DE69734459T2 - Drucksieb mit zonen - Google Patents

Drucksieb mit zonen Download PDF

Info

Publication number
DE69734459T2
DE69734459T2 DE69734459T DE69734459T DE69734459T2 DE 69734459 T2 DE69734459 T2 DE 69734459T2 DE 69734459 T DE69734459 T DE 69734459T DE 69734459 T DE69734459 T DE 69734459T DE 69734459 T2 DE69734459 T2 DE 69734459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
sieve
rotor
residue
screening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69734459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734459D1 (de
Inventor
J. John Pontypool PIMLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kadant Black Clawson Inc
Original Assignee
Kadant Black Clawson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kadant Black Clawson Inc filed Critical Kadant Black Clawson Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69734459D1 publication Critical patent/DE69734459D1/de
Publication of DE69734459T2 publication Critical patent/DE69734459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Drucksiebe und insbesondere auf ein Sieb, um Fremdstoffe aus Stoffsuspensionen für die Papierherstellung zu entfernen.
  • Geschlossene Drucksiebe, in welchen ein flaches oder zylindrisches Sieb verwendet wird, um eine Stoffsuspension für die Papierherstellung in einen akzeptierten Zellstoffanteil und einen Rückstandsanteil zu trennen, werden schon lange für die Reinigung von Papierstoff verwendet. Solche Drucksiebe verwenden üblicherweise ein im allgemeinen zylindrisches perforiertes Siebelement, welches ein Durchlaßmuster, das entweder aus Löchern oder Schlitzen besteht, bilden kann. Ein rotierendes Impulselement ist so angebracht, daß es in der Nähe einer Oberfläche des Siebs agiert, welche üblicherweise, aber nicht immer, eine innere Einlaßoberfläche ist, um die Zellstoffsuspension in Bewegung zu halten und für Druckimpulse zu sorgen, durch welche die Siebfunktion unterstützt wird. Das rotierende Element kann einen trommelartigen Rotor aufweisen, bei welchem Ausstülpungen oder folienförmige Teile an der äußeren Oberfläche angebracht sind und sich in der Nähe einer Sieboberfläche bewegen, oder es können Folien auf im allgemeinen strahlenförmig sich erstreckenden Armen angebracht werden, um in der Nähe der Sieboberfläche zu rotieren.
  • Üblicherweise wird die zu siebende Stoffsuspension auf oder in der Nähe eines axialen Endes eines zylindrischen Siebs eingebracht und bewegt sich, wie oben beschrieben, während des Siebens axial entlang der Einlaßoberfläche, üblicherweise entlang der inneren Oberfläche des Siebzylinders. Gleichzeitig entsteht durch Zurückhalten oder Aussieben von unerwünschtem Material ein Rückstandsanteil, welcher nicht durch die Durchlässe oder Öffnungen in dem Sieb tritt, und dieses unerwünschte Material bewegt sich auch axial entlang der Sieboberfläche, bis es das axial gegenüber dem Einlaßende liegende Siebende erreicht, wo es zu einer Rückstandssammelkammer und einem Rückstandsauslaß geleitet wird. Beispiele von Drucksieben, die gemäß diesem Prinzip auf den gleichen Inhaber übertragen wurden wie diese Anmeldung: Chupka et al., US-Patent 4,328,096, erteilt am 4. Mai 1986, Martin et al., US-Patent 4,851,111, erteilt am 25. Juli 1989, und Weber, US-Patent 4,166,068, erteilt am 28. August 1979.
  • Mit der Zunahme der Menge von Fremdstoffen im Abfallpapier und dem Bedürfnis, solches unerwünschte Material aus einem Stoffeintrag zu entfernen, wurde es notwendig, die Effizienz des Drucksiebs zu verbessern, um mehr der Fremdstoffe und des unerwünschten Materials zu entfernen und die Kapazität zu erhöhen. Die Siebeffizienz kann als der Prozentsatz von Fremdstoffen, die aus dem Strom der Einspeissuspension durch den Siebvorgang entfernt werden, definiert werden.
  • Herkömmlicherweise tritt die Stoffsuspension an einem Ende des Siebs oder in der Mitte des Siebs ein und fließt in entgegengesetzte Richtungen über das Sieb. Mehrere Folien führen die wohlbekannten Impuls- und Siebfunktionen durch, wobei die Fasern durch das perforierte oder geschlitzte Sieb akzeptiert werden, während das größere oder längere Material, welches nicht in der Lage ist, durch diese Perforationen zu gehen, in der Siebzone zurückgehalten wird. Es ist weiter bekannt, daß solche Siebe die Stoffdichte zwischen dem Einspeisende der Siebzone und dem Rückstand sende der Zone vergrößern, während gleichzeitig die Konzentration der Fremdstoffe zunimmt, während diese sich sammeln und entlang der Einlaßfläche des Siebs auf das Rückstandsende hin fließen.
  • Zwei allgemeine Gegebenheiten verringern die Fähigkeit jedes Siebs, Fremdstoffe zurückzuhalten. Diese sind: 1) eine höhere Geschwindigkeit des Stoffs durch die Durchlässe des Siebs bewirkt, daß mehr Fremdstoffe durch die Durchlässe hindurchfließen; 2) eine höhere Konzentration von Fremdstoffen innerhalb der Siebzone vergrößert die Wahrscheinlichkeit, daß Fremdstoffe durch die Siebdurchlässe fließen.
  • Die herkömmliche Siebvorrichtung hat einen Geschwindigkeitsgradienten des Stoffs durch die Durchlässe entlang der Siebzone, dieser verläuft im Falle eines zylindrischen Siebs entlang der axialen Ausdehnung. Die höchste Geschwindigkeit herrscht am oder in der Nähe des Eintrittspunkts der Stoffsuspension in die Siebzone, wo die Stoffdichte und die Konzentration der Fremdstoffe am niedrigsten sind. Andererseits ist die niedrigste Stoffgeschwindigkeit am Rückstandsende der Siebzone, wo die Stoffdichte, aufgrund der Flüssigkeitsentfernung durch das Sieb, am höchsten ist und gleichzeitig die Konzentration der Fremdstoffe auf ihrem höchsten Stand ist.
  • Zentrierte Durchflußsiebe mit oberen und unteren Rückstandsauslässen verringern das Problem, beseitigen es aber nicht. Zentrierte Durchflußsiebe erlauben vielmehr herkömmlicherweise und für gewöhnlich den Einsatz von axial längeren oder verlängerten zylindrischen Sieben oder von zwei individuellen Sieben, die übereinander angebracht sind.
  • Es ist bekannt, daß man theoretisch eine höhere Effizienz erreichen kann, indem man die axiale Ausdehnung der Siebzonen verringert und so mehrere getrennte Siebzonen schafft und dann den Fremdstoffanteil, der jeder Zone zugeordnet ist, entfernt. Dies ist der Ansatz, der in Ljokkoi, US-Patent 4,915,822, erteilt am 10. April 1990, vorgeschlagen wird. In dem Patent 4,915,822 wird vorgeschlagen, daß konzentrische Siebe in mehrere axial getrennte Siebzonen geteilt werden können und die Fremdstoffe durch eine ausgefeilte Anordnung von Rohren, die in oder als Teil eines trommelartigen Rotors ausgeformt sind, entfernt werden können. Es wird angenommen, daß aufgrund der Komplexität die Anordnungen, die in 4,915,822 vorgeschlagen wurden, wegen der technischen Schwierigkeit, die gezeigten konzentrischen Siebe mit dazwischenliegenden hohlen Rotorfolien, die Röhren für die Fremdstoffe ausformen, einzusetzen, nicht gewerblich verwertet wurden.
  • Das US-Patent 4,744,894 (auf welchem der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert) beschreibt eine weitere Drucksiebvorrichtung, um Papierstoff zur Papierherstellung zu sieben. Die Vorrichtung enthält zwei axial beabstandete ringförmige Siebzonen, welche getrennt mit Papierstoff gespeist werden. Ein zylindrischer Rotor wird innerhalb der Siebzonen bereitgestellt, welcher die Einspeisung von Papierstoff in die Siebzonen kontrolliert. Obwohl sich ein Ring um die Außenseite des Rotors, zwischen den Siebzonen erstreckt, wird in der Beschreibung anerkannt, daß eine komplette Isolierung der Zonen voneinander nicht erreicht wird. Überdies wird der Papierstoff durch die in Reihe geschalteten Siebzonen gesiebt, d.h. der Papierstoff wird zunächst einem ersten Sieben in der ersten Zone unterzogen und der teilweise gesiebte verbleibende Papierstoff wird dann in der zweiten Zone weiterem Sieben unterzogen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf, die Leistung von verhältnismäßig üblichen Siebzylindern, unter Benutzung verhältnismäßig üblicher impulserzeugender Rotorvorrichtungen zu optimieren, um die Anhäufung von Fremdstoffen und die Stoffdichtezunahme zu kontrollieren, so daß ein Großteil der Sieboberfläche kontinuierlich bei oder nahe seiner wirksamsten Arbeitsbedingungen arbeitet.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein verbessertes und wirksameres Drucksieb für das Sieben einer Stoffsuspension für die Papierherstellung zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein Sieb durch mehrere getrennte Siebzonen ausgeformt wird oder in mehrere getrennte Siebzonen geteilt wird, die wenigstens einen Rückstandssammelbereich aufweisen, welcher sich zwischen einem Paar solcher Siebzonen befindet.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Drucksieb, wie in Anspruch 1 beansprucht, zur Verfügung gestellt.
  • Bei der Umsetzung dieser Erfindung werden die Siebeinrichtungen, welche ein einzelnes Sieb oder eine Mehrzahl von getrennten Sieben sein können, in eine Mehrzahl von axial beabstandeten Siebbändern oder -zonen getrennt und es werden Einrichtungen zur Verfügung gestellt, um die Stoffsuspension unter Druck direkt entlang paralleler Wege auf die Innenseite der Sieboberfläche in jeder dieser Zonen aufzutragen. Diese axial angeordneten Zonen bilden einzeln einen kleinen Teil der gesamten axialen Ausdehnung der Siebvorrichtung.
  • Wenigstens ein Rückstandsempfangs- oder -sammelbereich wird für jede dieser Zonen zur Verfügung gestellt. Bevorzugt wird an einem axialen Ende jeder Zone ein Rückstandssammelbereich oder -gebiet zur Verfügung gestellt, so daß jede Zone an einem Ende mit einem Rückstandssammelbereich oder -gebiet abschließt. Wenigstens einer dieser Rückstandssammelbereiche oder -gebiete befindet sich zwischen einem Paar axial beabstandeter Siebzonen. Die gesamte effektive axiale Höhe oder Länge der Siebzonen wird durch Aufteilen der effektiven Sieblänge in eine Mehrzahl von einzelnen Siebzonen von begrenzterer Länge verringert, in welchen die ungünstigen Auswirkungen der Zunahme der Fremdstoffkonzentration und der Stoffdichte verringert sind und in welchen die Durchflußgeschwindigkeit über die axiale Länge der Siebzone konstant erhalten wird und die übliche hohe Spitzengeschwindigkeit in der Nähe des Stoffeintritts beseitigt ist.
  • Die individuellen Siebzonen oder -bänder haben Auslaßseiten oder -oberflächen, welche sich zu Sammelbereichen für akzeptierte Bestandteile öffnen, oder gemeinsame Sammelbereiche für akzeptierte Bestandteile, die zu einem Auslaß für akzeptierte Bestandteile führen. Sind einzelne Rückstandssammelbereiche mit den Zonen verknüpft, können diese entweder mit einem gemeinsamen Rückstandsauslaß verknüpft sein oder mit individuellen Rückstandsauslässen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein zylindrisches durchgehendes Sieb oder ein Siebelement verwendet, bei welchem eine Mehrzahl von einzelnen Siebzonen durch die Position von ringförmigen Ringen, die auf der äußeren Oberfläche eines trommelartigen Rotors aufgebracht sind, eingeführt oder festgelegt werden, so daß eine Zone von der anderen getrennt ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Einlaßsuspension in das Rotorinnere gebracht und tritt durch Öffnungen, die in der Rotoroberfläche ausgeformt sind, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Siebzone aus. Ein oder mehrere Rückstandssammelgebiete oder -bereiche, die sich axial zwischen den Siebzonen befinden, in welche beim Sieben zurückgewiesenes Material fließen kann, sind in dem Sieb festgelegt. Durch Öffnungen in der Siebwand sind Einrichtungen zur Verfügung gestellt, durch welche das Rückstandsmaterial aus den Rückstandssammelbereichen entfernt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei oder mehrere im allgemeinen zylindrische Siebe in axial beabstandeter Beziehung aufgebracht und durch Bolzen und Abstandshalter zusammengehalten. Ein dazwischenliegender axialer Raum zwischen den Sieben bildet einen Rückflußsammelring für eines der Siebe. In beiden Ausführungen kann der Rotor mit inneren Leitblechen gestaltet sein, um getrennte Flußdurchgänge, die zu jeder der Siebzonen führen, auszuformen.
  • Im Falle eines Paares zylindrischer Siebteilstücke oder einzelner Siebe, die übereinander angeordnet sind, kann die Siebzone, die dem Einlaß näher ist, den mittleren Rückstandssammelbereich speisen, während die Siebzone, die weiter entfernt von dem Einlaß ist, einen herkömmlichen Rückstandssammelbereich an ihrem weiter entfernten Ende speisen kann. Die Siebzonen können durch getrennte Lamellen zwischen dem Sieb und dem Rotor festgelegt sein, wobei der zu siebende Papierstoff in die ringförmigen Siebzonen gelenkt wird. In dem Rotor sind Öffnungen ausgeformt, die mit den Siebzonen koinzidieren, um den zu siebenden Stoff aus dem Einlaß direkt in die Siebzonen zu liefern. Ein Rückstandssammeldurchgang, der aus dem Rückstandssammelbereich führt und mit einem Rückstandsauslaß eingreift, ist in dem Sieb ausgeformt, mit dem Ergebnis, daß das Sieben auf die Mehrzahl von Siebzonen beschränkt ist, in welchen zwischen den Siebzonen ein Rückstandssammelbereich angebracht ist.
  • Um die vorliegende Erfindung leichter verständlich zu machen, wird nun auf die angefügten Zeichnungen Bezug genommen, in welchen:
  • 1 eine teilweise schematische Schnittansicht eines Drucksiebs mit Zonen gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ist,
  • 2 eine Seitenansicht des zylindrischen Siebs für die Benutzung in dem Drucksieb aus 1 ist,
  • 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform eines Drucksiebs mit Zonen gemäß dieser Erfindung ist,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Mantels eines trommelartigen Rotors inklusive innerer Wände oder Unterteilungen, um die einströmende Stoffsuspension für ein Zwei-Zonen-Drucksieb zu teilen, ist und
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 4 ist, die den Mantel eines trommelartigen Rotors mit inneren Wänden, für die Teilung des einströmenden Flusses für ein Drei-Zonen-Sieb gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf die Figuren der Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen, ist ein Drucksieb im allgemeinen in 1 mit 10 dargestellt, das einen Einlaß 12 für eine zu siebende Stoffsuspension für die Papierherstellung hat. Der zu siebende Stoffbrei wird in den inneren Mantel eines oben geschlossenen trommelartigen Rotors 15 gebracht, der äußere Druckimpulsfolien 16 an der äußeren Oberfläche hat. Der Rotor 15 ist in dem Gehäuse des Drucksiebs enthalten und interagiert mit der Zylindersiebvorrichtung in dem Gehäuse, wie bei 20 in 1 und 2 gezeigt.
  • Die Siebeinrichtung ist ein eingebundener Siebzylinder 20 und ist in eine Mehrzahl von axial beabstandeten ringförmigen Siebzonen 22 geteilt. In diesem Fall sind drei solcher Zonen gezeigt, inklusive einer oberen Zone 22a, einer mittleren Zone 22b und einer unteren Zone 22c. Die Siebzylinderteile in den Zonen 22 sind mit herkömmlichen Sieböffnungen, beispielsweise in der Form von Löchern oder Schlitzen, ausgeformt.
  • Die einzelnen Folien 16 des Trommelrotors sind so angebracht, daß sie sich in unmittelbarer Nähe zu der inneren Einlaßoberfläche des Siebs 20 in jeder der Zonen 22a, 22b und 22c bewegen. Die Folien 16 sind durch die Referenzzahlen 16a, 16b und 16c bezeichnet, entsprechend der Zonen, an denen sie agieren. Die Winkelpositionen der Folien 16 in jeder Zone sind im Bezug auf die Position der Folien in den anderen Zonen versetzt, um für einen ausgewogenen Betrieb zu sorgen.
  • Das Sieb 20 weist Rippen auf, um ein Paar zwischenliegender Rückstandssammelbereiche festzulegen, die sich zwischen einem Paar von axial beabstandeten ringförmigen Siebzonen befinden. Folglich hat das Sieb 20 einen ringförmigen Rückstandssammelbereich 24a, welcher sich axial zwischen den Siebzonen 22a und 22b befindet, und einen zweiten ringförmigen Rückstandssammelbereich 24b, welcher sich zwischen den ringförmigen Siebzonen 22b und 22c befindet. Diese Rückstandssammelbereiche sind durch sich strahlenförmig nach außen erstreckende Lamellen auf der Oberfläche des Siebs 20 festgelegt. Folglich ist der Bereich 24a durch die Lamellen 26 und 27 festgelegt, während die Zone 24b durch die Lamellen 28 und 29 festgelegt ist.
  • Die Wand des Siebs 20 ist mit sich bogenförmig erstreckende Rückstandsausflußöffnungen 30 in jedem der Rückstandsbereiche 24 ausgeformt. Der Zweck der Öffnungen 30 ist es, den Rückständen, welche sich an der inneren Oberfläche des Siebs sammeln, zu ermöglichen, strahlenförmig nach außen in die entsprechenden Bereiche 24a oder 24b durchzutreten.
  • Der Rotor 15 ist weiter mit einem Paar ringförmiger Lamellen 31 und 32 versehen, welche sich strahlenförmig in enger Interaktion mit den inneren Sieboberflächen der Siebzonen 22a und 22b am axialen Boden der entsprechenden Zonen erstrecken, um den Rückstandssammelbereich 24a von der Zone 22a zu trennen und den Rückstandssammelbereich 24b von der Zone 22b zu trennen.
  • Der Trommelrotor 15 ist mit Auslässen in seinem zylindrischen Mantel versehen, um die zu siebende Stoffsuspension gegen das Sieb in den Zonen 22a, 22b und 22c zu lenken. Dies umfaßt die Auslässe 35a, die axial mit der Siebzone 22a ausgerichtet sind und sich an der Siebzone 22a öffnen, die Auslässe 35b, die mit der Siebzone 22b ausgerichtet sind, und die Auslässe 35c, die mit der Siebzone 22c ausgerichtet sind.
  • Die akzeptierten Bestandteile fließen durch die entsprechenden Siebzonen in Richtung des Pfeils 38 in einen gemeinsamen Auslaß für akzeptierte Bestandteile 40. Die Rückstände aus den Sammelbereichen 24a und 24b und die Rückstände, welche in den Raum 42 über dem Rotor aus der Zone 20a fließen, werden durch ein gemeinsames Rückstandsübergangsstück 46 zu einem Rückstandsauslaß 48 geleitet. Das Drucksieb von 12 hat folglich einen Rückstandssammel bereich für jede der drei Siebzonen, so daß Rückstände, die sich an der inneren Sieboberfläche sammeln, umgehend in einen Sammelbereich entfernt werden, bevor sich Rückstände ansammeln können und den optimalen Betrieb des Siebs behindern.
  • Beim Betrieb der Ausführusgsform des Drucksiebs, wie in 1 und 2 gezeigt, wird eine Stoffsuspension unter Druck auf den Einlaß 12 aufgetragen, um aufwärts in Richtung der Pfeile 45 in den oben geschlossenen trommelartigen Rotor zu fließen. Die Suspension verläßt das Innere des Trommelrotors 15 durch die Öffnungen 35, welche so angebracht sind, daß der Stoff in eine der Siebzonen gelenkt wird, um mit einem der Foliensätze 16 zu interagieren.
  • Der Stoff, der durch die unteren Öffnungen 35c austritt, wird gegen die unterste Zone 22c gelenkt und die Rückstände bewegen sich aufwärts entlang der inneren Rückstandsoberfläche des Zylinders 20, bis sie die unterste Öffnung 30 erreichen und in den ringförmigen Rückstandssammelbereich 24b verschwinden. Die Lamelle 32 verhindert, daß sich diese Rückstände mit den Rückständen des mittleren Siebbereichs vermischen oder sich auf die Rückstandsoberfläche des mittleren Siebbereichs 22b bewegen.
  • In gleicher Weise bewegen sich die Rückstände, die an der inneren Oberfläche des Siebs der mittleren Zone 22b gesammelt werden, aufwärts, bis sie den Auslaß 30 erreichen, der sich zwischen den Lamellen 26 und 27 befindet, wo diese Rückstände in den Rückstandssammelbereich 24a verschwinden können, um beim Rückstandsauslaß 48 gesammelt zu werden. Die Rotorlamelle 31 verhindert, daß diese Rückstände sich mit den Rückständen, die sich an der obersten Siebzone 22a ansammeln, vermischen oder diese kontaminieren.
  • Die Rückstände der oberen Zone 22a bewegen sich aufwärts, bis sie in das integrierte Gehäuse 42 verschwinden, um zusammen mit den Rückständen der dazwischenliegenden Bereiche 24a und 24b bei dem Rückstandsauslaß 48 gesammelt zu werden. Die Lamellen 26, 27, 28 und 29 des Siebs 20 trennen die Seite der akzeptierten Bestandteile der jeweiligen Zonen von den dazwischenliegenden Rückstandssammelbereichen.
  • Durch die Unterteilung des Siebzylinders 20 in eine Mehrzahl von Siebzonen mit einer oder mehreren dazwischenliegenden Rückstandssammelzonen wird das Ausmaß, in dem sich die Rückstände entlang der inneren Einlaßoberfläche der Siebabteilungen bewegen müssen, verringert und dadurch die Aufstauung von Fremdstoffen und das Entstehen einer höheren Stoffdichte verringert, was den Siebteilstücken bei den jeweiligen Zonen erlaubt, mit optimaler Leistung zu agieren.
  • Das geschlossene Drucksieb 56, das in 3 gezeigt ist, stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar. Ein Gehäuse 52 hat einen Einlaß 53 für eine Stoffsuspension; die Stoffsuspension wird innerhalb eines überkuppelten trommelartigen Rotors 60 aufwärts befördert. Die Siebeinrichtung in dieser Ausführungsform weist ein Paar einzelner identischer ringförmiger Siebe 62 und 64 auf, die übereinander gestapelt sind und die entsprechenden axial beabstandeten Siebzonen festlegen. Das obere Sieb 62 ist von dem unteren Sieb 64 durch eine Reihe vertikaler Bolzen und Abstandshalter 66 getrennt, welche dazwischen einen ringförmigen Rückstandssammelbereich oder -kammer 68 festlegen.
  • Der Rotor 60 ist mit einem Mantel oder einer Wand 70 gezeigt, auf welcher einzelne Folien 72 auf radial sich erstreckenden Armen 75, die an der Wand 70 angeheftet sind, befestigt sind. Der Rotor ist mit einer inneren konzentrischen Röhre 78 ausgeformt, welche auf einer Spindel 80, für die Drehung mittels eines Riemens über die Riemenscheibe 81, befestigt ist. Die Wand 70 ist mit Papierstoffeinspeisöffnungen 90 und 91 ausgestattet, durch welche die Stoffsuspension jeweils zu den Zonen, die durch die Siebe 62 und 64 dargestellt sind, eingespeist wird.
  • Das obere Ende des Rotors 60 wird durch einen gewölbten Deckel oder Abdeckung 94 verschlossen, welcher in der Mitte offen ist, um in einen Auslaß für Rückstände mit niedrigem Gewicht 95 zu führen, in welchem Rückstände mit niedrigem Gewicht von der Suspension vor dem Sieben abgetrennt werden können. Die Auslässe 100 und 102 in dem Gehäuse 50 öffnen sich zu den Kammern für akzeptierte Bestandteile 105 und 106, jeweils für die zylindrischen Siebe 62 und 64.
  • Der Rotormantel oder -wand 70 trägt weiterhin radial sich erstreckende Lamellen, inklusive einer unteren Lamelle 110 und einer mittleren Lamelle 112, welche die Siebkammern festlegen und voneinander trennen. Die mittlere Lamelle 112 vereinzelt und trennt die ringförmige Rückstandssammelkammer 68 von der Siebzone, die durch das obere Sieb 62 festgelegt wird. Die untere Lamelle 110 grenzt die Siebzone des unteren Siebs von der Einspeisung des Einlasses 53 ab.
  • Der Raum über der Rotorkuppel 94 bildet eine weitere Rückstandskammer 120. Die Rückstandssammelkammer 68 ist mit einem Rückstandsauslaß 122 versehen, während die Kammer 120 mit einem Rückstandsauslaß 124 versehen ist.
  • Beim Betrieb des Siebs wie in 3 gezeigt wird eine Suspension von Papierstoff zur Papierherstellung, die zu sieben ist, durch den Einlaß 53 nach oben in das Innere des Rotors 60 gebracht und die Fremdstoffe mit wenig Gewicht können durch den oberen Auslaß 95 entfernt werden. Die Trommelwandöffnungen 90 und 91 leiten die Stoffsuspension in die eine oder andere der Siebzonen, die durch die Siebe festgelegt sind, damit die jeweiligen Folien 72 auf sie einwirken können.
  • Rückstände, die sich auf der Innenseite oder inneren Rückstandsoberfläche des unteren Siebs 64 sammeln, bewegen sich aufwärts, bis sie das obere Ende des Siebs 64 freimachen, wo sie sich nach außen um die Abstandshalterbolzen 66 in die ringförmige Sammelkammer 68 bewegen, um durch den Auslaß 122 entsorgt zu werden. Die Rückstände, die sich auf dem oberen Sieb 62 ansammeln, werden nach oben in die obere Rückstandskammer 120 transportiert, um durch den Auslaß 124 entsorgt zu werden.
  • Der Betrieb des Drucksiebs gemäß dieser Erfindung kann durch das Versehen des Rotors 15 oder 60 mit Rotormänteln gemäß den Darstellungen von 4 oder 5 noch effizienter gemacht werden. 4 zeigt den Trommelmantel 70 von 3, der spezifisch für die Beförderung der Stoffsuspension in zwei axial voneinander beabstandete Siebzonen und die Zurverfügungstellung einer Aufteilung des Stoffflusses durch den Mantel 70 zu dem entsprechenden oberen Auslaß 90 und unteren Auslaß 91, angepaßt ist. Es ist verständlich, daß der Mantel um der Klarheit willen ohne die angebrachten Druckimpulsfolien 72 und Arme 75 und ohne die Abdeckung 94 gezeigt ist.
  • Das Innere des Trommelmantels 70 wird durch zwei Paare von sich im allgemeinen radial erstreckenden Flügeln in Quadranten unterteilt, einschließlich eines ersten Satzes von Flügeln 200, die sich von der inneren Stützröhre 78 zu der inneren Wand des Mantels über die wesentliche Länge der Höhe des Mantels erstrecken. Ein zweites Paar sich radial erstreckender Wände 202 ist orthogonal im Vergleich zu den Wänden 200 angebracht und erstreckt sich ungefähr bis zur Hälfte der Höhe der Wand 70. Das Ergebnis ist, daß ein Quadrant des inneren Raums zwischen einer der Wände 200 und einer der Wände 202, in dem sich einer der oberen oder unteren Stoffsuspensionsauslässe befindet, für den Durchgang der Stoffsuspension zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger Fluß von Stoffsuspension für jeden der Stoffauslässe 90, 91, die in dem Rotormantel ausgeformt sind, sichergestellt. Gleichzeitig vermitteln die Flügel, die durch die Wände 200 und 202 ausgeformt sind, der Stoffsuspension eine Drehbewegung innerhalb des Mantels, wodurch die zentrifugale Abtrennung der Fremdstoffe mit geringem Gewicht verstärkt wird, welche dadurch aufwärts in den gewölbten Deckel 94 und durch den zentralen Auslaß für Fremdstoffe mit geringem Gewicht 95 fließen.
  • Die Ausführungsform des Rotors, die in 5 dargestellt ist, ist speziell für ein Drucksieb mit drei Drucksiebzonen ausgelegt, wie das, das in dem Sieb in den 1 und 2 weiter oben dargestellt ist. Der Rotormantel 215, welcher einen geschlossenen Deckel haben kann oder für die Entnahme von Fremdstoffen mit geringem Gewicht mit einer Kuppel versehen sein kann, wie in 3 dargestellt, ist mit einem zentralen Stützkern 220 versehen, an dem drei gleich beabstandete radiale Lamellen oder Wände 225 befestigt sind, die drei gebogene Räume innerhalb des Mantels 15 begrenzen, von denen jeder einen der Auslässe 235 einschließt, die einer einzelnen Siebzone entsprechen. Die Lamellen oder Wände 225 stellen auch die Grundfunktion der baulichen Unterstützung des Mantels 70 des trommelartigen Rotors zur Verfügung. Es ist auch verständlich, daß der Rotor an seiner äußeren Oberfläche Folien, entweder direkt auf der Oberfläche oder an Armen 75, trägt, wie vorher beschrieben. Diese Rotorkonstruktion stellt wiederum eine gleichförmige Verteilung der Stoffsuspension zu jedem der Rotormantelauslässe, die sich in der Nachbarschaft von einem der drei Siebbereiche befinden, sicher, um einen effizienten Zuführstrom der Stoffsuspension zu einer der drei Siebzonen zu gewährleisten.
  • Demgemäß stellt die Erfindung ein Drucksieb zur Verfügung, in dem die Konzentration der Fremdstoffe unter die bei herkömmlichen Sieben beobachteten Konzentrationen reduziert wird. Die getrennte Einspeisung der Siebzonen, die durch diese Erfindung erreicht wird, und die Bereitstellung einer eigenen Rückstandszone für jede Siebzone verringert die maximale Schlitz- oder Lochgeschwindigkeit unter die, die bei herkömmlichen Sieben, die eine oder höchstens zwei Rückstandszonen haben, beobachtet wird. Die Siebeffizienz über die Oberfläche der Siebbereiche wird dadurch verbessert, daß die maximale Geschwindigkeit des Papierstoffs durch die Öffnungen, mögen es Perforierungen oder Schlitze sein, herabgesetzt wird, und dadurch, daß die Geschwindigkeiten gleichzeitig gleichförmiger gemacht werden, wird die Konzentration an Fremdstoffen verringert, wodurch es unwahrscheinlicher wird, daß Fremdstoffe durch die Sieböffnungen auf die Seite der akzeptierten Bestandteile fließen.
  • Der Betrieb des Siebs kann durch eine genaue Kontrolle des Flusses der Stoffsuspension zu jeder der Siebzonen noch weiter verbessert werden, was durch eine Kontrolle der relativen Größe der Austrittsöffnungen, die in dem Rotormantel bei den entsprechenden Bereichen ausgeformt sind, erreicht werden kann. Während die Erfindung in Form von Ausführungsformen, die von unten eingespeist werden, beschrieben ist, ist es zudem für den Fachmann offensichtlich, daß die Erfindung genauso für Siebe mit einer Einspeisung von oben anwendbar ist.

Claims (7)

  1. Drucksieb (10) für das Sieben einer Papierstoffsuspension zur Papierherstellung, das aufweist ein Gehäuse, eine zylindrische Siebeinrichtung (20) in dem Gehäuse mit einer Einlaßfläche und einer Auslaßfläche, einem Rotor (15), der für die Drehung innerhalb der Siebvorrichtung (20) montiert ist, wobei der Rotor Druckimpulsfolien (16a, 16b, 16c), die an diesen für die Drehung mit dem Rotor (15) montiert sind, hat, wobei die Folien (16a, 16b, 16c) auf dem Rotor (15) in enger zusammenwirkender Nachbarschaft zu der Einlaßfläche angeordnet sind, ein Papierstoffeinlaß (12), um eine Papierstoffsuspension, die gesiebt werden soll, in das Innere der Siebeinrichtung (20) zu leiten, einen Papierstoffauslaß (40), um Fasern, die durch die Siebeinrichtung (20) treten, aufzunehmen und einen Rückstandsauslaß (48), um Rückstandsmaterials von der Einlaßfläche der Siebeinrichtung (20) aufzunehmen, wobei die Siebeinrichtung (20) mit zumindest zwei axial beabstandeten ringförmigen Siebzonen (22a, 22b, 22c) und zumindest einem Rückstandssammelbereich (24a, 24b), der zwischen den Siebzonen (22a, 22b, 22c) positioniert ist, ausgebildet ist, wobei die Einlaßfläche von zumindest einer der Siebzonen (22a, 22b, 22c) direkt mit zumindest einem der Rückstandssammelbereiche (24a, 24b) in Verbindung steht, um Rückstände von der zumindest einen Einlaßfläche zu dem zumindest einen Rückstandssammelbereich (24a, 24b) zu liefern, und wobei der zumindest eine Rückstandssammelbereich (24a, 24b) mit dem Rückstandsauslaß (48) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Siebzone (22a, 22b, 22c) von der oder jeder anderen Siebzone (22a, 22b, 22c) isoliert ist und daß der Rotor (15) zumindest zwei Auslaßöffnungen (35a, 35b, 35c) für die zu siebende Papierstoffsuspension eingeformt hat, die jeweils so positioniert sind, um solch eine Suspension zu den Einlaßflächen von jeder der zumindest zwei ringförmigen Siebzonen (22a, 22b, 22c) zuzuführen.
  2. Drucksieb (10) nach Anspruch 1, bei dem der trommelartige Rotor (15) mit einem im allgemeinen zylindrischen Mantel ausgebildet ist, mit einem Inneren und radialen Wänden (200, 202) in dem Mantel, die das Mantelinnere in getrennte Flußpassagen unterteilen, um die Papierstoffsuspension in einzelne der Papierstoffauslaßöffnung (35a, 35b, 35c) zu leiten.
  3. Drucksieb (56) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zylindrische Siebeinrichtung ein Paar zylindrischer Siebe (62, 64) aufweist, die axial ausgerichtet und voneinander beabstandet montiert sind und wobei jedes der Siebe eine der ringförmigen Siebzonen festlegt und bei dem der Rückstandssammelbereich (68) in einem axialen Raum zwischen den Sieben (62, 64) gebildet wird.
  4. Drucksieb (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zylindrische Siebeinrichtung (20) ein einheitliches zylindrisches Sieb aufweist und die axial beabstandeten ringförmigen Siebzonen (22a, 22b, 22c) durch umlaufende Lamellen (31, 32), die auf dem trommelartigen Rotor (15) ausgebildet sind und die Papierstoffsuspension von den Papierstoffauslaßöffnungen (35a, 35b, 35c) in dem Rotor in Zusammenwirken mit der Siebeinlaßfläche an die Siebzonen (22a, 22b, 22c) leiten, festgelegt werden.
  5. Drucksieb (10) nach Anspruch 4, bei dem das zylindrische Sieb (20) mit einer Öffnung (30), die axial zwischen den ringförmigen Siebzonen (22a, 22b, 22c) positioniert ist und die mit einem der zumindest einen Rückstandssammelbereiche (24a, 24b) für den Durchlaß von Rückstand zu dem Rückstandsauslaß (48) verbunden ist, ausgebildet ist.
  6. Drucksieb (10) nach Anspruch 1, in dem einige der Papierstoffauslaßöffnungen (35a, 35b, 35c) von anderen der Papierstoffauslaßöffnungen (35a, 35b, 35c) bogenförmig beabstandet sind und bei dem der Rotor (15) mit sich radial erstreckenden Wänden (225) ausgebildet ist, die darin Durchflußpassagen für die Papierstoffsuspension bilden, wobei die Durchflußpassagen zu einzelnen der bogenförmig beabstandeten Papierstoffauslaßöffnungen (35a, 35b, 35c), um eine Gleichförmigkeit des Flusses von Papierstoffsuspension von dem Papierstoffeinlaß (12) zu den Siebzonen (22a, 22b, 22c) bereitzustellen.
  7. Drucksieb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, in dem jede Siebzone (22a, 22b, 22c) mit einem entsprechenden Rückstandsammelbereich (42a, 24a, 24b) verknüpft ist, der von dem Rückstandsammelbereich der oder aller anderer Siebzonen isoliert ist.
DE69734459T 1996-11-14 1997-11-11 Drucksieb mit zonen Expired - Fee Related DE69734459T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9623727 1996-11-14
GB9623727A GB2319196B (en) 1996-11-14 1996-11-14 Zoned pressure screen
PCT/US1997/020274 WO1998020958A1 (en) 1996-11-14 1997-11-11 Zoned pressure screen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734459D1 DE69734459D1 (de) 2005-12-01
DE69734459T2 true DE69734459T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=10802952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734459T Expired - Fee Related DE69734459T2 (de) 1996-11-14 1997-11-11 Drucksieb mit zonen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0946247B1 (de)
JP (1) JP2001503823A (de)
BR (1) BR9712946A (de)
CA (1) CA2271155C (de)
DE (1) DE69734459T2 (de)
GB (1) GB2319196B (de)
WO (1) WO1998020958A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511786C2 (sv) * 1998-03-06 1999-11-22 Sunds Defibrator Ind Ab Silanordning med två silkammare för separering av fibersuspensioner
SE9901148L (sv) 1999-03-29 2000-06-12 Valmet Fibertech Ab Silanordning med ett roterbart och ett stationärt silorgan
SE514071C2 (sv) 1999-04-08 2000-12-18 Valmet Fibertech Ab Silanordning med axiellt förskjutbar spaltring
FI129649B (fi) * 2019-01-31 2022-06-15 Valmet Technologies Oy Lajittelulaite
CN115738414A (zh) * 2022-08-01 2023-03-07 南通富强纸业有限公司 一种造纸废水过滤处理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750855A (en) * 1951-12-20 1956-06-19 Elbert C Lathrop Dewatering of pulp
US4127479A (en) * 1973-11-08 1978-11-28 J. M. Voith G.M.B.H. Apparatus for straining suspensions
AT368781B (de) * 1979-05-21 1982-11-10 Escher Wyss Gmbh Siebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen, z.b. papierfaserstoff, mit einem drehbaren rundsieb
US4744894A (en) * 1986-06-30 1988-05-17 Gauld W Thomas Fibrous stock screening apparatus
DE3703831A1 (de) * 1987-02-07 1988-09-08 Voith Gmbh J M Spuckstoffsortierer
US5119953A (en) * 1990-04-02 1992-06-09 Celleco Hedemora Ab Pulp suspension screening and fractionation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001503823A (ja) 2001-03-21
DE69734459D1 (de) 2005-12-01
EP0946247B1 (de) 2005-10-26
EP0946247A4 (de) 2000-05-31
EP0946247A1 (de) 1999-10-06
GB9623727D0 (en) 1997-01-08
WO1998020958A1 (en) 1998-05-22
CA2271155A1 (en) 1998-05-22
BR9712946A (pt) 2000-03-28
GB2319196B (en) 1998-11-04
GB2319196A (en) 1998-05-20
CA2271155C (en) 2007-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE2526657C3 (de) Drucksichter für Fasersuspensionen
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE1483497B2 (de) Siebvorrichtung
DE2920337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE3617871C2 (de)
DE1561654B2 (de) Sichter fuer faserstoffsuspensionen
DE2413949A1 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2027028A1 (de) Siebmaschine für Fasersuspensionen
DE2611886C3 (de) Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen
EP0235605B1 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
DE69734459T2 (de) Drucksieb mit zonen
DE2722172A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von papierstoff
DE60121377T2 (de) Vorrichtung zum Sieben von Papierstoffbrei
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
DE19702044C1 (de) Sichter für eine Faserstoffsuspension
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE1298868B (de) Siebmaschine fuer Aufschlaemmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen
DE102006008758A1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
AT15802U1 (de) Drucksortierer
DE3016211A1 (de) Siebabscheider fuer papierstoff
DE4006633A1 (de) Apparat zum fraktionieren von fasersuspension
EP1245724A2 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störrstoffhaltigen Papierfasersuspension und seine Verwendung
EP2572035A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee