DE69734106T2 - Verfahren und anordnung zur zerstörungsfreien klassifikation - Google Patents

Verfahren und anordnung zur zerstörungsfreien klassifikation Download PDF

Info

Publication number
DE69734106T2
DE69734106T2 DE69734106T DE69734106T DE69734106T2 DE 69734106 T2 DE69734106 T2 DE 69734106T2 DE 69734106 T DE69734106 T DE 69734106T DE 69734106 T DE69734106 T DE 69734106T DE 69734106 T2 DE69734106 T2 DE 69734106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
wood
vibrations
determination
resonance frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734106D1 (de
Inventor
Daniel Larssons Sandin
Sven Ohlsson
Mikael Perstorper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNALYSE AB
DYNALYSE PARTILLE AB
Original Assignee
DYNALYSE AB
DYNALYSE PARTILLE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20403025&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69734106(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DYNALYSE AB, DYNALYSE PARTILLE AB filed Critical DYNALYSE AB
Publication of DE69734106D1 publication Critical patent/DE69734106D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734106T2 publication Critical patent/DE69734106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • G01N3/307Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight generated by a compressed or tensile-stressed spring; generated by pneumatic or hydraulic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/045Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0617Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means
    • G01N2203/0623Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means using piezoelectric gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/014Resonance or resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0238Wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/262Linear objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2632Surfaces flat

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Steifigkeit, sowie der Dehnungs- und/oder strukturellen Eigenschaften eines vorzugsweise länglichen und/oder tafelförmigen Objekts, beziehungsweise auf die Bestimmung der geometrischen Abmessungen des Objekts durch Beaufschlagungserregung und Registrierung der Resonanzfrequenzen von Eigenschwingungen des Objekts.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Einrichtung, die eine Anordnung gemäß des Inhalts dieser Erfindung enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wenn das Bauholz mechanisch nach Festigkeit sortiert wird, beruht die Klassifikation im Allgemeinen auf Auswertungen des Elastizitätskoeffizienten des Holzes durch statische Biegelast in einer Biegerichtung. Dieser Elastizitätskoeffizient steht in einer Beziehung zur Festigkeit des Holzes und bildet dadurch die Basis zur Sortierung in Festigkeitsklassen. Dennoch haben diese Maschinen eine begrenzte Leistungsfähigkeit, und besitzen kein zufriedenstellendes Leistungsvermögen zur Kennzeichnung von hochfestem Holz. Die Mehrheit der heutigen Sortiermaschinen macht es erforderlich, dass das Holz in longitudinaler Richtung durch die Maschine transportiert wird, während es in den meisten Fällen vom Standpunkt der Produktionstechnologie aus gesehen vorteilhaft wäre, wenn die Maschinen es ermöglichen könnten, die Klassifikation während des kontinuierlichen Quertransports des Holzes vorzunehmen.
  • In der Laborumgebung haben Verfahren, die auf der Messung von Grundresonanzfrequenzen bei Biegeschwingungen, beziehungsweise Axialschwingungen beruhen, gezeigt, dass sie wesentlich genauer als die heutigen Maschinen sind, wenn es um die Vorhersage der Biegefestigkeit geht, siehe „Strength and stiffness prediction of timber usingconventional and dynamic methods (Festigkeits- und Steifigkeitsvorhersage von Holz unter Benutzung konventioneller und dynamischer Verfahren", von Mikael Perstorper, First European Colloquium on Nondestructive Evaluation of Wood (Erstes Europäisches Kolloquium zur zerstörungsfreien Bewertung von Holz), Universität Sopron, Ungarn, 21.–23. September 1994, Band 2. Das Problem mit diesem Verfahren ist, dass die Anpassung an industrielle Bedingungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Automatisierung und kontinuierlichen Durchfluss bisher nicht möglich gewesen ist.
  • Bisher hat man lediglich die Grundresonanzfrequenzen bei Biegeschwingungen, beziehungsweise axialen Schwingungen zur Vorhersage von Festigkeitseigenschaften ausgenutzt. Durch Benutzung von Informationen aus Mehrfachschwingungen kann eine zuverlässigere Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften des gemessenen Objekts erhalten werden.
  • SE 348 558 beschreibt ein zerstörungsfreies Verfahren, welches Holzmaterial klassifiziert, indem es das kurze Ende des Probenkörpers einer physikalischen Schlageinwirkung aussetzt, um eine Energiewelle im Probekörper zu erzeugen. Die Welle breitet sich in longitudinaler Richtung aus. Die Zeit, die für das Passieren der Energiewelle zwischen zwei Sensoren benötigt wird, wird gemessen, und der Probekörper wird in Abhängigkeit seines Elastizitätskoeffizienten klassifiziert, welcher aus der Geschwindigkeit der Energiewelle und der Dichte des Probekörpers bestimmt wird.
  • Der Stand der Technik wird aus einer Anzahl anderer Patentschriften ebenfalls deutlich. Zum Beispiel lehrt US 4,926,691 ein Verfahren zur Messung der Steifigkeit und des Zustandes einer Holzkonstruktion, vorzugsweise von Pfählen, die in den Boden eingegraben wurden. Die ersten fünf Resonanzschwingungen, welche mittels eines Beschleunigungssensors oder Geschwingigkeitsmessgebers gemessen werden, werden benutzt. US 4,446,733 zeigt ein System zum Induzieren einer Druckbelastung in steifen Objekten für Lebensdauertests. Das Probeobjekt wird zum Prüfzeitpunkt in einem Halter fest gehalten. US 4,399,701 zeigt ebenfalls ein Verfahren zur Ermittlung von Schwachstellen in Holz, vorzugsweise in Holzpfählen, die fest in den Boden eingegraben wurden. Gemäß dieses Dokuments sind im Pfahl Rillen zur Aufnahme akustischer Messwandler angebracht. Zwei relativ komplizierte Ausrüstungen, welche eine komplizierte Signalverarbeitung erfordern, sind durch die Patentschriften US 5,207,100 und US 5,255,565 bekannt. US 5,060,516 zeigt ein Verfahren und eine Apparatur zur zerstörungsfreien Qualitätsprüfung von produzierten Holzpaneelen. Zwei unterschiedliche Apparaturen werden dargestellt, eine mit einem hydraulischen oder pneumatischen Schlaghammer, bei der das Paneel während der Messung stationär ist, und eine andere mit einem steifen, schwingungserzeugenden Nocken, wobei sich das Paneel während der Messung kontinuierlich bewegt. US 2,102,614 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung und Unterscheidung von Schwingungen in einem Flugzeugpropeller. Der Propeller wird mittels eines elastischen Aufhängungsgliedes gehalten, und ein Schwingungserzeuger wird mit der Mitte des Propellers verbunden.
  • DE-A-44 35 975 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Steifigkeit eines Nutzholzes. Das Holz wird zu einer Prüfeinrichtung transportiert. Die Erkennung der Anwesenheit eines Holzes an der Prüfeinrichtung aktiviert einen Schlagmechanismus, welcher das Holz beaufschlagt, um Schwingungen darin zu erzeugen. Ein Mikrofon zeichnet diese Schwingungen auf, die in einem elektronischen Schaltkreis ausgewertet werden, um die Steifigkeit des Holzes zu bestimmen.
  • Gegenstand der Erfindung und dessen Merkmale
  • Gegenstand der Erfindung ist es, ein genaueres, schnelleres und effektiveres Verfahren zur Festigkeitsklassifizierung eines Körpers, wie z.B. Holz und anderer Produkte auf Holzbasis, zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine industriell anwendbare, technische Lösung für die Ermittlung der Resonanzfrequenzen eines Körpers zum Zwecke der Festigkeitssortierung bereitzustellen. In einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel kann die Erfindung auf Probeobjekte angewandt werden, die in erster Linie kontinuierlich und in transversaler Richtung transportiert werden.
  • Experimente haben gezeigt, dass die Erfindung die Produktionskapazität erhöhen kann.
  • Diese Aufgaben sind durch Benutzung einer Resonanzfrequenz aus mindestens einer Eigenschwingung des Objekts gelöst worden, deren Resonanzfrequenz man erhält, indem das Objekt mittels eines Schlagkörpers in Schwingung versetzt wird, und insbesondere die Auslösung der Bewegung des Schlagkörpers, sowie das Folgen der physikalischen Einwirkung in Zeit und Raum durch die Bewegung des Objekts gesteuert wird. Die erfindungsgemäße Anordnung enthält Mittel, um das Objekt insbesondere in einen freien Schwingungszustand zu versetzen, eine Einrichtung zur Verarbeitung der gesammelten Schwingungsdaten und zur Bestimmung der Steifigkeit und/oder Festigkeit des Objekts, beziehungsweise der geometrischen Abmessungen des Objekts mittels der Resonanzfrequenzen aus mindestens einer der Eigenschwingungen des Objekts.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in Bezug auf eine Anzahl von Ausführungsbeispielen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, detaillierter beschrieben.
  • 1a1c sind Eigenschwingungen einer axialen Vibrationsschwingung für ein frei schwingendes Objekt.
  • 2 ist ein Beispiel für ein entsprechendes Frequenzspektrum für Schwingungen gemäß 1.
  • 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das durch einen typischen Querförderer für Holz realisiert worden ist.
  • 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß 3.
  • Die 57 stellen schematisch einen Teil einer Prüfeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und die Reihenfolge ihres Funktionsablaufes dar.
  • Die 89 zeigen zwei zusätzliche Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung.
  • 10 ist ein Beispiel eines grundlegenden Funktionsschemas für eine Steuer- und-/oder Regeleinrichtung zur Klassifizierung des Körpers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Grundsätzliche Theorie
  • Wenn ein prismatischer Körper in Schwingungen versetzt wird, zum Beispiel durch physikalische Beaufschlagung in longitudinaler Richtung des Körpers, werden unterschiedliche Eigenschwingungen identifiziert, welche die spezifischen Resonanzfrequenzen fn und die entsprechenden Schwingungen besitzen. Die Resonanzfrequenzen der Eigenschwingungen und die Schwingungen sind strukturelle Eigenschaften. Unabhängig davon, an welcher Stelle des Körpers die Messung durchgeführt wird, erhält man dieselbe Resonanzfrequenz für eine bestimmte Eigenschwingung. Die 1a1c zeigen die Schwingungsverläufe für einige Eigenschwingungen mit axialer Schwingung für ein frei schwingendes Objekt. Die vertikale Achse gibt eine Bewegung nach links durch positive Werte und eine Bewegung nach rechts durch negative Werte wieder. Die Schwingungsknoten sind die Nulldurchgänge einer Schwingung und die Maxima werden Bäuche, oder auch Schwingungsbäuche genannt. 1a zeigt die Eigenschwingung, deren Resonanzfrequenz als Grundton (Grundfrequenz) bezeichnet wird, 1b zeigt die zweite Eigenschwingung, und 1c die dritte Eigenschwingung. Das Frequenzspektrum in 2 zeigt die Resonanzfrequenzen f1 bis f3, die zu den Eigenschwingungen gehören, welche in den 1a1c dargestellt worden sind. Die axiale Schwingung schließt das Ausdehnen und Zusammenziehen des Körpers ein. Die Mitte des Körpers bewegt sich bei der ersten Eigenschwingung nicht. Bei der zweiten Eigenschwingung erhält man zwei Schwingungsknoten, in denen sich der Körper nicht bewegt, und so fort. Andere Schwingungen, wie zum Beispiel Biegeschwingungen und Drehschwingungen, treten ebenfalls auf und können benutzt werden.
  • Die Resonanzfrequenzen werden durch die Geometrie des Objekts, sowie durch die Dichte und Elastizitätseigenschaften, wie etwa den Elastizitätskoeffizienten E und das Schermodul G bestimmt. Die Resonanzfrequenzen fA- n für unterschiedliche Eigenschwingungen n der axialen Schwingung für ein frei schwingendes längliches Objekt können wie folgt berechnet: werden: fA- n = (n/2L)·(E/ρ)0.5,wobei
    fA-n = Resonanzfrequenzen für Axialschwingung mit der Nummer n (Hz)
    n = Schwingungsnummer (-)
    L = Länge (m)
    E = Elastizitätskoeffizient (N/m2)
    ρ = Dichte (kg/m3)
  • Ein entsprechendes Verhältnis findet man für Biegeschwingungen und Drehschwingungen. Falls die Resonanzfrequenzen, die Dichte und die Abmessungen des Objekts gegeben sind, kann das Elastizitätsmodul für unterschiedliche Eigenschwingungen bestimmt werden zu: EA-n = 4·(fA-n·L)2·ρ/n2 (i).
  • In derselben Weise kann man Geometrie und Dichte bestimmen, falls die anderen Parameter bekannt sind.
  • Verschiedene Teile eines Körpers haben während der Schwingung unterschiedliche Ausdehnungen, abhängig von der Eigenschwingung. Bei der frei schwingenden Axialschwingung erhält man die Maximalausdehnungen für die erste Eigenschwingung in der Mitte des Körpers, während die Ausdehnungen nahe den Enden relativ klein werden. Bei der zweiten Eigenschwingung erhält man die Maximalausdehnung in anderen Abschnitten des Objekts, und so fort. Auf dieselbe Weise hat die Dichte der Abschnitte des Objekts, die sich während der Schwingung hauptsächlich bewegen, eine relativ große Bedeutung für die Resonanzfrequenz im Vergleich zu den Abschnitten, die sich kaum bewegen, z.B. den Knoten. Folglich bestimmen der Elastizitätskoeffizient des mittleren Abschnitts und die Dichte der Enden die Resonanzfrequenz des Objekts für die erste axiale Eigenschwingung. Bei einem inhomogenen Objekt, bei dem sich der Elastizitätskoeffizient entlang der Längsrichtung ändert, z.B. bei Holz, erhält man unterschiedliche, gemessene Werte für den Elastizitätskoeffizienten EA-n in Abhängigkeit von der Schwingungsform. Somit geben die Unterschiede bei den Elastizitätskoeffizienten zwischen unterschiedlichen Schwingungen den Grad der Inhomogenität des Objekts an.
  • Die Grenzbedingungen (Randbedingungen) sind für die Auswertung dynamischer Eigenschaften des Objekts sehr wichtig. Gut definierte Randbedingungen erhält man in Laborumgebungen, typischerweise durch Aufhängung des Objekts an beweglichen Federn, die freie Schwingungsbedingungen simulieren, durch die sogenannte Frei-Frei-Aufhängung. Die Anordnung kann als Frei-Frei-Aufhängung betrachtet werden, falls die Schwingungsmasse der Federn klein im Verhältnis zur Masse des Objekts ist, und falls die Grundresonanzfrequenz des Systems aus Objekt und Feder wesentlich niedriger ist, als die niedrigste Resonanzfrequenz des Objekts. Andere Arten für Randbedingungen sind die Verfügungsfreiheit und das feste Einspannen (Klemmbefestigung). Letzteres wird in US 5,060,516 auf einen Balken angewendet.
  • Sortieren von Holz in Bezug auf Festigkeit
  • Die Erfindung ist hauptsächlich zur Sortierung von Objekten in Klassen, für die spezifische Forderungen an die Bruchfestigkeit σb re ak und/oder den Elastizitätskoeffizienten E gestellt werden, vorgesehen. In der vorliegenden Beschreibung wird ein Anwendungsbeispiel der Erfindung für die Alternative der axialen Schwingung von Holz gegeben; selbstverständlich aber kann das Prinzip auch auf andere Materialien und andere Schwingungsarten angewendet werden.
  • Der Hauptparameter für die Festigkeitssortierung von Holz ist die Biegefestigkeit. Das Kriterium für eine geprüfte Sortierung (auf der sicheren Seite) ist, dass eine Anzahl von höchstens 5 bis 100 Hölzern eine Biegefestigkeit unterhalb eines Wertes, der für jede Klasse festgesetzt worden ist, haben dürfen. Dabei ist die Vorhersage der Biegefestigkeit des Holzes, und offensichtlich die Fähigkeit dazu, das wichtigste Kriterium bei Vergleichen zwischen unterschiedlichen Maschinenabläufen. Bei einer guten Wechselbeziehung (r2) zwischen der Ausgangsleistung der Maschine und der Biegefestigkeit des Holzes erhält man größere Anteile des Holzes in den höheren Klassen.
  • In Laborumgebungen hat es sich herausgestellt, dass die Beziehung zwischen dem dynamisch bestimmten Elastizitätskoeffizienten entsprechend der vorliegenden Erfindung und der Biegefestigkeit sehr gut ist (r2≈0,75), wenn man sie mit der konventioneller statischer Biegesortiermaschinen (r2≈0,6) vergleicht. Dies ist zum Beispiel in „Strength and stiffness prediction of timber usingconventional and dynamic methods (Festigkeits- und Steifigkeitsvorhersage von Holz unter Benutzung konventioneller und dynamischer Verfahren)" von Mikael Perstorper, First European Colloquium on Nondestructive Evaluation of Wood (Erstes Europäisches Kolloquium zur zerstörungsfreien Bewertung von Holz), Universität Sopron, Ungarn, 21. bis 23. September 1994, Band 2, beschrieben worden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird hauptsächlich durchgeführt, indem das Holz, das klassifiziert werden soll, einer physikalischen Beaufschlagung in Längsrichtung ausgesetzt wird, welche das Holz in eine axiale Schwingung versetzt. Die Resonanzfrequenzen für zwei oder mehr Eigenschwingungen werden dann mittels eines Sensors ermittelt. Die entsprechenden Elastizitätsmodule werden entsprechend Gleichung (i) bei bekannter Dichte und Länge des Holzes berechnet. Dabei wird angenommen, dass das Holz auf Stützeinrichtungen ruht, die schwebende Bedingungen simulieren. Das Sortierverfahren beruht auf Axialschwingungen, weil zum Beispiel die Grenzbedingungen für diese Schwingungsform einfacher zu beherrschen sind.
  • Der Mittelwert der Elastizitätskoeffizienten aus den Eigenschwingungen, die analysiert worden sind, Edyn, stellt den Hauptparameter zur Vorhersage der Biegefestigkeit dar. Diese Mittelwertbildung läuft darauf hinaus, dass man den repräsentativeren Wert des globalen Elastizitätskoeffizienten des Holzes im Vergleich zur Benutzung der ersten Eigenschwingung erhält. Die Steifigkeit des mittleren Abschnittes ist in letzterem Fall ganz kritisch, während man im vorangegangenen Fall die Beaufschlagung eines deutlich größeren Abschnittes des Holzes berücksichtigt.
  • Die Differenz zwischen den Elastizitätskoeffizienten aus verschiedenen Eigenschwingunger ist ein Maß für den Grad der Inhomogenität des Holzes und kann Teil eines unabhängigen Parameters für eine verbesserte Festigkeitsvorhersage sein. Es ist allgemein bekannt, dass Holz mit niedriger Festigkeit inhomogener ist, als hochfestes Holz. Darüber hinaus kann die Information über den Grad der Inhomogenität eines Objekts von Bedeutung für weitere Prozesse außer der Festigkeitssortierung sein.
  • Das Risiko eines Fehlers bei Messung und Interferenz, welcher eine genaue Klassifikation verhindern könnte, wird durch Überbestimmung des Elastizitätskoeffizienten beseitigt. Während der Erzeugung des Mittelwertes wird eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt, während der einige Eigenschwingungsergebnisse verworfen werden können. Dadurch wird eine zuverlässigere Vorhersage erzielt und man erhält Möglichkeiten zur Beherrschung von Fehlern.
  • Die Klassifikation des Holzes wird entsprechend einer aufgestellten statistischen Beziehung zwischen dem erwähnten Mittelwert, der den Elastizitätskoeffizienten Edyn erzeugt, und bestimmten mechanischen Eigenschaften, wie der Biegefestigkeit σbend, durchgeführt: σbend = A + B·Edyn
  • Andererseits wird auch die direkte Beziehung zwischen der Resonanzfrequenz und der Festigkeit eines Objektes bei gegebener Länge für verschiedene Eigenschwingungen benutzt. Dies ist gleichwertig zur Benutzung eines passenden Mittelwertes pmean für die Sortiergruppe anstelle der Messung der Dichte für jede Einheit.
  • Die Dichte kann gemessen werden, indem Länge, Breite, Dicke und Gewicht registriert werden, oder durch Ausnutzung bewährter berührungsloser Technologien, wie Röntgenstrahl- oder Mikrowellenmessung. Die Länge und, falls anwendbar, ebenfalls die Dicke und Breite. können mittels einer kommerziell verfügbaren Lasertechnologie ermittelt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 3 und 4 zeigen ein erstes, vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer Anordnung 10, zum Beispiel in einem Sägewerk, zum Transportieren des Holzes, in diesem Falle Holz 11, welches in einer Messzone zur zerstörungsfreien Klassifikation des Holzes klassifiziert werden soll. Mit zerstörungsfrei ist ein Prüfvorgang gemeint, welcher die Eigenschaften des Objekts nicht beeinflusst. Die Baugruppe 10 zum Beispiel enthält eine Anzahl von Schienen 12, auf welchen endlose Transportketten 13 vorgesehen sind, die mit Transportnocken 14 ausgerüstet sind. Antriebsmittel in Form einer Antriebsbaugruppe 15, und eines Antriebsrades 16, sind vorgesehen, um das Holz 11 zur Prüfeinrichtung 18, sowie an ihr vorbei zu transportieren.
  • Das Holz 11 wird mittels der Förderketten 13, und der Transportnocken 14, die das Holz kontinuierlich vorwärts bewegen, quer transportiert. Das Holz 11 ruht normalerweise direkt auf den Ketten 13, oder gleitet auf den Schienen 12, die zum Beispiel aus Stahlsektionen, in welchen die Ketten laufen, den sogenannten Kettenauflagen, hergestellt worden sind.
  • Das Holz 11, ein Ende dessen vorzugsweise in einem Winkel, ohne große Späne zu erzeugen, glatt abgesägt worden ist, wird manuell oder automatisch auf den Ketten 11 platziert. Da die Holzteile unterschiedliche Längen haben können, werden diese so auf den Ketten platziert, dass die Holzenden die Prüfeinrichtung berühren, welche auf gleicher Höhe liegt. Wenn das Holz die Prüfeinrichtung 18 passiert, wird mittels einer Einrichtung, die in 5 im Detail gezeigt wird, eine physikalische Beaufschlagung in Längsrichtung auf das Holz ausgeübt. Im Augenblick des Auftreffens werden die Bedingungen einer freien Schwingung in Bezug auf axiale Schwingungen simuliert. Dies wird erreicht, indem das Holz auf einem Träger 20, dessen Steifigkeit in Bezug auf die Schwingungen in longitudinaler Richtung des Holzes niedrig genug ist, und dessen mitschwingende Masse niedrig genug ist, in vertikaler Richtung abgelegt wird.
  • Um freie Schwingungsbedingungen im Hinblick auf Axialschwingungen simulieren zu können, kann das Holz 11 zum Beispiel vorwärts bewegt werden, indem es auf den Trägerelementen, einschließlich des Förderbandes 35 aus Gummi, anstelle von Ketten oder Kettenträgern, wie es z.B. in 4 dargestellt worden ist, aufliegt. Diese Förderbänder 35 haben ebene Abschnitte 20, die in ausreichendem Maße höher liegen, als die Ketten/Kettenauflagen, so dass die vertikale Lagerung ausschließlich auf dem Förderband 35 gewährleistet wird. Trotzdem liegen diese ebenen Abschnitte 20 nicht so hoch, dass die Transportnocken 14 den Kontakt zum Holz verlieren würden. Die Trägerelemente werden leicht geneigt angebracht, so dass das Holz allmählich von den Ketten/Kettenauflagen angehoben wird.
  • Um das Holz zurück auf die ebenen Bereiche und wieder hinunter zu führen, kann die Fördereinrichtung auch mit geneigten Gleitstangen ausgerüstet werden. Das Gummiband läuft in einer Schleife, die an beiden Enden des Förderbandes über Räder 17 verfügt. Das Gummiband 35, auf dem das Holz aufliegt, gleitet auf einer Oberfläche mit sehr geringer Reibung. Wenn das Holz 11 über Gleitstangen mittels der Transportnocken 14 auf das Förderband angehoben wird, ist die Reibung zwischen dem Holz 11 und dem Gummiband 35 viel höher, als zwischen dem Gummiband und der darunterliegenden Gleitoberfläche. Somit: wird das Gummiband dazu gebracht, entlang der Oberfläche zu gleiten. Folglich gleitet das Holz nicht auf dem Gummiband. Die Oberfläche, auf der das Band läuft, besitzt Ränder, so dass sich das Band in lateraler Richtung nicht mehr als wenige Millimeter bewegen kann. Somit wird das Holz in seiner longitudinalen Richtung mit dem Schlagmechanismus beaufschlagt, ohne dass das Gummiband in lateraler Richtung auf der glatten Führungsfläche weggleiten kann.
  • Die Prüfeinrichtung 18 gemäß 57 beinhaltet einen Arm 19, welcher sich mittels einer Achse 39 in der vertikalen Ebene drehen kann. Wenn das Holz 11 vorwärts transportiert wird, dreht sich der Arm 19 entgegen des Uhrzeigersinns, und eine Feder 21 wird in entsprechendem Maße gespannt. Wenn das Holz 11 weiter voran transportiert wird, und die Position gemäß 6 erreicht, ist die Feder 21 auf einen Maximalwert gespannt. Eine Gleitrolle oder ein Rad 23, das an dem Arm befestigt ist, drückt gegen das Ende des Holzes 22. Im nächsten Augenblick wird das Holz weiter vorwärts bewegt, so dass der Arm 19 den Kontakt zum Ende des Holzes 22 verliert. Somit wird der Arm entsprechend 7 durch die Aktion der Federkraft in seine Ruheposition zurückgedreht. Während dieser Beschleunigungsbewegung wird das Ende des Holzes 22 einem Schlagkörper 24 ausgesetzt. welcher am Arm 19 mittels einer Stange 25 befestigt ist. Diese Stange 25 hat eine so niedrige Biegefestigkeit in Bezug auf die Biegung in der Ebene, dass die Stange 25 und ihr Schlagkörper 24 eine Grundresonanzfrequenz haben, die kleiner als ein Zehntel der niedrigsten Resonanzfrequenz des Probeobjekts bei axialer Schwingung ist. Somit erzeugen die Stange 25 und ihr Schlagkörper 24 keinen Schalldruck mit Frequenzkomponenten, welche die Messungen stören könnten.
  • Ein Auffangelement 26 ist so angebracht, dass der Arm es während der Beaufschlagung nicht berührt. Folglich drückt die Feder 21 beim Aufschlag den Schlagkörper 24 gegen das Ende des Holzes 22, so dass die Stange 25 durch Biegung deformiert wird. Die hohe Flexibilität der Stange 25 hat zur Folge, dass der Energieimpuls aus dem Holzstück während der Beaufschlagung vom Arm 19 isoliert ist. Dadurch ergibt sich kein störender Schalldruck aus den Schwingungen im Arm 19, da der Arm nicht in einem erheblichen Ausmaß erregt wird.
  • Ein berührungsloses Mikrofon 27 ist so angebracht, dass es die im Holz 11 entstandenen Schallwellen aufzeichnet. Das Mikrofon 27 ist so angeordnet, dass es sich insbesondere im Moment der Beaufschlagung in der Mitte der Breitenausdehnung des Holzes befindet. Das Mikrofon 27 ist so platziert, dass es im Augenblick der Beaufschlagung den Schalldruck, der von den Enden des Holzstückes ausgesandt wird, und der aus den Resonanzschwingungen herrührt, welche durch die Beaufschlagung ausgelöst worden sind, aufnehmen kann. Ein alternatives Ausführungsbeispiel ist die Ermittlung der Schwingung des Objekts durch Lasersensoren. In anderen Fällen, wenn die Breite des Holzes variiert, kann eine Anzahl von Mikrofonen in Reihen angeordnet sein, wobei die Schallaufnahme des jeweils am genauesten positionierten Mikrofons benutzt werden kann.
  • Das Mikrofon ist mit einer Rechnereinheit verbunden (nicht gezeigt), deren Funktionsweise später beschrieben wird.
  • Ein mögliches Verfahren zum Erreichen der notwendigen Flexibilität ist in 8 dargestellt. Gemäß der Abbildung wird eine steifere Stange 25 mittels eines Gelenks 28 am Arm 19 befestigt, und eine Spannfeder 29 sorgt für die Flexibilität. Die Spannfeder 29 ist gegenüber einem Auffangelement 30 leicht vorgespannt, um bei jedem Versuch dieselbe Startposition für den Schlagkörper sicherzustellen. Noch ein anderes Ausführungsbeispiel ist in 9 dargestellt. Der zylindrische Schlagkörper 31 wird so angebracht, dass er mit einer Druckisolationsfeder 33, die an seinem Boden befestigt ist, im Innern einer Röhre 32 gleitet. Die Röhre 32 ist fest mittels einer Stange 34 am Arm 19 befestigt.
  • Die Masse des Schlagkörpers sowie dessen Geometrie und Elastizitätsmodul mit seiner Anlauffläche ist zusätzlich auf die Steifigkeit der Feder und die Abmessungen des Armes und der Stange zugeschnitten, so dass die physikalische Beaufschlagung Schwingungen erzeugt/erregt, die einen Frequenzgehalt besitzen, welcher die Resonanzfrequenzen, die ermittelt werden sollen, umfasst.
  • Eine weiteres Verfahren zur Vermeidung der Schwingungserregung des Arms ist die Konstruktion des Auffangelements in einer solchen Weise, dass die Beaufschlagung gedämpft wird.
  • Es wird angenommen, dass sich die Anordnungen, zum Beispiel gemäß 3 oder 4, in einem Sägewerk oder einem anderen holzverarbeitenden Industriebetrieb als Teil des Prozesses, bei dem das Holz in Querlage transportiert wird, zum Beispiel in einem sogenannten Trimmer, befinden. In einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Stück Holz mit einer variablen Länge von etwa 2 – 5m innerhalb des fortlaufenden Prozesses während einer Zeitdauer von nur ein bis zwei Sekunden klassifiziert werden.
  • Im Allgemeinen ist der Frequenzgehalt bei der Beaufschlagung dergestalt, dass die ersten zwei Axialschwingungen für alle Holzstücke, die zur Sortierung vorgesehen sind, erregt werden können. Der vom Ende des Holzes reflektierte Schall, welcher durch das Mikrofon 27 aufgezeichnet wird, enthält denselben Frequenzgehalt wie der, welcher von der Beaufschlagung erzeugt worden ist. Die Frequenzen, die mit den zwei niedrigsten axialen Resonanzfrequenzen des Holzes übereinstimmen, werden stark erhöhte Schalldruckniveaus in Bezug auf die übrigen Frequenzen aufweisen. Die benachbarten Frequenzen werden ebenfalls hohe Amplituden besitzen.
  • 10 stellt schematisch ein Blockdiagramm für eine Rechnereinheit dar, welche zum Teil die Anordnung steuern kann, und zum Teil den vom Mikrofon empfangenen Schall verarbeitet. Der durch das Mikrofon 27 aufgezeichnete Schall wird in einem Verstärker 101 verstärkt, und das analoge Reaktionssignal pro Zeiteinheit verhält sich analog zum konvertierten 102 und Fourier-transformierten 103, digitalisierten „Signal" in der Frequenzebene, wobei ein Schalldruckspektrum 104 erzeugt wird.
  • Die Resonanzfrequenzen in diesem Spektrum können dann einfach mittels eines Algorithmus, der das Spektrum nach entsprechend hohen Amplitudenwerten abtastet 105, ermittelt werden. Wenn die zwei auftretenden Resonanzfrequenzen veranschlagt worden sind, werden ihre Werte mit Plausibilitätswerten für die tatsächliche Länge, welche sich in einer Datenbank 106 befinden, die durch die Rechnereinheit 100 zur Erledigung der Mess- und Berechnungsabläufe abgespeichert worden ist, verglichen. Wenn der besagte Steuerprozess durchgeführt worden ist, wird ein Mittelwert 107 für den abgeschätzten Elastizitätskoeffizienten Edyn gemäß Gleichung (i) berechnet. Durch Benutzen einer statistischen Beziehung zwischen dem Elastizitätskoeffizienten und der Biegefestigkeit kann das Holzstück gemäß der Festigkeitsklassen, die entsprechend der Normen oder anderer in Kraft gesetzter Forderungen gültig sind, klassifiziert 108 werden.
  • Falls die Norm geändert wird, werden der Klassifizierungswert und/oder das Intervall einfach in der Rechnereinheit 100, die als Steuereinrichtung der Sortiermaschine betrieben werden kann, geändert. Wenn das Holzstück mit einer Festigkeitsklasse assoziiert worden ist, wird das Holzstück für die Okularprüfung und -kontrolle 109 markiert.
  • Die Maschine erzeugt ebenfalls Informationen zur Führung jedes einzelnen Holzstückes zur richtigen „Produktionslinie" in einer nachfolgenden Arbeitsumgebung.
  • Die Informationen über Massendichte und Holzlänge werden in Verbindung mit der Messung der Resonanzfrequenzen ebenfalls aus der Rechnereinheit 100 abgerufen.
  • Die Holzlänge kann mittels bekannter kommerzieller Lasertechnologien 110 in enger Verbindung mit der Messung der Resonanzfrequenzen bestimmt werden. Die Dichte des Holzstückes kann gemäß einer von zwei Möglichkeiten ermittelt werden. Bei der ersten Möglichkeit werden Wellentechnologie 111 und Laserlängenmessung 112 benutzt, wobei man die Masse M und außerdem geometrische Abmessungen, die Querschnittsabmessungen T und B, erhält.
  • Die andere Alternative wird mittels der Mikrowellentechnologie 113 durchgeführt, wobei man die Dichte (und das Feuchtigkeitsverhältnis) explizit 114 erhält. Dennoch erhält man keine „vollständigen" Mittelwerte für die Dichte, sondern einen Mittelwert, der auf einem Punkt oder auf einem Paar von Punkten entlang des Holzstückes beruht. Diese Technologien sind auf dem Markt erhältlich.
  • Die Dichte p kann auch mittels einer Mikrowellentechnologie ermittelt werden. Diese Technologie gibt ebenfalls Informationen über das Feuchtigkeitsverhältnis, welches einen bedeutsamen Parameter für den Elastizitätskoeffizienten darstellt. Dem Feuchtigkeitsverhältnis kann anderenfalls ein angenommener Wert zugewiesen werden, der auf den klimatischen Bedingungen bei der jeweils angewandten Lagerung beruht. Es ist vorgesehen, die Länge L und die Querschnittsabmessungen B und T mittels der Lasertechnologie, welche heutzutage in verschiedenen Sägewerken benutzt wird, zu messen. Die gemessenen Daten aus solch einem kommerziellen Gerät werden zur Rechnereinheit der Sortiermaschine übermittelt. Die Holzlänge L erhält man mittels der Laserlängenmessung.
  • Die Markierung wird so ausgeführt, das sie durch ein Okular lesbar ist, damit sie in den nachfolgenden Produktstufen benutzt und kontrolliert werden kann. Die Anordnung kann Informationen zum Sortierergebnis an die Steuereinheit übergeben, um das physikalisch getrennte Lagern des Holzes in unterschiedlichen Festigkeitsklassen zu ermöglichen, nachdem jede Holzeinheit die Sortiereinrichtung verlassen hat. Die Datenspeicherung sollte zum Teil die unterschiedlichen Anforderungen als Basis für Statistiken befriedigen, und zum Teil die Anforderungen erfüllen, die durch die Zertifizierungsbehörden in Verbindung mit einer zuverlässigen Kontrolle, Kalibrierung, usw. festgelegt worden sind.
  • Das Verfahren kann auf Objekte jeder Länge und jeden Querschnitts aus Holz angewendet werden. Bei der Klassifizierung von länglichen Objekten kann die Länge vorzugsweise mindestens 4 mal größer als die Querschnittsabmessungen sein. Die Objekte können hölzerne Klötze, Pfähle oder brettartige Strukturen, wie Bretter, Dielen/Schalungen, Brettschichtbalken und laminierte Holzbalken sein. Das Verfahren kann auch auf I-Träger mit einer Rippe, sowie Flansche aus Holz oder Material auf Holzbasis angewendet werden.
  • Anstelle von berührungslosen Mikrofonen können auch piezoelektrische Sensoren eingesetzt werden.
  • Zusätzliche Anwendungen
  • Das Verfahren und die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können im Prinzip auf jedes steife, vorzugsweise prismatische Objekt, auf welches die Theorie der Elastizität anwendbar ist, wie Blockbausteine, Betonschalungen, zementstabilisierte Haydite-Bauelemente, Bauelemente aus Stahl, Plaste, Gips, usw., im Hinblick auf die Bestimmung einiger der Parameter, wie den Elastizitätskoeffizienten, die Abmessungen oder die Dichte, angewendet werden.
  • In der vorangegangenen Beschreibung ist davon ausgegangen worden, dass die Analyse auf mehreren Schwingungen innerhalb ein und desselben Typs der Schwingungsform beruht. Ein anderes Verfahren zum Erreichen einer Überbestimmung des Elastizitätskoeffizienten besteht darin, sowohl die axialen, als auch die Biegeschwingungen zu untersuchen. Mittels der Biegeschwingung kann der Elastizitätskoeffizient in ähnlicher Weise, wie für die axiale Schwingung bestimmt werden, obwohl es erforderlich ist, dass die Querschnittsgeometrie des Objekts exakt gemessen wird.
  • Gewöhnlich besitzt das Holz longitudinale, häufig durchweg auftretende Risse, die von der Holztrocknung herrühren. Diese Risse, die häufig an den Enden auftreten, verringern die Fähigkeit, lateral am Holz angreifenden Kräften zu widerstehen. Man kann einfach sagen, dass die Scherfestigkeit des Holzes gering ist. Das Auftreten dieser Art von Rissen ist folglich bedeutsam für die Festigkeitssortierung. Gegenwärtig werden diese Risse visuell durch ausgebildete Sortierer abgeschätzt, weil bisher keine Maschine zur verlässlichen Erkennung gefunden worden ist.
  • Durch Ermittlung des Schermoduls (G) aus der Drehschwingung kann dennoch die Existenz von Rissen bestimmt werden. Diese Arten von Rissen verringern auch die Torsionssteifigkeit des Objekts. Somit wird eine bedeutende Verringerung der ausgewerteten Schermodule des Objekts erzielt. Ein niedriges Schermodul aus der Drehschwingung ist folglich ein Anzeichen des Vorhandenseins von longitudinalen Rissen.
  • Darüber hinaus kann festgestellt werden, dass man mit dem vorliegenden Verfahren die Dichte der Objekte im gewichtslosen Zustand ermitteln kann, vorausgesetzt, dass der Elastizitätskoeffizient, die Geometrie und die Resonanzfrequenz bekannt sind.
  • Ebenfalls können durch das erfindungsgemäße Verfahren, wie oben beschrieben, die geometrischen Abmessungen für unterschiedliche Objekte ermittelt werden.
  • Während wir vorzugsweise Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben haben, ist es offensichtlich, dass innerhalb des beschriebenen Umfangs der eingeschlossenen Ansprüche verschiedene Variationen und Modifikationen auftreten können.
  • 10
    Anordnung
    11
    Holz (Objekt)
    12
    Schiene
    13
    Kette
    14
    Transportnocken
    15
    Antriebsbaugruppe
    16
    Antriebsrad
    17
    Rad
    18
    Prüfeinrichtung
    19
    Arm
    20
    Trägerelemente
    21
    Feder
    22
    Das Holzende
    23
    Rad/Gleitrolle
    24
    Schlagkörper
    25
    Stange
    26
    Auffangelement
    27
    Mikrofon
    28
    Gelenk
    29
    Spannfeder
    30
    Auffangelement
    31
    Schlagkörper
    32
    Halter
    33
    Druckfeder
    34
    Stange
    35
    Gummiband
    39
    Achse
    100
    Rechnereinheit
    101
    Verstärker
    102
    A/D-Wandler
    103
    Einrichtung zur Fouriertransformation
    104
    Verarbeitungseinrichtung
    105
    Prozessoreinheit
    106
    Datenerfassungseinrichtung
    107
    Berechnungseinrichtung
    108
    Klassifizierungseinrichtung
    109
    Markierung
    110
    Messeinrichtung
    111
    Wiegeeinrichtung
    112
    Messeinrichtung
    113
    Mikrowelleneinrichtung
    114
    Dichteberechnungseinrichtung

Claims (25)

  1. Ein Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Steifigkeit, Festigkeit, und/oder struktureller Eigenschaften eines vorzugsweise länglichen und/oder tafelförmigen Objekts (11), beziehungsweise Bestimmung der geometrischen Abmessungen des Objekts, einschließlich der folgenden Schritte: – das Befördern des Objekts (11) zu einer Prüfeinrichtung (18), deren Vorrichtung (18) einen schwenkbaren Arm (19) mit einem Schlagkörper (24,31) enthält; – das Betätigen des vorgenannten Arms (19) durch die Förderbewegung des besagten Objekts (11), um das Objekt (11) mit dem besagten Schlagkörper (24, 31) zu beaufschlagen; – das Versetzen des Objekts (11) in freie Vibration mit mindestens einer Eigenresonanzfrequenzschwingung desselben durch dieses Vorgehen; – das Feststellen der Vibration des Objektes (11), die durch die besagte Beaufschlagung hervorgerufen worden ist; und – das Feststellen einer Eigenschaft des Objekts (11) aus der besagten Vibrationsschwingung.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschwingungen axiale und/oder Biegeschwingungen beinhalten.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul der Schubmodul aus der Torsionsschwingung zur Charakterisierung des Objektes benutzt wird.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Resonanzfrequenzen (fn,exp), welche zu der Eigenschwingung mit der Schwingungsnummer n gehören, gemessen werden, und dass die gemessenen Resonanzfrequenzen mit nachen theoretischen Werten (fn,theo) verglichen werden.
  5. das Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich der gemessenen Werte mit den theoretischen Werten eine Überbestimmung durchgeführt wird, welche als Basis zur Bestimmung der Werte für Steifigkeit und/oder der damit verbundenen Festigkeit durch Mittelwertbildung benutzt wird.
  6. das Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich der gemessenen Werte mit den theoretischen Werten eine Überbestimmung durchgeführt wird, welche als Basis für die Bestimmung der geometrischen Abweichung der Steifigkeit und/oder der damit verbundenen Festigkeit benutzt wird.
  7. das Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich der gemessenen Werte mit den theoretischen Werten eine Überbestimmung durchgeführt wird, welche als Basis zur Bestimmung der Inhomogenität mittels einer statistischen Streuwertverteilung in Verbindung mit der Mittelwertbildung benutzt wird.
  8. das Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich der gemessenen Werte mit den theoretischen Werten eine Überbestimmung durchgeführt wird, welche als Basis zum Ausschließen fehlerhafter Messergebnisse bei einer unrealistisch breiten statistischen Streuverteilung einer festgestellten Steifigkeit, welche aus verschiedenen Resonanzfrequenzen (fn) bestimmt worden ist, benutzt wird.
  9. das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Objektes in Form von Vibrationen mit Hilfe mindestens eines Prüfgeräts (27) aufgezeichnet wird, und dass die Resonanzfrequenzen durch Datenverarbeitung in einem Rechenwerk (100) bestimmt werden.
  10. das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung, die Form, die Masse und die Steifigkeit des Schlagkörpers (24, 31) so bestimmt werden, dass eine geeignete physikalische Beaufschlagung des Objekts in Bezug auf Frequenz und Energiegehalt erzielt wird.
  11. das Verfahren, nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie des Objekts zum Erzeugen der physikalischen Beaufschlagung benutzt wird, oder das Objekt durch seine Bewegung eine Feder (21) in Spannung versetzt, welche die besagte physikalische Beaufschlagung hervorruft,
  12. das Verfahren nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (11) zum Zeitpunkt der Einwirkung auf einer Einrichtung (20) ruht, welche ideale Grenzbedingungen für Eigenschwingungen simuliert, die analysiert werden.
  13. das Verfahren nach einem der Ansprüche 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenzen durch automatisches Abtasten des Frequenzspektrums mittels Fouriertransformation der Ansprechreaktion des Objektes auf Vibrationen und/oder auf Schalldruck, bestimmt werden.
  14. das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (11) ein im wesentlichen frei schwingendes, längliches Objekt ist, und die Resonanzfrequenzen fA-n für unterschiedliche Eigenschwingungen n berechnet werden durch: fA-n = (n/2L)·(E/ρ)0,5 wobei fA-n =Resonanzfrequenz für axiale Schwingung mit der Nummer n (Hz) n =Schwingungsnummer (-) L =Länge (m) E =Elastizitätsmodul (N/m2) ρ =Dichte (kg/m3) ist.
  15. das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Biege- und Torsionsschwingungen der Elastizitätsmodul für unterschiedliche Eigenschwingungen des Objektes sich folgendermaßen ergibt: EA-n = 4·(fA-n·L)2·ρ/n2,wobei EA-n Elastizitätsmodul (N/m2) für die Schwingung mit der Nummer n, fA-n Resonanzfrequenz für die axiale Schwingung mit der Nummer n (Hz), n Schwingungsnummer L Länge (m) ρ Dichte (kg/m2).
  16. eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Steifigkeit, der Festigkeit und/oder struktureller Eigenschaften eines vorzugsweise länglichen und/oder tafelförmigen Objektes (11), beziehungsweise Bestimmung der geometrischen Abmessungen des Objektes durch Stoßerregung und Erfassung der Resonanzfrequenz einer Eigenschwingung, bestehend aus: einer Transporteinrichtung (10, 12, 13, 14), welche so angeordnet ist, dass sie das Objekt (11) während der Bewegung trägt, einer Einrichtung (27), die so angeordnet ist, dass sie die Schwingungen der Resonanzen des Objekts (11) aufzeichnet, einer Einrichtung (100), die für das Verarbeiten der aufgezeichneten Vibrationsschwingungen zuständig ist; dadurch gekennzeichnet, dass besagte Vorrichtung eine Prüfvorrichtung (18) enthält, welche einen schwenkbaren Arm (19) mit einem Schlagkörper (24, 31) enthält und besagte Transporteinrichtung (10, 12, 13, 14) zur Bewegung des Objektes (11) so angeordnet ist, dass sie besagten Arm (19) betätigt, um das Objekt (11) mit besagtem Schlagkörper (24, 31) zu beaufschlagen; dabei das Objekt (11) veranlasst wird, bei mindestens einer Eigenresonanzfrequenzschwingung desselben frei zu schwingen.
  17. Die Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (18) einen einen schwenkbaren Arm (19) mit einem Schlagkörper (24, 31) enthält, welcher durch das Auslösen einer Feder (21, 29, 33) eine physikalische Beaufschlagung auf das Objekt verursacht.
  18. Die Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (20) angeordnet sind, auf welchen das Objekt (11) zum Zeitpunkt der Beaufschlagung ruht, um freie Schwingungsbedingungen des Objektes zu simulieren.
  19. Die Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (27) aus mindestens einem Mikrofon und/oder Laser, sowie Sensoren und/oder einem piezoelektrischen Sensor besteht.
  20. Die Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung berührungslos misst.
  21. Die Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass die Recheneinheit (100) Mittel zur Erfassung analoger Daten, einen Analog-/Digitalwandler (102) zur Umwandlung analoger Daten in digitale Daten, eine Einrichtung zur Fouriertransformation der Daten (103), eine Verarbeitungseinheit (104) zum Erzeugen eines Frequenzspektrums, eine Verarbeitungseinheit zum Vergleich, zur Berechnung und Prüfung (105; 107; 108) und eine Speichereinrichtung zum Verarbeiten der Anweisungen, sowie einen Speicher (106) zum Speichern der Daten beinhaltet.
  22. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16–21, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (18) aus einem Schlagabsorptionskörper (38) besteht, auf welchem das Objekt (11) mittels eines Schlagwerks (37) verschoben wird,
  23. Eine Baugruppe, welche eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-21 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus Fördermittel (13, 35, 36) zum Transport des Objekts (11) zur Prüfeinrichtung (18), eine Einrichtung (15) zum Betreiben der Fördermittel, sowie mögliche Markier- oder Sortiereinrichtungen enthält.
  24. Eine Baugruppe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel aus einem Förderband (35), welches eine rauhe gummiartige Oberfläche oder Transportketten (13) mit Transportbehältern (14) besitzt, bestehen.
  25. Eine Baugruppe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (20) aus einem Band mit gummiartiger Oberfläche besteht, und in Führungsschienen angeordnet ist, in denen das Band mit geringer Reibung gleitet, dass das Band infolge hoher Reibung zwischen dem Band und dem Objekt beschleunigt, wenn das Objekt die Fördereinrichtung berührt, so dass das Objekt zum Messzeitpunkt ohne relative Bewegung auf dem Band ruht.
DE69734106T 1996-06-17 1997-06-17 Verfahren und anordnung zur zerstörungsfreien klassifikation Expired - Lifetime DE69734106T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602374 1996-06-17
SE9602374A SE511602C2 (sv) 1996-06-17 1996-06-17 Förfarande jämte anordning för oförstörande klassificering av företrädesvis långsträckta och/eller skivformade objekt
PCT/SE1997/001090 WO1998001737A1 (en) 1996-06-17 1997-06-17 Method and arrangement for nondestructive classification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734106D1 DE69734106D1 (de) 2005-10-06
DE69734106T2 true DE69734106T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=20403025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734106T Expired - Lifetime DE69734106T2 (de) 1996-06-17 1997-06-17 Verfahren und anordnung zur zerstörungsfreien klassifikation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6347542B1 (de)
EP (1) EP0906560B1 (de)
JP (1) JP4074664B2 (de)
AT (1) ATE303588T1 (de)
AU (1) AU720772B2 (de)
CA (1) CA2258514C (de)
DE (1) DE69734106T2 (de)
NZ (1) NZ333450A (de)
SE (1) SE511602C2 (de)
WO (1) WO1998001737A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026689A (en) * 1998-02-25 2000-02-22 Weyerhaeuser Company Log cutting optimization system
NZ333434A (en) * 1998-12-17 1999-10-28 Carter Holt Harvey Ltd Determining log length by passing ultrasonic signal through log, and using length information to determining cut positions
US6769306B2 (en) 1998-12-17 2004-08-03 Carter Holt Harvey Limited Log cutting procedures
AU5672100A (en) * 1999-05-11 2000-11-21 Frank Rinn Device for investigating materials
CA2380988C (en) * 1999-07-30 2009-01-06 Carter Holt Harvey Limited Log testing apparatus
NZ503953A (en) * 2000-04-12 2002-12-20 Carter Holt Harvey Ltd Apparatus and method for estimating timber stiffness profiles of a log by determining the density profile of a cant
NZ505896A (en) * 2000-07-21 2003-05-30 Ind Res Ltd Method and apparatus for assessing or predicting characteristics of wood or other materials by varying frequency of acoustic transmitter and sensing a response
US6507798B1 (en) * 2000-10-12 2003-01-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Time-frequency dependent damping via Hilbert damping spectrum
FR2820204B1 (fr) * 2001-01-29 2005-02-25 Casagrande Stephanie Delph Bos Procede d'evaluation et de controle non destructif de la qualite de panneaux
US7043990B2 (en) * 2001-01-31 2006-05-16 Board Of Control Of Michigan Technological University System for and method of performing evaluation techniques on a log or round timber
TW509782B (en) * 2001-11-20 2002-11-11 Taiwan Forestry Res Inst Nondestructive testing technique for wood stress wave
TWI225152B (en) * 2003-01-29 2004-12-11 Taiwan Forestry Res Inst Method for non-destructive stress wave testing of wood
US20040173031A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Shlomo Gicza Mass flow measurement
GB2403338B (en) * 2003-06-24 2005-11-23 Aicom Ltd Resonance and/or vibration measurement device
US7066007B2 (en) * 2003-10-17 2006-06-27 Eyerhaeuser Company Systems and methods for predicting the bending stiffness of wood products
US6990436B1 (en) * 2003-11-28 2006-01-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Computing frequency by using generalized zero-crossing applied to intrinsic mode functions
WO2005104258A1 (ja) * 2004-04-27 2005-11-03 Ngk Insulators, Ltd. 弾性体の検査方法、検査装置、及び寸法予測プログラム
NZ536818A (en) * 2004-11-24 2007-05-31 Carter Holt Harvey Ltd Tree stem or log appraising apparatus
EA011414B1 (ru) * 2005-07-15 2009-02-27 А-Сорт Аб Средства и способ классификации бревен
US7430914B2 (en) * 2005-09-16 2008-10-07 Mitsui Babcock (Us) Llc Vibration analyzing device
US7676953B2 (en) * 2006-12-29 2010-03-16 Signature Control Systems, Inc. Calibration and metering methods for wood kiln moisture measurement
US20080295602A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Gavin Wallace Method and System for Sorting Green Lumber
JP4875589B2 (ja) * 2007-11-01 2012-02-15 本田技研工業株式会社 パネルの検査装置及び検査方法
US8204698B2 (en) * 2009-08-20 2012-06-19 United States Gypsum Company Method for determining structural parameters of composite building panels
US8566041B2 (en) * 2009-08-20 2013-10-22 United States Gypsum Company Method for determining structural parameters of composite building panels
IT1398908B1 (it) * 2010-03-03 2013-03-21 Microtec Srl Metodo ed apparecchiatura per la determinazione della frequenza propria di tavole di legno
US9068902B2 (en) * 2011-05-13 2015-06-30 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus for evaluating vibration resistance of a component of a fluid control valve
EP2914959B1 (de) * 2012-11-01 2018-06-27 Rise Research Institutes Of Sweden Ab Verfahren und system zur automatischen bestimmung einer baumstammqualität in gefrorenem oder ungefrorenem zustand
US9134212B2 (en) * 2013-07-08 2015-09-15 The Boeing Company Modal impact testing assembly, system and method
US9383341B2 (en) * 2013-10-29 2016-07-05 Metriguard Inc. Sonic lumber tester
CN112867915A (zh) 2018-12-21 2021-05-28 泰明顿服务责任有限公司 用于求取试样的机械特性的设备及方法
EP3914894A1 (de) * 2019-01-25 2021-12-01 Brookhuis Applied Technologies B.V. Automatisierte einstufung von länglichen holzgegenständen
CN109682458A (zh) * 2019-03-05 2019-04-26 重庆克来智能科技有限公司 一种检测机床及其用于检测零件固有频率的装置
CA3110986A1 (en) * 2020-03-02 2021-09-02 Usnr, Llc Acoustic evaluation of wood properties
EP4227662A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 GrindoSonic BV Verbesserter positioniertisch für aufprallerregungsmessungen
FR3136857A1 (fr) * 2022-06-16 2023-12-22 Safran Ceramics Procede de mesure du module de rigidite axial d’une eprouvette en materiau composite a matrice ceramique

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102614A (en) 1935-09-20 1937-12-21 Howard H Couch Method of producing and distinguishing frequency vibrations
US2486984A (en) 1943-05-07 1949-11-01 Carborundum Co Vibration apparatus for testing articles
CA918286A (en) * 1968-09-13 1973-01-02 Washington State University Research Foundation Non-destructive method of grading wood materials
US4399701A (en) * 1980-06-03 1983-08-23 Unisearch Limited Method and means for detecting decay in wood
US4446733A (en) 1981-08-17 1984-05-08 Design Professionals Financial Corporation Stress control in solid materials
US4926691A (en) * 1986-03-11 1990-05-22 Powertech Labs, Inc. Apparatus and method for testing wooden poles
US4722223A (en) * 1986-05-06 1988-02-02 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of Alberta, As Represented By The Minister Of Energy & Natural Resources Transverse vibration apparatus for grading wood panels
GB8622731D0 (en) * 1986-09-20 1986-10-29 Bio Kil Chemicals Ltd Testing timbers
US4852029A (en) * 1987-06-17 1989-07-25 Accu-Tech Incorporated Automated material classification apparatus and method
CA1322282C (en) * 1989-09-29 1993-09-21 Wing-Cheong Lau Non-destructive method and apparatus for checking the quality of manufactured wood panels
US5207100A (en) 1991-07-25 1993-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and device for measuring underwater vehicle hull vibration
US5255565A (en) 1991-11-12 1993-10-26 Vibra-Metrics, Inc. Method and apparatus for monitoring multiple points on a vibrating structure
US5533399A (en) * 1992-09-30 1996-07-09 Wayne State University Method and apparatus for non-destructive measurement of elastic properties of structural materials
US5515730A (en) * 1992-11-23 1996-05-14 British Aerospace Plc Apparatus for detecting the amplitude, frequency or modes of vibration of a vibrating panel
DE9315506U1 (de) 1993-10-13 1993-12-02 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur maschinellen Festigkeitssortierung von Schnittholz
US5520052A (en) * 1994-02-10 1996-05-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for determining material structural integrity
DE4427692A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des Schwingungsverhaltens eines Körpers
US5621172A (en) * 1995-04-03 1997-04-15 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Method and apparatus for testing material strengths

Also Published As

Publication number Publication date
US6347542B1 (en) 2002-02-19
EP0906560B1 (de) 2005-08-31
EP0906560A1 (de) 1999-04-07
ATE303588T1 (de) 2005-09-15
WO1998001737A1 (en) 1998-01-15
SE511602C2 (sv) 1999-10-25
CA2258514A1 (en) 1998-01-15
AU3282497A (en) 1998-02-02
AU720772B2 (en) 2000-06-08
JP2002511921A (ja) 2002-04-16
NZ333450A (en) 2002-11-26
SE9602374L (sv) 1997-12-18
DE69734106D1 (de) 2005-10-06
SE9602374D0 (sv) 1996-06-17
JP4074664B2 (ja) 2008-04-09
CA2258514C (en) 2005-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734106T2 (de) Verfahren und anordnung zur zerstörungsfreien klassifikation
WO1998001737A9 (en) Method and arrangement for nondestructive classification
EP0718596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung der Dicke und/oder des Flächengewichts von bewegtem Messgut
DE3237357C2 (de) Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial
DE112013001672B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Dämpfung in einem Werkstück
US20060185441A1 (en) System for and method of performing evaluation techniques on a log or round timber
Yang et al. Comparison of nondestructive testing methods for evaluating No. 2 southern pine lumber: Part A, modulus of elasticity
DE10124394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern einer dynamischen Ultraschall-Messung der Parameter von Wälzelementlagern
Wang et al. Several nondestructive evaluation techniques for assessing stiffness and MOE of small-diameter logs
EP0595438B1 (de) Anlage zur Bestimmung der Holzgüte von Schnitthölzern
EP3899486B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung mechanischer eigenschaften eines prüfkörpers
EP1950561A1 (de) Berührungslose Kontrolle der Festigkeit von Holzprodukten in der Produktionslinie
DE19531858B4 (de) Messverfahren für Abspannseile
EP0636881B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsprüfung von Bauteilen mittels Klangmessung, insbesondere von Keramikartikeln
DE112020003466T5 (de) Ultraschall-inspektionssystem und ultraschall-inspektionsverfahren
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
DE10351698A1 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Geräuschemission eines Elektromotors und Meßvorrichtung
NZ556744A (en) Impact method and system for determining the modulus of elasticity in lumber
DE29624390U1 (de) Vorrichtung und Anordnung zur Bestimmung der Ausbreitungseigenschaften mechanischer Wellen in einem räumlichen Gebilde
DE3203815A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der spannung eines seiles
EP1567848B1 (de) Verfahren zur bestimmung der dynamischen kenndaten von materialen
Adams Fracture development in wood resulting from bending stresses and detected using the acoustic emission phenomenon
Halabe et al. Nondestructive evaluation of green dimension lumber using stress wave and transverse vibration techniques
DE2421429A1 (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie materialpruefung nach dem impulsecho-laufzeitverfahren mit ultraschall
DE3342418C2 (de) Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition