DE69738365T2 - Schwenkbare klammer - Google Patents

Schwenkbare klammer Download PDF

Info

Publication number
DE69738365T2
DE69738365T2 DE69738365T DE69738365T DE69738365T2 DE 69738365 T2 DE69738365 T2 DE 69738365T2 DE 69738365 T DE69738365 T DE 69738365T DE 69738365 T DE69738365 T DE 69738365T DE 69738365 T2 DE69738365 T2 DE 69738365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping element
clamp
section
retractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738365D1 (de
Inventor
Walter A. St. Paul DOBROVOLNY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minnesota Scientific Inc
Original Assignee
Minnesota Scientific Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Scientific Inc filed Critical Minnesota Scientific Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69738365D1 publication Critical patent/DE69738365D1/de
Publication of DE69738365T2 publication Critical patent/DE69738365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B90/57Accessory clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/09Adjustable clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7129Laterally spaced rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine unverlierbare Klemme zur Verwendung bei der Befestigung chirurgischer Wundhaken bezüglich eines Operationstischs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine unverlierbare Klemme, in der mindestens eines der Klemmelemente aus einer einheitlichen Struktur hergestellt ist.
  • Wenn Wundhakenhaltevorrichtungen montiert werden, werden üblicherweise Wundhakenklemmen verwendet, um Haltearme bezüglich eines Operationstischs zu befestigen und chirurgische Wundhaken an den Haltearmen anzubringen. Einige Wundhakenklemmen werden in einer unverlierbaren Gestaltung hergestellt, so daß Anwender die Wundhakenklemme nicht demontieren können.
  • Die Wundhakenklemmen weisen typischerweise ein erstes Klemmelement, ein zweites Klemmelement und einen Griff auf. LeVahn u. a., US-Patent Nr. 4,718,151 , auf dessen Offenbarung der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht, LeVahn, US-Patent Nr. 5,020,195 , und Gorham, US-Patent Nr. 5,242,240 , die alle an den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung übertragen sind, offenbaren Wundhakenklemmen, in denen mindestens eines der Klemmelemente aus einer einheitlichen Struktur hergestellt ist, die im allgemeinen in der Form des Buchstabens „U" vorliegt. In jeder dieser Wundhakenklemmen wird der zu klemmende Gegenstand zwischen die Schenkel der „U"-förmigen Struktur angeordnet, so daß sich der Gegenstand nahe der Basis der „U"-förmigen Struktur befindet. Eine Bewegung der Schenkel des „U" zueinander bewirkt, daß der Gegenstand bezüglich des Klemmelements festgeklemmt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt. Die Vorrichtung weist ein erstes Klemmelement und ein zweites Klemmelement auf, die drehbar aneinander angebracht sind. Das erste Klemmelement ist aus einer einheitlichen Struktur hergestellt. Das erste Klemmelement weist ein erstes Klemmende, ein erstes Anbringungs- bzw. Befestigungsende und einen ersten Drehpunktabschnitt bzw. Hebelstützabschnitt auf, der sich zwischen dem ersten Klemmende und dem ersten Befestigungsende befindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemme.
  • 2 ist eine Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen der Klemme.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Klemme.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Klemmelements zur Verwendung mit der Klemme der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine erfindungsgemäße Klemme wird am deutlichsten bei 10 in den 1 und 2 dargestellt. Die Klemme 10 ist insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit der Montage bzw. Befestigung von Wundhaken bezüglich eines Operationstischs geeignet. Die Klemme 10 weist ein erstes Klemmelement 12 und ein zweites Klemmelement 14 auf.
  • Einer der Vorteile der Klemme 10 der vorliegenden Erfindung ist, daß das zweite Klemmelement 14 die Klemme 10 in einer ausgewählten Position bezüglich eines Gegenstands hält, der festgeklemmt werden soll, wenn sich die Klemme 10 in einer Nicht-Klemmposition befindet. Die Klemme 10 in der ausgewählten Position zu halten, während sich die Klemme 10 in der Nicht-Klemmposition befindet, erhöht die Verwendungsfähigkeit der Klemme 10 der vorliegenden Erfindung, da die Klemme 10 nicht in der ausgewählten Position gehalten werden muß, wenn ein Gegenstand zum Festklemmen im ersten Klemmelement 12 angeordnet wird.
  • Mindestens eines der ersten und zweiten Klemmelemente 12, 14 ist vorzugsweise aus einer einheitlichen Struktur aufgebaut. Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Ausdruck „einheitliche Struktur", daß die Klemmelemente durch Bearbeitung eines einzelnen Materialstücks zu einer gewünschten Gestaltung hergestellt werden. Die Ausbildung der ersten und zweiten Klemmelemente 12, 14 aus einer einheitlichen Struktur erhöht die Verwendungsfähigkeit der Klemme 10, während die Klemme 10 außerdem haltbarer als Klemmen des Stands der Technik gemacht werden.
  • Das erste Klemmelement 12 weist ein erstes Klemmende 20 und ein erstes Anbringungs- bzw. Befestigungsende 22 auf, das dem ersten Klemmende 20 gegenüberliegt. Das erste Klemmelement 12 klemmt (wie in 3 dargestellt wird) einen Wundhakengriff 28 eines (nicht gezeigten) Wundhakens nahe des ersten Klemmendes 20 fest. Die Wundhakenhalterung ist ähnlich zu der Wundhakenhalterung, die im US-Patent Nr. 4,949,707 gezeigt wird.
  • Das erste Klemmelement 12 ist bezüglich des zweiten Klemmelements 14 nahe des ersten Befestigungsendes 22 drehbar angebracht.
  • Nahe des ersten Klemmendes 20 weist das erste Klemmelement 12 eine erste Klemmfläche 24 auf, die darin ausgebildet ist. Um das Festklemmen des Griffs 28 mit der ersten Klemmfläche 24 zu unterstützen, ist die erste Klemmfläche 24 vorzugsweise so geformt, daß sie sich im wesentlichen um den Gegenstand 28 erstreckt und im wesentlichen mit einer Außenfläche des Gegenstands 28 übereinstimmt, wie in 3 am deutlichsten dargestellt werden.
  • Nahe des ersten Befestigungsendes 22 weist das erste Klemmelement 12 eine erste Aussparung 26 auf, die darin ausgebildet ist. Die erste Klemmfläche 24 und die erste Aussparung 26 bewirken im allgemeinen, daß das erste Klemmelement 12 die Form des Buchstabens „H" annimmt, der einen oberen Schenkelabschnitt 30, einen unteren Schenkelabschnitt 32 und einen Hebelstützabschnitt bzw. Hebelpunktabschnitt bzw. Drehpunktabschnitt 34 aufweist, der sich zwischen dem oberen Schenkelabschnitt 30 und dem unteren Schenkelabschnitt 32 erstreckt. Der Hebelstützabschnitt 34 ermöglicht es, daß sich der obere Schenkelabschnitt 30 bezüglich des unteren Schenkelabschnitts 32 dreht. Wenn der obere Schenkelabschnitt 30 bezüglich des unteren Schenkelabschnitts 32 gedreht wird, ist es möglich, den Griff 28 mit der ersten Klemmfläche 24 festzuklemmen.
  • Das erste Klemmelement 12 weist außerdem eine Betätigungsstangenbohrung 42 auf, die mit der ersten Aussparung 26 in Verbindung steht. Die Betätigungsstangenbohrung 42 ist vorzugsweise im wesentlichen quer zur ersten Klemmfläche 24 orientiert. Ein Abschnitt der Betätigungsstangenbohrung 42, der sich durch den unteren Schenkelabschnitt 32 erstreckt, weist vorzugsweise einen Innengewindebereich 46 auf.
  • Ähnlich zum ersten Klemmelement 12 weist das zweite Klemmelement 14 ein zweites Klemmende 50 und ein zweites Anbringungs- bzw. Befestigungsende 52 auf, das dem zweiten Klemmende 50 gegenüberliegt. Das zweite Klemmelement klemmt auf einem zylindrisch geformten Abschnitt 65 einer (nicht gezeigten) Wundhakenhalterung nahe des zweiten Klemmendes 50. Das zweite Klemmelement 14 ist bezüglich des ersten Klemmelements 12 nahe des zweiten Befestigungsendes 52 drehbar angebracht.
  • Nahe des zweiten Klemmendes 50 weist das zweite Klemmelement 14 eine zweite Klemmfläche 54 auf, die darin ausgebildet ist. Nahe des zweiten Befestigungsendes 52 weist das zweite Klemmelement 14 eine zweite Aussparung 56 auf, die darin ausgebildet ist. Die zweite Klemmfläche 54 und die zweite Aussparung 56 bewirken im allgemeinen, daß auch das zweite Klemmelement 14 die Form des Buchstabens „H" annimmt, der einen oberen Schenkelabschnitt 60, einen unteren Schenkelabschnitt 62 und einen Hebelstützabschnitt bzw. Hebelpunktabschnitt bzw. Drehpunktabschnitt 64 aufweist, der sich zwischen dem oberen Schenkelabschnitt 60 und dem unteren Schenkelabschnitt 62 erstreckt. Der Hebelstützabschnitt 64 ermöglicht es, daß sich der obere Schenkelabschnitt 60 bezüglich des unteren Schenkelabschnitts 62 dreht, so daß ein Gegenstand mit der zweiten Klemmfläche 54 festgeklemmt werden kann.
  • Die zweite Klemmfläche 54 ist so geformt, daß sie mit dem zylindrisch geformten Abschnitt 65 der (nicht gezeigten) Wundhakenhalterung übereinstimmt. Die zweite Klemmfläche 54 definiert eine Klemmnut 55. Die Klemmnut 55 ermöglicht die Anordnung der Klemme an der (nicht gezeigten) Wundhakenhalterung, ohne irgendwelche anderen Gegenstände zu bewegen, die vorher festgeklemmt worden sind. Die Klemme braucht nicht längs der Halterung zu einer neuen Position verschoben werden, sondern kann von der Halterung entfernt, wobei die Klemme von der Wundhakenhalterung abgenommen wird, und zu einer neuen Position bewegt werden, indem die Klemmnut 55 in einer Bewegung senkrecht zur Achse jenes Abschnitts der Wundhakenhalterung an der Wundhakenhalterung angeordnet wird, wie durch den Pfeil 110 der 3 angezeigt wird.
  • Wenn sich die Klemme 10 in einer Nicht-Klemmposition befindet, wird der Abschnitt 65 benachbart der zweiten Klemmfläche 54 mit einer Halteschelle bzw. Halteklammer 68 gehalten, die vorzugsweise aus einem metallischen Federmaterial ausgebildet ist. Die Halteschelle 68 stellt eine vorläufige Klemmkraft um den Abschnitt 65 der (nicht gezeigten) Wundhakenhalterung bereit, so daß sie verhindert, daß sich die Klemme 10 dreht, wenn sich die Klemme in der Nicht-Klemmposition befindet. Obwohl die Halteschelle 68 eine ausreichende Kraft bereitstellt, um die Klemme 10 an der Wundhakenhalterung zu sichern, kann die Klemme 10 durch die Anwendung manueller Kraft von der Wundhakenhalterung entfernt und umpositioniert oder an anderer Stelle an der Wundhakenhalterung angeordnet werden, ohne die Notwendigkeit, andere Wundhaken oder Vorrichtungen zu bewegen, die an der Wundhakenhalterung gesichert sind.
  • Das zweite Klemmelement 14 weist eine Halteschellenaufnahmeaussparung 66 auf, die geeignet ist, die Halteschelle 68 auf zunehmen. Die Halteschelle 68 wird mit einem Haltestift 69 in der Halteschellenaufnahmeaussparung 66 gehalten, der durch Haltestiftöffnungen 70 geht, die im zweiten Klemmelement 14 auf jeder Seite der Halteschellenaufnahmeaussparung 66 ausgebildet sind.
  • Das zweite Klemmelement 14 weist eine Betätigungsstangenaussparung 72 auf, die im unteren Schenkelabschnitt 62 in der zweiten Aussparung 56 ausgebildet ist. Das zweite Klemmelement 14 weist außerdem eine Mutterbohrung 74 auf, die sich durch den oberen Schenkelabschnitt 60 erstreckt und die mit der zweiten Aussparung 56 in Verbindung steht.
  • Das erste Klemmelement 12 ist mit einer Gewindebuchse 76 drehbar am zweiten Klemmelement 14 angebracht. Die Gewindebuchse 76 weist einen Außengewindebereich 78 auf, der so geformt ist, daß er mit dem Innengewindebereich 46 übereinstimmt. Die Gewindebuchse 76 weist ferner einen ringförmigen Ansatz 80 auf, der sich entgegengesetzt zum Außengewindebereich 76 davon erstreckt. Der ringförmige Ansatz 80 ist mit einem Durchmesser ausgewählt, der breiter als die Mutterbohrung 74 ist, so daß der ringförmige Ansatz 80 verhindert, daß die Gewindemutter 76 durch die Mutterbohrung 74 geht.
  • Die Gewindebuchse 76 hält alle Komponenten der Klemme in einer montierten Beziehung und verhindert dadurch Probleme, die mit dem Demontieren und erneuten Montieren der Klemme verbunden sind. Diese Gestaltung wird als eine unverlierbare Klemme bezeichnet.
  • Die Klemme 10 weist ferner einen Betätigungsmechanismus 16 zum Bewegen der Klemme 10 zwischen einer Nicht-Klemmposition und einer Klemmposition auf, so daß Gegenstände durch die ersten und zweiten Klemmelemente 12, 14 festgeklemmt werden können. Der Betätigungsmechanismus 16 weist einen Klemmgriff 90 und eine Betätigungsstange 92 auf. Die Klemme 10 wird zwischen der offenen und der Klemmposition bewegt, wenn der Klemmgriff 90 unter Verwendung einer Nockenwirkung mit der Betätigungsstange 92 in Eingriff tritt.
  • Der Klemmgriff 90 weist einen Griffabschnitt 93 und einen Drehabschnitt 94 auf, der vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zum Griffabschnitt 93 orientiert ist. Der Drehabschnitt 94 weist vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 96 auf, die es ermöglicht, daß sich der Drehabschnitt 94 in der Griffbohrung 44 dreht.
  • Die Nockenwirkung wird durch einen exzentrischen Abschnitt 98 am Drehabschnitt 94 bereitgestellt. Der exzentrische Abschnitt 98 befindet sich vorzugsweise an einer Zwischenstelle am Drehabschnitt 94, wie in 2 am deutlichsten dargestellt wird. Der exzentrische Abschnitt 98 ist von einer Mittelachse 99 des Drehabschnitts 94 versetzt, wie in 3 am deutlichsten dargestellt wird.
  • Die Betätigungsstange 92 weist ein erstes Ende 100 und ein zweites Ende 102 auf. Das erste Ende 100 weist eine bogenförmige Aussparung 104 auf. Die Betätigungsstange 92 nimmt den Klemmgriff 90 durch einen Kontakt zwischen einer Oberfläche 106 der bogenförmigen Aussparung 104 und dem exzentrischen Abschnitt 98 in Eingriff. Das zweite Ende 102 nimmt das zweite Klemmelement 14 in der Betätigungsstangenaussparung 72 in Eingriff.
  • Im Betrieb bewirkt eine Drehung des Klemmgriffs 90 bezüglich des ersten Klemmelements 12, daß sich der Drehabschnitt 94 in der Griffbohrung 44 dreht. Die Drehung des Drehabschnitts 94 bewirkt dadurch, daß der exzentrische Abschnitt 98 eine Nockenwirkung erzeugt, die bewirkt, daß die Betätigungsstange 92 zum zweiten Klemmelement 14 gedrängt wird. Diese Bewegung bewirkt dadurch, daß das zweite Ende 102 der Betätigungsstange 92 den unteren Schenkelabschnitt 62 nahe des zweiten Befestigungsendes 52 vom oberen Schenkelabschnitt 20 nahe des ersten Befestigungsendes 22 weg zwingt, wie durch einen Pfeil 108 in 3 angezeigt. Dieser Vorgang bewirkt außerdem, daß sich die oberen und unteren Schenkelabschnitte 60, 62 nahe des zweiten Klemmendes 20 zueinander hin bewegen, und klemmt dadurch den Abschnitt 65 der (nicht gezeigten) Wundhakenhalterung mit der zweiten Klemmfläche 54 fest. Dieser Vorgang bewirkt außerdem, daß sich die oberen und unteren Schenkelabschnitte 20, 22 nahe des ersten Klemmendes 20 zueinander hin bewegen, und klemmt dadurch den Griff 28 des Wundhakens mit der ersten Klemmfläche 24 fest. Ein weiteres Ergebnis der Bewegung der Klemme 10 zur Klemmposition ist, daß das erste Klemmelement 12 bezüglich des zweiten Klemmelements 14 in einer festen Position gehalten wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist ein zweites Klemmelement 114 ein zweites Klemmende 150 und ein zweites Anbringungs- bzw. Befestigungsende 152 auf, wie in 4 am deutlichsten dargestellt wird. Nahe des zweiten Klemmendes 150 weist das zweite Klemmelement 114 eine zweite Klemmfläche 154 auf, die eine Klemmnut 155 definiert. Nahe des zweiten Befestigungsendes 152 weist das zweite Klemmelement 114 eine zweite Aussparung 156 auf, die darin ausgebildet ist. Die zweite Klemmfläche 154 und das zweite Befestigungsende 152 bewirken im allgemeinen, daß das zweite Klemmelement 114 im allgemeinen in einen oberen Schenkelabschnitt 160, einen unteren Schenkelabschnitt 162 und einen Hebelstützabschnitt 164 unterteilt ist, der sich zwischen den oberen und unteren Schenkelabschnitten 160, 162 erstreckt. Der Hebelstützabschnitt 164 ermöglicht es, daß sich der obere Schenkelabschnitt 160 bezüglich des unteren Schenkelabschnitts 162 dreht, so daß die (nicht gezeigte) Wundhakenhalterung in der Klemmnut 155 festgeklemmt werden kann.
  • Das zweite Klemmelement 114 weist einen alternativen Mechanismus auf, um Gegenstände benachbart der zweiten Klemmfläche 154 zu halten, wenn sich die Klemme in der Nicht-Klemmposition befindet. Bei dieser Ausführungsform ist das zweite Klemmelement 114 ist so bearbeitet, daß zwei Halteschenkel 120 erzeugt werden, die an mindestens einen Abschnitt der zweiten Klemmfläche 154 angrenzen. Die Halteschenkel 120 weisen eine Dicke auf, die ausreicht, die Schenkel mit einer Federkraft zu versehen, die ähnlich zur Halteschelle 68 ist, die unter Bezugnahme auf die 13 erläutert wird. Die Halteschenkel 120 stellen in einer ähnlichen Weise wie die Halteschelle 68 eine Federkraft gegen die Wundhakenhalterung bereit. Ähnlich zur Klemme, die in den 13 dargestellt wird, kann die Ausführungsform der 4 ebenfalls von einer Wundhakenhalterung durch eine manuelle Kraft entfernt werden, wenn sie sich in der ungeklemmten Position befindet.
  • Wenn das zweite Klemmelement 114 zu einer Klemmposition bewegt wird, indem die oberen und unteren Schenkelabschnitte 160, 162 nahe des zweiten Befestigungsendes 122 auseinander bewegt werden, bewegen sich die oberen und unteren Schenkelabschnitt 160, 162 nahe des zweiten Klemmendes 120 zueinander hin. Diese Bewegung ermöglicht es, daß der Gegenstand mit der zweiten Klemmfläche 154 festgeklemmt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden Fachleute erkennen, daß Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. Klemmvorrichtung zur Verwendung mit einer chirurgischen Wundhakenhaltevorrichtung, wobei die Klemmvorrichtung aufweist: – ein erstes Klemmelement (12), das aus einer einheitlichen Struktur hergestellt ist, wobei das erste Klemmelement ein erstes Klemmende (20), ein erstes Befestigungsende (22) und einen ersten Hebelstützabschnitt (34) aufweist; – ein zweites Klemmelement (14), das bezüglich des ersten Elements (12) drehbar befestigt ist; und – einen Betätigungsmechanismus (16), der mit den ersten und zweiten Klemmelementen (12, 14) in Eingriff tritt und die ersten und zweiten Klemmelemente (12, 14) zwischen Klemmpositionen und Nicht-Klemmpositionen bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Hebelstützabschnitt (34) zwischen dem ersten Klemmende (20) und dem ersten Befestigungsende (22) befindet.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Klemmelement (14) aus einer einheitlichen Struktur hergestellt ist und wobei das zweite Klemmelement (14) ein zweites Klemmende (50), ein zweites Befestigungsende (52) und einen zweiten Hebelstützabschnitt (64) aufweist, der sich zwischen dem zweiten Klemmende und dem zweiten Befestigungsende befindet.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Betätigungsmechanismus (16) eine Betätigungsstange (92) aufweist, die auf die Befestigungsenden der ersten und zweiten Klemmelemente (12, 14) einwirkt, wobei der Hebelstützabschnitt genutzt wird, um die Klemmenden (20, 50) zwischen Klemm- und Nicht-Klemmpositionen zu bewegen.
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Klemmgriff (90) mit dem ersten Klemmelement (12) in Eingriff tritt und mit einer Nockenwirkung mit der Betätigungsstange (92) in Eingriff tritt, um die Betätigungsstange (92) zu bewegen, wodurch die Klemmenden (20, 50) zwischen Klemm- und Nicht-Klemmpositionen bewegt werden.
  5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das zweite Klemmelement (14) ferner eine Halteschelle (68) im Klemmende aufweist, um einen Gegenstand zu halten, der festgeklemmt werden soll, wenn sich das Klemmelement in einer Nicht-Klemmposition befindet.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das zweite Klemmelement (14) einen Halteschenkelabschnitt (120) aufweist, um einen Gegenstand zu halten, der festgeklemmt werden soll, wenn sich das Klemmelement in einer Nicht-Klemmposition befindet.
DE69738365T 1996-09-13 1997-09-03 Schwenkbare klammer Expired - Lifetime DE69738365T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/710,210 US5727899A (en) 1996-09-13 1996-09-13 Fulcrum clamp
PCT/US1997/015414 WO1998010706A1 (en) 1996-09-13 1997-09-03 Fulcrum clamp
US710210 2000-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738365D1 DE69738365D1 (de) 2008-01-24
DE69738365T2 true DE69738365T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=24853084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738365T Expired - Lifetime DE69738365T2 (de) 1996-09-13 1997-09-03 Schwenkbare klammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5727899A (de)
EP (1) EP0862385B1 (de)
JP (1) JP2000501825A (de)
AT (1) ATE380502T1 (de)
DE (1) DE69738365T2 (de)
WO (1) WO1998010706A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897087A (en) * 1994-03-15 1999-04-27 Thompson Surgical Instruments, Inc. CAM tightened universal joint clamp
US6053652A (en) * 1996-11-20 2000-04-25 General Electric Company Apparatus for performing jet pump riser pipe repairs
US5888197A (en) * 1997-07-01 1999-03-30 Thompson Surgical Instruments, Inc. Cam-operated universal latch joint apparatus
AUPP396598A0 (en) 1998-06-09 1998-07-02 Pine Ridge Holdings Pty Ltd Single action clamp
ATE484228T1 (de) * 2001-05-23 2010-10-15 Boss Instr Ltd Retraktorklemmenzusammenstellung
AU2003217371A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-04 Ebi, L.P. Clamp assembly for an external fixation system
US20030229273A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Mulac Anthony J. Universal scissors joint apparatus
US7654954B1 (en) * 2002-07-03 2010-02-02 Boss Instruments Ltd., Inc. Surgical retractor clamp connectable to an arm of the retractor
US7338442B2 (en) * 2003-04-02 2008-03-04 Peak Performance Company Crank retractor handle
US7297107B1 (en) * 2003-09-17 2007-11-20 Minnesota Scientific, Inc. Fulcrum wedge clamp
US7320666B2 (en) * 2003-09-17 2008-01-22 Minnesota Scientific, Inc. Fulcrum wedge clamp
US20060200005A1 (en) * 2003-09-17 2006-09-07 Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc Low profile, handle-in-between surgical scissors clamp
US7097616B2 (en) * 2003-10-08 2006-08-29 Minnesota Scientific, Inc. Surgical clamp
US9089368B2 (en) 2004-03-10 2015-07-28 DePuy Synthes Products, Inc. Device for mutual positioning of longitudinal building components
US7553279B1 (en) * 2004-04-07 2009-06-30 Boss Instruments, Ltd., Inc. Slide and snap clamp
US7314331B1 (en) 2004-08-11 2008-01-01 Tibor Koros Multi-position locking mechanisms for clamping assemblies
US7562855B2 (en) * 2004-12-15 2009-07-21 Blanking Systems, Inc. Clamping mechanism for folder gluer machine
US20060135852A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Tibor Koros Rotatable holder assembly for a surgical retractor blade
ES2313208T3 (es) * 2005-02-09 2009-03-01 Stryker Trauma Sa Inserto para un elemento de sujecion, elemento de sujecion con dicho inserto, y articulacion compuesta de los mismos.
US7731138B2 (en) * 2005-05-26 2010-06-08 Covidien Ag Flexible clamping apparatus for medical devices
US7628799B2 (en) * 2005-08-23 2009-12-08 Aesculap Ag & Co. Kg Rod to rod connector
US20070158513A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc Surgical clamp and tool support system
US20070191686A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc Method of making a surgical clamp
US20070191685A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc Top handled surgical clamp
US7708736B2 (en) 2006-02-22 2010-05-04 Extraortho, Inc. Articulation apparatus for external fixation device
US7780704B2 (en) * 2006-03-10 2010-08-24 Custom Spine, Inc. Spinal cross-connector
US7833248B2 (en) * 2006-03-10 2010-11-16 Custom Spine, Inc. Spinal cross-connector
US20080071145A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc Support Clamp For Retractor Bar Stock Of Generally Rectangular Cross-Section
WO2008045291A2 (en) * 2006-10-04 2008-04-17 Life Spine, Inc. Multi-axial spinal cross-connectors
US7744632B2 (en) * 2006-12-20 2010-06-29 Aesculap Implant Systems, Inc. Rod to rod connector
US7980521B2 (en) * 2007-05-04 2011-07-19 Tyco Healthcare Group Lp Medical device safety support with infinite positioning
US20080306344A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Anthony Looper Surgical retractor securing device with capture assembly
US8241334B2 (en) 2007-07-13 2012-08-14 Life Spine, Inc. Spinal cross-connector
EP3067001B1 (de) * 2007-09-27 2019-04-17 Zimmer, Inc. Spannvorrichtung zur externen fixierung und stabilisierung
US8080037B2 (en) * 2008-01-04 2011-12-20 Life Spine, Inc. Spinal cross-connector with spinal extensor muscle curvature
US20090216087A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Minnesota Scientific, Inc. Pivot Linkage Tightening Surgical Retractor Joint
US7546993B1 (en) 2008-03-25 2009-06-16 Tyco Healthcare Group Lp Flexible clamping apparatus for medical devices
US20090254187A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Minnesota Scientific, Inc. Tightenable Surgical Retractor Joint
IT1396145B1 (it) * 2009-11-05 2012-11-16 Citieffe Srl Fissatore esterno polivalente.
EP2588013B1 (de) 2010-07-01 2016-05-04 Zimmer, Inc. Externe fixierklemme mit mehrfacharretierung
WO2012051312A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Extraortho, Inc. Single lock external fixation clamp arrangement
EP2627273B1 (de) 2010-10-12 2017-03-01 Zimmer, Inc. Externe chirurgische fixationsklammer mit drehlager
WO2012061692A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Extraortho, Inc. Clamping assembly with links
EP2648633B1 (de) 2010-12-09 2016-05-18 Zimmer, Inc. Externe fixierungsklemme mit nockengesteuerter backe
EP2648634B1 (de) 2010-12-09 2016-05-18 Zimmer, Inc. Drehendes schloss für externe fixierklammern
US9131963B2 (en) 2011-03-08 2015-09-15 Life Spine, Inc. Posterior cross connector assembly
CN103687558B (zh) 2011-05-17 2016-05-25 捷迈有限公司 使用触发机构和弹簧储能的外部固定夹持系统
US8720017B2 (en) 2011-06-27 2014-05-13 Jerauld Dunn Locking mechanism
US8393059B2 (en) * 2011-06-27 2013-03-12 Jerauld Dunn Locking mechanism
US8771319B2 (en) 2012-04-16 2014-07-08 Aesculap Implant Systems, Llc Rod to rod cross connector
US8828056B2 (en) 2012-04-16 2014-09-09 Aesculap Implant Systems, Llc Rod to rod cross connector
DE102012110766A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 MAQUET GmbH Instrumentenhalter zum Befestigen eines medizinischen Instrumentes an einem Gelenkarm
DE102012112716A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 MAQUET GmbH Medizinischer Haltearm
DE102012112712A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 MAQUET GmbH Instrumentenhalter
US20140276820A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Biomet C.V. External fixation system
US9707015B2 (en) 2014-01-14 2017-07-18 Life Spine, Inc. Implant for immobilizing cervical vertebrae
WO2016068790A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Opium Co Pte Ltd A clamping device
US10799226B2 (en) * 2015-07-15 2020-10-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical adaptor and method
US10716623B2 (en) * 2016-05-05 2020-07-21 Covidien Lp Bronchoscope coupler
US11266391B2 (en) 2019-02-11 2022-03-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical retractor and method
US10959716B2 (en) 2019-02-11 2021-03-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical retractor system and method
DE102021134253B3 (de) 2021-12-03 2022-12-29 Medizintechnik Sattler Gmbh Schnellspannklemme

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667735A (en) * 1900-03-24 1901-02-12 Charles Pease Tool-holder.
US2207860A (en) * 1938-03-16 1940-07-16 Richards Wilcox Mfg Co Support
US4275872A (en) * 1979-09-24 1981-06-30 Charles Mullis Clamping apparatus
GB2077837B (en) * 1980-06-10 1984-06-06 Cambridge Store Syst Ltd A pipe clamp and a method of making a pipe clamp
US4421108A (en) * 1981-07-27 1983-12-20 Codman & Shurtleff, Inc. Surgical retractor holder
US4467791A (en) * 1981-07-27 1984-08-28 Codman & Shurtleff, Inc. Surgical retractor holder
US4949707A (en) * 1984-11-08 1990-08-21 Minnesota Scientific, Inc. Retractor apparatus
US4718151A (en) * 1984-11-08 1988-01-12 Minnesota Scientific, Inc. Retractor apparatus
US4586221A (en) * 1984-11-28 1986-05-06 Wu Chun San Universal clamping device for dial indicators
US5020195A (en) * 1989-01-27 1991-06-04 Minnesota Scientific, Inc. Clamping device for use on a retractor support
US5025780A (en) * 1989-04-26 1991-06-25 Farley Daniel K Table mounted surgical retractor
US5242240A (en) * 1991-10-17 1993-09-07 Minnesota Scientific, Inc. Clamping device for a surgical retractor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE380502T1 (de) 2007-12-15
US5727899A (en) 1998-03-17
DE69738365D1 (de) 2008-01-24
EP0862385A4 (de) 2007-01-24
EP0862385B1 (de) 2007-12-12
WO1998010706A1 (en) 1998-03-19
JP2000501825A (ja) 2000-02-15
EP0862385A1 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738365T2 (de) Schwenkbare klammer
DE69735490T2 (de) Klammer als halterung für einen wundsperrer
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
DE60011465T2 (de) Klemme für längliche strukturelemente
DE29920497U1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung für zwei Bauteile mit einem Drehbolzen, einer Haltefeder und einem Schwingungsdämpferring
EP1977124B1 (de) Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
EP0272469B1 (de) Greifereinrichtung für eine Druckmaschine
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
EP0407564A1 (de) Sicherung einer schraube
DE19645778A1 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung
DE19509559C2 (de) Spannvorrichtung
DE4424534A1 (de) Werkzeug
EP0769580A2 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer
DE4430457C2 (de) Spannarm
DE202004013741U1 (de) Mikrofonhalter
EP1162337B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
EP0596237A1 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE3843739A1 (de) Rohrschelle
EP1431589B1 (de) Aufschiebe-Feder-Halteklammer
DE195001C (de)
DE202020003922U1 (de) Schnellspannbolzen für eine temporäre Verbindung von mindestens zwei Bauteilen
DE10301687B3 (de) Halter für chirurgische Eingriffe im Kieferbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition