DE69735605T2 - Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor - Google Patents

Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE69735605T2
DE69735605T2 DE69735605T DE69735605T DE69735605T2 DE 69735605 T2 DE69735605 T2 DE 69735605T2 DE 69735605 T DE69735605 T DE 69735605T DE 69735605 T DE69735605 T DE 69735605T DE 69735605 T2 DE69735605 T2 DE 69735605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
parabolic segment
light source
parabolic
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735605D1 (de
Inventor
Milan Cejnek
Dana Pekarkova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Autopal Services sro
Original Assignee
Visteon Autopal sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Autopal sro filed Critical Visteon Autopal sro
Publication of DE69735605D1 publication Critical patent/DE69735605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735605T2 publication Critical patent/DE69735605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, wo ein System mit einem komplexen Reflektor, einem Refraktor und einer Lichtquelle durch die Erfindung gelöst wurde, wobei dieses System eine Trennungslinie zwischen dem Licht und der Dunkelheit, wozu der Lichtstrom konzentriert ist, und eine Seitenzerstreuung des Lichtbündels direkt durch den Lichtstrahler ohne Effekte der optischen Elemente des Refraktors für die Lichtzerstreuung bildet. Durch die Konzentrierung des Lichtstroms in das obere Teil des Lichtbündels wird dessen photometrischer Bereich erhöht und dadurch wird auch die Sichtbarkeit und die sichere Geschwindigkeit des Fahrzeuges, das mit solchen Scheinwerfern ausgestattet ist, verbessert.
  • Die bekannten Scheinwerfer verwenden für die Bildung der Trennungslinie zwischen dem Licht und der Dunkelheit eine interne Blende der Glühlampe oder bei den Projektionssystemen eine Blende zwischen dem Lichtstrahler und dem Objektiv. Die seitliche Zerstreuung wird meistens durch vertikale Bandlinsen am Refraktor erreicht. Der Nachteil dieser Lösung im Falle, dass die Trennungslinie zwischen dem Licht und der Dunkelheit durch eine Blende erreicht wird, ist die Tatsache, dass die Strahlungseffektivität eines solchen Scheinwerfers durch die Abschirmung eines Teils der Lichtstrahlen, die aus der Lichtquelle kommen, verringert wird. Im Falle der Lichtzerstreuung durch die vertikalen Bandlinsen wird bei Verwendung eines parabolischen Scheinwerfers, wenn dieser nicht förmlich korrigiert ist, ein Lichtbündel gebildet, dessen maximale Lichtstärke sich im zentralen Bereich befindet. Der maximale Lichtstrom fällt dann nicht in den Raum der maximalen Sichtbarkeitlänge an der oberen Seite des Lichtbündels, sondern in einen geringeren Abstand, was die Sichtbarkeitlänge eines solchen Lichtstrahlers verringert.
  • Das Dokument EP-A-0257946 beschreibt einen Lichtstrahler mit mehreren Facetten für einen parabolischen Scheinwerfer mit einen einzigen Fokus. Der Scheinwerfer ist mit parabolischen Zylinder ausgestattet, die als Zerstreuungselemente dienen.
  • Das Dokument DE-A-3900910 beschreibt einen Glühlampen-scheinwerfer mit sechs parabolischen Segmenten, von den jedes eine verschiedene Fokuslänge hat.
  • Das Dokument EP-A-0384589 beschreibt einen Glühlampen-scheinwerfer, der aus einen Reflektor, einen Refraktor und einer Lichtquelle besteht, wo der Reflektor nur aus einem oberen parabolischen Segment oberhalb der Reflektorachse und einem unteren parabolischen Segment unterhalb der Reflektorachse zusammengesetzt ist. Die oberen und unteren parabolischen Segmente sind durch nach oben gerichtete Stufenbereiche getrennt, sodass der Fokus des oberen Segments hinter dem Fokus des unteren Segments in einem zur Anpassung der Lichtquelle ausreichenden Abstand angeordnet ist. Das obere parabolische Segment hat eine Fokuslänge von 20–35 mm, wobei das untere Segment von 24–30 min. Die Fokuslänge des oberen parabolischen Segments kann kleiner oder gleich oder grösser als die Fokuslänge des unteren parabolischen Segments sein.
  • Die oben angeführten Nachteile werden durch den Scheinwerfer nach dieser Erfindung beseitigt, wobei der erfinderische Scheinwerfer aus einem Reflektor besteht, der mit zwei parabolischen Segmenten ausgestattet ist, die annähernd in einer horizontalen Linie verbunden sind, ferner aus einem Refraktor und einer Lichtquelle. Die Fokuslänge des oberen parabolischen Segments ist kleiner als die Fokuslänge des unteren parabolischen Segments und die Zerstreuungselemente in der Form von parabolischen Zylinder mit horizontaler Formachse sind an den Oberflächen von beiden Segmenten gebildet. Die Länge der parabolischen Zylinder bestimmt den Seitenzerstreuungskoeffizient, der auch so gross sein kann, dass der Refraktor nicht notwendigerweise mit optischen Elementen für die Lichtzerstreuung ausgestattet sein muss, was vorteilhaft ist, insbesondere wenn der Refraktor sehr viel in horizontaler und vertikaler Richtung geneigt ist. Die Fokuslagen der parabolischen Segmente mit Rücksicht auf die Lichtquelle und die Lage der Lichtquelle mit Rücksicht auf die Scheinwerferachse werden so bestimmt, dass das System eine Trennungslinie zwischen dem Licht und der Dunkelheit direkt durch den Reflektor bildet, wobei eine Blende nicht notwendig ist.
  • Die Erfindung bringt einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der aus einem Reflektor, einem Refraktor und einer Lichtquelle besteht, wobei der Reflektor nur aus einem oberen parabolischen Segment oberhalb der Reflektorachse und einem unteren parabolischen Segment unterhalb der Reflektorsachse besteht; dabei ist der Fokusabstand des oberen parabolischen Segments kürzer als der Fokusabstand des unteren parabolischen Segments; die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Scheitel (V) des oberen parabolischen Segments und des unteren parabolischen Segments identisch sind; und dass die parabolischen Segmente mit Zerstreuungselementen in Form von parabolischen Zylindern mit horizontalen Bildungsachsen ausgestattet sind.
  • Die Erfindung wird anhand von beigelegten Zeichnungen erklärt, wo 1 einen vertikalen Schnitt durch den Scheinwerfer darstellt, 2 ist ein horizontaler Schnitt durch den Scheinwerfer und 3 stellt eine Vorderansicht des Scheinwerfers dar.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer, der aus einem Reflektor 1, einen Refraktor 2 und einer Lichtquelle 3 besteht, alles im vertikalen Schnitt A-A.
  • Der Reflektor 1 besteht aus einem oberen parabolischen Segment 11 und einem unteren parabolischen Segment 12, wobei die Fokusentfernung f11 des oberen parabolischen Segments 11 kürzer als die Fokusentfernung f12 des unteren parabolischen Segments 12 ist, d.h. f11 < f12 (1)
  • Der Fokus F11 des oberen parabolischen Segments 11 ist in der Nachbarschaft der Lichtquelle 3 angeordnet, und zwar an der Seite des Scheitels V des Reflektors 1 und der Fokus F12 des unteren parabolischen Segments 12 ist in der Nachbarschaft der Lichtquelle 3 angeordnet, und zwar an der Seite des Refraktors 2 des Reflektors 1. Hier ist im Beispiel des Scheinwerfers nach der erfinderischen Ausbildung der Unterschied zwischen der Entfernung f12 des unteren parabolischen Segments 12 und der Entfernung f11 des oberen parabolischen Segments 11 gleich als die Länge L der Lichtquelle 3, d.h. f12 – f11 = L (2)
  • Wenn diese Geometrie gültig ist, ist der Lichtstrahl vom oberen parabolischen Segment 11 konvergent und der Lichtstrahl vom unteren parabolischen Segment 12 divergent, sodass beide Lichtstrahlen zu dem Bereich der Trennungslinie des Lichts und der Dunkelheit gerichtet sind.
  • Die Achse 31 der Lichtquelle 3 ist oberhalb der Achse 4 des Reflektors 1 in der Entfernung H angeordnet. In der erfinderischen Ausbildung des Scheinwerfers ist diese Entfernung H eine Hälfte des Durchmessers D der Lichtquelle 3, d.h. H = D/2 (3)
  • Diese Achsenentfernung H der Lichtquelle 3 in der Richtung oberhalb der Achse 4 des Reflektors 1 verbessert die Schärfe der Trennungslinie zwischen dem Licht und der Dunkelheit und verbessert auch den Illuminationsgradient dieser Trennungslinie durch die Bewegung des grundsätzlichen Bilds der Lichtquelle 3 so, dass sie im angeführten Falle dieses Bild soeben berührt.
  • Nach 2 sind die parabolischen Segmente 11 und 12 mit Zerstreuungselementen 14 in der Form von parabolischen Zylindern mit horizontaler Achse ausgestattet. Die Leitkurve des parabolischen Zylinders 14 des oberen parabolischen Segments 11 ist eine Parabel mit der Fokusentfernung f12, und die Leitkurve des parabolischen Zylinders 14 des unteren parabolischen Segments 12 ist eine Parabel mit der Fokusentfernung f12.
  • Nach den 2 und 3 bestimmt die Breite w der Zerstreuungselemente 14 die Stufe der seitlichen Lichtzerstreuung im Bezug auf die Fokusentfernungen f11, f12 der parabolischen Segmente 11, 12 des Reflektors 1.
  • Im Einklang mit 3 können die Zerstreuungselemente 14 mit der unterschiedlichen Breite w am Reflektor 1 in horizontalen Reihen angeordnet sein. Beginnend von einer bestimmten Breite w der Zerstreuungselemente 14 des Reflektors 1 ist der Refraktor glatt, ohne jedwedes optisches Element für die Zerstreuung des Lichtstrahls.
  • Im oben angeführten spezifischem Beispiel der Anordnung der Scheinwerfergeometrie bei gegebenen Fokuslagen F11, F12 im Bezug auf die Lichtquelle 3, bei der Grösse der Fokusentfernungen f11, f12 der parabolischen Segmente 11, 12 des Reflektors 1 und der Achsenentfernung H der Lichtquelle 3 im Bezug auf die Achse 4 des Scheinwerfers befinden sich die grundsätzlichen Bilder der Lichtquellen 3 in Berührung mit der Trennungslinie zwischen dem Licht und der Dunkelheit und die Zerstreuungselemente 14 der parabolischen Zylinder sichern dabei durch ihre Länge in der Richtung der horizontalen Achse die notwendige seitliche Zerstreuung des Lichtbündels. Die photometrische Reichweite des Lichtstrahls wird bei einem solchen Scheinwerfer in Folge der Lichtstrahlkonzentration zur Trennungslinie des Lichts und der Dunkelheit erhöht, was eine Verbesserung der Sehbarkeitsentfernung ermöglicht, da auch die Geschwindigkeit und die Wahrscheinlichkeit der Erkennung eines Hindernisses in der Fahrbahn des Kraftfahrzeuges wächst.
  • Der Scheinwerfer mit dem komplexen Reflektor nach der Erfindung ist zur Verwendung in Belichtungssystemen der Kraftfahrzeuge an Landkommunikationen bestimmt.

Claims (7)

  1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Reflektor, einem Refraktor und einer Lichtquelle, wo der Reflektor (1) nur aus einem oberen parabolischen Segment (11) oberhalb der Achse (4) des Reflektors (1) und einem unteren parabolischen Segment (12) unterhalb der Achse (4) des Reflektors (1) besteht; wo die Fokusentfernung (f11) des oberen parabolischen Segments (11) kürzer als die Fokusentfernung (f12) des unteren parabolischen Segments (12) ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitel (V) des oberen parabolischen Segments (11) und des unteren parabolischen Segments (12) identisch sind; und dass die parabolischen Segmente (11, 12) mit Zerstreuungselementen (14) in Form von parabolischen Zylindern mit horizontalen Formachsen ausgestattet sind.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokus (F11) des oberen parabolischen Segments (11) in Nachbarschaft der Lichtquelle (3) an einer Seite des Scheitels (V) des Reflektors (1) und der Fokus (F12) des unteren parabolischen Segments (12) in Nachbarschaft der Lichtquelle (3) an einer Seite des Refraktors (2) des Scheinwerfers angeordnet sind.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen der Fokusentfernung (f12) des unteren parabolischen Segments (12) und der Fokusentfernung (f11) des oberen parabolischen Segments (11) gleich als die Länge (L) der Lichtquelle (3) ist.
  4. Scheinwerfer nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (31) der Lichtquelle (3) oberhalb der Achse (4) des Reflektors (1) in einer Entfernung H angeordnet ist.
  5. Scheinwerfer nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung H der Achse (31) der Lichtquelle (3) von der Achse (4) des Reflektors (1) eine Hälfte des Durchmessers (D) der Lichtquelle (3) darstellt.
  6. Scheinwerfer nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkurve der Zerstreuungselemente (14) des oberen parabolischen Segments (11) und des unteren parabolischen Segments (12) des Reflektors (1) eine Parabel ist, deren Fokusentfernung an der Oberfläche des oberen Segments (11) gleich als die Fokusentfernung (f11) des oberen parabolischen Segments (11) und an der Oberfläche des unteren parabolischen Segments (12) gleich als die Fokusentfernung (f12) des unteren parabolischen Segments (12) sind.
  7. Scheinwerfer nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Refraktor (2) glatt ohne jedwedes optisches Element für Zerstreuung des von dem Reflektor (1) kommenden Lichts ist.
DE69735605T 1996-01-29 1997-01-23 Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor Expired - Fee Related DE69735605T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ1996257A CZ287690B6 (cs) 1996-01-29 1996-01-29 Světlomet s komplexním reflektorem
CZ25796 1996-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735605D1 DE69735605D1 (de) 2006-05-18
DE69735605T2 true DE69735605T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=5461453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735605T Expired - Fee Related DE69735605T2 (de) 1996-01-29 1997-01-23 Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor
DE0786622T Pending DE786622T1 (de) 1996-01-29 1997-01-23 Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0786622T Pending DE786622T1 (de) 1996-01-29 1997-01-23 Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5826964A (de)
EP (1) EP0786622B1 (de)
JP (1) JPH09306205A (de)
BR (1) BR9700810A (de)
CZ (1) CZ287690B6 (de)
DE (2) DE69735605T2 (de)
ES (1) ES2110388T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843986B4 (de) * 1998-09-25 2012-02-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
CZ9900704A3 (cs) * 1999-03-02 2000-10-11 Autopal S. R. O. Kombinovaný světlomet pro motorová vozidla
CN102844617B (zh) * 2010-04-19 2016-03-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 Led前照明装置
ES2699502A1 (es) * 2017-08-11 2019-02-11 Investig Y Desarrollo Nuevas Tecnologias S L U Reflector para faro de luz de cruce de vehiculo

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385429A (en) * 1915-02-27 1921-07-26 Charles W Crockett Searchlight-reflector
US3700883A (en) * 1970-09-23 1972-10-24 Gen Motors Corp Faceted reflector for lighting unit
GB1369624A (en) * 1970-09-23 1974-10-09 Gen Motors Corp Faceted reflector for a lighting unit and method of making same
GB2155608B (en) * 1984-03-07 1987-09-09 Stanley Electric Co Ltd Vehicle headlamp
FR2599121B1 (fr) * 1986-05-26 1988-09-16 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement sans coupelle a concentration decalee
FR2599120B1 (fr) * 1986-05-26 1988-09-16 Cibie Projecteurs Projecteurs de croisement sans coupelle a concentration decalee
US4704661A (en) * 1986-08-25 1987-11-03 General Electric Company Faceted reflector for headlamps
DE3731232A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2621679B1 (fr) * 1987-10-13 1990-02-09 Cibie Projecteurs Projecteur de route de faible hauteur a grande recuperation de flux pour vehicule automobile
CS269110B1 (en) * 1988-01-13 1990-04-11 Cejnek Milan Headlight for motor vehicles
JPH0666121B2 (ja) * 1988-05-06 1994-08-24 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
FR2639888B1 (fr) * 1988-12-07 1993-08-13 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant un reflecteur a surface complexe a zones intermediaires modifiees
GB8903738D0 (en) * 1989-02-18 1989-04-05 Carello Lighting Plc Lamp reflector
DE4123658A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) * 1992-08-29 2006-03-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2626865B2 (ja) * 1992-12-25 1997-07-02 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
JP2626864B2 (ja) * 1992-12-25 1997-07-02 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
FR2710393B1 (fr) * 1993-09-24 1995-12-15 Valeo Vision Projecteur à glace lisse, notamment pour véhicule automobile, et procédé de fabrication du réflecteur d'un tel projecteur.
JPH0741830U (ja) * 1993-12-21 1995-07-21 株式会社小糸製作所 車輌用標識灯
US5483430A (en) * 1994-06-06 1996-01-09 Ford Motor Company Multi-faceted light reflector

Also Published As

Publication number Publication date
BR9700810A (pt) 1998-07-07
DE786622T1 (de) 1998-03-26
ES2110388T3 (es) 2006-12-01
CZ9600257A3 (cs) 2000-10-11
DE69735605D1 (de) 2006-05-18
ES2110388T1 (es) 1998-02-16
JPH09306205A (ja) 1997-11-28
EP0786622A1 (de) 1997-07-30
EP0786622B1 (de) 2006-04-05
CZ287690B6 (cs) 2001-01-17
US5826964A (en) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007443B4 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017205013A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug, das eine solche aufweist
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2505910B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle
DE102014203335A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE3226580A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE3932273A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0225313A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006023163A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE102016118152A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018212596A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE112019007664T5 (de) Scheinwerfermodul und scheinwerfereinrichtung
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE2828856A1 (de) Scheinwerfer mit abblend- und fernlicht und grosser lichtauslassoeffnung fuer kraftfahrzeuge
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69735605T2 (de) Scheinwerfer mit Mehrflächen-Reflektor
DE102018108567A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISTEON-AUTOPAL, S.R.O., NOVY JICIN, CZ

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee