DE69736492T2 - Intelligentes endgeräte-anwendungs-protokoll - Google Patents

Intelligentes endgeräte-anwendungs-protokoll Download PDF

Info

Publication number
DE69736492T2
DE69736492T2 DE69736492T DE69736492T DE69736492T2 DE 69736492 T2 DE69736492 T2 DE 69736492T2 DE 69736492 T DE69736492 T DE 69736492T DE 69736492 T DE69736492 T DE 69736492T DE 69736492 T2 DE69736492 T2 DE 69736492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
intelligent terminal
terminal
service provider
service node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736492D1 (de
Inventor
Krister TÖRNQVIST
Claes Nilsson
Anders Isberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/825,177 external-priority patent/US6055424A/en
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69736492D1 publication Critical patent/DE69736492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736492T2 publication Critical patent/DE69736492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2478Telephone terminals specially adapted for non-voice services, e.g. email, internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72406User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by software upgrading or downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42178Administration or customisation of services by downloading data to substation equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54566Intelligent peripherals, adjunct processors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kommunikationssysteme und im Genaueren auf Techniken, ein Protokoll umfassend zum Ausführen von Zusatzdiensten in einem Kommunikationssystem.
  • WO 96/20572 beschreibt Techniken zum Steuern der Signalisierung zwischen dem Teilnehmer einer Mobilstation und einem externen Dienstknoten unter Verwendung von unstrukturierten Zusatzdienstdaten (USSD, englisch: Unstructured Supplemtary Service Data), die durch einen USSD-Anwender von einem Heimatortregister analysiert werden.
  • EP-A 0 717 570 beschreibt ein Verfahren für einen Teilnehmer zum Verwenden eines nicht anrufbezogenen Dienstes auf einem Kommunikationsnetzwerk.
  • Es ist bekannt, eine breite Variation von Diensten verschiedener Typen Anwendern von Telefongeräten bereitzustellen. Um diese Art von Dienst abzurufen, kann der Anwender eine Verbindung zwischen einem Dienstknoten (SN, englisch: Service Node) aufbauen, der ein Schalter oder ein Computer mit oder ohne Vermittlungsfähigkeit sein kann. In vielen Systemen verwendet ein Anwendungsprogramm, das in dem SN läuft, den Sprachkanal zum Senden von Aufforderungsansagen und Tönen an das Telefon. Der Sprachkanal wird auch verwendet in umgekehrter Richtung zum Senden von Zweitonmehrfachfrequenz (DTMF, englisch: Dual-Tone Multi-Frequency) Ziffern vom Telefon zum Dienstknoten. In einem solchen System ist es nicht notwendig, dass das Telefon Intelligenz beinhaltet; der Dialog wird komplett zwischen dem Anwender und dem SN durchgeführt, wobei der Anwender Aufforderungsansagen und Töne hört, und durch Drücken von Tasten auf dem Telefon reagiert. Folglich ist das Telefon transparent für die Kommunikation und kann den Anwender auf keine Weise unterstützen.
  • Weitere erweiterte Dienste sind auch bekannt. Solche Dienste beinhalten die Bereitstellung von einer 800-Dienste-Datenbank, einer Kreditkartenüberprüfungs-Datenbank, geographische Anrufleitung, eingehende Anrufleitung, Mehrfachort-Ergänzungswählen, automatische Netzwerk-Anrufverteilung, flexible Anrufleitung, flexible Betreiberauswahl, und andere. In Drahtleitungs-Telefonsystemen können solche erweiterten Teilnehmerdienste bereitgestellt werden über ein intelligentes Netzwerk (IN) (z.B. Bellcore Advanced Intelligent Network (AIN) oder dessen CCITT/ITU Äquivalent: ITU's CS-1, Q.1200, etc.).
  • In kabellosen Kommunikationssystemen können erweiterte Teilnehmerdienste bereitgestellt werden durch eine intelligente mobile Station (auch als „Intelligentes Endgerät" bezeichnet), so wie dieses beschrieben ist in der US-Patentveröffentlichung US 5905958 A , die als INTELLIGENTE MOBILE STATION FÜR EIN NETZFÖRMIGES TELEKOMMUNIKATIONSNETZWERK tituliert ist, dass am 18. März 1996 eingereicht wurde, auf das Bezug genommen wird für weitere Details. Einige erweiterte Dienste können alternativ bereitgestellt werden durch eine intelligente mobile Station, die in Kooperation mit einem SN arbeitet. Zum Anpassen verschiedener Dienste kann der Computer in einem SN eine breite Variation von Ressourcen beinhalten, so wie verschiedene Schnittstellen- und Vermittlungseinheiten, Telefaxeinheiten, Sprachbearbeitungseinheiten, eine E-Mail-Schnittstelle, Computernetzwerkschnittstellen, Modemressourcen und Datenspeicher. Diese Ressourcen werden gesteuert durch eine Software, die mit einer Software in einem intelligenten Endgerät interagiert. Der SN kann eine Einzelanwenderlösung oder Mehrfachanwenderlösung mit einem oder mit einer Anzahl von interagierenden SN sein.
  • Die Interaktion zwischen dem SN und dem intelligenten Endgerät findet statt über eine Kommunikationsverbindung die hier als ein Steuerungskanal bezeichnet wird. Der Steuerungskanal kann eingerichtet werden als eine Modemverbindung auf dem Sprachkanal, oder kann alternativ eingerichtet werden auf einer separaten Kommunikationsverbindung. Die 1a1d stellen mögliche Anordnungen zum Ermöglichen der Bereitstellung von Diensten für einen Anwender eines Netz- oder ordinären festen Telefons dar.
  • 1a stellt einen Fall dar, wo ein Netztelefon 101 ein Modem 103 und eine Software 105 zum Bereitstellen eines oder mehrerer Dienste beinhaltet. Ein SN 107, der eine Software 109 und ein Modem 111 beinhaltet, ist auch im System bereitgestellt. Es ist möglich, eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Netztelefon 101 und einem SN 107 durch Mittel eines Mobilnetzwerks 113 und jedem anderen Netzwerk 115 aufzubauen (z.B. ein öffentliches oder privates Netzwerk). Der SN 107 kann Teil eines anderen Netzwerks 115, oder kann Teil eines Funknetzwerks 113 sein oder selbst hinzugefügt sein zu einem dieser Netzwerke als eine Überlagerungslösung (d.h. auf die gleiche Weise, auf der ein privater Zugangsast-Austausch (PABX, englisch: Private Access Branch Exchange) mit einem öffentlichen Netzwerk verbunden ist). Die zwei Modems 103, 111 stellen einen Mechanismus für die physikalische Übertragung von Informationen zwischen dem Dienstknoten 107 und dem Funktelefon 101 bereit. Die Information fließt zwischen der Software des SN 107 und der Software des Funktelefons 105.
  • 1b zeigt eine alternative Anordnung, die im Wesentlichen die gleiche wie in 1a dargestellte ist, mit der Ausnahme der Tatsache, dass das Funktelefon nicht ein eigenes Modem 103 beinhaltet. Anstatt dessen ist diese Einheit bereitgestellt in einer Funk-Basisstation 117. Aus Sicht der Software 105 in dem Funktelefon gibt es dennoch keinen Unterschied dahingehend, dass die dienstbezogene Information noch immer zwischen der Software des SN 109 und der Software des Funktelefons 105 fließt.
  • 1c zeigt eine Anordnung zum Bereitstellen eines Dienstes für ein gewöhnliches festes Analogtelefon 119. Hier ist das feste Telefon 119 mit einer Modemressource 121 verbunden, die auch eine Software 123 beinhaltet zum Bereitstellen eines oder mehrerer Dienste. Ein anderer Unterschied von der zuvor beschriebenen Anordnung ist der Austausch eines festen Netzwerks 125 mit einem Funk-Netzwerk 113. In allen anderen Gesichtspunkten funktioniert diese Anordnung wie die Anordnungen aus den 1a und 1b, wobei die Software des SN 109 Informationen mit der Software 123 austauscht, wenn die benötigt wird zum Bereitstellen der verschiedenen Dienste.
  • Eine weitere andere Anordnung ist in 1d dargestellt. Hier ist ein festes digitales Telefon 127 direkt mit einem digitalen Netzwerk 129 verbunden ohne den Bedarf für ein Modem. Der SN 107, der die Software 109 beinhaltet, ist auch direkt mit dem festen digitalen Netzwerk 129 verbunden. Die Software 109 des SN tauscht Informationen mit der Software 129 aus, wie dies benötigt wird zum Bereitstellen der verschiedenen Dienstarten.
  • Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, dass der SN und das „Diensttelefon" (z.B. jedes der Funk- oder festen Telefone 101, 119, 127) interagierende Software und dieselbe Modemfähigkeit aufweisen müssen. Dies wird am wirksamsten unterstützt durch zwei unterschiedliche Kommunikationsprotokolle: Ein übergeordnetes Protokoll (im Folgenden bezeichnet als ein „Anwendungsprotokoll") zum Bereitstellen der interagierenden Software (oder Dienstsoftware) Kommunikationen und ein untergeordnetes Protokoll zum Unterstützen der Kommunikation zwischen dem Modems. Diese Schichtung der Protokolle ist in den 2a und 2b dargestellt. Die Schichtung von Protokollen ist im allgemeinen Stand der Technik und wird hier nicht detaillierter beschrieben.
  • 3 zeigt die Möglichkeit des Bereitstellens eines einzelnen SN 107 mit Schnittstellen zu verschiedenen Telefonen 301, 303, 305, 307, selbst wenn der Anwender eine Person ist und die anrufende Partei lediglich eine Telefonnummer des SN 107 anruft. Die Software 309 im SN 107 kann den Anwender auf unterschiedlichen Telefonnummern ausrufen (unbekannt für die anrufende Partei).
  • Die Natur der neuen Dienste, die den Steuerungskanal verwenden, setzt voraus, dass das Anwendungsprotokoll offen ist zum Unterstützen neuer Funktionen und/oder Dienste. Jedoch stellen einige Implementierungen des Steuerungskanals lediglich eine limitierte Bandbreite zum Fördern der Informationen bereit, die mit diesen Funktionen und/oder Diensten verbunden sind. Folglich ist ein wirksames Anwendungsprotokoll höchst erstrebenswert.
  • In den ETSI Empfehlungen für ein Pan-europäisches GSM System der Phase 2 sind eine Anzahl von Zusatzdiensten spezifiziert, die sowohl die Fernmeldedienste als auch die Inhaberdienste ergänzen und modifizieren können. Beispielsweise gibt es Dienste für die Sperrung und für die Weiterleitung von Anrufen und Diensten zum Hin- und Herschalten zwischen zwei verbundenen Anrufen. Zusätzlich zu den standardisierten GSM Zusatzdiensten erfahren Funknetzwerkbetreiber einen größer werdenden Bedarf für betreiberspezifische Dienste.
  • Damit ein Betreiber betreiberspezifische Dienste implementieren kann, ist es notwendig, einen generischen Mechanismus für Anwenderinteraktion zwischen einer Dienstanwendung in einem Netzwerk und einer mobilen Station zu haben.
  • Im GSM gibt es heute einen generischen Mechanismus zum Bereitstellen von Anwenderinteraktion zwischen einer Dienstanwendung in einem Netzwerk und einer mobilen Station (MS). Dieser Mechanismus wird als „unstrukturierte Zusatzdienstdaten" (USSD, englisch: Unstructured Supplementary Service Data) bezeichnet. Was im folgenden Text bezüglich USSD beschrieben wird, ist auch gültig für USSD bezüglich GSM der Phase 2. USSD gibt es auch im GSM der Phase 1, jedoch ist die Dialoghandhabung begrenzter.
  • Bezug nehmend auf 4 ist im GSM Schaltsystem USSD ein Teil des bekannten „mobilen Anwendungsteils" (MAP, englisch: Mobile Application Part) Protokolls 401. Bei der Luft-Schnittstelle werden die USSD Operationen durch die Schicht 3 „Register", „Einrichtung" und „Abgabe komplett" Nachrichten 403 ausgeführt.
  • Die USSD Dienstanwendung kann sich in Mobildienstschaltcenter/Besucherortregister (MSC/VLR, englisch: Mobile Service Switching Center/Visitor Location Register) 405, im Heimatortregister (HLR, englisch: Home Location Register) 407, oder in einem externen Dienstknoten (MSN, englisch: Mobile Service Node) 409 befinden. Wenn eine USSD Dienstanmeldung in einem MSN implementiert ist, sollte eine Erweiterung des MAP-Protokolls („USSD für externe Knoten") verwendet werden.
  • Die USSD Operationen sind generisch und senden Text transparent durch das Netzwerk. Text, der von einer Dienstanwendung im Netzwerk empfangen wird, wird durch die MS 411 angezeigt. Entsprechend wird die Anwendertastatureingabe von der MS 411 transparent zu der Dienstanwendung im Netzwerk gesendet.
  • Die USSD weisen eine Dialogstruktur auf. Ein Dialog könnte initiiert werden durch eine Dienstanwendung im Netzwerk oder alternativ durch die MS 411. Ein USSD Dialog kann unabhängig davon existieren, ab es eine parallele Sprachverbindung gibt oder nicht.
  • Wenn die Netzwerkdienstanwendung einen USSD Dialog initiiert, ruft diese eine Anforderungs- oder Anzeigeoperation auf. Wenn die MS 411 von der Netzwerkdienstanwendung (z.B. der USSD appl 1 in dem MSC/VLR 405) eine USSD Anfrageoperation empfangen hat, die einen darzustellenden Text-String beinhaltet, zeigt die MS 411 diesen Text an. Der Eingangs-String von dem Anwender wird mit der Ergebnisoperation zur Netzwerkdienstanwendung zurückgegeben. Für die Netzwerkdienstanwendung ist es auch möglich, eine USSD Anzeigeoperation aufzurufen, die darzustellenden Text beinhaltet. Der Unterschied zwischen Anfrage und Anzeige ist, dass keine Reaktion vom Anwender im Fall der Anzeige benötigt wird. Es wird lediglich eine Bestätigungsoperation zu der Netzwerkdienstanwendung zurückgegeben.
  • Der Anwender der MS 411 ist auch in der Lage, einen USSD Dialog durch Ausführen einer spezifizierten Mensch-Maschine-Schnittstellen- (MMI, englisch: Man Machine Interface) Eingabe zu initiieren. Wenn diese Eingabe durchgeführt wurde, ruft die MS 411 das Netzwerk auf, eine „Prozess unstrukturiert USSD Anfrage" Operation, die die Eingabe vom Anwender beinhaltet, aufzurufen. Diese MMI Eingabe sollte einen eindeutigen Dienstcode beinhalten, die die Anwendung für das Netzwerk identifiziert, und es möglich macht, die Operation zum korrekten Netzwerkknoten zu leiten. Dann kann die Netzwerkdienstanwendung mit einer Ergebnisoperation antworten, die darzustellenden Text beinhaltet. Die Netzwerkdienstanwendung kann dann den Dialog beenden. Es ist für die Netzwerkdienstanwendung auch möglich, den Dialog durch Aufrufen einer USSD Anfrage oder Anzeigeoperation fortzuführen. Nachdem die Antwort von der MS 411 empfangen wurde, kann die Netzwerkdienstanwendung den Dialog fortführen durch Aufrufen weiterer USSD Anfrage- oder Anzeigeoperationen.
  • Nun wird ein USSD Dienstbeispiel mit Bezug auf 5 beschreiben. Bei Schritt 501 gibt ein Anwender den Dienstcode für Informationsdienste in die MS 411 ein. Als Antwort gibt die MS 411 eine Proc USSD Anfrageaufruf (Anwendereingabe = USSD serv code) zum HLR, MSC/VLR oder zum externen Knoten 511 aus, in dem sich sowohl der USSD Dienstanbieter 553 und die Dienstanwendung 555 befinden (Schritt 503). Der USSD Dienstanbieter 553 empfängt den Proc USSD Anfrageaufruf und übergibt den entsprechenden Befehl und die Parameterinformation zu der Dienstanwendung 555. Für den Rest dieser Beschreibung wird die Dienstanwendung 555 als der Empfänger und die Quelle von Nachrichten bezeichnet, die von und zu der MS 411 gesendet werden. Jedoch wird erkannt, dass diese Nachrichten übergeben werden über USSD Dienstanbieter 553 niedrigerer Schichten.
  • Die Dienstanwendung 555 übergibt eine Antwort zurück an den USSD Dienstanbieter 553, der wiederum ein USSD Anfrageaufruf („INFO SERV <LF> 1 Wheather <LF> 2 TeleNum ...") zurück zu der MS 411 überträgt (Schritt 505). Dies führt dazu, dass die MS 411 den empfangenen Text dem Anwender anzeigt.
  • In diesem Beispiel wählt der Anwender „Wetter" durch Eingeben von 1 und Drücken der JA Taste auf der MS 411 (Schritt 507). Dies führt dazu, dass die MS 411 ein USSD Anfrageergebnis (Benutzereingabe = 1) zu der Dienstanwendung 555 überträgt (Schritt 509).
  • In Reaktion bewirkt die Dienstanwendung 555, dass eine USSD Anfrageaufruf („WETTER<LF>Eingabegebiet:") Nachricht zu der MS 411 gesendet wird (Schritt 511).
  • Nachdem dieser neue Text dem Anwender angezeigt wurde, gibt der Anwender (in diesem Beispiel) 046 ein und drückt die JA Taste auf der MS 411 (Schritt 513). Dies führt dazu, dass ein USSD Anfrageergebnis (Anwendereingabe = 046) zur Dienstanwendung 555 übertragen wird (Schritt 515). Die Interaktion zwischen der Dienstanwendung 555 und dem Anwender der MS 411 fährt auf diese Weise fort bis der Dienst bereitgestellt wurde und die Verbindung unterbrochen wird.
  • Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, dass die USSD als ein Anwenderinteraktionsmechanismus für einfache betreiberspezifische Dienste arbeitet, dass dieser jedoch einige Nachteile aufweist, besonders wenn fortgeschrittenere Dienste implementiert werden müssen. Diese Nachteile beinhalten:
    • 1. Lange Antwortzeiten aufgrund niedriger Bandbreite (300–600 Bits/s), ineffiziente Codierung (Kurzmitteilungsdienst (SMS, englisch: Short Message Service) 7-bit Alphabet) und die Tatsache, dass die gesamte Dienstlogik sich in der Dienstanwendung in dem Netzwerk befinden muss, da die MS 411 ein unintelligentes Endgerät ist. Beispielsweise muss ein MS Menü jedes Mal zu der MS gesendet werden, wenn diese dem Anwender angezeigt werden muss. Auch muss die Anwenderauswahl zur Netzwerkdienstanwendung gesendet werden, wo eine logische Entscheidung getroffen wird. Daher ist die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen dem Anwendungsdienstanbieter und der MS kritisch hinsichtlich einer guten Reaktionszeit. Jedoch hat, wie bereits oben erwähnt, die USSD eine niedrige Bandbreite im Bereich von 300–600 Bits/s. Im Allgemeinen ist eine Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite eine, die nicht mit Raten höher als etwa 1000 Bits/s arbeiten kann.
    • 2. Die MS Anwenderschnittstelle für Dienste, die USSD verwenden, ist primitiv, und das normale MS MMI Paradigma kann nicht verwendet werden. Wenn beispielsweise der Dienst Menüabwicklung bzw. -handhabung enthält, muss jede Menüoption durch eine Ziffer (oder einem anderen alphanumerischen Zeichen) identifiziert werden. Der Anwender gibt die Ziffer (oder ein anderes alphanumerisches Zeichen) zurück, die der ausgewählten Option entspricht. Diese Art der Handhabung von Menüs ist nicht anwenderfreundlich und bietet ein Menü-Paradigma, das sich von anderen Menüs in der MS 411 unterscheidet. Es ist auch anzumerken, dass diese Anwenderschnittstelle nicht angewendet werden kann, wenn die MS 411 eine grafische Anwenderschnittstelle unterstützt.
    • 3. Lokale MS Funktionen können nicht angewendet werden durch die USSD Dienste. Beispielsweise kann keine intelligente Anrufabwicklung durchgeführt werden, und Zugriff auf das lokale Telefonbuch (Zahl zu Name Übersetzung) ist nicht möglich.
    • 4. Zeitgeber im Netzwerk limitieren die Lebensdauer für USSD Dienste.
    • 5. Limitierte Länge der Text-Strings, die zwischen der MS 411 und der Dienstanwendung 555 im Netzwerk gesendet wurden.
    • 6. In der MS 411 kann lediglich ein USSD Dialog zu einer Zeit aktiv sein.
  • Andere Strategien für die Anwenderinteraktion sind bekannt. Diese beinhalten:
    • – Analoge Anzeigedienstschnittstelle (ADSI, englisch: Analog Display Services Interface): Dies ist ein Kommunikationsprotokoll für bidirektionale Übertragung von Daten zwischen einem „durch ein gespeichertes Programm gesteuertes Schaltsystem (SPSC, englisch: Stored Program Controlled Switching system," Dienstknoten") und einem Analoganzeige-Dienstkunden-Geländegerät (CPE, englisch: Analog Display Services Customer Premises Equipment, „Endgerät"). Die Datenübertragung kann durchgeführt werden über einen Sprachpfad unter Verwendung von FFSK und DTMF. Die Auslegung von ADSI basiert auf einer ladbaren Dienstlogik im Endgerät. Jedoch weist ADSI die Limitierung auf, dass diese den gesamten Protokollstack in dem festen Netzwerk spezifiziert, d.h., dass es nicht Inhaberunabhängig ist und nicht als ein Anwendungsprotokoll über den USSD verwendet werden kann.
  • Das WWW-HTTP/HTML-Konzept, das von Internet WWW-Servern und Kunden verwendet wird: Das Hauptproblem mit dem WWW-Konzept ist die benötigte Bandbreite. WWW benötigt mindestens einen 9,6 KBits/s Datenkanal, während der durchschnittliche Durchsatz für eine USSD Verbindung im Bereich von 300–600 Bits/s ist. Wenn ein Datenkanal verwendet wird als Inhaber bzw. Träger anstelle von USSD, könnte keine parallele Sprachverbindung existieren. Auch basiert WWW auf einem strikten Kundendienstkonzept. Es gibt keinen Weg für den Server, die Interaktion zwischen dem Kunden und dem Server zu starten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Mechanismus zum Ausführen von Zusatzdiensten in einem Kommunikationssystem bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Protokoll zum Ausführen von Zusatzdiensten in einem Kommunikationssystem bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Protokoll zum Ausführen von Zusatzdiensten in einem Kommunikationssystem bereitzustellen, das einen bandlimitierten Kanal zwischen einem Dienstknoten und dem Empfänger von den Zusatzdiensten aufweist.
  • Das Vorangehende und andere Ziele werden in einem Kommunikationssystem erreicht, das einen Dienstknoten beinhaltet, der mit dem intelligenten Endgerät durch Mittel einer Kommunikationseinrichtung mit limitierter Bandbreite verbunden ist. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung wird ein Dienst dem Anwender des intelligenten Endgerätes bereitgestellt durch Empfangen einer ersten Nachricht von dem intelligenten Endgerät, das anzeigt, dass der Anwender eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des intelligenten Endgerätes aktiviert hat, in Dienstknoten Analysieren der ersten Nachricht zum Bestimmen einer Primitiven; Verwenden einer Kommunikationseinrichtung mit limitierter Bandbreite, um eine zweite Nachricht zum intelligenten Endgerät zu senden, wobei die zweite Nachricht das intelligente Endgerät anweist, eine Routine entsprechend der Primitiven auszuführen; und im intelligenten Endgerät Reagieren auf die zweite Nachricht durch Ausführen der durch die Primitive bezeichneten Routine, wobei der Schritte des Sendens der zweiten Nachricht zum intelligenten Endgerät unabhängig davon ausgeführt wird, ob eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite etabliert wurde.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst die zweite Nachricht ferner Parameter; und der Schritt des Ausführens der durch die Primitive bezeichneten Routine umfasst das Verwenden der empfangenen Parameter. In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Schritt des Ausführens der Routine den Schritt des Präsentierens von Informationen dem Anwender des intelligenten Endgerätes.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Schritt des Ausführens der Routine den Schritt des Änderns eines Zustandes des intelligenten Endgerätes.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung, im intelligenten Endgerät, umfasst der Schritt des Reagierens auf die Nachricht durch Ausführen der Routine, die der Primitiven entspricht, die Schritte, in dem intelligenten Endgerät, Bestimmen, dass die Ausführung der Routine die Präsenz einer Zustandstabelle benötigt, die momentan nicht im intelligenten Endgerät gespeichert ist; Verwenden der Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite, um eine Nachricht von dem intelligenten Endgerät zum Dienstknoten zu senden, weil die Nachricht die Zustandstabelle anfordert; Verwenden der Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite, um die angeforderte Zustandstabelle vom Dienstknoten zum intelligenten Endgerät zu senden; und im intelligenten Endgerät, Verwenden der empfangenen Zustandstabelle, um die Routine auszuführen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung führt das intelligente Endgerät zusätzlich Menü-Bedienungs-Eingabe- und Ausgabefunktionen zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Anwender durch, ohne mit dem Dienstknoten zu kommunizieren.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Anwender-Eingabe- und Ausgabefunktionen des intelligenten Endgerätes gesteuert in Übereinstimmung mit einem Mensch-Maschinen-Schnittstellen-Paradigma, das unabhängig ist vom bereitgestellten Dienst.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird dem Anwender des intelligenten Endgerätes ein Dienst bereitgestellt durch Ausführen der Schritte des, im intelligenten Endgerät, Initiierens einer ersten Sitzung mit dem Dienstknoten über die Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite in Reaktion auf die Ermittlung eines eingehenden Anrufes an dem intelligenten Endgerät, verwenden der Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite zum Senden einer Operation zum Dienstknoten, wobei die Operation der durchzuführenden Aktion entspricht und den Dienstknoten instruiert, eine Routine auszuführen, die der Operation entspricht; und in dem Dienstknoten Ausführen der Aktion entsprechend der Operation und Zurückgeben eines Ergebnisses der Operation zum intelligenten Endgerät über die Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite, wobei der Schritt des Sendens der Operation zum Dienstknoten unabhängig davon ausgeführt wird, ob eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite etabliert ist oder nicht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Schritt des Initiierens der ersten Sitzung mit dem Dienstknoten den Schritt des Verhandelns zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten, um zu gewährleisten, dass Ressourcen, die durch das intelligente Endgerät und den Dienstknoten verwendet werden, in Bezug zueinander konsistent sind.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Schritt des Initiierens der ersten Sitzung mit dem Dienstknoten den Schritt des Anzeigens einer Codierung, die in Kommunikationen zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten zu verwenden ist. In einer Ausführungsform ist der Typ der Codierung grundlegende Verschlüsselungsregeln (BER, englisch: Basic Encoding Rules). In einer anderen Ausführungsform ist der Typ der Codierung gepackte Verschlüsselungsregeln (PER, englisch: Packed Encoding Rules).
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine zweite Sitzung zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten initiiert, während die erste Sitzung erhalten bleibt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Bereitstellen des Dienstes ferner den Schritt des Sendens einer Bildbeschreibung von dem Dienstknoten zum intelligenten Endgerät, wobei die Bildbeschreibung Operationen definiert, die vom intelligenten Endgerät durchzuführen sind.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Schritt des Verwendens der Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite zum Senden einer Operation zum Dienstknoten das Mapping bzw. Abbilden der Operation auf „unstrukturierte zusätzliche Dienstdaten"-Protokolldaten-Einheit. In einer alternativen Ausführungsform umfasst der Schritt des Verwendens der Kommunikationsmittel mit limitierter Bandbreite zum Senden einer Operation zum Dienstknoten das Mapping der Operation auf eine Kurzmitteilungs-Dienstprotokolldateneinheit.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst der Schritt des Verwendens der Kommunikationsmittel mit limitierter Bandbreite zum Senden einer Operation zum Dienstknoten das Mapping der Operation auf eine Protokolldateneinheit eines niedrigeren Layer-Protokolls.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst das Bereitstellen des Dienstes ferner den Schritt des Ausführens einer lokalen Dienstfunktion im intelligenten Endgerät ohne das Anfragen von Assistenz vom Dienstknoten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dienstes für einen Anwender bereitgestellt, umfassend: Ein intelligentes Endgerät; einen Dienstknoten; und eine Kommunikationseinrichtung zum Transportieren von Informationen zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten, umfassend: Ein Endgerätinhaber-Dienstanbieter, der mit der Kommunikationseinrichtung gekoppelt ist zum Austauschen von Protokolldateneinheiten mit einem Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter, der sich im Dienstknoten befindet; eine Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter zum Verwenden des Endgerätinhaber-Dienstanbieters, um eine erste Sitzung mit einem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter zu etablieren, der sich im Dienstknoten befindet in Reaktion auf eine Ermittlung, dass der Anwender eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des intelligenten Endgerätes aktiviert hat und zum Austauschen von Operationen mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter, ohne die Notwendigkeit, dass der Endgerätinhaber-Dienstanbieter eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung etabliert; und eine Endgerät-Dienstanwendung zum Bereitstellen eines lokalen Dienstes für den Anwender, und zum Verwenden des Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters, um einen entfernten Anwenderdienst aufzurufen, der durch eine Dienstknoten-Dienstanwendung auszuführen ist, und wobei der Dienstknoten umfasst: den Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter, der mit der Kommunikationseinrichtung gekoppelt ist zum Austauschen von Protokolldateneinheiten mit dem Endgerätinhaber-Dienstanbieter, der sich im intelligenten Endgerät befindet; der Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter, der betriebsfähig ist, den Dienstknoten-bearer-Dienstanbieter zu verwenden, um die erste Sitzung mit dem Endgeräte-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter zu etablieren, der sich im intelligenten Endgerät beffindet, und um Operationen mit dem Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter auszutauschen, ohne zu benötigen, dass der Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung etabliert; und die Dienstknoten-Dienstanwendung zum Ausführen des Ferndienstes, und zum Verwenden des Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters, um Resultate des Ferndienstes der Endgerät-Dienstanwendung zuzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein intelligentes Endgerät bereitgestellt, umfassend: Koppelmittel zum Koppeln des intelligenten Endgeräts mit einer Kommunikationseinrichtung zum Transportieren von Informationen zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten; ein Endgerätinhaber-Dienstanbieter, der mit dem Koppelmittel verbunden ist zum Austauschen von Protokolldaten-Einheiten mit einem Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter, der sich im Dienstknoten befindet; eine Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter zum Verwenden des Endgerätinhaber-Dienstanbieters, um eine erste Sitzung mit einem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter zu etablieren, der sich im Dienstknoten befindet in Reaktion auf eine Ermittlung, dass der Anwender eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des intelligenten Endgerätes aktiviert hat und zum Austauschen von Operationen mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters, ohne die Notwendigkeit, dass der Endgerätinhaber-Dienstanbieter eine Sprachverbindung auf den Kommunikationsmitteln etabliert; und eine Endgerät-Dienstanwendung zum Bereitstellen eines lokalen Dienstes für den Anwender, und zum Verwenden des Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters, um einen entfernten Anwenderdienst aufzurufen, der durch eine Dienstknoten-Dienstanwendung auszuführen ist.
  • Die Ziele und Vorteile der Erfindung werden verständlich durch das Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen:
  • 1a1d mögliche Anordnungen für einen Dienstknoten darstellen zum Ermöglichen der Bereitstellung von Diensten für einen Anwender eines Netz- oder eines gewöhnlichen festen Telefons;
  • 2a und 2b die Schichtung von Protokollen in einem Kommunikationssystem darstellt;
  • 3 die Möglichkeit des Bereitstellens eines einzelnen SN mit Schnittstellen zu verschiedenen Telefonen darstellt, selbst wenn der Anwender eine Person ist und die anrufende Partei lediglich eine Telefonnummer des SN wählt;
  • 4 ein GSM Schaltsystem darstellt, in dem USSD enthalten sind als ein Teil des bekannten „Mobilanwendungsteil"- (MAP, englisch: Mobile Application Part) Protokolls sind;
  • 5 eine USSD Dienst darstellt;
  • 6 ein Blockdiagramm ist, das die Beziehung zwischen einem SN und einem intelligenten Endgerät darstellt, als auch eine Anzahl von deren Komponenten in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7a, 7b und 7c ein Flussdiagramm darstellen, das exemplarische Interaktionen zwischen einem Anwender, einem intelligenten Endgerät und einem SN darstellen;
  • 8 und 9 Flussdiagramme sind, die die Möglichkeit einer durch den SN zu initiierenden Aktivität darstellen;
  • 10a, 10b und 10c Flussdiagramme sind, die das Herunterladen einer Anwendung in ein „leeres" intelligentes Endgerät darstellen;
  • 11 ein Blockdiagramm eines SN in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung ist;
  • 12 ein GSM Netzwerk darstellt, in dem das erfinderische intelligente Endgerätanwendungsprotokoll (ITAP, englisch: Intelligent Terminal Application Protocol) für die Bereitstellung eines Dienstes für eine IMS darstellt;
  • 13a bis 13e ein Beispiel eines ITAP Dienstes darstellen;
  • 14 die Verwendung einer limitierten Anzahl und Größe von Operationen darstellt, die zwischen dem SN und der IMS gesendet werden zum Erhalten von angemessenen Reaktionszeiten in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung;
  • 15 die Verwendung einer ladbaren ITAP Bildbeschreibung in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung darstellt;
  • 16 eine exemplarische Bildbeschreibung für ein Menü von Optionen darstellt;
  • 17 und 18 eine exemplarische Technik für das Mapping von ITAP Operationen auf dem Parameter „USSD-String" in den USSD Operationen gemäß GSM der Phase 2 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung darstellen;
  • 1951 ITAP Operationsszenarien darstellen, die USSD (gemäß GSM der Phase 2) als einen Inhaber darstellen;
  • 52 bis 57 Szenarien bezüglich der Auswahl von eingehenden Anrufen darstellen;
  • 58 bis 61 Szenarien darstellen, die mailboxbezogene Dienste in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung mit einbeziehen;
  • 62 und 63 Szenarien darstellen, die die Aktualisierung von einer Routingtabelle in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung mit einbeziehen; und
  • 64 ein Szenario darstellt, das sich auf das Anzeigen einer neuen Nachricht bezieht, die ITAP in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die verschiedenen Eigenschaften der Erfindung werden nun mit Bezug auf die Figuren beschrieben, in denen gleiche Teile durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben mit Bezug auf 6, die ein Blockdiagramm ist, das die Beziehung zwischen einem SN 603 und einem intelligenten Endgerät 601 darstellt, als auch eine Anzahl deren Komponenten. Die Implementierung einer Anwendung (z.B. eines erweiterten Dienstes) wird in zwei Teile aufgeteilt, einem, der sich in dem intelligenten Endgerät 601 befindet, und einem anderen, der sich im SN 603 befindet. In einem Aspekt der Erfindung wenden zwei Teile der Anwendung ein Anwendungsprotokoll zum Kommunizieren über einen Steuerungskanal 605 an.
  • Der Anwendungsteil, der sich im intelligenten Endgerät 601 befindet, wird definiert und implementiert mit den folgenden Anwendungs-bildenden Komponenten: Zustand und Zustandstabellen 607; Primitiven 609; Steuerungsnachrichten zum Endgerät 611; Nachrichten vom Endgerät 613; und Endgerätregister 615. Diese Komponenten werden nun detaillierter beschrieben.
  • Zustand und Zustandstabelle 607
  • Das Endgerät wird immer in einem festgelegten Zustand sein, wenn die Anwendung ausgeführt wird. Ein Zustand wird festgelegt durch eine Zustandstabelle 607, spezifizierende Informationen, die dem Anwender 617 angezeigt werden, einer Zeitüberwachung des Zustandes, und einer durchzuführenden Aktion als ein Ergebnis einer Anregung vom Anwender 619.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann der Übergang von einem Zustand zu einem anderen durch eine Primitive 609 abgewickelt werden. Eine Zustandstabelle 607 definiert den Zustand hinsichtlich:
    • – Der Information, die dem Anwender 617 präsentiert wird (z.B. auf einer Anzeige des Endgeräts angezeigt wird).
    • – Jedem Menü, das dem Anwender präsentiert wird, umfassend eine Definition der Optionen, die für den Anwender verfügbar sind.
    • – Für jede relevante Anwenderaktion (z.B. drücken einer Taste 601 auf dem intelligenten Endgerät 601), eine Primitive 609, die auf zurufen ist.
    • – Zeitüberwachungen des Zustandes und der aufzurufenden Primitiven, wenn die Zeit abläuft.
  • Primitiven 609
  • Es gibt eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API, englisch: Application Programming Interface) im intelligenten Endgerät 610, wobei die API mit einem Satz von Primitiven 609 verbunden ist. Die Primitiven 609 können direkt vom Code aufgerufen werden (z.B. in der Startsequenz über eine Zustandstabelle 607 oder fernbedient vom SN 603).
  • Eine Primitive kann entweder keine oder mehrere Parameter aufweisen.
  • Steuerungsnachrichten zum Endgerät 611
  • Ein Satz von Steuerungsnachrichten ist definiert für Übertragung vom SN 603 zum intelligenten Endgerät 601. Die Steuerungsnachrichten 611 können dazu führen, dass Daten im Endgerätregister 615 gespeichert werden, oder alternativ eine Primitive 609 aufrufen können. Eine Steuerungsnachricht 611, die eine Zustandsänderung anfordert, ist ein Anruf an eine Primitive.
  • Nachrichten 613 vom Endgerät
  • Das intelligente Endgerät 601 kann eine oder mehrere Nachrichten 613 zum SN 603 von einer aufgerufenen Primitiven 609 senden.
  • Es kann einige spezialisierte Nachrichten geben, wobei jede eine eindeutige Bedeutung aufweist. Es kann auch eine generische Nachricht geben, die ein Ereignis dem SN 603 mitteilt. Die Ereignismitteilungsnachricht kann Parameter beinhalten, die den aktuellen Zustand und das Ereignis anzeigen (z.B. eine Anzeige, dass die Taste „x" gedrückt wurde, oder dass die Zustandsüberwachungszeit abgelaufen ist). Das intelligente Endgerät 601 sollte die Entscheidung einer geeigneten Messung dem SN 603 überlassen, wenn eine solche Nachricht gesendet wird.
  • Endgerätregister 615
  • Die Endgerätregister 615 sollten Daten enthalten, die spezifisch sind für das intelligente Endgerät 601, so wie eine Endgerätidentität, oder Daten, die für einen Anwender persönlich oder temporär sind. Der Anwender oder der SN 603 sollten verantwortlich sein für die Aktualisierung der Endgerätregister 615.
  • Exemplarische Interaktionen zwischen einem Anwender, einem intelligenten Endgerät 601 und einem SN 603 werden nun mit Bezug auf die in 7a, 7b und 7c dargestellten Flussdiagramme beschrieben. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass sich das intelligente Endgerät 601 momentan im Zustand S1 befindet (Schritt 701). Bei Schritt 703 ermittelt das intelligente Endgerät 601, dass der Anwender eine Eingabetaste gedrückt hat, die als Taste k bezeichnet wird. In Reaktion wird die Primitive 609, die der Taste k entspricht, im Zustand S1 identifiziert und auf gerufen (Schritt 705).
  • Das Ereignis (d.h. der Anwender drückt die Taste k, während sich das Endgerät im Zustand S1 befindet) kann, oder kann nicht, ein Ereignis sein, das dem SN 603 berichtet werden sollte. Wenn es dies nicht ist („nein" Pfad aus dem Entscheidungsblock 707) wird die Bearbeitung am Entscheidungsblock 723 fortgeführt. Wenn es ein berichtenswertes Ereignis ist („ja" Pfad aus dem Entscheidungsblock 707), berichtet die aufgerufene Primitive das Ereignis dem SN 603 (Schritt 709), und das intelligente Endgerät 601 wartet auf eine Reaktion (Schritt 711).
  • Der SN 603 detektiert den Empfang des Ereignisberichtes (Schritt 713) und reagiert durch Analysieren des Ereignisses (Schritt 715). Die Analyse bestimmt, welche Primitive das intelligente Endgerät 601 als nächstes ausführen sollte, und der SN 603 bestellt einen Anruf zu dieser Primitiven (Schritt 717) durch Mittel eines Anwendungsprotokolls, das auf dem Steuerungskanal 605 verwendet wird.
  • Das intelligente Endgerät 601 empfängt die Kommunikation vom SN 603 (Schritt 719) und ruft die Primitive auf (d.h. das intelligente Endgerät 601 führt eine gespeicherte Routine aus, die durch eine Primitive bestimmt wird) (Schritt 721). Die Ausführung fährt mit dem Entscheidungsblock 723 fort.
  • Entweder als ein Ergebnis der Ausführung der Primitiven entsprechend der Taste k im Zustand S1 („nein" Pfad aus dem Entscheidungsblock 707) oder alternativ als ein Ergebnis der Ausführung der Primitiven, die durch den SN 603 bestellt wurde (Schritt 721), kann das intelligente Endgerät oder kann nicht benötigt werden zum Ändern des Zustandes (Entscheidungsblock 723). Wenn keine Änderung des Zustandes benötigt wird („nein" Pfad aus dem Entscheidungsblock 723), dann wird eine Bestimmung gemacht, ob dem Anwender neue Informationen präsentiert werden müssen (Entscheidungsblock 725). Wenn dem so ist, werden dem Anwender neue Informationen präsentiert (Schritt 727), und das Endgerät bleibt im Zustand S1 (Schritt 729). Andernfalls („nein" Pfad aus dem Entscheidungsblock 725) werden dem Anwender keine neuen Informationen präsentiert, und das Endgerät bleibt einfach im Zustand S1 (Schritt 729).
  • Zurückkehrend zum Entscheidungsblock 723, wenn bestimmt wird, dass das Endgerät dessen Zustand ändern muss („ja" Pfad aus dem Entscheidungsblock 723), wird bestimmt, ob die Zustandstabelle 607 für den Zustand S2 momentan im intelligenten Endgerät 601 gespeichert ist (Entscheidungsblock 731). Im Allgemeinen, wenn ein intelligentes Endgerät 601 für eine Anwendung programmiert ist, werden die relevanten Zustandstabellen 607 in das intelligente Endgerät 601 heruntergeladen entweder durch Verwenden einer Datenbank direkt mit dem intelligenten Endgerät 601 oder alternativ über das Netzwerk von dem SN 603. Wenn die Anwendung geändert wird, können eine oder mehrere Zustandstabellen 607 durch den SN 603 heruntergeladen werden.
  • Wenn die Anwendung mehr Zustandstabellen 607 benötigt als im intelligenten Endgerät 601 gespeichert werden können, kann eine fehlende Tabelle direkt vom SN 603 auf Befehl heruntergeladen werden, wenn das intelligente Endgerät in den Zustand eintritt. Dies kann erfolgen entweder wenn das intelligente Endgerät 601 mit dem SN 603 verbunden ist und wenn das intelligente Endgerät 601 „off-line" ist.
  • Die Speicherung der fehlenden Zustandstabelle 607 innerhalb des intelligenten Endgeräts 601 kann temporär sein (d.h. lediglich für so lange wie das intelligente Endgerät im entsprechenden Zustand bleibt). Alternativ kann die fehlende Zustandstabelle 607 auf einen Stapelspeicher gegeben werden mit einer Zahl für andere Zustandstabellen 607. Um Raum für die neue Zustandstabelle 607 im Stapelspeicher zu schaffen, kann eine Austauschstrategie verwendet werden, in der die Zustandstabelle 607, die am längsten nicht benutzt wurde, ausgetauscht wird.
  • Es ist auch möglich, die Anwendung durch Herunterladen neuer Primitiven, entweder als Objektcode oder als Auf rufe für andere Primitiven, zu initiieren oder zu verändern.
  • Zurückkehrend zum Flussdiagramm aus 7b wird der Zustand S2 eingegeben (Schritt 743), wenn die Zustandstabelle 607 für den Zustand S2 im intelligenten Endgerät 601 gespeichert ist („ja" Pfad aus dem Entscheidungsblock 731), und Information hinsichtlich Zustand S2 wird dem Anwender präsentiert (Schritt 745). Das intelligente Endgerät ist nun im Zustand S2 (Schritt 747).
  • Wenn jedoch die Zustandstabelle 607 für den Zustand S2 noch nicht im intelligenten Endgerät 601 gespeichert ist („nein" Pfad aus dem Entscheidungsblock 731), wird eine Anfrage für eine Zustandstabelle 607 entsprechend dem Zustand 2 von dem intelligenten Endgerät 601 zum SN 603 gesendet (Schritt 733). Das Anwendungsprotokoll wird auf den Steuerungkanal 605 verwendet zum Befördern dieser Anfrage.
  • Der SN 603 detektiert den Empfang der Anfrage für die Zustandstabelle 607 (Schritt 737), lokalisiert die angefragte Zustandstabelle 607 und lädt die Zustandstabelle 607 zum intelligenten Endgerät 601 herunter (Schritt 739). Das Herunterladen der Zustandstabelle 607 verwendet das Anwendungsprotokoll auf dem Steuerungskanal 605.
  • Das intelligente Endgerät 601 empfängt die Zustandstabelle 607 für den Zustand S2 (Schritt 741) und führt dessen Bearbeitung bei Schritt 743 fort, indem der Zustand S2 eingegeben wird. Informationen hinsichtlich Zustand S2 werden dem Anwender präsentiert (Schritt 745). Das intelligente Endgerät 601 befindet sich nun im Zustand 52 (Schritt 747).
  • In den oberen Beispielen wurden alle Aktivitäten initiiert in Reaktion auf eine Anwenderaktion (z.B. wenn der Anwender die Taste k drückt). Aktivitäten können auch initiiert werden durch den SN 603, wie dies in den Flussdiagrammen 8 und 9 dargestellt ist.
  • Zuerst Bezug nehmend auf 8 wird angenommen, dass das intelligente Endgerät sich anfangs in Zustand S befindet. Der SN 603 detektiert das Auftreten eines Ereignisses, das das intelligente Endgerät 601 beeinflusst (Schritt 801). Das Ereignis kann beispielsweise ein eingehender Anruf oder eine neue Nachricht sein. Als Reaktion analysiert der SN 603 das Ereignis (Schritt 803). Die Analyse bestimmt, welche Primitive das intelligente Endgerät als nächstes ausführen sollte, und der SN 603 ordert einen Aufruf an diese Primitive (Schritt 805) durch die Mittel des Anwendungsprotokolls, das auf dem Steuerungskanal 605 verwendet wird.
  • Das intelligente Endgerät 601 empfängt die Kommunikation vom SN 603 (Schritt 807) und ruft die Primitive auf mit beliebigen empfangenen Parametern (d.h. das intelligente Endgerät 601 führt eine gespeicherte Routine aus, die durch die Primitive bestimmt wird) (Schritt 809).
  • In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass das intelligente Endgerät 601 nicht dessen Zustand ändern muss. Folglich werden neue Informationen dem Anwender präsentiert (Schritt 811). Beispielsweise kann der Anzeigenabschnitt des intelligenten Endgeräts 601 mit neuen Informationen aktualisiert werden. Das Endgerät bleibt dann im Zustand S (Schritt 813).
  • Ein Ereignis, das zuerst durch den SN 603 detektiert wird, kann auch in einer Zustandsänderung des intelligenten Endgeräts 601 resultieren. Nun Bezug nehmend auf 9 wird davon ausgegangen, dass sich das intelligente Endgerät anfangs im Zustand S1 befindet. Der SN 603 detektiert das Auftreten eines Ereignisses, dass das intelligente Endgerät 601 beeinflusst (Schritt 901). Das Ereignis kann beispielsweise ein eingehender Anruf oder eine neue Nachricht sein. In Reaktion analysiert der SN 603 das Ereignis (Schritt 903). Die Analyse bestimmt, welche Primitive das intelligente Endgerät 601 als nächstes ausführen sollte, und der SN 603 ordert einen Aufruf dieser Primitiven (Schritt 905) durch Mittel des Anwendungsprotokolls, das auf dem Steuerungskanal 605 verwendet wird.
  • Das intelligente Endgerät 601 empfängt die Kommunikation vom SN 603 (Schritt 907) und ruft die Primitive auf mit beliebigen empfangenen Parametern (d.h., das intelligente Endgerät 601 führt eine gespeicherte Routine aus, die durch die Primitive bestimmt wird) (Schritt 909).
  • In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass das intelligente Endgerät 601 dessen Zustand ändert durch Eintreten in Zustand S2 (Schritt 911). Folglich werden Informationen des Zustandes S2 dem Anwender präsentiert (Schritt 913). Beispielsweise kann der Anzeigenabschnitt des intelligenten Endgeräts 601 aktualisiert werden mit neuen Informationen des Zustandes S2. Das Endgerät bleibt dann im neuen Zustand, Zustand S2 (Schritt 915).
  • Die oben in den 7a7c, 8 und 9 präsentierten Beispiele stellen die Möglichkeiten dar, in denen das intelligente Endgerät 601 in verschiedenen Autonomiestufen mit Bezug auf den SN 603 arbeiten kann. Die Autonomie des intelligenten Endgeräts 601 kann sich zwischen den folgenden Extremen erstrecken:
    • – Der Betrieb des intelligenten Endgeräts 601 ist komplett autonom: Das intelligente Endgerät 601 tritt in einen interaktiven Dialog mit dem Anwender ein ohne irgendeinen etablierten Störungskanal zum SN 603, der verwendet wird.
    • – Es ist auch möglich, den SN 603 die Steuerung komplett übernehmen zu lassen und die Informationen bereitzustellen, die dem Anwender präsentiert werden. In diesem Fall zeigt jeder Zustand in der Zustandstabelle 607 an, dass jedes detektierte Ereignis durch das intelligente Endgerät 601 dem SN 603 berichtet werden muss.
  • Da die Anwendung im intelligenten Endgerät 601 durch Mittel der Zustandstabellen 607 und der Endgerätregister 615 definiert ist, ist es einfach eine komplette Anwendung in das Endgerät über das Netzwerk herunterzuladen. Die neue Anwendung kann heruntergeladen werden in ein intelligentes Endgerät 601, das lediglich ein geladenes Ladeprogramm aufweist. Alternativ kann die neue Anwendung heruntergeladen werden in ein intelligentes Endgerät 601 zum Ersetzen einer anderen Anwendung.
  • Das Herunterladen einer Anwendung in ein „leeres" intelligentes Endgerät 601 wird nun beschrieben in Bezug auf das in den 10a, 10b und 10c dargestellte Flussdiagramm. Es wird davon ausgegangen, dass der Anwender ein vorbestimmtes Passwort und die Telefonnummer zum Kontaktieren SN 603 hat. Der SN 603 hat die Anwendung für den Anwender, die Endgerätidentität und ein erwartetes Passwort des Anwenders.
  • Anfangs ist das intelligente Endgerät 601 ausgeschaltet. In Reaktion auf das Anschalten des Endgeräts durch den Anwender (Schritt 1001) beginnt das intelligente Endgerät 601 das Laufen einer Ladeprogrammanwendung (Schritt 1003), die vorzugsweise in einen nichtflüchtigen Speicher geladen werden sollte. Das Ladeprogramm bewirkt die Ausführung der folgenden Schritte:
    Das intelligente Endgerät 601 verwendet eine Ausgabevorrichtung auf dem intelligenten Endgerät 601 (z.B. einen Anzeigeschirm) zum Abfragen des Anwenders von Informationen, wie auf den SN 603 zugegriffen werden soll (Schritt 1005). Die Information kann beispielsweise eine Telefonnummer zum Aufbauen einer Verbindung zum SN 603 sein. Das intelligente Endgerät wartet dann auf eine Reaktion durch den Anwender (Schritt 1007).
  • In Reaktion auf die Eingabe der angefragten Information durch den Anwender (Schritt 1009) ruft das intelligente Endgerät 601 den SN 601 über das Netzwerk (Schritt 1011). Dann wird ein Datenkanal (z.B. eine Modemverbindung) aufgebaut (Schritt 1013). Das intelligente Endgerät verwendet dann den aufgebauten Datenkanal zum Senden einer Anwendungsanfrage begleitet durch die Endgerätidentität des intelligenten Endgeräts 601 (Schritt 1015). Um eine sichere Verbindung zu bekommen, kann der „Quittungsbetrieb" und das Senden der Endgerätidentität durchgeführt werden in einem Nachrichtendialog mit mehreren codierten Nachrichten. Nach Senden der Anwendungsanfrage wartet das intelligente Endgerät 601 auf eine Reaktion.
  • Auf der Seite des SN 603 von diesem Prozess empfängt der SS 603 den eingehenden Anruf von dem intelligenten Endgerät 601 und antwortet darauf (Schritt 1019) und etabliert dessen Seite vom Datenkanal (z.B. Modemverbindung) (Schritt 1021). Der SN 603 verwendet dann die empfangene Endgerätidentität zum Finden der entsprechenden Anwenderdaten (Schritt 1023). Als nächstes sendet der SN 603 eine Anfrage für ein Passwort zum intelligenten Endgerät 601 (Schritt 1025).
  • In Reaktion auf den Empfang des angeforderten Passworts fordert das intelligente Endgerät 601 das Passwort vom Anwender (Schritt 1027) und wartet auf eine Anwenderaktion (Schritt 1029). Die Aufforderung des Anwenders kann entweder im intelligenten Endgerät 601 gespeichert werden oder vom SN 603 in der Anfrage gesendet werden.
  • In Reaktion auf die Eingabe des Passworts durch den Anwender (Schritt 1031) sendet das intelligente Endgerät 601 das Passwort zum SN 603 (Schritt 1033) und wartet auf eine Reaktion (Schritt 1035).
  • In Reaktion auf den Empfang des Passworts vergleicht der SN 603 das empfangene Passwort mit dem, das es für den Anwender gespeichert hat (Schritt 1037). Unter der Annahme, dass das empfangene Passwort das korrekte ist, sendet der SN 603 eine Bestätigungsnachricht zum intelligenten Endgerät 601 (Schritt 1039).
  • In Reaktion auf den Empfang der Bestätigungsnachricht fordert das intelligente Endgerät 601 den Anwender dazu auf, auf eine Dienstinitiierung zu warten (Schritt 1041), und wartet dann auf den Beginn des Herunterladens (Schritt 1043). Die Anforderung an den Anwender kann entweder im intelligenten Endgerät 601 gespeichert sein oder alternativ vom SN 603 gesendet werden.
  • Der SN 601 lädt dann die Anwendungsdaten zum intelligenten Endgerät 601 herunter (Schritt 1045). Das intelligente Endgerät 601 speichert die empfangenen Anwendungsdaten (Schritt 1047) und wartet dann auf weiteres Herunterladen (Schritt 1049).
  • Der SN 601 lädt dann die Zustandstabellen zum intelligenten Endgerät 601 (Schritt 1051). Das intelligente Endgerät 601 speichert die empfangenen Zustandstabellen (1053) und wartet dann auf weiteres Herunterladen (Schritt 1055).
  • Der SN 601 sendet dann dem intelligenten Endgerät eine Anzeige, dass die Anwendung herunter geladen wurde (Schritt 1057). In Reaktion auf die empfangene Anzeige informiert das intelligente Endgerät 601 den Anwender darüber, dass die Anwendung fertig ist (Schritt 1059), und wartet dann auf eine Aktion (Schritt 1061). Die Anwenderbenachrichtigung kann eine hörbare und/oder sichtbare Nachricht sein, die im intelligenten Endgerät 601 gespeichert ist oder vom SN 603 gesendet wurde.
  • Der SN 603 fordert dann das intelligente Endgerät 601 dazu auf, in den Zustand 1 einzutreten (Schritt 1063), und wartet auf eine Dienstanfrage (Schritt 1065). In Reaktion auf den Empfang der Order präsentiert das intelligente Endgerät 601 die Information des Zustandes 1 dem Anwender (Schritt 1067) und verbleibt dann im Zustand 1 (Schritt 1069).
  • Das Herunterladen von neuen Zustandstabellen 607 und die vom generischen Dienst unabhängige Ereignisberichtnachricht vom intelligenten Endgerät 601 machen es einfach, neue Anwendungen einzuführen, ohne das Anwendungsprotokoll zu verändern, oder das intelligente Endgerät 601 neu zu programmieren.
  • Die oben beschriebene Anordnung ist darin vorteilhaft, dass der Ort der Funktionalität nicht fest ist. Er kann einfach zwischen dem SN 603 und dem intelligenten Endgerät 601 bewegt werden. Wenn eine neue Funktion eingeführt wird, kann sich diese anfangs im SN 603 befinden und dann später im intelligenten Endgerät 601 als ein oder mehrere neue Zustände 607 gespeichert werden.
  • Der Ort der Funktionalität kann optimiert werden basierend auf den folgenden Überlegungen:
    • – Prozessor- und Speicherkapazität im SN 603 und im intelligenten Endgerät 601,
    • – Übertragungskapazität des Steuerungskanals 605.
    • – Informationsbetrag, der dem Anwender präsentiert wird.
    • – Jeglicher Bedarf zum Ausführen von Teilen oder der gesamten Funktion im intelligenten Endgerät 601 in einem unabhängigen Modus ohne einen aufgebauten Steuerungskanal 605 zum SN 603.
    • – Die Frequenz mit der die Funktion verwendet wurde.
    • Die oben beschriebene Anordnung ist auch darin vorteilhaft, da es einfach ist, die Funktionalität eines Systems, das aus einem SN 603 und einem intelligenten Endgerät 601 besteht, zu verändern. Dies kann durchgeführt werden weil:
    • – Das System in einer anderen Anwendung verwendet wird.
    • – Die Anwendung weiterentwickelt wurde und neue Funktionen hinzugefügt wurden.
    • – Mehrere Anwender dasselbe intelligente Endgerät 601 verwenden und persönliche Anwenderschnittstellen derselben Anwendung aufweisen.
    • – Ein Anwender die Funktionalität von seinem/ihrer Anwendung verändern möchte.
  • Nun wird eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser alternativen Ausführungsform wird ein Anwendungsprotokoll über dem USSD Protokoll bereitgestellt, das es für einen Betreiber möglich macht, erweiterte Dienste anzubieten. Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird diese Ausführungsform im Kontext einer mobilen Kommunikationssystemumgebung beschrieben. Jedoch wird vom Fachmann verstanden, dass diese hier beschriebenen Techniken nicht lediglich auf mobile Kommunikationssysteme beschränkt sind, sondern gleichermaßen anwendbar sind auf andere Typen von Kommunikationssystemen. Daher sollten Bezüge auf mobile Endgeräte, Netzkommunikationssystemkomponenten wie MSC/VLR, HLR und dergleichen nicht als Begrenzungen im Bereich der Erfindung ausgelegt werden, sondern lediglich als Beispiele, in denen die erfinderischen Techniken ausgeführt sind.
  • In dieser Ausführungsform befindet sich die Dienstanwendung in sowohl dem Netzwerkknoten (z.B. einem SN) und im intelligenten Endgerät, so wie einer intelligenten mobilen Station (IMS, englisch: Intelligent Mobile Station), die in der U.S. Patentveröffentlichung US 5905958 A beschrieben ist mit dem Titel INTELLIGENTE MOBILE STATION FÜR EIN TELEKOMMUNIKATIONSNETZWERK, die am 18. März 1996 eingereicht wurde, auf das für weitere Details Bezug genommen wird. Das Protokoll, durch das die Anwendungslogik und das intelligente Endgerät miteinander kommunizieren, wird hier bezeichnet als „intelligentes Endgerätprotokoll" (ITAP, englisch: Intelligent Terminal Protocol), Wie oben beschrieben verwenden die Kommunikationen zwischen dem SN und dem intelligenten Endgerät ein geschichtetes Protokoll, in dem ITAP eine inhaberunabhängige Schicht ist, die befördert wird durch Mittel eines niedrigeren Schichtprotokolls, so wie dem USSD Protokoll gemäß GSM der Phase 2, oder von Kurzmitteilungen (SMS, englisch: Short Message Service). Der IMS Anwender kommuniziert mit einem Dienstknoten, der die angeforderten Dienste beinhaltet. Die ITAP Verbindung ist davon unabhängig, ob es eine parallele Sprachverbindung gibt.
  • Die ITAP Eigenschaften enthalten das Folgende
    • – Dienstunabhängigkeit. ITAP ist ein generisches Protokoll. Es ist möglich, eine IMS, die das ITAP unterstützt, zu verwenden für jede Art eines persönlichen Kommunikationsdienstes.
    • – Es werden keine Veränderungen in der IMS Software für Dienstmodifikationen und Dienstzusätze benötigt. Dies bedeutet, dass alle Softwaremodifikationen, die benötigt werden wenn ein Dienst modifiziert wird oder ein neuer Dienst eingeführt wird, lediglich in den Netzwerksdienstknoten ausgeführt werden. Es sind keine Änderungen in der IMS Software notwendig.
    • – Inhaberunabhängigkeit. Dies beinhaltet die Tatsache, dass ITAP Kommunikationen nicht auf der Existenz einer Sprachverbindung in dem Inhaber basieren.
    • – ITAP ist optimiert für eine niedrige Geschwindigkeit des Inhabers. Da die verfügbaren Inhaber USSD und SMS beinhalten (die langsame Inhaber sind), ist das ITAP Protokoll optimiert, so dass vernünftige Antwortzeiten für den Anwender erreicht werden.
    • – Sowohl Grafik als auch textbasierte intelligente mobile Stationen werden unterstützt.
    • – Das ITAP Konzept ist für die Standardisierung anwendbar.
    • – Der Dienstknoten ist der Datenmaster.
    • – Die Betreiberdienstverwaltung ist nicht komplex. Es ist für Betreiber einfach, die Einführung von neuen Diensten zu verwalten und existierende Dienste zu aktualisieren.
  • 11 ist ein Blockdiagramm eines SN 1101 in Übereinstimmung mit einem Aspekt dieser Ausführungsform der Erfindung. Der SN 1101 kann Computerausrüstung umfassen, die ein oder mehrere Softwareprogramme ausführen, die in einer Hierarchie organisiert sind: An der unteren Schicht ist ein Dienstanbieter 1103, der zum stand der Technik gehört. Oberhalb des USSD Dienstanbieters 1103 ist ein ITAP Dienstanbieter 1105, der als eine Schnittstelle zwischen dem Dienstanbieter 1103 unterhalb und einer Dienstanwendung 1107 oberhalb dient. Als ein Protokollstapelspeicher ist der ITAP Dienstanbieter 1105 verantwortlich für:
    • – Codieren und Decodieren von ITAP Operationen.
    • – Überprüfung der Semantik der Kommunikationen. Zum Beispiel Überprüfung zum Sicherstellen, dass die erste empfangene Operation die ITAP Verbinden Operation ist.
    • – Mapping von ITAP auf den Inhaber, der in einer bestimmten Implementierung verwendet wird (z.B. USSD). Das Mapping kann die Segmentierung von ITAP Operationen zur Übertragung in zwei oder mehrere Inhaberprotokolldateneinheiten enthalten.
  • Der ITAP Dienstanbieter 1105 kann auch alleine verantwortlich sein für eine ITAP Operation, die getImageDescription genannt wird (unten beschrieben).
  • 12 stellt ein GSM Netzwerk dar, in dem das ITAP verwendet wird zum Bereitstellen eines Dienstes für eine IMS 1201. In diesem Zusammenhang sind eine Anzahl von Konzepten und Voraussetzungen, die in den GSM Spezifikationen und CCITT Empfehlungen beschrieben sind, nützlich für das Verständnis der Umgebung, in dem diese dargestellte Ausführungsform angewendet wird, und im Speziellen die Lehre von GSM 02.90; GSM 09.02; GSM 03.38, Version 4.0.0; CCITT Empfehlung X.208: Abstrakt Syntax Notierung (ASN.1); CCITT Empfehlung X.229; und CCITT Empfehlung X.219 sind speziell passend. Jedes der GSM und CCITT Dokumente ist hier in deren Gesamtheit aufgenommen durch Bezug nehmen auf diese.
  • Die ITAP Anwendung 1203 befindet sich in einem mobilen Dienstknoten 1101, der einen ITAP Dienstanbieter 1105 und einen USSD Dienstanbieter 1103 beinhaltet, wie in 11 gezeigt. ITAP Nachrichten werden durch das GSM Netzwerk 1205 durch MAP-USSD Nachrichten getragen, und über die Luftschnittstelle auf Layer 3-USSD Nachrichten.
  • Ein Beispiel eines ITAP Dienstes wird nun mit Bezug auf die 13a bis 13e beschrieben. Der hier dargestellte Dienst ist einer, in dem ein Anwender Nachrichten erhalten will, die durch eine Dienstanwendung 1301 gespeichert werden. Bei Schritt 1301 wählt ein Anwender das ITAP Diensthauptmenü auf dem IMS 1201 aus. Als Reaktion gibt die IMS 1201 eine Proc USSD Anfrageaufruf aus (ITAP Operation = Verbindungsaufruf) zum SN 1357, in dem sich der USSD Dienstanbieter 1355 auf einer unteren Schicht befindet, ein ITAP Dienstanbieter 1353 auf einer Zwischenschicht, und die Dienstanwendung 1351 auf einer höchsten Schicht (Schritt 1303). Der USSD Dienstanbieter 1355 empfängt den Proc USSD Anfrageaufruf und leitet die passende ITAP Operationsinformation zum ITAP Dienstanbieter 1353, der wiederum die passende Information für diesen Dienst zur Dienstanwendung 1351 leitet. Für den Rest dieser Beschreibung wird die Dienstanwendung 1351 als der Empfänger und die Quelle von Nachrichten bezeichnet, die von und zur IMS 1201 gesendet werden. Jedoch wird berücksichtigt, dass diese Nachrichten sowohl durch den USSD Dienstanbieter 1355 und den ITAP Dienstanbieter 1351 laufen.
  • Die Dienstanwendung 1351 leitet eine Reaktion zurück, die der ITAP Dienstanbieter 1353 und der USSD Dienstanbieter 1355 in eine USSD Anfrageaufrufnachricht konvertieren (ITAP Operation = Bindungsergebnis), die zurück übertragen wird zu der IMS 1201 (Schritt 1305). In Reaktion auf den Empfang dieser Nachricht stellt die IMS 1201 ein Menü auf dessen Schirm dar (Schritt 1307). Das Menü ist definiert durch eine Bildbeschreibung, die zwischengespeichert ist in der IMS 1201. Die IMS 1201 beinhaltet Intelligenz, die dem Anwender die Verwendung die Pfeiltasten auf der IMS 1201 zum Scrollen unter den Alternativen in dem dargestellten Menü ermöglicht. Wenn der Anwender weiter herunterscrollt, werden weitere Alternativen für den Anwender sichtbar.
  • In diesem Beispiel wählt der Anwender ein „Nachrichten" Untermenü durch Drücken der „JA" Taste auf der IMS 1201 aus, wenn diese Alternative markiert ist (Schritt 1309). Dies bringt die IMS 1201 dazu, eine USSD Anfrageergebnisnachricht (ITAP Operation = Mailbox Status Aufruf) zur Dienstanwendung 1351 zu übertragen (Schritt 1311).
  • In Reaktion bewirkt die Dienstanwendung 1351 das Senden einer USSD Anfrageaufrufnachricht (ITAP Operation = Mailbox Status Ergebnis) zur IMS 1201 gesendet zu werden (Schritt 1313). Dies bringt die IMS 1201 dazu, ein neues Menü 1315 darzustellen, das in diesem Beispiel anzeigt, dass es drei Sprachnachrichten und eine Faxnachricht gibt, die erhalten werden können. In diesem Beispiel scrollt der Anwender durch diese Alternativen und wählt das „Sprache" Untermenü durch Drücken von „JA" aus, wenn diese Alternative markiert ist (Schritt 1317). Diese Auswahl bringt die IMS 1201 dazu, eine USSD Anfrageergebnisnachricht (ITAP Operation = Mailbox Abfrage Aufruf) zu der Dienstanwendung 1351 zu senden (Schritt 1319). Die Reaktion des SN 1357 ist eine USSD Anfrageaufrufnachricht (ITAP Operation = Mailbox Abfrage Ergebnis) (Schritt 1321). Diese Nachricht enthält eine Sprachnachrichtenliste, die in der IMS 1201 gespeichert wird. Die Sprachnachrichtenliste beinhaltet Informationen darüber, wie viele neue und wie viele alte Sprachnachrichten in der Liste sind. In diesem Beispiel verwendet die IMS 1201 diese Information zum Darstellen eines Menüs 1323, das zwei neue Sprachnachrichten und eine alte Sprachnachrichten auflistet.
  • Der Anwender kann durch diese Alternativen scrollen und wählt in diesem Beispiel die Auflistung neuer Sprachmitteilungen durch Drücken der „JA" Taste auf der IMS 1201 aus, wenn diese Alternative markiert wird (Schritt 1325). Da die Sprachmitteilungsliste bereits empfangen wurde und in der IMS 1201 gespeichert wurde, bewirkt die Auswahl des Anwenders nicht, dass irgendeine Transaktion zwischen der IMS 1201 und dem Dienstknoten 1257 ausgeführt wird. Anstelle dessen werden Informationen 1327 bezüglich der unterschiedlichen neuen Sprachmitteilungen auf dem Schirm der IMS 1201 dargestellt. Der Anwender kann lokal die Pfeiltasten zum Scrollen durch die Liste der neuen Sprachnachrichten (Schritt 1329) verwenden.
  • Der Anwender wählt das Abspielen einer Sprachnachricht aus durch Drücken der „JA" Taste auf der IMS 1201, wenn Informationen bezüglich der angeforderten Nachricht dargestellt werden (Schritt 1331). Diese Auswahl bewirkt, dass die IMS 1201 ein USSD Anfrageergebnis (ITAP Operation = PlayMessage Aufruf) zum SN 1357 sendet (Schritt 1333). Die Dienstanwendung 1351 in dem SN 1357 bewirkt, dass ein Anruf aufgebaut wird zwischen dem SN 1357 und der IMS 1201 (Schritt 1335). Der SN 1351 sendet auch einen USSD Anforderungsaufruf (ITAP Operation = PlayMessage Ergebnis) zu der IMS 1201 (Schritt 1337).
  • Die ITAP Anwendung, die in der IMS 1201 läuft, reagiert durch Ausführen einer lokalen Funktion, die „AcceptIncomminc Call" genannt wird (Schritt 1339). Dies bewirkt, dass die IMS 1201 den Anruf akzeptiert, der von dem SN 1357 aufgebaut wurde (Schritt 1341). Der Anwender kann sich nun die ausgewählte Sprachnachricht anhören. Der Schirm kann auch Informationen 1343 präsentieren zum Bestätigen, dass die IMS eine Audionachricht abspielt.
  • Es ist zu verstehen, dass die Sequenz der Ereignisse in dem oberen Beispiel anwendungsabhängig ist und folglich variieren kann. Jedoch ist es nützlich zu verstehen, dass durch Implementieren eines Teils des Dienstes in dem SN 1101 und eines anderen Teils in der IMS 1201 viel von der Kommunikation zwischen dem SN 1101 und der IMS 1201 reduziert werden kann durch eine Art von „short-hand", das eine effizientere Verwendung des bandbegrenzten Steuerungskanals 605 macht. Im Genaueren stellt diese Lösung die folgenden Vorteile bereit:
    • 1. Bessere Reaktionszeiten werden erreicht, da es nicht lediglich nur eine Dienstlogik in der Dienstanwendung 1107 sondern auch in der IMS 1201 gibt. Lokale logische Entscheidungen in der IMS 1201 können gemacht werden. Lokale Menüabwicklung wird auch in der IMS 1201 durchgeführt. Kommunikation mit der Netzwerkdienstanwendung 1107 wird lediglich ausgeführt, wenn Netzwerksdienstdaten geholt oder gespeichert werden müssen, oder wenn eine Netzwerksdienstfunktion aufgerufen werden muss. Darüber hinaus können ITAP Operationen mit grundlegenden Codierungsregeln (BER, englisch: Basis Encoding Rules) oder gepackten Codierungsregeln (PER, englisch: Packed Encoding Rules) codiert werden, was zu einer kompakteren Codierung führt als das Kurzmitteilungsdienst (SMS) 7-bit Alphabet.
    • 2. Da es eine Dienstanwendungslogik in der IMS 1201 gibt, kann eine viel bessere Anwenderschnittstelle verwendet werden für die betreiberspezifischen Dienste, und dasselbe MMI-Paradigma wie für alle anderen Dienste in der IMS 1201 kann verwendet werden. Beispielsweise kann für betreiberspezifische Dienste die Menüabwicklung durchgeführt werden mit demselben MMI-Paradigma wie für alle anderen Funktionen in der IMS 1201. Dies kann auch verwendet werden, wenn die IMS eine grafische Anwenderschnittstelle aufweist.
    • 3. Es ist möglich, lokale IMS Funktionen über die lokale IMS Dienstanwendungslogik aufzurufen. Solche logischen Funktionen könnten die Übersetzung einer Zahl in einen entsprechenden Namen, Aktivierung eines Klang-Signals, oder das Ausführen eines automatischen Auflegens beinhalten.
    • 4. Die ITAP Semantik schützt die Netzwerkzeitgeber davor abzulaufen. Dies bedeutet, dass die Lebensdauer von ITAP Diensten nicht begrenzt ist durch die Netzwerk USSD Zeitgeber.
    • 5. Eine ITAP Operation kann auf verschiedene USSD Operationen segmentiert sein.
    • 6. Es kann mehr als eine ITAP Sitzung geben, die durch einen USSD Dienstdialog getragen wird. Dies macht es möglich, temporär einen Dienst zu unterbrechen, einen anderen Dienst auszuführen, und dann den ersten Dienst fortzusetzen.
  • Andere Eigenschaften des ITAP sind:
    • a) Die IMS lokale Dienstanwendungslogik und die MMI können gesteuert werden durch „zwischenspeicherbare" Dienstanwendungsskripte, die hier bezeichnet werden als „Bildbeschreibungen". Diese Bildbeschreibungen werden von dem Netzwerk in die IMS 1201 durch Mittel der ITAP Operationen geladen. Die Bildbeschreibungen definieren die Dienstlogik und die MMI in der IMS 1201. Die Definition der MMI ist auf einem logischen Level, das heißt, dass das aktuelle MMI-Paradigma der IMS 1201 verwendet wird, wenn die Dienste ausgeführt werden. Die Verwendung von Bildbeschreibungen bedeutet, dass wenn Dienstanwendungen im Netzwerk aktualisiert werden, ein neuer Satz von Bildbeschreibungen in die IMS 1201 geladen wird. Es ist keine Aktualisierung von IMS Software notwendig.
    • b) Die Bildbeschreibungen sind vorzugsweise in der IMS 1201 zwischengespeichert, das heißt, dass diese in der IMS 1201 verbleiben, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird.
    • c) Wenn entweder durch die IMS 1201 oder durch die Netzwerkdienstanwendung 1107 einer ITAP Sitzung initiiert wird, wird eine Vermittlung zwischen der IMS 1201 und der Netzwerksdienstanwendung 1107 durchgeführt. Dies garantiert, dass die Dienstanwendungen in der IMS 1201 und im Netzwerk konsistent sind, wenn der Dienst im Netzwerk aktualisiert wird. Wenn Bildbeschreibungen unterstützt werden, kann ein neuer Satz von Bildbeschreibungen geladen werden.
    • d) Eine ITAP Sitzung kann initiiert werden, wenn ein eingehender Anruf an der IMS 1201 ermittelt wird. Dies macht es möglich, erweiterte eingehende Anrufsdienste zu implementieren, so wie eine Zahl zu Name Übersetzung mit einer netzwerksbasierten Adressendatenbank.
    • e) Die Anzeige, welche Art der Codierung (PER oder BER) verwendet wird, wird in der initiierenden ITAP Operation angezeigt.
    • f) Die ITAP Dienstanwendung 1107 im Netzwerk sollte immer der Datenmaster sein. Dies macht es für den Betreiber möglich, die Dienstdaten dynamisch zu verwalten. Dies macht es für den Anwender auch möglich, Dienstdaten der Art des Endgeräts, das ein anderes ist als eine IMS 1207, zu verwalten, so wie ein normales Schreibtischtelefon oder ein PC über Internet WWW.
    • g) ITAP ist inhaberunabhängig. Beispielsweise ist es möglich, ITAP auf andere verfügbare Inhaber, so wie SMS abzubilden. Es ist selbst möglich, ITAP in anderen Telefonnetzwerken zu verwenden, wo ein Inhaber existiert. Es ist möglich ITAP zu verwenden in: – festen Telefonnetzwerken; – analogen/digitalen mobilen Netzwerken; und – Satellitennetzwerken.
    • h) Auch wenn ITAP inhaberunabhängig ist, ist ITAP optimiert für langsame Inhaber, so wie USSD.
    • i) Wenn der Inhaber parallele Dialoge unterstützt, können echte parallele ITAP Sitzungen ausgeführt werden.
    • j) ITAP kann implementiert werden in: – dem mobilen Ausstattungsteil einer IMS;L – an dem Subskriptionsidentifikationsmodul (SIM), wenn das SIM Anwendungstoolkit unterstützt wird; und – einem PC, einem Laptop, einem Kommunikator, einem Organizer oder in jeder Computervorrichtung, die mit einer mobilen Station verbunden ist, wenn es eine Schnittstelle zwischen der mobilen Station und der Computervorrichtung gibt, die USSD und die Steuerung von Anrufhandhabung und andere stationsspezifische Funktionen unterstützt.
  • Wie zuvor erwähnt ist ein Aspekt der Erfindung die Tatsache, dass diese optimiert werden kann für einen langsamen Inhaber (so wie USSD oder SMS). Um vernünftige Reaktionszeiten für den IMS Anwender zu erhalten, sind die Anzahl und die Größe der zwischen dem SN und der IMS gesendeten Operationen begrenzt. Dies wird dadurch erreicht, dass so viel wie möglich der Dienstanwendungslogik in der IMS 1201 ist. Dies ist in 14 dargestellt. Eine IMS 1401 enthält Funktionen, die in drei Schichten aufgeteilt sind. Von unten nach oben sind diese: Ein ITAP Inhaberdienstanbieter 1411, ein ITAP Dienstanbieter 1413 und eine oder mehrere Dienstanwendung 1415.
  • In dem SN 149 und in der IMS 1401 laufen Dienstanwendungsprozesse 1407, 1415. Jeder dieser Dienstanwendungsprozesse 1407, 1415 hat deren eigene Zustandsmaschine, das heißt, dass diese nicht den Zustand der anderen Einheit kennt (IMS 1401 oder SN 149).
  • Die Dienstanwendung arbeitet im SN 1409 und der IMS 1401 und kommuniziert durch einen Satz von ITAP Operationen. Grundlegende ITAP Operationen enthalten Verbinden 1417, Entbinden 1419 und Alarm 1421. Zusätzlich gibt es für jede Dienstanwendung, die ITAP verwendet, einen Satz von anwendungsabhängigen Operationen 1423. Jede dieser Operationen ruft eine bestimmte SN Dienstanwendungsfunktion 1415 auf.
  • Es ist anzumerken, dass multiple ITAP Sitzungen simultan ablaufen. Ob mehrere Sitzungen parallel ausgeführt werden können hängt jedoch von der Kapazität des Inhabers ab. Da die aktuelle Version von USSD nicht parallele USSD Dialoge unterstützt, unterbricht beispielsweise eine neue ITAP Sitzung eine ITAP Sitzung, die bereits läuft.
  • Bezug nehmend auf 15 ist eine andere Eigenschaft des ITAP, dass es möglich ist, Dienste zu verändern und hinzuzufügen ohne Neuprogrammierung der IMS 1401. Dies wird erreicht durch Steuern der Dienstanwendung 1407 in der IMS 1401 durch Mittel von ladbaren ITAP Bildbeschreibungen 1501. Diese Bildbeschreibungen definieren die MMI, MMI Zustandsübergänge, lokale aufzurufende Funktionen und aufzurufenden SN Funktionen. Wenn eine Bildbeschreibung 1501 fehlt oder nicht aktuell ist, kann diese abgerufen werden von dem SN 1409 durch Mittel einer ITAP Operation, die GetImageDescr 1503 genannt wird.
  • Jede bestimmte Ausführungsform des ITAP kann oder kann nicht Bildbeschreibungen 1501 unterstützen. Die folgende Tabelle vergleicht eine ITAP Architektur mit und ohne Unterstützung von Bildbeschreibungen 1501:
    Figure 00420001
  • Ein bevorzugter Satz von ITAP Operationen wird nun detaillierter beschrieben. Die ITAP Operationen sind vorzugsweise aufgeteilt in zwei Hauptgruppen:
    • – Grundlegende ITAP Operationen: Alle diese Operationen sind unabhängige, dienstunabhängige Operationen und sind für alle Anwendungen gleich, die ITAP verwenden.
    • – Anwendungsabhängige ITAP Operationen: Diese Operationen werden aufgerufen durch die IMS, um fernbedient einen Aufruf einer Dienstanwendungsfunktion im SN aufzurufen.
  • Die Struktur der Operationen folgt dem Fernbedienungs-Operationsdienstelement (ROSE, englisch: Remote Operation Service Element) Standard gemäß den CCITT Empfehlungen X.229 und X.219, die hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Ein bevorzugter Satz von grundlegenden ITAP Operationen wird nun detaillierter beschrieben.
  • Verbinden
  • Die Verbinden Operation wird aufgerufen durch die IMS 1401. Es ist eine ROSE Klasse 1 Operation, das heißt, es ist eine synchrone Operation und berichtet den Erfolg (Ergebnis) oder das Fehlschlagen (Fehler). Verbinden wird verwendet in den zwei Situationen: 1) Zum Initiieren einer ITAP Dienstanwendung; und 2) zum Initiieren einer ITAP Sitzung. Diese Situationen werden unten detaillierter beschrieben.
  • Entbinden
  • Die Entbinden Operation wird durch IMS 1401 aufgerufen. Diese ist eine ROSE Klasse 5 Operation, das heißt, dass das Ergebnis dieser Operation nicht berichtet wird. Der Zweck von Entbinden ist es, eine ITAP Sitzung zu terminieren.
  • GetImage Descr
  • Die GetImageDescr Operation wird durch die IMS 1401 aufgerufen. Diese ist eine ROSE Klasse 1 Operation, das heißt, dass es eine synchrone Operation ist und den Erfolg (Ergebnis) oder das Fehlschlagen (Fehler) berichtet. Die GetImageDescr Operation fordert eine Bildbeschreibung vom SN 1409 an. Diese Operation wird aufgerufen durch die IMS 1401, wenn diese ein Bild darstellen muss und die entsprechende Bildbeschreibung sich nicht im Zwischenspeicher befindet. Diese Operation wird lediglich verwendet, wenn die IMS 1401 und der SN 1409 Bildbeschreibungen unterstützen.
  • Alarm
  • Die Alarm Operation wird durch den SN 1409 aufgerufen. Es ist eine ROSE Klasse 3 Operation, das heißt, dass diese ein Fehlschlagen (Fehler) lediglich berichtet. Der Zweck der Alarm Operation ist, die IMS 1409 über die Existenz eines Ereignisses, so wie eine neue Nachrichtenanzeige, zu alarmieren. Diese Operation hat eine Reaktion auf einen ITAP Level, jedoch fährt die IMS 1401 mit dem Dialog durch Aufrufen von Verbinden, GetImageDescr, Entbinden oder einer anwendungsabhängigen ITAP Operation fort. Die Verbinden Operation wird aufgerufen, wenn die IMS 1401 eine Anwendungsversion aufweist, die von der in der Alarm Operation angezeigten unterschiedlich ist.
  • Bezug nehmend auf anwendungsabhängige ITAP Operationen sollten alle diese ROSE Klasse 1 Operationen sein, das heißt, synchron und Erfolg (Ergebnis) oder Fehlschlagen (Fehler) berichtend. Diese Operationen werden verwendet, wenn die IMS 1401 anfordert, dass eine Dienstanwendungsfunktion in dem SN 1409 auszuführen ist. Die Reaktion von der angeforderten Funktion wird als ein Ergebnis der aufgerufenen Operation empfangen. Für jede Dienstanwendung 1415, die ein ITAP zu verwenden hat, muss ein Satz von anwendungsabhängigen ITAP Operationen spezifiziert werden. Es gibt Restriktionen, wie diese Operationen zu spezifizieren sind. Diese Restriktionen sind unten beschrieben.
  • Wenn Bildbeschreibungen unterstützt werden, werden Operationscodes, aufgerufene Argumente und Ergebnisargumente für jede anwendungsabhängige Operation in den Bildbeschreibungen spezifiziert.
  • Initiierung einer ITAP Dienstanwendung
  • Bevor ein Teilnehmer auf die Dienste einer spezifischen ITAP Anwendung zugreifen kann, muss die ITAP Anwendung in der IMS 1409 initiiert werden. Die Prozedur dafür ist:
    • 1. Der Anwender gibt ein Menü zum Initiieren einer ITAP Anwendung auf der IMS 1401 ein. Dann wird der Dienstcode für diese Anwendung durch den Anwender eingegeben.
    • 2. Eine Verbindungsoperation 1417 wird von der IMS 1401 zum SN 1409 gesendet. In dieser Operation wird „Verbindungsgrund" gesetzt auf „Initiiere Subskription".
    • 3. Der SN 1409 gibt „Verbindungsergebnis" zurück, was den Namen der Anwendung und Informationen beinhaltet, ob die Verbindung bei einem eingehenden Anruf/Anrufwarten-Anzeige aufgerufen werden sollte oder nicht.
    • 4. Die IMS 1401 speichert diese Anwendungsparameter. Vorzugsweise sollte der Name dieser Anwendung in der IMS MMI als der Name für das Hauptmenü für diese Dienstanwendung verwendet werden.
    • 5. Die IMS terminiert die ITAP Sitzung.
  • Initiierung der ITAP Sitzung
  • Eine ITAP Sitzung startet mit:
    • – Verbinden Operation 1417, die durch die IMS 1401 initiiert wurde. oder
    • – Alarm Operation 1421, die durch den SN 1409 initiiert wurde.
  • Ereignisse, die eine ITAP Sitzung initiieren, sind:
    • – ein Anwender initiiert eine ITAP Dienstanwendung bei der IMS 1401. Verbindung wird gesendet.
    • – Ein Ereignis im SN 1409. Alarm wird gesendet.
    • – Ein eingehender Anruf oder Anruf erwarte-Anzeige in der IMS 1401. Verbindung wird gesendet.
  • Da es notwendig ist, den SN 1409 über den Grund der Verbindung zu informieren, beinhaltet diese Operation einen „Verbindungsgrund" Parameter. Der „Verbindungsgrund" hat die folgenden Werte:
    • – Anwender initiiert.
    • – Anrufbezogene Anzeigen, das heißt eingehender Anruf und Anrufwarten.
    • – Nicht korrekte Anwendungsversion. Dies wird verwendet, wenn der SN 1409 eine ITAP Sitzung mit Alarm initiiert und die IMS 1401 entdeckt, dass die Anwendungsversion unterschiedlich ist von der Version vom SN 1409.
    • – Initiiere Subskription wie oben mit Bezug auf Initiierung einer ITAP Dienstanwendung. Wenn der SN 1409 die Verbindungsoperation empfängt, vergleicht dieser die Anwendungsversion in der IMS 1401 mit der Anwendungsversion im SN 1409. Wenn der SN 1409 eine Anwendungsversion aufweist, die unterschiedlich ist von der in der momentan unterstützten IMS 1401, dann: Wenn Bildbeschreibungen nicht unterstützt werden, wechselt der SN 1409 zu der Anwendungsversion, die durch die IMS 1401 unterstützt wird. Wenn der SN 1409 nicht diese Anwendungsversion unterstützt, wird ein Verbindungsfehler zurückgegeben und die ITAP Sitzung wird terminiert.
    • – Wenn Bildbeschreibungen unterstützt werden, dann enthält die Verbindungsreaktion eine Liste von Bildbeschreibungen zum Räumen des Zwischenspeichers. Die Verbindungsergebnis Operation beinhaltet auch einen Parameter, der spezifiziert, welche Unterdienste dieser Teilnehmer verwenden darf. Die IMS 1401 überprüft diesen Parameter, wenn ein Menü präsentiert werden soll. Wenn ein Menü eine Operation für einen Dienst beinhaltet, der nicht in der Subskription enthalten ist, wird diese Option nicht dargestellt. Dies macht es für einen Betreiber möglich, eine Dienstanwendung in eine Zahl von Unterdiensten aufzuteilen. Ein Teilnehmer kann dann entscheiden, welche Unterdienste er/sie benutzen möchte.
  • Terminierung einer ITAP Sitzung
  • Eine ITAP Sitzung wird normalerweise terminiert durch eine Entbinden Operation, die durch die IMS 1401 initiiert wird. In Fehlerfällen könnte die ITAP Sitzung abgebrochen werden durch einen Abbruch auf dem Inhaberlevel sowohl der IMS 1401 als auch der SN 1409.
  • ITAP Timeout Abwicklung
  • Timeouts werden abgewickelt durch sowohl den SN 1409 als auch durch die IMS 1401.
  • Bezug nehmend auf Timeout Abwicklung durch den SN 1409 sollte es einen „Leerlauf" Zeitgeber im SN 1409 geben. Dieser Zeitgeber wird immer gestartet, wenn eine Operation (Alarm oder ROSE Klasse 1 Operation Ergebnis, Fehler oder Zurückweisung) zu der IMS 1401 gesendet wurde. Der Anfangswert des SN „Leerlauf" Zeitgebers ist konstant.
  • Timeout wird ermittelt, wenn eine neue Operation (Verbinden, GetImageDescr, Entbinden oder eine anwendungsabhängige ITAP Operation) durch die IMS 1401 innerhalb einer spezifizierten Zeitperiode aufgerufen wird. Wenn Timeout ermittelt wird, sollte der SN 1409 die ITAP Sitzung lokal abbrechen, wenn der Inhaber eine Dialogstruktur aufweist, den Dialog auf einen Inhaberlevel abbrechen.
  • Hinsichtlich Timeout Abwicklung durch die IMS 1401 sollte die IMS 1401 einen Zeitgeber aufweisen, der die Reaktion auf eine ROSE Klasse 1 Operation beaufsichtigt, die durch IMS 1401 aufgerufen wurde (Verbinden, GetImageDescr oder eine anwendungsäbhängige ITAP Operation). Ein Zeitgeberwert sollte spezifiziert werden für jede verwendete Operation. Für anwendungsabhängige ITAP Operationen hängt der Zeitgeberwert von der aufgerufenen Operation ab. Wenn Bildbeschreibungen unterstützt werden, wird der Zeitgeberwert für anwendungsabhängige ITAP Operationen in der Bildbeschreibung spezifiziert.
  • Timeout wird ermittelt, wenn keine Reaktion (Ergebnis, Fehler oder Zurückweisung) von dem SN 1409 innerhalb der spezifizierten Zeitperiode empfangen wird. Wenn Timeout ermittelt wird, sollte die IMS 1401 lokal die ITAP Sitzung abbrechen, und wenn der Inhaber eine Dialogstruktur aufweist, den Dialog auf einem Inhaberlevel abbrechen.
  • Zusätzlich sollte die IMS 1401 einen „Leerlauf" Zeitgeber aufweisen, der überwacht, ob der Anwender eine Aktion innerhalb einer spezifizierten Zeitperiode ausführt. Dieser Zeitgeber wird immer gestartet, wenn eine Operation (Alarm oder ROSE Klasse 1 Operation, Ergebnis, Fehler oder Zurückweisung) vom SN 1409 empfangen wurde. Der Anfangswert des „Leerlauf" Zeitgebers ist konstant mit der Ausnahme für die Situation wenn Alarm empfangen wurde. In diesem Fall ist der Zeitgeberwert spezifiziert mit einem Parameter in der Alarmoperation.
  • Wenn die IMS 1401 „Leerlauf Timeout" ermittelt, sollte die IMS 1401 eine normale ITAP Terminierung durchführen durch Senden einer Entbindung zum SN 1409.
  • ITAP Fehlerabwicklung
  • Fehlerabwicklung auf dem ITAP Level wird durchgeführt gemäß ROSE. Wenn ein Fehler oder Timeout auf dem Inhaberlevel auftritt, sollten alle ITAP Sitzungen, die durch diesen Inhaberdialog ausgeführt werden, abgebrochen werden.
  • Codierung von ITAP Operationen
  • Operationen werden codiert gemäß den grundlegenden Verschlüsselungsregeln (BER) oder gepackten Verschlüsselungsregeln (PER). Jedoch wird PER vorgezogen, da dieser Codierungsstandard kürzere Operationen gibt und eine bessere Leistungsfähigkeit für den IMS Anwender bereitstellt.
  • Maximale Größe der ITAP Operationen
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sollte die maximale Größe einer ITAP Operation begrenzt sein auf 1024 Oktetts. Diese Begrenzung definiert auch die maximale Größe einer ITAP Bildbeschreibung. Die Größe einer ITAP Bildbeschreibung zusammen mit dem ROSE Header sollte nicht 1024 Oktetts übersteigen.
  • Die Diskussion fokussiert sich nun auf ITAP Bildbeschreibungen. ITAP Bildbeschreibungen sind Ressourcen, die definieren:
    • – Die MMI in der IMS 1401, wenn der Dienst ausgeführt wird. In der Bildbeschreibung wird die MMI Definition auf einem eher hohen logischen Level durchgeführt. Die tatsächliche Bildfarmatierung und -präsentierung wird durch die IMS 1401 entschieden.
    • – Aufruf von Funktionen in der IMS 1401 und dem SN 1409, wenn der Dienst ausgeführt wird.
  • Eine Bildbeschreibung spezifiziert Objekte von der folgenden Liste:
    • – Listen von Aktionspunkten, die aus logischen IMS Funktionsaufrufen, Aufrufen von anwendungsabhängigen ITAP Operationen („SN Funktionsaufrufe"), konditionalen Aussagen und Markierungsaussagen bestehen.
    • – Fester Text.
    • – Aktionen, die sich auf IMS Standardtasten beziehen.
    • – Menüs mit einer Aktion für jede Menüoption.
    • – Listen von dynamischen Daten.
    • – Unterschiedliche Arten von Eingabe/Ausgabefeldern.
    • – Endgerätregister für die temporäre Speicherung von dynamischen Daten.
  • Eine exemplarische Bildbeschreibung 1601 für ein Menü von Optionen ist in 16 dargestellt. Von der Bildbeschreibung 1601 ist es möglich, lokale IMS Funktionen 1603 und entfernte SN Funktionen 1605 aufzurufen. Wenn eine Funktion aufgerufen wird, werden die Eingabe- und Ausgabeparameter in temporären Registern gespeichert. Auf diese Register wird sich bezogen in Eingabe/Ausgabefeldern, Listen und dergleichen. Die entfernten SN Funktionen werden über den Satz von Anwendungen von ITAP Operationen 1605, die für die aktuelle Anwendung verfügbar sind, aufgerufen.
  • Für lokale IMS Funktionen spezifiziert das ITAP einen Satz von Funktionen, die durch die IMS zu unterstützen sind. Die IMS Funktionen sind in die folgenden Gruppen aufgeteilt:
    • – Funktionen zum Manipulieren von Bildbeschreibungsobjekten, so wie Bildbeschreibungen, Register und Parameterlisten.
    • – Anrufbezogene Funktionen, so wie „Akzeptiere eingehenden Anruf" und „Baue Anruf auf".
    • – Funktionen zum Abwickeln von DTMF Signalen.
    • – Funktionen zum Zugreifen auf lokale IMS Softwareobjekte, so wie das Telefonbuch.
    • – Funktionen zum Zugreifen auf lokale IMS Hardwareobjekte, so wie den Tongenerator.
    • – Funktionen zum Abwickeln von SMS.
  • Eine Liste von lokalen IMS Funktionen mit Eingabe- und Ausgabeparametern wird später in dieser Beschreibung beschrieben.
  • Um ITAP zu unterstützen, sollten der SN 1409 und die IMS 1401 beide eine Anzahl von Voraussetzungen erfüllen, wie folgt:
  • VORAUSSETZUNGEN BEIM SN 1409
  • Der SN 1409 sollte das Inhaberprotokoll unterstützen, das für das ITAP ausgewählt wurde.
    • – Der SN 1409 sollte die grundlegenden Operationen des ITAP Protokolls unterstützen und in der Lage sein, die ITAP Datenarten zu codieren/decodieren gemäß den PER oder BER.
    • – Der SN 1409 sollte für jede implementierte ITAP Anwendung einen Satz von anwendungsabhängigen ITAP Operationen unterstützen.
    • – Der SN 1409 sollte sich für jeden Teilnehmer an die ausgewählte Sprache erinnern, um korrekte Textstrings in Operationsargumenten zu produzieren.
  • Die folgenden SN Voraussetzungen sollten zusätzlich erfüllt werden, wenn Bilddaten unterstützt werden:
    • – Der SN 1409 sollte in der Lage sein, Bildbeschreibungen zu speichern, und bei der Anfrage von der IMS 1401 diese in die IMS 1401 zu laden.
    • – Der SN 1409 sollte beobachten, welche Bildbeschreibungen in der IMS 1401 zu ersetzen sind, wenn eine neue Version von ITAP Anwendung eingeführt wird.
  • VORAUSSETZUNGEN BEI DER IMS 1401
    • – Die IMS 1401 sollte das Inhaberprotokoll unterstützen, das von dem ITAP ausgewählt wurde.
    • – Die IMS 1401 sollte die grundlegenden Operationen des ITAP Protokolls unterstützen und in der Lage sein, die ITAP Datenarten gemäß den PER oder BER zu codieren/decodieren.
    • – Die IMS 1401 sollte für jede implementierte ITAP Anwendung einen Satz von anwendungsabhängigen ITAP Operationen unterstützen.
    • – Die IMS 1401 sollte in der Lage sein, den normalen Operationsmodus zu verlassen und in einen Modus überzugehen, wo die Anwenderanwendung im Wesentlichen gesteuert wird durch einen ITAP Anwendungsteil. Der ITAP Modus wird initiiert durch ein Anwenderbefehl, durch eine Anrufanzeige oder über einen empfangen ITAP Alarm.
    • – Ein Satz von grundlegenden IMS Funktionen für die Anrufsteuerung, MMI Steuerung, SMS Steuerung und dergleichen sollte erreichbar sein von den ITAP Teil der IMS 1401.
    • – Die ITAP Software sollte in der Lage sein, existierende Softwareobjekte in der IMS, so wie das Telefonbuch, zu verwenden.
  • Zusätzlich sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, wenn Bildbeschreibungen unterstützt werden:
    • – Speicher für dynamische Speicherung von Bildbeschreibungen und temporäre Daten sollten verfügbar sein in der IMS 1401. Bildbeschreibungen sollten im Speicher bleiben, wenn die Energiezufuhr abgeschaltet wird. Die benötigte Speichergröße zum Speichern von Bildbeschreibungen hängt von der Zahl der Bilder ab, die für die Dienste verwendet werden, und von der Komplexität der Dienste. Es wird geschätzt, dass in den meisten eine Bildbeschreibung nicht größer sein wird als 200 Bytes. Wenn eine komplexe ITAP Anwendung 60 Bildbeschreibungen benötigt, so müssen dann 12 Kbytes in der IMS 1401 für Bildbeschreibungen reserviert werden.
    • – Die IMS 1401 sollte in der Lage sein, Bildbeschreibungen zu interpretieren und die ITAP Anwendung zu steuern und die anwendungsabhängigen ITAP Operationen durch die Bildbeschreibungen einzustellen.
  • Systembetreiberverwaltung sollte auch ITAP unterstützen. Eine Eigenschaft mit dem ITAP Konzept ist, dass dynamisches Laden von Bildbeschreibungen möglich ist. Das Szenario, wenn ein Betreiber ein Dienst aktualisiert ist:
    • 1. Die neue Dienstanwendungsversion wird in den SN 1409 installiert.
    • 2. Wenn das erste Mal Kontakt aufgebaut wird nachdem die Version in den SN 1409 aktualisiert wurde, ermittelt der SN 1409, dass die IMS 1401 eine alte Version aufweist.
    • 3. Der SN 1409 befiehlt der IMS 1401, den Bildbeschreibungszwischenspeicher zu löschen oder einen Teil des Zwischenspeichers zu löschen.
    • 4. Wenn die Dienste ausgeführt werden, verwendet die IMS 1401 die „GetImageDescr" Operation um die fehlenden Bildbeschreibungen anzufordern, wenn diese während der Ausführung der Dienste benötigt werden.
  • Wenn Bildbeschreibungen unterstützt werden, dann verlangt das ITAP Konzept die folgenden Voraussetzungen vom Betreiber:
    • – SN Dienstanwendungslogikmodifikationen und Bildbeschreibungsaktualisierungen müssen koordiniert werden.
    • – Ein Verwaltungswerkzeug zum Erzeugen und Verwalten von Bildbeschreibungen muss kreiert werden.
  • Eine Technik des Abbildens von ITAP Operationen „USSD String" in den USSD Operationen gemäß GSM der Phase 2 wird nun mit Bezug auf die 17 und 18 beschrieben. 17 illustriert eine Abbildung, die für eine USSD Operation verwendet würde, die einen USSD Dialog initiiert. 18 illustriert eine Abbildung, die für alle anderen Operationen verwendet würde. Jeder String weist einen USSD spezifischen Header 1701, 1801 und einen inhaberunabhängigen Teil 1703, 1803 auf. Der folgende Text erklärt die unterschiedlichen Felder des USSD Strings:
  • ITAP Dienstcode 1705:
  • Dieses Feld ist lediglich in Operationen notwendig, die einen USSD Dialog initiieren. Der Zweck dieses Feldes ist:
    • – Leiten von Informationen für MS initiierte USSD Dialoge: Informiert das dienende Netzwerk, dass die USSD Operation zum HLR des HPLMN des Teilnehmers geleitet werden sollte. Die Spezifikation für GSM 02.90 Sektion 4.1.2, Fall a) legt das benötigte Format für eine MS initiierte USSD Operation fest, wenn diese zum HLR des HPLMN geleitet werden soll.
  • Der Dienstcode informiert auch das HLR, dass die USSD Operation zum korrekten externen Knoten (SN) geleitet werden sollte.
    • – Protokollidentifizierer für netzwerkinitiierte USSD Dialoge: Identifiziert für die IMS 1401, dass eine empfangene initiierende USSD Operation eine ITAP Operation anstelle eines Standard USSD Strings enthält.
    • – Anwendungsidentität: Spezifiziert die Identität der Anwendung, die ITAP verwendet, die gestartet wurde.
  • ITAP Version Nummer 1707:
  • Dieses Feld, das die ITAP Versionsnummer spezifiziert, wird lediglich in initiierenden USSD Operationen gefunden.
  • Codierung 1709 (lediglich USSD Operationen Initiieren): Dieses Feld, das lediglich in initiierenden USSD Operationen gefunden wird, spezifiziert die Codierungsregeln, die für die Codierung der ITAP Operationen verwendet werden. Eine exemplarische Codierung ist wie folgt:
  • 0
    = Grundlegende Codierungsregeln
    1
    = Gepackte Codierungsregeln, grundlegend ausgerichtet.
    2
    = Gepackte Codierungsregeln, grundlegend nicht ausgerichtet.
    3
    = Gepackte Codierungsregeln, kanonisch ausgerichtet.
    4
    = Gepackte Codierungsregeln, kanonisch nicht ausgerichtet.
  • Sitzungs Id 1711 (alle Operationen):
  • Dieses Feld, das die ITAP Sitzungsidentität kennzeichnet, wird in allen Operationen gefunden.
  • Seg Flag 1713 (alle Operationen):
  • Dieses Feld, das Segmentationsinformationen bezeichnet, wird in allen Operationen gefunden. Es wird für lange ITAP Operationen verwendet, die nicht in den USSD String einer USSD Operation passen. Die Werte dieses Flags sind:
  • 0 = „keine weitere Info". Diese USSD Operation beinhaltet die komplette ITAP Operation, oder diese USSD Operation enthält den letzten Teil der ITAP Operation, die verwendet wurde.
  • 1 = „Es kommt noch mehr". Diese USSD Operation enthält nicht die komplette ITAP Operation, oder dies ist nicht der letzte Teil der ITAP Operation, die verwendet wurde.
  • 2 = „Erhalte mehr Info". Wenn eine Einheit (IMS 1401 oder SN 1409) eine USSD Operation empfängt und seg flag 1713 auf („es kommt noch mehr") gesetzt ist, antwortet diese mit einer USSD Operation, deren seg flag 1713 auf „Erhalte mehr Info" gesetzt ist. In diesem Fall ist das Feld „ITAP Operation" 1719, 1819 leer, und es ist lediglich der USSD spezifische Header 1701, 1801 in dem USSD String enthalten.
  • Es ist vorzuziehen, dass PER oder BER Codierung einer ITAP Operation durchgeführt wird, bevor eine mögliche Segmentierung durchgeführt wird. Die Codierung einer empfangenen ITAP Operation sollte nicht durchgeführt werden bis die komplette Operation empfangen wurde.
  • Operationsszenariendiagramme werden später mit der Segmentierung beschrieben.
  • USSD Dialog Flag 1715 (Alle Operationen):
  • Der Zweck dieses Flag ist das Lösen von Problemen mit USSD Zeitabschaltungen im Netzwerk. Wenn das Flag auf 0 gesetzt wird, dann enthält der USSD String eine normale ITAP Operation. In allen anderen Fällen ist das Feld „ITAP Operation" 1719, 1819 leer.
  • Werte 1 und 2 werden als Dummy USSD Operationen verwendet, die versendet werden, um den USSD Anforderungsauf rufzeitgeber vom Ablaufen abhalten soll. Jede Zeitsteuerung wird zurückgegeben zu der IMS 1401, das heißt, dass ein ITAP Ergebnis oder ein ITAP Alarmaufruf, der durch einen USSD Anforderungsaufruf ausgeführt wird, empfangen wird, ein Zeitgeber wird in der IMS 1401 gestartet. Der Wert dieses IMS Zeitgebers sollte niedriger sein als der Wert des USSD Anforderungsaufrufszeitgebers in dem Netzwerk. Wenn eine ITAP Operation verwendet wird, die durch das USSD Anforderungsergebnis getragen wird, wird der IMS Zeitgeber gelöscht. Wenn der IMS Zeitgeber ausläuft, wird eine „Dummyanforderung" (USSD Dialog Flag = 1) gesendet, die durch das USSD Anforderungsergebnis getragen wird. Der SN 1409 antwortet mit „Dummybestätigung" (USSD Dialog Flag = 2), das durch den USSD Anforderungsaufruf getragen wird.
  • Werte 3–5 werden in USSD Operationen verwendet, die gesendet werden zum Verhindern, dass in dem Fall durch die IMS initiierten USSD Dialoge der Prozess USSD Anforderungsaufrufzeitgeber in dem Netzwerk abläuft. Diese USSD Operationen werden verwendet zum Terminieren des IMS initiierten USSD Dialogs und zum Initiieren eines neuen, netzwerkinitiierten USSD Dialogs. Die laufende ITAP Sitzung wird fortgeführt und durch den neuen USSD Dialog getragen. Diese Prozedur für dies ist wie folgt:
    Immer wenn die IMS 1401 einen USSD Dialog mit Prozess USSD Anforderungsaufruf initiiert, startet die IMS 1401 einen Zeitgeber. Der Wert dieses IMS Zeitgebers muss niedriger sein als der Wert des Prozess USSD Anforderungsaufrufszeitgebers im Netzwerk. Da die „Wechsel USSD Dialog" Prozedur lediglich durch die IMS 1401 initiiert sein konnte, muss die maximale Zeitsteuerung, die in dem SN 1409 sein konnte, auch berücksichtigt werden wenn dieser IMS Zeitgeber spezifiziert wird. Wenn dieser IMS Zeitgeber abläuft, wird ein „Wechsel USSD Dialoganforderung" (USSD Dialog Flag = 3) gesendet, der durch das USSD Anforderungsergebnis getragen wird. Der SN 1409 antwortet mit „Wechsel USSD Dialog Bestätigung" (USSD Dialog Flag = 4), das durch das Prozess USSD Anforderungsergebnis in einer TCAP-END Nachricht getragen wird. Dieser mobil initiierte USSD Dialog wurde nun terminiert und ein neuer, netzwerkinitiierter USSD Dialog sollte durch den SN 1409 aufgebaut werden. Der initiierende USSD Anforderungsaufruf beinhaltet ein „setze ITAP Sitzung fort" Befehl (USSD Dialog Flag = 5). Nun fährt die ITAP Sitzung fort und wird durch diesen neuen, netzwerkinitiierten USSD Dialog getragen.
  • ITAP Operationsszenarien werden unten für die Abwicklung präsentiert, um USSD Zeitabschaltung im Netzwerk zu vermeiden.
  • Eine Klärung der Probleme mit der USSD Operation und freien Zeitgebern im Netzwerk wird unten präsentiert.
  • Der Wert 5, „setze ITAP Sitzung fort", des USSD Dialog Flags 1715 wird auch verwendet, wenn ein zuvor unterbrochene ITAP Sitzung auf dem gleichen USSD Dialog wieder aufgenommen werden soll. Ein Beispiel dieses Szenarios wird unten präsentiert.
  • USSD spezifischer Schwanz/Ende 1717:
  • Dieses spezifische Ende 1717, das lediglich in initiierenden USSD Operationen enthalten ist, muss hinzugefügt werden gemäß GSM 02.90, Abschnitt 14.12 Fall a. Das „#" benötigt 7 Bits in dem SMS Vorgabe Alphabet. Das achte Bit sollte auf 0 gesetzt sein.
  • Sich hinwendend zum inhaberunabhängigen Teil würde der USSD String enthalten:
  • ITAP Operation 1719, 1819:
  • Dieses Feld wird in allen Operationen verwendet mit der Ausnahme, wenn seg flag = „Erhalten mehr Info" oder wenn das USSD Dialog Flag <> „normale ITAP Operation") ist. Die ITAP Operation folgt der ROSE Struktur wie in den CCITT Empfehlungen X.229 und X.219 beschrieben, und wird gemäß den Regeln von PER und BER codiert.
  • Die maximale Länge der ITAP Operation ist in diesem Zustand recht unklar, da die max. Länge eines USSD Strings in den GSM Spezifikationen nicht sehr klar spezifiziert ist:
  • Für einen USSD Anforderungsaufruf oder Prozess USSD Anforderungsaufruf:
    • GSM 09.02 bestimmt eine maximale Länge von 160 Oktetts. Jedoch gibt es auch Begrenzungen in der TCAP-Schicht. Unterschiedliche USSD Experten haben unterschiedliche Informationen darüber gegeben, wie diese Begrenzungen die Länge eines USSD Strings beeinflussen. Beispiele zwischen 100 und 150 Oktetts wurden erwähnt. Zusätzlich wurde erwähnt, dass wenn der USSD String länger als 128 Oktetts ist, dieser auf der A-Schnittstelle segmentiert, was die Reaktionszeiten verbessern wird.
  • Für ein USSD Anforderungsergebnis oder Prozess USSD Anforderungsergebnis:
    • GSM 02.90 behauptet, dass Ergebnis USSD Strings begrenzt sind auf maximal 80 Zeichen und gemäß dem 7-Bit Vorgabe Alphabet codiert sind. Dies bedeutet, dass die Begrenzung 70 Oktetts ist. Jedoch wurde in SMG vorgeschlagen, diese Begrenzung in GSM 02.90 zu entfernen.
  • Da die maximale Länge eines USSD Strings so unklar ist und auch ein Grund für Änderungsvorschläge ist, ist es vorzuziehen, die maximalen USSD Stringlängen für unterschiedliche USSD Operationen als Konfigurationsparameter in dem SN 1409 und möglicherweise auch in der IMS 1401 zu haben.
  • Die folgende Tabelle zeigt, wie die ITAP Operationen auf den USSD Operationen abgebildet sind:
    Figure 00610001
  • Das DCS (Datencodierungsschema) ist ein Parameter in der USSD Operation, das Sprache, Alphabet und Nachrichtenklasseninformationen enthält. GSM 02.90 spezifiziert, wie der Alphabetindikator und der Sprachenindikator gesetzt werden sollten:
    Für mobil initiierte USSD Operationen: Alphabetindikator = „SMS Vorgabe Alphabet", Sprachenindikator = „Sprachen nicht spezifiziert". Die Reaktion ist nicht spezifiziert.
    Für netzwerkinitiierte USSD Operationen: Die Anforderung ist nicht spezifiziert, jedoch sollte das DCS gesetzt werden auf „SMS Vorgabe Alphabet" und „Sprache nicht spezifiziert".
  • Gemäß GSM 02.90 scheint es, dass von der IMS 1401 gesendete Operationen den Alphabetindikator = „SMS Vorgabe Alphabet" und den Sprachenindikator = „Sprache nicht spezifiziert" aufweisen sollten. Vom SN 1409 gesendete Operationen könnten gemäß GSM 02.90 andere Werte für diese Indikatoren verwenden. Jedoch ist es im augenblicklichen Zustand unklar, ob HLR und MSC/VLR in CME20, R6.1 (Gerät unterstützt durch Telefonaktiebolaget LM Ericsson, der Antragsteller dieser vorliegenden Erfindung) einen anderen Alphabetindikator als „SMS Vorgabe Alphabet" akzeptieren werden.
  • In Zusammenfassung wird die Hauptalternative aufgrund von möglichen CME20 Begrenzungen der Alphabetindikator auf „SMS Vorgabe Alphabet" und der Sprachindikator auf „Sprache nicht spezifiziert" für alle Operationen gesetzt. Gemäß GSM 03.38 bedeutet dies, dass das DCS den binären Wert „00001111" aufweisen sollte.
  • Die folgenden Abschnitte beschreiben Probleme und Lösungen, die mit USSD Operationen und freien Zeitgebern im Netzwerk verbunden sind.
  • Generell
  • Wenn ein Dienst, der ITAP für die Kommunikation zwischen einem SN 1409 und einer IMS 1401 verwendet, ausgeführt wird, ist es notwendig, eine ITAP Sitzung aufzuweisen, die während der Ausführung des Dienstes aktiv ist.
  • Es gibt Zeitgeber in den Netzwerkknoten, HLR und MSC, die den USSD Dialog unterbrechen, wenn auf eine aufgerufene USSD Operation nicht innerhalb einer bestimmten Zeitperiode geantwortet wird, oder wenn der USSD Dialog für eine bestimmte Zeitperiode frei ist. Die Zeitgeberwerte sind im Bereich von 30 Sekunden bis zu 10 Minuten. Als eine Konsequenz von diesem ist die Länge von ITAP verwendenden Diensten limitiert. Dies stellt ein Problem dar, da es wünschenswert ist, die ITAP Sitzung für eine lange Zeit für erweiterte Dienste behalten zu können. Es ist wahrscheinlich, dass es Situationen gibt, in denen der Anwender eine ITAP Sitzung für mehr als 10 Minuten beibehält.
  • Problem mit dem Prozess USSD Anforderungszeitgeber
  • Beschreibung: Dieser Zeitgeber weist einen Wert von 1–10 Minuten auf und wird gestartet, wenn der Prozess USSD Anforderungsaufruf im SN 1409 empfangen wird. Der Zeitgeber läuft während des gesamten USSD Dialogs bis das Prozess USSD Anforderungsergebnis vom SN 1409 empfangen wird.
  • Konsequenzen für ITAP: Dieser Zeitgeber limitiert die Gesamtlänge aller mobil initiierten USSD Dialoge, und als eine Konsequenz ist die Länge aller ITAP Sitzungen, die durch den Anwender der IMS 1401 initiiert sind, limitiert.
  • Lösung: Die IMS 1401 weist einen Zeitgeber auf, der gestartet wird, wenn eine IMS initiierte ITAP Sitzung initiiert wird mit „Verbindungsaufruf", die abgebildet ist auf dem Prozess USSD Anforderungsaufruf. Dieser Zeitgeberwert muss kürzer sein als der Prozess USSD Anforderungsaufruf-Timeoutwert in dem Netzwerk. Wenn der IMS Zeitgeber abläuft, wird ein Wechsel zu einem netzwerkinitiierten USSD Dialog durchgeführt. Die ITAP Sitzung fährt fort und wird auf diesem neuen USSD Dialog abgebildet.
  • Problem mit dem USSD Anforderungszeitgeber:
  • Beschreibung: Dieser Zeitgeber weist einen Wert von 1–10 Minuten auf und wird gestartet, wenn der USSD Anforderungsaufruf gesendet wurde. Der Zeitgeber läuft bis das USSD Anforderungsergebnis von der IMS 1401 empfangen wurde.
  • Konsequenzen für ITAP: Dieser Zeitgeber begrenzt die ITAP Leerlaufzeit in der IMS 1401, das heißt, dass die Zeitdauer, die die IMS 1401 bis zur nächsten ITAP Operation warten kann, versendet wurde.
  • Lösung: Wenn die IMS 1401 keine ITAP Operation innerhalb einer bestimmten Zeit aufgerufen hat (geringfügig kürzer als der USSD Anforderungsaufrufzeitgeber), wird ein Dummy USSD Anforderungsergebnis gesendet. Der SN 1409 antwortet mit einem Dummy USSD Anforderungsaufruf.
  • Problem mit dem USSD Leerlaufzeitgeber in HLR:
  • Beschreibung: Dieser HLR Zeitgeber hat einen Wert von 30 Sekunden bis 5 Minuten und überwacht die Zeit zwischen Aufrufen von USSD Operationen. Der Zeitgeber wird gestartet, wenn das USSD Anforderungsergebnis zum SN 1409 gesendet wurde, und läuft bis der nächste USSD Anforderungsaufruf vom SN 1409 empfangen wird oder bis der USSD Dialog geschlossen wird.
  • Konsequenzen für ITAP: Dieser Zeitgeber limitiert die Zeit, in der ein ITAP Operationsaufruf im SN 1409 ausstehend sein kann, bevor eine Antwort gesendet wird.
  • Lösung: Der SN 1409 muss immer auf eine aufgerufene ITAP Operation antworten bevor der USSD Leerlaufzeitgeber abläuft.
  • Die Verwendung von USSD als ein Inhaber führt einige Limitierungen der ITAP Funktionalität ein. Die folgenden Limitierungen sind gültig für USSD gemäß den GSM Phase 2 Spezifikationen:
    • – Zu einer Zeit kann lediglich eine ITAP Sitzung aktiv sein, da multiple USSD Dialoge mit einer IMS 1401 nicht möglich sind. Wenn eine neue ITAP Sitzung gestartet wird, wenn es bereits eine aktive Sitzung gibt, wird die erste Sitzung temporär unterbrochen. Wenn die zweite ITAP Sitzung terminiert wird, wird die erste Sitzung fortgesetzt.
    • – Wenn eine ITAP Sitzung im Gange ist und eine neue Sitzung gestartet werden muss, kann die neue Sitzung lediglich durch die IMS 1401 mit einer Verbinden Operation initiiert werden. In diesem Fall ist es nicht möglich, eine neue Sitzung von dem SN 1409 mit Alarm zu starten. Der Grund dafür ist, dass ITAP Operationen durch die IMS 1401 aufgerufen werden mit der Ausnahme für Alarm, und der SN 1409 antwortet mit Ergebnis. Die Ergebnisoperation von dem SN 1409 wird abgebildet auf „Aufruf (USSD Anforderung)". Wenn ein Alarm gesendet würde, würde eine parallele „Aufruf (USSD Anforderung)" gesendet werden. Jedoch sind multiple Aufrufe in USSD nicht erlaubt.
    • – Wenn eine ITAP Sitzung durch den SN 1409 mit einem Alarm initiiert wird, und keine Antwort von der IMS 1401 innerhalb einer spezifizierten Zeitperiode empfangen wird, dann wird die initiierte Sitzung im SN 1409 abgebrochen. Jedoch ist es nicht möglich, den USSD Dialog im Netzwerk und der IMS 1401 abzubrechen, da dies die erste USSD Operation in diesem Dialog ist. Wenn der Anwendungs-Timeout im SN 1409 kürzer ist als der MSC/VLR USSD Timeout, wird der USSD Kanal in Richtung der IMS 1401 blockiert bis der MSC/VLR Timeout abläuft (da MSC/VLR lediglich einen USSD Dialog zur selben Zeit erlaubt).
  • Es sollte angemerkt werden, dass wenn der Timeout verursacht wird durch „keine Eingabe durch den Anwender", dieses Problem dann gelöst wird durch den „Leerlauf" Zeitgeber in der IMS 1401, wie oben beschrieben und unten dargestellt.
  • 1951 stellen ITAP Operationsszenarien dar, die USSD (gemäß GSM der Phase 2) als einen Inhaber verwenden.
  • 19 stellt eine Verbinden Operation dar, wenn keine existierende ITAP Sitzung im Gange ist. Hier initiiert die IMS 1401 die ITAP Sitzung, wobei die IMS Anwendungsversion aktuell ist (d.h., der Versionslevel in dem Endgerät stimmt mit dem Versionslevel im Dienstknoten überein).
  • 20 stellt eine andere Verbinden Operation dar, wenn keine existierende ITAP Sitzung im Gange ist. Hier initiiert jedoch die IMS 1401 die ITAP Sitzung, wobei die IMS Anwendung aktualisiert werden muss. Es wird davon ausgegangen, dass Bildbeschreibungen unterstützt werden. Es ist zu sehen, dass zur Zeit = 2 der SN 1409 ein Ergebnis sendet, das eine neue Anwendungsversion, Instruktionen zum Löschen des Zwischenspeichers in der IMS 1401 und eine Liste von zu löschenden Bildern enthält.
  • 21 stellt ein ITAP Szenario dar, in dem die IMS 1401 eine ITAP Sitzung initiiert durch Mittel einer anrufbezogenen Anzeige 2101 zu einer Zeit, in der keine ITAP Sitzung im Gange ist.
  • 22 stellt ein ITAP Szenario dar, in der die IMS 1401 eine ITAP Sitzung unter Verwendung der Verbinden Operation initiiert, und in der der SN einen Fehler ermittelt oder die Verbinden Operation zurückweist. Es ist zu beachten, dass zur Zeit = 3 es auch möglich ist, dass die IMS 1401 die Verbinden Operation mit einem „Fortfahren Ergebnis (USSD Anforderung)" erneut versucht.
  • 23 stellt ein ITAP Szenario dar, in dem die IMS 1401 eine ITAP Sitzung zu einer Zeit initiiert, wenn eine existierende IMS Sitzung bereits im Gange ist. Es ist anzumerken, dass wenn ein Ereignis (z.B. eine Anrufanzeige), die eine neue Sitzung triggert, ermittelt wird, und die sich im Gange befindliche Sitzung eine ausstehende Aufrufoperation hat, das Operationsergebnis empfangen werden muss, bevor eine Verbindung für die neue Sitzung aufgerufen werden kann.
  • 24 stellt ein ITAP Szenario dar, in dem die IMS 1401 eine ITAP Sitzung zu einer Zeit initiiert, wenn eine existierende IMS Sitzung bereits im Gange ist, und in der der SN 1409 einen Fehler ermittelt oder die Verbinden Operation zurückweist (Schritt 2409). Es ist anzumerken, dass zu der Zeit = 4 es für die IMS 1401 auch möglich ist, dass Senden der Verbinden Operation für die Sitzung 2 erneut versuchen.
  • 25 stellt eine Initiierung eines ITAP Dienstes zu einer Zeit dar, in der keine Anwendungsdaten in der IMS 1409 verfügbar sind. Es ist anzumerken, dass wenn die IMS 1401 das Verbinden Ergebnis empfängt (Schritt 2501), die Anwendungsparameter in der IMS 1401 gespeichert sind. Die ITAP Sitzung wird immer terminiert, nachdem der ITAP Dienst initiiert ist.
  • 26 und 27 stellen anwendungsabhängige ITAP Operationen dar. In 26 wird eine erfolgreiche Antwort von dem SN 1409 empfangen (Schritt 2601). In 27 ermittelt der SN 1409 einen Fehler oder weist die Operation 2701 zurück.
  • 28 und 29 stellen die GetImageDescr Operation dar. In 28 wird eine erfolgreiche Antwort durch den SN 1409 erzeugt (Schritt 2801). In 29 ermittelt der SN 1409 einen Fehler oder weist die Operation zurück (Schritt 2901).
  • 30, 31 und 32 stellen eine Anzahl von ITAP Szenarien dar, die die Entbinden Operation involvieren. In 30, wenn lediglich eine Sitzung im Gange ist, wird eine erfolgreiche Antwort durch den SN 1409 erzeugt (Schritt 3001). Es ist anzumerken, dass bei der Zeit-3 der USSD Dialog geschlossen wird mit einem leeren TCAP-Ende, wenn der USSD Dialog durch den SN 1409 initiiert wurde. Wenn der USSD Dialog durch die IMS 1401 initiiert wurde, dann wird der USSD Dialog geschlossen mit Ergebnis (Prozess USSD Anforderung).
  • In 31 wird eine zuvor unterbrochene Sitzung fortgesetzt, und es wird eine erfolgreiche Antwort durch den SN 1409 erzeugt (Schritt 3101).
  • 32 stellt ein Szenario dar, in dem eine oder mehrere Sitzungen im Gange sind, und in dem der SN 1409 das Entbinden zurückweist (Schritt 3201). Es ist anzumerken, dass in dieser Situation alle ITAP Sitzungen abgebrochen werden. Dies ist notwendig, da der Versuch der Terminierung einer Sitzung auf dem ITAP Level fehlgeschlagen ist, und eine Blockierungssituation vermieden werden muss.
  • 33 bis 39 stellen eine Anzahl von Szenarien dar, die die Alarmoperation involvieren. 33 zeigt eine Situation, in der der SN 1409 die IMS 1401 über ein Ereignis alarmiert (Schritt 3301), und die IMS Anwendungsversion aktuell ist.
  • In 34 alarmiert der SN 1409 die IMS 1401 über ein Ereignis, wenn die IMS Anwendungsversion nicht identisch ist mit der des SN 1409. Das dargestellt Szenario ist für den Fall, in dem Bildbeschreibungen unterstützt werden.
  • 35 stellt ein Szenario dar, in dem der SN 1409 die IMS 1401 zu einer Zeit über ein Ereignis alarmiert (Schritt 3501), wenn die TMS Anwendungsversion nicht identisch ist mit der Version in dem SN 1409. In diesem Fall unterstützt die IMS 1401 nicht Bildbeschreibungen, und der SN 1409 ist rückwärts kompatibel.
  • 36 stellt ein Szenario dar, in dem der SN 1409 die IMS 1401 über ein Ereignis alarmiert (Schritt 3601). In diesem Fall unterstützt die IMS 1401 eine ältere Version des ITAP und der SN 1409 ist rückwärts kompatibel.
  • In 37 alarmiert der SN 1409 die IMS 1401 über ein Ereignis (Schritt 3701). Hier unterstützt die IMS 1401 eine ältere Version des ITAP, jedoch ist der SN 1409 nicht rückwärts kompatibel. Als ein Ergebnis schließt der SN 1409 den USSD Dialog (Schritt 3703).
  • In 38 erzeugt der SN 1409 eine Alarmoperation (Schritt 3801), aber die IMS 1401 ermittelt einen Fehler oder weist die Alarmoperation zurück (Schritt 3803).
  • In 39 ermittelt der SN 1409 einen Fehler oder weist die Verbinden Operation, die einem Alarm folgt, zurück (Schritt 3901).
  • 40 stellt ein ITAP Szenario dar, in dem die IMS 1401 eine Antwort von dem SN 1409 zurückweist. Das heißt, dass bei Schritt 4001 der SN 1409 ein Ergebnis, Fehler oder Zurückweisung zu der IMS 1401 sendet. Bei Schritt 4003 ist die IMS 1401 nicht in der Lage, die Antwort von dem SN 1409 richtig zu interpretieren, so dass bei Schritt 4005 die IMS 1401 eine Entbinden Operation zum SN 1409 sendet. Es ist anzumerken, dass gemäß der CCITT Empfehlung X.219, Abschnitt 10.4, es optional ist, ob ein ROSE-Anwender eine Zurückweisung einer Antwort implementiert (Ergebnis oder Fehleranwendungsprotokolldateneinheit (APDU)) durch Senden einer Zurückweisungs-APDU. Für die ausgestellte Ausführungsform der ITAP wurde für die IMS 1401 ausgewählt, keine Zurückweisungs-APDU in dem Fall eines fehlerhaften Ergebnisses oder einer Fehler APDU von dem SN 1409 zu senden. Anstelle dessen wird die ITAP Sitzung durch ein Entbinden in dieser Situation terminiert.
  • Es wurde mit Bezug auf die 17 und 18 beschrieben, wie ITAP auf einen USSD String abgebildet werden kann. In den in den 41 bis 43 dargestellten folgenden Szenarien wird das Segmentierungsflag 1713 in dem USSD spezifischen Header 1701, 1801 verwendet für die Segmentierung von Informationen. Wenn die PER oder BER codierte ITAP Operation nicht in den USSD String einer USSD Operation passt, muss diese aufgeteilt werden in zwei oder mehrere USSD Operationen. Wenn die IMS 1401 oder der SN 1409 eine Operation mit dem Segmentierungsflag, der auf „Es kommt noch mehr" gesetzt wurde, empfangen hat, dann sollte eine USSD Operation mit lediglich dem Header, wo das Segmentierungsflag eingestellt wurde auf „Erhalte weitere Info" zur anderen Einheit gesendet werden. Wenn die gesamte ITAP Operation empfangen wurde, sollte diese durch die empfangene Einheit codiert werden.
  • Zurückkehrend zu 41 passt eine IMS aufgerufene Operation nicht in die gezeigte USSD Operation. Die Lösung ist, diese in zwei Operation 4101, 4103 aufzuteilen.
  • 42 stellt ein Szenario dar, in dem der SN 1409 eine ITAP Operation auf ruft, die nicht in eine USSD Operation passt. Die Lösung ist, die ITAP Operation in zwei USSD Operationen 4201, 4203 aufzuteilen.
  • 43 zeigt ein Szenario, in dem ein Operationsergebnis, das durch den SN 1409 gesendet wurde, nicht in eine USSD Operation passt. Die Lösung ist, das ITAP Operationsergebnis in zwei USSD Operationen 4301, 4303 aufzuteilen.
  • Timeout-Abwicklung auf dem ITAP Level wird nun mit Bezug auf 44 bis 49 diskutiert. Sich zuerst auf 44 beziehend stellt diese ein Szenario dar, in dem IMS 1401 ein Timeout ermittelt (Schritt 4401), nachdem eine Operation aufgerufen wurde. In Reaktion darauf werden alle ITAP Sitzungen abgebrochen, und eine Ende Operation wird zum SN 1409 gesendet (Schritt 4403).
  • 45 stellt ein Szenario dar, in dem IMS 1401 ein Timeout ermittelt, nachdem ein Verbinden aufgerufen wurde als eine erste Operation für diesen USSD Dialog (Schritt 4501). Die IMS 1401 antwortet durch lokales Abbrechen der ITAP Sitzung und des USSD Dialogs (Schritt 4503).
  • In 46 ermittelt die IMS 1401 einen „Leerlauf" Timeout, das heißt, dass keine Antwort von dem Anwender empfangen wird (Schritt 4601). Die IMS 1401 antwortet durch Erzeugen eines Aufrufs einer Entbinden Operation (Schritt 4603). Als ein Ergebnis wird ein Entbinden Szenario fortgeführt (Schritt 4605), das heißt, ein USSD Dialog wird beschlossen, oder eine zuvor unterbrochene Sitzung wird fortgeführt.
  • 47 stellt ein Szenario dar, in dem die IMS 1401 einen „Leerlauf" Timeout ermittelt, das heißt, keine Antwort von dem Anwender, nachdem ein Alarm empfangen wurde (Schritt 4701). In Reaktion darauf terminiert die IMS 1401 die ITAP Sitzung (Schritt 4703), umfassend das Aufrufen einer Entbinden Operation (Schritt 4705).
  • In 48 ist es der SN 1409, der den „Leerlauf" Timeout ermittelt (Schritt 4801). In Reaktion darauf unterbricht der SN 1409 alle ITAP Sitzungen (Schritt 4803), umfassend das Senden einer Abbruchoperation zur IMS 1401.
  • 49 stellt ein Szenario dar, in dem der SN 1409 einen Alarm sendet (Schritt 4901), und danach einen „Leerlauf" Timeout ermittelt (Schritt 4903). In Reaktion darauf führt der SN 1409 einen lokalen Abbruch der ITAP Sitzung und des USSD Dialogs durch.
  • 50 und 51 stellen Szenarien dar, die die Abwicklung involvieren, die durchgeführt werden kann zum Verhindern eines USSD Timeouts in dem Netzwerk. In 50 wird eine Dummy USSD Operation (Schritt 5001) durchgeführt, um einen USSD Anforderungstimeout zu verhindern. In 51 verursacht das Ablaufen eines Zeitgebers in der IMS 1401 (Schritt 5101) ein Wechsel, der von einem IMS initiierten USSD Dialog zu einem netzwerkinitiierten USSD Dialog gemacht werden muss (Schritt 5103 und 5105), damit ein Prozess USSD Anforderungstimeout verhindert werden kann. Der Wechsel verursacht, dass der mobil initiierte USSD Dialog terminiert wird und ein neuer netzwerkinitiierter USSD Dialog aufgebaut wird (Schritt 5107). Nach dem Wechsel kann der SN 1409 die ITAP Sitzung fortführen (Schritt 5109).
  • Die verschiedenen ITAP Operationen in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung werden nun detaillierter beschrieben. ITAP verwendet das Konzept von Fernoperationen für die Spezifizierung von interaktiven Kommunikationen zwischen den Anwendungseinheiten. ITAP ist spezifiziert unter Verwendung von ROSE und ASN.1 Syntax, wie diese in der CCITT Empfehlung X.208 definiert ist: Abstrakte Syntax Notation (ASN.1), und CCITT Empfehlung X.229: Fernoperationen: Protokollspezifizierung, die durch Bezugnahme oben aufgenommen sind.
  • FERNOPERATION
  • Die ITAP Operationen sind definiert mit den vier ROSE Primitiven:
    • – Aufruf (Anforderung)
    • – Ergebnis (positiver Ausgang)
    • – Fehler (negativer Ausgang)
    • – Zurückweisung (Protokollfehler)
  • Jede ITAP Operation wird klassifiziert gemäß den durch ROSE definierten Regeln:
    • – Operationsklasse 1, synchron, Erfolg oder Fehlschlag berichtend;
    • – Operationsklasse 2, asynchron, Erfolg oder Fehlschlagen berichtend;
    • – Operationsklasse 3, asynchron, lediglich Fehlschlagen berichtend;
    • – Operationsklasse 4, asynchron, lediglich Erfolg berichtend; und
    • – Operationsklasse 5, Ausgang nicht berichtet.
  • ZEITGEBER
  • Der verwendete Zeitgeberbereichswert entspricht dem durch MAP definierten Bereich:
    • – s = von 3 Sekunden bis 10 Sekunden
    • – m = von 15 Sekunden bis 30 Sekunden
    • – ml = von 1 Minute bis 10 Minuten
    • – l = von 28 Stunden bis 38 Stunden
  • Es gibt zwei Arten von Zeitgebern: Operations- und Leerlauf-Zeitgeber. Der Operations-Zeitgeber wird aufgerufen, wenn die aufrufende Anwendungseinheit auf den Ausgang einer Anforderung wartet. Wenn kein Ausgang zurückgegeben wird bevor der Zeitgeber abläuft, wird die Operation gelöscht. Die ITAP Operations-Zeitgeber sind spezifiziert für jede ITAP Operation in dem unteren Abschnitt mit dem Titel „GRUNDLEGENDE ITAP OPERATIONEN".
  • Der Leerlauf-Zeitgeber wird in der IMS 1401 aufgerufen, wenn es keine ausstehende Dienstanforderung gibt, und in dem SN 1401 aufgerufen, wenn keine Anforderung ausgeführt wird. Wenn es keine Aktivität in der Sitzung gibt, wird der Leerlauf-Zeitgeber ablaufen. Der Leerlauf-Zeitgeber in der IMS 1401 und dem SN 1409 sollte sein:
    • – MS, ml
    • – SN, ml
  • Es ist anzumerken, dass da die IMS 1401 eine Entbinden Operation senden wird, wenn der Leerlauf-Zeitgeber in der IMS 1401 abläuft, der Leerlauf-Zeitgeber ein wenig kürzer in der IMS 1401 sein sollte als in dem SN 1409, so dass die Sitzung auf eine angemessene Weise terminiert werden kann.
  • GRUNDLEGENDE UND ANWENDUNGSABHÄNGIGE ITAP OPERATIONEN
  • Die ITAP Operationen sind aufgeteilt in zwei Hauptgruppen:
    Grundlegende ITAP Operationen: Alle diese Operationen sind grundlegende, dienstunabhängige Operationen und sind gleich für alle Anwendungen, die ITAP verwenden. Diese Operationen sind im folgenden Abschnitt spezifiziert.
  • Anwendungsabhängige ITAP Operationen: Operationen, die durch die IMS 1401 auf gerufen werden, um ferngesteuert eine Dienstanwendungsfunktion in dem SN 1409 aufzurufen. Regeln und Restriktionen für diese Funktionen werden in einem unteren Abschnitt spezifiziert.
  • GRUNDLEGENDE ITAP OPERATIONEN
  • Die Datentypen, die in diesem Dokument nicht spezifiziert sind, werden in den unteren Abschnitten beschrieben, die Bildbeschreibungen detaillierter beschreiben.
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    • 3. Die Operationscodes für die anwendungsabhängigen ITAP Operationen sollen im Bereich von 10 bis 255 sein, da die Operationscodes 1 bis 9 für die grundlegenden ITAP Operationen reserviert sind.
    • 4. Jedes Operationsargument ("MyArg", "MyResultArg") soll immer spezifiziert werden als ein SEQUENCE Datentyp. Dies ist auch gültig, selbst wenn das Argument lediglich ein Element enthält.
  • Eine limitierte Anzahl von Datentypen soll für die Elemente in den Operationsargumenten verwendet werden. Die erlaubten Datentypen sind:
    BOOLEAN,
    UnsignedByte,
    LongInt,
    ByteString,
    TextString,
    AddressInfo,
    DateAndTime,
    Number,
    SMSString
  • Jeder dieser Datentypen könnte als ein Primitiven-Datentyp oder al seine "SEQUENCE OF"-Datentyp verwendet werden.
  • Es ist nicht erlaubt, einen Wertebereich oder Größenbereich eines spezifischen Elements zu spezifizieren. Wenn der Wertebereich oder der Größenbereich, der für den Typ des Elements spezifiziert ist, weiter verringert werden muss, soll dies angezeigt werden als ein Kommentar, nicht als asASN.1 Syntax. Der Grund dafür ist, dass wenn PER verwendet wird, das Längenfeld eines "sized element" die Anzahl von Bits enthält, die für die maximale Größe benötigt werden. Auch hängt die Anzahl von Bits, die für das Wertefeld eines bestimmten "Werteelements" benötigt werden von dem maximal spezifizierten Wert ab. Dies macht die Anzahl von Bits für das Längenfeld oder das Wertefeld variabel. Variable Feldlängen sind schwierig zu behandeln durch den PER Codierer/Decodierer in der MS, da diese generisch sein müssten.
  • Die Bezeichnung soll sein:
    • – Sequentiell (Start mit Bezeichnung 0)
    • – Kontextspeziffisch
    • - Implizit
  • Optionale Parameter sollen spezifiziert werden am Ende des Operationsarguments.
  • DEFAULT ist nicht erlaubt.
  • Siehe das folgende Beispiel:
    Figure 00860001
    • 5. Keine Parameter sind für die Fehlertypen erlaub. Die Fehlercodes sollen im Bereich von 20 bis 255 sein, da die Fehlercodes 1–19 reserviert sind für grundlegende ITAP Operationen.
    • 6. Die anwendungsabhängigen ITAP Operationen sollen spezifiziert werden in einem separaten ASN.1 Modul. Dieses Modul soll die Spezifikation von erlaubten Datentypen von den grundlegenden ITAP ASN.1 Modul importieren.
  • Der Fokus dieser Beschreibung wird nun auf einer detaillierteren Beschreibung der Bildbeschreibungen liegen. Die Bildbeschreibungen setzen von den Teilnehmern der IMS 1401 hauptsächlich Voraussetzungen voraus, da aus Sicht des SN 1409 die Bildbeschreibungen lediglich eine Ressource ist, die geladen werden muss unter Verwendung der ITAP GetImageDescription Operation.
  • Die folgenden Spezifikationen sind mit einer ASN.1 Syntax gemacht. Nicht spezifische Datentypen wurden hier weiter oben spezifiziert in den Abschnitten, die ITAP Operationen diskutiert haben. BILDBESCHREIBUNGEN, GENERELLE STRUKTUR SPEZIFIKATIONEN
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    Figure 00900001
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Figure 01060001
  • SPEZIFIKATION VON LOKALEN IMS FUNKTIONEN
  • ALLGEMEIN
  • In einer Bildbeschreibung ist ein Aufruf einer lokalen IMS Funktion spezifiziert durch die Daten des Typs „LocalFunction". In diesem Datentyp ist optional „errorLabel" enthalten. Es ist über diesen „errorLabel" möglich, Aktionen zu spezifizieren, die ausgeführt werden, wenn ein fataler Fehler auftritt. wenn jedoch kein „errorLabel" in dem Funktionsaufruf enthalten ist, dann findet die Standardfehlerabwicklung statt. Für alle IMS Funktionen ist die Standard fatale Fehlerabwicklung, dass die ITAP Sitzung terminiert wird mit einer ITAP Operation Entbinden.
  • FUNKTIONEN ZUM MANIPULIEREN VON BILDBESCHREIBUNGEN UND BILDBESCHREIBUNGSOBJEKTE
  • displavErrorMessage
  • Stellt eine Fehlernachricht auf dem Schirm dar. Eingangsparameter:
    Figure 01070001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    • -
  • storeSessionInitiatedParam
  • Speichert die Textinformation, a-party und b-party Adressinformationen, die von dem SN empfangen wurden, mit Alarmanfrage und Verbindungsergebnis in einer Sequenz von Registern. Die Funktion sollte von der Bildbeschreibung aufgerufen werden, die dieselbe Zahl aufweist, wie die serviceID in der Alarm- oder Verbindenantwortoperation. Eingangsparameter:
    Figure 01080001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01080002
  • setMenuEntryStatus
  • Stellt den Status des Menüeingangs ein. Der Menüeingangsstatus kann „aktiviert" oder „deaktiviert" sein. Wenn der Status deaktiviert ist, soll der Menüeintrag für den Dienstanwender nicht dargestellt werden. Der Vorgabestatus ist aktiviert. Eingangsparameter:
    Figure 01090001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01090002
  • addRegisterEntry
  • Fügt einen Punkt zu einem Vektorregister hinzu. Es ist möglich, den Punkt im Start des Vektors, am Ende Vektors oder in sortierter Reihenfolge hinzu zu fügen. Die Funktion gibt den Index zurück, wo der Punkt eingefügt wurde. Die Einträge mit einem höheren Index als der eingefügte Index werden ein Index höher bewegt. Wenn der Vektor gefüllt ist mit Einträgen, und der Einfügemodus ist Start des Vektors oder in sortierter Reihenfolge, so soll der letzte Eintrag entfernt werden, und der neue Punkt soll eingefügt werden. Wenn der Vektor gefüllt ist und der Einfügemodus ist Ende des Vektors, soll ein Fehler zurückgegeben werden, der anzeigt, dass die maximale Anzahl von Einträgen überstiegen wurde. Anmerkung: Einfügemodus „in sortierter Reihenfolge" ist lediglich möglich für die Verwendung von sortierten Vektoren. Eingangsparameter:
    Figure 01100001
    Ausgangsparameter:
    Figure 01100002
    Fehler:
    Figure 01100003
  • insertRegisterEntry
  • Fügt einen Eintrag in ein Vektorregister ein. Die Einträge mit einem höheren Index als der eingefügte Index werden ein Index höher bewegt. Wenn der Vektor mit den Einträge gefüllt ist, soll der letzte Eintrag entfernt werden, und der neue Eintrag soll eingefügt werden.
  • Eingangsparameter
  • Figure 01110001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01110002
  • removeRegisterEntry
  • Entfernt einen Eintrag in einer Sequenz im Vektorregister. Die Einträge mit einem höheren Index als der entfernte Index werden einen Index tiefer bewegt, um die Lücke aufzufüllen.
  • Eingangsparameter:
    Figure 01110003
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01120001
  • searchRegister
  • Sucht einen Punkt in einem Vektorregister. Gibt einen Index des ersten Eintrags zurück, der mit dem Suchpunkt übereinstimmt. Das Register darf nicht sortiert sein, so dass die Funktion das gesamte Register für einen passenden Punkt absuchen muss. Eingangsparameter:
    Figure 01120002
    Ausgangsparameter:
    Figure 01120003
    Fehler:
    Figure 01120004
  • sortRegister
  • Sortiert ein Vektorregister und eine zusätzliche Liste von Vektorregistern. Eingabe für die Funktion sind die Register, die sortiert werden sollen.
  • Eingangsparameter:
    Figure 01130001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01130002
  • mergeRegister
  • Verbindet zwei Vektorregister. Beide Register müssen vom gleichen Typ sein. Das Ergebnisregister erhält die gleiche id wie registeridl. Eingangsparameter:
    Figure 01140001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01140002
  • clearRegister
  • Löscht eine Sequenz des Vektorregisters oder einfache Registern. Eingangsparameter:
    Figure 01140003
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01150001
  • setRegister
  • Stellt einen Wert in einem einfachen Register oder einen Bereich von Einträgen in einem Vektorregister ein. Der einzustellende Wert muss vom selben Typ wie der der Register sein. Eingangsparameter:
    Figure 01150002
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01160001
  • incrementRegister
  • Erhöht den Wert des Registereintrags. Das Register muss vom Typ LongInt oder UnsignedByte sein. Eingangsparameter:
    Figure 01160002
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01160003
  • derementRegister
  • Erniedrigt den Wert des Registereintrags. Das Register muss vom Typ LongInt oder UnsignedByte sein. Eiagangsparameter:
    Figure 01170001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01170002
  • copyRegister
  • Kopiert die Inhalte eines Registers zu einem anderen Register. Beide Register müssen vom gleichen Typ sein und können einfache Register oder Vektorregister sein. Wenn die Register Vektoren sind, dann wird der gesamte Vektor kopiert.
  • Eingangsparameter:
    Figure 01170003
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01180001
  • executeOptionNo
  • Führt Aktionen aus, die spezifiziert sind für die ausgewählte Menüoption in einem Menü, das in einem Bild präsentiert wird. Eingangsparameter:
    Figure 01180002
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01180003
  • exitItapControl
  • Gibt die Steuerung zurück zum grundlegenden Teil der IMS. Entbinden wird gesendet zum SN.
  • Eingangsparameter:
    • -
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    • -
  • startNewITAPSession
  • Startet eine neue ITAP Sitzung. Verbinden, mit einer neuen Sitzungs-id, wird zum SN gesendet. Die Fähigkeiten des Inhabers bestimmen, ob die bereits laufende ITAP Sitzung temporär unterbrochen wird, oder ob diese parallel mit der neuen ITAP Sitzung weiterlaufen wird. Eingangsparameter:
    Figure 01190001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01190002
  • startTimer
  • Startet den Zeitgeber. Wenn der Zeitgeber abläuft, wird die Aktion, die für die logische Timeout Funktion definiert ist, ausgeführt. Der Zeitgeber kann gelöscht werden mit der stopTimer Funktion. Es ist lediglich möglich, einen Zeitgeber zu starten. Eingangsparameter:
    Figure 01200001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01200002
  • stopTimer
  • Stoppt den Zeitgeber. Löscht den Zeitgeber, der mit startTimer gestartet wurde.
  • Eingangsparameter:
    • -
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01200003
  • ANRUFBEZOGENE FUNKTIONEN
  • acceptIncomingCall
  • Akzeptiert einen Aufruf, der in der IMS angezeigt wurde, oder setzt die IMS in einen Modus, so dass der nächste eingehende Anruf akzeptiert wird.
  • Es gibt keine Fehlerreaktionen von dieser Funktion. Die Funktion wird augenblicklich eine Anruf id zurückgeben. Die Anrufidentität ist immer größer oder gleich 1.
  • Eingangsparameter:
    • -
  • Ausgangsparameter:
    Figure 01210001
  • Fehler:
    Figure 01210002
  • disconnectCall
  • Trennt einen Anruf oder Mehrfachpartei/Multi-Partei. Eingangsparameter:
    Figure 01210003
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01210004
  • setUpCall
  • Baut Anruf zu einer anderen Partei auf. Die Funktion kehrt sofort mit einer Anrufsidentität zurück. Eingangsparameter:
    Figure 01220001
    Ausgangsparameter:
    Figure 01220002
    Fehler:
    Figure 01220003
  • FUNKTIONEN ZUM ZUGREIFEN AUF GSM ZUSATZDIENSTE
  • callHold
  • Setzt einen aktiven Anruf oder eine Multi-Partei auf Halten. Wenn es bereits einen Anruf auf Halten gibt, wird dieser Anruf aktiv und die Identität dieses Anrufs wird zurückgegeben. Wenn es keinen Anruf auf Halten gibt, wird callId 0 zurückgegeben.
  • Eingangsparameter:
    • -
  • Ausgangsparameter:
    Figure 01230001
  • Fehler:
    Figure 01230002
  • callActive
  • Macht einen gehaltenen Anruf oder eine Multi-Partei aktiv.
  • Eingangsparameter:
    • -
  • Ausgangsparameter:
    Figure 01230003
  • Fehler:
    Figure 01240001
  • multiParty
  • Baut einen Konferenzanruf auf. Der aktive Anruf und der gehaltene Anruf werden in einer Multi-Partei zusammengefügt, und der bediente Mobilteilnehmer und die entfernten Parteien können alle miteinander kommunizieren. Die Funktion gibt die id der Multi-Partei zurück.
  • Eingangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01240002
  • Ausgangsparameter:
    Figure 01240003
  • removeCallFromMultiParty
  • Entfernt den Anruf aus der Mehrfachpartei. Der entfernte Anruf wird aktiv und der Mehrfachparteianruf wird auf Halten gesetzt.
  • Eingangsparameter:
    Figure 01250001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01250002
  • callTransfer
  • Überträgt einen Anruf zu einer anderen Partei. Eingangsparameter:
    Figure 01250003
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01260001
  • FUNKTIONEN ZUR ABWICKLUNG VON DTMF
  • sendDTMF
  • Sendet einen String von DTMF Ziffern auf der aktiven Anrufverbindung. Eingangsparameter:
    Figure 01260002
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01260003
  • setDTMFMode
  • Setzt den DTMF Modus auf an oder aus. Eingangsparameter:
    Figure 01260004
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    • -
  • FUNKTIONEN ZUR ABWICKLUNG VON SMS
  • enquirySM
  • Abfragen hinsichtlich Kurzmitteilungen, die in der MS-TE oder SIM gespeichert sind. Eingangsparameter:
    Figure 01270001
    Ausgangsparameter:
    Figure 01280001
    Fehler:
    Figure 01280002
  • sendSM
  • Sendet eine Kurzmitteilung. Die Funktion verwendet die Vorgabewerte, die in der IMS gespeichert sind für andere Parameter, die bereitgestellt sein können für mobile ausgesendete SM, z.B. Wiedrgabe-Pf ad, Protokollidentifizierer oder Dienstzentrumsadresse. Eingangsparameter:
    Figure 01290001
    Ausgangsparameter:
    Figure 01290002
    Fehler:
    Figure 01290003
  • replySM
  • Antworten auf eine empfangene Kurznachricht. Diese Funktion überprüft, ob der Antwortpfad in der originalen Kurzmitteilung angefordert ist. Wenn der Antwortpfad angefordert ist, soll die Dienstzentrumsadresse in der originalen Kurzmitteilung in der Antwortnachricht verwendet werden. Wenn der Antwortpfad nicht angefordert ist, soll die Vorgabe Dienstzentrumsadresse verwendet werden. Die Adresse des Rezipienten wird immer von der originalen Nachricht abgerufen. Eingangsparameter:
    Figure 01300001
    Ausgangsparameter:
    Figure 01300002
    Fehler:
    Figure 01300003
  • getSM
    • Erhält eine Kurzmitteilung. Eingangsparameter:
      Figure 01300004
      Ausgangsparameter:
      Figure 01310001
      Fehler:
      Figure 01310002
  • deleteSM
  • Löscht eine Kurzmitteilung Eingangsparameter:
    Figure 01310003
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01310004
  • commandSM
  • Sendet einen Befehl zum SMS-C. Die folgenden Befehle sind definiert: Frage den Status einer übertragenen Nachricht ab (geliefert, nicht geliefert, versetzt), lösche eine Anfrage für Statusreport oder lösche eine übertragene Nachricht.
  • Eingangsparameter:
    Figure 01320001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01320002
  • FUNKTIONEN, DIE AUF LOKALE HARDWARE UND SOFTWARE OBJEKTE IN DER IMS ZUGREIFEN
  • generateIndication
  • Erzeugt eine Anzeige, z.B. einen Klingelton in der IMS.
  • Eingangsparameter:
    Figure 01330001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01330002
  • stopIndication
  • Stoppt eine Anzeige/Meldung, z.B. einen Klingelton in der IMS. Eingangsparameter:
    Figure 01340001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01340002
  • displayIndication
  • Stellt eine Benachrichtigung auf der IMS Anzeige dar.
  • Eingangsparameter:
    Figure 01350001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01350002
  • removeDisplayIndication
  • Entfernt eine Anzeigenbenachrichtigung an der IMS. Eingaagsparameter:
    Figure 01360001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01360002
  • setStatusLine
  • Stellt eine Statuslinie auf der Anzeige der IMS ein. Eingangsparameter:
    Figure 01360003
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    • -
  • enquiryByAddress
  • Fragt das Adressbuch über Adressinformationen für einen oder mehrere Teilnehmer ab, die durch die Adressen spezifiziert sind. Die Funktion gibt alle Einträge zurück, die mit dem Suchschlüssel übereinstimmen. Eingangsparameter:
    Figure 01370001
    Ausgangsparameter:
    Figure 01370002
    Fehler:
    Figure 01380001
  • addAddressBookEntry
  • Fügt Eintrag in das Adressbuch hinzu. Eingangsparameter:
    Figure 01380002
    Ausgangsparameter:
    Figure 01380003
    Fehler:
    Figure 01380004
  • updateAddressBookEntry
  • Aktualisiert einen Eintrag im Adressbuch.
  • Eingangsparameter:
    Figure 01390001
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01390002
  • removeAddressBookEntry
  • Entfernt einen Eintrag im Adressbuch. Eingangsparameter:
    Figure 01390003
  • Ausgangsparameter:
    • -
  • Fehler:
    Figure 01400001
  • Der Fokus dieser Beschreibung wird nun auf eine detaillierte Beschreibung von anwendungsabhängigen ITAP Operationen für einen persönlichen Zugriffsdienst sein. Die abstrakte Syntax der anwendungsabhängigen Operationen folgt den Regeln und Restriktionen, die oben definiert wurden im Abschnitt mit dem Titel ITAP-OPERATIONS, die ASN.1 Syntax verwenden.
  • DIENSTIDENTITÄTEN
  • ALLGEMEIN
  • Die ITAP Operationen Alarm und Verbinden haben die Möglichkeit, den Grund zum Initiieren einer ITAP Sitzung anzuzeigen (z.B. eingehender Anruf oder neue Nachricht). Der Grund wird angezeigt durch den Dienstidentitätsparameter. Zusammen mit der Operation ist es auch möglich, Parameter bereitzustellen, die mit der Dienstidentität verbunden sind, d.h. Textinformation und Adressinformation.
  • Dieser Abschnitt definiert die unterschiedlichen Dienstidentitäten, die für eine persönliche Zugangs-(PA, englisch: Personal Access) Anwendung definiert sind, und wie die entsprechenden Parameter zum Übertragen von anwendungsabhängigen Parametern in den initiierenden ITAP Operationen für die unterschiedlichen Dienstidentitäten verwendet werden.
  • Vesenden und Profilverwaltun
  • Dies wird die verwendete Dienstidentität sein, wenn der Dienstanwender die persönliche Zugangsanwendung im Dienstknoten ohne Authentifizierung zugreift. Dem Dienstanwender sollen Dienste zum Abfragen der Mailboxen oder das Verwalten des persönlichen Profils angeboten werden. Keine Parameter sind mit der Dienstidentität verbunden.
  • Eingehender Anruf
  • Eine ITAP Sitzung für eingehende Anrufe kann aufgebaut werden auf zwei Wegen: Netzwerkinitiiert und mobilinitiiert. Eine netzwerkinitiierte ITAP Sitzung tritt auf, wenn der Anrufer überprüft wird, bevor die Sprachverbindung mit der IMS 1401 aufgebaut wird. Eine ITAP Sitzung ist mobil initiiert, wenn der Aufbau der Sprachverbindung die IMS 1401 triggert, eine neue ITAP Sitzung zu starten. Die A-Zahl und der A-Name werden gesendet, wenn die Information verfügbar ist, oder wenn es keine Anruferleitungsrestriktion gibt. Der A-Name und die A-Zahl werden abgebildet auf den aPartyInfo Parameter in dem Alarmaufruf oder dem Verbinden Ergebnis.
  • Neue Nachricht Benachrichtigung
  • Eine ITAP Sitzung für Nachrichten Benachrichtigung wird immer vom Netzwerk initiiert. Der Dienstknoten initiiert eine ITAP Sitzung mit der ITAP Operation Alarm zum Anzeigen, dass eine neue Nachricht in der Mailbox des Teilnehmers gespeichert wurde. Die Benachrichtigungsinformation (z.B. Zeitstempel oder Absender) wird vom SN 1409 abgerufen mit der anwendungsabhängigen Operation RetrieveNewMessageInformation. Es werden keine Parameter übertragen.
  • Überprüfen von abgelaufener Benachrichtigung
  • Eine ITAP Sitzung zum Anzeigen, dass das Überprüfen abgelaufen ist, wird immer vom Netzwerk aufgebaut. Der Überprüfungsgrund, der abgelaufen ist, soll als ein Textstring versendet werden. Der Überprüfungsgrund wird auf den textInfo Parameter in der Alarmoperation abgebildet. Der Dienstanwender soll in der Lage sein, eine neue Ablaufzeit einzustellen.
  • Allgemeine Benachrichtigung
  • Eine ITAP Sitzung zum Benachrichtigen wird immer vom Netzwerk aufgebaut. Benachrichtigungsgrund soll als ein Textstring versendet werden. Der Benachrichtigungstext wird auf den textInfo Parameter in der Alarmoperation abgebildet.
  • Einstellen der Statusleitung
  • Eine ITAP Sitzung zum Einstellen der Statusleitung wird immer vom Netzwerk initiiert. Der Dienstknoten initiiert eine ITAP Sitzung mit der ITAP Operation Alarm zum Anzeigen, dass der im Freilaufmodul dargestellte Text geändert werden soll, so als wenn der aktuelle Überprüfungszustand verändert wird. Der Statustext wird auf den textInfo Parameter in der Alarmoperation abgebildet.
  • Authentifizierung
  • Dies wird die verwendete Dienstidentität sein, wenn der Dienstanwender auf die persönliche Zugangsanwendung im Dienstknoten mit Authentifizierung zugreift. Der Dienstanwender wird aufgefordert, den persönliche Identifizierungsnummer (PIN)-Code einzugeben. Wenn der korrekte PIN-Code eingegeben ist, soll dem Dienstanwender angeboten werden, Dienste zum Abfragen der Mailboxen aufzurufen oder das persönliche Profil zu verwalten. Keine Parameter sind mit der Dienstidentität verbunden. SERVICEIDENTITÄTEN
    messagingAndProfileManagementServiceId ::= 1
    incomingCall ServiceId ::= 2
    newMessageNotificationServiceld ::= 3
    screeningExpiredNotification ServiceId ::= 4
    generalNotificationServiceId ::= 5
    setStatusLine ServiceId ::= 6
    authenticationServiceId ::= 7
  • UNTERDIENSTE
  • Die PA Anwendung stellt eine Operationsumgebung bereit, die beinhaltet ist von individuellen zugehörigen Diensten, von denen einige obligatorisch und optional sind.
  • Es ist möglich, ein PA Dienstanwendungspaket zu kreieren, das beinhaltet ist von den obligatorischen PA Diensten plus der betreiberspezifischen Auswahl von den verfügbaren optionalen PA Diensten.
  • Die folgenden PA Dienste sind obligatorisch:
    • – Sprachnachricht
    • – Persönliche Zahl
    • – POTS PA Dienst
    • – Benachrichtigung
    • – Betreiberbestimmte Sperrung
  • Die folgenden PA Dienste in der UIF sind optional:
    • – Faxdetektierung
    • – Auswahl des Anrufers
    • – Anruferpräsentation
    • – Anruferüberprüfung
    • – eingehende Anrufauswahl
    • – Anruferlogs
    • – Faxbrief
    • – E-mail
    • - Konversion
  • Eine Identifikation, welche optionalen Dienste in der Subskription des Dienstanwenders enthalten sind, wird angezeigt mit dem Subservice Parameter im Verbinden Ergebnis oder im Alarmaufruf. Die Dienste werden abgebildet auf die folgende Weise:
    • – Faxdetektierung, Bit 1 Oktett 1
    • – Auswahl des Anrufers, Bit 2 Oktett 1
    • – Anruferpräsentation, Bit 3 Oktett 1
    • – Anruferüberprüfung, Bit 4 Oktett 1
    • – eingehende Anrufauswahl, Bit 5 Oktett 1
    • – Anruferlogs, Bit 6 Oktett 1
    • – Faxbrief, Bit 7 Oktett 1
    • – E-mail, Bit 8, Oktett 1
    • – Konversion, Bit 1 Oktett 2
  • Wenn das Bit 1 ist, dann ist der entsprechende Dienst in der Subskription enthalten.
  • PA SPEZIFISCHE ITAP OPERATIONEN
  • Die Datentypen, die unten nicht spezifiziert sind, sind in den oberen Abschnitten mit dem Titel „ITAP-OPERATIONEN" spezifiziert.
  • ANRUFBEZOGENE OPERATIONEN
    Figure 01440001
    Figure 01450001
    Figure 01460001
    Figure 01470001
    Figure 01480001
    Figure 01490001
    Figure 01500001
    Figure 01510001
    Figure 01520001
    Figure 01530001
    Figure 01540001
    Figure 01550001
    Figure 01560001
    Figure 01570001
    Figure 01580001
    Figure 01590001
    Figure 01600001
    Figure 01610001
    Figure 01620001
    Figure 01630001
    Figure 01640001
    Figure 01650001
    Figure 01660001
    Figure 01670001
    Figure 01680001
    Figure 01690001
    Figure 01700001
    Figure 01710001
    Figure 01720001
    Figure 01730001
    Figure 01740001
    Figure 01750001
    Figure 01760001
    Figure 01770001
    Figure 01780001
    Figure 01790001
    Figure 01800001
    Figure 01810001
    Figure 01820001
    Figure 01830001
    Figure 01840001
  • Eine Zahl von exemplarischen ITAP Szenarien wird nun mit Bezug auf die 52 bis 64 beschrieben.
  • Zuerst Bezug nehmend auf die 52 bis 57 stellen diesen Figuren Szenarien dar, die sich auf die Auswahl eines eingehenden Anrufs beziehen. 52 zeigt eine Eingangsanrufauswahl, wobei der Anruf akzeptiert wird. Die IMS 1401 startet eine Sitzung bei Empfang einer Anzeige eines neuen Anrufs (Schritt 5201) in der IMS mit der Verbinden Operation (Schritt 5203). Der SN 1409 antwortet mit dem Anrufernamen und Nummer (Schritt 5205). In diesem Beispiel ist die IMS Anwendungsnummer identisch mit der Anwendungsnummer im SN 1409 und die Startbildbeschreibung ist im Cache Speicher verfügbar. Da der Verkehrskanal bereits zugeordnet ist, wird die Sprachverbindung sofort aufgebaut, wenn der Anruf lokal in der IMS 1401 akzeptiert ist (Schritt 5207). Die neue Sitzung wird geschlossen durch Senden einer Entbinden Operation (Schritt 5209).
  • 53 zeigt ein Szenario bezüglich Eingangsanrufauswahl, wobei der Anruf abgewiesen wird. Die IMS 1401 startet eine neue Sitzung bei Empfang einer Anzeige eines neuen Anrufs in der IMS 1401 (Schritt 5301) mit der Verbinden Operation (Schritt 5303). Der SN 1409 antwortet mit dem Anrufernamen und Nummer (Schritt 5305). In diesem Fall ist die IMS Anwendungsversion identisch mit der Anwendungsversion in dem Dienstknoten und die Startbildbeschreibung ist im Cache Speicher verfügbar. Der Anruf wird zurückgewiesen und die sigalisierende Ressource wird freigegeben (Schritt 5307).
  • 54 stellt ein Szenario bezüglich Eingangsanrufauswahl dar, wobei der Anruf übertragen wird. Die IMS 1401 startet eine neue Sitzung bei Empfang einer Anzeige eines neuen Anrufs in der IMS 1401 (Schritt 5401) mit der Verbinden Operation (Schritt 5403). Der SN 1409 antwortet mit dem Anrufernamen und Nummer (Schritt 5405). In diesem Fall ist die IMS Anwendungsversion identisch mit der Anwendungsversion in dem Dienstknoten und die Startbildbeschreibung ist im Cache Speicher verfügbar. Der Anruf wird übertragen (Schritt 5407) und die vorbestimmten Bestimmungsorte bezüglich der Anrufübertragung werden aktualisiert.
  • 55 zeigt ein Szenario bezüglich Eingangsanrufauswahl wobei Anrufhalten aufgerufen wird. Die IMS 1401 startet eine neue Sitzung bei Empfang einer Anzeige eines neuen Anrufs in der IMS 1401 (Schritt 5501) mit der Verbinden Operation (Schritt 5503). Der SN 1409 antwortet mit dem Anrufernamen und Nummer (Schritt 5505). In diesem Fall ist die IMS Anwendungsversion identisch mit der Anwendungsversion in dem Dienstknoten und die Startbildbeschreibung ist im Cache Speicher verfügbar. Der Dienstanwender fordert den Anrufer auf, in der Leitung zu bleiben (Schritt 5507) und der Anruf wird nach einer Weile akzeptiert (Schritt 5509).
  • 56 zeigt ein Szenario bezüglich Eingangsanrufauswahl wobei ein Rückruf aufgerufen wird. Die IMS 1401 startet eine neue Sitzung bei Empfang einer Anzeige eines neuen Anrufs in der IMS 1401 (Schritt 5601) mit der Verbinden Operation (Schritt 5603). Der SN 1409 antwortet mit dem Anrufernamen und Nummer (Schritt 5605). In diesem Fall ist die IMS Anwendungsversion identisch mit der Anwendungsversion in dem Dienstknoten und die Startbildbeschreibung ist im Cache Speicher verfügbar. Der Dienstanwender fordert die persönliche Zugangsanwendung auf, eine vordefinierte Nachricht dem Anrufer vorzuspielen (Schritt 5607).
  • Ein in 57 gezeigtes Szenario bezieht sich auf Eingangsanrufauswahl, wenn eine ITAP Sitzung bereits im Gange ist. Eine ITAP Sitzung zwischen dem Dienstknoten und der IMS 1401 ist bereits im Gange (5701). Die IMS 1401 startet eine neue Sitzung bei Empfang einer Neuanruf anzeige in der IMS 1401 (Schritt 5703) mit der Verbinden Operation (Schritt 5705). Der Dienstknoten 1409 antwortet mit dem Anrufernamen und Nummer (Schritt 5707). Da der Anrufleg in der IMS 1401 bereits aufgebaut ist, wird das Akzeptieren des Anrufes lediglich in der IMS 1401 ausgeführt. Der Dienstknoten 1409 ermittelt, dass der Anruf akzeptiert ist durch Überwachen des Antwortereignisses. Die neue Sitzung wird geschlossen durch Senden einer Entbinden Operation (Schritt 5709). Der Dienstknoten 1409 setzt die alte Sitzung fort durch Senden einer leeren USSD Anfrageoperation zu der IMS 1401 (Schritt 5711).
  • Mailboxbezogene Dienste werden nun mit Bezug auf die 58 bis 61 beschrieben. In 58 initiiert der Dienstanwender eine ITAP Sitzung (Schritt 5801). Nach Starten eines Mailboxstatusaufrufes (Schritt 5803), wählt der Dienstanwender aus, die Sprachmailbox über neue Nachrichten abzufragen (Schritt 5805).
  • Nun Bezug nehmend auf 59 hat der Dienstanwender eine ITAP Sitzung aufgebaut und die Sprachenmailbox abgefragt. Der Dienstanwender wählt das Abspielen der Sprachnachrichten aus (Schritt 5901). Sobald einmal die Sprachverbindung der IMS 1401 zugeordnet ist (Schritt 5903), wird das Ergebnis zur IMS 1401 zurückgegeben (Schritt 5905). Das Abspielen der Sprachnachrichten wird gesteuert durch DTMF Signalisierung (Schritt 5907). Wenn der Dienstanwender das Beenden der Sprachnachrichtensitzung wählt, wird eine Release Ressource Operation zum SN 1409 gesendet (Schritt 5909).
  • Nun Bezug nehmend auf 60 hat der Dienstanwender eine ITAP Sitzung aufgebaut und die Sprachmailbox oder irgendeine der Anruflogs abgefragt. Der Dienstanwender wählt aus, den Absender oder die Nummer, die im Anruflog benannt ist, anzurufen (Schritt 6001). Anrufaufbau fährt fort wie zuvor in diesem Dokument beschrieben.
  • Nun Bezug nehmend auf 61 initiiert die IMS 1401 eine ITAP Sitzung und die Anwendungsversion ist identisch in dem Dienstknoten 1409 und der IMS 1401. Die Bildbeschreibungen sind im Cache verfügbar. Nach Starten eines EnquiryMailbox Aufrufs (Schritt 6101) und Empfangen des Ergebnisses (Schritt 6103) startet die IMS 1401 einen SendMessage Aufruf (Schritt 6105), um ein Fax zu empfangen. In Reaktion wird eine Faxnachricht weitergeleitet (Schritt 6107).
  • Die Aktualisierung der Routingtabelle wird nun mit Bezug auf die 62 und 63 beschrieben. Sich zuerst auf 62 beziehend wird eine der Routingtabellen von dem Dienstknoten 1409 erhalten und für den Dienstanwender in der IMS 1401 dargestellt (Schritte 6201, 6203, 6205 und 6207). Der Dienstanwender modifiziert die Routingtabelle und die Tabellen werden im Dienstknoten gespeichert (Schritte 6209 und 6211).
  • Sich nun beziehend auf 63 wird der Dienstknoten 1409 abgefragt über verfügbare Routingtabellen (Schritt 6301 und 6303). Der Dienstanwender wählt eine Routingtabelle aus, und diese Routingtabelle wird aktiv durch Mittel der IMS 1401, die einen SetActive RoutingTableaufruf startet (Schritt 6305).
  • Neue Nachrichten Benachrichtigungen die ITAP verwenden, werden nun beschrieben mit Bezug auf 64. Normalerweise wird SMS als das Benachrichtigungsmedium verwendet. Durch Verwenden von ITAP/USSD als ein Benachrichtigungsmedium für neue Nachrichten kann der Dienstanwender die Mailbox in der bereits aufgebauten ITAP Sitzung sofort abrufen. Der SN 1409 alarmiert die IMS 1401 über eine neue Nachricht (Schritt 6401). In diesem Fall ist die IMS Anwendungsversion identisch mit der Anwendungsversion im Dienstknoten 1409 und die Startbildbeschreibung ist im Cache Speicher verfügbar. Die Information über die neue Nachricht wird vom SN abgefragt (Schritte 6403 und 6405). Der Dienstanwender fährt fort durch Aufrufen der Mailbox (Schritte 6407 und 6409). Die Sitzung fährt fort wie in den 58 bis 61 und dem begleitenden Text beschrieben.
  • Die Erfindung wurde beschrieben mit Bezug auf eine spezielle Ausführungsform. Jedoch ist es für den Fachmann ersichtlich, dass es möglich ist, die Erfindung in spezifischen anderen Formen als diese der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform zu verkörpern.
  • Die bevorzugte Ausführungsform ist lediglich illustrativ und sollte in keinster Weise restriktiv sein. Der Bereich der Erfindung wird gegeben durch die angefügten Ansprüche anstelle der vorangegangenen Beschreibung und alle Variationen und Äquivalente, die in den Bereich der Ansprüche fallen, sollen durch diese aufgenommen sein.

Claims (58)

  1. Ein Verfahren zum Bereitstellen eines Dienstes für einen Anwender eines intelligenten Endgerätes (601) in einem Kommunikationssystem, das einen Dienstknoten (603) umfasst, der mit dem intelligenten Endgerät (601) durch Mittel einer Kommunikationseinrichtung mit limitierter Bandbreite (605) verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen einer ersten Nachricht (613) von dem intelligenten Endgerät (601), die anzeigt, dass der Anwender eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (619) des intelligenten Endgeräts (601) aktiviert hat; im Dienstknoten (603) Analysieren der ersten Nachricht (613), um eine Primitive (609) zu ermitteln, die eine Routine bezeichnet; Verwenden der Kommunikationseinrichtung mit limitierter Bandbreite (605), um eine zweite Nachricht (611) zum intelligenten Endgerät (601) zu senden, wobei die zweite Nachricht das intelligente Endgerät (601) anweist, die durch die Primitive (609) bezeichnete Routine auszuführen; und im intelligenten Endgerät (601) Reagieren auf die zweite Nachricht durch Ausführen der durch die Primitive (609) bezeichneten Routine, wobei der Schritt des Sendens der zweiten Nachricht zum intelligenten Endgerät unabhängig davon ausgeführt wird, ob eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite (605) etabliert wurde.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die zweite Nachricht (611) ferner Parameter umfasst; und der Schritt des Ausführens der durch die Primitive bezeichneten Routine das Verwenden der empfangenen Parameter umfasst.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Ausführens der durch die Primitive bezeichneten Routine den Schritt des Präsentierens von Informationen dem Anwender des intelligenten Endgerätes umfasst.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schritt des Ausführens der durch die Primitive bezeichneten Routine den Schritt des Änderns eines Zustandes des intelligenten Endgerätes umfasst.
  5. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in dem intelligenten Endgerät der Schritt des Reagierens auf die zweite Nachricht durch Ausführen der durch die Primitive bezeichneten Routine die Schritte umfasst: in dem intelligenten Endgerät, Bestimmen, dass die Ausführung der Routine die Präsenz einer Zustandstabelle benötigt, die momentan nicht im intelligenten Endgerät gespeichert ist; Verwenden der Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite, um eine Nachricht von dem intelligenten Endgerät zum Dienstknoten zu senden, wobei die Nachricht die Zustandstabelle anfordert; Verwenden der Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite, um die angeforderte Zustandstabelle vom Dienstknoten zum intelligenten Endgerät zu senden; und im intelligenten Endgerät, Verwenden der empfangenen Zustandstabelle, um die Routine auszuführen.
  6. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend den Schritt im intelligenten Endgerät des Ausführens von Menu-Bedienungs-Eingabe- und Ausgabefunktionen zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Anwender, ohne mit dem Dienstknoten zu kommunizieren.
  7. Das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Steuerns von intelligenten Endgerät Anwender-Eingabe- und Ausgabefunktionen in Übereinstimmung mit einem Mensch-Maschine-Paradigma, das unabhängig von dem bereitgestellten Dienst ist.
  8. Ein Verfahren zum Bereitstellen eines Dienstes für einen Anwender eines intelligenten Endgerätes in einem Kommunikationssystem, das einen Dienstknoten (603) enthält, der mit dem intelligenten Endgerät (1401) durch Mittel einer Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: im intelligenten Endgerät: Koppeln eines Endgerätinhaber-Dienstanbieters (1403) mit dem Kommunikationsmittel, und Austauschen von Protokolldateneinheiten mit einem Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter (1411), der sich im Dienstknoten befindet; ein Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1405), der den Endgerätinhaber-Dienstanbieter (1403) einsetzt, um eine erste Sitzung mit einem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1413), der sich im Dienstknoten befindet, zu etablieren in Reaktion auf eine Ermittlung, dass der Anwender eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des intelligenten Endgerätes aktiviert hat, und Austauschen von Operationen mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter, ohne die Notwendigkeit, dass der Endgerätinhaber-Dienstanbieter eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung etabliert; und eine Endgerät-Dienstanwendung (1407), die dem Anwender einen lokalen Dienst bereitstellt, und Verwenden des Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters (1405), um einen entfernten Anwenderdienst aufzurufen, der durch eine Dienstknoten-Anwendung (1415) auszuführen ist, im Dienstknoten: Koppeln eines Dienstknoteninhaber-Dienstanbieters (1411), der mit der Kommunikationseinrichtung gekoppelt ist, und Austauschen von Protokolldaten mit dem Endgerätinhaber-Dienstanbieter (1403), der sich im intelligenten Endgerät befindet; der Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1413), der den Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter (1411) verwendet, um die erste Sitzung mit dem Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1405) zu etablieren, der sich im intelligenten Endgerät befindet, und um Operationen mit dem Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1405) auszutauschen, ohne zu benötigen, dass der Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung etabliert; und die Dienstknotenanwendung (1415) führt den Ferndienst aus, und Verwenden des Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters, um Resultate des Ferndienstes der Endgerät-Dienstanwendung zuzuführen, Bereitstellen der Endgerät-Dienstanwendung als ein Bild-Beschreibungs-Interpreter, der Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter sendet eine Bild-Beschreibung zum Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter, der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter empfängt die Bild-Beschreibung und zum Zuführen der Bild-Beschreibung zum Bild-Beschreibungs-Interpreter, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild-Beschreibung Operationen definiert, die durch das intelligente Endgerät auszuführen sind.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Initiierens der ersten Sitzung mit dem Dienstknoten den Schritt des Verhandelns zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten umfasst, um zu gewährleisten, dass Ressourcen, die durch das intelligente Endgerät zu verwenden sind, und der Dienstknoten in Bezug zu einander konsistent sind.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Schritt des Initiierens der ersten Sitzung mit dem Dienstknoten den Schritt des Anzeigens einer Codierung enthält, die in Kommunikationen zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten zu verwenden ist.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Art der Codierung grundlegende Verschlüsselungsregeln sind.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Art der Codierung gepackte Verschlüsselungsregeln sind.
  13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner umfassend den Schritt des Initiierens einer zweiten Sitzung zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten, während die erste Sitzung erhalten bleibt.
  14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, ferner umfassend den Schritt des Sendens einer Bild-Beschreibung vom Dienstknoten zum intelligenten Endgerät, wobei die Bild-Beschreibung Informationen definiert, die dem Anwender des intelligenten Endgerätes zuzuführen sind.
  15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, ferner umfassend den Schritt des Sendens einer Bild-Beschreibung vom Dienstknoten zum intelligenten Endgerät, wobei die Bild-Beschreibung einen oder mehrere Schritte definiert, die vom intelligenten Endgerät in Reaktion zur Ermittlung eines Ereignisses in dem intelligenten Endgerät auszuführen sind.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bild-Beschreibung ferner Informationen definiert, die dem Anwender des intelligenten Endgerätes zuzuführen sind.
  17. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, ferner umfassend den Schritt des Sendens einer Bild-Beschreibung vom Dienstknoten zum intelligenten Endgerät, wobei die Bild-Beschreibung eine oder mehrere lokale Endgerät-Funktionen definiert, die vom intelligenten Endgerät in Reaktion zur Ermittlung eines Ereignisses in dem intelligenten Endgerät auszuführen sind.
  18. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei der Schritt des Verwendens der Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite, um eine Operation zu dem Dienstknoten zu senden, Mapping der Operation auf eine "Unstrukturierte Zusätzliche Dienstdaten"-Protkolldaten-Einheit umfasst.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schritt des Verwendens der Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite, um eine Operation zum Dienstknoten zu senden, das Mapping der Operation auf zwei oder mehr "Unstrukturierte Zusätzliche Dienstdaten"-Protkolldaten-Einheiten umfasst.
  20. Das verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei der Schritt des Verwendens der Kommunikationsmittel mit begrenzter Bandbreite, um eine Operation zum Dienstknoten zu senden, das Mapping der Operation auf eine Kurznachricht-Dienstprotokoll-Dateneinheit umfasst.
  21. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei der Schritt des Verwendens der Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite, um eine Operation zum Dienstknoten zu senden, das Mapping der Operation auf eine Protokolldaten-Einheit eines niedrigeren Layer-Protokolls umfasst.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Sendens einer Operation von dem intelligenten Endgerät zum Dienstknoten, um ein Auftreten einer Zeitabschaltung zu verhindern, die mit dem Dienstanbieter des Protokolls des niedrigeren Layers verbunden ist.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Operation mit einem Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter verbunden ist, und ferner umfassend die Schritte des Abbrechens und Neu-Etablierens einer Sitzung des Anwendungsprotokoll-Dienstes, um ein Auftreten einer Zeitabschaltung zu verhindern, die mit dem Dienstanbieter des Protokolls des niedrigeren Layers verbunden ist.
  24. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei der Schritt des Verwendens der Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite, um eine Operation zu dem Dienstknoten zu senden, Mapping der Operation auf zwei oder mehr Protokolldaten-Einheiten eines Protokolls eines niedrigeren Layers umfasst.
  25. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 24, ferner umfassend den Schritt: Ausführen einer lokalen Dienstfunktion in dem intelligenten Endgerät, ohne Assistenz vom Dienstknoten zu benötigen.
  26. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 25, wobei im Dienstknoten der Schritt des Zurückgebens des Resultats der Operation zum intelligenten Endgerät über die Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite das Mapping des Resultats auf zwei oder mehr Protokolldaten-Einheiten eines Protokolls eines niedrigeren Layers umfasst.
  27. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 26, ferner umfassend den Schritt: im Dienstknoten Initiieren einer Sitzung mit dem intelligenten Endgerät über die Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite.
  28. Das Verfahren nach Anspruch 27, wobei im Dienstknoten der Schritt des Initiierens der Sitzung mit dem intelligenten Endgerät über die Kommunikationseinrichtung mit begrenzter Bandbreite durchgeführt wird in Reaktion auf die Ermittlung eines Ereignisses, das zum intelligenten Endgerät gerichtet ist.
  29. Eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dienstes für einen Anwender, umfassend: ein intelligentes Endgerät (1401); einen Dienstknoten (1409); und eine Kommunikationseinrichtung zum Transportieren von Informationen zwischen dem intelligenten Endgerät (1401) und dem Dienstknoten (1409), umfassend: ein Endgerätinhaber-Dienstanbieter (1403), der mit der Kommunikationseinrichtung gekoppelt ist zum Austauschen von Protokolldateneinheiten mit einem Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter (1411), der sich im Dienstknoten befindet; eine Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1405) zum Verwenden des Endgerätinhaber-Dienstanbieters (1403), um eine erste Sitzung mit einem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1413) zu etablieren, der sich im Dienstknoten befindet in Reaktion auf eine Ermittlung, dass der Anwender eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des intelligenten Endgerätes aktiviert hat und zum Austauschen von Operationen mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter, ohne die Notwendigkeit, dass der Endgerätinhaber-Dienstanbieter eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung etabliert; und eine Endgerät-Dienstanwendung (1407) zum Bereitstellen eines lokalen Dienstes für den Anwender, und zum Verwenden des Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters (1405), um einen entfernten Anwenderdienst aufzurufen, der durch eine Dienstknoten-Dienstanwendung (1415) auszuführen ist, und wobei der Dienstknoten umfasst: den Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter (1411), der mit der Kommunikationseinrichtung gekoppelt ist zum Austauschen von Protokolldateneinheiten mit dem Endgerätinhaber-Dienstanbieter (1403), der sich im intelligenten Endgerät befindet; der Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1413), der betriebsfähig ist, den Dienstknoten bearer-Dienstanbieter (1411) zu verwenden, um die erste Sitzung mit dem Endgeräte-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1405) zu etablieren, der sich im intelligenten Endgerät befindet, und um Operationen mit dem Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1405) auszutauschen, ohne zu benötigen, dass der Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter eine Sprachverbindung auf der Kommunikationseinrichtung etabliert; und die Dienstknoten-Dienstanwendung (1415) zum Ausführen des Ferndienstes, und zum Verwenden des Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters, um Resultate des Ferndienstes der Endgerät-Dienstanwendung zuzuführen, wobei die Endgerät-Dienstanwendung ein Bild-Beschreibungs-Interpreter ist, wobei der Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel umfasst zum Senden einer Bild-Beschreibung zum Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter, und wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel umfasst zum Empfangen der Bild-Beschreibung und zum Zuführen der Bild-Beschreibung zum Bild-Beschreibungs-Interpreter, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild-Beschreibung Operationen definiert, die durch das intelligente Endgerät auszuführen sind.
  30. Die Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Bild-Beschreibung Informationen definiert, die dem Anwender des intelligenten Endgerätes zuzuführen sind.
  31. Die Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Bild-Beschreibung einen oder mehrere Schritte definiert, die vom intelligenten Endgerät in Reaktion zur Ermittlung eines Ereignisses in dem intelligenten Endgerät auszuführen sind.
  32. Die Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Bild-Beschreibung ferner Informationen definiert, die dem Anwender des intelligenten Endgerätes zuzuführen sind.
  33. Die Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Bild-Beschreibung einen oder mehrere lokale Endgerätefunktionen definiert, die vom intelligenten Endgerät in Reaktion zur Ermittlung eines Ereignisses in dem intelligenten Endgerät auszuführen sind.
  34. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei der Endgerätanwendungsprotokoll-Dienstanbieter betriebsfähig ist, eine erste Sitzung in Reaktion auf die Ermittlung eines eingehenden Anrufs beim intelligenten Endgerät zu etablieren.
  35. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, wobei der Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter betriebsfähig ist, die erste Sitzung mit dem Endgeräte-Anwendungsprotokoll-Dienstanieter in Reaktion auf die Ermittlung eines an das intelligente Endgerät gerichteten Ereignisses zu etablieren.
  36. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 35, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll- Dienstanbieter Mittel zum Verhandeln mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter umfasst, um zu gewährleisten, dass Ressourcen, die vom intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten zu verwenden sind, bezüglich zueinander konsistent sind.
  37. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 36, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel zum Anzeigen für den Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter einer Art der Codierung, die in Kommunikationen zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten zu verwenden ist, beinhaltet.
  38. Die Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei die Art der Codierung grundlegende Verschlüsselungsregeln sind.
  39. Die Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei die Art der Codierung gepackte Verschlüsselungsregeln sind.
  40. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 39, wobei der Endgerät-Anwednungsprotokoll-Dienstanbieter ferner Mittel zum Etablieren einer zweiten Sitzung mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter, während die erste Sitzung auf rechterhalten bleibt, beinhaltet.
  41. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 40, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter den Endgerätinhaber-Dienstanbieter durch Mapping einer Operation auf zwei oder mehr Protokolldaten-Einheiten verwendet.
  42. Die Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel zum Senden einer Operation von dem intelligenten Endgerät zu Dienstknoten beinhaltet, um ein Auftreten einer Zeitabschaltung zu verhindern, das mit dem Endgerät und Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter verbunden ist.
  43. Die Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel zum Abbrechen und Neu-Etablieren der ersten Sitzung beinhaltet, um das Auftreten einer Zeitabschaltung zu verhindern, das mit dem Endgerät und Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter verbunden ist.
  44. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 43, wobei der Dienstknoten-Anwendungsknoten-Dienstanbieter betriebsfähig ist, um den Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter durch Mapping einer Reaktion auf zwei oder mehr Protokolldaten-Einheiten zu verwenden.
  45. Ein intelligentes Endgerät, umfassend: Koppelmittel zum Koppeln des intelligenten Endgeräts mit einer Kommunikationseinrichtung zum Transportieren von Informationen zwischen dem intelligenten Endgerät (1401) und dem Dienstknoten (1409); ein Endgerätinhaber-Dienstanbieter (1403), der mit dem Koppelmittel verbunden ist zum Austauschen von Protokolldaten-Einheiten mit einem Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter (1411), der sich im Dienstknoten (1409) befindet; eine Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter (1405) zum Verwenden des Endgrätinhaber-Dienstanbieters (1403), um eine erste Sitzung mit einem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll- Dienstanbieter (1413) zu etablieren, der sich im Dienstknoten befindet in Reaktion auf eine Ermittlung, dass der Anwender eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des intelligenten Endgerätes aktiviert hat und zum Austauschen von Operationen mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters, ohne die Notwendigkeit, dass der Endgerätinhaber-Dienstanbieter eine Sprachverbindung auf den Kommunikationsmitteln etabliert; und eine Endgerät-Dienstanwendung (1407) zum Bereitstellen eines lokalen Dienstes für den Anwender, und zum Verwenden des Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieters (1405), um einen entfernten Anwenderdienst aufzurufen, der durch eine Dienstknoten-Dienstanwendung (1415) auszuführen ist, wobei die Endgeräte-Dienstanwendung ein Bild-Beschreibungs-Interpreter ist, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel zum Empfangen einer Bild-Beschreibung vom Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter und zum Bereitstellen der Bild-Beschreibung für den Bild-Beschreibungs-Interpreter umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild-Beschreibung Operationen definiert, die durch das intelligente Endgerät auszuführen sind.
  46. Das intelligente Endgerät nach Anspruch 45, wobei die Bild-Beschreibung Informationen definiert, die dem Anwender des intelligenten Endgeräts bereitzustellen sind.
  47. Das intelligente Endgerät nach Anspruch 45, wobei die Bild-Beschreibung einen oder mehrere Schritte definiert, die vom intelligenten Endgerät in Reaktion zur Ermittlung eines Ereignisses in dem intelligenten Endgerät auszuführen sind.
  48. Das intelligente Endgerät nach Anspruch 47, wobei die Bild-Beschreibung ferner Informationen definiert, die dem Anwender des intelligenten Endgerätes zuzuführen sind.
  49. Das intelligente Endgerät nach Anspruch 45, wobei die Bild-Beschreibung einen oder mehrere lokale Endgerätefunktionen definiert, die vom intelligenten Endgerät in Reaktion zur Ermittlung eines Ereignisses in dem intelligenten Endgerät auszuführen sind.
  50. Das intelligente Endgerät nach einem der Ansprüche 45 bis 49, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter betriebsfähig ist, eine erste Sitzung in Reaktion auf die Ermittlung eines eingehenden Anrufs beim intelligenten Endgerät zu etablieren.
  51. Das intelligente Endgerät nach einem der Ansprüche 45 bis 50, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel zum Verhandeln mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter umfasst, um zu gewährleisten, dass Ressourcen, die vom intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten zu verwenden sind, bezüglich zueinander konsistent sind.
  52. Das intelligente Endgerät nach einem der Ansprüche 45 bis 51, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel zum Anzeigen für den Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter einer Art der Codierung, die in Kommunikationen zwischen dem intelligenten Endgerät und dem Dienstknoten zu verwenden ist, beinhaltet.
  53. Das intelligente Endgerät nach Anspruch 52, wobei die Art der Codierung grundlegende Verschlüsselungsregeln sind.
  54. Das intelligente Endgerät nach Anspruch 52, wobei die Art der Codierung gepackte Verschlüsselungsregeln sind.
  55. Das intelligente Endgerät nach einem der Ansprüche 45 bis 54, wobei der Endgerät-Anwednungsprotokoll-Dienstanbieter ferner Mittel zum Etablieren einer zweiten Sitzung mit dem Dienstknoten-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter, während die erste Sitzung aufrechterhalten bleibt, beinhaltet.
  56. Das intelligente Endgerät nach einem der Ansprüche 45 bis 55, wobei der Endgerät-Anwednungsprotokoll-Dienstanbieter den Endgerätinhaber-Dienstanbieter durch Mapping einer Operation auf zwei oder mehr Protokolldaten-Einheiten verwendet.
  57. Das intelligente Endgerät nach Anspruch 56, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel zum Senden einer Operation von dem intelligenten Endgerät zu Dienstknoten beinhaltet, um ein Auftreten einer Zeitabschaltung zu verhindern, die mit dem Endgerät und Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter verbunden ist.
  58. Das intelligente Endgerät nach Anspruch 56, wobei der Endgerät-Anwendungsprotokoll-Dienstanbieter Mittel zum Abbrechen und Neu-Etablieren der ersten Sitzung beinhaltet, um das Auftreten einer Zeitabschaltung zu verhindern, die mit dem Endgerät und Dienstknoteninhaber-Dienstanbieter verbunden ist.
DE69736492T 1997-01-06 1997-12-30 Intelligentes endgeräte-anwendungs-protokoll Expired - Lifetime DE69736492T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US825177 1986-02-03
US78200697A 1997-01-06 1997-01-06
US782006 1997-01-06
US3617097P 1997-01-29 1997-01-29
US08/825,177 US6055424A (en) 1997-01-29 1997-03-27 Intelligent terminal application protocol
PCT/SE1997/002217 WO1998031172A1 (en) 1997-01-06 1997-12-30 Intelligent terminal application protocol
US36170 1998-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736492D1 DE69736492D1 (de) 2006-09-21
DE69736492T2 true DE69736492T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=27364982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736492T Expired - Lifetime DE69736492T2 (de) 1997-01-06 1997-12-30 Intelligentes endgeräte-anwendungs-protokoll

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1005762B1 (de)
JP (1) JP4301377B2 (de)
KR (1) KR100592451B1 (de)
CN (1) CN1235421C (de)
AU (1) AU732466B2 (de)
BR (1) BR9714265B1 (de)
CA (1) CA2277090C (de)
DE (1) DE69736492T2 (de)
EE (1) EE9900269A (de)
HK (1) HK1028155A1 (de)
ID (1) ID25836A (de)
NO (1) NO993152L (de)
WO (1) WO1998031172A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513098C2 (sv) * 1998-11-16 2000-07-10 Ericsson Telefon Ab L M Mobilstation, utrustning för anslutning till mobilstation, växelsystem i mobilkommunikationsystem samt mobilkommunikationsystem
EP1003096A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Alcatel Entwicklungsverfahren für eine Vermittlungsvorrichtung
FR2810841B1 (fr) * 2000-06-22 2005-07-29 Bull Cp8 Procede pour le traitement et la transmission de donnees numeriques sur un reseau de telephonie mobile, notamment a la norme "gsm", et systeme embarque a puce electronique
US7418254B2 (en) * 2001-02-20 2008-08-26 Microsoft Corporation Mobile communication device dynamic service application and dynamic service application scripting
JP2005502943A (ja) * 2001-08-14 2005-01-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ デバイスをプログラムするためのプログラミング情報を提供するための方法とシステム
US7039398B2 (en) * 2002-08-30 2006-05-02 Qualcomm Incorporated Server processing of interactive screens for a wireless device
JP4537147B2 (ja) * 2004-08-06 2010-09-01 富士通株式会社 端末装置、メッセージ表示方法及びメッセージ表示プログラム
US20080020752A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Webb Ronald J Fault Tolerant User Interface for Wireless Device
JP4490460B2 (ja) * 2006-07-24 2010-06-23 三星電子株式会社 障害許容性を提供する方法及びハンドセットとそのシステム
US20090169171A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Motorola, Inc. Methods and devices for coordinating functions of multimedia devices
CN101631293B (zh) * 2009-08-11 2012-01-11 中兴通讯股份有限公司 一种实现非结构化补充数据业务的方法及装置
CN101860848B (zh) * 2010-06-11 2016-01-20 中兴通讯股份有限公司 向用户设备提供服务业务的方法及系统
JP5438043B2 (ja) * 2011-02-09 2014-03-12 株式会社Nttドコモ 移動局、通信アプリケーション及び移動通信方法
CN107835330A (zh) * 2017-11-29 2018-03-23 天津光电通信技术有限公司 一种电话线路检测设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9206679D0 (en) * 1992-03-27 1992-05-13 Hutchison Microtel Limited Mobile terminals and mobile communication networks involving such terminals
EP0717570A3 (de) * 1994-12-12 2000-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung von nicht-anrufbezogenen Diensten durch Netzteilnehmer eines Kommunikationsnetzes
US5752188A (en) * 1994-12-23 1998-05-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Unstructured supplementary service data from a home location register to an external node
DE19520632C2 (de) * 1995-06-06 1997-09-04 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Rufen eines Teilnehmers über ein Mobilfunknetz
EP0772367A3 (de) * 1995-09-07 1999-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Mobilfunksystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005762B1 (de) 2006-08-09
DE69736492D1 (de) 2006-09-21
CN1235421C (zh) 2006-01-04
JP2001507899A (ja) 2001-06-12
JP4301377B2 (ja) 2009-07-22
BR9714265B1 (pt) 2011-10-04
KR100592451B1 (ko) 2006-06-22
EP1005762A1 (de) 2000-06-07
CA2277090C (en) 2007-04-24
AU732466B2 (en) 2001-04-26
EE9900269A (et) 2000-02-15
AU5582698A (en) 1998-08-03
CN1254482A (zh) 2000-05-24
HK1028155A1 (en) 2001-02-02
WO1998031172A1 (en) 1998-07-16
CA2277090A1 (en) 1998-07-16
ID25836A (id) 2000-11-09
NO993152D0 (no) 1999-06-24
NO993152L (no) 1999-09-06
KR20000069905A (ko) 2000-11-25
BR9714265A (pt) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020518T2 (de) Verwaltung von Benutzerprofilen
DE69535283T2 (de) Internetzsystem für persönliche übertragungsdienste
DE602004000968T2 (de) Einheitlicher Benachrichtungsserver und Verfahren zur Integration von Funktionen von multimedialen Nachrichtendiensten in bestehenden Handgeräten
DE69736492T2 (de) Intelligentes endgeräte-anwendungs-protokoll
US6055424A (en) Intelligent terminal application protocol
DE69924337T2 (de) Einrichtung zur Funk-kommunikation mit &#34;API&#34; für Fernsprechanwendungen
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE69735720T2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur überwachung von teilnehmerbetribsamkeit
DE602005002150T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von universellen Fernmelderelaisdiensten
DE60131833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von informationen in einem kommunikationssystem
EP3691180B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur steuerung von push-nachrichten
DE69738500T2 (de) Zwei-Wege schnurloses Nachrichtensystem mit flexibler Benachrichtigung
DE69921169T2 (de) Intelligentes netz
DE60008483T2 (de) Telefondiensten in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
CA2324187A1 (en) Data network-assisted conference establishment
EP1415488B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
JP2001333188A (ja) 通信サービス情報提供システム
DE19801563B4 (de) Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung
CN101686247A (zh) 信息处理方法和系统
CN100456852C (zh) 短消息增值业务的控制系统及控制方法
CN101150443A (zh) 电信网络管理消息的处理方法
CN1309860A (zh) 把对话信息从电信网传输到用户终端设备
DE60006384T2 (de) Gateway in einem funksystem
DE10226315A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition