DE69735242T2 - N-terminal verlängerte proteine exprimiert in hefe - Google Patents

N-terminal verlängerte proteine exprimiert in hefe Download PDF

Info

Publication number
DE69735242T2
DE69735242T2 DE69735242T DE69735242T DE69735242T2 DE 69735242 T2 DE69735242 T2 DE 69735242T2 DE 69735242 T DE69735242 T DE 69735242T DE 69735242 T DE69735242 T DE 69735242T DE 69735242 T2 DE69735242 T2 DE 69735242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glp
polypeptide
group
dna construct
yeast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735242D1 (de
Inventor
B rglum Thomas KJELDSEN
Svend Havelund
Frost Annette PETTERSSON
Per Balschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69735242D1 publication Critical patent/DE69735242D1/de
Publication of DE69735242T2 publication Critical patent/DE69735242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • C12N15/81Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/605Glucagons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • C12N15/625DNA sequences coding for fusion proteins containing a sequence coding for a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • C12N15/81Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
    • C12N15/815Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts for yeasts other than Saccharomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in Hefe hergestellte Polypeptide, ein DNA-Konstrukt, das eine derartige Polypeptide kodierende DNA-Sequenz umfasst, derartige DNA-Fragmente tragende Vektoren und mit diesen Vektoren transformierte Hefezellen sowie ein Verfahren zur Herstellung heterologer Proteine in Hefe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hefeorganismen stellen etliche intrazellulär synthetisierte Proteine her, die jedoch eine Funktion außerhalb der Zelle haben. Derartige extrazelluläre Proteine werden als sezernierte Proteine bezeichnet. Diese sezernierten Proteine werden zunächst innerhalb der Zelle in einer Vorläufer- oder Vorform exprimiert, die eine Präpeptidsequenz enthält, welche eine wirksame Führung des exprimierten Produkts über die Membran des Endoplasmatischen Reticulums (ER) gewährleistet. Das normalerweise als Signalpeptid bezeichnete Präpeptid wird im Allgemeinen von dem gewünschten Produkt während der Translokation abgespalten. Sobald das Protein in den sekretorischen Weg eingetreten ist, wird es zum Golgi-Apparat transportiert. Vom Golgi-Apparat kann das Protein verschiedenen Routen folgen, die zu Kompartimenten wie z.B. der Zellvakuole oder der Zellmembran führen, oder es kann aus der Zelle geleitet werden, um ins externe Medium sezerniert zu werden (Pfeffer, S. R. und Rothman, J. E. Ann. Rev. Biochem. 56 (1987), 829–852.
  • Mehrere Vorgehensweisen wurden für die Expression und Sekretion von für die Hefe heterologen Proteinen in Hefe nahe gelegt. Die Europäische Veröffentlichung Nr. 0088632A beschreibt ein Verfahren, durch das für die Hefe heterologe Proteine durch das Transformieren eines Hefeorganismus mit einem Expressions vektor, der eine das gewünschte Protein und ein Signalpeptid kodierende DNA trägt, das Herstellen einer Kultur des transformierten Organismus, das Züchten der Kultur und Gewinnen des Proteins aus dem Kulturmedium, exprimiert, verarbeitet und sezerniert werden. Bei dem Signalpeptid kann es sich um das eigene Signalpeptid des gewünschten Proteins, d.h. ein heterologes Signalpeptid, oder ein Hybrid eines homologen und eines heterologen Signalpeptids handeln.
  • Ein bei der Verwendung der für Hefe heterologen Signalpeptide anzutreffendes Problem könnte sein, dass das heterologe Signalpeptid keine wirksame Translokation und/oder Spaltung nach dem Signalpeptid gewährleistet.
  • Der MFα1 (α-Faktor) von Saccharomyces cerevisiae wird als eine Präproform von 165 Aminosäuren synthetisiert, die eine 19 Aminosäuren langes Signal- oder Präpeptid umfasst, gefolgt von einem 64 Aminosäuren langen „Leader" oder Propeptid, der/das drei N-verknüpfte Glykosylierungsstellen umfasst, gefolgt von (LysArg(Asp/Glu, Ala)2-3α-Faktor)4 (Kurjan, J. und Herskowitz, I. Cell 30 (1982), 933–943). Der Signal-Leader-Teil des Präpro-MFα1 wurde weitgehend verwendet, um die Synthese und Sekretion heterologer Proteine in S. cerevisiae zu erzielen.
  • Die Verwendung von für die Hefe homologen Signal-/Leaderpeptiden ist unter anderem von dem US-Patent Nr. 4,546,082, den Europäischen Veröffentlichungen Nr. 0116201A, 0123294A, 0123544A, 0163529A, 0123289A, dem Europäischen Patent Nr. 0100561B und der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/02059 bekannt.
  • In EP 0123289A ist die Verwendung des α-Faktor-Vorläufers von S. cerevisiae beschrieben, während EP 0100561 die Verwendung des PHO5-Signals von Saccharomyces cerevisiae und WO 95/02059 die Verwendung des YAP3-Signalpeptids zur Sekretion fremder Proteine beschreibt.
  • Das US-Patent Nr. 4,546,082 und die Europäischen Veröffentlichungen Nr. 0016201A, 0123294A, 0123544A und 0163529A beschreiben Verfahren, durch welche der Signal-Leader des α-Faktors von Saccharomyces cerevisiae (MFα1 oder MFα2) in dem Sekretionsverfahren der exprimierten heterologen Proteine in Hefe verwendet wird. Die Sekretion und Verarbeitung des gewünschten Proteins wurde durch Fusionieren einer DNA-Sequenz, die das Signal-/Leaderpeptid des MFα1 von S. cerevisiae kodiert, am 5'-Ende des Gens des gewünschten Proteins demonstriert.
  • EP 0206783 offenbart ein System zur Sekretion von Polypeptiden von S. cerevisiae, wobei die Signal-/Leadersequenz des α-Faktors zur Beseitigung der in der natürlichen Sequenz vorliegenden vier α-Faktor-Peptide verkürzt wurde, um das Signal-/Leaderpeptid selbst, das mit einem heterologen Polypeptid über die Verarbeitungsstelle Lys-Arg-Glu-Ala-Glu-Ala des α-Faktors fusioniert ist, zu hinterlassen. Es ist beschrieben, dass diese Konstruktion zu einem wirksamen Verfahren zur Herstellung kleinerer Peptide (weniger als 50 Aminosäuren) führt. Zur Sekretion und Verarbeitung größerer Polypeptide wurde die Leadersequenz des natürlichen α-Faktors verkürzt, um ein oder zwei α-Faktor-Peptide zwischen dem Leaderpeptid und dem Polypeptid zu hinterlassen.
  • Etliche sezernierte Proteine werden gesteuert, so dass der Vorläufer einem proteolytischen Verarbeitungssystem, das die Peptidbindung am Carboxyende von zwei aufeinander folgenden basischen Aminosäuren spalten kann, ausgesetzt ist. Diese enzymatische Aktivität ist in S. cerevisiae durch das Gen KEX 2 kodiert (Julius, D. A. et al., Cell 37 (1984b), 1075). Die Verarbeitung des Produkts durch die Protease KEX 2 ist zur Sekretion des aktiven Paarungsfaktors α1 (MFα1 oder α-Faktor) von S. cerevisiae erforderlich, ist jedoch nicht an der Sekretion des aktiven Paarungsfaktors a von S. cerevisiae beteiligt.
  • Die Sekretion und korrekte Verarbeitung eines zur Sekretion bestimmten Polypeptids wird in manchen Fällen erzielt, wenn ein Hefeorganismus, der mit einem Vektor transformiert ist, der wie in den vorstehend aufgeführten Dokumenten angegeben konstruiert wurde, kultiviert wird. In vielen Fällen ist jedoch der Wert der Sekretion sehr gering oder die Sekretion unterbleibt oder die proteolytische Verarbeitung kann fehlerhaft oder unvollständig sein. Wie in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 90/10075 beschrieben wird vermutet, dass dies zum Teil einem unzureichenden Aussetzen der Verarbeitungsstelle, die zwischen dem C-terminalen Ende des Leaderpeptids und dem N-terminalen Ende des heterologen Proteins vorliegt, zuzuschreiben ist, um sie der proteolytischen Spaltung, unter anderem der Spaltung durch die Protease KEX 2 unzugänglich oder weniger zugänglich zu machen.
  • WO 90/10075 beschreibt ein Hefeexpressionssystem mit verbesserter Verarbeitung eines heterologen Polypeptids, die durch die Bereitstellung bestimmter Modifikatiopen nahe der Verarbeitungsstelle am C-terminalen Ende des Leaderpeptids und/oder des N-terminalen Endes eines mit dem Leaderpeptid fusionierten heterologen Polypeptids erzielt wird. Somit ist es möglich, eine höhere Ausbeute an korrekt verarbeitetem Protein zu erhalten, als es mit nicht modifizierten Konstruktionen aus Leaderpeptid und heterologem Polypeptid erhältlich ist.
  • Des Weiteren beschreibt WO 95/35384 DNA-Konstrukte, die Polypeptide mit Modifikationen des N-terminalen Endes des heterologen Polypeptids kodieren, die als Verlängerungen entworfen sind, die durch Hefeproteasen vor der Reinigung aus den Kulturmedien oder durch Proteolyse in vitro während oder im Anschluss an die Reinigung des Produkts aus dem Kulturmedium abgespalten werden können. Die Polypeptide weisen die Formel Signalpeptid-Leaderpeptid-X1-X2-X3-X4-X5-X6-X7-heterologes Protein auf, wobei X1-X2 eine zweibasige Verarbeitungsstelle der Hefeprotease, wie z.B. Lys-Arg, definiert und wobei die Sequenz X3-X4-X5-X6-X7 nicht EEGEPK umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Verbesserung von Modifikationen des N-terminalen Endes des heterologen Polypeptids, die als Verlängerungen entworfen sind, welche durch Proteolyse in vitro während oder im Anschluss an die Reinigung des Produkts aus dem Kulturmedium abgespalten werden können, was zu höheren Ausbeuten eines homogenen heterologen Proteinprodukts führt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein DNA-Konstrukt, das eine Polypeptidsequenz mit der folgenden Struktur
    SP-LP-EEGEPK-*Polypeptid*
    kodiert, wobei SP eine DNA-Sequenz ist, die ein Signalpeptid kodiert,
    LP eine DNA-Sequenz ist, die ein Leaderpeptid kodiert und
    EEGEPK eine Aminosäuresequenz ist, die als eine N-terminale Verlängerung des folgenden *Polypeptids*, bei dem es sich um ein herzustellendes Protein oder anderes Polypeptid handelt, lokalisiert ist.
  • ...führt zu einer verbesserten Ausbeute an heterologem Protein, was möglicherweise eine verbesserte Translokation und/oder Sekretion widerspiegelt, da Glycin mit nur einem Wasserstoffatom als Seitenkette eine viel größere Vielfalt an Konformationen als andere Aminosäurereste annehmen kann, was somit ungewöhnliche Hauptkettenkonformationen und möglicherweise einen instabileres/n Vorläufer-Polypeptid und Sekretionsverlauf ermöglicht.
  • Die Sequenz EEGEPK bildet eine Verlängerung am N-Terminus des heterologen Polypeptids. Diese Verlängerung erhöht nicht nur die Fermentationsausbeute, sondern ist gegen die Verarbeitung durch die Dipeptidyl-Aminopeptidase (DPAP A) geschützt, was zu einem homogenen N-Terminus des Polypeptids führt. Die Verlängerung ist derart konstruiert, dass sie gegen proteolytische Spaltung während der Fermentation resistent ist, so dass das N-terminal verlängerte heterologe Proteinprodukt aus dem Kulturmedium zur anschließenden proteolytischen Rei fung in vitro, z.B. durch eine für basische Aminosäuren spezifische Protease, wie z.B. Trypsin oder die Protease I von Achromobacter lyticus, gereinigt werden kann. Die gewünschte Entfernung der N-terminalen Verlängerung EEGEPK in vitro wird entweder durch Trypsin oder Protease I von Achromobacter lyticus einfach bewerkstelligt, vermutlich aufgrund der Flexibilität des N-terminalen Verlängerungspeptids, was zu einer verbesserten Ausbeute an gereiftem heterologen Protein führt.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist es selbstverständlich, dass der Begriff „Signalpeptid" ein Präpeptid bedeutet, das als eine N-terminale Sequenz der Vorläuferform eines in Hefe exprimierten, extrazellulären Proteins vorliegt. Die Funktion des Signalpeptids besteht darin, dem zu sezernierenden heterologen Protein es zu ermöglichen, in das Endoplasmatische Reticulum einzudringen. Das Signalpeptid wird normalerweise im Laufe dieses Vorgangs abgespalten. Das Signalpeptid kann zu dem das Protein herstellenden Hefeorganismus heterolog oder homolog sein. Ein bevorzugtes Signalpeptid in dieser Erfindung ist das Signalpeptid der Aspartat-Protease 3 von Hefe (YAP3). YAP3 wurde von Egel-Mitani, M. et al., YEAST 6, S. 127–137, 1990, kloniert und charakterisiert.
  • Der Ausdruck „Leaderpeptid" wird als eine Bezeichnung einer Polypeptidsequenz verstanden, deren Funktion darin besteht, dem zu sezernierenden heterologen Protein es zu ermöglichen, vom Endoplasmatischen Reticulum zum Golgi-Apparat und weiter zu einem sekretorischen Vesikel zur Sekretion ins Medium (d.h. zum Export des exprimierten Proteins oder Polypeptids über die Zellwand oder mindestens durch die zelluläre Membran in den periplasmatischen Raum der Zelle) geleitet zu werden. Vorzugweise ist das in der vorliegenden Erfindung verwendete Leaderpeptid ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Leaderpeptiden
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    die als SEQ ID NR. 1 bis 28 bezeichnet sind, welche in WO 95/34666 offenbart sind, und alle C-terminal von einer Lys-Arg-Sequenz und einem beliebigen funktionellen Analogon davon gefolgt werden, und stärker bevorzugt weist das Leaderpeptid eine Aminosäuresequenz von 43 oder mehr Aminosäuren auf, wie z.B. das Leaderpeptid (LA 19):
    GlnProIleAspAspThrGluSerAsnThrThrSerValAsnLeuMetAlaAspAspThrGluSerArgPheAlaThrAsnThrThrLeuAlaLeuAspValValAsnLeuIleSerMetAlaLysArg, das als SEQ ID Nr. 67 in WO 95/34666 bezeichnet wird und das die C-terminale LysArg-Verarbeitungsstelle einschließt. In dem DNA-Konstrukt der vorliegenden Erfindung enthält das Leaderpeptid vorzugsweise eine Endoprotease-Verarbeitungsstelle am C-terminalen Ende, wie z.B. eine Lys-Arg-Sequenz.
  • Noch stärker bevorzugte, durch die DNA-Konstrukte der Erfindung kodierte Leaderpeptide sind
  • Figure 00090001
  • Der Ausdruck „heterologes Protein" ist dafür bestimmt, ein Protein oder Polypeptid zu bezeichnen, das durch den Wirishefeorganismus in der Natur nicht hergestellt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines heterologen Proteins in Hefe, das das Züchten des transformierten Hefestams in einem geeigneten Medium umfasst, um die Expression und Sekretion des heterologen Proteins zu erzielen, danach wird das Protein aus dem Medium isoliert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem durch das Verfahren der Erfindung hergestellte, N-terminal verlängerte heterologe, Protein kann es sich um ein beliebiges Protein handeln, das vorteilhaft in Hefe hergestellt werden kann. Beispiele derartiger Proteine sind Aprotinin, Gewebefaktorweghemmer oder andere Proteasehemmer und Insulin oder Insulinvorläufer, Insulinanaloga, insulinartige Wachstumsfaktoren, wie z.B. IGF I und IGF II, Human- oder Rinderwachstumshormon, Interleukin, Gewebeplasminogenaktivator, Glucagon, glucagonartiges Peptid 1 (GLP 1), glucagonartiges Peptid 2 (GLP 2), GRPP, Faktor VII, Faktor VIII, Faktor XIII, von Blutplättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor, Enzyme, wie z.B. Lipasen. Bei den bevorzugten Proteinen handelt es sich um Vorläufer von Insulin oder insulinartigen Wachstumsfaktoren und Peptiden der Proglucagon-Familie, wie z.B. Glucagon, GLP 1, GLP 2 und GRPP, einschließlich verkürzter Formen, wie z.B. GLP-1(1-45), GLP-1(1-39), GLP-(1-38), GLP-1(1-37), GLP-1(1-36), GLP-1(1-35), GLP-1(1-34), GLP-1(7-45), GLP-1(7-39), GLP-1(7-38), GLP-1(7-37), GLP-1(7-36), GLP-1(7-35) und GLP-1(7-34).
  • In dem vorliegenden Zusammenhang ist der Begriff „funktionelles Analogon" dafür bestimmt, ein Polypeptid mit einer ähnlichen Funktion wie das natürliche Protein zu bezeichnen (dies ist eher in Bezug auf die Natur als den Wert der biologischen Aktivität des natürlichen Proteins zu verstehen). Das Polypeptid kann dem natürlichen Protein strukturell ähnlich sein und von dem natürlichen Protein durch Anhängen eines oder mehrerer Aminosäuren entweder am C- oder N-terminalen oder sowohl am C- als auch am N-terminalen Ende des natürlichen Proteins, durch Substitution eines oder mehrerer Aminosäuren an einer oder etlichen verschiedenen Stellen in der natürlichen Aminosäuresequenz, durch Deletion einer oder mehrerer Aminosäuren an einem oder beiden Enden des natürlichen Proteins oder an einer oder einigen Stellen in der Aminosäuresequenz, oder durch Insertion einer oder mehrerer Aminosäuren an einer oder mehreren Stellen in der natürlichen Aminosäuresequenz abgeleitet sein. Derartige Modifikationen sind für einige der vorstehend erwähnten Proteine bekannt.
  • Die Vorläufer von Insulin, einschließlich des Proinsulins sowie die Vorläufer mit verkürztem und/oder modifiziertem C-Peptid oder gänzlich fehlendem C-Peptid, die Vorläufer von Insulinanaloga, und insulinverwandte Peptide, wie z.B. insulinartige Wachstumsfaktoren, können menschlichen Ursprungs sein oder von anderen Tieren und rekombinanten oder halbsynthetischen Quellen stammen. Die cDNA(s), die zur Expression der Vorläufer von Insulin, der Vorläufer von Insulinanaloga oder insulinverwandter Peptide in dem Verfahren der Erfindung verwendet wurden, schließen Formen mit optimierten Codons zur Expression in Hefe ein.
  • Unter „einem Vorläufer von Insulin" oder „einem Vorläufer eines Insulinanalogons" ist ein einzelkettiges Polypeptid zu verstehen, das durch ein oder mehrere aufeinander folgende chemische und/oder enzymatische Verfahren in ein zweikettiges Molekül des Insulins oder Insulinanalogons mit korrekter Etablierung der drei Disulfidbrücken, wie sie in dem natürlichen Humaninsulin vorkommen, umgewandelt werden kann. Bei den bevorzugten Insulinvorläufern handelt es sich um B(1-29)-A(1-21), bezeichnet als MI1; B(1-29)-Ala-Ala-Lys-A(1-21), bezeichnet als MI3 (wie z.B. in EP 163 529 beschrieben); B(1-27-Asp-Lys)-Ala-Ala-Lys-A(1-21), bezeichnet als X14 (wie z.B. in der PCT-Veröffentlichung Nr. 95/00550 beschrieben); B(1-27-Asp-Lys)-A(1-21); B(1-27-Asp-Lys)-Ser-Asp-Asp-Ala-Lys-A(1-21); B(1-29)-Ala-Ala-Arg-A(1-21) (wie z.B. in der PCT-Veröffentlichung Nr. 95/07931 beschrieben); B(1-29)-Ser-Asp-Asp-Ala-Lys-A(1-21), bezeichnet als MI5; und B(1-29)-Ser-Asp-Asp-Ala-Arg-A(1-21); und stärker bevorzugt B(1-29)-A(1-21), bezeichnet als MI1; B(1-29)-Ala-Ala-Lys-A(1-21), das als MI3 bezeichnet wird; und B(1-29)-Ser-Asp-Asp-Ala-Lys-A(1-21), bezeichnet als MI5.
  • Beispiele von Insulinen und Insulinanaloga, die auf diese Weise hergestellt werden können, sind das Humaninsulin, vorzugsweise Des(B30)-Humaninsulin, Schweineinsulin und Insulinanaloga, wobei mindestens ein Lys oder Arg vorliegt, vorzugsweise Insulinanaloga, wobei Phe81 entfernt wurde, Insulinanaloga, wobei die A-Kette und/oder die B-Kette eine N-terminale Verlängerung aufweisen, und Insulinanaloga, wobei die A-Kette und/oder die B-Kette eine C-terminale Verlängerung aufweisen. Bei den anderen bevorzugten Insulinanaloga handelt es sich um derartige, worin ein oder mehrere der Aminosäurereste, vorzugsweise ein, zwei oder drei davon durch einen anderen kodierbaren Aminosäurerest ersetzt wurden. Somit kann an Position A21 ein Ausgangsinsulin statt Asn einen Aminosäurerest aufweisen, der ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Ala, Gln, Glu, Gly, His, Ile, Leu, Met, Ser, Thr, Trp, Tyr oder Val, insbesondere einen Aminosäurerest, der ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Gly, Ala, Ser und Thr. Die Insulinanaloga können auch durch eine Kombination von den vorstehend er läuterten Änderungen modifiziert werden. Desgleichen kann an Position B28 ein Ausgangsinsulin statt Pro einen Aminosäurerest aufweisen, der ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Asp und Lys, vorzugsweise Asp, und an Position B29 ein Ausgangsinsulin statt Lys die Aminosäure Pro aufweisen. Der Ausdruck „ein kodierbarer Aminosäurerest" wie hierin verwendet bezeichnet einen Aminosäurerest, der durch den genetischen Code, d.h. ein Triplett („Codon") von Nukleotiden kodiert werden kann.
  • Das DNA-Konstrukt der Erfindung, das das Polypeptid der Erfindung kodiert, kann durch etablierte Standardverfahren, z.B. das Phosphoramidit-Verfahren, das von S. L. Beaucage und M. H. Caruthers, Tetrahedron Letters 22, 1981, S. 1859– 1869, beschrieben ist, oder das Verfahren, das von Matthes et al., EMBO Journal 3, 1984, S. 801–805, beschrieben ist, synthetisch hergestellt werden. Gemäß dem Phosphoramidit-Verfahren werden die Oligonukleotide synthetisiert, z.B. in einem automatischen DNA-Synthesizer, gereinigt, verdoppelt und ligiert, um das synthetische DNA-Konstrukt zu bilden. Ein derzeit bevorzugter Weg zur Herstellung des DNA-Konstrukts ist durch die Polymerasekettenreaktion (PCR), wie z.B. in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY, 1989).
  • Bei dem DNA-Konstrukt der Erfindung kann es sich ebenso um einen genomischen oder cDNA-Ursprung handeln und zum Beispiel durch Herstellen einer genomischen oder cDNA-Genbank und Durchmustern der DNA-Sequenzen, die alle oder einen Teil der Polypeptide der Erfindung kodieren, durch Hybridisierung unter Verwendung synthetischer Oligonukleotidsonden gemäß den Standardverfahren (vgl. Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, 1989) erhalten werden. In diesem Fall kann die genomische oder cDNA-Sequenz, die ein Signal- und Leaderpeptid kodiert, mit einer das heterologe Protein kodierenden genomischen oder cDNA-Sequenz verbunden werden, danach kann die DNA-Sequenz an einer Stelle, die der Aminosäuresequenz EEGEPK des Polypeptids entspricht, durch Einfügen synthetischer Oligonukleo tide, die die gewünschte Aminosäuresequenz zur homologen Rekombination gemäß der bekannten Verfahren kodieren, oder vorzugsweise durch Erzeugen der gewünschten Sequenz durch PCR unter Verwendung geeigneter Oligonukleotide modifiziert werden.
  • Schließlich kann es sich bei dem DNA-Konstrukt um einen gemischten synthetischen und genomischen, gemischten synthetischen und cDNA-, oder gemischten genomischen und cDNA-Ursprung handeln, das durch Hybridisieren von Fragmenten mit synthetischem, genomischem oder cDNA-Ursprung (dementsprechend), wobei die Fragmente den verschiedenen Teilen des gesamten DNA-Konstrukts entsprechen, gemäß den Standardverfahren hergestellt wird. Somit ist es vorstellbar, dass die das heterologe Protein kodierende DNA-Sequenz einen genomischen oder cDNA-Ursprung haben kann, während die das Signal- und Leaderpeptid kodierende Sequenz sowie die Sequenz, die die N-terminale Verlängerung EEGEPK kodiert, synthetisch hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen rekombinanten Expressionsvektor, der in Hefe replizieren kann und der ein DNA-Konstrukt trägt, das das vorstehend definierte Polypeptid kodiert. Bei dem rekombinanten Expressionsvektor kann es sich um einen beliebigen Vektor handeln, der in Hefeorganismen replizieren kann. In dem Vektor sollte die das Polypeptid der Erfindung kodierende DNA-Sequenz funktionsfähig mit einer geeigneten Promotersequenz verbunden sein. Bei dem Promoter kann es sich um eine beliebige DNA-Sequenz handeln, die in Hefe eine Transkriptionsaktivität zeigt, und kann von Genen abgeleitet sein, die zur Hefe entweder homologe oder heterologe Proteine kodieren. Der Promoter ist vorzugsweise von einem Gen abgeleitet, das ein zur Hefe homologes Protein kodiert. Beispiele von geeigneten Promotoren sind die Mα1-, TPI-, ADH- oder PGK-Promotoren von Saccharomyces cerevisiae.
  • Die das Polypeptid der Erfindung kodierende DNA-Sequenz kann ebenso mit einem geeigneten Terminator, z.B. dem TPI-Terminator (vgl. T. Alber und G. Kawasaki, J. Mol. Appl. Genet. 1, 1982, S. 419–434), funktionell verbunden sein.
  • Der rekombinante Expressionsvektor der Erfindung umfasst eine DNA-Sequenz, die es dem Vektor ermöglicht, in Hefe zu replizieren. Beispiele derartiger Sequenzen sind die Replikationsgene REP 1–3 und der Replikationsursprungspunkt des Hefeplasmids 2μ. Der Vektor kann auch einen selektierbaren Marker, z.B. das TPI-Gen von Schizosaccharomyces pombe umfassen, wie von P. R. Russell, Gene 40, 1985, S. 125–130, beschrieben wurde.
  • Die Verfahren, die verwendet wurden, um die DNA-Sequenzen, welche die Polypeptide der Erfindung kodieren, den Promoter und den Terminator jeweils zu ligieren und sie in einen geeigneten Hefevektor einzufügen, der die zur Hefereplikation erforderlichen Informationen enthält, sind dem Fachmann bekannt (vgl. zum Beispiel Sambrook et al., angegebenes Werk). Es wird selbstverständlich sein, dass der Vektor entweder zunächst durch Herstellen eines DNA-Konstrukts, das die gesamte, das Polypeptid der Erfindung kodierende DNA-Sequenz enthält, und anschließendes Einfügen dieses Fragments in einen geeigneten Expressionsvektor, oder durch aufeinander folgendes Einfügen von DNA-Fragmenten, die die genetische Information für die einzelnen Elemente (wie z.B. das Signal, den Leader oder das heterologe Protein) enthalten, gefolgt durch Ligation konstruiert werden kann.
  • Bei dem Hefeorganismus, der in dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, kann es sich um einen beliebigen Hefeorganismus handeln, der nach Züchtung große Mengen des fraglichen heterologen Proteins oder Polypeptids herstellt. Beispiele geeigneter Hefeorganismen können Stämme sein, die aus den folgenden Hefestämmen ausgewählt sind: Saccharomyces cerevisae, Saccharomyces kluyveri, Schizosaccharomyces pombe, Saccharomyces uvarum, Kluyveromyces lactis, Hansenula polymorpha, Pichia pastoris, Pichia methanolica, Pichia kluyveri, Yarrowia lipolytica, Candida sp., Candida utilis, Candida cacaoi, Geotrichum sp. und Geotrichum fermentans. Ein Fachmann wird es als nahe liegend ansehen, eine beliebige andere Pilzzelle, wie z.B. Zellen der Gattung Aspergillus, als Wirtsorganismus auszuwählen.
  • Die Transformation der Hefezellen kann zum Beispiel durch Protoplastenbildung, gefolgt von der Transformation in einer an sich bekannten Art und Weise bewerkstelligt werden. Bei dem zum Züchten der Zellen verwendeten Medium kann es sich um ein beliebiges herkömmliches Medium handeln, das für das Wachstum von Hefeorganismen geeignet ist. Das sezernierte heterologe Protein, von dem ein wesentlicher Teil im Medium in einer korrekt verarbeiteten Form vorliegen wird, kann aus dem Medium durch herkömmliche Verfahren gewonnen werden, die das Abtrennen der Hefezellen aus dem Medium durch Zentrifugation oder Filtration, das Fällen proteinöser Komponenten des Überstands oder Filtrats mit Hilfe von einem Salz, z.B. Ammoniumsulfat, gefolgt von der Reinigung durch eine Vielfalt chromatographischer Verfahren, z.B. Ionenaustauschchromatographie, Affinitätschromatographie oder dergleichen, einschließen.
  • Nach der Sekretion in das Kulturmedium kann das Protein verschiedenen Verfahren unterzogen werden, um die Sequenz EEGEPK zu entfernen.
  • Es ist festzustellen, dass die Verlängerung stabil an das heterologe Protein während der Fermentation angeknüpft ist, die den N-Terminus des heterologen Proteins gegen die proteolytische Aktivität der Hefeproteasen, wie z.B. DPAP, schützt. Die Anwesenheit der N-terminalen Verlängerung an dem heterologen Protein kann ebenso als ein Schutz der N-terminalen Aminogruppe des heterologen Proteins während der chemischen Verarbeitung des Proteins dienen, d.h. es kann als ein Ersatz für eine BOC (t-Butyloxycarbonyl)- oder ähnliche Schutzgruppe dienen. In derartigen Fällen kann die Aminosäuresequenz EEGEPK von dem gewonnenen heterologen Protein mit Hilfe eines proteolytischen Enzyms, das für eine basische Aminosäure (d.h. K (Lys)) spezifisch ist, entfernt werden, so dass die endständige Verlängerung an dem K abgespalten wird. Beispiele derartiger proteolytischer Enzyme sind das Trypsin oder die Protease I von Achromobacter lyticus.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den folgenden Beispielen ausführlicher beschrieben, die in keiner Weise dafür bestimmt sind, den beanspruchten Umfang der Erfindung zu begrenzen.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 das Expressionsplasmid pAK773 zeigt, das Gene enthält, die die N-terminal verlängerten Polypeptide der Erfindung exprimieren. In 1 sind die folgenden Symbole verwendet:
    TPI-PROMOTER: Bezeichnet die Promotersequenz des TPI-Gens von S. cerevisiae.
    2: Bezeichnet die Region, die ein Signal-/Leaderpeptid kodiert (z.B. von dem YAP3-Signalpeptid und LA19-Leaderpeptid in Verbindung mit dem durch EEGEPK N-terminal verlängerten MI3-Insulinvorläufer).
    TPI-TERMINATOR: Bezeichnet die Terminatorsequenz des TPI-Gens von S. cerevisiae.
    TPI-POMBE: Bezeichnet das TPI-Gen von S. pombe.
    Origin: Bezeichnet eine Sequenz des 2μ-Plasmids von S. cerevisiae, die seinen Ursprungspunkt der DNA-Replikation in S. cerevisiae einschließt.
    AMP-R: Sequenz aus pBR322/pUC13, die das Ampicillin-Resistenzgen und einen Ursprungspunkt der DNA-Replikation in E. coli einschließt.
  • 2 die DNA- und Aminosäuresequenzen in pAK773 zeigt, die das YAP3-Signalpeptid (Aminosäure Nr. 1 bis 21), das LA19-Leaderpeptid (Aminosäure Nr. 22 bis 64), die N-terminale Verlängerung EEGEPK (Aminosäure Nr. 65 bis 70), den MI3-Insulinvorläufer BKette(1-29)-Ala-Ala-Lys-AKette(1-21) (Aminosäure Nr. 71 bis 123) kodiert.
  • 3 das Expressionsplasmid pAK729 zeigt, das Gene enthält, die die N-terminal verlängerten Polypeptide der Erfindung exprimieren, und die folgenden Symbole verwendet sind:
    TPI-PROMOTER: Bezeichnet die Promotersequenz des TPI-Gens von S. cerevisiae.
    2: Bezeichnet die Region, die ein Signal-/Leaderpeptid kodiert (z.B. von dem YAP3-Signalpeptid und LA19-Leaderpeptid in Verbindung mit dem durch EEGEPK N-terminal verlängerten MI3-Insulinvorläufer).
    TPI-TERMINATOR: Bezeichnet die Terminatorsequenz des TPI-Gens von S. cerevisiae.
    TPI-POMBE: Bezeichnet das TPI-Gen von S. pombe.
    Origin: Bezeichnet eine Sequenz des 2μ-Plasmids von S. cerevisiae, die seinen Ursprungspunkt der DNA-Replikation in S. cerevisiae einschließt.
    AMP-R: Sequenz aus pBR322/pUC13, die das Ampicillin-Resistenzgen und einen Ursprungspunkt der DNA-Replikation in E. coli einschließt.
  • Beispiel
  • Konstruktion des den EEGEPK-MI3-Insulinvorläufer exprimierenden Hefestamms yAK773
  • Ein synthetisches Gen, das die N-terminale Verlängerung des N-terminal verlängerten Insulinvorläufers EEGEPK-MI3 kodiert, wurde unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR) konstruiert.
  • Es wurden die folgenden 2 Oligonukleotide synthetisiert:
    #724 5'-GATCTCCATGGCTAAGAGAGAAGAAXYTGAACCAAAGTTCGTTAACC-3',
    wobei X für A oder G und Y für T, A oder G steht, und
    #2371 5'-TTAATCTTAGTTTCTAGAGCCTGCGGG-3'
  • Die Oligonulcleotide wurden unter Verwendung eines automatischen DNA-Synthesizers (Applied Biosystems Modell 380A) unter Verwendung der Phosphoramidit-Chemie und der im Handel erhältlichen Reagenzien synthetisiert (Beaucage, S. L. und Caruthers, M. H. Tetrahedron Letters 22 (1981) 1859–1869).
  • Die folgende PCR wurde unter Verwendung des Enzymgemischs „Expand High Fidelity" (Boehringer Mannheim GmbH, Sandhoefter Straße 116, Mannheim, Deutschland) gemäß den Herstellerangaben durchgeführt. Das PCR-Gemisch wurde mit 100 μl Mineralöl (Sigma Chemical Co., St. Louis MO, USA) überschichtet.
  • PCR
    • 5 μl Oligonukleotid #724 (gesamt 100 pMol)
    • 5 μl Oligonukleotid #2371 (gesamt 100 pMol)
    • 10 μl 10x PCR-Puffer
    • 8 μl dNTP-Gemisch
    • 0,75 μl Enzymgemisch „Expand High Fidelity"
    • 0,5 μl pAK729-Plasmid als Matrize (0,2 μg DNA)
    • 70,75 μl destilliertes Wasser
  • Insgesamt wurden 18 Zyklen durchgeführt, ein Zyklus war 94°C für eine Dauer von 45 Sek.; 37°C für eine Dauer von 1 min; 72°C für eine Dauer von 1,5 min. Das PCR-Gemisch wurde dann auf ein 2,5%iges Agarosegel aufgetragen und die Elektrophorese wurde unter Verwendung von Standardverfahren (Sambrook, J., Fritsch E. F. und Maniatis, T., Molecular Cloning, Cold Spring Harbour Laboratory Press, 1989) durchgeführt. Das so erhaltene DNA-Fragment wurde aus dem Agarosegel ausgeschnitten und mit dem „Gene Clean Kit" (Bio 101 Inc., PO BOX 2284, La Jolla, CA 92038, USA) gemäß den Herstellerangaben isoliert.
  • Das gereinigte PCR-DNA-Fragment wurde in 14 μl Wasser und Restriktionsendonuklease-Puffer gelöst und mit den Restriktionsendonukleasen NcoI und XbaI gemäß den Standardver-fahren (Sambrook, J., Fritsch E. F. und Maniatis, T., Molecular Cloning, Cold Spring Harbour Laboratory Press, 1989) gespalten. Das NcoI-XbaI-DNA-Fragment von 209 Nukleotidbasenpaaren wurde der Agarose-Elektrophorese unterzogen und unter Verwendung des „Gene Clean Kit" wie beschrieben gereinigt.
  • Das Plasmid pAK721 (siehe 3) wurde mit den Restriktionsendonukleasen BglII und XbaI gespalten und das Vektorfragment von 10849 Nukleotidbasenpaaren unter Verwendung des „Gene Clean Kit" wie beschrieben isoliert.
  • Das Plasmid pAK721 wurde mit den Restriktionsendonukleasen BglII und NcoI gespalten und das DNA-Fragment von 160 Nukleotidbasenpaaren unter Verwendung des „Gene Clean Kit" wie beschrieben isoliert.
  • Die drei DNA-Fragmente wurden unter Verwendung der T4-DNA-Ligase und Standardverfahren (Sambrook, J., Fritsch E. F. und Maniatis, T., Molecular Cloning, Cold Spring Harbour Laboratory Press, 1989) zusammenligiert. Das Ligationsgemisch wurde dann in einen kompetenten Stamm von E. coli (R–, M+) transformiert, gefolgt von der Selektion durch Ampicillin-Resistenz.
  • Das Plasmid des so erhaltenen E. coli wurde unter Verwendung von Standardverfahren (Sambrook, J., Fritsch E. F. und Maniatis, T., Molecular Cloning, Cold Spring Harbour Laboratory Press, 1989) isoliert und bezüglich der Insertion mit den entsprechenden Restriktionsendonukleasen, d.h. BglII und NheI, geprüft. Durch DNA-Sequenzanalyse (Sequenzee, U.S. Biochemical Corp., USA) wurde gezeigt, dass das selektierte Plasmid die korrekte DNA-Sequenz der DNA des EEGEPK-MI3-Insulinvorläufers kodiert und dass es nach der DNA eingefügt ist, die die synthetische LA19-Leader-DNA kodiert.
  • Das Plasmid wurde als pAK773 bezeichnet.
  • Die DNA-Sequenz, die den YAP3-Signalpeptid-LA19-Leader-EEGEPK-MI3-Insulinvorläufer-Komplex kodiert, ist in 2 gezeigt.
  • Das Plasmid pAK773 wurde in den Stamm MT663 von S. cerevisiae wie in PCT/DK95/00250 beschrieben transformiert und der so erhaltene Stamm als yAK773 bezeichnet.
  • Das Hefe-Expressionsplasmid pAK773 ist vom C-POT-Typ (siehe 1) und ist jenen in WO EP 171 142 beschriebenen ähnlich, die das Triosephosphat-Isomerase-Gen von Schizosaccharomyces pombe (POT) zur Plasmidselektion und -stabilisierung in S. cerevisiae enthalten. pAK773 enthält ebenso den Triosephosphat-Isomerase-Promoter und -Terminator von S. cerevisiae. Der Promoter und Terminator sind jenen in dem Plasmid pKFN1003 (in WO 90/100075 beschrieben) wie alle Sequenzen im Plasmid ähnlich, mit Ausnahme der Sequenz zwischen dem EcoRI-XbaI-Fragment, das den YAP3-Signalpeptid-LA19-Leaderpeptid-EEGEPK-MI3-Insulinvorläufer kodiert.
  • SEQUENCE LISTING
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001

Claims (26)

  1. DNA-Konstrukt, das eine Polypeptidsequenz mit der folgenden Struktur SP-LP-EEGEPK-*Polypeptid* kodiert, wobei SP eine ein Signalpeptid kodierende DNA-Sequenz ist, LP eine ein Leaderpeptid kodierende DNA-Sequenz ist und EEGEPK eine Aminosäuresequenz ist, die als N-terminale Verlängerung des folgenden *Polypeptids*, bei welchem es sich um ein herzustellendes Protein oder ein anderes Polypeptid handelt, lokalisiert ist.
  2. DNA-Konstrukt nach dem vorangehenden Anspruch, wobei SP eine DNA-Sequenz ist, die aus der Gruppe von DNA-Sequenzen ausgewählt ist, die das Signalpeptid des α-Faktors von S. cerevisiae, das Signalpeptid der Speichel-Amylase der Maus, das Signalpeptid der Carboxypeptidase der Hefe, das Signalpeptid der Aspartam-Protease 3 (YAP3) der Hefe oder das BAR1-Signalpeptid der Hefe kodieren.
  3. DNA-Konstrukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei SP eine DNA-Sequenz ist, die das Signalpeptid der Aspartam-Protease 3 (YAP3) der Hefe kodiert.
  4. DNA-Konstrukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei LP eine DNA-Sequenz ist, die ein synthetisches Leaderpeptid mit 43 Aminosäuren oder mehr kodiert.
  5. DNA-Konstrukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei LP eine DNA-Sequenz ist, die ein synthetisches Leaderpeptid der Formel X1-PIDDTESNTTSVNLMADDTES-X2-FATNTT-X3-LDVV-X4-LISMAKR kodiert, wobei X1 mindestens eine Aminosäure ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus A, D, E, F, G, H, I, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V und Y; X2 eine Peptidbindung oder eine oder mehrere Aminosäuren ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus A, D, E, F, G, H, I, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V, Y; X3 1 bis 10 Aminosäuren ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus A, D, E, F, G, H, I, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V, Y; und X4 eine Peptidbindung oder eine oder zwei Aminosäuren ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus A, D, E, F, G, H, I, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V, Y.
  6. DNA-Konstrukt nach Anspruch 5, wobei X1 eine Aminosäure ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Q und S.
  7. DNA-Konstrukt nach Anspruch 5, wobei X2 eine Aminosäure ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R und A.
  8. DNA-Konstrukt nach Anspruch 5, wobei X3 eine Sequenz aus zwei bis fünf Aminosäuren ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LA. LAGG, SVGG, NSGG, LADGG, LADD und LAGD.
  9. DNA-Konstrukt nach Anspruch 5, wobei X4 eine Aminosäure ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N und G.
  10. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1–5, wobei LP eine DNA-Sequenz ist, die ein synthetisches Leaderpeptid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  11. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei LP eine DNA-Sequenz ist, die das synthetische Leaderpeptid (LA19) kodiert: GlnProIleAspAspThrGluSerAsnThrThrSerValAsnLeuMetAlaAspAspThrGluSerArgPheAlaThrAsnThrThrLeuAlaLeuAspValValAsnLeuIleSerMetAlaLysArg.
  12. DNA-Konstrukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das *Polypeptid* ein heterologes Protein ist.
  13. DNA-Konstrukt nach Anspruch 12, wobei das heterologe Protein ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aprotinin, Gewebefaktorweghemmer oder anderen Proteasehemmern, insulinartigem Wachstumsfaktor I oder II, Human- oder Rinderwachstumshormon, Interleukin, Gewebeplasminogenaktivator, Proglucagon und von Proglucagon abgeleiteten Polypeptiden, Glucagon, glucagonartigem Peptid 1, glucagonartigem Peptid 2, GRPP, Faktor VII, Faktor VIII, Faktor XIII, von Blutplättchen abgeleitetem Wachstumsfaktor, Enzymen, Insulin oder einem Insulinvorläufer.
  14. DNA-Konstrukt nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die von Proglucagon abgeleiteten Polypeptide ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus GLP-1(1-45), GLP-1(1-39), GLP-1(1-38), GLP-1(1-37), GLP-1(1-36), GLP-1(1-35), GLP-1(1-34), GLP-1(7-45), GLP-1(7-39), GLP-1(7-38), GLP-1(7-37), GLP-1(7-36), GLP-1(7-35) und GLP-1(7-34).
  15. DNA-Konstrukt nach Anspruch 13, wobei das heterologe Protein Insulin oder ein Insulinvorläufer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus B(1-29)-A(1-21); B(1-27-Asp-Lys)-Ala-Ala-Lys-A(1-21): B(1-29)-Ala-Ala-Lys-A(1-21); und B(1-29)-Ser-Asp-Asp-Ala-Lys-A(1-21) ist.
  16. DNA-Konstrukt wie hier in 2 beschrieben.
  17. Polypeptid mit der Sequenz EEGEPK-*Polypeptid*, wobei EEGEPK die N-terminale Verlängerung des folgenden *Polypeptids* ist, bei welchem es sich um ein Protein oder ein anderes herzustellendes Polypeptid handelt.
  18. Polypeptid nach Anspruch 17, wobei das *Polypeptid* ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aprotinin, Gewebefaktorweghemmer oder anderen Proteasehemmern, insulinartigem Wachstumsfaktor I oder II, Human- oder Rinderwachstumshormon, Interleukin, Gewebeplasminogenaktivator, Proglucagon und von Proglucagon abgeleiteten Polypeptiden, Glucagon, glucagonartigem Peptid 1, glucagonartigem Peptid 2, GRPP, Faktor VII, Faktor VIII, Faktor XIII, von Blutplättchen abgeleitetem Wachstumsfaktor, Enzymen, Insulin oder einem Insulinvorläufer.
  19. Polypeptid nach Anspruch 18, wobei die von Proglucagon abgeleiteten Polypeptide ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus GLP-1(1-45), GLP-1(1-39), GLP-1(1-38), GLP-1(1-37), GLP-1(1-36), GLP-1(1-35), GLP-1(1-34), GLP-1(7-45), GLP-1(7-39), GLP-1(7-38), GLP-1(7-37), GLP-1(7-36), GLP-1(7-35) und GLP-1(7-34).
  20. Polypeptid nach Anspruch 18, wobei das *Polypeptid* Insulin oder ein Insulinvorläufer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus B(1-29)-A(1-21); B(1-27-Asp-Lys)-Ala-Ala-Lys-A(1-21); B(1-29)-Ala-Ala-Lys-A(1-21); und B(1-29)-Ser-Asp-Asp-Ala-Lys-A(1-21) ist.
  21. Rekombinanter Expressionsvektor, der in Hefe replizieren kann und ein DNA-Konstrukt nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–16 trägt, das funktionsfähig mit einer Promotersequenz, vorzugsweise die TPI-Promotersequenz, sowie mit einer Terminatorsequenz, vorzugsweise die TPI-Terminatorsequenz verbunden ist, die zur Expression in Hefe geeignet sind.
  22. Hefezelle, die ein heterologes Protein exprimieren kann und mit einem Vektor nach Anspruch 21 transformiert wird.
  23. Hefezelle nach Anspruch 22, die zu einer beliebigen der Spezies Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces kluyveri, Schizisaccharomyces pombe, Hansenula polymorpha und Yarrowia lipolytica gehört.
  24. Verfahren zur Herstellung eines heterologen Proteins, umfassend das Züchten einer Hefezelle nach einem der Ansprüche 22 oder 23 in einem geeigneten Medium unter Erhalt der Expression und Sekretion des heterologen Proteins, wonach das Protein aus dem Kulturmedium isoliert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Aminosäuresequenz EEGEPK von dem gewonnenen heterologen Protein durch ein Verfahren unter Beteiligung der Behandlung mit einem proteolytischen Enzym, das für eine basische Aminosäure spezifisch ist, entfernt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das proteolytische Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Trypsin und Protease I von Achromobacter lyticus.
DE69735242T 1996-12-20 1997-12-18 N-terminal verlängerte proteine exprimiert in hefe Expired - Lifetime DE69735242T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK148296 1996-12-20
DK148296 1996-12-20
PCT/DK1997/000581 WO1998028429A1 (en) 1996-12-20 1997-12-18 N-terminally extended proteins expressed in yeast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735242D1 DE69735242D1 (de) 2006-04-20
DE69735242T2 true DE69735242T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=8105307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735242T Expired - Lifetime DE69735242T2 (de) 1996-12-20 1997-12-18 N-terminal verlängerte proteine exprimiert in hefe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0946735B1 (de)
JP (1) JP4187796B2 (de)
AT (1) ATE317443T1 (de)
AU (1) AU7873798A (de)
DE (1) DE69735242T2 (de)
ES (1) ES2258797T3 (de)
WO (1) WO1998028429A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049790A1 (de) 1998-01-23 2000-11-08 Novo Nordisk A/S Verfahren zur herstellung erwünschter polypeptide in hefe
AU2002257392B2 (en) * 2001-04-24 2007-05-10 Innogenetics N.V. Core-glycosylated hcv envelope proteins
WO2002100887A2 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Novo Nordisk A/S Method for making insulin precursors and insulin precursor analogs
BR0211346A (pt) * 2001-07-24 2004-09-21 Novo Nordisk As Método para produzir um polipeptìdeo, e, precursor de polipeptìdeo para um polipeptìdeo desejado
US7595172B2 (en) 2001-07-24 2009-09-29 Novo Nordisk A/S Method for making acylated polypeptides
GB201008682D0 (en) 2010-05-25 2010-07-07 Vib Vzw Epitope tag for affinity based applications
CN107743494B (zh) 2015-06-02 2022-04-29 诺和诺德股份有限公司 具有极性重组延伸体的胰岛素
EP3341403B1 (de) 2015-08-25 2022-01-05 Novo Nordisk A/S Neuartige insulinderivate und medizinische verwendungen davon
US20180244743A1 (en) 2015-08-25 2018-08-30 Novo Nordisk A/S Novel Insulin Derivatives and the Medical Uses Hereof
CN108026156A (zh) 2015-08-25 2018-05-11 诺和诺德股份有限公司 新型胰岛素衍生物及其医学用途
BR112020002364A2 (pt) 2017-08-17 2020-09-01 Novo Nordisk A/S derivado de insulina, produto intermediário, uso de um derivado de insulina, e, métodos para o tratamento ou prevenção de diabetes, diabetes do tipo 1, diabetes do tipo 2, tolerância à glicose comprometida, hiperglicemia, dislipidemia, obesidade, síndrome metabólica, hipertensão, distúrbios cognitivos, aterosclerose, infarto do miocárdio, acidente vascular cerebral, distúrbios cardiovasculares, doença cardíaca coronariana, síndrome intestinal inflamatória, dispepsia, hipotensão ou úlceras gástricas, e para determinar a seletividade de um composto de insulina
CN111094572B (zh) * 2018-02-09 2023-04-04 江苏恒瑞医药股份有限公司 一种密码子优化的人胰岛素类似物前体基因和信号肽基因
RS65822B1 (sr) 2019-12-11 2024-09-30 Novo Nordisk As Novi insulinski analozi i njihova upotreba

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK105489D0 (da) * 1989-03-03 1989-03-03 Novo Nordisk As Polypeptid
US5639642A (en) * 1994-06-16 1997-06-17 Novo Nordisk A/S Synthetic leader peptide sequences
ZA954983B (en) * 1994-06-17 1996-02-14 Novo Nordisk As N-terminally extended proteins expressed in yeast

Also Published As

Publication number Publication date
ES2258797T3 (es) 2006-09-01
JP2001507574A (ja) 2001-06-12
JP4187796B2 (ja) 2008-11-26
EP0946735A1 (de) 1999-10-06
DE69735242D1 (de) 2006-04-20
EP0946735B1 (de) 2006-02-08
ATE317443T1 (de) 2006-02-15
AU7873798A (en) 1998-07-17
WO1998028429A1 (en) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523915T2 (de) Synthetische leaderpeptid-sequenz
DE3886408T2 (de) Synthetische hefe-signalpeptide.
DE69011853T3 (de) System zur bearbeitung von hefe, welches eine zur bearbeitungsstelle benachbarte negativ geladene aminosäure beeinhaltet.
DE3885728T2 (de) Verbesserung der Expression und Sekretion heterologener Proteine in Hefe mittels trunkierter Sequenzen des Alpha-Faktor-Leaders.
JP3730255B2 (ja) イーストにおいて発現されたn末端に伸長した蛋白質
US6500645B1 (en) N-terminally extended proteins expressed in yeast
DE69428719T2 (de) Für das yap3 signalpeptid kodierendes dna-konstrukt
US6214547B1 (en) Synthetic leader peptide sequences
DE3486216T2 (de) Hybrid-DNS-Synthesis von reifen insulinähnlichen Wachstumsfaktoren.
DE3850995T2 (de) Sekretion eines dem Insulin ähnlichen Wachstumsfaktors in E. coli.
HUT68751A (en) A method of constructing synthetic leader sequences
DE69735242T2 (de) N-terminal verlängerte proteine exprimiert in hefe
DE69432185T2 (de) Eine sekretionssequenz für die herstellung von heterologen proteinen in hefe
DE60209883T2 (de) Übersekretierte peptide, deren herstellung, und gleichzeitige verbesserung der sekretierten form eines oder mehrerer anderer polypeptide
DE69634757T2 (de) Vektor zur expression von n-terminal verlängerten proteinen in hefezellen
US6358705B1 (en) Method of making proteins in transformed yeast cells
DE69930118T2 (de) Verfahren zur herstellung von proteinen in transformierten hefezellen
RU2167939C2 (ru) Способ продуцирования полипептида в дрожжах
MXPA01000516A (en) Method of making proteins in transformed yeast cells

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition