DE69734411T2 - Leistungsanlage zur Unterwasserbenutzung - Google Patents

Leistungsanlage zur Unterwasserbenutzung Download PDF

Info

Publication number
DE69734411T2
DE69734411T2 DE69734411T DE69734411T DE69734411T2 DE 69734411 T2 DE69734411 T2 DE 69734411T2 DE 69734411 T DE69734411 T DE 69734411T DE 69734411 T DE69734411 T DE 69734411T DE 69734411 T2 DE69734411 T2 DE 69734411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
power plant
plant according
fluid
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734411D1 (de
Inventor
Graham Tolhurst Broughton Astley Baynes
Christopher Rothley Rodwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Energy Power Conversion UK Ltd
Original Assignee
Alstom UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom UK Ltd filed Critical Alstom UK Ltd
Publication of DE69734411D1 publication Critical patent/DE69734411D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734411T2 publication Critical patent/DE69734411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/16Water cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14337Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for underwater operation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsanlage zur Nutzung unter Wasser, z. B. unterhalb der Meeresoberfläche, beispielsweise eine Leistungsanlage, die zumindest eine Leistungseinrichtung umfasst.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist der Begriff "Leistungseinrichtung" allgemein dahingehend zu interpretieren, dass er alle Formen von Antriebsmaschinen, z. B. Motoren, wie auch Energieübertragungsvorrichtungen (z. B. mechanische, elektrische, pneumatische, hydraulische) umfasst, aber die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Leistungsanlagen, welche eine Leistungseinrichtung in Form einer elektrischen Schaltstation umfasst, welche einen Transformator und dessen zugehöriges Steuergerät umfasst.
  • In dem Patentdokument GB-A-1 604 978 aus dem Stand der Technik ist ein Transformator zur Nutzung unter Wasser in einem Gehäuse angeordnet, welches eine erste ölgefüllte Kammer bildet. Eine zweite ölgefüllte Kammer ist von der ersten Kammer durch einen Balg getrennt. Um der thermischen Ausdehnung des Öls Rechnung zu tragen, wird der Druck zwischen dem umgebenden Wasser und der ersten Kammer und ebenfalls zwischen den Kammern durch Austritt/Eintritt von Öl/Wasser aus der/in die zweite Kammer 8 ausgeglichen. In dem früheren Patentdokument US-A-5 000 252 aus dem Stand der Technik wird Wärme von einer Wärmequelle über eine dazwischen liegende Wärmesenke, welche die Wände eines Behälters umfasst, an die Umgebung übertragen.
  • Eine Leistungsanlage, welche Leistungseinrichtungn umfasst, wird immer Energie in Form von Wärme produzieren, und es ist notwendig, dass die Wärme von der Anlage abgeleitet wird, z. B. durch Konduktion, Konvektion oder Strahlung.
  • Auf den ersten Blick könnte es scheinen, als ob für eine unter Wasser genutzte Leistungsanlage kein besonderes Kühlproblem bestehen würde, da das Wasser selbst eine große Wärmesenke bereitstellt. Für bestimmte Anlagen jedoch, die relativ große Mengen an Wärme erzeugen, wird es notwendig sein, spezielle und spezifische Maßnahmen zu treffen, um eine effiziente und effektive Abfuhr der Wärme von der Leistungsanlage an das umgebende Wasser sicherzustellen. Darüber hinaus sind Wartung und Reparaturvorgänge bei unter Wasser genutzten Anlagen zeitaufwendig und teuer und es besteht eine Notwendigkeit sicherzustellen, dass eine solche Anlage mit langen Wartungsintervallen arbeiten kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Leistungsanlage mit einer effizienten Kühlanordnung zur Verfügung zu stellen, welche während langer Zeitspannen an einem Unterwasserstandort und ohne weitere Beachtung arbeiten kann.
  • Erfindungsgemäß wird beabsichtigt, eine Leistungsanlage zur Verfügung zu stellen, die für eine Nutzung vorgesehen ist, wenn sie in Wasser eingetaucht ist, wobei die Leistungsanlage ein äußeres Gehäuse umfasst, welches zumindest eine Leistungseinrichtung von einer Art umfasst, welche, wenn sie genutzt wird, Wärme produziert, wobei das äußere Gehäuse in Wärme austauschender Lagebeziehung zu der zumindest einen Leistungseinrichtung steht, sodass die mindestens eine Leistungseinrichtung in eine Lagebeziehung mit Wärmeaustausch zu dem das äußere Gehäuse umgebenden Wasser gebracht wird, wenn die Leistungsanlage untergetaucht wird.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß eine Leistungsanlage zur Nutzung unter Wasser zur Verfügung gestellt, wobei die Leistungsanlage umfasst:
    eine erste Kammer, die zumindest eine Leistungseinrichtung umfasst, welche bei der Nutzung Wärme erzeugt; und
    eine zweite Kammer, die zumindest teilweise mit einem Fluid gefüllt ist, wobei die zweite Kammer in wärmeleitender Lagebeziehung zu der Leistungseinrichtung vorgesehen ist und außerdem eine Wand aufweist, die in Kontakt zu dem umgebenden Wasser steht, wenn die Leistungsanlage untergetaucht ist,
    wodurch Wärme, die von der Leistungseinrichtung erzeugt wird, an die zweite Kammer übertragen wird und von dieser an das umgebende Wasser übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und die zweite Kammer beide in einem Druckbehälter vorgesehen sind.
  • Das Fluid in der zweiten Kammer kann eine Flüssigkeit, z. B. Wasser sein.
  • Die zweite Kammer kann mit einer Volumenkompensationseinrichtung verbunden sein, zu welcher Flüssigkeit aus der zweiten Kammer fließen kann, oder umgekehrt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Kammer nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt und ein Volumen ist in der zweiten Kammer oberhalb der Flüssigkeit definiert; das Volumen oberhalb der Flüssigkeit kann mit einer Evakuierungseinrichtung verbunden sein, die betrieben werden kann, um den Druck in dem Volumen zu reduzieren.
  • Es wird außerdem in Betracht gezogen, dass die zweite Kammer durch Leitungsmittel mit einer Wärmetauscheranordnung verbunden sein kann, welche angrenzend an die Leistungseinrichtung angeordnet ist; die erste Kammer kann ein Volumen aufweisen, das ein weiteres Fluid enthält, und die Wärmetauscheranordnung kann eine Anordnung mit koaxialen Rohren zum Durchströmen des weiteren Fluids durch diese umfassen. Ferner kann die koaxiale Rohranordnung ein äußeres Rohr umfassen, das sich von der ersten Kammer und in Kontakt mit dem umgebenden Wasser nach außen erstreckt, sowie ein inneres Rohr, das in dem äußeren Rohr angeordnet ist und an einem Ende in der ersten Kammer in der Nähe der Leistungseinrichtung endet, wobei bewirkt wird, dass das weitere Fluid während der Nutzung der Leistungsanlage zuerst im Inneren des ersten Rohrs und danach zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr durchströmt.
  • Die zweite Kammer kann ein gewölbtes Element aufweisen, dessen gewölbte Außenseite die mit dem umgebenden Wasser in Kontakt stehende Wand zur Übertragung von Wärme von dem in der zweiten Kammer befindlichen Fluid an dieses bereitstellt, und die Oberfläche des gewölbten Elements, die in Kontakt mit dem Wasser steht, kann mit Riffelungen, Flügeln oder Rippen ausgebildet sein.
  • Die Bewegung des Fluids in der Leistungsanlage kann durch natürliche Zirkulation und/oder durch erzwungene Zirkulation auftreten.
  • Ausführungsformen der Erfindung sollen nun beispielhalber unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht durch die Leistungsanlage entsprechend der Erfindung zeigt, die zur Nutzung an einem Unterwasserstandort, insbesondere unter der Meeresoberfläche, angepasst ist; und die
  • 26 ähnliche Seitenansichten von modifizierten Versionen zu 1 zeigen.
  • Die Anlage wird normalerweise ortsfest unter Wasser angeordnet sein, und unter diesen Umständen könnte sie an einer solchen Struktur wie einem Offshore-Bohrturm angebracht sein, sie ist aber insbesondere für eine Anordnung auf dem Meeresboden gedacht.
  • Bei der Ausführungsform aus 1 umfasst die Leistungsanlage einen Druckbehälter 110 mit einer Kammer 111, welche die Wärme produzierenden Leistungseinrichtungen enthält, sowie mit einer Kammer 112, die zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit 120, z. B. Wasser, Methylalkohol oder einem urheberrechtlich geschützten Kältemittel gefüllt ist. Die Kammer 112 weist eine Wand 121 auf, die wie erforderlich vertikal, horizontal oder in einem beliebigen Winkel angeordnet sein kann, sowie ein gewölbt geformtes Element 122, das an der Wand 121 angebracht ist oder integral mit dieser ausgebildet ist. Es ist gezeigt, dass die Kammer 112 die rechte Seite des Druckbehälters darstellt; es kann eine ähnliche Kammer an der linken Seite des Behälters vorhanden sein.
  • Angrenzend an die Wand 121 oder zumindest in wärmeleitender Lagebeziehung zu dieser ist/sind die wärmeerzeugende(n) Leistungseinrichtung(en) 113 der Leistungsanlage angeordnet, welche beispielsweise eine Antriebsmaschine, z. B. einen Motor, und/oder eine Übertragungsvorrichtung, z. B. mechanischer, elektrischer, hydraulischer, pneumatischer Form, umfassen wird. Die Einrichtung(en) kann/können, falls geeignet, an der Wand 121 montiert sein. Wärme von der Wärmequelle wird durch die Wand 121 hindurch an die Flüssigkeit 120 in der Kammer 112 abgeführt. Die Wärme wird durch die Flüssigkeit 120 hindurch geleitet und wird an das umgebende Wasser abgestrahlt. Natürlich wird in gewissem Grade eine natürliche Zirkulation der Flüssigkeit in der Kammer 112 in Verknüpfung mit der Wärmeübertragung vorhanden sein, und es wird insbesondere ins Auge gefasst, dass die Anlage mit natürlicher Zirkulation allein arbeitet. Die Kammer 112 kann jedoch auch eine aktive Zirkulationseinrichtung, z. B. eine Pumpe oder einen Verwirbeler umfassen, und eine magnetische Wirbelanordnung kann geeignet sein, da diese keinen außenseitigen Anschluss benötigt.
  • Um die Übertragung von Wärme an das umgebende Wasser zu unterstützen und die für diese Übertragung verfügbare Fläche zu vergrößern, kann das gewölbte Element 122 mit Rippen, Flügeln oder Riffelungen ausgebildet sein.
  • An der Kammer 112 ist über eine Leitung 115 ein Kompensator 116 angebracht, der z. B. einen Faltenbalg umfasst; sollte eine durch Wärme induzierte Ausdehnung der Flüssigkeit auf ein Volumen größer demjenigen der Kammer 112 auftreten, kann Flüssigkeit zu dem Kompensator 116 strömen, und auf der anderen Seite stellt das von dem Faltenbalg 116 umschlossene Volumen ein Flüssigkeitsreservoir für die Kammer 112 dar.
  • Die Ausführungsform aus 2 unterscheidet sich von derjenigen aus 1 darin, dass kein Kompensator gegeben ist, und sie ist derart vorgesehen, dass die Kammer 112 nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist. Folglich bildet sich im oberen Teil der Kammer 112 ein Volumen 130 ohne Flüssigkeit, und indem sie Wärme von der Wärmequelle aufnimmt, kann die Flüssigkeit kochen und Dampf in dem Volumen 130 bilden.
  • Der Dampf wird die Wärmeübertragung an das außenseitige Wasser unterstützen, und die latente Wärme, die erforderlich ist, um die Flüssigkeit in Dampf umzuwandeln, wird in erster Linie eine effiziente und effektive Wärmeübertragung ergeben, wobei die verdampfte Flüssigkeit auf der Oberfläche des Volumens des gewölbten Elements kondensieren wird.
  • Die Ausführungsform aus 3 stellt praktisch eine Modifikation der Ausführungsform aus 2 dar, bei welcher das Volumen 130 oberhalb der Wärmeübertragungsflüssigkeit mit einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt) verbunden ist, welche sicherstellen wird, dass das Volumen 130 auf sehr niedrigen Druck gesetzt wird (z. B. in der Größenordnung von 30 mmHg absolut), wodurch die Temperatur, bei welcher die Flüssigkeit 120 kocht, reduziert wird, wobei, wenn der Druck 30 mmHg beträgt, Wasser in der Kammer bei etwa 30°C kochen wird. Die Vakuumpumpe ist mit dem Volumen 130 über eine Leitung 140, die ein Ventil 141 enthält, verbunden.
  • Die Ausführungsform aus 4 umfasst die Vakuumleitung 140 aus 3, aber zusätzlich ist eine Zirkulationsanordnung 150 vorgesehen, durch welche Flüssigkeit aus der Kammer 112 durch einen Wärmetauscher 160 umlaufen gelassen wird. Der Wärmetauscher 160 wird angrenzend an die Wärme erzeugende Leistungseinrichtung 113 oder zumindest in wärmeleitender Lagebeziehung zu dieser montiert sein, und es wird bewirkt, dass Flüssigkeit über Leitungen 161, 162 von einem unteren Bereich der Kammer 111 durch den Wärmetauscher 160 und in das Volumen 130 an der Oberseite der Kammer strömt; in dem Wärmetauscher wird wegen des geringen Drucks in dem Volumen 130 ein Blasensieden auftreten.
  • In der Ausführungsform aus 5 sind Leitungen 171, 172 zwischen der Kammer 112 und einem Wärmetauscher 170 angeschlossen, die obere Leitung 172 stellt aber eine Verbindung mit einem oberen Bereich der Flüssigkeit 120 anstatt mit dem unter verringerten Druck stehenden Volumen 130 her.
  • 6 stellt eine Modifikation der Ausführungsform aus 5 dar, wobei eine zusätzliche Wärmeaustauschanordnung 180 mit dem Wärmetauscher 170 verknüpft ist, wobei die Anordnung 180 ein inneres Rohr 181 sowie ein äußeres Rohr 182 umfasst, zwischen denen ein ringförmiger Kanal 183 ausgebildet ist. Beide Rohre sind an ihren oberen Enden geschlossen. An seinem unteren Ende ist das innere Rohr 181 an einem aufgeweiteten Schacht 184 angebracht, welcher oberhalb des Wärmetauschers 170 und diesen zumindest teilweise umgebend angeordnet ist. Die Kammer 111 des Druckbehälters weist ein Volumen zum Beinhalten eines Fluids, üblicherweise Gas (z. B. Luft oder unter Druck stehender Stickstoff) auf, und im Betrieb wird dieses aufgeheizt, während es über dem Wärmetauscher 170 entlang strömt, und strömt dann durch das innere Rohr 181 nach oben und in dem ringförmigen Kanal 183 nach unten, sodass die Wärme an das umgebende Wasser abstrahlt. Eines der oder beide Rohre 182, 183 können auf einer oder mehreren Oberflächen Lamellen aufweisen, um die Wärmeabstrahlung zu unterstützen. Die Zirkulation der Luft durch die Rohre kann natürlich oder aktiv angetrieben sein, z. B. durch einen Ventilator.

Claims (12)

  1. Leistungsanlage zur Nutzung unter Wasser, wobei die Leistungsanlage umfasst: eine erste Kammer (111), die zumindest eine Leistungseinrichtung (113) umfasst, welche bei der Nutzung Wärme erzeugt; und eine zweite Kammer (112), die zumindest teilweise mit einem Fluid (120) gefüllt ist, wobei die zweite Kammer in wärmeleitender Lagebeziehung zu der Leistungseinrichtung vorgesehen ist und außerdem eine Wand (122) aufweist, die in Kontakt zu dem umgebenden Wasser steht, wenn die Leistungsanlage untergetaucht ist, wodurch Wärme, die von der Leistungseinrichtung (113) erzeugt wird, an die zweite Kammer (112) übertragen wird und von dieser an das umgebende Wasser übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kammer (111, 112) beide in einem Druckbehälter (110) vorgesehen sind.
  2. Leistungsanlage nach Anspruch 1, wobei das Fluid in der zweiten Kammer (112) eine Flüssigkeit ist.
  3. Leistungsanlage nach Anspruch 2, wobei das Fluid Wasser ist.
  4. Leistungsanlage nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die zweite Kammer (112) mit einer Volumenkompensationseinrichtung (116) verbunden ist, zu welcher Flüssigkeit aus der zweiten Kammer fließen kann, oder umgekehrt.
  5. Leistungsanlage nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die zweite Kammer (112) nur teilweise mit Flüssigkeit (120) gefüllt ist und ein Volumen (130) in der zweiten Kammer oberhalb der Flüssigkeit definiert ist.
  6. Leistungsanlage nach Anspruch 5, wobei das Volumen (130) oberhalb der Flüssigkeit mit einer Evakuierungseinrichtung verbunden (140, 141) ist, die betrieben werden kann, um den Druck in dem Volumen zu reduzieren.
  7. Leistungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Kammer (112) durch Leitungsmittel (162) mit einer Wärmetauscheranordnung (160) verbunden ist, welche angrenzend an die Leistungseinrichtung (113) angeordnet ist.
  8. Leistungsanlage nach Anspruch 7, wobei die erste Kammer (111) ein Volumen aufweist, das ein weiteres Fluid enthält, und die Wärmetauscheranordnung (170, 180) eine Anordnung mit koaxialen Rohren (181, 182) zum Durchströmen des weiteren Fluids durch diese umfasst.
  9. Leistungsanlage nach Anspruch 8, wobei die koaxiale Rohranordnung (181, 182) ein äußeres Rohr (182) umfasst, das sich von der ersten Kammer (111) und in Kontakt mit dem umgebenden Wasser nach außen erstreckt, sowie ein inneres Rohr (181), das in dem äußeren Rohr (182) angeordnet ist und an einem Ende in der ersten Kammer (111) in der Nähe der Leistungseinrichtung (113) endet, wobei bewirkt wird, dass das weitere Fluid während der Nutzung der Leistungsanlage zuerst im Inneren des ersten Rohrs und danach zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr durchströmt.
  10. Leistungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweite Kammer (112) ein gewölbtes Element (122) aufweist, dessen gewölbte Außenseite die mit dem umgebenden Wasser in Kontakt stehende Wand zur Übertragung von Wärme von dem in der zweiten Kammer befindlichen Fluid (120) an dieses bereitstellt.
  11. Leistungsanlage nach Anspruch 10, wobei die Oberfläche des gewölbten Elements (122), die in Kontakt mit dem Wasser steht, mit Riffelungen, Flügeln oder Rippen ausgebildet ist.
  12. Leistungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Bewegung des Fluids in der Leistungsanlage durch natürliche Zirkulation und/oder durch erzwungene Zirkulation auftritt.
DE69734411T 1996-09-26 1997-09-11 Leistungsanlage zur Unterwasserbenutzung Expired - Lifetime DE69734411T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9620252 1996-09-26
GB9620252A GB2317686B (en) 1996-09-26 1996-09-26 Power equipment for use underwater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734411D1 DE69734411D1 (de) 2006-03-02
DE69734411T2 true DE69734411T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=10800642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727484T Expired - Lifetime DE69727484T2 (de) 1996-09-26 1997-09-11 Leistungsanlage zur unterwasserbenutzung
DE69734411T Expired - Lifetime DE69734411T2 (de) 1996-09-26 1997-09-11 Leistungsanlage zur Unterwasserbenutzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727484T Expired - Lifetime DE69727484T2 (de) 1996-09-26 1997-09-11 Leistungsanlage zur unterwasserbenutzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6145584A (de)
EP (2) EP1310759B1 (de)
BR (1) BR9711549B1 (de)
DE (2) DE69727484T2 (de)
GB (2) GB2342713B (de)
NO (2) NO323663B1 (de)
WO (1) WO1998013838A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO312386B1 (no) * 2000-07-24 2002-04-29 Abb Offshore Systems As Arrangement og fremgangsmate for a installere en transformator pa sjobunnen
CN101056522B (zh) * 2006-04-14 2010-08-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 液冷散热器及应用该液冷散热器的液冷散热装置
DE102007014360A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Abb Technology Ag Abstandhalter für Wicklungen
GB0706196D0 (en) * 2007-03-29 2007-05-09 E2V Tech Uk Ltd Sealed and cooled enclosure with coltage isolation
FR2943488B1 (fr) 2009-03-23 2011-04-22 Converteam Technology Ltd Module electrique destine a etre immerge dans de l'eau
US20120043052A1 (en) * 2010-07-23 2012-02-23 Heat-Line Corporation Geothermal Energy Transfer System
FR2972894B1 (fr) * 2011-03-14 2013-04-26 Converteam Technology Ltd Dispositif de conversion d'energie, notamment pour une station sous marine de compression et de pompage, a moyens de refroidissement perfectionnes
FR2972893B1 (fr) * 2011-03-14 2013-04-26 Converteam Technology Ltd Dispositif de conversion d'energie, notamment pour un systeme d'entrainement electrique de station sous-marine de compression et de pompage
FR2976441B1 (fr) * 2011-06-07 2013-07-12 Converteam Technology Ltd Dispositif de conversion d'energie electrique comprenant un module de puissance, une enceinte etanche et des organes de maintien du module dans l'enceinte, avec au moins trois organes de maintien successifs selon la direction longitudinale
FR2976442B1 (fr) * 2011-06-07 2013-07-12 Converteam Technology Ltd Dispositif de conversion d'energie comprenant une enceinte etanche de logement d'un module de puissance et au moins un orifice de passage d'une liaison a travers un troncon d'extremite de l'enceinte, et procede de fabrication d'un tel dispositif
FR2976443B1 (fr) * 2011-06-07 2013-07-12 Converteam Technology Ltd Dispositif de conversion d'energie electrique comprenant un module de puissance, une enceinte etanche et des organes de maintien du module dans l'enceinte, avec seulement deux organes de maintien dans un meme plan transversal
DE102012016670B4 (de) * 2012-08-23 2015-04-09 STRABAG OW EVS GmbH Vorrichtung (genannt J-Tube) zum Schutz von Energieübertragungsseekabeln vor äußeren mechanischen Einflüssen an Offshore Plattformen
EP2822370A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Kanisterkühlung
US9777966B2 (en) 2014-01-30 2017-10-03 General Electric Company System for cooling heat generating electrically active components for subsea applications
EP2928275A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 ABB Technology Ltd Anordnung zur Kühlung von Komponenten eines elektrischen Unterwassersystems
NO2988580T3 (de) * 2014-08-22 2018-03-10
US9844167B2 (en) 2015-06-26 2017-12-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Underwater container cooling via external heat exchanger
US9801313B2 (en) * 2015-06-26 2017-10-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Underwater container cooling via integrated heat exchanger
NL2015841B1 (en) * 2015-11-23 2017-06-07 Aecorsis B V A device comprising heat producing components with liquid submersion cooling.
DE102016200744A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Transformator mit temperaturabhängiger Kühlung
DE102016200800B4 (de) * 2016-01-21 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Offshorebauwerk
JP6194993B1 (ja) * 2016-08-16 2017-09-13 富士通株式会社 水中データセンタ
DE102016218702A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Innogy Se Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von Seekabeln zur Energieübertragung sowie Kabeleinführung einer Offshore-Struktur
CN109839016B (zh) 2018-04-09 2024-04-19 国家电网公司 一种导流杆、套管及换流变系统
WO2020104700A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 TenneT TSO GmbH Unterwasser-kühlvorrichtung
JP7295381B2 (ja) * 2019-02-14 2023-06-21 富士通株式会社 冷却装置、冷却システム及び冷却方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471263A (en) * 1919-08-28 1923-10-16 Gen Electric Electrical apparatus
DE1108775B (de) * 1957-12-21 1961-06-15 Siemens Ag Unterflurstationen fuer elektrische Grossgeraete, wie z. B. Transformatoren, Motoren und Generatoren
US3135321A (en) * 1960-03-07 1964-06-02 Trane Co Heat exchanger
US3503025A (en) * 1968-12-06 1970-03-24 Mc Graw Edison Co Cooling means for underground transformer
US3713060A (en) * 1971-08-12 1973-01-23 Allis Chalmers Transformer having improved heat dissipating system
GB1604978A (en) * 1978-05-31 1981-12-16 British Petroleum Co Container for holding electrical equipment underwater
US4260014A (en) * 1979-04-09 1981-04-07 International Telephone And Telegraph Corporation Ebullient cooled power devices
EP0040651A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Behälter für die Abfuhr von Wärmeverlusten
FR2500676A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif de refroidissement de secours d'un reacteur nucleaire refroidi a l'eau
DE3150166C2 (de) * 1981-12-18 1984-09-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Kühlsystem für nachrichtentechnische Geräte hoher Verlustleistung
US4375157A (en) * 1981-12-23 1983-03-01 Borg-Warner Corporation Downhole thermoelectric refrigerator
DE3236612A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kuehlanordnung, bei der die zu kuehlenden stromrichter oder andere halbleiter in siedefluessigkeit eintauchen
JPS60229353A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Hitachi Ltd 熱伝達装置
US4781029A (en) * 1987-06-05 1988-11-01 Hydride Technologies Incorporated Methods and apparatus for ocean thermal energy conversion using metal hydride heat exchangers
US4794982A (en) * 1987-07-09 1989-01-03 Westinghouse Canada Inc. Heat transfer enclosure
JPH0680914B2 (ja) * 1989-02-06 1994-10-12 富士通株式会社 タンク
AU617957B2 (en) * 1989-10-26 1991-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Boiling and condensing heat transfer type cooler device for power semiconductor switching elements
US5000252A (en) * 1990-02-22 1991-03-19 Wright State University Thermal energy storage system
US5092748A (en) * 1990-09-06 1992-03-03 Ketema Aerospace & Electronics Division Fuel metering pump system
DE4100135C1 (de) * 1991-01-04 1992-05-14 Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2342713B (en) 2000-10-25
NO991503D0 (no) 1999-03-26
NO20071021L (no) 1998-03-27
NO335952B1 (no) 2015-03-30
DE69734411D1 (de) 2006-03-02
US6145584A (en) 2000-11-14
EP1310759B1 (de) 2005-10-19
NO991503L (no) 1999-03-26
EP0928491A2 (de) 1999-07-14
EP0928491B1 (de) 2004-02-04
NO323663B1 (no) 2007-06-18
WO1998013838A2 (en) 1998-04-02
DE69727484T2 (de) 2004-12-23
EP1310759A1 (de) 2003-05-14
BR9711549A (pt) 2000-01-18
WO1998013838A3 (en) 1998-05-14
GB9620252D0 (en) 1996-11-13
GB2317686B (en) 2000-09-27
BR9711549B1 (pt) 2010-07-13
DE69727484D1 (de) 2004-03-11
GB2317686A (en) 1998-04-01
GB9926480D0 (en) 2000-01-12
GB2342713A (en) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734411T2 (de) Leistungsanlage zur Unterwasserbenutzung
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
EP1831901B1 (de) Elektrisches bauteil mit kühlkreislauf für den unterwasserbetrieb
WO2001077526A1 (de) Windenergieanlage mit einem wärmetauschersystem
DE2430475A1 (de) Verfahren und kuehlturm zum abfuehren von abwaerme
DE1576867A1 (de) Dampferzeuger zur Verwendung in einem Kernreaktor
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE2618345C3 (de) Austrittsstutzen- und Eintrittsleitungs-Kombination für einen Kernreaktor-Druckbehälter
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE3243826C2 (de) Heizungskessel
EP0401543B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer
DE2656412C2 (de) Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung
DE102008000415B4 (de) Anordnung zum Abführen von Wärme von elektrischen Bauteilen
EP3884552A1 (de) Unterwasser-kühlvorrichtung
CH661633A5 (de) Verfahren zur kuehlung einer elektrischen apparatur.
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE10360236A1 (de) Fremdenergiefreie Kühlung für elektronische Bauteile
DE10060259C1 (de) Pufferspeicher
EP0076391B1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE10216739A1 (de) Erdsonde zur Wärmegewinnung aus dem Boden
DE102012106192A1 (de) Computersystem und Gehäuse für ein Computersystem
DE3139422A1 (de) Waermepumpe
AT109213B (de) Heizvorrichtung mit einem in einem wärmespeichernden Heizkörper eingefüllten Temperaturausgleichsmittel.
EP1036992A2 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen und Wärmetauschelement
DE2739103A1 (de) Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM POWER CONVERSION LTD., RUGBY, WARWICKSHIRE,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONVERTEAM LTD., RUGBY, WARWICKSHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONVERTEAM UK LTD., RUGBY, WARWICKSHIRE, GB