DE69738395T2 - Polyolefinzusammensetzung& x9; - Google Patents

Polyolefinzusammensetzung& x9; Download PDF

Info

Publication number
DE69738395T2
DE69738395T2 DE69738395T DE69738395T DE69738395T2 DE 69738395 T2 DE69738395 T2 DE 69738395T2 DE 69738395 T DE69738395 T DE 69738395T DE 69738395 T DE69738395 T DE 69738395T DE 69738395 T2 DE69738395 T2 DE 69738395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
film
mixture
polyolefin
talc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738395D1 (de
Inventor
Joseph A. Easton RADOSTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minerals Technologies Inc
Original Assignee
Minerals Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minerals Technologies Inc filed Critical Minerals Technologies Inc
Publication of DE69738395D1 publication Critical patent/DE69738395D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738395T2 publication Critical patent/DE69738395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Polyolefinharz-Zusammensetzungen, dabei verwendete Vormaterialien und daraus hergestellte Folien.
  • Mehr im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer Kombination von Talkum und Feldspat, Nephelin und/oder Nephelinsyenit.
  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung bezieht sich auf Polyolefinharz-Zusammensetzungen, die zur Herstellung klarer Folien ausgelegt sind, die zufriedenstellende Antihafteigenschaften haben und bei denen das Antihaftmittel eine niedrige Abrasivität zeigt. Diese Folien können in einem breiten Spektrum von Verpackungs- und Abdeckfolien-Anwendungen eingesetzt werden.
  • Polyolefinfolien werden auf der ganzen Welt weithin zu Verpackungszwecken eingesetzt und ersetzen zunehmend traditionelle Materialien wie Papier. Polyolefinfolien mit hoher Klarheit erlauben eine leichte Betrachtung und Identifikation von Verpackungsinhalten. Bei der Herstellung der Kunststofffolien besteht jedoch eine Tendenz, dass zwei oder mehr kontaktierende Schichten der Folie zusammenkleben oder „blocken", was die Trennung der Folie beim Öffnen des Beutels oder das Finden des Rollenendes schwierig macht.
  • Zur Reduzierung des Blockens ist kommerziell die Hinzufügung von anorganischen Mineralfüllstoffen zu der Polyolefinfolie erforderlich. Es ist anerkannt, dass aus Harz mit Antiblock-Füllstoffen hergestellte Folien eine rauere Oberfläche aufweisen, die den intimen Kontakt zwischen den Folienschichten und das Blocken reduziert. Daher wird für solche Füllstoffe der Ausdruck „Antiblockmittel" verwendet.
  • Nicht alle anorganischen Füllstoffe sind wirksame Antiblockmittel, und einige wirksame Antiblockmittel zeigen andere Probleme (wie hohe Kosten, hohe Abrasivität, nachteilige Wirkung auf die optischen Eigenschaften, Gesundheitsrisiken), die ihre kommerzielle Einsetzbarkeit beschränken. Das Ziel ist, sowenig Antiblockmittel wie möglich hinzuzufügen, um die Blockkraft auf das erforderliche Niveau abzusenken, während die nachteiligen Effekte auf die optischen Eigenschaften des Films und andere Beeinträchtigungen wie Verschleiß an den Verarbeitungseinrichtungen minimiert werden.
  • Diatomeenerde ist weithin als begrenzt wirksames Antiblockmittel eingesetzt worden, hat aber die folgenden nachteiligen Eigenschaften: eine geringe Trübung des Films, geringe Klarheit des Films, sehr hohe Abrasivität, und weist bescheidene Kosten auf. Talkum wird ebenfalls in bestimmten Polyolefin-Formulierungen als begrenzt wirksames Antiblockmittel eingesetzt. Seine Vorteile gegenüber Diatomeenerde sind geringere Kosten, ausgezeichnete Klarheit der Folie und sehr geringe Abrasivität. Seine Filmtrübungswerte sind üblicherweise nur bescheiden, und es wäre für Verpackungsanwendungen hoher Klarheit nicht geeignet. Nephelinsyenit oder Feldspat sind als Antiblockmittel in hochklaren Folienanwendungen bereits in Betracht gezogen worden (weil ihr optischer Brechungsindex näher an dem des Polyethylens liegt), doch sie haben nur eine geringe Wirksamkeit zur Reduzierung der Blockkräfte und haben eine sehr hohe Abrasivität.
  • Die Abrasivität von anorganischen Antiblockmitteln ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Hochabrasive Antiblockmittel tragen zum raschen Verschleiß der Einrichtungen in Compoundier und verfahrenstechnischen Anlagen bei. Wenn der Verschleiß den Punkt erreicht, an dem er die Abmessungen der Einrichtungen in den kritischen Bereichen verändert, können sowohl die Dispersion der Additive in dem Harz und die Produktionsgeschwindigkeiten nachteilig beeinflusst werden. In solchen Fällen kann die Produktqualität leiden und können die Herstellungskosten zunehmen, insbesondere wenn eine Einrichtung außer Dienst genommen werden und neue Teile zum Ersatz verschlissener Teile der Einrichtung gekauft werden müssen. Außerdem führt die Abrasion der Einrichtung zur Einleitung metallischer Verunreinigungen in das Kunststoffprodukt, was einen nachteiligen Effekt auf die Produktstabilität, die Produktfarbe oder beides haben kann. Aus diesen Gründen werden Antiblockmittel mit geringer Abrasivität bevorzugt.
  • Es sind viele Versuche zur Lösung des Problems des Ausgleichs von Antiblock- und Trübungseigenschaften einer Polyolefinfolie unternommen worden, doch richteten sich diese nicht auf die zusätzlichen Probleme der Klarheit der Folie und der Abrasivität und der Kosten des Antiblockmittels (die sämtlich notwendige Aspekte eines verkaufsfähigen kommerziellen Produkts sind). Die vorhandene Situation besteht darin, dass eine kosteneffektive Antiblock-Formulierung für Polyolefinfolien hoher Klarheit mit geringer Abrasivität des Antiblockmittels noch nicht gefunden worden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyolefinzusammensetzung mit einem Polyolefin und einer Mischung einer ersten Komponente, ausgewählt aus Talkumen und einer zweiten Komponente ausgewählt aus Feldspäten, Nephelin und Nephelinsyenit, worin das Verhältnis der ersten Komponente zu der zweiten Komponente eine Abrasivität ergibt, die bedeutend geringer ist, als nach dem Mischungsgesetz zu erwarten wäre.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Polyolefinharz-Zusammensetzung, bei der das Verhältnis der ersten Komponente zu der zweiten Komponente eine Antiblockwirkung ergibt, die deutlich größer als die jeweils einer Komponente ist.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auf eine Polyolefinfolie mit der Polyolefinharz-Zusammensetzung, und eine solche Folie kann aus dem vorstehend genannten Komponenten derart hergestellt werden, dass sie eine deutlich geringere Abrasivität aufweist, als aus dem Mischungsgesetz zu erwarten wäre. Die Folie kann eine Antiblockwirkung aufweisen, die deutlich größer ist, als wenn sie aus einer der Komponenten allein hergestellt wäre.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Mischungen und die Polyolefinharz-Zusammensetzungen zur Herstellung von Folien mit zufriedenstellenden Antiblock- und optischen Eigenschaften (Trübung und Klarheit) eingesetzt werden können. Die Vormaterial-Mischung kann auch eine niedrige Abrasivität aufweisen. Die Kombination liefert einen synergistischen Effekt, bei dem der Grad der Antiblockwirkung unerwartet höher als bei jedem Bestandteil einzeln wäre, während die optischen Eigenschaften beibehalten sind und eine niedrige Abrasivität vorliegt.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Japanese Kokai Nr. 60 (1985)-49,047 Matsumoto et al „Method fort he Production of Antifog Polyolefin Film" ist ein Verfahren zur Verwendung einer Polyolefinharz-Zusammensetzung offenbart, welche Polyolefinharz, zwei Arten von feingepulvertem anorganischen Füllstoff, ein ungesättigtes Fettsäureamid und einen gemischten Fettsäurepolyolester umfasst.
  • In dem US Patent Nr. 5,346,944 Hayashida et al „Polyolefin Resin Composition" ist eine Polyolefinharz-Zusammensetzung mit einem Antiblockmittel und, optional, einem Antistatikmittel, einem Antitrübungsmittel und Antioxidanzien offenbart.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Für die vorliegende Erfindung als geeignet angesehene Polyolefine sind jegliche Polyolefine, die klar, kristallin und zur Bildung einer selbsttragenden Folie geeignet erscheinen. Beispiele umfassen kristalline Homopolymere eines a-Olefin mit Kohlenstoffanzahlen von 2 bis 12 oder einer Mischung von 2 oder mehr kristallinen Copolymeren oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren mit anderen Harzen. Das Polyolefinharz kann auch ein hochdichtes Polyethylen, ein Polyethylen niedriger Dichte, ein lineares Polyethylen niedriger Dichte, Polypropylen, Ethylen-Polypropylen-Copolymer, Poly-1-Buten, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer usw. und Polythylene niedriger und mittlerer Dichte sein. Weitere Beispiele werden durch Random- oder Blockcopolymere des Polyethylens, des Polypropylen-Poly-r-Methylpentens-1, und Ethylen-Polypropylen sowie Ethylen-Propylen-Hexancopolymere gebildet. Unter diesen sind Copolymere des Ethylens und Propylens und solche mit ein oder zwei Bestandteilen aus der Gruppe Buten-1, Hexan-1. 4-Methylpenten-1, und Octen-1 (die so genannten LLDPE) besonders geeignet. Das Verfahren zur Herstellung des in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polyolefinharzes ist nicht beschränkt. Beispielsweise kann es durch Ionenpolymerisation oder Radikal-Polymerisation hergestellt werden. Beispiele durch Ionenpolymerisation hergestellter Harze umfassen Homopolymere wie Polyethylen. Polypropylen, Polybuten-1 und Poly-4-Methylpenten und Ethylencopolymere, die durch Copolymerisation von Ethylen und a-Olefin erhalten worden sind, wobei die a-Olefine von 3 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten wie Propylen, Buten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1 und Octadecen-1. Diese a-Olefine können einzeln oder in zwei oder mehr Sorten eingesetzt werden. Weitere Beispiele umfassen Propylencopolymere wie Copolymere von Propylen und Buten-1. Beispiele von Polyolefinharzen, die durch Radikal-Polymerisation erhalten worden sind, umfassen Ethylen allein oder Ethylencopolymere, die durch Copolymerisation von Ethylen und radikalpolymerisierbaren Monomeren erhalten worden sind. Beispiele von radikalpolymerisierbaren Monomeren umfassen ungesättigte Karboxylsäuren wie Acrylsäure, Methylacrylsäure und Maleinsäureester und Säureanhydride derselben sowie Vinylester wie Vinylacetat. Konkrete Beispiele von Estern ungesättigter Karboxylsäuren umfassen Ethylacrylat, Methylmethacrylat und Glydidmethacrylat. Diese radikalpolymerisierbaren Monomeren können einzeln oder in zwei oder mehr Sorten eingesetzt werden.
  • Das Talkum wird bei der vorliegenden Erfindung aus denjenigen Talkumsorten ausgewählt, die für verarbeitbare Polyolefinmaterialien einsetzbar sind. Ein typisches Talkum ist monoclin in seiner Kristallstruktur, hat ein spezifisches Gewicht von ungefähr 2,6 bis 2,8 und die empirische Formel Mg3Si4O10(OH)2.
  • Die mittlere Partikelgröße des eingesetzten Talkums liegt vorzugsweise bei ungefähr 0,1 Mikron bis ungefähr 10 Mikron.
  • Die zweite Komponente wird aus Feldspäten, Nephelinen und Nephelinsyeniten oder Mischungen derselben ausgewählt. Derartige Materialien sind dem Fachmann bekannt und in „Minerals and Rocks", The new Encyclopedia Britannica, Vol. 24, pp. 151–157, 175–179, Encyclopedia Britannica, Inc. (Chicago 1986) praktisch definiert, die in ihrer gesamten Offenbarung hier aufgenommen sei.
  • Vorzugsweise ist die mittlere Partikelgröße der zweiten eingesetzten Komponente von ungefähr 0,1 Mikron bis ungefähr 10 Mikron.
  • Die Mischung wird durch einen geeigneten Mischvorgang hergestellt, der die Komponente nicht in nachteiliger Weise reduziert oder agglomeriert. Eine solche Mischung kann, muss jedoch nicht, in den gegebenenfalls vorhandenen Mahlvorgang der Komponente integriert sein.
  • Die Eigenschaft der Abrasivität kann unter Verwendung des Einlehner AT 1000 Abrasivitätstesters und der empfohlenen Vorgehensweise des Herstellers bestimmt werden, da diese Einrichtung und Verfahrensweise im Stand der Technik be kannt sind. Das Manual „Einlehner Abrasion Tester AT 1000" soll mit seiner Offenbarung insgesamt hier eingeschlossen sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Antiblockmittel aus einer Mischung einer ersten Komponente aus Talkumen und einer zweiten Komponente, die aus Feldspäten, Nephelinen und Nephelinsyeniten ausgewählt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der beiden Komponenten von ungefähr 1/3 bis ungefähr 3/1; d. h., es sind ungefähr 25% bis ungefähr 75% Talkum zugegen, wobei der Rest die zweite Komponente bildet. Bevorzugter liegt das Verhältnis von ungefähr 45/55 bis 75/15.
  • Vorzugsweise ergibt die Antiblockwirkung einen Blockgrad von ungefähr 85% oder weniger als eine einzelne Komponente; bevorzugter einen Blockgrad vor ungefähr 75% oder weniger als eine einzelne Komponente; und noch bevorzugter einen Blockiergrad von ungefähr 50% oder weniger als eine einzelne Komponente.
  • Das Antiblockmittel kann bei der Herstellung einer Polyolefinfolie eingesetzt werden. Dann führt die Mischung der ersten Komponente und der zweiten Komponente nicht zu einem merklichen Verlust an optischen Eigenschaften wie Klarheit und Trübung.
  • Die Mischung der ersten und zweiten Komponente kann als eine Vormischung hergestellt werden, die einer Polyolefinharz-Zusammensetzung hinzugefügt wird, oder erst dann in situ entweder in einer Polyolefinharz-Zusammensetzung als Teil der Polyolefinfolienherstellung formuliert werden. Die Reihenfolge der Hinzufügung der separaten Komponenten ist nicht kritisch. Bei einer Formulierung in situ können die Komponenten separat hintereinander oder gleichzeitig zugefügt werden oder in separaten Masterbatches, die später miteinander vermischt werden.
  • Die Erfindung ist eine Polyolefinharz-Zusammensetzung mit einer Mischung einer ersten Komponente aus Talkumen und einer zweiten Komponente, die aus Feldspäten, Nephelinen und Nephelinsyeniten ausgewählt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist eine Polyolefinfolie, die die Polyolefinharz-Zusammensetzung umfasst und eine Antiblockwirkung liefert, die deutlich größer als die einer einzelnen Komponente ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Polyolefinharz-Zusammensetzung eine Mischung der ersten und zweiten Komponente, wobei das Verhältnis der ersten Komponente zur zweiten Komponente von ungefähr 1/3 bis 3/1 beträgt und die erste und die zweite Komponente in Kombination einen Blockgrad von ungefähr 50% oder weniger hervorruft.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Erfindung eine Polyolefinfolie, die eine erste Komponente aus Talkumen und eine zweite Komponente aus Feldspäten, Nephelinen und Nephelinsyeniten umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Polyolefinfolie eine erste Komponente aus Talkumen und eine zweite Komponente aus Feldspäten, Nephelinen und Nephelinsyeniten und liefert das Verhältnis der ersten Komponente zur zweiten Komponente eine Antiblockwirkung, die deutlich größer als die einer einzelnen Komponente ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden illustrativen Beispiele beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Bei diesem Versuch wurden Talkum und Nephelinsyenitmineralien, allein und in Kombination, mit Diatomeenerde als Kontrollmatieral in LDPE-(Polyethylen niedriger Dichte)Harz unter Verwendung eines Leistritz Doppelschraubenextruders bei einer Beladung von 50% zur Herstellung von Antiblock-Masterbatches kompoundiert. Das Verhältnis von Talkum zu Nephelinsyenit wurde von 0/100 bis 100/0 variiert. Die Masterbatches wurden sodann mit LDPE und einem Gleitmittel-Masterbatch aus Erucamid gemischt und dann in eine 1 mm dicke Folie unter Verwendung einer Blasfilmlinie mit einer Schraube geblasen, so dass sich am Ende eine Folienformulierung von 2000 ppm (Teile pro Million) gesamtes mineralisches Antiblockmittel und 750 ppm Erucamid-Gleitmittel ergab. Die erhaltenen Folien wurden sodann hinsichtlich des Blockgrades und der optischen Eigenschaften (Trübung und Klarheit) unter Verwendung der nachfolgenden Verfahrensweisen getestet.
  • Test Verfahren:
  • (1) Blockgrad
  • Zur Messung des Blockgrades wurde die Parallelplattenmethode nach ASTM D3354-74 verwendet. Bei der Probenherstellung wurden Stücke von 8'' × 8'' aus dem flach gelegten Schlauch ausgeschnitten. Die beiden Folienschichten wurden separiert und langsam über eine geerdete Stange gezogen, um statische Elektrizität zu entfernen. Sie wurden sodann wieder zusammengefügt, so dass die Innen-Oberflächen des Original-Glasschlauchs in Kontakt miteinander waren. Alle Folien wurden unter einer Belastung von 1,0 psi über 24 Stunden in einem Umluftofen bei 40°C konditioniert. Die zur Separierung der beiden Schichten erforderliche Kraft wurde dann bestimmt und in Gramm ausgedrückt.
  • (2) Trübung
  • Dieser Test wurde nach ASTM D 1003 durchgeführt. Trübung ist der Anteil des durchgehenden Lichtes, welcher beim Passieren der Folienprobe gestreut wird. Je niedriger die Trübungszahl, desto besser sind die optischen Eigenschaften der lichtdurchlässigen Folie.
  • (3) Klarheit
  • Für diesen Test wurde ein Zebedee CL-100 Klarheitsmessgerät verwendet und entsprechend den Herstellerangaben betrieben. Optische Klarheit ist definiert als die Detailgenauigkeit, mit der ein Gegenstand durch eine Folie gesehen werden kann.
  • Je höher die Klarheitszahl, desto besser die Gegenstandsauflösung des Films.
  • Bei den Proben verwendete spezifische Antiblockmineralien waren: Talkum A (Politalk AG609), Talkum B (Polyblock), Nephelinsyenit (Minex 7) und Diatomeenerde (Super Floss). Die Ergebnisse des Blockgrades, der Trübung und der Klarheit für die Proben des Beispiels 1 sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 Formulierung: 2000 ppm Antiblock und 750 ppm Slip in LDPE Film
    Probe Antiblock-Mittel @ 2000 ppm Blockgrad Trübung Klarheit
    1 50/50 Mischung aus Talkum A und Nephelinsyenit 33.9 5.5 51
    2 50/50 Mischung aus Talkum B und Nephelinsyenit 34.1 5.6 47
    3 75/25 Mischung aus Talkum A und Nephelinsyenit 35.5 5.5 55
    4 25/75 Mischung aus Talkum A und Nephelinsyenit 31.5 5.4 51
    5 100% Talkum A 42.7 5.8 57
    6 100% Nephelinsyenit 43.5 4.9 50
    7 100% Diatomeenerde 35.6 5.6 33
  • Beispiel 2
  • In diesem zusätzlichen Versuch wurden die in Beispiel 1 beschriebenen Antiblock-Masterbatches mit LDPE-Harz gemischt und in eine 1 mm dicke Folie unter Verwendung einer Blasfolienlinie mit einer Schraube geblasen, so dass sich am Ende eine Folienformulierung von 5500 ppm gesamten mineralischen Antiblockmittels ergab.
  • Die hergestellten Folien wurden sodann hinsichtlich ihres Blockgrades und ihrer optischen Eigenschaften (Trübung und Klarheit) getestet, wobei die gleichen Testmethoden wie in Beispiel 1 beschrieben eingesetzt wurden. Die Ergebnisse des Blockgrades, der Trübung und der Klarheit für die Proben des Beispiels 2 sind in Tabelle 2 enthalten. Tabelle 2 Formulierung: 5500 ppm Antiblock und kein Gleitmittel in LDPE
    Probe Antiblock-Mittel @ 5500 ppm Blockgrad Trübung Klarheit
    1 50/50 Mischung aus Talkum A und Nephelinsyenit 32 7.3 38
    2 100% Talkum A 56 8.4 47
    3 100% Nephelinsyenit 58 6.5 28
    4 100% Diatomeenerde 39 8.8 10
    5 100% Talkum C* 39 8.2 29
  • * Talkum C ist ABT 2500 Talkum

Claims (4)

  1. Polyolefinharz-Zusammensetzung aus einem Polyolefin und einer Mischung einer ersten Komponente aus Talkumen und einer zweiten Komponente, die aus Feldspäten, Nephelinen und Nephelinsyenit ausgewählt ist.
  2. Polyolefinharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der ersten Komponente zur zweiten Komponente von 1:3 bis 3:1 beträgt.
  3. Polyolefinfolie mit der Polyolefinharz-Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2.
  4. Die Verwendung als Antiblockmittel in Polyolefinharzen einer Mischung aus einer ersten Komponente ausgewählt als Talkumen und einer zweite Komponente ausgewählt aus Feldspäten.
DE69738395T 1996-04-23 1997-04-22 Polyolefinzusammensetzung& x9; Expired - Lifetime DE69738395T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63636496A 1996-04-23 1996-04-23
US636364 1996-04-23
PCT/US1997/006961 WO1997040093A1 (en) 1996-04-23 1997-04-22 Polyolefin film, compositions and resins useable therefore and related making method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738395D1 DE69738395D1 (de) 2008-01-31
DE69738395T2 true DE69738395T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=24551575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738395T Expired - Lifetime DE69738395T2 (de) 1996-04-23 1997-04-22 Polyolefinzusammensetzung& x9;

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5866646A (de)
EP (1) EP0895522B1 (de)
JP (1) JP4482634B2 (de)
CN (1) CN100577718C (de)
AT (1) ATE381589T1 (de)
AU (1) AU729203B2 (de)
BR (1) BR9708961A (de)
CA (1) CA2252618C (de)
DE (1) DE69738395T2 (de)
DK (1) DK0895522T3 (de)
ES (1) ES2297856T3 (de)
ID (1) ID16625A (de)
MY (1) MY119279A (de)
NO (1) NO322858B1 (de)
PL (1) PL187280B1 (de)
RU (1) RU2199555C2 (de)
SK (1) SK140698A3 (de)
TW (1) TW399078B (de)
WO (1) WO1997040093A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6017991A (en) * 1997-09-22 2000-01-25 Minerals Technologies Inc. Polyolefin film composition and resins useable therefore and related making method
US8858699B2 (en) 2006-07-13 2014-10-14 Unimin Corporation Ultra fine nepheline syenite powder and products for using same
US20080015104A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Unimin Corporation Ultrafine nepheline syenite
US20080040980A1 (en) * 2006-07-13 2008-02-21 Unimin Corporation Method of processing nepheline syenite
US7757976B2 (en) * 2007-02-07 2010-07-20 Unimin Corporation Method of processing nepheline syenite powder to produce an ultra-fine grain size product
CN101730591B (zh) * 2007-07-09 2013-03-20 尤尼明公司 具有受控粒度的霞石正长岩粉末及其新型制备方法
WO2009128857A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Unimin Corporation Powder formed from mineral or rock material with controlled particle size distribution for thermal films
US11279118B2 (en) 2017-10-31 2022-03-22 Bemis Company, Inc. Packaging film for high temperature materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187210A (en) * 1973-12-14 1980-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Homogeneous, highly-filled, polyolefin composites
SU1164044A1 (ru) * 1983-02-28 1985-06-30 Уральский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института абразивов и шлифования Состав абразивных тел дл виброобработки
JP2704894B2 (ja) * 1988-12-16 1998-01-26 出光石油化学株式会社 ポリオレフィン系樹脂組成物
RU2014211C1 (ru) * 1990-10-02 1994-06-15 Государственный научно-исследовательский институт абразивов и шлифования Формовочная смесь для изготовления абразивного инструмента
DE69113421T2 (de) * 1990-12-21 1996-04-11 Sumitomo Chemical Co Polyolefinharzzusammensetzung.
GB9209330D0 (en) * 1992-04-30 1992-06-17 Roussel Lab Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0895522A1 (de) 1999-02-10
ES2297856T3 (es) 2008-05-01
WO1997040093A1 (en) 1997-10-30
DE69738395D1 (de) 2008-01-31
CA2252618A1 (en) 1997-10-30
CN1216559A (zh) 1999-05-12
NO984925D0 (no) 1998-10-22
AU2682497A (en) 1997-11-12
MY119279A (en) 2005-04-30
EP0895522B1 (de) 2007-12-19
NO984925L (no) 1998-10-22
SK140698A3 (en) 1999-07-12
DK0895522T3 (da) 2008-01-07
JP4482634B2 (ja) 2010-06-16
TW399078B (en) 2000-07-21
BR9708961A (pt) 2000-05-09
US5866646A (en) 1999-02-02
RU2199555C2 (ru) 2003-02-27
PL329405A1 (en) 1999-03-29
NO322858B1 (no) 2006-12-11
ID16625A (id) 1997-10-23
CN100577718C (zh) 2010-01-06
PL187280B1 (pl) 2004-06-30
JP2000509361A (ja) 2000-07-25
ATE381589T1 (de) 2008-01-15
CA2252618C (en) 2002-10-22
AU729203B2 (en) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581588B1 (de) Zusammensetzung auf der basis präexfolierter nanoclays und ihre verwendung
DE69918728T3 (de) Antiblockierungszusammensetzungen und verfahren zur herstellung
DE69830155T2 (de) Verbesserte antibeschlagzusammensetzung für polyolefin - verpackungsfolien
EP0645426B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
EP0619183A1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3106871A1 (de) "polypropylen-zusammensetzung"
DE69738395T2 (de) Polyolefinzusammensetzung& x9;
DE102006034646A1 (de) Bodenbelag
DE102018128371B4 (de) Polypropylen-Harz-Zusammensetzung für ein unbeschichtetes Zusammenstoß-Polster und Formkörper enthaltend dieselbe
DE69623032T3 (de) Polypropylen/faserverbundwerkstoffen
DE2345006C3 (de) Ionisches a-Olefin-Copolymerisat enthaltende Massen
DE60008858T2 (de) Propylenharzzusammensetzung und verfahren zum formen derselben
DE2714436A1 (de) Formmassen auf der basis von kristallinen polyolefinen und ihre verwendung zur herstellung von formteilen
DE102018221200A1 (de) Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender kratzbeständigkeit und mechanischen eigenschaften
EP1117534B1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserter barriere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60303844T2 (de) PMMA enthaltendes Kunststoffkonzentrat und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyolefinfolien
DE69921299T2 (de) Biaxial gestreckter polypropylengleitfilm mit stabilem reibungskoeffizienten für verpackung
DE69636632T2 (de) Einschlagfilm für Rohgummi
DE10147754B4 (de) Polyolefinharzmasse und dieselbe umfassende Folie
EP0628592B1 (de) Polyolefin-Beschichtungsmasse für photographische Schichtträger
DE202014010800U1 (de) Talkpartikulat und seine Verwendungen
DE60035967T2 (de) Partikel die Folienblocken verhindern mit verbesserter Dispergierbarkeit in Polyolefinfilmen, ihre Herstellungsmethode und Verwendung
EP0693369B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0693368B1 (de) Nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0672523B1 (de) Nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition