DE69733409T2 - Verfahren zur korrosionsverhinderung in zementrohren - Google Patents

Verfahren zur korrosionsverhinderung in zementrohren Download PDF

Info

Publication number
DE69733409T2
DE69733409T2 DE69733409T DE69733409T DE69733409T2 DE 69733409 T2 DE69733409 T2 DE 69733409T2 DE 69733409 T DE69733409 T DE 69733409T DE 69733409 T DE69733409 T DE 69733409T DE 69733409 T2 DE69733409 T2 DE 69733409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
slurry
pipe
alkali metal
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733409D1 (de
Inventor
R. Fred HUEGE
L. Timothy SALTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemical Lime Co
Original Assignee
Chemical Lime Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemical Lime Co filed Critical Chemical Lime Co
Publication of DE69733409D1 publication Critical patent/DE69733409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733409T2 publication Critical patent/DE69733409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/23Acid resistance, e.g. against acid air or rain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/56Compositions suited for fabrication of pipes, e.g. by centrifugal casting, or for coating concrete pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Rückverweisung auf zugehörige Anmeldungen
  • Diese Anmeldung hängt zusammen mit der gleichzeitig schwebenden Anmeldung mit dem Titel "Kalk mit hohem Festteilchengehalt als Natriumhydroxidersatz", die unter dem Aktenzeichen Nr. 08/519 292 am 25. August 1995 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung und zum Schutz von Baukörpern aus Zement bzw. Beton, insbesondere Betonrohren, vor Säurekorrosion.
  • Stand der Technik
  • Baukörper aus Beton sind empfindlich gegen den Angriff durch verschiedene Säuren, die mit dem Beton reagieren und zur Korrosion sowie zum Zerfall des Betons führen. Ein besonderes Problem war dies bisher bei Abwasser- und Dränagerohren aus Beton, die als Teil von Kanalisationssystemen vieler größerer städtischer Gemeinden und Großstädte über Hunderte und sogar Tausende von Kilometern hinweg unterirdisch verlegt sind. Schwefel im Abwasser reagiert mit Bakterien, die den Schwefel in zur Korrosion des Betons führendes Schwefelwasserstoffgas (H2S-Gas) umwandeln. Dieses Schwefelwasserstoffgas erzeugt Schwefelsäure (H2SO4), die den Beton korrodiert. Wird dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten, so kann dieser Schaden schließlich zum Zusammenbruch des Rohrs führen, das sodann ersetzt werden muss.
  • Wegen der vielen Hunderte von Kilometern Rohrleitung, die unterirdisch verlegt sind, kann der Ersatz eines Betonrohrs unpraktisch, wenn nicht sogar unmöglich sein. Verfahren zur Behandlung des Rohrmaterials mit dem Ziel, diesen Schaden zu verhindern und einen Ersatz desselben überflüssig zu machen, ist eine Sache von größter Wichtigkeit geworden.
  • Diese Verfahren beinhalten für gewöhnlich das Besprühen der Rohrseiten- und Rohrkronenflächen mit einem alkalischen Korrosionsschutzmittel. Die derzeitigen Korrosionsschutzmittel enthalten Natriumhydroxid (NaOH) sowie Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2). Aufgetragen werden sie mittels einer Sprühvorrichtung, die auf einer Transporteinheit wie einem Wagen oder einer Schwimmschute installiert durch das Rohrinnere bewegt wird.
  • Wenngleich sich mit den derzeitigen Korrosionsschutzmitteln der Ersatz von Betonrohren vermeiden lässt, sind diese Mittel aber dennoch mit vielen Mängeln behaftet. Natriumhydroxid ist eine echte Lösung und weist eine relativ niedrige Viskosität auf. Beim Auftragen von Natriumhydroxid haftet die Lösung nicht problemlos an den Rohrwänden und besteht die Tendenz eines Herablaufens auf den Seitenflächen und wird somit die Wirkung der Behandlung verringert. Natriumhydroxid ist stark hautkorrosiv bzw.- aggressiv, so dass beim Umgang mit diesem Stoff Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. Magnesiumhydroxid-schlämme besitzen einen niedrigeren pH-Wert und reagieren viel langsamer als Natriumhydroxid, so dass Magnesiumhydroxid in größeren Mengen eingesetzt werden muss. Darüber hinaus sind beide Lösungen ziemlich teuer.
  • Versuche, bei der Behandlung von Abwasserrohren die Säure mit Kalkschlämmen zu neutralisieren, sind bisher erfolglos geblieben. Die Verwendung gelöschten Branntkalks, der billiger als Natrium- oder Magnesiumhydroxid ist, ergibt einen schwer zu verarbeitenden Kalkschlamm. Konventionelle Löschkalkschlämme können grobe Teilchen sowie weniger Feststoffe enthalten und weisen eine schwer zu steuernde Viskosität auf. Die großen Teilchen dieser Kalkschlämme führen zum Zusetzen und zu betrieblichen Störungen der Sprühvorrichtung.
  • Benötigt wird also ein Verfahren zum Einsatz von Kalk in einer solchen Weise, dass dieser zur Neutralisation von auf dem Rohr befindlicher Säure und zum Schutz des Rohrmaterials vor Säurekorrosion auf die Innenflächen eines Betonrohrs gesprüht werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Behandlung von Abwasserrohren aus Beton mit einem Rohrinnern zum Schutz freier Rohrinnenflächen vor Säurekorrosion bereitgestellt mit den Schritten:
    Bereitstellen einer wässerigen Kalkschlammquelle, die zunächst durch Vermischen von Wasser, festen Kalkteilchen in einer Menge von 35 Gew.-% bis 55 Gew.-% des Schlamms und einem Anteil Dispersionsmittel in der Weise gebildet wird, dass der Schlamm eine bei 100 min–1 mittels eines Brookfield Viskometers gemessene Viskosität von 2000 cps besitzt und mindestens 95 des Kalks eine Teilchengröße von weniger als etwa 20 Mesh aufweisen;
    Hindurchführen einer Sprühvorrichtung mit einer Sprühdüse durch das Rohrinnere; und
    Pumpen des Kalkschlamms von der Kalkschlammquelle zur Sprühvorrichtung beim Hindurchführen derselben durch das Rohrinnere, so dass der Kalkschlamm über die Sprühdüse ausgetragen und auf die freien Innenflächen des Rohrs über die Rohrlänge hinweg aufgebracht wird, um darauf befindliche Säuren zu neut ralisieren und einen Schutzüberzug aus Kalkschlamm auf den freien Rohrinnenflächen herzustellen;
    wobei die Menge des Dispersionsmittels zwischen ca. 0,1 und 3 Gew.-% des Kalks beträgt,
    wobei der wässerige Schlamm weiterhin ein Alkalimetallhydroxid in einer Menge zwischen ca. 0,1 und 1,5 Gew.-% des Kalks enthält.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.
  • Besondere Anwendung findet das Verfahren zur Behandlung von Betonrohren. Es wird wie vorbeschrieben ein Schlamm mit einem Anteil an festen Kalkteilchen von über 35 Gew.-% des Schlamms hergestellt. Die Schlammquelle weist außerdem einen Anteil Dispersionsmittel auf und kann ein Alkalimetallhydroxid in einer Menge von 0 bis 1,5 Gew.-% des Kalks enthalten, so dass der Schlamm eine pumpfähige Viskosität besitzt. Eine Sprühvorrichtung befindet sich im Rohrinnern und ist mit einer Sprühdüse ausgestattet. Der Kalkschlamm wird sodann von der Schlammquelle zur Sprühvorrichtung gepumpt, so dass er über die Sprühdüse ausgetragen und auf die freien Rohrinnenflächen aufgebracht wird. Der Kalkschlamm neutralisiert Säuren und bildet eine Schutzschicht auf den freien Rohrflächen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Prozessanlage und einen Querschnitt durch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeltes Betonrohr.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es konnte festgestellt werden, dass stabile Kalkschlämme mit hohem Festteilchengehalt zum Einsatz bei der Behandlung von Abwasserrohren aus Beton für die Neutralisation von Säuren und die Bildung einer Schutzschicht auf den Betonoberflächen herstellbar sind, bei denen die Nachteile konventioneller Kalkschlämme aus Lösch- oder Branntkalk ausgeschlossen sind. Die Kalkschlämme sollten eine bei 100 min–1 mittels eines Brookfield oder Labline Viskometers gemessene Viskosität von weniger als 2000 cps und vorzugsweise weniger als 1000 cps aufweisen. Diese pumpfähigen Kalkschlämme werden dadurch gebildet, dass zunächst dem anfänglichen Schlammwasser ein polymeres Dispersionsmittel und sodann die erforderliche Kalkmenge zugesetzt werden.
  • Bei den Dispergenzien handelt es sich um polymere Elektrolytdisperpersionsmittel, vorzugsweise um anionische Polyelektrolyte. Zu den als für diesen Einsatz geeigneten anionischen Polyelektrolyten gehören die Polyacryl-, Polycarboxyl- und Polyphosphorsäuren, Copolymere der Polyacryl-, Polycarboxyl- und Polyphosphorsäure sowie die Alkalimetallsalze derselben. Polymethacrylsäure sowie deren Alkalimetallsalze sind ebenfalls einsetzbar. Vorzugsweise werden die Polyacryl- und die Polycarboxylsäure sowie deren Alkalimetallsalze eingesetzt. Ein handelsübliches Polyacrylat ist das "DISPEX N40V" von Allied Colloids. Als Beispiele für handelsübliche Polycarbonat-Dispersionsmittel sind die Produkte "ACUMER 4000", "ACUMER 9000" und "ACUMER 9400" von Rhom and Haas zu nennen. Die polymeren Dispersionsmittel werden vorzugsweise in Mengen von weniger als 3 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht des Kalks eingesetzt. Bevorzugt gelangen die Dispersionsmittel in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% des Kalks und weiter bevorzugt von 0,5 bis 1 % bezogen auf das Trockengewicht des Kalks zum Einsatz.
  • Der zur Herstellung des Kalkschlamms verwendete Kalk sollte eine feine Teilchengröße aufweisen, um eine längere Suspension der Teilchen zu gewährleisten. Kleinere Teilchengrößen führen darüber hinaus zu einer besseren Reaktivität des Kalks. Bevorzugt wird ein Kalkschlamm mit einer Kalkteilchengröße ein gesetzt, in dem 95 % der Teilchen eine Größe von weniger als 20 Mesh, weiter bevorzugt von weniger als 60 Mesh und noch weiter bevorzugt von weniger als 100 Mesh aufweisen. Durch die geringe Teilchengröße ist der Schlamm einfacher pumpfähig, so dass ein Zusetzen und Verstopfen der Vorrichtung und der Sprühdüse vermieden wird. Sowohl normaler als auch gelöschter Dolomitkalk (Typ N bzw. Typ S) sind zum Herstellen von Kalkschlämmen für die Behandlung von Abwasserrohren aus Beton geeignet. Eingesetzt wird der Kalk in einer Menge von ca. 35 bis 55 Gew.-% des Schlamms.
  • Ein Dispersionshilfsmittel aus Alkalimetallhydroxid kann zum weiteren Absenken der Schlammviskosität eingesetzt werden, ohne dass zusätzliches polymeres Dispergens erforderlich ist. Vorzugsweise wird das Dispersionshilfsmittel aus Alkalimetallhydroxid nach bereits erfolgter Vermischung des Dispersionsmittels mit dem Kalk zugesetzt. Diese Zusatzreihenfolge hat sich als äußerst wichtig erwiesen, da hierdurch die Viskosität des Kalkschlamms noch weiter als bei einer Zugabe des Dispersionshilfsmittels vor dem Dispergenz gesenkt wird. Zu den geeigneten Dispersionshilfsmitteln aus Alkalimetallhydroxid gehören Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid. Dem Natriumhydroxid ist jedoch der Vorzug zu geben, da es leicht verfügbar ist. Der Anteil an Natriumhydroxid kann irgendwo zwischen ca. 0,1 and 1,5 Gew.-% des Kalks liegen. Vorzugsweise beträgt die eingesetzte Natriumhydroxidmenge zwischen 0,3 und 0,8 Gew.-% des Kalks.
  • Außer den vorgenannten lassen sich auch weitere Verbindungen zusetzen. Ein Suspensionsmittel wie Bentonit, synthetisches Hectorit oder ein organisches Suspensionsmittel von hoher relativer Molekülmasse kann zuweilen von Vorteil sein. Normalerweise werden Suspensionsmittel in Mengen von weniger als 1 Gew.-% des Kalks verwendet. Die Zugabe von Bioziden zum Schlamm kann ebenfalls die Wirksamkeit des Schlamms bei der Vernichtung von die Bildung von Schwefelsäure begünstigenden Bakterien verbessern.
  • Beispiele für zur Behandlung geeignete Kalkschlämme sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Viskositäten wurden bei 100 min–1 mittels eines Brookfield oder eine Labline Viskometers für einen Kalkschlamm mit einem Festteilchenanteil von 47 bestimmt. In jedem der Fälle wurde das Natriumhydroxid-Dispersionsmittel zuletzt zugegeben. In allen Beispielen wies der eingesetzte Kalk eine Teilchengröße auf, bei der 95 % der Teilchen feiner als 20 Mesh waren. TABELLE 1
    Figure 00070001
  • Die wie vorstehend ausgewiesen hergestellten Kalkschlämme weisen einen hohen pH-Wert auf, wodurch sie zur Neutralisation von Säuren bei der Behandlung von Betonrohren erwünscht sind. Der pH-Wert der so hergestellten Kalkschlämme liegt normalerweise bei ca. 12,4. Diese Kalkschlämme sind weiterhin durch hervorragende thixotrope Eigenschaften gekennzeichnet, wobei der Schlamm beim Pumpen ein strukturviskoses Fließverhalten bzw. eine Scherentzähung zeigt, nach dem Auftrag sich aber verdickt. Es ist dies insofern von Vorteil, als der Schlamm die Tendenz hat, nach dem Aufbringen zur Sicherstellung einer vollständigen Neutralisation der auf dem Beton befindlichen Säuren an den Rohrwänden zu haften und eine Schutzschicht zu bilden.
  • Die Eigenschaften der zur Behandlung eingesetzten Kalkschlämme sind im Vergleich mit konventionellen Kalkschlämmen noch deutlicher erkennbar. Tabelle 2 weist die verschiedenen Eigenschaften eines für die Behandlung von Betonrohren eingesetzten Schlamms sowie eines konventionellen Schlamms aus Löschkalk aus. Die Viskositäten wurden mittels eines Brookfield DV-I+ Viskometers bestimmt. Die Scherentzähung des Behandlungsschlamms ist durch die niedrigere Viskosität bei 100 min–1 gegenüber einer solchen von 20 min–1 angezeigt. Eine gegebene Menge eines jeden der Schlämme wurde durch ein 100 Mesh Sieb gegeben und es wurde der Rückstand auf dem Sieb getrocknet und gewogen. Die auf dem Sieb zurückgehaltene Menge ist in Prozent des ursprünglichen Festteilchenanteils angegeben. Der Festteilchengehalt eines jeden Schlamms wurde nach dem Gardner Becherverfahren bestimmt, bei dem die Dichte eines vorgegebenen Menge Schlamms gemessen und das Ergebnis in einen prozentualen Festteilchengehalt umgewandelt wird. TABELLE 2
    Figure 00080001
    Figure 00090001
  • 1 zeigt ein unterirdisch verlegtes Beton-Abwasserohr 10 zur Förderung von Abwasser 12. Durchlässe 14, 16 sind für den Zugang zum Innern des Rohrs 10 von der Terrainoberfläche aus vorgesehen. An der Oberfläche befindet sich eine Kalkquelle in einem in der Nähe aufgestellten Kalkbeschickungsbehälter 18, die zum Pumpen von Behandlungsschlamm durch einen auf einer Schlauchtrommel 24 geführten Schlauch 22 mittels einer Förderpumpe 20 verbunden ist.
  • Eine Transporteinheit 26, beispielsweise eine Schwimmschute, ist im Innern des Betonrohrs 10 angeordnet und wird auf der Oberfläche des Abwassers 12 schwimmend über die Länge des Rohrs 10 fortbewegt. In Situationen, wo das Rohr groß genug und nicht genügend Abwasser zum Transport einer Schwimmschute vorhanden ist, kann die Transporteinheit 26 auch in Form eines Wagens oder Radfahrzeugs vorgesehen sein.
  • Der Kalkschlamm wird der Transporteinheit 28 über den Schlauch 22 zugeführt. Der Schlauch 22 verläuft von der Förderpumpe 20 durch einen der Durchlässe 14, 16 und in das Innere des Rohrs 10. Der Schlauch 22 ist an einer auf der Transporteinheit 26 angeordneten Sprühvorrichtung 28 angebracht. Die Sprühvorrichtung 28 ist mit einer oder mehreren Sprühdüsen 30 in einer solchen Ausrichtung versehen, dass der Behandlungsschlamm über die Krone und die Seiten des Rohrinnern geleitet wird.
  • An der Oberfläche sind neben den Durchlässen 14, 16 Winden 32 bzw. 34 angeordnet. Zur Fortbewegung der Transporteinheit 26 im Innern des Rohrs 10 sind von den Winden 32 bzw. 34 ge führte Kabel 36, 38 durch die Durchlässe 14, 16 geleitet und an entgegengesetzten Enden der im Rohrinnern befindlichen Transporteinheit 26 befestigt. Wie aus 1 ersichtlich, ist die das Kabel 36 führende Winde 32 eine stromaufwärts und die das Kabel 38 führende Winde 34 eine stromabwärts ziehende Winde. Durch Ab- und Aufrollen des Kabels zwischen den Winden 32, 34 ist die Schute 26 über die Länge des Abwasserrohrs 10 zwischen den Durchlässen 14, 16 bewegbar.
  • Beim Hindurchführen der Transporteinheit 26 durch das Innere des Betonrohrs liefert die Pumpe 20 einen kontinuierlichen Vorrat an Behandlungskalkschlamm vom Beschickungsbehälter 18 durch den Schlauch 22 zur Sprühvorrichtung 28 und zu den Sprühdüsen 30. Der Schlauch 22 wird bei der Bewegung der Transporteinheit 26 im Innern des Rohrs 10 von der Trommel 24 ab- bzw. aufgewickelt. Die auf die Oberflächen des Rohrs 10 aufgebrachte Kalkmenge wird über die Leistung der Pumpe und der Sprühdüsen sowie die Geschwindigkeit, mit welcher die Transporteinheit über die Länge des Rohrs 10 gezogen wird, gesteuert.
  • Bei einer typischen Behandlung eines konventionellen Betonrohrs von 10 Fuß Durchmesser kann etwa eine Gallone Kalkschlamm pro Fuß Rohrlänge aufgebracht werden. Es versteht sich jedoch, dass je nach Besonderheit der angetroffenen Bedingungen wie der zu neutralisierenden Säuremenge und der Rohrabmessung unterschiedliche Mengen Behandlungsschlamm aufgetragen werden können. Auch beachte man, dass die Viskosität des Kalkschlamms in Anpassung an das jeweils eingesetzte Gerät einstellbar ist, indem die verwendeten Mengen an Dispersionsmittel oder Natriumhydroxid-Dispersionshilfsmittel variiert wird.
  • Das vorbeschriebene Verfahren zur Behandlung von Abwasserrohren aus Beton bietet gegenüber dem Stand der Technik viele Vorteile. Der Kalkschlamm ist billig im Vergleich zu den gegenwärtig verwendeten Magnesium- und Natriumhydroxidlösungen.
  • Aufgrund der thixotropen Eigenschaften des Behandlungsschlamms ist der Kalkschlamm beim Pumpen dünn, um jedoch nach dem Auftragen zu verdicken. Somit läuft oder tropft der Schlamm nicht ab, sondern haftet problemlos an den Rohrwänden an. Sowohl Magnesiumhydroxidschlämme als auch Natriumhydroxidlösungen sind dünn und haben die Tendenz, nach dem Auftrag an den Rohrwänden nach unten zu laufen. Der zur Behandlung eingesetzte Kalkschlamm ist außerdem viel sicherer zu handhaben als Natriumhydroxidlösungen und es ist der Behandlungsschlamm wirksamer bei der Verhinderung oder Verzögerung des Wachstums von zur Bildung von Schwefelsäure führenden krankheitserregenden Bakterien, weil er einen höheren pH-Wert besitzt als Magnesiumhydroxid mit einem pH-Wert von etwa 10.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des zur Behandlung eingesetzten Kalkschlamms besteht darin, dass Calciumhydroxid mit Schwefelsäure reagiert und eine unlösliche Beschichtung auf den Wänden des behandelten Rohrs bildet. Die Reaktion stellt sich wie folgt dar: Ca(OH)2 + H2SO4 → CaSO4·2H2O (Gleichung 1)
  • Das angefallene Produkt, nämlich Gips, ist ein geringfügig lösliches Salz, das die Tendenz hat, in den Poren des Betons zu haften sowie diese zu verschließen und so eine Schutzschicht zu bilden, welche Säurekorrosion verhindert oder weiter reduziert. Bei Verwendung von entweder Magnesium- oder Natriumhydroxid ist das bei der Säureneutralisation angefallene Produkt ein lösliches Salz, d.h. Magnesiumsulfat (MgSO4) oder Natriumsulfat (NaSO4). Bei beiden Salzen besteht die Tendenz der leichten Löslichkeit und des Abfallens von den Wänden des behandelten Rohrs.
  • Weil der Behandlungsschlamm eine feine Teilchengröße und eine niedrige Viskosität beim Pumpen besitzt, ist er überall dort einsetzbar, wo konventionelle Kalkschlämme nicht verwendet werden können. Konventionelle Kalkschlämme sind durch eine hohe Viskosität und eine große Teilchengröße gekennzeichnet, wobei die Festteilchen die Tendenz einer schnellen Ausfällung aus der Suspension besitzen. Auch weisen die konventionellen Kalkschlämme einen geringeren Festteilchengehalt von gewöhnlich weniger als 35 % auf, wodurch eine größere Menge Schlamm für die Säureneutralisation aufgewandt werden muss.
  • Zwar wurde die Erfindung in nur einer ihrer Ausführungsformen beschrieben, doch dürfte es für den Fachmann klar ersichtlich sein, dass sie nicht auf diese Weise eingeschränkt ist und dass verschiedene Änderungen möglich sind, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert verlassen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung von Abwasserrohren aus Beton mit einem Rohrinneren zum Schutz freier Rohrinnenflächen vor Säurekorrosion mit den Schritten: Bereitstellen einer wässrigen Kalkschlammquelle, die zunächst durch Vermischen von Wasser, festen Kalkteilchen in einer Menge von ca. 35 Gew.-% bis 55 Gew.-% des Schlamms und einem Anteil Dispersionsmittel in der Weise gebildet wird, dass der Schlamm eine bei 100 min–1 mittels eines Brookfield Viskometers gemessene Viskosität von 2000 cps besitzt und mindestens 95 % des Kalks eine Teilchengröße von weniger als etwa 20 Mesh aufweisen; Hindurchführen einer Sprühvorrichtung mit einer Sprühdüse durch das Rohrinnere; und Pumpen des Kalkschlamms von der Kalkschlammquelle zur Sprühvorrichtung beim Hindurchführen derselben durch das Rohrinnere, so dass der Kalkschlamm über die Sprühdüse ausgetragen und auf die freien Innenflächen des Rohrs über die Rohrlänge hinweg aufgebracht wird, um darauf befindliche Säuren zu neutralisieren und einen Schutzüberzug aus Kalkschlamm auf den freien Rohrinnenflächen herzustellen; wobei die Menge des Dispersionsmittels zwischen ca. 0,1 und 3 Gew.-% des Kalks beträgt, und wobei der wässerige Schlamm weiterhin ein Alkalimetallhydroxid in einer Menge zwischen ca. 0,1 und 1,5 Gew.-% des Kalks enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens 95 % des Kalks eine Teilchengröße von weniger als ca. 60 Mesh aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kalkschlamm einen pH-Wert von etwa 12 besitzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetallhydroxid aus der aus Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid und Kaliumhydroxid bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dispersionsmittel ein anionisches Polyelektrolyt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dispersionsmittel aus der aus Polyacryl-, Polycarboxyl- und Polyphosphorsäure, Copolymeren der Polyacryl-, Polycarboxyl- und Polyphosphorsäure sowie Alkalimetallsalzen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Alkalimetallhydroxidmenge zwischen ca. 0,3 und 1,5 Gew.-% des Kalks beträgt.
DE69733409T 1996-01-04 1997-01-03 Verfahren zur korrosionsverhinderung in zementrohren Expired - Fee Related DE69733409T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US582968 1996-01-04
US08/582,968 US5620744A (en) 1996-01-04 1996-01-04 Method of preventing corrosion in concrete pipe
PCT/US1997/000001 WO1997025160A1 (en) 1996-01-04 1997-01-03 aETHOD OF PREVENTING CORROSION IN CONCRETE PIPE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733409D1 DE69733409D1 (de) 2005-07-07
DE69733409T2 true DE69733409T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=24331155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733409T Expired - Fee Related DE69733409T2 (de) 1996-01-04 1997-01-03 Verfahren zur korrosionsverhinderung in zementrohren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5620744A (de)
EP (1) EP0874698B1 (de)
AT (1) ATE296685T1 (de)
DE (1) DE69733409T2 (de)
ES (1) ES2242975T3 (de)
PT (1) PT874698E (de)
WO (1) WO1997025160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10822442B2 (en) 2017-07-17 2020-11-03 Ecolab Usa Inc. Rheology-modifying agents for slurries

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7285217B2 (en) 2003-12-02 2007-10-23 Siemens Water Technologies Corp. Removing odoriferous sulfides from wastewater
MXPA06009849A (es) 2005-08-31 2007-03-21 Nippon Catalytic Chem Ind Metodo de produccion continuo de polimero soluble en agua y polimero soluble en agua.
US7799224B2 (en) * 2008-01-30 2010-09-21 Siemens Water Technologies Corp. Wastewater treatment methods
CA2775335A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Siemens Industry, Inc. Synergistic wastewater odor control composition, systems, and related methods therefor
US8430112B2 (en) 2010-07-13 2013-04-30 Siemens Industry, Inc. Slurry feed system and method
US8968646B2 (en) 2011-02-18 2015-03-03 Evoqua Water Technologies Llc Synergistic methods for odor control
US8323390B1 (en) * 2012-02-06 2012-12-04 Choonghee Rhee Slurry for prevention of sewer corrosion using mixtures of magnesium hydroxide and/or titanium dioxide and sodium hydroxide via the crown spray process
US9828560B2 (en) * 2013-12-06 2017-11-28 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Dispersing fines in hydrocarbon applications using artificial lift
US20180065887A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-08 Lhoist North America, Inc. High Quality Calcium Hydroxide Slurries

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1106778A (en) * 1910-10-18 1914-08-11 American Glue Company Process of making a retarder for plaster and the like from lime wastage.
US4175975A (en) * 1975-12-29 1979-11-27 The Dow Chemical Company Aqueous suspensions
JPS53132047A (en) * 1977-04-22 1978-11-17 Dainippon Ink & Chem Inc Latex for slaked lime binders
CA1181653A (en) * 1981-03-24 1985-01-29 Alban Timmons Process and composition for conditioning an aqueous system
US4427643A (en) * 1982-06-08 1984-01-24 Frito-Lay, Inc. Method and apparatus for generating high pH limewater
US4464353A (en) * 1982-06-21 1984-08-07 Chemlime Corporation Quicklime slaking process
DE3227592C1 (de) * 1982-07-21 1983-07-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten und korrosionsbestaendigen Zementmoertelauskleidung in Metallrohren
US4717503A (en) * 1982-08-18 1988-01-05 Mitsubishi Mining & Co., Ltd. Demolition agent for brittle materials
IE55674B1 (en) * 1982-09-24 1990-12-19 Blue Circle Ind Plc Compositions comprising mineral particles in suspension and method of treating aqueous systems therewith
FI71786C (fi) * 1983-02-23 1987-02-09 Enso Gutzeit Oy Kausticeringsfoerfarande.
IL73198A (en) * 1984-10-09 1988-01-31 Technion Res & Dev Foundation Method for rapid controlled coating of the inner surfaces of pipes with a tenacious calcite lining
FI72156C (fi) * 1985-03-19 1987-04-13 Enso Gutzeit Oy Kausticeringsfoerfarande.
US4985080A (en) * 1985-12-10 1991-01-15 Allgemeine Baugesellschaft-A.Porr Aktiengesellschaft Dry mortar mixture
DE3608195A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Koch Marmorit Gmbh Verfahren und mittel zum sanieren von beton
JPS62235242A (ja) * 1986-04-04 1987-10-15 日本曹達株式会社 水酸化カルシウム水分散体の製造方法
FR2616451B1 (fr) * 1987-06-12 1989-10-13 Legrand Luc Procede et installation pour proteger les canalisations d'eau contre la corrosion
CN1093348A (zh) * 1993-04-06 1994-10-12 白天慧 闪光浮雕涂料及施工方法
DE4325829C1 (de) * 1993-07-31 1995-03-23 Waldkirch Inst Baustoffpruef Verfahren zur Herstellung kalkhydratreicher Bindemittel für Betone, Mörtel, Putze, Estriche oder Schlämme und Verwendung der so hergestellten Bindemittel
JP3569306B2 (ja) * 1993-12-28 2004-09-22 富士川建材工業株式会社 無機質仕上げ材組成物及びそれを用いた工法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10822442B2 (en) 2017-07-17 2020-11-03 Ecolab Usa Inc. Rheology-modifying agents for slurries

Also Published As

Publication number Publication date
DE69733409D1 (de) 2005-07-07
WO1997025160A1 (en) 1997-07-17
ATE296685T1 (de) 2005-06-15
EP0874698B1 (de) 2005-06-01
EP0874698A1 (de) 1998-11-04
ES2242975T3 (es) 2005-11-16
EP0874698A4 (de) 2000-01-19
US5620744A (en) 1997-04-15
PT874698E (pt) 2005-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733409T2 (de) Verfahren zur korrosionsverhinderung in zementrohren
DE3005446A1 (de) Gel auf der basis wasserloeslicher poly(meth)acrylsaeure-derivate, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE10304009B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE2639085A1 (de) Tensidfreies flockungsmittelkonzentrat
CH639671A5 (de) Verfahren zur stabilisierung waessriger loesungen von wasserloeslichen, durch polymerisation gelbildenden acrylmonomeren sowie anwendung des verfahrens.
DE10227951B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
DE202008008390U1 (de) Einsatzstoff für die Behandlung und Nachsorge von sauren Oberflächenwässern
DE10157342B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von offenen sauren sulfathaltigen Gewässern
DE3908054C2 (de)
EP0530600A1 (de) Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels
DE10344857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung des Inlake-Verfahrens zur Optimierung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen
DE1471481A1 (de) Verfahren zum Schnellhaerten von Zement
DE2726627A1 (de) Zusatzmittel fuer moertel und beton zum beschleunigen des erstarrungsbeginns
DE10204488A1 (de) Eisenhydroxidhaltige Suspension zur Bindung von Schwefelwasserstoff in wässrigen Medien
DE19859796A1 (de) Mittel und Verfahren zur Abdichtung von Gesteinen
DE2347314B2 (de) Verfahren zum aufbereiten von meer- oder salzwasser
DE3441545A1 (de) Verfahren zur suspensionstrennung, insbesondere schlammentwaesserung
DE10327514B3 (de) Verfahren zur verfestigenden Behandlung von mineralischen anorganischen Baustoffen
DE2527546A1 (de) Zusatzmittel fuer moertel und beton zum beschleunigen des erstarrungsbeginnes
AT396358B (de) Verfahren und anlage zur umweltschonenden entsorgung von erhoehte alkalitaet aufweisenden abwaessern, insbesondere aus der betonbereitung
DD268406A5 (de) Verfahren zur deponie von rotschlamm
DE102004030966A1 (de) Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
WO2012080514A1 (de) Verfahren zur behandlung von gewässern
AT392077B (de) Verfahren zur verbesserung der festigkeit und undurchlaessigkeit von boeden und technischen bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee