度、高靭性冷間工具鋼 |
JPH05156407A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-06-22 | Hitachi Metals Ltd | 高性能転造ダイス用鋼およびその製造方法 |
JP2631262B2 (ja) * | 1993-03-30 | 1997-07-16 | 大同特殊鋼株式会社 | 冷間ダイス鋼の製造方法 |
JPH06340945A (ja) * | 1993-06-01 | 1994-12-13 | Kobe Steel Ltd | 高靭性工具鋼の製法 |
JPH08120333A (ja) * | 1994-10-20 | 1996-05-14 | Nippon Koshuha Kogyo Kk | 工具鋼及びその製造方法 |
-
1998
- 1998-05-29 DE DE69801890T patent/DE69801890T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-29 US US09/086,487 patent/US6053991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 EP EP98109889A patent/EP0930374B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 AT AT98109889T patent/ATE206485T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE206485T1 (de) | 2001-10-15 |
EP0930374A1 (de) | 1999-07-21 |
US6053991A (en) | 2000-04-25 |
DE69801890D1 (de) | 2001-11-08 |
EP0930374B1 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718784T2 (de) | Stahl mit hervorragender verarbeitbarkeit und damit hegestelltes bauteil | |
DE69801890T2 (de) | Die Herstellung von einem Kaltarbeitswerkzeugstahl | |
DE69429610T2 (de) | Hochfester martensitischer rostfreier Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69617002T4 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten nahtlosen stahlrohren mit hervorragender schwefel induzierter spannungsrisskorossionsbeständigkeit | |
DE69613260T2 (de) | Warmgewalzter Stahlblech und Herstellungsverfahren einer hochfesten warmgewalzten Stahlbleches mit geringer Streckgrenze, Bruchfestigkeitsverhältnis und mit ausgezeichneter Zähigkeit | |
DE602004011136T2 (de) | Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE602004007730T2 (de) | Niedrig gekohlter Automatenstahl. | |
DE69003202T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle. | |
DE69420473T2 (de) | Hochzäher und hochfester, nicht angelassener Stahl und Herstellungsverfahren dazu | |
DE69430835T2 (de) | Stahlmaterial für induktionsgehärteten schaftteil und damit hergestellter schaftteil | |
EP3168312B1 (de) | Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils | |
DE69529563T2 (de) | Hochfeste Stahllegierung mit verbesserter Niedrig-Temperatur-Zähigkeit | |
DE60205419T2 (de) | Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor | |
DE60300561T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes | |
DE60103598T2 (de) | Nicht-gefrischter stahl mit verminderter anisotropie und ausgezeichneter festigkeit, zähigkeit und verarbeitbarkeit | |
DE69418565T2 (de) | Wärmeunbehandelter stahl zum warmschmieden, verfahren zur herstellung eines daraus hergestellten schmiedestückes und schmiedestück | |
DE102006017263A1 (de) | Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3889905T2 (de) | Stähle für Warmpresswerkzeuge. | |
DE69902767T2 (de) | Stahlmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60024495T2 (de) | Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit | |
DE60006051T2 (de) | Niedrig legierter Stahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Turbinenrotor | |
DE2800444C2 (de) | Verwendung eines Cr-Mo-Stahls | |
DE19955386C2 (de) | Antriebswelle hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69419720T2 (de) | Wärmeunbehandelter warmgeschmiedeter stahl mit hervorragender zugfestigkeit, ermüdungsfestigkeit und bearbeitbarkeit | |
DE19920324B4 (de) | Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |