DE69738191T2 - Verfahren für die Herstellung eines Fotodetektors mit integriertem Spiegel - Google Patents

Verfahren für die Herstellung eines Fotodetektors mit integriertem Spiegel Download PDF

Info

Publication number
DE69738191T2
DE69738191T2 DE69738191T DE69738191T DE69738191T2 DE 69738191 T2 DE69738191 T2 DE 69738191T2 DE 69738191 T DE69738191 T DE 69738191T DE 69738191 T DE69738191 T DE 69738191T DE 69738191 T2 DE69738191 T2 DE 69738191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodetector
substrate
mirror
wafer
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738191D1 (de
Inventor
Long Union City Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69738191D1 publication Critical patent/DE69738191D1/de
Publication of DE69738191T2 publication Critical patent/DE69738191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02327Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements being integrated or being directly associated to the device, e.g. back reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Faseroptik- oder Optoelektronikmodule. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf ein Fertigen eines Photodetektors mit einem integrierten Spiegel.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Optische Kommunikationssysteme werden weit verbreitet zum Tragen sehr großer Informationsmengen mit niedriger Fehlerrate und bei geringen Kosten über große Entfernungen verwendet. Aus diesem Grund wurde beträchtlich viel Entwicklung bei Komponenten optischer Kommunikationssysteme, wie z. B. Optoelektronikbausteinen oder -Modulen, durchgeführt. Optoelektronik bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen, die sowohl elektronische als auch optische Attribute teilen. Diese Vorrichtungen können Laservorrichtungen, die kohärentes Licht ansprechend auf ein elektronisches Signal erzeugen, und Photodetektoren, die ein elektronisches Signal ansprechend auf Licht erzeugen, sein.
  • Üblicherweise verwenden bidirektionale Optoelektronikmodule Kantenemissions-Halbleiterlaser und Oberflächenerfassungs-Photodetektoren (siehe 1). Wie aus 1 zu sehen ist, ist, da ein Kantenemissionslaser 11 einen relativ breiten Strahlungswinkel aufweist, eine Linse 12 üblicherweise zwischen dem Laser 11 und einer optischen Faser 13 eingeführt, um eine hohe optische Kopplungseffizienz zu erhalten. Zusätzlich ist üblicherweise eine Linse 17 zwischen der optischen Faser 13 und einem Photodetektor 15 eingeführt. Die eingeführte Linse 17 verbessert die opti sche Kopplungseffizienz zwischen der optischen Faser 13 und dem Photodetektor 15. Da das Optoelektronikmodul 10 ein bidirektionales Modul ist, wird ein optisches Filter 18 verwendet, um den von der optischen Faser 13 emittierten Lichtstrahl zu der Linse 17 zu reflektieren und es zu ermöglichen, dass der Lichtstrahl von der Linse 12 die optische Faser 13 erreicht. Ein anderer Photodetektor 19 wird als ein Rückfacettenmonitor des Lasers 11 verwendet.
  • Bei der Herstellung des Optoelektronikmoduls 10 müssen der Laser 11, die Linse 12, das optische Filter 18 und die optische Faser 13 in genauer vorbestimmter Ausrichtung zueinander sein. Zusätzlich müssen die optische Faser 13, das optische Filter 18, die Linse 17 und der Photodetektor 15 in genauer vorbestimmter Ausrichtung zueinander sein. Um dies zu erzielen, werden üblicherweise Halterungen und/oder Befestigungen benötigt, um die Komponenten an ihrem Ort und in Ausrichtung zueinander zu halten, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie aus 2 zu sehen ist, wird eine Halterung 21 verwendet, um die Linse 12 an ihrem Ort und in vorbestimmter Ausrichtung zu dem Laser 11 zu halten, der ebenso an der Halterung 21 befestigt ist. Diese Halterung 21 wird dann mit einer weiteren Halterung 22 gekoppelt, die die optische Faser 13 und das optische Filter 18 an ihren Orten hält. Eine dritte Halterung 20 wird verwendet, um die Linse 17 an ihrem Ort und in Ausrichtung mit dem Photodetektor 15 zu halten. Die Halterung 20 befestigt und fixiert auch den Photodetektor 15. Da der Photodetektor 15 der Oberflächenerfassungs-Photodetektor ist (wie in 3 gezeigt), ist der Photodetektor 15 an der Halterung 20 senkrecht zu dem eingehenden Licht befestigt, wie in 2 gezeigt ist. Die Halterung 20 ist auch mit der Halterung 22 gekoppelt. Die Ausrichtung des Lasers 11, der Linsen 12 und 17, des Photodetektors 15, des optischen Filters 18 und der optischen Faser 13 wird durch die Halterungen 20 bis 22 erzielt.
  • Ein Nachteil derartiger Optoelektronikmodule oder -bausteine besteht darin, dass die Halterungen üblicherweise in der Herstellung relativ kostspielig sind, da sie üblicherweise eine relativ hohe Präzision erfordern. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es üblicherweise zeitaufwändig ist, die Optoelektronikmodule unter Verwendung der Halterungen zusammenzubauen, wodurch ein geringer Durchsatz bewirkt wird. Zusätzlich könnte auch Zeit zur Ausrichtung und Einstellung während des Zusammenbauens der Optoelektronikmodule benötigt werden. Dies verhindert üblicherweise eine Massenproduktion der Optoelektronikmodule durch Bediener, die mittelmäßig ausgebildet sind, während die erforderlichen Ausrichtungskriterien erhalten bleiben. Diese Faktoren beschränken üblicherweise die Kostenreduzierung der Optoelektronikmodule.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, dass es typischerweise schwierig ist, einen Oberflächenerfassungsphotodetektor (wie beispielsweise den in 13 gezeigten Photodetektor 19) an einem Befestigungsbauglied zu befestigen, an dem ein Laser (z. B. Laser 11) befestigt ist. Dies rührt von der Tatsache her, dass der Oberflächenerfassungsphotodetektor vertikal an dem Befestigungsbauglied befestigt sein muss, wobei die vordere Oberfläche desselben senkrecht zu der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds ist. Das Befestigen eines Oberflächenerfassungsphotodetektors vertikal an einem Befestigungsbauglied erfordert jedoch komplexe Bond- und Häusungsschritte. Zusätzlich ist ein kostspieliger Prozess erforderlich, um einen Bonddraht an dem Photodetektor anzubringen, der vertikal mit Bezug auf die obere Oberfläche des Befestigungsbauglieds positioniert ist.
  • Die US-A-4,945,400 offenbart eine Unteranordnung für eine Verwendung bei einem Hausen einer optoelektronischen Vorrichtung, die eine Halbleiterbasis und einen Deckel umfasst, der eine Mehrzahl von geätzten Merkmalen aufweist, wie Rillen, Hohlräume und Ausrichtungsarretierungen und Metallisierungsmuster. V-förmige Tandemrillen sind in dem Substrat gebildet. Die Rille ist durch eine reflektierende Seitenwand abgeschlossen, die die untere Oberfläche des Substrats in einem vorbestimmten Winkel schneidet und die als ein Reflektor fungiert. Ein Photodetektor ist an der oberen Oberfläche des Substrats angebracht, wobei ein photoempfindlicher Bereich des Photodetektors der reflektierenden Seitenwand der V-förmigen Tandemrille zugewandt ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Aufgabe eines Schaffens eines Verfahrens zum Integrieren eines Photodetektors und eines Reflektors, das für eine Massenproduktion geeignet ist und das während der Zusammenfügung von Optoelektronikmodulen keine Ausrichtung und Einstellung benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Unten ist eine integrierte Optoelektronikvorrichtung beschrieben. Die integrierte Optoelektronikvorrichtung umfasst einen Photodetektor, der einen aktiven Bereich aufweist. Ein Substrat weist eine Seitenoberfläche auf, die eine obere Oberfläche des Substrats in einem vorbestimmten Winkel schneidet. Die Seitenoberfläche ist reflektierend. Der Photodetektor ist auf die obere Oberfläche des Substrats gebondet, wobei der aktive Bereich des Photodetektors der Seitenoberfläche zugewandt ist, derart, dass Licht, das sich parallel zu der oberen Oberfläche des Substrats bewegt, auf den aktiven Bereich des Photodetektors über die Seitenoberfläche reflektiert werden kann.
  • Ein Verfahren zum Integrieren eines Photodetektors und eines Reflektors ist beschrieben. Das Verfahren umfasst den Schritt eines Bildens eines im Wesentlichen pyramidenförmigen Hohlraums in einem Substrat. Der pyramidenförmige Hohlraum weist eine reflektierende Seitenwand auf, die (1) eine obere Oberfläche des Substrats in einem vorbestimmten Winkel schneidet und (2) als der Reflektor fungiert. Ein Photodetektor wird auf das Substrat angebracht, wobei ein aktiver Bereich des Photodetektors der reflektierenden Seitenwand in dem Hohlraum zugewandt ist. Das Substrat wird dann an dem Hohlraum getrennt, um die reflektierende Seitenwand gegenüber Licht auszusetzen, das sich parallel zu dem aktiven Bereich des Photodetektors bewegt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich, die durch ein Beispiel die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein bidirektionales Optoelektronikmodul des Stands der Technik;
  • 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die den Baustein des bidirektionalen Optoelektronikmoduls von 1 zeigt;
  • 3 zeigt einen Oberflächenerfassungsphotodetektor des Stands der Technik, der bei dem bidirektionalen Optoelektronikmodul von 12 verwendet wird;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines bidirektionalen Optoelektronikmoduls, das integrierte Photodetektoren aufweist, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gefertigt sind;
  • 5 ist eine Draufsicht des bidirektionalen Optoelektronikmoduls von 4;
  • 6 stellt schematisch den integrierten Photodetektor von 4 dar;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des integrierten Photodetektors von 6;
  • 8 ist eine Seitenquerschnittsansicht des integrierten Photodetektors von 7;
  • 9 ist eine Draufsicht des integrierten Photodetektors von 7; und
  • 10A bis 10E zeigen unterschiedliche Fertigungsstufen des integrierten Photodetektors von 79.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines bidirektionalen Optoelektronikmoduls 30, das integrierte Photodetektoren 33 und 41 aufweist, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung implementieren. Alternativ ist das Optoelektronikmodul 30 eventuell kein bidirektionales Optoelektronikmodul. In diesem Fall können mehr oder weniger Photodetektoren als die Photodetektoren 33 und 41 in dem Optoelektronikmodul 30 enthalten sein. 4 zeigt teilweise die integrierten Photodetektoren 33 und 41. 5 ist eine Draufsicht des Optoelektronikmoduls 30, das ebenfalls die Photodetektoren 33 und 41 zeigt. Die vollständige Struktur von jedem integrierten Photodetektor 33 und 41 ist in 79 gezeigt, die unten detaillierter beschrieben werden.
  • Wie es aus 4 und 5 zu sehen ist, umfasst das Optoelektronikmodul 30 einen Laser 40, ein optisches Filter 35, einen Spiegel 34 und sphärische Linsen 36 und 39 zusätzlich zu den integrierten Photodetektoren 33 und 41. Das Optoelektronikmodul 30 wird dann optisch mit einer optischen Faser 31 gekoppelt. Der integrierte Photodetektor 41 fungiert als ein Rückfacettenmonitor des Lasers 40. Alle Komponenten mit Ausnahme der optischen Faser 31 des Optoe lektronikmoduls 30 sind an einem Befestigungsbauglied 32 des Optoelektronikmoduls 30 befestigt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsbauglied 32 aus einem Halbleitermaterial hergestellt. Ein Verwenden des Halbleitermaterials für das Befestigungsbauglied 32 ermöglicht, dass das Befestigungsbauglied 32 durch einen photolithographischen Maskierungs- und Ätzprozess zum Befestigen der Komponenten des Optoelektronikmoduls 30 verarbeitet werden kann. Wie es bekannt ist, wird der photolithographische Maskierungs- und Ätzprozess häufig bei einem Fertigen von integrierten Halbleiterschaltungen mit einem hohen Maß an Genauigkeit verwendet. Dies ermöglicht somit, dass das Befestigungsbauglied 32 mit einem hohen Maß an Genauigkeit verarbeitet werden kann.
  • Ein Verwenden von Halbleitermaterial für das Befestigungsbauglied 32 ermöglicht zusätzlich, dass die Größe des Optoelektronikmoduls 30 wesentlich reduziert werden kann, weil die Komponenten des Optoelektronikmoduls 30 nun an dem einzigen Befestigungsbauglied 32 befestigt werden können. Zudem kann eine große Anzahl von Befestigungsbaugliedern, die mit dem Befestigungsbauglied 32 identisch sind, aus einem einzigen Siliziumwafer unter Verwendung einer Chargenverarbeitung hergestellt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsbauglied 32 aus einem kristallinen <100>-Siliziummaterial hergestellt. Alternativ können andere kristalline Halbleitermaterialien verwendet werden, um das Befestigungsbauglied 32 zu bilden. Zudem kann das Befestigungsbauglied 32 aus anderen Materialien als dem Halbleitermaterial hergestellt sein.
  • Wenn das Befestigungsbauglied 32 ein <100>-Silizium ist, kann das Befestigungsbauglied 32 anisotrop geätzt werden, beispielsweise unter Verwendung eines KOH-Ätzmittels (d. h. Kaliumhydroxid), um einen Hohlraum zu bilden. Die Geschwin digkeit des anisotropen Ätzens kann unter Umständen 1000 zu 1 betragen. Dies bedeutet, dass die vertikale Ätzrate in das Siliziumbefestigungsbauglied 32 1000 Mal schneller als die Geschwindigkeit eines Ätzens zu den kristallographischen <111>-Ebenen des Siliziumbefestigungsbauglieds 32 ist. In anderen Worten ausgedrückt, dienen die kristallographischen <111>-Ebenen als Ätzstopps. Das anisotrope Ätzen bewirkt, dass die geätzten Seitenwände des Hohlraums des Befestigungsbauglieds 32 auf den kristallographischen <111>-Ebenen des Befestigungsbauglieds 32 liegen. Wie es bekannt ist, schneiden die <111>-Ebenen die kristallographischen <100>-Ebenen des Befestigungsbauglieds 32 mit näherungsweise 54,7°. Wenn die obere und die untere Oberfläche des Befestigungsbauglieds 32 auf den <100>-Ebenen liegen, schneiden die Seitenwände des Hohlraums die obere und die untere Oberfläche des Befestigungsbauglieds 32 mit näherungsweise 54,7°. Alternativ können die Seitenwände des Hohlraums die obere und die untere Oberfläche des Befestigungsbauglieds 32 in einem Winkel schneiden, der größer oder kleiner als 54,7° ist. Zum Beispiel kann das Befestigungsbauglied 32 hergestellt (z. B. poliert bzw. geschliffen) sein, derart, dass die Oberflächen desselben nicht auf den <100>-Ebenen des Befestigungsbauglieds 32 liegen. In diesem Fall befinden sich die Oberflächen des Befestigungsbauglieds 32 in einem vorbestimmten Winkel β zu den <100>-Ebenen. Dies bewirkt, dass die kristallographischen <111>-Ebenen des Befestigungsbauglieds 32 die obere und die untere Oberfläche des Befestigungsbauglieds 32 in einem Winkel schneiden, der gleich 54,7° ± β ist.
  • Wie es aus 4 und 5 zu sehen ist, ist der Laser 40 ein kantenemittierender Laser und ist auf die obere Oberfläche des Befestigungsbauglieds 32 gebondet. Jede der sphärischen Linsen 36 und 39 sitzt in einem der pyramidenförmigen Hohlräume 37 und 38. Die pyramidenförmigen Hohlräume 3738 sind geätzt, derart, dass die jeweiligen Seitenwände derselben auf den kristailographischen <111>-Ebenen des Befestigungsbauglieds liegen. Das optische Filter 35 und der Spiegel 34 sind auf die obere Oberfläche des Befestigungsbauglieds 32 gebondet.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist es typischerweise schwierig, einen Oberflächenerfassungsphotodetektor direkt an dem Befestigungsbauglied 32 zu befestigen. Dies rührt von der Tatsache her, dass der Oberflächenerfassungsphotodetektor vertikal an dem Befestigungsbauglied 32 befestigt werden muss, wobei die vordere Oberfläche desselben senkrecht zu der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds 32 ist. Wie es aus 4 zu sehen ist, bewegt sich der Lichtstrahl von dem Laser 40 oder der sphärischen Linse 36 parallel zu der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds 32. Deshalb ist es erwünscht, dass ein Oberflächenerfassungsphotodetektor horizontal an dem Befestigungsbauglied 32 befestigt oder positioniert ist.
  • Um dies zu erreichen, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um zu ermöglichen, dass der Oberflächenerfassungsphotodetektor als ein Kantenerfassungsphotodetektor fungieren kann, um den eingehenden Lichtstrahl zu empfangen, der sich parallel zu der vorderen Oberfläche des Photodetektors bewegt. Dies kann durch ein Einsetzen eines Spiegels oder Reflektors realisiert werden, um den eingehenden Lichtstrahl abzulenken, wie es in 6 gezeigt ist. Wie es aus 6 zu sehen ist, ist ein Oberflächenerfassungsphotodetektor 51 parallel zu dem eingehenden Lichtstrahl. Ein Spiegel 54 ist in den optischen Weg eingefügt, um den eingehenden Lichtstrahl zu dem Oberflächenerfassungsphotodetektor 51 abzulenken. Der Spiegel 54 ist in einem Winkel von näherungsweise 45° oder 54° bezüglich der optischen Achse des eingehenden Lichtstrahls positioniert, derart, dass der abgelenkte Lichtstrahl im Wesentlichen senkrecht zu der vorderen Oberfläche des Photodetektors 51 ist. Dies bewirkt somit, dass der Oberflächenerfassungsphotodetektor 51 als ein Kantenerfassungsdetektor fungiert.
  • Falls jedoch der Spiegel 54 und der Photodetektor 51 direkt an dem Befestigungsbauglied 32 befestigt sind (45), ist ein zusätzlicher Rahmenträger erforderlich, um den Spiegel 54 mit Bezug auf den Photodetektor 51 zu halten und auszurichten. Zusätzlich ist der Spiegel 54 ein zusätzliches optisches Element, das an dem Befestigungsbauglied 32 befestigt und ausgerichtet werden soll. Dies erhöht typischerweise die Kosten eines Häusens eines Optoelektronikmoduls mit derartigen diskreten optischen Elementen.
  • Unter Bezugnahme auf 45 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Spiegel 54 in den Oberflächenerfassungsphotodetektor 51 integriert, um einen integrierten Photodetektor zu bilden, der identisch mit jedem der integrierten Photodetektoren 33 und 41 ( 45) ist. Dies vereinfacht die Befestigung der integrierten Photodetektoren 33 und 41 an dem Befestigungsbauglied 32 und reduziert die Häusungskosten des Optoelektronikmoduls 30. In diesem Fall fungiert jeder der integrierten Photodetektoren 33 und 41 als ein Kantenerfassungsphotodetektor. Zusätzlich ist lediglich eine Ausrichtung erforderlich, um jeden der integrierten Photodetektoren 33 und 41 an dem Befestigungsbauglied 32 zu befestigen, und es erfordert nicht jeder der integrierten Photodetektoren 33 und 41 eine Ausrichtung des Spiegels mit dem Photodetektor während einer Befestigung. Zudem ermöglicht die Integration, dass jeder der integrierten Photodetektoren 33 und 41 durch eine Chargenverarbeitung gefertigt werden kann, derart, dass die Kosten reduziert werden, die der Integration zugeordnet sind.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann jeder der integrierten Photodetektoren 33 und 41 eine andere optische Komponente als einen Spiegel in den Photodetektor integrieren. Die integrierte optische Komponente kann beispielsweise ein wellenlängenabhängiger Reflektor (d. h. ein optisches Filter) sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist jeder der integrierten Photodetektoren 33 und 41 unter Verwendung von Halbleitermaterial gefertigt. Dies bedeutet, dass der Spiegel in jedem der integrierten Photodetektoren 33 und 41 ebenfalls unter Verwendung von Halbleitermaterial gefertigt sein kann. Alternativ kann der Spiegel in jedem der integrierten Photodetektoren 33 und 41 durch andere Typen von Materialien gefertigt sein. Es können beispielsweise Keramikmaterialien und/oder Metalle verwendet werden, um den Spiegel herzustellen.
  • Ein Verwenden von Halbleitermaterial, um einen Spiegel herzustellen und in einen Oberflächenerfassungshalbleiterphotodetektor zu integrieren, ermöglicht die Verwendung des photolithographischen Maskierens und Ätzens, das bei einem Fertigen von integrierten Halbleiterschaltungen häufig verwendet wird. Dies ermöglicht, dass der Spiegel mit einem hohen Maß an Genauigkeit während einer Fertigung mit dem Photodetektor ausgerichtet werden kann. Zusätzlich ermöglicht ein Verwenden von Halbleitermaterial und eines photolithographischen Prozesses, dass eine große Anzahl der integrierten Photodetektoren 33 und 41 aus einem einzigen gebondeten Siliziumwafer durch eine Chargenverarbeitung hergestellt werden kann, wobei so die Kosten reduziert werden, die der Integration zugeordnet sind. Dies ermöglicht ebenfalls, dass jeder der integrierten Photodetektoren 33 und 41 klein sein kann. Die Struktur und das Fertigungsverfahren jedes der integrierten Photodetektoren 33 und 41 wird unten in Verbindung mit 710E detailliert beschrieben.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines integrierten Photodetektors 60, der einen der integrierten Photodetektoren 33 und 41 von 45 darstellt. 8 zeigt die Seitenquerschnittsansicht des integrierten Photodetektors 60 entlang einer Linie 8-8 von 7. 9 ist eine Draufsicht des integrierten Photodetektors 60. Wie es aus 79 zu sehen ist, umfasst der integrierte Photode tektor 60 einen Oberflächenerfassungsphotodetektor 61 und eine Spiegelbefestigung 63. Der Photodetektor 61 umfasst einen aktiven Bereich 62. Der Photodetektor 61 ist ein Halbleiterphotodetektor. Dies bedeutet, dass der aktive Bereich 62 an einem Halbleitersubstrat gebildet ist. Jede der vorderen und der hinteren Oberfläche 70 und 71 des Photodetektors 61 ist mit einer Metallschicht (nicht gezeigt) beschichtet, die als eine Elektrode des Photodetektors 61 dient.
  • Die Spiegelbefestigung 63 kann aus einem Halbleiter oder anderen Arten von Materialien hergestellt sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Material, das verwendet wird, um die Spiegelbefestigung 63 herzustellen, ein monokristallines <100>-Siliziummaterial. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das monokristalline <100>-Siliziummaterial ein monokristallines n+-<100>-Siliziummaterial. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Spiegelbefestigung 63 aus Keramikmaterialien oder Metallen hergestellt sein. Die Spiegelbefestigung 63, die unten beschrieben ist, verwendet das monokristalline <100>-Siliziummaterial als ein Beispiel.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegen die obere und die untere Oberfläche der Spiegelbefestigung 63 auf den kristallographischen <100>-Ebenen der <100>-Silizium-Spiegelbefestigung 63. Bei anderen Ausführungsbeispielen liegen die obere und die untere Oberfläche der Spiegelbefestigung 63 nicht auf den <100>-Ebenen und schneiden die <100>-Ebenen in einem vorbestimmten Winkel. Die Spiegelbefestigung 63 umfasst eine Öffnung 80 in einer Seite 81 der Spiegelbefestigung 63. Die Öffnung 80 liegt in einer Schwalbenschwanzform vor und ist durch drei geneigte Seitenwände 6466 definiert. Alle der Seitenwände 6466 liegen auf einer kristallographischen <111>-Ebene der kristallinen Spiegelbefestigung 63. Wenn die obere und die untere Oberfläche der Spiegelbefestigung 63 auf den <100>-Ebenen liegen, schneidet jede der Seitenwände 6466 die obere und die untere Oberfläche der Spiegelbefestigung 63 in einem Winkel von näherungsweise 54,7°, wie es in 8 gezeigt ist.
  • Dadurch, dass bewirkt wird, dass die Seitenwände 6466 auf den <111>-Ebenen liegen, sind die Seitenwände 6466 sehr glatt gemacht und zeigen einen spiegelähnlichen Effekt. Dies bedeutet, dass jede der Seitenwände 6466 in der Tat eine reflektierende Oberfläche ist und als ein Reflektor oder ein Spiegel fungieren kann.
  • Um das Reflexionsvermögen der Seitenwände 6466 zu erhöhen, wird eine stark reflektierende Metallschicht (z. B. die Metallschichten 7476 von 89) auf jede der Seitenwände 6466 aufgebracht. Wenn die Metallschichten 7476 an den Seitenwänden 6466 gebildet sind, dient jede der Metallschichten 7476 als ein Spiegel oder Reflektor. Wenn nicht jede der Seitenwände 6466 mit einer Metallschicht versehen ist, fungiert jede der Seitenwände 6466 als ein Spiegel oder Reflektor.
  • Zusätzlich ist auch eine Metallschicht (in 79 nicht gezeigt) auf jede der oberen und der unteren Oberfläche 7273 der Spiegelbefestigung 63 aufgebracht. Dies ermöglicht, dass die Metallschicht an der unteren Oberfläche 73 der Spiegelbefestigung 63 die Metallschicht an der oberen Oberfläche 72 der Spiegelbefestigung 63 über die Metallschichten 7476 kontaktiert. Diese Verbindung ermöglicht, dass die Metallschicht an der unteren Oberfläche 73 der Spiegelbefestigung 63 als eine der Elektroden des Photodetektors 61 fungiert, wenn der Photodetektor 61 an der Spiegelbefestigung 63 angebracht ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die stark reflektierende Metallschicht eine Goldschicht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die stark reflektierende Metallschicht eine Aluminiumschicht. Alternativ können andere Metalle verwendet werden, um die stark reflektierende Metallschicht zu bilden.
  • Alternativ sind die Seitenwände 6466 eventuell nicht mit einer Metallschicht versehen. Anstelle dessen sind eine oder mehrere dielektrische Schichten auf eine oder alle der Seitenwände 6466 aufgebracht, um einen wellenlängenabhängigen Reflektor (d. h. ein optisches Filter) zu bilden. Zusätzlich kann auch eine dielektrische Schicht auf eine oder alle der Metallschichten 7476 aufgebracht sein, um die Metallschichten 7476 davor zu schützen, durch irgendein Bondmaterial verschlechtert zu werden, das auf die Metallschichten 7476 überfließen kann.
  • Der Photodetektor 61 ist an der Spiegelbefestigung 63 angebracht. Die Anbringung ist derart, dass der aktive Bereich 62 des Photodetektors 61 der Öffnung 80 der Spiegelbefestigung 63 zugewandt ist. In diesem Fall ist der aktive Bereich 62 des Photodetektors 61 mit dem Spiegel 74 in der Öffnung 80 mit näherungsweise 54,7° ausgerichtet, wie es aus 8 zu sehen ist. Zusätzlich fungieren die Abschnitte 67 und 68 der Spiegelbefestigung 63 hinten den Seitenwänden 65 und 66 als zwei Schultern, um den Photodetektor 61 um die Öffnung 80 herum zu tragen. Die drei Spiegel 7476 unter dem aktiven Bereich 62 des Photodetektors 61 verbessern die Lichtsammeleffizienz, wenn der eingehende Lichtstrahl einen relativ großen Divergenzwinkel aufweist. Zusätzlich dient die Öffnung 80 unter dem aktiven Bereich 62 auch als eine Abschirmung gegen das ungewollte Streulicht, das andernfalls den aktiven Bereich 62 des Photodetektors 61 erreichen kann, was einen Rauschpegel des Photodetektors 61 reduziert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Photodetektor 61 unter Verwendung eines leitfähigen Epoxyds oder eines anderen leitfähigen Haftmaterials an die Spiegelbefestigung 63 gebondet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Lötmittel verwendet, um den Photodetektor 61 an die Spie gelbefestigung 63 zu bonden. Alternativ können andere Bondmechanismen verwendet werden, um den Photodetektor 61 an der Spiegelbefestigung 63 anzubringen.
  • 10A10E zeigen den Prozess eines Fertigens des integrierten Photodetektors 60 von 79 unter Verwendung einer Chargenverarbeitung. Wie es aus 10A zu sehen ist, ist ein monokristallines <100>-Siliziumsubstrat 200 vorgesehen. Die obere und die untere Oberfläche des Substrats 200 sind kristallographische <100>-Oberflächen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Siliziumsubstrat 200 ein n+-Siliziumsubstrat. Alternativ können andere Materialien für das Substrat 200 verwendet werden. Zum Beispiel können Keramikmaterialien und Metalle verwendet werden, um das Substrat 200 herzustellen.
  • Das Substrat 200 unterliegt dann einer photolithographischen Maskierung und einer anisotropen Ätzung, um eine Anzahl von im Wesentlichen pyramidenförmigen Hohlräumen in dem Substrat 200 zu bilden, eine für jeden Photodetektor aus einem Photodetektorwafer 300 (in 10C und 10D gezeigt), der an dem Substrat 200 angebracht werden soll. 10A zeigt lediglich pyramidenförmige Hohlräume 210 und 211, die in dem Substrat 200 gebildet sind. In der Praxis sind viel mehr pyramidenförmige Hohlräume in dem Substrat 200 gebildet.
  • Wie es aus 10A zu sehen ist, ist eine Maskenschicht 201, um die pyramidenförmigen Hohlräume (z. B. die pyramidenförmigen Hohlräume 210 und 211) in dem Substrat 200 zu bilden, an der oberen Oberfläche des Substrats 200 aufgebracht, wobei eine Anzahl von Öffnungen in vorbestimmten Beabstandungsabständen definiert ist. Die obere Oberfläche des Substrats 200 ist an jeder der Öffnungen freiliegend. Eine Maskenschicht 202 ist an der unteren Oberfläche des Substrats 200 aufgebracht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist jede der Öffnungen im Wesentlichen rechteckig. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist jede der Öffnungen quadratisch.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist jede der Maskenschichten 201202 eine Si3N4-Maskenschicht. Alternativ können andere Typen bekannter Maskenschichten verwendet werden.
  • Das Substrat 200 wird dann unter Verwendung von beispielsweise dem KOH-Ätzmittel (d. h. Kaliumhydroxid) anisotrop durch die Öffnungen hindurch geätzt, um die pyramidenförmigen Hohlräume (z. B. die pyramidenförmigen Hohlräume 210 und 211) zu bilden. Das anisotrope Ätzen bewirkt, dass die Seitenwände von jedem der pyramidenförmigen Hohlräume, die in dem Substrat 200 gebildet sind, auf den kristallographischen <111>-Ebenen des Substrats 200 liegen, die die obere und die untere Oberfläche des Substrats 200 mit näherungsweise 54,7° schneiden. Wie es oben beschrieben ist, schneiden die kristallographischen <111>-Ebenen des Substrats 200 die <100>-Oberflächen des Substrats 200 mit näherungsweise 54,7°. Zusätzlich sind durch ein Bewirken, dass die Seitenwände auf den kristallographischen <111>-Ebenen des Substrats 200 liegen, die Seitenwände sehr glatt gemacht und zeigen einen spiegelähnlichen Effekt.
  • Die Dicke des Substrats 200 ist gewählt, derart, dass zumindest eine der Seitenwände von jedem der Hohlräume eine ausreichende Oberflächenfläche zum Bilden eines Spiegels aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Dicke des Substrats 200 näherungsweise 200 μm. Alternativ kann die Dicke des Substrats 200 größer oder kleiner als 200 μm sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, und wie es in 10A10E gezeigt ist, verläuft jeder der pyramidenförmigen Hohlräume, die in dem Substrat 200 gebildet sind, durch das untere Ende des Substrats 200 hindurch. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel verläuft nicht jeder der pyramidenförmigen Hohlräume, die in dem Substrat 200 gebildet sind, durch das untere Ende des Substrats 200 hindurch.
  • Die Maskenschichten 201 und 202 werden dann von dem Substrat 200 entfernt und es werden eine Metallschicht 221 und eine Metallschicht 220 auf die obere bzw. die untere Oberfläche des Substrats 200 aufgebracht, wie es in 10B gezeigt ist. Die Metallschicht 221 wird ebenfalls auf die Seitenwände von jedem der pyramidenförmigen Hohlräume aufgebracht. Zum Beispiel wird die Metallschicht 221 auf jede der Seitenwände 212 und 213 des pyramidenförmigen Hohlraums 210 und jede der Seitenwände 215 und 216 des pyramidenförmigen Hohlraums 211 aufgebracht.
  • Die Metallschicht 221 ist eine stark reflektierende Metallschicht. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Metallschicht 221 eine Goldschicht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Metallschicht 221 eine Aluminiumschicht. Alternativ können andere stark reflektierende Metalle verwendet werden.
  • Die Metallschicht 221, die an den Seitenwänden von jedem der Hohlräume aufgebracht ist, erhöht die Refraktivität der spiegelähnlichen Seitenwände von jedem der Hohlräume von näherungsweise 30 % auf einen viel höheren Wert. Zum Beispiel kann eine Goldschicht das Reflexionsvermögen auf näherungsweise 98 % erhöhen. Dies bewirkt, dass ein Spiegel (z. B. der Spiegel 214 oder 217) an jeder Seitenwand jedes Hohlraums gebildet wird. Weil jede Seitenwand jedes Hohlraums auf der kristallographischen <111>-Ebene liegt, ist der Spiegel (z. B. der Spiegel 214 oder 217), der an jeder Seitenwand gebildet ist, deshalb bei den 54,7° mit Bezug auf die obere und die untere Oberfläche des Substrats 200 fixiert.
  • Alternativ erstreckt sich die Metallschicht 221 nicht in die Seitenwände von jedem der pyramidenförmigen Hohlräume hinein. In diesem Fall ist der Spiegel (z. B. der Spiegel 214 oder 217) einfach durch die spiegelähnlichen Seitenwände (z. B. die Seitenwände 215 und 212) gebildet. Dies ist so, weil jede der Seitenwände von jedem Hohlraum eine spiegelähnliche Oberfläche aufweist und als ein Spiegel oder Reflektor fungieren kann.
  • Zusätzlich können eine oder mehrere dielektrische Schichten direkt auf die Seitenwände (z. B. die Seitenwände 212 und 215) jedes Hohlraums aufgebracht werden, derart, dass wellenlängenabhängige Reflektoren (d. h. optische Filter) an den Seitenwänden der Hohlräume gebildet sind.
  • Mit Bezug auf 10C kann eine dielektrische Beschichtung (z. B. die dielektrische Beschichtung 250 und 253) selektiv auf die Spiegel (z. B. die Spiegel 214 und 217) in jedem Hohlraum aufgebracht werden. Die dielektrische Beschichtung 250 wird z. B. auf den Spiegel 214 aufgebracht und die dielektrische Beschichtung 253 wird auf den Spiegel 217 aufgebracht. Der Zweck des Aufbringens der dielektrischen Beschichtungen besteht darin, zu verhindern, dass der Spiegel durch irgendein Bondmaterial verschlechtert wird, das zu den Spiegeloberflächen übergeflossen ist. Alternativ kann die dielektrische Beschichtung weggelassen werden. Die dielektrische Beschichtung kann irgendeine bekannte geeignete dielektrische Beschichtung sein und das Aufbringungsverfahren kann irgendein bekanntes Dielektrikumbeschichtungsaufbringungsverfahren sein.
  • Das Substrat 200 wird dann an den Photodetektorwafer 300 gebondet. Wie es aus 10C zu sehen ist, ist der Wafer 300 ein Wafer, an dem eine Anzahl von Halbleiteroberflächenerfassungsphotodetektoren (durch die jeweiligen aktiven Bereiche derselben dargestellt, wie beispielsweise die aktiven Bereiche 301 und 302) in einem vorbestimmten Beabstandungsabstand gefertigt sind. Der vorbestimmte Beabstandungsabstand entspricht dem vorbestimmten Beabstandungsabstand für die Hohlräume, die an dem Substrat 200 gebildet sind. Dies ermöglicht somit, dass die Photodetek toren des Photodetektorwafers 300 mit den Spiegeln in den Hohlräumen des Substrats 200 ausgerichtet werden, wenn der Wafer 300 an das Substrat 200 gebondet wird. Die Fertigung des Photodetektorwafers 300 ist auf dem Gebiet bekannt und wird unten nicht detailliert beschrieben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Photodetektorwafer 300 unter Verwendung eines leitfähigen Epoxyds oder anderer Typen von Haftmaterialien an das Substrat 200 gebondet. In diesem Fall wird das Epoxyd unter Verwendung einer Zentrifugalkraft auf den Photodetektorwafer 300 aufgebracht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Photodetektorwafer 300 unter Verwendung eines Lötmittels oder anderer Metallverbindungen an das Substrat 200 gebondet. In diesem Fall können die Lötmittelverbindungen an dem Photodetektorwafer 300 und/oder dem Substrat 200 aufgebracht werden. Alternativ können andere Arten von Bondverfahren oder -materialien verwendet werden, um den Photodetektorwafer 300 an das Substrat 200 zu bonden. Zum Beispiel kann der Wafer 300 an einer Anzahl von Punkten unter Verwendung von Lötmittelverbindungen an das Substrat 200 gebondet werden. Dann kann Epoxyd in die Zwischenräume injiziert werden, die durch die Lötmittelverbindungen zwischen dem Wafer 300 und dem Substrat 200 erzeugt sind, um die Lötmittelverbindungen weiter zu verbessern.
  • Wie es aus 10D zu sehen ist, ist der aktive Bereich (z. B. der aktive Bereich 301 oder 302), wenn der Photodetektorwafer 300 an das Substrat 200 gebondet ist, mit dem 54,7°-Spiegel (z. B. dem Spiegel 214 oder 217) ausgerichtet, um den integrierten Photodetektor 60 von 79 zu bilden. Der gebondete Wafer 300 und das Substrat 200 werden dann durch Vereinzelungssägeschnitte entlang der Sägeschnittlinien (z. B. der Sägeschnittlinien 400 und 401) oder durch ein Spalten getrennt, um viele identische Einheiten (z. B. Einheiten 60a60c von 10E) des integrierten Photodetektors 60 zu erzeugen (siehe 79). Wie es aus 10D zu sehen ist, können die Sägeschnittli nien außerhalb des Achsenbereichs von jedem der Photodetektoren in dem Photodetektorwafer 300 vorgenommen werden. Jede der getrennten Einheiten umfasst einen integrierten Spiegel und einen Oberflächenerfassungsphotodetektor (wie es in 10E gezeigt ist). Zusätzlich verbindet ein Bonden des Photodetektorwafers 300 an das Substrat 200 auch eine der Elektroden von jedem der Photodetektoren in dem Wafer 300 mit der Metallschicht 220. Dies macht es für den integrierten Photodetektor 60 einfach, an dem Befestigungsbauglied 32 von 45 befestigt zu werden. Dies macht es auch einfach, den integrierten Photodetektor 60 mit anderen Vorrichtungen des Optoelektronikmoduls 30 von 45 elektrisch zu verbinden.
  • In der vorangegangenen Beschreibung wurde die Erfindung Bezug nehmend auf spezifische Ausführungsbeispiele derselben beschreiben. Es ist jedoch für Fachleute auf diesem Gebiet zu erkennen, dass verschiedene Modifizierungen und Veränderungen hieran vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Folglich sollen die Beschreibung und die Zeichnungen in einem darstellenden und keinem einschränkenden Sinn betrachtet werden.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zum Integrieren eines Photodetektors (300) und eines Reflektors (214, 217), das folgende Schritte aufweist: (A) Bilden eines im Wesentlichen pyramidenförmigen Hohlraums (210, 211) in einem Substrat (200), wobei der pyramidenförmige Hohlraum (210, 211) eine reflektierende Seitenwand (212, 215) aufweist, die (1) eine untere Oberfläche des Substrats (200) in einem vorbestimmten spitzen Winkel (α) schneidet und (2) als der Reflektor (214, 217) fungiert; (B) Anbringen eines Photodetektorwafers, der den Photodetektor (300) aufweist, auf die obere Oberfläche des Substrats (200), wobei die Lichtempfangsoberfläche eines aktiven Bereichs (301, 302) des Photodetektors (300) den Hohlraum überlagert und der reflektierenden Seitenwand (212, 215) in dem Hohlraum (210, 211) zugewandt ist, derart, dass der Photodetektor und der Reflektor miteinander integriert sind, wobei das Substrat lediglich den Photodetektorwafer und nicht den aktiven Bereich des Photodetektors trägt; (C) Trennen des Substrats (200) und des angebrachten Detektorwafers entlang einer Ebene (400, 401), die durch den Detektorwafer verläuft und den Hohlraum (210, 211) halbiert, um die reflektierende Seitenwand (212, 215) gegenüber Licht auszusetzen, das sich parallel zu der Lichtempfangsoberfläche des aktiven Bereichs (301, 302) des Photodetektors (300) bewegt, während der Photode tektor und der Reflektor als eine einzige diskrete Vorrichtung integriert bleiben.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner vor dem Anbringen des Photodetektorwafers auf die obere Oberfläche den Schritt eines Aufbringens einer stark reflektierenden Metallschicht (221) an der reflektierenden Seitenwand (212, 215) des Substrats aufweist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, das ferner vor dem Anbringen des Photodetektorwafers auf die obere Oberfläche des Substrats den Schritt eines Aufbringens von Metallschichten (220, 221) auf die obere und die untere Oberfläche des Substrats (200) aufweist, derart, dass die Metallschichten (220, 221) elektrisch mit der stark reflektierenden Metallschicht (221) an der reflektierenden Seitenwand (212, 215) verbunden sind.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, das ferner den Schritt eines Aufbringens einer dielektrischen Beschichtung (250, 253) auf die stark reflektierende Metallschicht (221) aufweist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner den Schritt eines Aufbringens dielektrischer Schichten an der reflektierenden Seitenwand (212, 215) aufweist, um den Reflektor (214, 217) zu einem wellenlängenabhängigen Reflektor zu machen.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Substrat (200) ein kristallines Siliziumsubstrat ist und der Schritt des Bildens des Hohlraums ferner den Schritt eines anisotropen Ätzens des Substrats (200) aufweist, um den pyramidenförmigen Hohlraum (210, 211) zu bilden, derart, dass die reflektierende Seitenwand (212, 215) durch die kristallographischen Ebenen des Substrats (200) definiert ist.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der vorbestimmte Winkel (α) näherungsweise 54,7° beträgt.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Anbringens des Photodetektorwafers auf das Substrat (200) durch ein Bonden durchgeführt wird.
DE69738191T 1996-08-28 1997-06-17 Verfahren für die Herstellung eines Fotodetektors mit integriertem Spiegel Expired - Lifetime DE69738191T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/705,873 US5808293A (en) 1996-08-28 1996-08-28 Photo detector with an integrated mirror and a method of making the same
US705873 1996-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738191D1 DE69738191D1 (de) 2007-11-22
DE69738191T2 true DE69738191T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=24835308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738191T Expired - Lifetime DE69738191T2 (de) 1996-08-28 1997-06-17 Verfahren für die Herstellung eines Fotodetektors mit integriertem Spiegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5808293A (de)
EP (1) EP0827211B1 (de)
JP (1) JP3167650B2 (de)
DE (1) DE69738191T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6670208B2 (en) * 2000-06-23 2003-12-30 Nec Corporation Optical circuit in which fabrication is easy
GB2385197A (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Denselight Semiconductors Pte Semiconductor laser with monitor photodetector arrangement
US6803562B2 (en) * 2002-03-01 2004-10-12 Network Elements, Inc. Indirect monitoring of semiconductor light source within a photonic package
JP2003344725A (ja) * 2002-03-18 2003-12-03 Sumitomo Electric Ind Ltd フェルール部品及び光通信モジュール
GB2387479A (en) * 2002-04-08 2003-10-15 Denselight Semiconductors Pte Sacrificial side tilting mirror for on-wafer optical testing
JP3937911B2 (ja) 2002-05-10 2007-06-27 住友電気工業株式会社 光送受信モジュール及びこれを用いた光通信システム
JP3861816B2 (ja) 2003-01-24 2006-12-27 住友電気工業株式会社 光送受信モジュール及びその製造方法
JP3979396B2 (ja) 2003-03-07 2007-09-19 住友電気工業株式会社 光モジュール及びその製造方法
JP4433730B2 (ja) * 2003-09-05 2010-03-17 住友電気工業株式会社 光フィルタ保持部材及び光送受信モジュール
JP3781026B2 (ja) 2003-09-25 2006-05-31 住友電気工業株式会社 光モジュール、光送受信器及び光ジョイントスリーブ
US7757976B2 (en) * 2007-02-07 2010-07-20 Unimin Corporation Method of processing nepheline syenite powder to produce an ultra-fine grain size product
TWI340837B (en) * 2007-08-01 2011-04-21 Amtran Technology Co Ltd Optical communication device
US8757897B2 (en) 2012-01-10 2014-06-24 Invensas Corporation Optical interposer
US9323010B2 (en) * 2012-01-10 2016-04-26 Invensas Corporation Structures formed using monocrystalline silicon and/or other materials for optical and other applications
JP6079122B2 (ja) * 2012-10-12 2017-02-15 日立金属株式会社 光基板、光基板の製造方法、及び光モジュール構造
US9448346B2 (en) 2012-12-19 2016-09-20 Viavi Solutions Inc. Sensor device including one or more metal-dielectric optical filters
US10197716B2 (en) 2012-12-19 2019-02-05 Viavi Solutions Inc. Metal-dielectric optical filter, sensor device, and fabrication method
US9568362B2 (en) 2012-12-19 2017-02-14 Viavi Solutions Inc. Spectroscopic assembly and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709144A (en) * 1986-04-02 1987-11-24 Hewlett-Packard Company Color imager utilizing novel trichromatic beamsplitter and photosensor
US4945400A (en) * 1988-03-03 1990-07-31 At&T Bell Laboratories Subassembly for optoelectronic devices
US4810557A (en) * 1988-03-03 1989-03-07 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method of making an article comprising a tandem groove, and article produced by the method
US5122652A (en) * 1989-09-29 1992-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Means for deflecting and focusing a light beam with silicon optical members
US5181216A (en) * 1990-08-27 1993-01-19 At&T Bell Laboratories Photonics module apparatus
US5124281A (en) * 1990-08-27 1992-06-23 At&T Bell Laboratories Method of fabricating a photonics module comprising a spherical lens
US5307434A (en) * 1992-07-16 1994-04-26 At&T Bell Laboratories Article that comprises a laser coupled to an optical fiber
DK0607524T3 (da) * 1992-11-25 1998-03-30 Bosch Gmbh Robert Indretning til sammenkobling af enderne på lysledere og sende- eller modtageelementer
US5291572A (en) * 1993-01-14 1994-03-01 At&T Bell Laboratories Article comprising compression bonded parts
JPH0774343A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Fujitsu Ltd 集積化光装置及びその製造方法
US5367589A (en) * 1993-10-22 1994-11-22 At&T Bell Laboratories Optical fiber package
US5439782A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 At&T Corp. Methods for making microstructures
US5694048A (en) * 1995-02-24 1997-12-02 The Whitaker Corporation Monitor-detector assembly on silicon wafer board

Also Published As

Publication number Publication date
DE69738191D1 (de) 2007-11-22
US5808293A (en) 1998-09-15
EP0827211B1 (de) 2007-10-10
JPH1093133A (ja) 1998-04-10
EP0827211A3 (de) 1998-08-05
JP3167650B2 (ja) 2001-05-21
EP0827211A2 (de) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738191T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Fotodetektors mit integriertem Spiegel
DE69734044T2 (de) Optoelektronisches Modul dessen Bauelemente auf einem einzigen Trägerelement montiert sind
DE102005031132B4 (de) Optoelektronisches Modul mit hohem Kopplungswirkungsgrad
EP0664585B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE69630640T2 (de) Halbleitersubstrat mit einem optoelektronischen Bauelement und einem optischen Wellenleiter
EP0660467B1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3914835C1 (de)
DE69833611T2 (de) Ein Mikro-Photonikmodul mit einer Trennwand
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
DE69737474T2 (de) Verfahren und system zur koppelung eines wellenleiters an eine komponente
DE69727343T2 (de) Optoelektronisches Modul
DE69731044T2 (de) Montieren von einer planaren optischen Komponente auf einer Aufbauplatte
DE69738279T2 (de) Vertikale Positionierung eines optoelektronischen Bauelements auf einem Träger in Bezug auf einen, auf diesem Träger integrierten optischer Leiter
DE3809396A1 (de) Optischer sende- und empfangsmodul
DE19607107A1 (de) Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
DE102004038530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einem Lichtwellenleiter
EP0607524B1 (de) Anordnung zur Ankopplung von Lichtwellenleiterenden an Sende- oder Empfangselemente
DE4313492C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines optoelektronischen Empfangselementes an ein optoelektronisches Sendeelement
DE69724536T2 (de) Integrierte optische Vorrichtung, die aus mindestens einem optischen Filter und einem Spiegel besteht, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69819502T2 (de) Verbessertes mikro-photonisches modul auf einem einzelsubstrat
DE3939723C1 (en) Optical or opto-electronic coupling - uses spherical lens received in frusto-pyramidal recess of one part and groove of other part
DE3737251A1 (de) Halbleiter-traegerelement fuer ein elektro-optisches modul
DE102004059945B4 (de) Sender und Empfänger für Lichtwellenleiterübertragung mit hoher Toleranz
EP0783715A2 (de) Optische kopplungsanordnung
EP1384266B1 (de) Anordnung mit mindestens zwei unterschiedlichen elektronischen halbleiterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8364 No opposition during term of opposition