DE69734247T2 - Für den von willebrand faktor der hunde kodierende dna und verfahren zu ihrer verwendung - Google Patents

Für den von willebrand faktor der hunde kodierende dna und verfahren zu ihrer verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69734247T2
DE69734247T2 DE69734247T DE69734247T DE69734247T2 DE 69734247 T2 DE69734247 T2 DE 69734247T2 DE 69734247 T DE69734247 T DE 69734247T DE 69734247 T DE69734247 T DE 69734247T DE 69734247 T2 DE69734247 T2 DE 69734247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
dog
von willebrand
willebrand factor
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734247D1 (de
Inventor
J. Patrick VENTA
J. George BREWER
Vilma Yuzbasiyan-Gurkan
D. William SCHALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michigan State University MSU
Michigan Technological University
University of Michigan
Original Assignee
Michigan State University MSU
Michigan Technological University
University of Michigan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21801758&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69734247(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Michigan State University MSU, Michigan Technological University, University of Michigan filed Critical Michigan State University MSU
Application granted granted Critical
Publication of DE69734247D1 publication Critical patent/DE69734247D1/de
Publication of DE69734247T2 publication Critical patent/DE69734247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/745Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • C07K14/755Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen den von-Willebrand-Faktor (vWF) des Hundes und genauer ein vWF codierendes Gen sowie einen genetischen Defekt, der die von-Willebrand-Erkrankung des Hundes verursacht. BIOLOGISCHE HINTERLEGUNGEN
    SEQUENZ ZUGANGSNUMMER
    von-Willebrand-Faktor des Hundes
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sowohl bei Hunden als auch bei Menschen ist die von-Willebrand-Erkrankung (vWD) eine Bluterkrankheit von unterschiedlichem Schweregrad, welche die Folge eines quantitativen oder qualitativen Defekts im von-Willebrand-Faktor (vWF) ist (Ginsburg, D. et al., Blood 79: 2507-2519 (1992); Ruggeri, Z.M., et al., FASEB J 7: 308-316 (1993); Dodds, W.J., Mod Vet Pract 681-686 (1984); Johnson, G.S. et al., JAVMA 176: 1261-1263 (1988), Brooks, M., Probl In Vet Med 4: 636-646 (1992)). Dieser Gerinnungsfaktor hat zwei bekannte Funktionen, die Stabilisierung von Faktor VIII (hämophiler Faktor A) im Blut und die Hilfe bei der Anheftung von Blutplättchen an das Subendothel, welche ihnen die effektivere Aufrechterhaltung der Hämostase ermöglicht. Wenn der Faktor fehlt oder defekt ist, kann der Patient, ob Mensch oder Hund, schwer bluten.
  • Die Erkrankung ist die häufigste erbliche Bluterkrankheit in beiden Arten und ist genetisch und klinisch heterogen. Drei klinische Typen, genannt 1, 2, und 3 (früher I, II und III; vgl. Sadler, J.E. et al., Blood 84: 676-679 (1994) bzgl. der Änderungen in der Nomenklatur), wurden beschrieben. Typ I-vWD wird dominant, unvollständig penetrant vererbt. Die Blutung scheint eher auf einen verminderten vWF-Spiegel als auf einen qualitativen Unterschied zurückzuführen sein. Obwohl dies die häufigste Form von vWD in den meisten Säugern ist und ernsthafte Blutungsstörungen verursachen kann, ist sie im Allgemeinen weniger schwer als die beiden anderen Typen. Zusätzlich kann ein relativ preisgünstiges Vasopressin-Analogon (DDAVP) helfen, die Symptome zu lindern (Kraus, K.H. et al., Vet Surg 18: 103-109 (1989)).
  • Bei Typ 2-vWD haben die Patienten im Wesentlichen normale vWF-Spiegel, der Faktor ist aber, wie durch spezialisierte Testverfahren bestimmt wurde, abnormal (Ruggeri, Z.M., et al., FASEB J 7: 308-316 (1993); Brooks, M., Probl In Vet Med 4: 636-646 (1992)). Dieser Typ wird auch dominant vererbt und wurde nur selten bei Hunden beschrieben (Turrentine, M.A., et al., Vet Clin North Am Small Anim Pract 18: 275 (1988)).
  • Typ 3-vWD ist die schwerste Form der Erkrankung. Sie wird als autosomales rezessives Merkmal vererbt und betroffene Individuen haben keinen nachweisbaren vWF in ihrem Blut. Bei schweren Anfällen von Blutungen werden Transfusionen von Blut oder Kryopräzipitat benötigt, um den fehlenden vWF zu liefern. Heterozygote Träger haben moderat verminderte Faktorkonzentrationen, scheinen im Allgemeinen aber eine normale Hämostase zu haben.
  • Schottische Terrier haben Typ 3-vWD (Dodds, W.J., Mod Vet Pract 681-686 (1984); Johnson, G.S. et al., JAVMA 176: 1261-1263 (1988)). Homozygote haben keinen nachweisbaren vWF und eine schwere Bluterkrankheit. Heterozygote haben reduzierte Spiegel des Faktors und sind klinisch normal (Brooks, M. et al., JAVMA 200: 1123-1127 (1992)). Die Prävalenz von vWD unter Scottischen Terriern einschließlich sowohl Heterozygoten als auch Homozygoten wurde verschiedentlich auf 27-31 % geschätzt (Stokol, T. et al., Res. Vet. Sci. 59: 152-155 (1995); Brooks, M., Proc. 9fh ACVIM Forum 89-91 (1991)).
  • Derzeit wird der Nachweis von betroffenen und Schottischen Terrierhunden und solchen, die Träger sind, durch vWF-Antigentests (Benson, R.E. et al., Am J Vet Res 44: 399-403 (1983); Stokol, T. et al., Res. Vet. Sci. 59: 152-155 (1995) oder durch Koagulationstests durchgeführt (Rosborough, T.K. et al., J. Lab. Clin. Med. 96: 47-56 (1980); Read, M.S. et al., J. Lab. Clin. Med. 101: 74-82 (1983)). Diese Verfahren liefern variable Ergebnisse, da die auf Protein basierenden Tests durch solche Dinge wie Probennahme, Probenhandhabung, Menstruation, Schwangerschaft, Impfung, Alter und Schilddrüsenunterfunktion beeinflusst werden (Strauss, H.S. et al., New Eng J Med 269: 1251-1252 (1963); Bloom, A.L., Mayo Clin Proc 66: 743-751 (1991); Stirling, Y et al., Thromb Haemostasis 52: 176-182 (1984); Mansell, P.D. et al., Br. Vef. J. 148: 329-337 (1992); Avgeris, S. et al., JAVMA 196: 921-924 (1990); Panciera, D.P. et al., JAVMA 205: 1550-1553 (1994). Daher kann zum Beispiel ein Hund, dessen Testergebnis an einem Tag innerhalb des normalen Bereichs liegt, an einem anderen Tag ein Testergebnis innerhalb des Trägerbereichs haben. Es ist daher für Züchter schwierig diese Information zu verwenden.
  • Es wäre daher wünschenswert, eine Nucleinsäuresequenz bereitzustellen, die den vWF des Hundes codiert. Es wäre ebenfalls wünschenswert, den genetischen Defekt bereitzustellen, der für vWD des Hundes verantwortlich ist. Es wäre weiterhin wünschenswert, die Aminosäuresequenz von vWF des Hundes zu erhalten. Es wäre auch wünschenswert, ein Verfahren zum Nachweis von Trägern des defekten vWF-Gens basierend auf der Nucleinsäuresequenz des normalen und des defekten vWF-Gens bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue gereinigte und isolierte, den vWF des Hundes codierende Nucleinsäuresequenz bereit. Eine Nucleinsäuresequenz, enthaltend die Mutation, welche vWD bei Schottischen Terriern verursacht, eine einzelne Basendeletion in Exon 4, wird ebenfalls bereitgestellt. Die erfindungsgemäßen Nucleinsäuresequenzen können in Verfahren zum Nachweis von Trägern der Mutation, die vWD verursacht, verwendet werden. Solche Verfahren können von Züchtern verwendet werden, um die Häufigkeit des krankheitsverursachenden Allels und die Häufigkeit der Erkrankung zu vermindern. Zusätzlich kann die hier bereitgestellte Nucleinsäuresequenz von vWF des Hundes verwendet werden, um den genetischen Defekt zu bestimmen, der vWD in anderen Züchtungen sowie in anderen Arten verursacht.
  • Zusätzliche Ziele, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den begeleitenden Abbildungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die verschiedenen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Lesen der folgenden Beschreibung und durch Bezugnahme auf die nachstehenden Abbildungen deutlich, in denen:
  • Die 1A1C die Nucleinsäuresequenz des erfindungsgemäßen von-Willebrand-Faktor des Hundes ist;
  • Die 2A2C ein Vergleich der Präpro-von-Willebrand-Faktor Aminosäuresequenzen ist;
  • 3 Nucleotid-Sequenzierungsleitern für den Mutationsbereich der von-Willebrand-Erkrankung für normale (freie) Träger- und betroffene Schottische Terrier bereitstellt, wobei die Sequenzen direkt aus PCR-Produkten aus genomischen DNAs in Exon 4 erhalten werden;
  • 4 die Ergebnisse eines erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, welches verwendet wird, um die vWD-Mutation des Schottischen Terriers nachzuweisen; und
  • 5 einen Schottischen Terrier-Stammbaum zeigt, welcher wiederum die Segregation der mutierten und normalen vWF-Allele deutlich macht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die den von-Willebrand-Faktor (vWF) des Hundes codierende cDNA wurde sequenziert und seine Sequenz wird in den 1A1C und SEQ ID NO: 1 gezeigt. Die der cDNA des vWF des Hundes entsprechende Aminosäuresequenz wurde anschließend abgeleitet und wird in den 2A2C und SEQ ID NO:2 gezeigt. Die Mutation des normalen vWF-Gens, welches die von-Willebrand-Erkrankung (vWD) verursacht, eine Deletion bei Codon 85 des normalen Gens, welche eine Verschiebung des Leserasters zur Folge hat, wird ebenfalls bereitgestellt. Die erfindungsgemäßen Nucleinsäuresequenzen können in Verfahren zum Nachweis von homozygoten und heterozygoten Trägern des defekten vWF-Gens verwendet werden.
  • In einem bevorzugten Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins des von-Willebrand-Allels in Hunden werden zuerst durch verhältnismäßig nicht-invasive Verfahren DNA-Proben genommen, d.h. DNA-Proben werden durch minimale Penetration in Körpergewebe von den zu testenden Tieren erhalten. Übliche nicht-invasive Gewebeentnahmeverfahren können verwendet werden und umfassen die Entnahme von Mundzellen durch Wangenabstriche und Entnahme von Blutproben. Nach der Isolierung von DNA mittels Standardverfahren wird mit der DNA unter Verwendung von zuvor entworfenen Primern, die Restriktionsenzym-Schnittstellen auf jenen DNA-Proben, die das defekte Gen tragen, eine PCR durchgeführt. Die Behandlung der amplifizierten DNA mit geeigneten Restriktionsenzymen wie BsiEI erlaubt es einem daher, das Vorhandensein des defekten Allels zu analysieren. Ein Fachmann wird erkennen, dass dieses Verfahren nicht nur auf Schottische Terrier, sondern auch auf andere Rassen wie Shetland Schafhunde und Holländische Kooiker angewendet werden kann.
  • Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung Züchtern einen genauen, aussagekräftigen Test zur Verfügung, wodurch das unerwünschte vWD-Gen aus den Zuchtlinien eliminiert werden kann. Die gegenwärtigen, von den Züchtern verwendeten Tests basieren auf Protein und, wie zuvor bemerkt, besteht die primäre Schwierigkeit mit diesem Typ von Test in der Variabilität der Ergebnisse durch eine Vielzahl von Faktoren. Das letztendliche Ergebnis einer solchen Variabilität ist, dass eine übermäßige Anzahl von Tieren in eine unsichere Gruppierung fallen, wodurch Träger und nicht-Träger nicht zuverlässig unterschieden werden können. Die vorliegende Erfindung umgeht die inhärenten Limitationen der Tests auf Basis von Protein durch Nachweis der genetischen Mutation, die vWD verursacht. Wie im Spezifischen Beispiel 1 beschrieben wird, stellen die erfindungsgemäßen Verfahren einen genauen Test zur Unterscheidung von nicht-Trägern, homozygoten Trägern und heterozygoten Trägern des defekten vWF-Gens bereit.
  • Es wird anerkannt werden, dass die erfindungsgemäßen Nucleinsäuresequenzen verwendet werden können, um DNA-Mutationen auch in anderen Züchtungen nachzuweisen, da die erfindungsgemäße vWF-cDNA zur vWF-cDNA innerhalb der Hundearten im Wesentlichen homolog ist. Zusätzlich kann die hier vorgestellte vWF-Sequenz des Hundes potenziell in Kombination mit der etablierten menschlichen Sequenz (Genbank Zugangs-Nr. X04385, Bonthron, D. et al., Nucleic Acids Res. 14: 7125-7128 (1986); Mancuso, D.J. et al., Biochemistry 30: 253-269 (1989); Meyer, D. et al., Throm Haemostasis 70: 99-104 (1993)) verwendet werden, um die Sequenzierung des vWF-Gens und der genetischen Defekte, die vWD verursachen, in anderen Säugerarten, z. B. unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Arten-übergreifenden PCR-Verfahren, zu erleichtern.
  • Es liegt ebenso innerhalb der Erwägungen dieser Erfindung, dass die isolierten und gereinigten erfindungsgemäßen Nucleinsäuresequenzen in einen geeigneten rekombinanten Expressionsvektor, z. B. viral oder Plasmid, eingebaut wird, der in der Lage ist, eine geeignete Wirtszelle, entweder eukaryontisch (z. B. Säuger) oder prokaryontisch (z. B. E. coli), zu transformieren. Eine solche DNA kann wechselnde Nucleinsäureformen, wie cDNA, gDNA und durch teilweise oder vollständige chemische Synthese hergestellte DNA beinhalten. Die DNA kann auch von zusätzlichen regulatorischen Elementen wie Promotoren, Operatoren und Regulatoren, die notwendig sind und/oder die Expression des vWF-Genprodukts verstärken können, begleitet werden. Auf diesem Wege können Zellen zur Überexpression des vWF-Gens induziert werden, wodurch die gewünschten Mengen des vWF-Zielproteins hergestellt werden. Es wird weiterhin in Betracht gezogen, dass die erfindungsgemäße vWF-Polypeptidsequenz des Hundes genutzt werden kann, um vWF des Hundes unter Verwendung von synthetischen Standardverfahren herzustellen. Ein Fachmann wird auch feststellen, dass das durch das erfindungsgemäße defekte vWF-Gen codierte defekte Protein auch von Nutzen zur Erstellung eines komplementären diagnostischen Tests auf vWD des Hundes sein kann, der weitere Daten bei der Feststellung der Anwesenheit des defekten Allels liefern kann. Daher wird die Herstellung des defekten vWF-Polypeptids, entweder durch Expression in transformierten Wirtszellen, wie es vorstehend für das aktive vWF-Polypeptid beschrieben wird, oder durch chemische Synthese, ebenfalls durch die vorliegende Erfindung erwogen.
  • Der Begriff „Gen" im hier verwendeten Zusammenhang bedeutet eine Nucleinsäure, welche ein Proteinprodukt codiert. Der Begriff „Nucleinsäure" bezieht sich auf eine lineare Anordnung von Nucleotiden und Nucleosiden wie genomische DNA, cDNA und DNA, hergestellt durch teilweise oder vollständige chemische Synthese aus Nucleotiden. Der Begriff „codierend" bedeutet, dass die Nucleinsäure transkribiert und in das gewünschte Polypeptid translatiert werden kann. „Polypeptid" bezieht sich auf Aminosäuresequenzen, welche sowohl Proteine in voller Länge als auch Fragmente davon umfassen. „Mutation" im hier verwendeten Zusammenhang umfasst jegliche Änderung einer Nucleinsäuresequenz einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Deletionen, Substitutionen und Additionen.
  • Im hier verwendeten Zusammenhang bedeutet der Begriff „fähig zur Hybridisierung unter hochstringenten Bedingungen" das Anlagern eines Strangs komplementärer DNA an die interessierende DNA unter hochstringenten Bedingungen. Ähnlich bezieht sich „fähig zur Hybridisierung unter Bedingungen geringer Stringenz" auf das Anlagern eines Strangs komplementärer DNA an die interessierende DNA unter Bedingungen geringer Stringenz. In der vorliegenden Erfindung würde die Hybridisierung unter Bedingungen mit entweder hoher oder geringer Stringenz die Hybridisierung einer Nucleinsäuresequenz (z. B. einer zu SEQ ID NO: 1 oder einem Teil davon komplementären Sequenz) mit einer zweiten Zielnucleinsäuresequenz beinhalten. „Bedingungen hoher Stringenz" für den Anlagerungsprozess können zum Beispiel hohe Temperaturen und/oder einen niedrigen Salzgehalt beinhalten, welche nachteilig für die Wasserstoff-Bindungskontakte zwischen fehlgepaarten Basenpaaren sind. „Bedingungen geringer Stringenz" würden eine niedrigere Temperatur und/oder eine höhere Salzkonzentration beinhalten als jene der hochstringenten Bedingungen. Solche Bedingungen erlauben es zwei DNA-Strängen sich aneinander zu lagern, wenn weitgehende, wenn auch nicht annähernd vollständige Komplementarität zwischen den beiden Strängen besteht, wie es zwischen DNA-Strängen, die dasselbe Protein codieren, sich aber aufgrund der Degeneriertheit des genetischen Codes unterscheiden, der Fall ist. Bedingungen von einer geeigneten Stringenz, welche die DNA-Hybridisierung fördern, zum Beispiel 6X SSC bei etwa 45°C, gefolgt von einem Waschschritt mit 2X SSC bei 50°C sind dem Fachmann bekannt oder finden sich in Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons, NY (1989), 6.3.1-6.3.6. Zum Beispiel kann eine Salzkonzentration im Waschschritt ausgewählt werden aus einer geringen Stringenz von etwa 2X SSC bei 50°C bis zu einer hohen Stringenz von etwa 0,2X SSC bei 50°C. Zusätzlich kann die Temperatur im Waschschritt von einer geringen Stringenz bei Raumtemperatur, etwa 22°C, bis zu Bedingungen hoher Stringenz bei etwa 65°C erhöht werden. Andere Stringenzparameter werden beschrieben in Maniatis, T., et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring NY, (1982) auf den Seiten 387-389; vgl. auch Sambrook J. et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, zweite Ausgabe, Band 2, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring, NY auf den Seiten 8.46-8.47 (1989).
  • SPEZIFISCHES BEISPIEL 1
  • Materialien und Methoden
  • Isolierung von RNA. Die Quelle der RNA war ein Uterus eines von vWD betroffenen Schottischen Terriers (Spiegel des Faktors < 0,1 % und ein klinischer Bluter), der wegen einer Infektion operativ entfernt wurde. Milzgewebe wurde von einem von vWD betroffenen Doberman Pinscher erhalten, der durch eine dilatierte Cardiomyopathie (Spiegel des Faktors 7% und ein klinischer Bluter) starb. Die Gesamt-RNA wurde aus den Geweben unter Verwendung von Trizol (Life Technologies, Gaithersburg, MD) extrahiert. Die Intaktheit der RNA wurde durch Agarosegelelektrophorese untersucht.
  • Entwicklung der PCR-Primer-Sätze. Die Primer wurden passend zu einigen Bereichen des Gens entworfen, von denen Sequenzen von zwei Arten verfügbar waren (Lavergne, J.M. et al., Biochem Biophys Res Commun 194: 1019-1024 (1993); Bakhshi, M.R. et al., Biochem Biophys Acta 1132: 325-328 (1992)). Diese Primer wurden unter Verwendung der Regeln zur artübergreifenden Amplifikation entwickelt (Venta et al., „Genes-Specific Universal Mammalian Sequence-Tagged Sites: Application To The Canine Genome" Biochem. Genet. (1996) im Druck). Die meisten der Primer mussten für andere Bereiche des Gens unter alleiniger Verwendung der menschlichen Sequenz entworfen werden (Mancuso, D.J. et al., Biochemistry 30: 253-269 (1991)). Gute Amplifizierungsbedingungen wurden unter Verwendung der genomischen DNA von Mensch und Hund bestimmt.
  • Reverse Transkriptase-PCR. Die Gesamt-RNA wurde unter Verwendung von Zufalls-Primern transkribiert (Bergenhem, N.C.H. et al., PNAS (USA) 89: 8789-8802 (1992)): Die cDNA wurde unter Verwendung der Primer-Sätze amplifiziert, von denen gezeigt wurde, dass sie mit der genomischen DNA des Hundes funktionieren.
  • DNA-Sequenzanalyse. Amplifizierungsprodukte der vorhergesagten Größen wurden aus den Agarosegelen durch Adsorption an Silikagelpartikel unter Verwendung des Verfahrens des Herstellers (Qiagen, Chatsworth, CA) isoliert. Die Sequenzen wurden unter Verwendung von 32P-5'-endmarkierten Primern und einem Zyklus-Sequenzierungs-Kit (United States Biochemical Corp., Cleveland, OH) bestimmt. Die Sequenzen der nicht-translatierten 5'- und 3'-Bereiche wurden nach Amplifizierung unter Verwendung des MarathonTM RACE-Kits (Clontech, Palo Alto, CA) bestimmt. Die Sequenzen wurden unter Verwendung des Eugene Software-Analysepakets (Lark Technologies, Houston, TX) gegeneinander ausgerichtet. Die Sequenz von Intron 4 des Hundes wurde aus der mittels PCR amplifizierten genomischen DNA bestimmt.
  • Entwicklung eines diagnostischen Tests. PCR-Mutagenese wurde verwendet, um BsiEI- und Sau96I-Restriktionsenzym-Schnittstellen für den Test für diagnostische und Kontrollzwecke zu schaffen. Amplifizierungsbedingungen für den Test sind: 94°C, 1 min, 61 °C, 1 min und 72°C, 1 min, für 50 Zyklen unter Verwendung der Wangenabstrich-DNA (Richards, B. et al., Human Molecular Genetics 2: 159-163 (1992)).
  • Populationsstudie. Von 87 Schottischen Terriern aus 16 Nachkommen wurde DNA gesammelt. Die DNA wurde entweder aus Blut unter Verwendung von Standardverfahren (Sambrook, J. et al., Cold Harbor Spring Lab, Cold Harbor Spring NY zweite Ausgabe (1989)) oder durch Wangenabstrichproben (Richards, B. et al., Human Molecular Genetics 2: 159-163 (1992)) isoliert. Der genetische Status jedes Tieres in der Studie wurde unter Verwendung des vorstehend beschriebenen BsiEI-Tests bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Vergleich der Sequenzen des Menschen und des Hundes. Die Ausrichtung der Präpro-von-Willebrand-Faktor-Aminosäuresequenzen von Mensch und Hund wird in den 2A2C dargestellt. Die Stelle der vWD-Mutation des Schottischen Terriers wird durch "*" angezeigt. Potenzielle N-Glycosylierungsstellen werden in Fettdruck dargestellt. Die bekannten und postulierten Integrin-Bindestellen sind eingerahmt. Die Zahl der Aminosäuren wird auf der rechten Seite der Abbildung angezeigt. Die menschliche Sequenz ist von der Genbank-Zugangsnummer X04385 (Bonthron, D. et al., Nucleic Acids Res. 14: 7125-7128 (1986)) abgeleitet.
  • Insgesamt wird eine Sequenzidentität von 85,1 % zwischen den Präpro-vWF-Sequenzen gesehen. Die Pro-Region ist etwas weniger konserviert als das reife Protein (81,4% vs. 87,5%). Es wurden keine anderen nennenswerten prozentualen Sequenzidentitätsunterschiede in anderen Regionen des Gens oder zwischen den bekannten innerhalb des Gens enthaltenen Wiederholungsbereichen gesehen (Daten nicht gezeigt). 14 potenzielle N-verknüpfte Glycosylierungsstellen sind in der Sequenz des Hundes vorhanden, von denen alle den ähnlichen Stellen, die innerhalb der menschlichen Sequenz enthalten sind, entsprechen. Die beiden in der menschlichen vWF-Proteinsequenz identifizierten Integrin-Bindestellen (Lankhof, H. et al., Blood 86: 1035-1042 (1995)) sind auch in der Sequenz des Hundes konserviert (2A2C). Die nicht-translatierten 5'- und 3'-Regionen sind in größerem Maße divergiert als die codierende Region (Daten nicht gezeigt), vergleichbar zu denen, die zwischen den Sequenzen des Menschen und des Rindes, abgeleitet für die 5'-flankierende Region gefunden werden (Janel, N. et al., Gene 167: 291-295 (1995)). Zusätzliche Einblicke in die Struktur und Funktion des von-Willebrand-Faktors können durch Vergleich der vollständigen menschlichen Sequenz (Mancuso, D.J. et al., Biochemistry 30: 253-269 (1989); Meyer, D. et al., Throm Haemostasis 70: 99-104 (1993)) und der hier berichteten vollständigen Sequenz des Hundes erhalten werden.
  • Die Sequenz des größten Teils von Exon 28 wurde bestimmt (Mancuso, D.J. et al., Thromb Haemost 69: 980 (1993); Porter, C.A. et al., Mol Phylogenet Evol 5: 89-101 (1996)). Alle drei Sequenzen sind in vollständiger Übereinstimmung, obwohl zwei stille Varianten in anderen Züchtungen gefunden wurden (Tabelle 1, Exon 28). Teilsequenzen der Exons 40 und 41 (cDNA-Nucleotid-Nummer 6923 bis 7155, ab dem Initiationscodon) wurden auch als Teil der Entwicklung eines polymorphen einfachen genetischen Tandem-Wiederholungsmarkers (Shibuya, H. et al., Anim Genet 24: 122 (1994)) bestimmt. Es gibt einen einzigen Nucleotidsequenz-Unterschied zwischen dieser Sequenz („T") und der erfindungsgemäßen Sequenz („C") bei Nucleotidposition 6928.
  • vWD-Mutation des Schottischen Terriers. 3 zeigt Nucleotidsequenzierungsleitern für die Mutationsregion der von-Willebrand-Erkrankung für normale (freie), Träger- und betroffene Schottische Terrier. Die Sequenzen wurden direkt aus den PCR-Produkten, abgeleitet von genomischen DNAs in Exon 4, erhalten. Die Pfeilspitzen zeigen die Lage des C-Nucleotids, welches im die Krankheit verursachenden Allel deletiert ist. Man beachte, dass in der Leiter des Trägers jede Base oberhalb des Mutationspunktes eine Duplett-Erscheinung hat, wie es für Deletionsmutationen vorhergesagt wird. Die für diese Tiere berichteten Spiegel des Faktors waren: Normale 54%, Träger 34%, Betroffene <0,1 %.
  • Als Folge der Deletion führt eine Mutation mit Verschiebung des Leserasters bei Codon 88 zu einem neuen Stoppcodon 103 Basen stromabwärts. Das daraus entstehende stark verkürzte Protein von 119 Aminosäuren schließt keine Region des reifen von-Willebrand-Faktors ein. Die Identität der Base im normalen Allel wurde bei einem nicht betroffenen Hund bestimmt.
  • Entwicklung eines diagnostischen Tests. Ein PCR-Primer wurde entworfen, um eine BsiEI-Stelle im mutierten Allel, nicht jedoch im normalen Allel zu schaffen (4). Die Stelle des deletierten Nucleotids wird durch einen Stern angezeigt. Die geänderten Nucleotide in jedem Primer sind unterstrichen. Das normale und das mutierte Allel können auch unter Verwendung von Sau96I unterschieden werden. Die natürlich vorkommenden Sau96I-Stellen werden doppelt unterstrichen dargestellt. Die hochkonservierten Donor- und Akzeptor-Dinucleotid-Spleißsequenzen werden in Fettdruck dargestellt.
  • Um sicherzustellen, dass das Restriktionsenzym die amplifizierte DNA vollständig geschnitten hat, wurde eine Restriktionsstelle als interne Kontrolle, die den beiden Allelen gemeinsam ist, in den nicht-diagnostischen Primer eingebaut. Der Test wurde durch die Spaltung der DNA aus Tieren, die betroffene, obligate Träger oder normal waren (basierend auf hohen Spiegeln des Faktors [größer als 100% des Normalwertes], erhalten aus üblicherweise in Anspruch genommenen Testlabors und uns durch die Inhaber berichtet, und auch unter Verwendung von Züchtungen, in denen Typ 3-vWD nicht beobachtet wurde), verifiziert. Die erwarteten Ergebnisse wurden erhalten (z. B. 5). Bei fünf von vWD betroffenen Tieren aus einer Kolonie, ausgehend von Schottischen Terriern (Brinkhous, K.M. et al., Ann. New York Acad. Sci. 370: 191-203 (1981)) wurde auch gezeigt, dass sie für diese Mutation homozygot sind. Ein zusätzliches, nicht betroffenes Tier aus derselben Kolonie wurde als frei befunden.
  • Es wäre immer noch möglich, die Ergebnisse des Tests falsch zu interpretieren, wenn die Spaltung mit dem Restriktionsenzym nicht vollständig wäre und wenn die Spaltungsraten der Kontrollstellen und der diagnostischen Stellen stark unterschiedlich wären. Die Spaltungsraten für die beiden BsiEI-Stellen wurden daher durch teilweise Spaltung der PCR-Produkte und Lauf durch eine Kapillar-Elektrophorese untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Raten beinahe gleich waren (die diagnostische Stelle wurde zu 12% schneller geschnitten als die Kontrollstelle).
  • Der Mutageneseprimer wurde auch so entworfen, dass eine Sau96I-Stelle im normalen Allel, nicht jedoch im mutierten Allel eingeführt wurde. Dies ist das umgekehrte Verhältnis im Vergleich zum BsiEI-abhängigen Test, im Bezug darauf, welches Allel geschnitten wird. Natürliche interne Sau96I-Stellen dienen als Kontrollstellen für die Spaltung (gezeigt in 4). Der Test unter Verwendung dieses Enzyms lieferte identische genotypische Ergebnisse im Vergleich zu BsiEI für alle untersuchten Tiere (Daten nicht gezeigt).
  • Eine mögliche Mutatinon im Gen des Doberman Pinschers. Die vollständige Sequenz des Schottischen Terriers wurde mit der vollständigen Sequenz des Doberman Pinschers verglichen. Einige Nucleotid-Unterschiede wurden gefunden und mit den Nucleotiden verglichen, die sich an derselben Stelle in der menschlichen Sequenz finden, wie in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt wird. Die meisten dieser Veränderungen waren still. Von drei Aminosäureveränderungen ist jedoch eine vergleichsweise nicht-konservativ (F905L) und es wird vorgeschlagen, dass es die Mutation ist, die vWD beim Doberman Pinscher verursacht. Andere Daten legen stark nahe, dass der Nucleotidaustausch am Ende von Exon 43 die Aktivierung einer kryptischen Spleiß-Stelle verursacht, welche die Menge der normal prozessierten mRNA vermindert, was mit einer damit einhergehenden Verringerung der produzierten Menge an vWF einhergeht.
  • Mendelsche Vererbung. Ein Test, der häufig verwendet wird, um die richtige Identifizierung eines mutierten Allels zu verifizieren, ist seine Vererbung nach dem Mendelschen Gesetz der Segregation. Drei Stammbäume wurden untersucht, in denen die normalen und mutierten Allele, wie in 5 gezeigt, segregierten. Exon vier des vWF-Gens wurde ausgehend von genomischer DNA mittels PCR amplifiziert. Die PCR-Produkte wurden auf die Anwesenheit der normalen und mutierten vWF-Allele durch Agarosegelelektrophorese nach Spaltung mit BsiEI (vgl. 5) untersucht. Die betroffenen Tiere sind homozygot für das mutierte Allel (229 Bp, Spuren 3 und 5). Die anderen Tiere in dieses Stammbaums sind Heterozygote (251 und 229 Bp, Spuren 1, 2, 4 und 6) einschließlich der obligaten Trägereltern. Tabelle 1 – Unterschiede zwischen Protein- und Nucleotidsequenzen des von-Willebrand-Faktors von Scottischem Terrier und Doberman im Vergleich zu den Sequenzen des Menschen
    Figure 00130001
    • 1 Position des Aminosäurerestes
    • 2 Nicht-translatierter Bereich
    • 3 Nucleotidposition
    • 4 Nicht anwendbar
    • 5 Leserastermutation
    • Eingerahmte Reste zeigen Aminosäureunterschiede zwischen Züchtungen
    • *Für diese Stelle wurde in einigen Züchtungen gezeigt, dass sie polymorph ist
    • Das reife vWF-Protein beginnt in Exon 18
  • Die Allele, typisiert sowohl durch den BsiEI- als auch durch den Sau96I-Test, zeigten keine Unstimmigkeiten mit der Mendelschen Vererbung. Einer dieser Stammbäume schloss zwei betroffene Tiere, zwei phänotypisch normale Zwillinge, und die obligaten Trägereltern ein. Die beiden Eltern wurden durch den Test als heterozygot, die beiden betroffenen Tiere als homozygot für das mutierte Allel und die normalen Zwillinge als Heterozygote identifiziert.
  • Populationsstudie bezüglich der Mutation. Wangenabstriche oder Blutproben wurden von 87 Tieren gesammelt, um das Auftreten der Träger in der Population der Schottischen Terrier in den Vereinigten Staaten zu bestimmen. Obwohl wir versuchten, die Stichproben so zufällig wie möglich zu nehmen, stellte sich heraus, dass diese Hunde von 16 Stammbäumen abstammten, von denen einige weiter entfernt miteinander verbunden waren. Dies geht auf eine Misklassifikation basierend auf der Besitzerschaft zurück (im Gegensatz zu einer phänotypischen Misklassifikation). In diesen 87 Tieren wurden vier Betroffene und 15 Trägertiere identifiziert.
  • Diskussion
  • Diese Ergebnisse begründen, dass die einzelne Basendeletion, die in Exon vier des vWF-Gens gefunden wird, vWD in der Züchtung von Schottischen Terriern verursacht. Das Protein, das von dem mutierten Allel gebildet wird, ist extrem kurz und schließt keinen Teil des reifen vWF-Proteins ein. Vier Schottische Terrier, von denen bekannt war, dass sie von der Krankheit betroffen sind, sind homozygot für die Mutation. Fünf andere Hunde aus gemischten Züchtungen stammten von Schottischen Terriern ab und sind, betroffen von vWD, auch homozygot für die Mutation. Keine normalen Tiere sind homozygot für die Mutation. Nicht betroffene obligate Träger sind immer heterozygot für die Mutation.
  • Die Genhäufigkeit, bestimmt durch die Populationsstudie, scheint um die 0,13 zu liegen, was zu einer Heterozygoten-Häufigkeit von etwa 23% und einer erwarteten Häufigkeit betroffener Tiere von etwa 2% führt. Obwohl der Stichprobenumfang relativ klein und etwas verschoben ist, sind die Daten in allgemeiner Übereinstimmung mit den Studien auf Basis des Proteins (Stokol, T. et al., Res Vet Sci 59: 152-155 (1995); Brooks, M., Probl In Vet Med 4: 636-646 (1992)), dahingehend, dass die Allelhäufigkeit entscheidend ist.
  • Alle bis dahin gesammelten Daten weisen darauf hin, dass diese Mutation für im Wesentlichen alle von-Willebrand-Krankheitsfälle in Schottischen Terriern verantwortlich ist. Dieses Ergebnis ist in Übereinstimmung mit den Ergebnissen, welche, definiert auf molekularer Ebene, für andere genetische Krankheiten in verschiedenen Haustieren gefunden werden (Shuster, D.E. et al., PNAS (USA) 89: 9225-9229 (1992); Rudolph, J.A. et al., Nat Genet 2: 144-147 (1992); O'Brien, P.J. et al., JAVMA 203: 842-851 (1993)). Eine wahrscheinliche Erklärung kann im ausgeprägten Gründer-Effekt gefunden werden, der in Haustieren, verglichen mit den meisten Populationen von Menschen und wilden Tieren, auftritt.
  • Veröffentlichte Daten unter Verwendung der Faktortests auf Basis des Proteins haben gezeigt, dass zumindest in einigen Fällen obligate Träger einen Faktorspiegel haben, der zu einer Diagnose „frei" von dem Krankheitsallel führen würde. Zum Beispiel hatte in einer Studie ein obligater Träger einen Faktorspiegel von 78% (Johnson, G.S. et al., JAVMA 176: 1261-1263 (1980)). In einer anderen Studie hatten zumindest einige der obligaten Träger Faktorspiegel von 65% oder mehr (Brinkhous, K.M. et al., Ann. New York Acad. Sci. 370: 191-203 (1981)). Zusätzlich kann die Anzahl der Tiere, die in einen zweifelhaften Bereich fallen, beträchtlich sein. In einer Studie fielen 19% der Schottischen Terrier in diesen Bereich (50-65% des normalen vWF-Antigenspiegels) (Stokol, T. et al., Res Vet Sci 59: 152-155 (1995)). Daher sollte, obwohl die Tests auf Basis des Proteins nützlich waren, die Sicherheit des hier beschriebenen, auf DNA basierenden Tests die Notwendigkeit der wiederholten Testung und die Variabilität, die mit den auf Protein basierenden Tests einhergeht, verringern.
  • Die Mutation liegt im Prä-vWF-Anteil des Moleküls. Dieser Teil des Moleküls wird vor der Ausschleusung des reifen Proteins in das Plasma prozessiert. Dieser Prä-Anteil des Proteins ist wichtig für die Zusammenlagerung des reifen vWF-Proteins (Verwiej, L, et al., EMBO J 6: 2885-2890 (1987); Wise, R.J. et al., Cell 52: 229-236 (1988)). Mit dieser zu einer Verschiebung des Leserasters führenden vWD-Mutation des Schottischen Terriers wird weder dieser Prä-Anteil noch irgendein Teil des reifen Faktors jemals hergestellt, was in Übereinstimmung mit der Tatsache ist, dass kein Faktor jemals im Blut der betroffenen Hunde nachgewiesen wurde.
  • Die Bestimmung der vollständigen vWF-cDNA des Hundes wird auch einen Einfluss auf die Entwicklung von Tests auf Träger für andere Rassen und andere Arten haben. Gegenwärtig ist bekannt, dass Shetland Schafhunde und Holländische Kooiker eine signifikante Menge an Typ-3-vWD aufweisen (Brooks, M. et al., JAVMA 200: 1123-1127 (1992); Slappendel, R.J., Vet-Q 17: S21-S22 (1995)). Typ-3-vWD wurde gelegentlich auch in anderen Rassen beobachtet (z. B. Johnson, G.S. et al., JAVMA 176: 1261-1263 (1980)). Alle Typ-3-vWD-Mutationen, die bislang beim Menschen beschrieben wurden, wurden innerhalb des vWF-Gens selbst gefunden. Die Verfügbarkeit der Sequenz des Hundes wird es einfacher machen, die Mutationen in diesen Rassen zu finden. Zusätzlich wurden zumindest einige Typ-1-Mutationen innerhalb des vWF-Gens des Menschen gefunden und daher können Typ-11-Mutationen auch bei Rassen, die von dieser Form der Krankheit betroffen sind, innerhalb des vWF-Gens gefunden werden. Die Verfügbarkeit zweier divergierender vWF-cDNA-Sequenzen des Säugers wird es auch viel leichter machen, unter Verwendung von artübergreifenden PCR-Verfahren das Gen von anderen Säugerarten zu sequenzieren (z. B. Venta et al., Biochem. Genet. (1996) im Druck).
  • Der hier beschriebene Test auf den Nachweis der Mutation in Schottischen Terriern kann mit geringen Mengen an DNA von einem beliebigen Gewebe durchgeführt werden. Die Gewebe, deren Gewinn am wenigsten invasiv ist, sind Blut- und Mundzellen. Da es am bequemsten ist, wird als Quelle der DNA ein Wangenabstrich bevorzugt.
  • Die vorstehende Diskussion offenbart und beschreibt nur beispielhaft Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird leicht aus einer solchen Diskussion und von den begleitenden Abbildungen erkennen, dass verschiedene Veränderungen, Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001

Claims (17)

  1. Nucleinsäure, umfassend eine Nucleotidsequenz, die ein von-Willebrand-Faktor-Polypeptid des Hundes codiert, wobei die Nucleinsäure: (a) eine Nucleinsäure ist, die die Aminosäuresequenz wie in SEQ ID NO:2 dargestellt codiert; (b) eine Nucleinsäure ist, die die Sequenz wie in SEQ ID NO:1 dargestellt umfasst; oder (c) eine Nucleinsäure ist, die in der Lage ist, mit dem Komplement der Nucleinsäure von (a) oder (b) zu hybridisieren, wobei das Polypeptid von-Willebrand-Faktor-Aktivität hat.
  2. Nucleinsäure nach Anspruch 1, wobei das von-Willebrand-Faktor-Polypeptid des Hundes das von-Willebrand-Faktor-Polypeptid des Schottischen Terriers ist.
  3. Nucleinsäure, umfassend eine Nucleotidsequenz, die das von-Willebrand-Faktor-Polypeptid des Hundes codiert, das eine Mutation aufweist, wobei die Nucleinsäure (a) die Nucleinsäure nach Anspruch 1(a) oder (b) ist, wobei die Nucleinsäure eine Basendeletion im Codon 85 aufweist; oder (b) eine Nucleinsäure ist, die in der Lage ist, mit dem Komplement der Nucleinsäure von (a) zu hybridisieren und die eine Basendeletion im Codon 85 aufweist, wobei Codon 85 sich auf das Präpro-von-Willebrand-Faktor-Polypeptid bezieht.
  4. Vektor, umfassend die Nucleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Zelle, umfassend den Vektor nach Anspruch 4.
  6. Verfahren zur Herstellung des von-Willebrand-Faktor-Polypeptids des Hundes, umfassend das Exprimieren des Polypeptids in der transformierten Zelle nach Anspruch 5.
  7. Polypeptid, das von der Nucleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3 codiert wird oder erhältlich ist durch das Verfahren nach Anspruch 6.
  8. Oligonucleotidsequenz, bestehend aus aufeinanderfolgenden Nucleotiden der Nucleinsäuresequenz von SEQ ID NO:1 oder der Nucleinsäuresequenz, die zur Sequenz von SEQ ID NO:1 komplementär ist, einschließlich der Basen des Codons 85, das eine Basendeletion aufweist, und die in der Lage ist, mit dem von-Willebrand-Faktor-Gen des Hundes spezifisch zu hybridisieren, das eine Basendeletion bei Codon 85 in der von-Willebrand-Faktor codierenden Nucleotidsequenz aufweist, wobei Codon 85 sich auf das Präpro-von-Willebrand-Faktor-Polypeptid bezieht.
  9. Verfahren zum Nachweis eines von-Willebrand-Faktor-Gens des Hundes in einer Probe, umfassend die Schritte: (a) Inkontaktbringen der Probe mit einem Oligonucleotid, umfassend eine Oligonucleotidsequenz nach Anspruch 8, unter Bedingungen, die die Hybridisierung des Oligonucleotids mit beliebigen komplementären Nucleinsäuresequenzen einer Nucleinsäure in der Probe begünstigen; und (b) Nachweis der Hybridisierung und dadurch Nachweis eines von-Willebrand-Faktor-Gens des Hundes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 des weiteren umfassend den Schritt: (c) Quantifizieren der Hybridisierung des Oligonucleotids mit einer komplementären Sequenz.
  11. Testkit zum Screenen nach einem von-Willebrand-Faktor-Gen des Hundes umfassend ein Oligonucleotid mit der Oligonucleotidsequenz nach Anspruch 8.
  12. Verfahren zum Bestimmen, ob ein Hund ein Träger von vWD ist, umfassend den Schritt des Nachweisens, ob der Hund eine Basendeletion bei Codon 85 in der Nucleotidsequenz von SEQ ID NO:1 hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Nachweisschritt den Schritt des Amplifizierens der Nucleotidsequenz von SEQ ID NO:1 oder eines Teils davon aus einer DNA-Probe des Hundes einschließt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 zum Bestimmen, ob ein Hund ein normales oder mutiertes Allel des von-Willebrand-Faktors hat, wobei das mutierte Allel eine Basendeletion in Codon 85 in der Nucleotidsequenz von SEQ ID NO:1 aufweist, umfassend die Schritte: (a) Amplifizieren einer DNA-Probe des Hundes mittels Polymerase-Kettenreaktion, um Polymerase-Kettenreaktionsprodukte zu erzeugen, wobei die Polymerase-Kettenreaktion Primer verwendet, die eine Restriktionsstelle in entweder einem normalen oder einem mutierten Allel erzeugen; (b) Verdauen der Polymerase-Kettenreationsprodukte mit einem Restriktionsenzym, das spezifisch für die Restriktionsstelle ist, um DNA-Fragmente zu erzeugen; und (c) Nachweis der DNA-Fragmente und dadurch Nachweis eines normalen oder mutierten Allels.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Primer sind: 5'-AAATGACAAAAGAGTGAGCCGGTC-3' oder 3'-GGGCTGGCGACCAGTTCCTCTGAA-5'.
  16. Verfahren nach Anspruche 14 oder 15, wobei die DNA-Fragmente mittels Gelelektrophorese nachgewiesen werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Restriktionsenzym BsiEI oder Sau96I ist.
DE69734247T 1996-07-19 1997-07-18 Für den von willebrand faktor der hunde kodierende dna und verfahren zu ihrer verwendung Expired - Lifetime DE69734247T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2099896P 1996-07-19 1996-07-19
US20998P 1996-07-19
PCT/US1997/012606 WO1998003683A1 (en) 1996-07-19 1997-07-18 Dna encoding canine von willebrand factor and methods of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734247D1 DE69734247D1 (de) 2006-02-02
DE69734247T2 true DE69734247T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=21801758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734247T Expired - Lifetime DE69734247T2 (de) 1996-07-19 1997-07-18 Für den von willebrand faktor der hunde kodierende dna und verfahren zu ihrer verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6040143A (de)
EP (1) EP0961836B1 (de)
AT (1) ATE305053T1 (de)
AU (1) AU3671197A (de)
CA (1) CA2261015C (de)
DE (1) DE69734247T2 (de)
WO (1) WO1998003683A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780583B1 (en) 1996-07-19 2004-08-24 Board Of Trustees Operating Michigan State University DNA encoding canine von willebrand factor and methods of use
US6074832A (en) * 1996-07-19 2000-06-13 The Regents Of The University Of Michigan DNA encoding canine von Willebrand factor and methods of use
US6767707B2 (en) 1996-07-19 2004-07-27 University Of Michigan DNA encoding canine von willebrand factor and methods of use
US6410237B1 (en) 1997-07-18 2002-06-25 Board Of Trustees Operating Michigan State University DNA encoding canine von Willebrand factor and methods of use
DE19940750A1 (de) 1998-08-28 2000-06-21 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Träger für Analytbestimmungsverfahren und Verfahren zur Herstellung des Trägers
DE10051396A1 (de) 2000-10-17 2002-04-18 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger
US7566701B2 (en) * 2004-09-07 2009-07-28 Archemix Corp. Aptamers to von Willebrand Factor and their use as thrombotic disease therapeutics
WO2006029258A2 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Archemix Corp. Aptamer medicinal chemistry
JP2008512098A (ja) 2004-09-07 2008-04-24 アーケミックス コーポレイション フォン・ビルブラント因子に対するアプタマー、および血栓性疾患の処置剤としてのその使用
WO2008150495A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Archemix Corp. Vwf aptamer formulations and methods for use
SG187410A1 (en) 2007-12-28 2013-02-28 Baxter Int Recombinant vwf formulations
US11197916B2 (en) 2007-12-28 2021-12-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Lyophilized recombinant VWF formulations
BRPI0919693A2 (pt) * 2008-10-21 2020-08-11 Baxter Healthcare S.A formulação farmacêutica estável liofilizada
CA2780542C (en) 2009-11-13 2020-03-24 Grifols Therapeutics Inc. Von willebrand factor (vwf)-containing preparations, and methods, kits, and uses related thereto

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500961A (nl) * 1985-04-01 1986-11-03 Stichting Vrienden Van De Stic Cdna-codering voor de humane von willebrand-factor, plasmiden met een dergelijke cdna-codering respektievelijk fragmenten ervan, alsmede micro-organismen, welke dergelijke plasmiden bevatten.
GB9422814D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Medinnova Sf Chemical method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0961836A4 (de) 2000-05-03
EP0961836B1 (de) 2005-09-21
WO1998003683A1 (en) 1998-01-29
ATE305053T1 (de) 2005-10-15
EP0961836A1 (de) 1999-12-08
CA2261015C (en) 2001-12-25
CA2261015A1 (en) 1998-01-29
US6040143A (en) 2000-03-21
AU3671197A (en) 1998-02-10
DE69734247D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734247T2 (de) Für den von willebrand faktor der hunde kodierende dna und verfahren zu ihrer verwendung
DE69233468T2 (de) Prüfung und modell für alzheimers-krankheit
DE69631540T2 (de) Materialien und methoden mit bezug zur identifizierung und sequenzierung des krebs-suszeptilitaetsgens brca2 und dessen anwendungen
Acland et al. XLPRA: A canine retinal degeneration inherited as an X‐linked trait
DE602004007184T2 (de) Mittel und Verfahren zur Diagnose und Behandlung affektiver Störungen
DE69734986T2 (de) Mutationen innerhalb der diabetes-suszeptibilitätsgene für die hepatozyten kernfaktoren (hnf) hnf-1alpha, hnf-1beta und hnf-4alpha
US5498521A (en) Diagnosis of hereditary retinal degenerative diseases
DE60033954T2 (de) Molekularstruktur des rhd-negativ genortes
DE60128830T2 (de) Regulierung der expression von eer-7, ein mitglied der lysyl oxidase genfamilie, durch oestrogenrezeptoren
DE69913325T2 (de) Nephrin Gen und Protein
DE69131691T2 (de) Genomische genkartierungsmethode durch direkten nachweis von haplotypen mittels intronsequenzanalyse
DE69224327T2 (de) Nucleotidsequenzen
Jones et al. Insertional mutation of the hairless locus on mouse chromosome 14
US5916778A (en) Diagnostics based on a glaucoma causing gene
DE69838553T2 (de) Verfahren zur diagnose, prognose und behandlung von glaukom und verwandten erkrankungen
DE69534753T2 (de) Nierenpolycystose-gen
DE60117297T2 (de) Genetischer test zur identifizierung von trägern komplexer vertebraler missbildungen in rindern
CA2357758C (en) Dna encoding canine von willebrand factor and methods of use
EP0627011B1 (de) Myotonische Distrophie
DE69829587T2 (de) Nukleinsäuremoleküle, die mit dem schwachen rhesus-d phänotyp korrelieren
DE10004815A1 (de) Menschliche intestinale Natriumphosphat-Kotransporter
US6410237B1 (en) DNA encoding canine von Willebrand factor and methods of use
DE69608462T2 (de) Mikrosatellitensequenzen zur bestimmung des genotyps von hunden
EP1540016B1 (de) Verfahren zur bestimmung des allelischen zustandes am 5&#39;-ende des alpha-s1-kaseingens
US6780583B1 (en) DNA encoding canine von willebrand factor and methods of use

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition