DE69736932T2 - Durch Flash-Spinnen hergestelltes Flachmaterial - Google Patents

Durch Flash-Spinnen hergestelltes Flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69736932T2
DE69736932T2 DE1997636932 DE69736932T DE69736932T2 DE 69736932 T2 DE69736932 T2 DE 69736932T2 DE 1997636932 DE1997636932 DE 1997636932 DE 69736932 T DE69736932 T DE 69736932T DE 69736932 T2 DE69736932 T2 DE 69736932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
sheet
polymer
spun
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997636932
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736932D1 (de
Inventor
R. Larry Chesterfield MARSHALL
S. Hyun Midlothian LIM
Wazir Chesterfield Nobbee
M. Jennifer Richmond Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69736932D1 publication Critical patent/DE69736932D1/de
Publication of DE69736932T2 publication Critical patent/DE69736932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/11Flash-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/724Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged forming webs during fibre formation, e.g. flash-spinning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flächengebilde oder textile Flächengebilde, die Filtermaterialien sowie für andere Endanwendungen geeignet sind, bei denen ein Flächengebilde oder textiles flächiges Material gute Sperreigenschaften zeigen muss sowie gute Durchlässigkeit für Luft oder Flüssigkeit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Poröse flächige Materialien werden bei der Filtration von Wasser, Abwasser und/oder anderen Flüssigkeiten verwendet. Beispielsweise werden derartige Filtermaterialien verwendet, um Schmutz, Staub, partikuläre Substanzen, suspendierte Feststoffe, Schwermetalle und andere Substanzen aus Flüssigkeitsströmen zu entfernen. Poröse flächige Materialien kommen außerdem bei Anwendungen zum Einsatz, wo es darauf ankommt, Mikroben abzufiltrieren, wie beispielsweise Sporen und Bakterien. Poröse flächige Materialien werden beispielsweise in der Verpackung von sterilen medizinischen Artikeln verwendet, wie beispielsweise chirurgischen Instrumenten. Beim sterilen Verpacken muss das poröse Verpackungsmaterial gegenüber Gasen porös sein, wie beispielsweise Ethylenoxid, die zum Abtöten von Bakterien an Artikeln verwendet werden, die sterilisiert werden sollen, wobei die Verpackungsmaterialien gegenüber Bakterien undurchlässig sein müssen, die die sterilen Artikel kontaminieren könnten. Andere Anwendungen für poröse flächige Materialien mit guten Sperreigenschaften sind die Herstellung von Beuteln, in denen Sikkativ-Substanzen gehalten werden. Diese Sikkativ-Beutel werden häufig in verpackten Materialien verwendet, um unerwünschte Feuchtigkeit zu absorbieren.
  • Die physikalischen Eigenschaften eines textilen oder flächigen Materials bestimmen die Anwendungen für die Filtration, für die das Material geeignet ist. Es hat sich als wünschenswert erwiesen, dass flächige Materialien, die bei einer Vielzahl von Anwendungen zur Filtration eingesetzt werden, gegenüber der Passage von Feinpartikeln eine gute Sperreigenschaften bereitstellen, gegenüber Gasen und/oder Flüssigkeiten jedoch über eine gute Durchlässigkeit verfügen. Eine andere Reihe von wünschenswerten Eigenschaften für textile oder flächige Materialien, die bei bestimmten Anwendungen zur Filtration eingesetzt werden, bestehen darin, dass das Material über eine ausreichende Festigkeit und Reißfestigkeit verfügt, dass unter Verwendung des flächigen Materials erzeugte Filter ihren Zusammenhalt unter den zu erwartenden Arbeitsbedingungen nicht verlieren. Schließlich müssen die Fertigungskosten für die meisten Filtermaterialien ausreichend gering sein, um von dem Material Gebrauch zu machen, das für die meisten Billigfilter einsetzbar ist.
  • Zur Kennzeichnung der in der Filtration und in steriler Verpackung verwendeten Materialien sind eine Reihe von standardisierten Test entwickelt worden, um so anderen das Vergleichen der Eigenschaften und das Entscheiden darüber zu ermöglichen, welche Materialien am besten geeignet sind, um den verschiedenen zu erwartenden Bedingungen oder Umständen zu genügen, unter denen sich das Material verwenden lassen soll. Die Festigkeit und Haltbarkeit von flächigen Materialien sind in Form von Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Dehnung quantifiziert worden. Die Hauptprüfung die zum Charakterisieren des Filtrationswirkungsgrades angewendet wird, sind Tests, mit denen der Filterwirkungsgrad (prozentualer Anteil der entfernten Partikel einer bestimmten Größe); die Durchflussmenge bei einer vorgegebenen Druckdifferenz (auch bekannt als „Rein"-Durchlässigkeit); und Filterlebensdauer (Lebensdauer eines Filtermaterials unter vorgegebenen Belastungs- und Betriebsbedingungen). Die Sperreigenschaften lassen sich sowohl mit Hilfe von bakteriellen als auch partikulären Sperrtests messen.
  • Die GB-A-1531609 offenbart ein steriles Packpapier, das ein poröses Substrat aufweist, eine diskrete Kunststofffolie, die das Substrat bedeckt, wobei das Substrat und die Folie klebend miteinander verbunden sind, um dazwischen eine Umschließung festzulegen. Das Substrat hat vorzugsweise eine Porosität zwischen 10 und 150 Gurley.
  • Seit vielen Jahren ist Spinnvlies-Olefin Tyvek® als ein Material bei Anwendungen zur Filtration und steriler Verpackung zur Anwendung gekommen. Tyvek®-Spinnvlies-Olefin aus Textilverbundstoff wird von der E. I. du Pont de Nemours and Company (DuPont) hergestellt und vertrieben. Tyvek® ist ein Warenzeichen der DuPont. Tyvek®-Textilverbundstoff ist bei Anwendungen zur Filtration und sterilen Verpackung aufgrund seiner hervorragenden Festigkeitseigenschaften, seiner guten Sperreigenschaften, seiner angemessenen Durchlässigkeit, seines leichten Gewichtes und seiner Monoschichtstruktur, die ihm im Vergleich zu den meisten Konkurrenzmaterialien die geringen Fertigungskosten ermöglichen, eine gute Wahl gewesen. Obgleich sich Tyvek®-Spinnvlies-Olefin mit seinen hervorragenden Sperreigenschaften bei der Filtration von Wasser und Abwasser bewährt hat, erfordert seine begrenzte Durchlässigkeit Differentialdrücke am Filtermedium, die größer sind, als es wünschenswert ist. Während Tyvek®Spinnvlies-Olefin in ähnlicher Weise beim sterilen Verpacken hervorragende Sperreigenschaften gezeigt hat, verlängert die relativ geringe Durchlässigkeit des Materials die zum Eindüsen und Entfernen sterilisierender Gase während der Prozeduren der Sterilisation erforderlichen Taktzeiten.
  • Es besteht daher eine Nachfrage nach flächigem Material, das zur Verwendung bei der Filtration und steriler Verpackung geeignet ist und über Festigkeit, Masse- und Sperreigenschaften verfügt, die mindestens denen des Vliesstoffmaterials aus Tyvek®-Spinnvlies-Olefin gleichwertig sind, das gegenwärtig bei derartigen Anwendungen zum Einsatz gelangt, wobei jedoch das flächige Material außerdem über eine wesentlich verbesserte Durchlässigkeit für Luft und Flüssigkeit verfügt, um von einem solchen Material effektiveren Gebrauch zu machen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorgenannten und weitere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung lassen sich mit Hilfe eines flächige Materials erzielen, das zur Verwendung in steriler Verpackung geeignet ist, das gekennzeichnet ist durch ein Flächengebilde aus nicht gewebten, flash-gesponnenen plexifilamentären Fasern, wobei das flächige Material eine Porosität nach Gurley Hill, gemessen nach dem Standard TAPPI T-460 OM-88, von weniger als 15 Sekunden hat sowie einen log. Wert der Sporenreduktion, gemessen nach dem Standard ASTM F 1608-95, von mindestens 2,5.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist leichter anhand einer detaillierten Erklärung der Erfindung unter Einbeziehung der Zeichnungen zu verstehen. Dementsprechend sind die Zeichnungen, die speziell für die Erläuterung der Erfindung geeignet sind, dieser beigefügt und jedoch davon auszugehen, dass diese Zeichnungen ausschließlich zur Erläuterung dienen und nicht notwendigerweise zur Einschränkung.
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht eines Spinnschachtes zur Veranschaulichung des Grundprozesses zur Erzeugung von flash-gesponnenen, nichtgewebten Produkten; und
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Spinnausrüstung zum Flash-Spinnen von Fasern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das Verfahren zum Herstellen von flash-gesponnenen, nichtgewebten Produkten und speziell von Tyvek®-Spinnvlies-Olefin, wurde erstmals vor 25 Jahren entwickelt und von DuPont in eine kommerzielle Anwendung überführt. In der US-P-3081519 von Blades et al. (übertragen an DuPont) wird ein Verfahren beschrieben, worin eine Lösung von filmbildenden Polymer in einem flüssigen Spinnmittel, das kein Lösemittel für das Polymer unterhalb des normalen Siedepunktes der Flüssigkeit ist, bei einer Temperatur oberhalb des normalen Siedepunktes der Flüssigkeit und bei einem autogenen Druck oder größer in eine Zone niedrigerer Temperatur und eines wesentlich geringeren Druckes versponnen, um plexifilamentäre Folienfaserstränge zu erzeugen. Entsprechend der Offenbarung in der US-P-3227794 von Anderson et al. (übertragen an DuPont) werden plexifilamentäre Folienfaserstränge am Besten unter Anwendung des bei Blades et al. offenbarten Verfahrens erhalten, wenn der Druck des Polymers und der Spinnmittellösung in einer Ablasskammer unmittelbar vor dem Flash-Spinnen geringfügig verringert wird.
  • Der hierin verwendete Begriff „plexifilamentär" bedeutet ein dreidimensionales zusammenhängendes Netzwerk einer Vielzahl dünner, bandähnlicher Folienfaserelemente mit regelloser Länge und einer mittleren Foliendicke von weniger als etwa 4 Mikrometer und einer mittleren Fadenbreite von weniger als etwa 25 Mikrometer. In plexifilamentären Strukturen sind die Folienfaserelemente in der Regel koextensiv mit der Längsachse der Struktur ausgerichtet, wobei sie intermittierend und separat in unregelmäßigen Abständen an verschiedenen Stellen entlang der Länge, Breite und Dicke der Struktur unter Bildung eines zusammenhängenden dreidimensionalen Netzwerkes vereinigt werden.
  • Das Flash-Spinnen von Polymeren unter Anwendung des Verfahrens von Blades et al. und Anderson et al. erfordert ein Spinnmittel, das (1) für das Polymer unterhalb des normalen Siedepunktes des Spinnmittels ein Nicht-Lösemittel ist; (2) eine Lösung mit dem Polymer bei hohem Druck eingeht; (3) eine gewünschte zweiphasige Dispersion mit dem Polymer bildet, wenn der Lösungsdruck geringfügig in einer Ablasskammer herabgesetzt wird; und (4) das bei Freigabe aus der Ablasskammer in eine Zone eines wesentlich niedrigeren Druckes einer Flash-Verdampfung unterliegt. In Abhängigkeit von dem jeweils eingesetzten Polymer haben sich die folgenden Verbindungen für Spinnmittel in dem Verfahren zum Flash-Spinnen als nützlich erwiesen: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol und Toluol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und deren Isomere und Homologe; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Cyclohexan; ungesättigte Kohlenwasserstoffes halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Trichlorfluormethan, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethylen, Chloroform, Ethylchlorid, Methylchlorid; Alkohole; Ester; Ether; Ketone; Nitrile; Amide; Fluorkohlenwasserstoffe; Schwefeldioxid; Kohlendioxid; Kohlendisulfid; Nitromethan; Wasser; und Mischungen der vorgenannten Flüssigkeiten. Zahlreiche Lösemittelmischungen, die beim Flash-Spinnen verwendbar sind, wurden offenbart in US-P-5032326 von Shin; US-P-5147586 von Shin et al. sowie US-P-5250237 von Shin (alle übertragen an DuPont).
  • Das Verfahren zum Flash-Spinnen von Flächengebilden umfasst plexifilamentäre Folienfaserstränge entsprechend der Darstellung in 1 und ist ähnlich dem, das in der US-P-3860369 von Brethauer et al. offenbart wurde, die hiermit als Fundstelle einbezogen ist. Das Verfahren zum Flash-Spinnen wird normalerweise in einer Kammer 10 ausgeführt, die gelegentlich als Spinnschacht bezeichnet wird, der über eine Ablassöffnung 11 zum Ablassen der Atmosphäre des Spinnschachtes an ein Spinnmittel-Aufbereitungssystem verfügt und über eine Öffnung 12, durch die das nichtgewebte flächige Material, das in dem Verfahren erzeugt wird, abgezogen wird.
  • Es wird eine Lösung von Polymer und Spinnmittel durch eine unter Druck gesetzte Zuführleitung 13 zu einer Ablassdüse 15 und in eine Entspannungskammer 16 bereitgestellt. Durch die Druckverringerung in der Ablasskammer 16 wird die Keimbildung des Polymers aus einer Polymer-Lösung entsprechend der Offenbarung der US-P-3227794 von Anderson et al. abgeschieden. Eine Möglichkeit für das Verfahren besteht darin, einen statischen Inline-Mischer 36 (siehe 2) in der Ablasskammer 16 einzubeziehen. Ein geeigneter Mischer ist bei Koch Engineering Company of Wichita Kansas als Modell SMX verfügbar. Zur Überwachung des Druckes in der Kammer 16 kann ein Drucksensor 22 vorgesehen werden. Die Polymermischung in der Kammer 16 durchläuft als nächstes die Spinndüse 14. Es wird angenommen, dass die Passage des unter Druck gesetzten Polymers und Spinnmittels aus der Ablasskammer 16 in die Spinndüse 14, eine Dehnströmung bei Annäherung an der Düse erzeugt, die die Orientierung des Polymers zu langgestreckten Polymermolekülen unterstützt. Bei der Passage des Polymers durch die Spinndüse werden die Polymermoleküle weiter gestreckt und ausgerichtet. Sobald Polymer und Spinnmittel aus der Spinndüse 14 austreten wird das Spinnmittel rasch als zu einem Gas expandiert und lässt fibrillierte plexifilamentäre Folienfasern zurück. Die Expansion des Spinnmittels während der raschen Ausdehnung beschleunigt das Polymer, so dass die Polymermoleküle unmittelbar bei der Erzeugung der Folienfasern weiter gestreckt werden und das Polymer durch die adiabatische Expansion gekühlt wird. Durch das Abschrecken des Polymers wird die lineare Orientierung der Polymermolekülketten ortfest eingefroren, was zur Festigkeit der resultierenden, flash-gesponnenen, plexifilamentären Polymerstruktur beiträgt.
  • Das Gas tritt aus der Kammer 10 durch die Ablassöffnung 11 aus. Der aus der Spinndüse 14 ausgetragene Polymerstrang 20 wird in konventioneller Weise gegen eine rotierende, gelappte Verteilerplatte 26 gerichtet. Die rotierende Verteilerplatte 26 verbreitet den Strang 20 zu einem flacheren Bandaufbau 24, den der Verteiler alternierend nach links und rechts auslenkt. Wenn das ausgebreitete Band von dem Verteiler abfällt, durchläuft das Band eine elektrische Koronaentladung, die zwischen einem Ionenstrahlsystem 28 und einer Targetplatte 30 erzeugt wird. Die Koronaentladung lädt das Band so auf, dass es in einer offenen Konfiguration ausgebreitet wird, wenn das Band 24 auf ein Förderband 32 abfällt, wo das Band ein Fadengelege 34 erzeugt. Das Förderband ist geerdet, um eine geeignete Aufnadelung der geladenen Bahn 24 auf dem Förderband zu gewährleisten. Das faserige Fadengelege 34 wird unter einer Verfestigungswalze 31 hindurch geführt, die das Fadengelege zu einem Flächengebilde 35 verdichtet das mit plexifilamentären Folienfasern-Netzwerken gebildet wird das in einer überlappenden Konfiguration mit mehrfachen Richtungen orientiert ist. Das Flächengebilde 35 verläßt den Spinnschacht 10 durch den Auslass 12, bevor es auf einer Bahn-Aufnahmerolle 29 aufgenommen wird.
  • Das Flächengebilde 35 durchläuft danach eine Oberflächenbehandlungsreihe, die das Material in geeigneter Weise für seine Endanwendung behandelt und bondet. Beispielsweise kann das flächige Produkt in seiner gesamten Oberfläche auf einer glatten, beheizten Walze entsprechend der Offenbarung in der US-P-3532589 von David (überragen an DuPont) gebondet werden, um ein hartes flächiges Produkt zu erzeugen. Nach diesem Prozess der Vliesverfestigung werden beide Seiten des Flächengebildes einem im Allgemeinen gleichförmigen thermischen Vliesverfestigen mit vollem Oberflächenkontakt unterworfen. Alternativ kann das Flächenerzeugnis 35 in seiner gesamten Oberfläche gebondet und auf kleineren Verfestigungswalzen entsprechend der Offenbarung in der US-P-4652322 von Lim (überragen an DuPont) verstreckt werden. Das vollflächig gebondete Produkt als „harte Struktur" vermittelt das Gefühl von glattem Papier und wird üblicherweise in Express-Briefkuverts verwendet, für Bauplatten-Membranmaterialien, wie beispielsweise Tyvek®-HomewrapTM, in steriler Verpackung und in Filtern. Bei Anwendungen in Bekleidungsstücken wird das Flächenerzeugnis 35 typischerweise entsprechend der Offenbarung in den US-P-3427376 und 3478141 (beide übertragen an DuPont) einem Punktbonden unterworfen, um ein Produkt mit „weicher Struktur" zu erzeugen, das eher ein Gefühl als Textil vermittelt.
  • Es wird angenommen, dass das vollflächige Vliesverfestigen eines flash-gesponnenen flächigen Produkts mit „harter Struktur" dazu führt, die große Oberfläche der plexifilamentären Fasern des Flächengebildes zum Schrumpfen zu bringen, was wiederum das Öffnen der Poren zwischen den Fasern zur Folge hat. Dementsprechend haben flächige Produkterzeugnisse mit „harter Struktur" im Allgemeinen im Vergleich zu flächigen Erzeugnissen „weicher Struktur" höhere MVTR-Werte und höhere hydrostatische Druckwerte. So kann es bei der Beschreibung physikalischer Eigenschaften der flash-gesponnenen flächigen Erzeugnisse gelegentlich darauf ankommen, zwischen Erzeugnissen mit harter und weicher Struktur zu unterscheiden. Steifigkeitsmessungen mit dem „Handle-o-meter" können benutzt werden, um zwischen Erzeugnissen mit harter und weicher Struktur zu unterscheiden. Für Vergleichszwecke sind diese Steifigkeitswerte auf das Flächengewicht bezogen (durch das Flächengewicht dividiert).
  • Tyvek® Style 1042B ist ein Material mit harter Struktur, das über ein geringes Flächengewicht von 1,25oz/yd2 verfügt, hat eine Handle-o-meter-Steifigkeit von 1.290mN, die zu 30,4mN/g/m2 normiert werden kann. Von Flächengebilden mit harter Struktur und höherem Flächengewicht ist zu erwarten, dass sie selbst bei Normierung so steif wie das Style 1042B sind. Das punktgebondete Erzeugnis mit „weicher Struktur" Tyvek® Style 1422A, das ein Flächengewicht von 1,2oz/yd2 hat, verfügt über eine Handle-o-meter-Steifigkeit von 430mN. Dieses ist eine normierte Steifigkeit von 10,6mN/g/m2. Das schwerere Tyvek® Style 1673 „weicher Struktur" mit einem Flächengewicht von 2,10oz/yd2 und einem Handle-o-meter von 1.640mN hat eine normierte Steifigkeit von 23,1mN/g/m2. Eine normierte Steifigkeit von mehr als etwa 25mN/g/m2 in einem flash-gesponnenen Flächenerzeugnis ist kennzeichnend für ein Erzeugnis mit „harter Struktur" und eine normierte Steifigkeit von mehr als 28mN/g/m2 wird ganz eindeutig ein flächiges Erzeugnis mit „harter Struktur" sein.
  • Es gilt als anerkannt, dass Eigenschaften, wie beispielsweise Durchlässigkeit und hydrostatischer Druck eines flash-gesponnenen flächigen oder textilen Materials modifiziert werden können durch Nassspinnbehandlung, wie beispielsweise Vliesverfestigung und Koronabehandlung. Obgleich eine übermäßige Vliesverfestigung dazu verwendet werden kann, eine Eigenschaft zu verstärken, wie beispielsweise die Durchlässigkeit eines flash-gesponnenen Flächenerzeugnisses, kann eine solche Vliesverfestigung dazu führen, dass andere wichtige Eigenschaften so stark abfallen, dass es nicht mehr akzeptabel ist. Beispielsweise kann eine übermäßige Vliesverfestigung eines flächigen Materials aus flashgesponnenem Polyolefin normalerweise dazu führen, dass die Opazität unterhalb eines Wertes abfällt, der für die Praxis als minimal akzeptabel angesehen wird. Hohe Vliesverfestigungswerte können lediglich in einem begrenzten Maß zur Durchlässigkeit eines flash-gesponnenen Flächengebildes beitragen, da nach Erreichen eines bestimmten Grads der Vliesverfestigung das Flächengebilde zu einer Folie mit geringer oder keiner Durchlässigkeit wird. Daher ist es notwendig, andere Maßnahmen zur Erhöhung der Durchlässigkeit von flash-gesponnenen flächigen Materialien zu finden.
  • In historischer Sicht ist das bevorzugte, zur Erzeugung von Tyvek® als flash-gesponnenes Polyethylen verwendete Spinnmittel das Chlorfluorkohlenstoff(CFC)-Spinnmittel, Trichlorfluormethan (FREON®-11), gewesen. FREON® ist ein eingetragenes Warenzeichen der DuPont. Wenn FREON®-11 als das Spinnmittel verwendet wurde, hatte die Spinnlösung etwa 12 Gew.% des Polymers ausgemacht, wobei der Rest das Spinnmittel war. Die Temperatur der Spinnlösung unmittelbar vor der raschen Entspannung ((d.h. dem "Flashen", der Übers.)) ist von jeher bei etwa 180°C gehalten worden.
  • Es ist jetzt festgestellt worden, dass es möglich ist, feinere plexifilamentäre Fasern durch Flash-Spinnen zu erzielen, die beim Ablegen und Bonden ein Tyvek® als textiles Flächengebilde oder flächiges Erzeugnis ergeben, das deutlich durchlässiger ist als Tyvek®-textile Flächengebilde oder flächige Materialien, die aus einer Lösung von 12% Polyethylen/88% FREON®-11 bei einer Spinntemperatur von etwa 180°C und zwar mit mindestens gleichwertigen Festigkeits- und Sperreigenschaften erzeugt wurde. Dieses durchlässigere Material verfügt, wie festgestellt wurde, über eine besondere Einsetzbarkeit in Materialien für Filter und sterile Verpackung, wo die erhöhte Durchlässigkeit den Materialien erlaubt, ihre Funktion in einer wirksameren Weise auszuführen.
  • Die Anmelder haben festgestellt, dass eine verbesserte Durchlässigkeit von textilem Flächengebilde erzielt werden kann, wenn flash-gesponnenes textiles Flächengebilde oder flächiges Material aus Polyethylen unter Verwendung einer Spinnlösung auf der Grundlage von FREON®-11 hergestellt wird, indem die Konzentration des Polymers in der Spinnlösung herabgesetzt und die Temperatur erhöht wird, bei der die Spinnlösung vor dem Flashen gehalten wird. Wie in den nachfolgenden Beispielen offenbart wird, hat sich gezeigt, dass eine Herabsetzung der Konzentration von Polyethylen in der auf FREON®-11 basierenden Spinnlösung bis zwischen 9% und 11% der Spinnlösung sowie eine Erhöhung der Spinntemperatur bis zwischen 185° bis 195°C die Durchlässigkeit vom gebondeten textilen flächigen Material erheblich verbessert wird, ohne eine wesentliche Herabsetzung der Festigkeits- oder Sperreigenschaften zu bewirken.
  • Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird gegenwärtig angenommen, dass mit der Verringerung der Polymerkonzentration die mittlere Fasergröße kleiner wird und mit Erhöhung der Spinntemperatur der Lösung die Fasern weniger kohäsiv werden. Es wird angenommen, dass die kleineren Fasern in Flächenlagen mit weniger dicken Anteilen und mit einer größeren Zahl kleinerer Poren resultieren. Allerdings hat es den Anschein, dass das Flächengebilde über eine Gesamtstruktur verfügt, die mit größeren Hohlraumabständen zwischen den Lagen in der Ebene des Flächengebildes weniger kohäsiv ist. Das Endergebnis scheint ein Flächengebilde zu sein, das mehr Gas und Dampf hindurch lässt und das Material sehr viel durchlässiger macht. Die mittlere Fasergröße der Fasern vor dem Bonden ist kleiner bei einer Probe mit höherer Durchlässigkeit, die bei einer geringeren Polymerkonzentration und einer erhöhten Lösungstemperatur versponnen wird.
  • Die Anmelder haben ebenfalls festgestellt, dass es möglich ist, ein textiles Flächengebilde oder flächiges Material mit verbesserter Durchlässigkeit aus Polyethylen und mit Sperr-/Festigkeitseigenschaften durch Flash-Spinnen herzustellen, die konventionellen flash-gesponnenen Flächengebilden aus Tyvek®-Polyethylen gleichwertig sind, indem das Flächengebilde aus einer Spinnlösung auf Kohlenwasserstoffbasis durch Flash-Spinnen erzeugt wird, die zwischen 12% und 16 Gew.% Polyethylen aufweist und bei einer Temperatur zwischen 185° bis 195°C vor dem Flashen gehalten wird. Diese Materialien werden in den nachfolgenden Beispielen eingehender offenbart.
  • Was wichtig ist, das durchlässigere textile Flächengebilde oder flächige Material der vorliegenden Erfindung bewahrt die Festigkeit von konventionellen Flächengebilden aus Tyvek® und aus flashgesponnenen Tyvek®-Polyethylen aufgrund der molekularen Orientierung des Polymers in den Fasern und weil es in einem einzigen Ablegeprozess mit einem einzigen Polymer erzeugt ist. Zusätzlich sind im Vergleich zu den laminierten Produkten, mit denen das erfindungsgemäße Material auf dem Markt konkurrieren muss, in die gleichförmig flash-gesponnenen textilen Flächengebilde oder flächigen Materialien der vorliegenden Erfindung Recyclierbarkeit und geringere Kosten inbegriffen. Der hierin verwendete Begriff „einstückiges Flächengebilde" wird zur Bezeichnung eines nichtgewebten Flächengebildes verwendet, das ausschließlich aus ähnlichen Fasern eines einzigen Polymers gefertigt ist und das frei ist von Laminierungen oder anderen Trägerstrukturen. Schließlich verfügt das flashgesponnene textile flächige Material der vorliegenden Erfindung über Sperr- und Festigkeitseigenschaften, die zur Filtration bei einem kommerziellen Flächengewicht von 42,4g/m2 (1,25oz/yd2) geeignet ist, das im Vergleich mit den schwereren laminierten Konkurrenzprodukten verhältnismäßig günstig abschneidet, wie beispielsweise auf ein Polypropylen-Filz aufkaschierte Polytetrafluorethylen-Membran, das ein Flächengewicht von 542,6g/m2 (16oz/yd2) oder größer hat.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht, die zur Veranschaulichung der Erfindung vorgesehen sind und die Erfindung in keiner Weise beschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • In der vorstehenden Beschreibung und den nicht einschränkenden Beispielen, die sich anschließen, wurden die folgenden Prüfmethoden eingesetzt, um die verschiedenen angegebenen Merkmale und Eigenschaften zu bestimmen. „ASTM" bezieht sich auf „American Society for Testing and Materials", „AATCC" bezieht sich auf die „American Association of Textile Chemists and Colorists", „INDA" bezieht sich auf die „Association of the Nonwovens Fabrics Industry" und „TAPPI" bezieht sich auf die „Technical Association of Pulp and Paper Industry".
  • Flächengewicht wurde nach dem Standard ASTM D-3776 ermittelt, der hiermit als Fundstelle einbezogen ist. Die Angaben erfolgen in g/m2. Die für die nachfolgenden Beispiele angegebenen Flächengewichte sind jeweils auf einen Mittelwert von mindestens 12 Messungen bezogen, die an der Probe ausgeführt wurden.
  • Zugfestigkeit und Reißarbeit wurden nach dem Standard ASTM D-1682, Sektion 19, bestimmt, der hiermit als Fundstelle einbezogen ist, und zwar unter den folgenden Modifikationen. In dem Test wurde eine Probe von 2,54cm × 20,32cm (1 inch × 8 inch) an ihren gegenüberliegenden Enden eingespannt. Die Spannvorrichtungen wurden voneinander auf der Probe in einem Abstand von 12,7cm (5 inch) angebracht. Die Probe wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 5,08cm/min (2 inch/min) gezogen, bis die Probe riss. Die Kraft beim Reißen wurde in Newton/cm als die Reißkraft unter Zug aufgezeichnet. Die Fläche unter der Dehnungs-Spannungskurve war die Reißarbeit.
  • Einspannzugfestigkeit wurde nach dem Standard ASTM D-1682, Sektion 16, ermittelt, der hiermit als Fundstelle einbezogen ist, und wurde in Newton aufgezeichnet.
  • Hydrostatischer Druck ist ein Maß für den Widerstand des Flächengebildes gegenüber Eindringen von Wasser unter einer statischen Last. Es wurde eine Probe von 17,78cm × 17,78cm (7 × 7 inch) in einen SDL 18 Shirley-hydrostatischen Druck-Prüfapparat (hergestellt von Shirley Developments Limited, Stockport, England) eingespannt. Gegen die eine Seite eines Probenabschnittes von 102,6cm2 wurde mit einer Geschwindigkeit von 60 ± 3cm/min Wasser gepumpt, bis die Probenflächen vom Wasser durchdrungen waren. Der hydrostatische Druck wurde in Inch gemessen und in SI-Einheiten umgerechnet und in Zentimeter Wassersäule angegeben. Im Großen und Ganzen folgte der Test dem Standard ASTM D-583 (entnommen aus der Veröffentlichung November, 1976).
  • Wasserdampfdurchlassrate (MVTR) wurde nach 2 Methoden ermittelt: ASTM E96, Methode B, und ASTM E398-83 (der seitdem zurückgezogen wurde) die hiermit beide als Fundstellen einbezogen sind. Der MVTR-Wert wird in g/m2/24h angegeben. Die unter Anwendung des ASTM E96, Methode B, erworbenen MVTR-Daten werden hierin einfach als „MVTR"-Daten gekennzeichnet. Die nach ASTM E398-83 erworbenen MVTR-Daten wurden unter Verwendung eines Lyssy-MVTR-Prüfapparats, Modell L80-4000J aufgenommen und sind hierin gekennzeichnet als „MVTR-LYSSY"-Daten. LYSSY bezieht sich auf Zürich, Schweiz. Die MVTR-Prüfergebnisse sind stark von der zur Anwendung gelangenden Testmethode und dem Materialtyp abhängig. Wichtige Variablen zwischen den Testmethoden schließen den Druckgradienten ein, das Volumen des Luftraums zwischen der Flüssigkeit und der Probe des Flächengebildes, die Temperatur, die Luftstromgeschwindigkeit über der Probe sowie die Testprozedur.
  • Der Standard ASTM E96, Methode B, ist eine gravimetrische Methode, bei der ein Druckgradient von 100% relative Luftfeuchtigkeit (Nassbecher) gegenüber 55% relative Luftfeuchtigkeit (Umgebung) verwendet wird. Der Standard ASTM E96, Methode B, beruht auf einer Echtzeitmessung von 24 Stunden, währenddessen sich die Feuchtigkeitssteigung verändert und der Luftabstand zwischen dem Wasser in dem Becher und der Probe in dem Maße verändert, wie Wasser verdampft.
  • Der Standard ASTM E398-83 (die „LYSSY"-Methode) beruht auf einem Druckgradienten von 85% relative Luftfeuchtigkeit („Nassraum") gegenüber 15% relative Luftfeuchtigkeit („Trockenraum"). Bei der LYSSY-Methode wird die Feuchtigkeitsdiffusionsgeschwindigkeit nur für wenige Minuten gemessen und zwar unter einem konstanten Feuchtigkeitsanstieg, bei dem der Wert dann über eine Dauer von 24 Stunden extrapoliert wird.
  • Die LYSSY-Methode liefert bei durchlässigem textilem Flächengebilde wie das flash-gesponnene flächige Material der vorliegenden Erfindung einen höheren MVTR-Wert als der Standard ASTM E96, Methode B. Die Anwendung der zwei Methoden stellt die Unterschiede in den MVTR-Messungen heraus, die aus der Anwendung verschiedener Testmethoden resultieren können.
  • Die „Gurley Hill"-Porosität ist ein Maß für die Durchlässigkeit des flächigen Materials für gasförmige Substanzen. Insbesondere ist sie ein Maß dafür, wie lange ein Gas Volumen benötigt, um eine Fläche des Materials zu passieren, worin ein bestimmter Druckgradient besteht. Die „Gurley-Hill"-Porosität wird nach TAPPI T-460 om-88 unter Verwendung eines Lorentzen & Wettre-Densometers, Modell 121D, gemessen. Bei dieser Methode wird die Zeit gemessen, in der 100cm3 Luft durch eine Probe mit einem Durchmesser von 2,54cm (1 inch) unter einem Druck von näherungsweise 124mm WS (4,9 inch) gedrückt wird. Das Ergebnis wird in Sekunden ausgedrückt und in der Regel als „Gurley-Sekunden" bezeichnet.
  • Reißdehnung eines Flächengebildes ist ein Maß für den Betrag, um den sich ein Flächengebilde vor dem Versagen (Reißen) in einem Bandzugversuch streckt. Eine Probe mit einer Breite von 2,54cm (1,0 inch) wird in die Spannvorrichtung eingespannt, die auf einen Abstand von 12,7cm (5,0 inch) eingespannt ist, und zwar mit einer konstanten Dehnungsgeschwindigkeit durch eine Zugprüfmaschine, wie beispielsweise ein Tischmodell einer Instron-Zugprüfmaschine. Auf die Probe wird mit einer Querkopfgeschwindigkeit von 5,08cm/min (2,0 inch/min) bis zum Versagen eine kontinuierlich steigende Last gegeben. Das Messergebnis wird als prozentuale Streckung vor dem Versagen ausgedrückt. Der Test folgt allgemein dem Standard ASTM D1682-64.
  • Opazität gibt an, wieviel Licht durch ein Flächengebilde durchgelassen wird. Eine der Qualitäten von Tyvek®-Flächengebilde besteht darin, dass es opak ist und man nicht durchschauen kann. Die Opazität ist ein Maß dafür, wieviel Licht reflektiert oder umgekehrt wieviel Licht durchgelassen wird, um das Material zu passieren. Gemessen wird der prozentuale Anteil des reflektierten Lichts. Obgleich Opazitätsmessungen in den folgenden Daten in den Tabellen nicht angegeben werden, haben alle Beispiele Opazitätsmessungen oberhalb von 90%, und es wird angenommen, dass eine Opazität von mindestens etwa 85 das Minimum ist, was bei zumeist allen Endanwendungen akzeptabel ist.
  • Handle-o-Meter-Steifigkeit ist ein Maß für den Widerstand einer Probe, unter Verwendung eines 40g-Pendels in einen 10mm-Schlitz gedrückt zu werden. Gemessen wird nach INDA IST 90.3-92. Wie zu erwarten ist, neigt die Steifigkeit dazu, mit dem Flächengewicht zuzunehmen. Damit ist die Steifigkeit bezogen auf das Flächengewicht normiert worden.
  • Das Eindringen von Bakteriensporen wird nach dem Standard ASTM F 1608-95 gemessen. Nach dieser Methode wird eine Probe eines flächigen Materials für 15 Minuten mit einer Durchflussrate durch die Probe von 2,8 L/Min. an einem Aerosol von Bacillus subtilis variens, niger Sporen exponiert. Die durch die Probe hindurchgehenden Sporen werden auf einem Medium gesammelt und in Kultur genommen und die Zahl der clusterbildenden Einheiten gemessen. Der prozentuale Wert der Eindringung ist das Verhältnis der clustererzeugenden Einheiten, gemessen auf dem Medium, das der Probe nachgeschaltet ist, in Abhängigkeit von der Zahl der clusterbildenden Einheiten, die auf einem Kontrollmedium erhalten wird, wo keine Probe des flächigen Material vorgelegen hat. Der log. Wert der Reduktion ("LRV") gibt die Differenz, gemessen auf einer log. Skala, zwischen der Zahl der clusterbildenden Einheiten auf dem Kontrollmedium und der Zahl der clusterbildenden Einheiten auf dem Medium an, das sich hinter der Probe befand. Ein LRV-Wert von 5 stellt beispielsweise eine Differenz von 1.000.000 clusterbildenden Einheiten dar.
  • Filtrationswirkungsgrad, Durchlässigkeit und Filterlebensdauer werden nach einer Prozedur auf der Grundlage des Standards ASTM 795-82 gemessen, der hiermit als Fundstelle einbezogen ist. Der Test des Filtrationswirkungsgrads ermittelt den prozentualen Anteil von Partikeln im Größenbereich 0,5 bis 150 Mikrometer, die in einem Strom von destilliertem Wasser suspendiert sind, die von einem Filtermaterial zurückgehalten werden. Nach der Methode wird eine konzentrierte Suspension von „AC Fine Test Dust" in den Wasserstrom vor dem Filter eingespritzt. Bei vorgegebener Druckdifferenz wird die Partikelzahl im Größenbereich von 1 bis 2 Mikrometer vor und hinter dem Filter gemessen, um den Filtrationswirkungsgrad wie folgt zu ermitteln:
    Figure 00100001
  • Durchlässigkeit wird als Druckabfall ausgedrückt, der erforderlich ist, um 758ml/min (10gal/h) durch eine Probe mit einem Durchmesser von 90mm zu drücken. Die Durchlässigkeit ist eine Funktion der Druckdifferenz, Porosität und der Fläche des Filtermediums. Die Durchlässigkeit wird in Einheiten der Druckdifferenz (kPa) angegeben.
  • Filterlebensdauer ist ein Maß für die Nutzungsdauer eines Filters, das auch als Filterleistung bekannt ist. Die Filterlebensdauer wird dadurch gemessen, dass ein Filter einer Strömung eines Standardverschmutzungsstoffes ausgesetzt wird und wird als Zeit und Menge des Verschmutzungsstoffes angegeben, der zu einem Anstieg der Druckdifferenz bis zu einem nicht akzeptablen Niveau führt. In den folgenden Beispielen wird die Filterlebensdauer bei einer Anfangsdruckdifferenz von Null kPa (0psid) gemessen und als Zeit angegeben, die benötigt wird, bis das Medium einen nicht akzeptablen hohen Druck von 207kPa (30psid) erreicht.
  • Mittlere Porengröße ist ein Maß für die Filterporengröße, bei der die Hälfte des Gesamtluftstroms durch die Probe durch Poren geht, die größer sind als der Mittelwert, und die Hälfte des Luftstroms durch kleinere Poren als der Mittelwert. Die mittlere Porengröße wird unter Verwendung eines Coulter-II-Porometers gemessen.
  • BEISPIELE 1 BIS 8
  • In den Beispielen 1 bis 8 werden nichtgewebte Flächengebilde aus Niederdruckpolyethylen mit einem Schmelzindex von 0,70g/10min (bei 190°C mit einem Gewicht von 2,16kg), einem Schmelzflussverhältnis (MI bei 190°C mit einem Gewicht von 2,16kg)/MI (bei 190°C mit einem Gewicht von 21,6kg) von 34 und einer Dichte von 0,96g/cm3 flash-gesponnen. Die Flächengebilde wurden nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren unter einer von zwei Spinnbedingungen flash-gesponnen. Unter der Bedingung A wies die Spinnlösung 88% FREON®-11 und 12% Niederdruckpolyethylen auf und die Spinntemperatur betrug 180°C. Unter der Bedingung B wies die Spinnlösung 84% n-Pentan und 16% Niederdruckpolyethylen auf und die Spinntemperatur betrug 175°C. Die Flächengebilde der Beispiele 2, 4, 6 und 8 wurden unter der Bedingung A und die Flächengebilde der Beispiele 1, 3, 5 und 7 unter der Bedingung B erzeugt. Die unter der Bedingung A erzeugten Proben der Flächengebilde wurden mit den unter der Bedingung B erzeugten Proben paarweise kombiniert und 4 derartige Probenpaare auf dem gleichen 34" Thermobonder unter Verwendung einer Leinwand- und eines „P"-Punktmusters ohne mechanisches Weichmachen gebondet. Die Proben jedes Probenpaares wurden den gleichen Bedingungen des Bondens unterworfen. Die Bedingungen des Bondens und die Eigenschaften des Flächengebildes sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt. TABELLE 1
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Unter jeder der 4 Bedingungen des Bondens in den Beispielen 1 bis 8 war eine drastische Verbesserung im MVTR-Wert zu erkennen, wenn das unter dem neuen Kohlenwasserstoff auf der Grundlage der Spinnbedingungen (Bedingung B) erzeugte Flächengebilde mit dem unter konventionellen FREON®-11 Fertigungsbedingungen (Bedingung A) erzeugten Flächengebilde verglichen wird. Wichtig ist, dass diese MVTR-Verbesserungen in jedem Seite-Seite-Vergleich von einer mäßigen Zunahme in der Flüssigkeitssperreigenschaft begleitet waren. Der MVTR-Wert der Proben nach Bedingung B war im Mittel um 54,2% besser als der der Proben, die unter Bedingung A gesponnen wurden. Dies ist deshalb besonders signifikant, weil die Flüssigkeitssperreigenschaft (hydrostatisch), die von dem neuen luftdurchlässigeren Material geboten wurde, das nach Bedingung B erzeugt wurde, im Mittel um etwa 30% größer ist, als die von konventionellen, unter Bedingung A gesponnenen Proben gewährte Flüssigkeitssperreigenschaft. Wenn man Proben des alten Produkts (Bedingung A) und des neuen Produkts (Bedingung B) vergleicht, die über die gleiche Delaminationsfestigkeit verfügen (was bedeutet, dass die Flächengebilde im gleichen Maß gebondet waren, jedoch nicht notwendigerweise unter den gleichen Bedingungen des Bondens), wie beispielsweise die vorstehenden Beispiele 5 und 8, so werden die MVTR-Verbesserungen stärker offenkundig, während der hydrostatische Druck eine wesentliche Verbesserung bewahrt.
  • BEISPIEL 9
  • In Beispiel 9 und den Verbleichsbeispielen 1 bis 3 wurde ein Vliesstoffmaterial, das zur Verwendung in steriler Verpackung geeignet ist, aus Niederdruckpolyethylen der Beispiele 1 bis 8 flashgesponnen und auf Eindringung von Bakteriensporen getestet. Die Flächengebilde wurden entsprechend der vorstehenden Beschreibung aus einer Spinnlösung gesponnen, die FREON®-11 und Niederdruckpolyethylen aufwies. Die Bedingungen des Flash-Spinnens wurden variiert, indem die Konzentration des Polymers in der Spinnlösung und die Spinntemperatur verändert wurden. Die Flächengebilde wurden alle auf beiden Seiten vollflächig gebondet, indem ein großer Walzenbonder verwendet wurde, wie er von David in der US-P-3532589 beschrieben wurde. Wo angegeben, wurden die Flächengebilde einer Korona-Behandlung bei einer Leistungsdichte von 21,5 Watt-Minuten/m2 (2,0 Watt-Minuten/ft2) unterworfen. Die Korona-Behandlung wandelt die Molekularstruktur der Oberfläche des flächigen Materials zu Polyethylenoxid um. Die Korona-Behandlung wird zur Erhöhung der Luftdurchlässigkeit des flächigen Materials angewendet, um das Material für eine sterile Verpackung in Endanwendungen besser geeignet zu machen. Die Polymerkonzentration und die Temperatur der Spinnlösung die bei der Herstellung der jeweiligen Probe zur Anwendung gelangen, sowie die Eigenschaften der Proben sind in der nachfolgenden Tabelle 6 angegeben.
  • Bei der Probe in Vergleichsbeispiel 1 handelt es sich um Tyvek® Style 1042B, das gegenwärtig für Flüssigfiltration vertrieben wird. Die Probe in Vergleichsbeispiel 2 ist Tyvek® Style 1059B, das gegenwärtig für Endanwendungen für sterile Verpackungen vertrieben wird. Die Probe in Vergleichsbeispiel 3 ist Tyvek® Style 1073B, das gegenwärtig für sterile Verpackung vertrieben wird. Die Probe in Beispiel 9 ist ein flächiges Material der vorliegenden Erfindung aus flash-gesponnener Feinfaser. TABELLE 6
    Figure 00130001
  • Die vorstehenden Beschreibungen und Zeichnungen sollen die Erfindung erläutern und beschreiben, um zu einer allgemeinen Kenntnisnahme beizutragen. Im Gegenzug zu diesem Beitrag zur allgemeinen Kenntnis und zum Verständnis werden Ausschließlichkeitsrechte verlangt, die zu respektieren sind. Der Umfang derartiger Ausschließlichkeitsrechte darf in keiner Weise durch die speziellen Einzelheiten und bevorzugten Anordnungen, die sich gezeigt haben können, eingeschränkt werden. Der Schutzumfang etwaiger Patentrechte, die auf die vorliegende Anmeldung erteilt werden, ist eindeutig an Hand der folgenden Patentansprüche zu bemessen und festzulegen.

Claims (5)

  1. Flächiges Material, geeignet zur Verwendung in steriler Verpackung, gekennzeichnet durch ein Vliesstoff aus flashgesponnenem plexifilamentären Fibrillen, wobei das flächige Material eine nach dem Standard TAPPI T-460 OM-88 gemessene Porosität nach Gurley Hill hat von weniger als 15 Sekunden und einen log-Wert der Sporenreduktion, gemessen nach dem Standard ASTM F 1608-95, von mindestens 2,5.
  2. Flächiges Material nach Anspruch 1, wobei das flächige Material eine nach dem Standard TAPPI T-460 OM-88 gemessene Porosität nach Gurley Hill von weniger als 10 Sekunden hat.
  3. Flächiges Material nach Anspruch 1, wobei das flächige Material eine nach der MVTR-LYSSY-Methode gemessene Wasserdampfdurchlässigkeitszahl von mindestens 1.300 g/m2/Tag hat.
  4. Flächiges Material nach Anspruch 1, wobei die flächenbezogene Masse des flächigen Materials weniger als 45 g/m2 beträgt.
  5. Flächiges Material nach Anspruch 1, wobei das flächige Material ein einstückiges Flächengebilde ist.
DE1997636932 1996-08-19 1997-08-19 Durch Flash-Spinnen hergestelltes Flachmaterial Expired - Lifetime DE69736932T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69928196A 1996-08-19 1996-08-19
US699281 1996-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736932D1 DE69736932D1 (de) 2006-12-21
DE69736932T2 true DE69736932T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=24808642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997636932 Expired - Lifetime DE69736932T2 (de) 1996-08-19 1997-08-19 Durch Flash-Spinnen hergestelltes Flachmaterial
DE69718008T Expired - Lifetime DE69718008T2 (de) 1996-08-19 1997-08-19 Durch flash-spinnen hergestelltes flachmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718008T Expired - Lifetime DE69718008T2 (de) 1996-08-19 1997-08-19 Durch flash-spinnen hergestelltes flachmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5851936A (de)
EP (3) EP0918890A2 (de)
JP (1) JP2000516670A (de)
KR (2) KR20000068243A (de)
CA (1) CA2260830A1 (de)
DE (2) DE69736932T2 (de)
WO (2) WO1998007908A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1221688C (zh) 1999-10-18 2005-10-05 纳幕尔杜邦公司 闪蒸纺制的薄片材料
US6355171B1 (en) 1999-11-09 2002-03-12 Oberlin Filter Company Filter sock for liquid filtration apparatus
US6910589B1 (en) 2000-06-22 2005-06-28 Oberlin Filter Company Annular pleated filter cartridge for liquid filtration apparatus
US20030032355A1 (en) * 2001-02-27 2003-02-13 Guckert Joseph R. Tougher, softer nonwoven sheet product
US20030165667A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Didier Decker Tougher, softer nonwoven sheet product
AU2003251382A1 (en) 2002-05-24 2003-12-12 Michel Joyce Article of clothing with moisture absorbent portion
DE602004028487D1 (de) * 2003-04-03 2010-09-16 Du Pont Drehverfahren zur herstellung eines einheitlichen materials
US20060286217A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-21 Cryovac, Inc. Produce package
US7416627B2 (en) * 2005-08-31 2008-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Films and film laminates having cushioning cells and processes of making thereof
KR100701552B1 (ko) 2006-06-23 2007-03-30 한국과학기술연구원 압축기체를 이용한 필라멘트 및 시트 형태의 생분해성폴리에스테르 고분자 소재의 제조방법
EP2409076A4 (de) * 2009-03-20 2013-03-06 Eric William Hearn Teather Diffuse lichtreflektoren mit polymerbeschichtung
US20130126418A1 (en) * 2011-05-13 2013-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid filtration media
US10920028B2 (en) * 2014-06-18 2021-02-16 Dupont Safety & Construction, Inc. Plexifilamentary sheets

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300881A (de) * 1962-11-23
US3774387A (en) * 1970-09-11 1973-11-27 Du Pont Hydrophilic textile products
US3860369A (en) * 1972-11-02 1975-01-14 Du Pont Apparatus for making non-woven fibrous sheet
US3946780A (en) * 1973-01-04 1976-03-30 Sellers John C Fermentation container
GB1531606A (en) * 1976-08-02 1978-11-08 Propper Mfg Co Inc Sterile packs
US4617124A (en) * 1982-07-13 1986-10-14 Pall Corporation Polymeric microfibrous filter sheet, preparation and use
FR2553758B1 (fr) * 1983-10-25 1991-07-05 Ceraver Materiau poreux et filtre tubulaire comprenant ce materiau
US4554207A (en) * 1984-12-10 1985-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretched-and-bonded polyethylene plexifilamentary nonwoven sheet
DE3866078D1 (de) * 1987-08-31 1991-12-12 Akzo Nv Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-garnen.
DE3826621A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Akzo Gmbh Spinnduesenplatte
US4863785A (en) * 1988-11-18 1989-09-05 The James River Corporation Nonwoven continuously-bonded trilaminate
US5023130A (en) * 1990-08-14 1991-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroentangled polyolefin web
US5147586A (en) * 1991-02-22 1992-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flash-spinning polymeric plexifilaments
US5527570A (en) * 1991-06-28 1996-06-18 Centro Sviluppo Settori Impiego S.R.L. Multilayer multifunctional packaging elements
US5250237A (en) * 1992-05-11 1993-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alcohol-based spin liquids for flash-spinning polymeric plexifilaments
US5308691A (en) * 1993-10-04 1994-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Controlled-porosity, calendered spunbonded/melt blown laminates

Also Published As

Publication number Publication date
US5851936A (en) 1998-12-22
KR20000068242A (ko) 2000-11-25
EP0918890A2 (de) 1999-06-02
WO1998007905A3 (en) 1998-05-07
WO1998007908A2 (en) 1998-02-26
EP1213374A3 (de) 2003-09-10
DE69736932D1 (de) 2006-12-21
EP0918888B1 (de) 2002-12-18
KR20000068243A (ko) 2000-11-25
WO1998007905A2 (en) 1998-02-26
DE69718008D1 (de) 2003-01-30
WO1998007908A3 (en) 1998-05-07
DE69718008T2 (de) 2003-09-25
EP0918888A2 (de) 1999-06-02
JP2000516670A (ja) 2000-12-12
EP1213374A2 (de) 2002-06-12
CA2260830A1 (en) 1998-02-26
EP1213374B1 (de) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023165T2 (de) Flash-gesponnenes flächiges material
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
DE69725512T2 (de) Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69721816T3 (de) Wischtücher aus punktungebundenen vliessroffen
EP1425143B1 (de) Vliesperforierungsvorrichtung nebst verfahren
DE69724814T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben
DE69736932T2 (de) Durch Flash-Spinnen hergestelltes Flachmaterial
DE60008600T2 (de) Schmelzgesponnener polyester-vliesstoff
DE60019956T2 (de) Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE102005016246B4 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US6034008A (en) Flash-spun sheet material
EP2064381A2 (de) Leichtgewichtiges spinnvlies mit besonderen mechanischen eigenschaften
DE102004036099B4 (de) Mehrkomponenten-Spinnvliesstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung der Mehrkomponenten-Spinnvliesstoffe
EP1896635B1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
DE602004009955T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen
CA2096985A1 (en) Particle barrier nonwoven material
DE2110344B2 (de) Vliesstoff aus orientierten Endlos-Fäden aus thermoplastischem Polymer
DE10319754A1 (de) Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT505621A4 (de) Vefahren zur herstellung eines wasserstrahlverfestigten produktes enthaltend cellulosische fasern
DE60116897T2 (de) Thermisch verbundene faservliesstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
DE69627869T2 (de) Niesstoff-produkte aus plexifilamentaren-film-fibrillen-vliesen
BR112018069478B1 (pt) Panos de não tecido com propriedades de aprimoramento de barreira aditivas
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
EP1277868A1 (de) Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102015010129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Mikrofilamentvliesstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition