DE69736936T2 - Verfahren und Anordnung zur Reduktion der nachteiligen Wirkungen von Schwebungsinterferenz in einem optischen Übertragungssystem - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Reduktion der nachteiligen Wirkungen von Schwebungsinterferenz in einem optischen Übertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69736936T2
DE69736936T2 DE69736936T DE69736936T DE69736936T2 DE 69736936 T2 DE69736936 T2 DE 69736936T2 DE 69736936 T DE69736936 T DE 69736936T DE 69736936 T DE69736936 T DE 69736936T DE 69736936 T2 DE69736936 T2 DE 69736936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
lasers
dither
optical
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736936D1 (de
Inventor
George E. Lawrenceville Bodeep
Xiaolin Matawan Lu
Thomas Edward Middletown Darcie
Sheryl Leigh Holmdel Woodward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736936D1 publication Critical patent/DE69736936D1/de
Publication of DE69736936T2 publication Critical patent/DE69736936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0298Wavelength-division multiplex systems with sub-carrier multiplexing [SCM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0427Electrical excitation ; Circuits therefor for applying modulation to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/0622Controlling the frequency of the radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06817Noise reduction

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der optischen Kommunikationssysteme und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Effekte von optischen Schwebungsstörungen in Lichtwellenübertragungssystemen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Im letzten Jahrzehnt hat die Popularität passiver optischer Netzwerke (PON) zugenommen. Indem die Kosten einer "Zuführungsleitung" auf viele Benutzer verteilt werden, versprechen PON, wirtschaftlicher als andere Architekturen des Typs FTTC (fiber-to-the-curb) zu sein. Subträgergemultiplexte (SCM-)PON, bei denen jedem Kanal ein verschiedener HF-Subträger zugeteilt wird, wurden aufgrund der Leichtigkeit, mit der unabhängig auf Benutzerkanäle zugegriffen werden kann, vorgeschlagen. Leider kann die Leistungsfähigkeit eines SCM-PON durch optische Schwingungsstörungen (OBI) stark beeinträchtigt werden.
  • Zu OBI kommt es, wenn Licht aus zwei Quellen in einem Photodetektor detektiert wird, wodurch Schwebungssignale mit einer "Differenz"-Frequenz erzeugt werden. Das Ergebnis ist, daß Phasenrauschen in Intensitätsrauschen umgesetzt wird. Im Gegensatz zu TDMA-Systemen (time-division multiple access), bei denen sorgfältige Zeitsteuerung verhindert, daß Licht von verschiedenen Lasern gleichzeitig in einem Empfänger ankommt, kommt in einem SCM-PON Licht von mehreren Lasern gleichzeitig im Empfänger an. Wenn zwei dieser Laser optische Frequenzen aufweisen, die sich um eine Subträgerfrequenz eines der Kanäle unterscheiden, können OBI das Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) dieses Kanals stark verschlechtern. Siehe zum Beispiel Wood und Shankaranarayanan, "Operation of a Passive Optical Network with Subcarrier Multiplexing in the Presence of Optical Beat Interference", J., Lightwave Technology, Band LT-11, Nr. 10, Seiten 1623–1640, Oktober 1993. Die Auswahl von Lasern dergestalt, daß ihre Frequenzen nicht zusammenfallen, ist schwierig wenn ungekühlte Laser verwendet werden sollen, da Temperaturschwankungen bewirken können, daß sich die Wellenlänge jedes Lasers um weit über 20 Nanometer ändert.
  • Um die Effekte von OBI zu verringern, ist es vorteilhaft, das optische Spektrum der Lichtquelle des Senders zu verbreitern, weil Rauschen in einem HF-Kanal umgekehrt proportional zu der optischen Bandbreite ist (unter der Annahme, daß die Bandbreite des HF-Kanals wesentlich kleiner als die optische Bandbreite ist). Wenn jeder Laser nur einen einzigen Kanal führt, kann eine Übermodulation des Kanals (optische Modulationstiefe m>1) das optische Spektrum eines Lasers mit verteilter Rückkopplung (DFB) genug verbreitern, so daß auch bei Anwesenheit von OBI fehlerfreie Übertragung erzielt werden kann (Wood und Shankaranarayanan, "Operation of a Passive Optical Network with Subcarrier Multiplexing in the Presence of Optical Beat Interference"). Die fehlerfreie Übertragung eines Signals mit Frequenzumtastung (FSK) wurde bei Verwendung von Fabry-Perot-Lasern demonstriert, wobei ein Signallaser um 13 dB schwächer als die kombinierte Leistung störender Laser war. Siehe R. D. Feldman, T. H. Wood und R. F. Austin, "Operation of a Subcarrier Multiple Access Passive Optical Network with Multimode Lasers in the Presence of Optical Beat Interference", Arbeit TuQ5, Optical Fiber Communication Conference, San Diego, CA, 1995. Wenn eine verstärkte Leuchtdiode (LED) verwendet wird, besteht ein Kostenfaktor von weniger als 1 dB aus OBI aufgrund des breiten optischen Spektrums der LED. Leider besitzen LED begrenzte Modulationsbandbreite, wodurch die verwendbaren Subträgerfrequenzen begrenzt werden.
  • In einem System, bei dem jede abgesetzte optische Netzwerkeinheit (ONU) mehr als eine Wohnung versorgt, kann jeder Laser mehrere HF-Kanäle führen, wobei jeder Kanal einen verschiedenen Benutzer versorgt. In diesem Szenario ist die Übermodulation der Datenkanäle möglicherweise keine akzeptable Option, weil durch Verzerrungen oder Clipping eingeführtes Rauschen in das Signalband fallen wird und Fehler verursachen kann.
  • Die vorliegende Erfindung erweitert das Verfahren und die Vorrichtung zur Reduktion optischer Störungen aus dem US-Patent Nr. 5,373,385 für Darcie et al.
  • Aus EP-A-0 281 306 ist eine Technik bekannt, die es Lichtwellenkommunikationssystemen mit Frequenzmultiplex (FDM) ermöglicht, gegenseitige Störungen durch sich abstoßende optische Träger zu minimieren, wobei in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen zwei Sendern/Empfängern eine jeweilige Frequenzregelung in den Sendern/Empfängern die Frequenz der jeweils erzeugten Träger erst auf eine nahe gelegene Frequenz von etwas weniger als der Nominalfrequenz der Trägerfrequenz und zweitens auf eine nahe gelegene Frequenz von etwas mehr als der Nominalfrequenz langsam dithert. Die Trägerfrequenz in jedem Sender/Empfänger wird also in zufälliger Reihenfolge gedithert und ist mit keinen Empfängern synchronisiert.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • In einem PON-System, bei dem jeder Laser mehrere HF-Kanäle trägt, verwendet die vorliegende Erfindung Außerband-Dither-Töne, um die optischen Spektren der Laser so zu verbreitern, daß die Übertragung trotz der Anwesenheit von OBI fehlerfrei ist. Die optische Modulationstiefe (OMD) jedes Dither-Tons ist größer als 1. Zusätzlich wird die Frequenz jedes Dither-Tons so gewählt, daß Verzerrungen von jedem Dither-Ton nicht in das Signalband fallen und deshalb keine Fehler in dem Signalband verursachen. Jeder Laser in dem PON, der Informationen signalaufwärts sendet, verwendet verschiedene Dither-Töne.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird ausführlich mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente verweisen. Es zeigen:
  • 1 ein optisches Übertragungssystem;
  • 2a eine Ausführungsform eines der Sender von 1;
  • 2b eine zweite Ausführungsform eines der Sender von 1; und
  • 3 Hochfrequenzspektren in einem optischen Netzwerk sowohl mit als auch ohne Dither-Töne.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein optisches Übertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Datensignale und Dither-Signale in Sender T eingegeben werden. Die Ausgänge der Sender T sind über optische Fasern F mit einem passiven optischen Verzweiger/Kombinierer 2 verbunden. Der passive optische Verzweiger/Kombinierer 2 ist über eine optische Faser 3 mit einem Empfänger 4 verbunden.
  • Dither-Töne werden durch Modulieren der Wellenlänge oder optischen Frequenz des von zum Senden von Signalen in einem PON verwendeten Lasern emittierten Lichts erzeugt. Die optische Frequenzmodulation kann durch entsprechende Benutzung von in der Technik wohlbekannten Techniken erreicht werden. Wie in dem US-Patent Nr. 5,373,385 beschrieben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die optische Frequenz eines Lasers zu modulieren. Wenn zum Beispiel der Laser ein Halbleiterlaser ist, kann man ein in der Technik als "tschirpen" bekanntes Phänomen verwenden, um die optische Frequenz eines Lasers systematisch zu modulieren. Tschirpen ist die beiläufige Modulation der Wellenlänge oder Frequenz des Lichts, die während der direkten Intensitätsmodulation einer Lichtquelle auftritt. Anders ausgedrückt, variiert die aus einem Laser ausgegebene Wellenlänge von Licht mit der Menge an dem Laser zugeführtem elektrischen Strom. Die optische Frequenz kann auch durch systematisches Variieren der Betriebstemperatur des Lasers oder durch Verwenden eines externen Modulators moduliert werden.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, die das in 1 gezeigte System verwendet, enthält jeder Sender T einen Halbleiter-Fabry-Perot-Laser, wie in 2a gezeigt. 2a zeigt einen Halbleiter-Fabry-Perot-Laser-Sender mit einem elektrischen Kombinierer 7. Der elektrische Kombinierer 7 kombiniert die DC-Vorspannung, HF-Signale und das Dither-Signal zur Eingabe in den Laser L1. Das Ausgangssignal des Lasers L1 wird in die optische Faser F emittiert. In die Laser eingegebene Dither-Signale verursachen eine Variation der optischen Frequenz der Laser. Auf diese Weise emittieren die Laser Dither-Töne. Die optische Modulationstiefe (OMD) jedes Dither-Tons auf jedem der Signallaser beträgt 1,4. Man beachte, daß, da die Modulationstiefe größer als 1,0 ist, der Laser unter der Schwelle angesteuert wird, d. h. völlig ausgeschaltet wird, so daß kein Licht emittiert wird. Dies ist als Clipping bekannt. Man beachte, daß die Dither-Töne keine Sinuswellen sein müssen. Die Dither-Töne können in Bezug auf Frequenz variieren oder können einen Frequenzbereich abdecken. Dither-Töne können auch Informationen tragen. Anders ausgedrückt, kann ein von einem der Signallaser emittiertes Signal sowohl als Dither-Ton als auch als Informationsträger fungieren.
  • Dither-Töne und Signalbänder werden so gewählt, daß für jeden Laser die Kreuzprodukte des Dither-Tons und des Luftsignals oder Signalbands, die von diesem Laser emittiert werden, nicht in die Signalbänder von irgendwelchen Lasern in dem PON fallen. Andernfalls verursachen durch Dithern verursachte Verzerrungen, darunter durch Clipping verursachtes Impulsrauschen, das Auftreten von Fehlern in über das PON übertragenen Daten. Mathematisch bedeutet dies, daß für jeden Laser die Frequenz des Dither-Tons dieses Lasers plus oder minus der Frequenz des Signalbands für diesen Laser in keinem der Signalbänder irgendwelcher der Laser in dem PON liegt. Frequenz und/oder Intensität des Dither-Tons können entweder konstant bleiben oder variieren.
  • Zusätzlich werden Dither-Töne für jeden Laser so gewählt, daß der Dither-Ton für jeden Laser in dem PON in Bezug auf die Dither-Töne der anderen Laser in dem PON einzigartig ist. Dies ist notwendig, weil, wenn zwei oder mehr Laser in einem PON identische Dither-Töne emittieren, durch die identischen Dither-Töne verursachte optische Frequenzfluktuationen korreliert sein werden. Wenn zum Beispiel die Dither-Töne Sinuswellen sind und für jeden Dither-Ton dieselbe Frequenz verwendet wird, hängt der Grad der Rauschverminderung von der Frequenz der Sinuswelle und der relativen Verzögerung zwischen den Wegen der Strahlen ab. Wenn die Differenz der Weglänge von den Lasern zu dem Empfänger einer ganzen Zahl von Zyklen eines identischen Dither-Tons entspricht, könnte ein bestimmter Ton möglicherweise nicht die gewünschte Verbesserung der Leistungsfähigkeit ergeben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die das in 1 gezeigte System verwendet, werden anstelle von Fabry-Perot-Halbleiterlasern extern modulierte Signallaser verwendet. Bei dieser Ausführungsform enthält jeder Sender einen extern modulierten Signallaser, wie in 2b gezeigt. In 2b ist der Laser L2 mit einem Intensitätsmodulator 5 und einem optischen Frequenzmodulator 6 verbunden. Der Intensitätsmodulator 5 moduliert die Intensität des aus dem Laser L2 ausgegebenen Lichts abhängig von HF-Signalen und der optische Frequenzmodulator moduliert die optische Frequenz des aus Laser L2 ausgegebenen Lichts abhängig von einem Dither-Signal. Das resultierende Licht wird dann in die optische Faser F emittiert.
  • 3 zeigt Hochfrequenzspektren eines optischen Netzwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sowohl mit als auch ohne Dither-Töne. Wie in 3 gezeigt, überspannen Signalkanäle von 600 MHz bis etwa 780 MHz und die Dither-Töne fallen zwischen 990 MHz und 1010 MHz. An jeden Laser werden verschiedene Dither-Töne angelegt. Ein erster Laser weist eine Sinuswelle mit 1000 MHz auf. Der Dither-Ton eines zweiten Lasers wird weißrauschgefiltert, um zwischen 990 und 1010 MHz zu fallen. Wie aus 3 hervorgeht, ist die OMD der Dither-Töne viel größer als die der Signalkanäle. Die OMD jedes Dither-Tons beträgt 1,4 und die OMD der Signalkanäle ist kleiner als 1. Kreuzprodukte der Dither-Töne und der Signalkanäle liegen außerhalb der Signalkanäle zwischen ungefähr 210 MHz und 410 MHz.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren oben skizzierten spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist offensichtlich, daß Fachleuten viele Alternativen, Modifikationen und Varianten einfallen werden. Folglich sollen die oben dargelegten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung nicht einschränkend, sondern veranschaulichend sein. Verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem in den angefügten Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verringern der Auswirkungen optischer Schwebungsstörungen in einem optischen Übertragungssystem mit mindestens zwei Signallasern (L2) und mindestens einem Signalband pro Laser, gekennzeichnet durch: Ausgeben eines Dither-Tons aus jedem der mindestens zwei Signallaser (L2) in dem optischen Übertragungssystem, wobei eine optische Modulationstiefe jedes Dither-Tons größer als eins ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die optische Modulationstiefe 1,4 beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der von jedem der mindestens zwei Signallaser (L2) ausgegebene Dither-Ton in bezug auf die von den anderen der mindestens zwei Signallaser (L2) ausgegebenen Dither-Töne einzigartig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Kreuzprodukte jedes Dither-Tons und des mindestens einen Signalbands jedes Signallasers (L2) außerhalb aller Signalbänder der mindestens zwei Signallaser (L2) fallen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der von jedem der mindestens zwei Signallaser (L2) ausgegebene Dither-Ton in bezug auf die von den anderen der mindestens zwei Signallaser (L2) ausgegebenen Dither-Töne einzigartig ist und Kreuzprodukte jedes Dither-Tons und des mindestens einen Signalbands jedes Signallasers außerhalb aller Signalbänder der mindestens zwei Signallaser (L2) fallen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das optische Übertragungssystem ein passives optisches Netzwerk ist.
  7. System zum Übertragen von Lichtwellensignalen in mehreren Signalbändern, umfassend: mehrere Laser (L2) zum Erzeugen der Lichtwellensignale; mit jedem der mehreren Laser verbundene Mittel (F1, F2, ..., FN) zum Lenken und Führen der Lichtwellensignale; gekennzeichnet durch: Mittel (6) zum Modulieren einer Frequenz von durch jeden der mehreren Laser (L2) emittiertem Licht, um einen Dither-Ton für jeden Laser (L2) zur Vermeidung der nachteiligen Auswirkungen von optischen Schwebungsstörungen, wobei jeder Dither-Ton eine optische Modulationstiefe von größer als eins aufweist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der von jedem der mehreren Laser (L2) ausgegebene Dither-Ton in bezug auf die Dither-Töne der anderen der mehreren Laser (L2) einzigartig ist.
  9. System nach Anspruch 7, wobei Kreuzprodukte jedes Dither-Tons und der Lichtwellensignale, die durch die Laser (L2) emittiert werden, die mit den Dither-Tönen assoziiert sind, außerhalb mehrerer Signalbänder der mehreren Laser (L2) fallen.
  10. System nach Anspruch 7, wobei die optische Modulationstiefe 1,4 beträgt.
DE69736936T 1996-02-01 1997-01-21 Verfahren und Anordnung zur Reduktion der nachteiligen Wirkungen von Schwebungsinterferenz in einem optischen Übertragungssystem Expired - Lifetime DE69736936T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US595110 1990-10-10
US08/595,110 US5798858A (en) 1996-02-01 1996-02-01 Method and apparatus for reducing adverse effects of optical beat interference in optical communication systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736936D1 DE69736936D1 (de) 2006-12-28
DE69736936T2 true DE69736936T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=24381774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736936T Expired - Lifetime DE69736936T2 (de) 1996-02-01 1997-01-21 Verfahren und Anordnung zur Reduktion der nachteiligen Wirkungen von Schwebungsinterferenz in einem optischen Übertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5798858A (de)
EP (1) EP0788252B1 (de)
JP (1) JPH09214427A (de)
CA (1) CA2193018C (de)
DE (1) DE69736936T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10178627A (ja) * 1996-10-18 1998-06-30 Canon Inc サーバシステム及びサーバシステムにおける信号の配信方法
US6081361A (en) * 1997-10-17 2000-06-27 Lucent Technologies Inc. Sub-carrier multiplexing in broadband optical networks
US6137607A (en) * 1998-02-23 2000-10-24 Lucent Technologies Inc. Broadband communications method and apparatus for reducing optical beat interference
US7197243B1 (en) * 2000-03-31 2007-03-27 Nortel Networks Limited Optical waveform for use in a DWDM optical network and systems for generating and processing same
US6785474B2 (en) * 2000-12-19 2004-08-31 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for suppressing relative intensity noise (RIN) and improving transmission signals
US6993050B2 (en) 2001-03-14 2006-01-31 At&T Corp. Transmit and receive system for cable data service
US6556285B1 (en) * 2001-08-20 2003-04-29 Glimmerglass Networks, Inc. Method and apparatus for optical beam alignment detection and control
US7136587B1 (en) 2001-11-15 2006-11-14 Meshnetworks, Inc. System and method for providing simulated hardware-in-the-loop testing of wireless communications networks
US20040208572A1 (en) * 2001-12-27 2004-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.W. WDM optical transmission system with passive hub
US20030235415A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Peters Frank H. Optical communication devices and optical communication methods
US6963685B2 (en) * 2002-07-09 2005-11-08 Daniel Mahgerefteh Power source for a dispersion compensation fiber optic system
KR100594961B1 (ko) 2003-09-26 2006-06-30 한국전자통신연구원 부반송파다중접속 방식을 이용한 광통신 장치 및 그 방법
US20060098986A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Jung Eui S Optical receiver for reducing optical beat interference and optical network including the optical receiver
KR100745670B1 (ko) * 2004-12-07 2007-08-02 한국전자통신연구원 광원 제어정보 전송을 위한 광송수신기 및 이를 이용한광통신망
US7439485B2 (en) 2005-06-27 2008-10-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multimode optical transmission apparatus and multimode optical transmission system
US7720381B2 (en) * 2005-12-07 2010-05-18 Electronics And Telecommunications Research Institute Optical transmission apparatus and optical access network for wavelength-division multiplexing optical network with both sub-carrier multiplex and sub-carrier multiple access schemes
US8005358B2 (en) * 2007-07-24 2011-08-23 Tyco Electronics Subsea Communications Llc System and method for suppressing beat noise in line monitoring equipment
GB2553459B (en) * 2015-04-17 2021-09-22 Arris Solutions Inc Sychronization of SBS suppression modulation to enable small offset, OBI free, WDM signal transmission
US10187154B2 (en) 2015-06-30 2019-01-22 Telecom Italia S.P.A. Activation of an optical network unit in a multi-wavelength passive optical network
KR102232392B1 (ko) * 2019-11-08 2021-03-26 한국과학기술원 아날로그 광 전송 기반 모바일 프론트홀 네트워크에서 간섭 잡음 보상을 위한 고주파 위상 디더링 기법의 최적의 동작 방법 및 이를 이용한 송신기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800555A (en) * 1987-03-03 1989-01-24 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Technique for repelling carriers in optical communications to minimize mutual interference
US5295209A (en) * 1991-03-12 1994-03-15 General Instrument Corporation Spontaneous emission source having high spectral density at a desired wavelength
US5373385A (en) * 1993-11-12 1994-12-13 At&T Corp. Method and apparatus for reduction of optical communication system impairments
KR970008300B1 (en) * 1994-12-02 1997-05-22 Korea Electronics Telecomm Locking apparatus for multiplexing optic frequencies

Also Published As

Publication number Publication date
CA2193018A1 (en) 1997-08-02
US5798858A (en) 1998-08-25
EP0788252A3 (de) 2000-11-29
EP0788252B1 (de) 2006-11-15
JPH09214427A (ja) 1997-08-15
CA2193018C (en) 2003-05-13
EP0788252A2 (de) 1997-08-06
DE69736936D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736936T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduktion der nachteiligen Wirkungen von Schwebungsinterferenz in einem optischen Übertragungssystem
DE69432850T2 (de) Optischer Wellenlängenmultiplexer hoher Dichte
DE69631110T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit mehreren Wellenlängen und gechirpten Pulsen
DE60222719T2 (de) Mehrwellenlängen optische Modulationsvorrichtung und Wellenlängenmultiplexierter optischer Signalsender
DE69434078T2 (de) Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert
DE69736856T2 (de) Überwachung von nichtlinearen Effekten in einem optischen Übertragungssystem
EP0438075B1 (de) Optisches Kabelfernsehübertragungssystem
DE602005000916T2 (de) Übertragung optischer Signale mit verschiedenen Modulationsformaten in diskreten Wellenlängenbändern
DE602004008886T2 (de) Optischer sender mit sbs-unterdrückung
DE4019224A1 (de) Funk-nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere zellulares mobilfunksystem
EP0721708B1 (de) Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
US8934788B2 (en) Optical apparatus
EP0790720B1 (de) Optisches frequenzkodiertes CDMA-Übertragungssystem und optischer Empfänger dafür
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE69233488T2 (de) Optische Koppelmatrix für Wellenlängen- Multiplexsignale
EP0386482B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE10049394A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Lichtimpulsen und Lichtwellen
DE60210965T2 (de) Erzeugung eines gezielten catv signals mit einem ungekühlten laser
DE60106736T2 (de) Weichenanordnung mit wellenleitergitter und mehreren eingängen für broadcast- und multicastdienste
DE3010802A1 (de) Schaltungsanordnung zur multiplexuebertragung mehrerer nachrichtenbaender
DE69817021T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von wdm signalen
DE60200221T2 (de) Optischer Sender, System und Verfahren zur Übertragung von Signalen mit hohen Datenraten
DE60107088T2 (de) Ein CS-RZ optischer Taktgenerator und ein resynchronisierter optischer Multiplexer, der solch einen Generator enthält
DE69838193T2 (de) Bidirektionales optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE60208980T2 (de) Modulierte Pumplichtquelle für Raman Faserverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition