DE69732139T2 - Lösungsvermittler, emulgatoren und dispergiermittel - Google Patents

Lösungsvermittler, emulgatoren und dispergiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE69732139T2
DE69732139T2 DE69732139T DE69732139T DE69732139T2 DE 69732139 T2 DE69732139 T2 DE 69732139T2 DE 69732139 T DE69732139 T DE 69732139T DE 69732139 T DE69732139 T DE 69732139T DE 69732139 T2 DE69732139 T2 DE 69732139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
meth
test
ethyl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732139D1 (de
Inventor
Nobuo Matsudo-shi NAKABAYASHI
Kazuhiko Ishihara
Daijiro Tsukuba-shi SHIINO
Kazunori Tsukuba-shi WAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Kazuhiko Mitaka Tokio/tokyo Jp
NAKABAYASHI, NOBUO, MATSUDO, CHIBA, JP
Japan Science and Technology Agency
NOF Corp
Original Assignee
Nakabayashi Nobuo Matsudo
Japan Science and Technology Agency
NOF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nakabayashi Nobuo Matsudo, Japan Science and Technology Agency, NOF Corp filed Critical Nakabayashi Nobuo Matsudo
Application granted granted Critical
Publication of DE69732139D1 publication Critical patent/DE69732139D1/de
Publication of DE69732139T2 publication Critical patent/DE69732139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/06Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines besonderen Polymeren als wirksamer Bestandteil eines Solubilisierungsmittels, eines Emulgierungsmittels oder eines Dispergierungsmittels mit der Funktion, verschiedene Verbindungen oder Materialien zu solubilisieren, zu emulgieren oder zu dispergieren, die auf dem Gebiet der Waschmittel und der Überzugsmittel, der chemischen Produkte und der Pharmazeutika verwendet werden können.
  • Stand der Technik
  • Auf verschiedenen Gebieten werden verschiedene grenzflächenaktive Mittel vielfach als Waschmittel, Solubilisierungsmittel, Emulgierungsmittel und Dispergierungsmittel verwendet. Substanzen, die solubilisiert, emulgiert oder dispergiert werden, können Schmutz, der durch Waschen entfernt werden soll, wie auch Öle und Fette, Mittel und chemische Produkte auf dem Gebiet der Pharmazeutika umfassen.
  • Als hochmolekulare, grenzflächenaktive Mittel sind bekannt Polyoxyethylenmonostearat, Polyoxyethylenmonooleat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Polyoxyethylensorbitantrioleat, Polyoxyethylenmonolaurylether, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Gelatine und Gummi arabicum. Wenn jedoch solche hochmolekulare, grenzflächenaktiven Mittel als Hautwaschmittel verwendet werden, ergeben diese grenzflächenaktive Mittel nicht immer auf der Haut eine gute Wirkung. Insbesondere können solche grenzflächenaktiven Mittel der Haut kein Feuchtigkeitsgefühl verleihen.
  • Auf pharmazeutischem Gebiet ist es bekannt, dass verschiedene hochmolekulare, grenzflächenaktive Mittel als Suspensionsmittel oder als Emulgierungsmittel nützlich sind (Japanese Pharmacopoeia, 13. Ausgabe, Hirokawa Shoten, Tokyo, 1996).
  • Es ist weiterhin bekannt, dass Albumin, Gelatine, Stärke oder Agarose, die grenzflächenaktive Mittel sind, die sich von natürlichen Organismen ableiten, als Arzneimittelträger für die Verbesserung der scheinbaren Löslichkeit eines Arzneimittels verwendet werden können. Iyakuhin no Kaihatsu (Entwicklung von Pharmazeutika), 13. Ausgabe, Yakubutsusoutatsuhou (drug derivery), herausgegeben von Hitoshi SEZAKI, Torakawa Shoten (1995), S. 216–331. Es ist weiterhin bekannt, dass ein Blockcopolymer aus Polyethylenglykol-Polyaminosäure ein grenzflächenaktives Mittel, das sich nicht von natürlichen Organismen ableitet, als Arzneimittelträger verwendet werden kann (offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 1994-107565).
  • Die oben erwähnten grenzflächenaktiven Mittel, die sich von natürlichen Organismen ableiten, werden durch Kontamination verringert. Die grenzflächenaktiven Mittel, die sich nicht von natürlichen Organismen ableiten, zeigen keine ausreichende Solubilisierung, Emulgierung oder Dispersionsfähigkeit, abhängig von der Natur der zu solubilisierenden, emulgierenden oder dispergierenden Substanzen.
  • Es ist bekannt, dass ein Homopolymer von 2-Methacryloxyethylphosphorylcholin und ein Copolymer von 2-Methacryloyloxyethylphosphorylcholin und hydrophilen und/oder hydrophoben Monomeren Feuchtigkeit zurück haltende Eigenschaften und Anti-Rissbildungswirkung bei der Haut zeigt und für Kosmetika verwendet werden kann (offengelegte japanische Patentveröffentlichungen Nr. 93-70321, 94-157269, 94-157270 und 94-157271). Es ist jedoch nicht bekannt, dass diese Polymeren eine Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungswirkung zeigen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solubilisierungs-, ein Emulgierungs- oder ein Dispergierungsmittel zur Verfügung zu stellen, das der Haut ein Feuchtigkeitsgefühl verleiht, wenn es als Hautwaschmittel verwendet wird. Erfindungsgemäß soll ein Solubilisierungs-, ein Emulgierungs- oder ein Dispergierungsmittel zur Verfügung gestellt werden, das die Eigenschaft besitzt, die Konzentration eines Materials, das in Lösungsmitteln, einschließlich Wasser, solubilisiert, emulgiert oder dispergiert wird, zu erhöhen, verglichen mit dem Fall, wenn das Material alleine verwendet wird, oder das die offensichtliche Konzentration eines Materials, das in Lösungsmitteln emulgiert oder dispergiert wird, erhöht durch Erhöhung der Homogenität der Emulsion der Dispersion.
  • Die genannten Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen aufgrund der obigen Probleme durchgeführt und gefunden, dass ein Polymer aus einem hydrophilen Monomeren und ein Polymer, hergestellt durch Polymerisation einer Monomerenzusammensetzung, enthaltend ein spezifisches hydrophiles Monomeres und ein hydrophobes Monomeres, ein ausgezeichnetes Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel ist, und so wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Polymeren als wirksamer Bestandteil eines Solubilisierungs-, eines Emulgierungs- oder eines Dispergierungsmittels, wobei das Polymere durch Polymerisation einer Monomerenzusammensetzung hergestellt worden ist, enthaltend ein hydrophiles Monomeres (a) mit einer Seitenkette mit einer Gruppe, dargestellt durch die Formel (1):
    Figure 00040001
    worin R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und gleiche oder unterschiedliche Gruppen sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Polymeren als wirksamen Bestandteil eines Solubilisierungs-, eines Emulgierungs- oder eines Dispergierungsmittels, wobei das Polymere hergestellt worden ist durch Polymerisation aus einer Monomerenzusammensetzung, zusammengesetzt aus einem hydrophilen Monomeren (a), nämlich 100 bis 20 Gew.-% eines 2-(Methacryloyloxy)ethyl-2'-(alkyl-substituierten oder nicht-substituierten ammonio)ethylphosphat, dargestellt durch die Formel (2)
    Figure 00040002
    (worin R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und gleich oder unterschiedliche Gruppen sind), und einem hydrophoben Monomeren (b), nämlich 0 bis 80 Gew.-% (Meth)acrylat, dargestellt durch die Formel (3):
    Figure 00040003
    (worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, und R5 eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine graphische Darstellung, in der die Messung der kritischen Micellen-Konzentration des Polymeren A, durchgeführt gemäß Bezugsbeispiel 1, dargestellt ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen
  • Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet Solubilisierung die Herstellung einer transparenten oder semi-transparenten homogenen Lösung, wenn eine Substanz, die solubilisiert werden soll, in einem Lösungsmittel gelöst wird. Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet Emulgierung die Herstellung einer homogenen Emulsion, wenn eine Substanz, die emulgiert werden soll, dispergiert wird, wenn eine flüssige Substanz und ein Lösungsmittel emulgiert werden. Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet Dispersion die Herstellung einer homogenen Dispersion, wenn eine feste Substanz in einem Lösungsmittel dispergiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- oder Dispergierungsmittel ist ein Mittel, welches die Löslichkeit, Emulsionskapazität oder Dispersionkapazität eines Lösungsmittels verbessert, verglichen mit der inhärenten Kapazität des Lösungsmittels, in dem Materialien, wie ein Harz oder ein Arzneimittel, allein, gelöst, emulgiert oder dispergiert werden. Das erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- oder Dispergierungsmittel enthält als wirksamen Bestandteil ein Polymeres, hergestellt durch Polymerisation einer Monomerenzusammensetzung, enthaltend das hydrophile Monomere (a), mit der Gruppe, dargestellt durch die obige Formel (1), und gegebenenfalls das hydrophobe Monomere (b).
  • In der Monomerenzusammensetzung, die das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel ist, kann das hydrophile Monomere (a) mit der Gruppe, dargestellt durch die Formel (1), in der Seitenkette bevorzugt ein Monomeres mit einer polymerisierbaren Doppelbindung im Molekül, und mit der Gruppe, dargestellt durch die Formel (1), als Seitenkette davon sein.
  • Beispiele für das hydrophile Monomere (a) können umfassen:
  • 2-(Meth)acryloyloxyethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 3-(Meth)acryloyloxypropyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 4-(Meth)acryloyloxybutyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 5-(Meth)acryloyloxypentyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 6-(Meth)acryloyloxyhexyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Meth)acryloyloxyethyl-2'-(triethylammonio)ethylphosphat, 2-(Meth)acryloyloxyethyl-2'-(tripropylammonio)ethylphosphat, 2-(Meth)acryloyloxyethyl-2'-(tributylammonio)ethylphosphat, 2-(Meth)acryloyloxypropyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Meth)acryloyloxybutyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Meth)acryloyloxypentyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Meth)acryloyloxyhexyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Vinyloxy)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Allyloxy)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(p-Vinylbenzyloxy)ethyl-2'(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(p-Vinylbenzoyloxy)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Styryloxy)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(p-Vinylbenzyl)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Vinyloxycarbonyl)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Allyloxycarbonyl)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Acryloylamino)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Vinylcarbonylamino)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Allyloxycarbonylamino)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2- (Butenyloxy)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, 2-(Crotonoyloxy)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat, Ethyl-(2'-trimethylammonioethylphosphorylethyl)fumarat, Butyl-(2'-trimethylammonioethylphosphorylethyl)fumartat, Hydroxyethyl-(2'-trimethylammonioethylphosphorylethyl)fumarat, Ethyl-(2'-trimethylammonioethylphosphorylethyl)fumarat, Butyl-(2'-trimethylammonioethylphosphorylethyl)fumarat und Hydroxyethyl-(2'-trimethylammonioethylphosphorylethyl)fumarat. Hinsichtlich der Verfügbarkeit sind die Verbindungen, dargestellt durch die obige Formel (2), bevorzugt. Insbesondere ist 2-(Methacryoyloxy)ethyl-2'-(trimethylammonio)ethylphosphat (d. h. 2-Methacryloyloxyethylphosphorylcholin, im Folgenden abgekürzt als "MPC") bevorzugt. Diese Verbindungen können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Die Monomerenzusammensetzung, die das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- oder Dispergierungsmittel ist, kann gegebenenfalls das hydrophobe Monomer (b) enthalten. Die Beispiele des hydrophoben Monomeren (b) können umfassen beispielsweise (Meth)acrylsäure, Aconitsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Vinylsulfonsäure, Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure und die Metallsalze davon; N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, N,N-dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-diethylaminoethyl(meth)acrylat und quaternäre Salze davon; 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylimidazol, N-Methyl-2-vinylimidazol, N-Vinylimidazol, (Meth)acrylamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Isopropyl(meth)acrylamid, N-t-Butyl(meth)acrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäuremonoglycerol, N-(Tris(hydroxymethyl)methyl)acrylamid, Vinylmethylether, Polyethylenglykol(meth)acrylat, N-Vinylpyrrolidon, N-(Meth)acryloylpyrrolidon, Acryloylmorpholin, Maleimid, Vinylacetat und Maleinanhydrid; Styrolmonomere, wie Styrol, Methylstyrol, Chlor methylstyrol und Aminostyrol; verschiedene Monoalkyl(meth)acrylate, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, Cetyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat; (Meth)acrylate, die eine reaktive funktionelle Gruppe enthalten, wie Glycidyl(meth)acrylat und (Meth)acryloyloxyethyltrimethoxysilan; denaturierte Urethan(meth)acrylate, wie 2-(Meth)acryloyloxyethylbutylurethan, 2-(Meth)acryloyloxyethylbenzylurethan und 2-(Methacryloyloxyethylphenylurethan; Ethylvinylether, Butylvinylether, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Ethylen, Propylen, Isobutylen, Diethylfumarat, Diethylmaleat, Acrylonitril und Vinylbenzylamin. Unter diesen ist das hydrophobe Monomere (b), dargestellt durch obige Formel (3), besonders bevorzugt.
  • Als Kombination des hydrophilen Monomers (a) und des hydrophoben Monomers (b) ist eine Kombination aus Butylmethacrylat oder 2-Ethylhexylmethacrylat und dem MPC am meisten bevorzugt. Wenn Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid oder Glycidyl(meth)acrylat zusätzlich als Comonomeres verwendet wird, kann die Hydrolyse oder Ringöffnung für eine gegebene Hydrophilizität nach der Polymerisation durchgeführt werden um die Hydrophilizität weiter zu verbessern. Alternativ kann, wenn Glycidyl(meth)acrylat oder (Meth)acryloyloxyethyltrimethoxysilan verwendet wird, eine Reaktion zur Verleihung der Hydrophobizität nach der Polymerisation zur Verbesserung der Hydrophobizität durchgeführt werden.
  • Der bevorzugte Gehalt an hydrophilem Monomeren (a) in der Monomerenzusammensetzung beträgt 100 bis 20 Gew.-%, und insbesondere 100 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamten ungesättigten Monomeren in der Monomerenzusammensetzung. Wenn der Gehalt unter 20 Gew.-% liegt, wird die Löslichkeit des entstehenden Polymeren in Wasser erniedrigt, so dass dies nicht bevorzugt ist. Der Gehalt an hydrophobem Polymeren (b) in der Monomerenzusammensetzung liegt bevor zugt im Bereich von 0 bis 80 Gew.-%, und insbesondere 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die gesamten ungesättigten Monomeren in der Monomerenzusammensetzung. Wenn der Gehalt mehr als 80 Gew.-% beträgt, wird die Löslichkeit des entstehenden Polymeren in Wasser erniedrigt, so dass dies nicht bevorzugt ist.
  • Der wirksame Bestandteil des erfindungsgemäßen Solubilisierungsmittels ist das Polymere, hergestellt durch Polymerisation der Monomerenzusammensetzung. Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des Polymeren ist nicht beschränkt, aber es beträgt bevorzugt 500 bis 5.000.000, bevorzugter 1.000 bis 150.000.
  • Das Polymere kann durch Radikalpolymerisation unter Verwendung gut bekannter Verfahren, wie Lösungspolymerisation, Massenpolymerisation, Emulsionspolymerisation und Suspensionspolymerisation hergestellt werden. Sofern erforderlich, kann die Polymerisation in einem Reaktionssystem unter Atmosphäre durchgeführt werden, oder diese kann durch Inertgas, wie Stickstoff, Kohlenstoffdioxid oder Helium, ersetzt werden. Die Polymerisationstemperatur kann 0 bis 100°C betragen, und die Polymerisationszeit kann 10 Minuten bis 48 Stunden betragen. Bei der Polymerisation kann ein Polymerisationsinitiator verwendet werden. Beispiele des Polymerisationsinitiators umfassen 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 4,4'-Azobis-(4-cyanovalerinsäure), 2,2'-Azobis-(2-(5-methyl-2-imidazolin-2-yl)propan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-(2-imidazolin-2-yl)propan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobisisobutylamiddihydrat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Benzoylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxypivalat, t-Butylperoxydiisobutylat, Lauroylperoxid, Azobisisobutyronitril (abgekürzt im Folgenden als AIBN), 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), t-Butylperoxyneodecanoat (Warenzeichen "Perbutyl ND", hergestellt von NOF Corporation, abgekürzt im Folgenden als P-ND] oder Gemische davon. Als Polymerisationsinitiator können verschiedene Beschleuniger des Redox-Typs verwendet werden. Der Polymerisationsinitiator kann in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Monomerenzusammensetzung, verwendet werden.
  • Die Reinigung des Polymeren kann gemäß allgemeinen Reinigungsverfahren, wie Repräzipitation, Dialyse und Ultrafiltration, erfolgen.
  • Die Beispiele von Substanzen, die durch die erfindungsgemäßen Solubilisierungs- oder Emulgierungsmittel solubilisiert oder emulgiert werden können, umfassen beispielsweise Arzneimittel, wie Indomethacin, Shikonin, Hydrocortison, Erythromycin, Adriamycin, Ethyleicosapentaenoat (EPA-E), α-Tocopherol, Prostaglandine, bioaktive Peptide, Vitamine, Tetracyclin, Dexamethason, Diclofenamid, Helenien, Calciumdiiodstearat und Methazolamid; und Öle und Fette, wie Sojabohnenöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, gehärteter Rindertalg und gehärtetes Rapssamenöl.
  • Die Substanz, die durch das erfindungsgemäße Dispergierungsmittel dispergiert werden soll, kann umfassen beispielsweise organische Pulver, wie Phthalocyanin, und anorganische Pulver, wie Carbon black und Titanoxid.
  • Das erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel kann weiter zusätzlich zu dem Polymeren als wirksamen Bestandteil andere Solubilisierungsmittel und verschiedene grenzflächenaktive Mittel zur Solubilisierung von Verbindungen und Arzneimitteln, die nicht sehr löslich sind in Wasser oder in einem wasserlöslichen Lösungsmittel, das hauptsächlich Wasser enthält, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- oder Dispergierungsmittel kann eine große Anzahl von Substanzen solubilisieren, emulgieren oder dispergieren, die gemäß bekannter Lösung, Emulsion oder Dispersion nicht stark solubilisiert, emulgiert oder dispergiert werden konnte. Daher kann das erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel auf einer Vielzahl von Gebieten, wie bei Pharmazeutika, Zusammensetzungen und Beschichtungen, verwendet werden. Insbesondere sind sie nützlich als Waschbestandteile für Schampoos, Gesichtswaschmittel und Detergentien.
  • Erfindungsgemäße Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1-1
  • MPC als hydrophiles Monomeres (a) und Butylmethacrylat (abgekürzt als "BMA") als hydrophobes Monomeres (b) werden in Ethanol gelöst und vermischt, so dass die Konzentration davon 0,473 mol/l bzw. 1,10 mol/l beträgt. Stickstoff wird in diese Lösung während zwei Stunden eingeblasen. Die Temperatur des Systems wird auf 60°C eingestellt. P-ND als Polymerisationsinitiator wird zu der Lösung gegeben, so dass die Konzentration davon 0,055 mol/l beträgt. Danach wird die Lösung drei Stunden bei 60°C und dann eine Stunde bei 70°C gerührt und auf Raumtemperatur gekühlt. Diese Lösung wird in eine Dialysemembran (hergestellt von The Spectrum Companies, USA, Handelsname "Spectra/por.6. Mw C0.8000") gegeben, und ein Dialysevorgang wird unter Verwendung von Ethanol : Wasser = 7 : 3 (Vol./Vol.) mit dem Zehnfachen des Volumens der Lösung durchgeführt. Das Lösungsmittel wird einmal am Tag gewechselt. Die Dialyse wird während 7 Tagen durchgeführt, wobei eine Lösung hergestellt wird, die ein Polymer (im Folgenden als "Polymer A" be zeichnet) enthält, das als wirksamer Bestandteil eines Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittels verwendet werden kann. Die Messung des Molekulargewichts, der Viskosität und des Gehalts an MPC, wie auch die Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungstests des entstehenden Polymeren A wurden wie folgt durchgeführt.
  • Molekulargewichtsmessung (GPC)
  • Die erhaltene Lösung, die das Polymere A enthält, wurde in Chloroform : Methanol = 6 : 4 (Vol./Vol.), enthaltend 0,5 Gew.-% Lithiumchlorid, gelöst und damit verdünnt, so dass die Konzentration auf 3 Gew.-% eingestellt wurde. Die Lösung wurde durch ein 0,5 μm-Membranfilter unter Herstellung einer Probenlösung filtriert.
  • Die Analysebedingungen für GPC waren wie folgt. Eluierungsmittel: Chloroform : Methanol = 6 : 4 (Vol./Vol.), enthaltend 0,5 Gew.-% Lithiumchlorid. Eluierungsrate: 1 ml/min. Menge der Probenlösung: 100 μl. Säulentemperatur: 40°C. Säulen: MIXED-C (zwei Säulen, hergestellt von Polymer Laboratories, Ltd., UK). Detektor: Differentialrefraktometer. Standardsubstanz: Polymethylmethacrylate (zehn Sorten Materialien, deren Molekulargewichte bekannt waren und im Bereich von 1,00 × 103 bis 1,58 × 106 lagen). 100 μl Probenlösung wurden injiziert. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Mw) und die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) wurden mit einem Molekulargewichts-Berechnungsprogramm (GPC-Programm für SC-8020), installiert auf einem Integrator, hergestellt von TOSOH Co., berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
  • Viskositätsmessung
  • Die erhaltene Lösung, die das Polymer A enthält, wird mit Ethanol : Wasser = 7 : 3 (Vol./Vol.) verdünnt, so dass die Endkonzentration auf 10 Gew.-% eingestellt wird (die Lösung nach der Reinigung durch Dialyse wurde direkt mit dem Lösungsmittel verdünnt, und das Trockenprodukt wurde in dem Lösungsmittel gelöst). Die entstehende Lösung wurde über Nacht stehen gelassen. Die Viskosität der Lösung wurde dann mit einem Viskosimeter des E-Typs mit einer Rotation, wie in den Tabellen 1 und 2 angegeben, gemessen. Die Messungen erfolgten fünfmal aufeinanderfolgend, und der Durchschnitt und die Abweichung wurden berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
  • MPC-Gehaltsmessung (Zusammensetzungsmessung (quantitative Phosphor-Bestimmung und Messung des Wassergehalts))
  • Quantitative Phosphor-Bestimmung; die erhaltene Lösung, die das Polymer A enthält, wurde an der Luft getrocknet, im Vakuum bei 70°C getrocknet, wobei eine Probe hergestellt wurde. 6 mg der Probe wurden in destilliertem Ethanol gelöst und damit verdünnt in einem 10 ml-Messkolben, so dass das Volumen genau auf 10 ml eingestellt wurde. Genau 50 μl der Lösung wurden dann mit einer Mikrospritze entnommen und in ein gewaschenes Reagensglas gegeben. Das Lösungsmittel wurde bei 100°C mit einem Blockheizgerät entfernt, und der Rückstand wurde auf Raumtemperatur gekühlt. In das Reagensglas wurden 0,25 ml Perchlorsäurelösung (70%) gegeben. Das Reagensglas wurde mit einer Glaskugel verschlossen. Die Probe wurde bei 180°C während 20 Minuten zur Zersetzung des Polymeren unter Verwendung eines Blockheizgeräts erhitzt und auf Raumtemperatur gekühlt. 1,90 ml destilliertes Wasser, 0,40 ml einer 1,25%igen (Gew./Gew.) wässrigen Ammoniummolybdatlösung und 0,40 ml einer 5%igen (Gew./Gew.) wässrigen Ascorbinsäurelösung wurden zugegeben. Das Gemisch wurde mit einem vortex-Mischer gerührt und in einem siedenden Wasserbad 5 Minuten für die Verfärbung erhitzt. Die Extinktion der Lösung wurde bei der Wellenlänge, wo die maximale Absorption auftrat (etwa 817,8 nm), gemessen. Der Phosphorgehalt wur de mit einer Eichkurve, die getrennt unter Verwendung von Phosphorsäure hergestellt wurde, quantitativ bestimmt.
  • Messung des Wassergehalts; die erhaltene Lösung, die das Polymer A enthielt, wurde an der Luft getrocknet und im Vakuum bei 70°C unter Herstellung von Proben getrocknet. Der Wassergehalt der Proben wurde mit dem Karl-Fischer-Verfahren gemessen.
  • Aus den Ergebnissen der Wassergehaltsmessung und den Ergebnissen der quantitativen Phosphor-Bestimmung wurde die Zusammensetzung des Polymeren A nach der Reinigung bestimmt um den Gehalt an MPC zu berechnen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
  • Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungstest
  • 0,11 g des erhaltenen Polymeren A wurden in 1,2 g Wasser unter Herstellung einer wässrigen Probenlösung gelöst. 0,1 g Aktivkohlepulver wurde auf den Rücken der Hand gegeben und dann von der Hand abgeschüttelt. Die Probenlösung wurde auf den Rücken der Hand, an der die Aktivkohle haftete, gegeben. Der Rücken der Hand wurde 10 Sekunden gerieben und dann mit fließendem Wasser gespült. Andererseits wurden 0,1 g Aktivkohlepulver auf den Rücken der anderen Hand gegeben und dann von der Hand abgeschüttelt. Der Rücken der Hand ohne Probenlösung wurde 10 Sekunden gerieben und dann mit fließendem Wasser gespült. Die Wirkung des Polymeren A beim Abwaschen der Aktivkohle, die an dem Rücken der Hand haftete, und die Feuchtigkeit der Hand nach dem Trocknen wurden gemäß diesen beiden Tests bewertet. Ähnliche Tests wurden unter Verwendung von 0,1 g Siliconöl anstelle von Aktivkohlepulver durchgeführt. Ähnliche Tests wurden unter Verwendung von 1,2 g einer wässrigen Lösung, enthaltend 10 Gew.-% Polyoxyethylen(20 mol)sorbitanmonooleat anstelle von der wässrigen Lösung, die das Polymer A enthielt, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Beispiele 1-2 bis 1-19
  • Die in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Monomerenzusammensetzungen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-1 bei den in Tabelle 1 und 2 aufgeführten Bedingungen polymerisiert und gemäß einem der folgenden beschriebenen verfahren gereinigt, wobei Lösungen, die Polymere enthielten, welche wirksame Bestandteile von Solubilisierungsmitteln sein können, erhalten wurden. Die Messungen und Tests wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-1 unter Verwendung der Lösung und der Polymeren durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt. EHMA in den Tabellen bedeutet 2-Ethylhexylmethacrylat.
  • Reinigungsverfahren
    • 1) Die Dialyse wurde siebenmal mit einer Dialysemembran (hergestellt von The Spectrum Companies, USA, Handelsname "Spectra/por.6.Mw CO.8000") gegen Ethanol : Wasser = 7 : 3 durchgeführt.
    • 2) Das Polymer wurde aus Diethylether repräzipitiert, getrocknet und dann siebenmal mit einer Dialysemembran (hergestellt von The Spectrum Companies, USA, Warenzeichen "Spectra/por.6.Mw CO.8000") gegen Ethanol : Wasser = 7 : 3 dialysiert. Eine weitere Repräzipitierung aus Acetonitril erfolgte zweimal.
    • 3) Die Dialyse erfolgte siebenmal mit der Dialysemembran (hergestellt von The Spectrum Companies, USA, Handelsname "Spectra/por.6.Mw CO.8000") gegen Ethanol : Wasser = 7 : 3. Eine Repräzipitation aus Acetonitril erfolgte zweimal.
    • 4) Das Polymer wurde aus Diethylether repräzipitiert, getrocknet und dann siebenmal mit der Dialysemembran (hergestellt von The Spectrum Companies, USA, Handelsname "Spectra/por.6.Mw CO.8000") gegen Ethanol : Wasser = 7 : 3 dialysiert.
    • 5) Die Repräzipitation aus Acetonitril erfolgte zweimal.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
    • (1): Behandelt mit einer wässrigen Lösung, die das Polymer A enthält
    • (2): Behandelt nur durch Reiben
    • (3): Behandelt mit einem grenzflächenaktiven Mittel
  • Beispiel 2-1: (Solubilisierung mit dem Polymeren A von Beispiel 1-1)
  • 0,5 g Polymeres A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, werden in 1 g Ethanol gelöst. Zu der Lösung wird 0,01 g Indomethacin gegeben und aufgelöst. Die Lösung wird dann mit einer Dialysemembran (hergestellt von The Spectrum Companies, USA, Handelsname "Spectra/por.6.Mw CO.8000") gegen 666 ml gereinigtes Wasser, welches 20 Mal ausgetauscht wurde, dialysiert. Die dialysierte Lösung wurde dann durch ein Membranfilter, hergestellt aus Acetylcellulose (0,45 μm), filtriert. Der Zustand der Flüssigkeit wurde visuell beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Beispiel 2-2: (Solubilisierung mit dem Polymeren A von Beispiel 1-1)
  • 0,5 g des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, wurden in 1 g Wasser gelöst. Zu der Lösung wurden außerdem 0,01 g Shikonin gegeben. Die Lösung wurde mit Ultraschallwellen während 10 Minuten unter Verwendung eines Ultraschall-Bestrahlungsgeräts des Sonden-Typs (hergestellt von The Spectrum Companies, USA, Handelsname "Astrason, XL2020, Heart Systems") beschallt. Die entstehende Flüssigkeit wurde durch ein Membranfilter, hergestellt aus Acetylcellulose (0,45 μm), filtriert. Der Zustand der Flüssigkeit wurde visuell beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Beispiele 2-3 bis 2-14
  • Aus den in Tabelle 4 angegebenen Zusammensetzungen von Solubilisierungsmitteln, Emulgierungsmitteln oder Dispergierungsmitteln und den Substanzen, die solubilisiert, emulgiert oder dispergiert werden sollen, die, wie in Tabelle 4 gezeigt, Arzneimittel sind, wurden Flüssigkeiten gemäß dem Verfahren von Beispiel 2-1 (Dialyse) oder dem Verfahren von Beispiel 2-2 (Ultraschallwelle) hergestellt.
  • In den Beispielen 2-5 und 2-6, bei denen zusätzliche Lösungsmittel in Tabelle 4 erwähnt werden, wurden die Flüssigkeiten hergestellt, indem zusätzlich Pyridin (Beispiel 2-5) oder Toluol (Beispiel 2-6), wie in Tabelle 4 angegeben, mit dem Gemisch, zusätzlich zu Ethanol, vermischt wurde. Bei Beispiel 2-5 erfolgte die Filtration mit dem Membranfilter nicht. Der Zustand der Flüssigkeit wurde visuell beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 wird gefunden, dass die erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel ausgezeichnete Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsfähigkeit besitzen.
  • Beispiel 3-1
  • Unter Verwendung der wässrigen Lösung des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1 (Konzentration: 10 g/Liter) als Detergenslösung, wurde ein Waschtest mit einer Waschtestmaschine (Terg-O-tometer; hergestellt von K. K. Ueshima Seisakusyo) entsprechend dem folgenden Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Waschtest
  • In die Waschtrommel des Waschtestgeräts wurde die Waschflüssigkeit, hergestellt gemäß der zuvor erwähnten Konzentration, gegeben. Danach wurden zwei Tücher aus künstlich verschmutztem Stoff, wie im Folgenden beschrieben, zugegeben, und zwei Tücher aus nicht-behandeltem Baumwollstoff (10 × 10 cm) für den Wiederabscheidungstest wurden in die Trommel gegeben und bei 150 UpM 30 Minuten mit einer Waschflüssigkeitstemperatur von 40°C mit einer „Reverse-Rotation" pro 30 Sekunden gewaschen. Danach wurden die Testtücher aus der Waschflüssigkeit genommen und 5 Minuten in heißes Wasser bei 40°C bei 150 UpM mit einer „Reverse-Rotation" pro 30 Sekunden gespült. Das Spülen erfolgte in zwei Zyklen. Die Testtücher wurden dann getrocknet, wobei Probenstoffe für die Messung erhalten wurden.
  • Von den vier Stoffsorten, d. h. dem gewaschenen Tuch und dem gewaschenen Stoff für den Wiederabscheidungstest, das dem obigen Waschtest unterworfen wurde, wie auch von dem künstlich beschmutzten Tuch, welches im Folgenden beschrieben wird, und dem nicht-behandelten Baumwolltuch für den Wiederabscheidungstest (nicht-behandeltes Tuch) wurde der Weißgehalt an vier Stellen von jedem Tuch mit einem Farbcomputer (hergestellt von Suga Shikenki K. K.) gemessen. Der Weißgehalt (%) der verschmutzten Stoffe und des nicht-behandelten Stoffs wurden gemäß der folgenden Gleichung berechnet. Die Weißgehalte an vielen Stellen von jedem Tuch wurden als Durchschnitt berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. Waschverhältnis (%) = (((Weißgehalt des gewaschenen, verschmutzten Stoffs) – (Weißgehalt des verschmutzten Stoffs))/((Weißgehalt des nicht-behandelten Stoffs) – (Weißgehalt des verschmutzten Stoffs))) × 100 Wiederabscheidungsverhältnis (%) = (((Weißgehalt des nicht-behandelten Stoffs) – (Weißgehalt des gewaschenen Stoffs für den Wiederabscheidungstest))/((Weißgehalt des nicht-behandelten Stoffs) – (Weißgehalt des verschmutzten Stoffs))) × 100
  • Herstellung von verschmutztem Stoff mit künstlichem Schmutz
  • In eine Dispersion aus künstlichem Schmutz, zusammengesetzt aus 1,5 g Ölsäure, 0,75 g Palmitinsäure, 0,75 g Myristinsäure, 3,0 g gehärtetem Rapssamenöl, 1,0 g Cholesterin, 0,5 g Squalan, 1,0 g Cetylalkohol, 1,5 g flüssigem Paraffin, 1,75 g Aktivkohle und 800 ml 1,1,1-Trichlorethylen, wurden zwei Tücher aus Baumwollstoff (10 × 10 cm) gegeben. Nach einer Minute Eintauchen wurden die Stofftücher herausgenommen und zwischen Walzen zur Einstellung des Pressverhältnisses auf 100% abgequetscht. Die Stoffe wurden dann getrocknet, wobei verschmutzte Stoffe erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Waschtest wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 3-1 durchgeführt, ausgenommen, dass ein Liter gereinigtes Wasser, das das Polymere A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, nicht enthielt, als Waschlösung verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Tabelle 5
    Figure 00250001
  • Aus den Ergebnissen von Beispiel 3-1 und Vergleichsbeispiel 1 wurde gefunden, dass das Waschmittel, das das erfindungsgemäße Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel enthält, ein hohes Waschverhältnis aufweist. Es wurde ebenfalls gefunden, dass Beispiel 3-1 ein niedriges Wiederabscheidungsverhältnis ergab.
  • Beispiele 4-1 bis 4-3
  • Shampoo-Zusammensetzungen, beschrieben in Tabelle 6, wurden hergestellt, und die Eigenschaften davon wurden gemäß dem folgenden Bewertungsverfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
  • Bewertung der Schäumungseigenschaften des Schaums
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihr Haar unter Verwendung von je 5 ml der Shampoo-Zusammensetzungen zur Bewertung der Schaumbildung des Schaums der Shampoo-Zusammensetzungen. Die Bewertung erfolgte gemäß dem Folgenden: 2 Punkte für ein schaumartiges Gefühl des Schaums, 1 Punkt für ein geringes schaumartiges Gefühl und 0 Punkte für kein schaumartiges Gefühl, sondern ein loses Gefühl. Die durchschnittliche Punktzahl wurde berechnet. Zusammensetzungen, die 1,5 oder mehr Punkte im Durchschnitt ergaben, wurden als gute Zusammensetzung bezüglich der Schäumungseigenschaften angesehen.
  • Bewertung des Gefühls der Glätte zum Zeitpunkt des Shampoonierens des Haars mit Fingern
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihr Haar unter Verwendung von je 5 ml der Shampoo-Zusammensetzungen zur Bewertung des Gefühls der Glätte von ihrem Haar während des Shampoonierens mit ihren Fingern. Die Bewertung erfolgte gemäß dem Folgenden: 2 Punkte für ein glattes Gefühl auf den Fingern und keine Haarverwirrung; 1 Punkt für ein glattes Gefühl an den Fingern, aber mit geringer Haarverwirrung; und 0 Punkte für eine sehr schlechte Glätte an den Fingern mit Haarverwirrung. Die durchschnittliche Punktzahl wurde berechnet. Zusammensetzungen, die 1,5 oder mehr Punkte durchschnittlich ergaben, wurden so bewertet, dass sie eine gute Glätte des Haars während des Shampoonierens ergaben.
  • Bewertung des Gefühls der Glätte zum Zeitpunkt des Kämmens des Haars nach dem Shampoonieren
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihr Haar unter Verwendung von je 5 ml der Shampoozusammensetzungen, trockneten ihr Haar und bewerteten das Gefühl der Glätte beim Kämmen. Die Bewertung erfolgte gemäß dem Folgenden: 2 Punkte für glattes Kämmen; 1 Punkt für geringe Verwirrung des Haars mit dem Kamm; und 0,5 Punkte für sehr schlechte Glätte beim Kämmen. Die durchschnittliche Punktzahl wurde berechnet. Zusammensetzungen, die 1,5 oder mehr Punkte durchschnittlich ergaben, wurden als solche beurteilt, die eine gute Glätte beim Kämmen ergaben.
  • Bewertung der Konditionierwirksamkeit nach dem Shampoonieren
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihr Haar unter Verwendung von je 5 ml der Shampoo-Zusammensetzungen, trockneten ihr Haar und bewerteten die Konditionierwirksamkeit. Die Bewertung erfolgte gemäß dem Folgenden: 2 Punkte für ausgezeichnete Konditionierwirksamkeit; 1 Punkt für eine mäßige Konditionierwirksamkeit; und 0 Punkte für keine Konditionierwirksamkeit. Die durchschnittliche Punktzahl wurde berechnet. Zusammensetzungen, die 1,5 oder mehr Punkte durchschnittlich ergaben, wurden als solche mit guter Konditionierwirkung bewertet.
  • Bewertung des Haltes der Frisur nach dem Shampoonieren und Trocknen
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihr Haar unter Verwendung von je 5 ml der Shampoo-Zusammensetzungen, trockneten ihr Haar und bewerteten den Halt der Frisur. Die Bewertung erfolgte gemäß dem Folgenden: 2 Punkte für einen ausgezeichneten Halt der Frisur; 1 Punkt für einen mäßigen Halt der Frisur; und 0 Punkte für einen schlechten Halt der Frisur. Die durchschnittlichen Punkte wurden berechnet. Zusammensetzungen, die 1,5 oder mehr Punkte durchschnittlich ergaben, wurden als solche mit gutem Effekt auf den Halt der Frisur bewertet.
  • Bewertung der Feuchtigkeit des Haars nach dem Shampoonieren und Trocknen
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihr Haar unter Verwendung von je 5 ml der Shampoo-Zusammensetzungen, trockneten ihr Haar und bewerteten die Feuchtigkeit des Haares. Die Bewertung erfolgte wie folgt: 2 Punkte für ausgezeichnetes Feuchtigkeitsgefühl; 1 Punkt für mäßiges Feuchtigkeitsgefühl; und 0 Punkte für kein Feuchtigkeitsgefühl. Die durchschnittliche Punktzahl wurde berechnet. Zusammensetzungen, die durchschnittlich 1,5 oder mehr Punkte ergaben, wurden als solche mit gutem Feuchtigkeitsgefühl für das Haar bewertet.
  • Stabilität der Zusammensetzung im Verlauf der Zeit
  • Die in Tabelle 6 beschriebenen Shampoo-Zusammensetzungen wurden durch Filtration sterilisiert und bei –5°C, 25°C oder 45°C während einem Monat gelagert. Die visuelle Beobachtung der Zusammensetzung wurde dann durchgeführt, und sie wurde mit drei Werten von O, Δ und X bewertet.
    O: Die Zusammensetzung zeigte eine gute Stabilität und Klarheit oder Spuren von Trübung wurden beobachtet.
    Δ: Die Zusammensetzung zeigte eine etwas schlechtere Stabilität, und eine geringe Trübung oder Verfärbung wurde beobachtet.
    X: Die Zusammensetzung hatte eine schlechte Stabilität, und Präzipitation und eine signifikante Verfärbung wurden beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 4-1 bis 4-3, ausgenommen, dass die Shampoo-Zusammensetzung wie in Tabelle 6 beschrieben verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Tabelle 6
    Figure 00290001
  • Aus den Ergebnissen von Tabelle 6 wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel eine ausgezeichnete Glätte zum Zeitpunkt des Shampoonierens des Haares, ausgezeichnete Glätte zum Zeitpunkt des Kämmen des Haares, ausgezeichnete Konditionierwirksamkeit, ausgezeichneten Halt der Frisur und ausgezeichnete Feuchtigkeit ergaben. Es wurde weiterhin gefunden, dass die Zusammensetzungen im Verlauf der Zeit eine gute Stabilität aufweisen.
  • Beispiele 5-1 bis 5-3
  • Gesichtswasch-Zusammensetzungen, die in Tabelle 7 beschrieben sind, wurden hergestellt, und die Eigenschaften davon wurden gemäß den folgenden Bewertungsverfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Bewertung der Cremigkeit des Schaums
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihre Gesichter unter Verwendung von je 5 ml der Gesichtswasch-Zusammensetzungen um die Cremigkeit des Schaums zu bewerten. Die Bewertung erfolgte gemäß dem Folgenden: 2 Punkte für eine ausgezeichnete Cremigkeit des Schaums; 1 Punkt für ein leicht cremiges Gefühl; und 0 Punkte für kein cremiges Gefühl, sondern ein rauhes Gefühl. Die durchschnittliche Punktzahl wurde berechnet. Die Zusammensetzungen, die 1,5 oder mehr Punkte durchschnittlich ergaben, wurden als gute Zusammensetzungen bezüglich der Schäumungseigenschaft angesehen.
  • Bewertung der Klebrigkeit nach dem Abspülen
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihre Gesichter unter Verwendung von je 5 ml der Gesichtswasch-Zusammensetzungen und spülten dann ihre Gesichter dreimal unter Verwendung von je 1 Liter heißem Wasser von ungefähr 40°C unter Reiben um die Klebrigkeit zu bewerten. Die Bewertung erfolgte gemäß dem Folgenden: 4 Punkte für keine Klebrigkeit, 3 Punkte für Spuren von Klebrigkeit; 2 Punkte für geringe Klebrigkeit; und 1 Punkt für eine signifikante Klebrigkeit. Die durchschnittlichen Punkte wurden berechnet. Zusammensetzungen, die 3,0 oder mehr Punkte durchschnittlich ergaben, wurden als solche, die keine Klebrigkeit ergaben, bewertet.
  • Bewertung des Frischegefühls nach dem Spülen
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihre Gesichter unter Verwendung von je 5 ml der Gesichtswasch-Zusammensetzungen, und dann spülten sie ihre Gesichter dreimal unter Verwendung von 1 Liter heißem Wasser von etwa 40°C unter Reiben um das Frischegefühl zu bewerten. Die Bewertung erfolgte wie folgt: 4 Punkte für ein Erfrischungsgefühl; 3 Punkte für ein mäßiges Erfrischungsgefühl; 2 Punkte für Spuren eines Erfrischungsgefühls; und 1 Punkt für kein Erfrischungsgefühl. Die durchschnittlichen Punkte wurden berechnet. Zusammensetzungen, die 3 oder mehr Punkte durchschnittlich ergaben, wurden als solche mit gutem Erfrischungsgefühl bewertet.
  • Bewertung der Feuchtigkeit der Haut nach dem Gesichtswaschen und Trocknen
  • Zwanzig Frauen (20 bis 60 Jahre alt) als Prüfgruppe wuschen ihre Gesichter unter Verwendung von je 5 ml der Gesichtswasch-Zusammensetzungen, spülten, und dann wurde die Feuchtigkeit der Haut bewertet. Die Bewertung erfolgte wie folgt: 2 Punkte für eine ausgezeichnete Feuchtigkeit der Haut; 1 Punkte für eine mäßige Feuchtigkeit der Haut; und 0,5 Punkte für eine geringe Feuchtigkeit der Haut. Die durchschnittlichen Punkte wurden berechnet. Zusammensetzungen, die 1,5 oder mehr Punkte durchschnittlich ergeben, wurden als solche, die der Haut gute Feuchtigkeit verleihen, bewertet.
  • Stabilität der Zusammensetzung im Verlauf der Zeit
  • Die Bewertung erfolgte auf gleiche Weise wie bei der Bewertung der Stabilität im Verlauf der Zeit der Shampoo-Zusammensetzung der Beispiele 4-1 bis 4-3.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Bewertungen erfolgten auf gleiche Weise wie in Beispiel 5-1 bis 5-3, ausgenommen, dass die Gesichtswasch-Zusammensetzungen, die in Tabelle 7 beschrieben sind, verwendet wurden.
  • Tabelle 7
    Figure 00320001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 7 wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel keine Klebrigkeit, ein ausgezeichnetes Erfrischungsgefühl und ausgezeichnete Feuchtigkeit er gaben. Es wurde auch gefunden, dass die Zusammensetzung im Verlauf der Zeit eine gute Stabilität hatte.
  • Bezugsbeispiel 1 (Messung der kritischen Micellen-Konzentration)
  • Wässrige Lösungen, die verschiedene Konzentrationen im Bereich von 0,255 bis 255 mg/Liter des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, enthielten, wurden hergestellt. Jede Lösung wurde mit einer gleichen Menge einer wässrigen Lösung, die 6,0 × 10–7 mol/Liter Pyren enthielt, vermischt. Die Fluoreszenzintensität dieser Lösungen wurde bei Em = 350 bis 400 nm bei den Bedingungen von Ex = 384 nm gemessen. Aus Peak 1 (P-1), innerhalb von 372 bis 376 nm, und Peak 3 (P-3), innerhalb von 383 bis 385 nm, wurde das Peakverhältnis ((P-1)/(P-3)) berechnet und, bezogen auf die Konzentration des Polymeren A von Beispiel 1-1, graphisch dargestellt. Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt.
  • In 1 bedeuten die Zahlen längs der Ordinatenachse die Werte des Peakverhältnisses ((P-1)/(P-3)), und die Zahlen längs der Abszissenachse bedeuten die Konzentration des Polymeren A (mg/l).
  • Das Peakverhältnis ((P-1)/(P-3)) der Fluoreszenzintensität von Pyren ist als etwa 1,8 bei hydrophilen Bedingungen und unter 1,8 bei hydrophoben Bedingungen bekannt. Aus den Ergebnissen in 1 wurde gefunden, dass die wässrige Lösung des Polymeren A von Beispiel 1-1 einen Endpunkt der Kurve bei einer Konzentration von etwa 3 mg/Liter besitzt und dass sie ein Peakverhältnis ((P-1)/(P-3)) von < 1,8 bei höherer Konzentration aufweist. Das Polymer A von Beispiel 1-1 bildet nämlich Micellen bei einer Konzentration von etwa 3 mg/Liter oder mehr, und das Polymere besitzt die Eigenschaft eines grenzflächenaktiven Mittels und kann als Solubilisierungsmittel, Emulgierungsmittel oder Dispergierungsmittel verwendet werden.
  • Bezugsbeispiel 2 (Test auf biologische Sicherheit)
  • Rückmutationstest unter Verwendung von Bakterien
  • Unter Verwendung des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, als Probe, wurden Tests gemäß dem Rückmutations-Testverfahren von Yakumukyoku Yakushin 1 Nr. 24 (11. September 1989), Ministry of Health and Welfare, Japan, durchgeführt. D. h., der Rückmutationstest, einschließlich der metabolischen Aktivierung mit Escherichia coli-WP2uvr A-Stamm und vier Sorten von Bakterien von Salmonella typhimurium TA-Stamm, wurde für das Polymer A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, bei einer Konzentration von 156 bis 5.000 μg/Platte durchgeführt. Als Ergebnis konnte keine Erhöhung der Zahl der Rückmutationskolonie in irgendeinem dieser Versuche erkannt werden. Aus dem Obigen wurde geschlossen, dass das Polymer A eine negative Mutagenese besitzt.
  • Koloniebildungs-Inhibierungstest mit kultivierten Zellen
  • Unter Verwendung des Polymeren A, hergestellt in Beispiel 1-1, als Probe, wurde ein Koloniebildungs-Inhibierungstest gemäß "Guideline for basic biological tests for medical devices and medical materials" (Yakuki Nr. 99, Betten, 1995), durchgeführt. D. h., die Probe wurde so hergestellt, dass die Konzentration des Polymer A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, 0,5 bis 2 mg/ml in M05-Medium betrug, und die Zahl der Kolonien mit 50 Zellen oder mehr wurde gezählt, wobei eine 21. Generation eines chinesischen Hamster-Fibroblastzellen-Stamms V79 verwendet wurde. Als Ergebnis wurde keine besondere Erniedrigung des Koloniebildungsverhältnises in der Probe oder negative Kontrolltestflüssigkeit im Vergleich zur nicht-behandelten Testflüs sigkeit gefunden. Es wurde daher geschlossen, dass die Probe, die das Polymer A enthält, eine negative Koloniebildungsinhibierung zeigt.
  • Pyrogentest
  • Unter Verwendung des Polymeren A, hergestellt in Beispiel 1-1, als Probe, wurde der Pyrogentest gemäß den allgemeinen Testverfahren der japanischen Pharmakopöe, 12. Ausgabe, durchgeführt. D. h., eine physiologische Salzlösung, enthaltend 56 μg/ml des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, als Probe, wurde männlichen, japanischen, weißen Kaninchen in einer Menge von 10 ml pro 1 kg Körpergewicht über eine aurikulare Vene verabreicht. Die Körpertemperatur wurde dann dreimal in einstündigen Intervallen gemessen. Die Messungen wurden mit einer Vergleichstemperatur verglichen. Als Ergebnis zeigten keine Kaninchen eine Erhöhung der Körpertemperatur von 0,6°C oder mehr, bezogen auf die Kontrollkörpertemperatur. Aus diesen Ergebnissen wurde geschlossen, dass das Polymer A im Pyrogentest negativ reagiert.
  • Intradermaler Test
  • Unter Verwendung des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, als Probe, wurde ein intradermaler Test gemäß den allgemeinen Testverfahren der japanischen Pharmakopöe, 12. Ausgabe, durchgeführt. D. h., je 0,2 ml der physiologischen Salzlösungen, enthaltend 64 μg/ml des Polymeren A, hergestellt in Beispiel 1-1, als Probe, wurden intradermal an zehn Stellen an einer Seite des Rückgrats eines männlichen, japanischen, weißen Kaninchens verabreicht. Der Teil, der die Probe erhielt, wurde 24 Stunden, 48 Stunden und 72 Stunden nach der Verabreichung beobachtet. Als Ergebnis wurde keine topische Änderung, wie Erythem, Ödeme, Bluten oder Nekrose, beobachtet. Aus dem Obigen kann ge schlossen werden, dass der intradermale Test für das Polymer A negativ ist.
  • Akuter Toxizitätstest
  • Unter Verwendung des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, als Probe, wurde der akute Toxizitätstest gemäß den allgemeinen Testverfahren der japanischen Pharmakopöe, 12. Ausgabe, durchgeführt. D. h., eine physiologische Salzlösung, enthaltend 56 μg/ml Polymer A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, als Probe, wurde einmal einer männlichen ddy-Maus in einer Menge von 50 ml pro 1 kg Körpergewicht der Maus über die Schwanzvene verabreicht. Nach der Verabreichung wurde die Maus fünf Tage beobachtet. Es wurde keine Abnormalität oder kein Tod der Maus erkannt. Aus diesem Ergebnis wird geschlossen, dass der akute Toxizitätstest für die Probe negativ verläuft.
  • Hämolysetest
  • Unter Verwendung des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, als Probe, wurde der Hämolysetest gemäß den allgemeinen Testverfahren der japanischen Pharmakopöe, 12. Ausgabe, durchgeführt. D. h., 10 ml physiologische Salzlösung, enthaltend 5 μg/ml des Polymeren A, hergestellt gemäß Beispiel 1-1, wurden mit 0,1 ml entfibrinisiertem Blut, hergestellt aus dem Blut, das aus einem männlichen, japanischen, weißen Kaninchen entnommen wurde, vermischt. Das Gemisch wurde bei 37°C 24 Stunden stehen gelassen, und das Ausmaß der Hämolyse wurde visuell beobachtet. Als Ergebnis wurde keine Hämolyse erkannt. D. h., es wurde geschlossen, dass der Hämolysetest für das Polymer A negativ ist.
  • Akuter Toxizitätstest (intravenöse Verabreichung)
  • Unter Verwendung des Polymeren, hergestellt gemäß Beispiel 1-18, als Probe, wurde der akute Toxizitätstest (intravenöse Verabreichung) bei der Maus durchgeführt. D. h., eine einzige Dosis des Polymeren, hergestellt gemäß Beispiel 1-18, wurde in einer Menge von 200 mg/kg je einer männlichen und weiblichen Maus intravenös verabreicht. Es wurde keine Abnormalität und kein Tod der Testtiere erkannt. D. h., die letale Dosis bei einer einzigen intravenösen Verabreichung an die Zielmaus, sowohl männlich als auch weiblich, beträgt mehr als 200 mg/kg.
  • Hautsensibilisierungstest
  • Unter Verwendung des Polymeren, hergestellt in Beispiel 1-6, als Probe, wurde der Hautsensibilisierungstest gemäß dem Maximierungsverfahren an einem Meerschweinchen durchgeführt. D. h., die Haut des Meerschweinchens wurde vorab durch intradermale Injektion und anschließende Anwendung sensibilisiert. Auf die Haut wurde eine Ethanollösung, enthaltend 5%, 0,5% oder 0,05% des Polymeren, hergestellt gemäß Beispiel 1-6, aufgetragen. Nach 24 Stunden, 48 Stunden, 72 Stunden wurde die Hautreaktion an dem angewendeten Teil gemäß dem Bewertungsstandard des Draize-Verfahrens bewertet um das positive Sensibilisierungsverhältnis bei jeder Beobachtung zu berechnen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass das positive Sensibilisierungsverhältnis 0% bei irgendeiner Beobachtungszeit und Konzentration betrug. Aus dem Obigen wurde geschlossen, dass die Probe keine dermale Sensibilisierungsaktivität aufweist.
  • Primärer dermaler Stimulierungstest
  • Unter Verwendung des Polymeren, hergestellt gemäß Beispiel 1-18, als Probe, wurde der primäre dermale Stimulierungstest durchgeführt. Das Haar auf dem Rücken von sechs ge sunden, weißen Kaninchen (12 bis 16 Wochen alt, Körpergewicht von 2,50 bis 3,11 kg) wurde abrasiert. Auf den abrasierten Teil wurde ein Mull in der Größe von 2,5 × 2,5 cm angewendet, worauf 0,5 ml der Lösung (40%ige wässrige Lösung) des Polymeren, hergestellt gemäß Beispiel 1-18, getropft wurden. Die Kaninchen wurden in Korsetts fixiert. Nach 1 Stunde, 24 Stunden, 48 Stunden und 72 Stunden wurde die Bildung von Erythem und Ödemen bewertet. Als Ergebnis betrug die durchschnittliche Bewertung 0,0. Es wurde so erkannt, dass die Probe keine Stimulationssubstanz ist.
  • Akute Toxizität (orale Verabreichung)
  • Unter Verwendung des Polymeren, hergestellt gemäß Beispiel 1-18, als Probe, wurde der akute Toxizitätstest an der Maus (orale Verabreichung) durchgeführt. Eine einzige Dosis von 5.000 mg/kg des Polymeren, hergestellt gemäß Beispiel 1-18, wurde männlichen und weiblichen Mäusen, die gefastet hatten, oral verabreicht. während einer 14-tätigen Beobachtungszeit wurde keine Abnormalität oder kein Tod der Testtiere festgestellt. Die letale Dosis für eine einzige orale Verabreichung einer Probe an die Mäuse, sowohl männlich als auch weiblich, wird als über 5.000 mg/kg angesehen.
  • Aus den Ergebnissen der obigen Tests wurde gefunden, dass das Polymer, welches ein wirksamer Bestandteil des erfindungsgemäßen Solubilisierungs-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittels ist, eine hohe biologische Sicherheit aufweist.

Claims (3)

  1. Verwendung eines Polymeren als wirksamer Bestandteil eines Solubilisierungsmittels, eines Emulgierungsmittels oder eines Dispergierungsmittels, wobei das Polymere hergestellt wurde durch Polymerisation einer Monomerzusammensetzung, enthaltend ein hydrophiles Monomeres (a) mit einer Seitenkette mit einer Gruppe, dargestellt durch die Formel (1):
    Figure 00390001
    worin R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und gleiche oder unterschiedliche Gruppen sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Monomere (a) ein 2-(Methacryloyloxy)ethyl-2'-(alkyl-substituiertes oder nicht-substituiertes ammonio)ethylphosphat, dargestellt durch die folgende Formel (2):
    Figure 00390002
    ist, worin R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und gleiche oder unterschiedliche Gruppen sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Monomerzusammensetzung zusammengesetzt ist aus 100 bis 20 Gew.-% des hydrophilen Monomeren (a), wie in Anspruch 2 definiert, und als hydrophobem Monomeren (b) 0 bis 80 Gew.-% (Meth)acrylat, dargestellt durch die Formel (3):
    Figure 00400001
    worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und R5 eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
DE69732139T 1996-07-31 1997-07-30 Lösungsvermittler, emulgatoren und dispergiermittel Expired - Lifetime DE69732139T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20262096 1996-07-31
JP20262096 1996-07-31
PCT/JP1997/002644 WO1998004341A1 (fr) 1996-07-31 1997-07-30 Agents solubilisants, emulsifiants et dispersants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732139D1 DE69732139D1 (de) 2005-02-03
DE69732139T2 true DE69732139T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=16460395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732139T Expired - Lifetime DE69732139T2 (de) 1996-07-31 1997-07-30 Lösungsvermittler, emulgatoren und dispergiermittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0947244B1 (de)
KR (1) KR100307132B1 (de)
DE (1) DE69732139T2 (de)
WO (1) WO1998004341A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000026842A (ja) * 1998-07-14 2000-01-25 Nof Corp 帯電防止剤
WO2001097776A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Composition médicamenteuse contenant un polymère
JP2002047188A (ja) * 2000-08-04 2002-02-12 Shiseido Co Ltd β−グルコセレブロシダーゼ遺伝子の発現の低下抑制剤
FR2872514B1 (fr) * 2004-07-02 2007-03-02 Oreal Nouveaux copolymeres ethyleniques, compositions les comprenant et procede de traitement
KR101266245B1 (ko) 2011-02-23 2013-05-22 주식회사 케이씨아이 포스포릴콜린 유사기 함유 단량체 기반의 가교 결합 공중합체, 역상 에멀젼 및 화장료 조성물
WO2017141779A1 (ja) * 2016-02-18 2017-08-24 スターライト工業株式会社 ナノファイバー分散体、ナノファイバー分散体の製造方法、この分散体から得られる粉末状ナノファイバー、当該粉末状ナノファイバーを含む樹脂組成物、当該樹脂組成物を用いた3dプリンタ用造形材料
JP6153679B1 (ja) * 2016-02-18 2017-06-28 スターライト工業株式会社 セルロースナノファイバー分散体、およびセルロースナノファイバー分散体の製造方法
JP6189558B1 (ja) * 2016-03-18 2017-08-30 スターライト工業株式会社 樹脂組成物
JP6153680B1 (ja) * 2016-03-18 2017-06-28 スターライト工業株式会社 3dプリンタ用造形材料、その製造方法、および三次元造形物
US11566118B2 (en) 2016-02-18 2023-01-31 Starlite Co., Ltd. Nanofiber dispersion, method of producing nanofiber dispersion, powdery nanofibers obtainable from the dispersion, resin composition containing the powdery nanofibers ad molding material for 3D printer using the resin composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637511B1 (fr) * 1988-10-10 1994-02-11 Coatex Sa Agent de compatibilite pour suspensions aqueuses polypigmentaires dont l'un des pigments est du sulfate de calcium hydrate
ES2116264T3 (es) * 1989-06-06 1998-07-16 Pluss Stauffer Ag Suspension acuosa muy concentrada de minerales y/o cargas y/o pigmentos.
FR2650594B1 (fr) * 1989-08-04 1992-04-03 Coatex Sa Application aux suspensions aqueuses pigmentaires de carbonate de calcium d'un agent polycarboxylique a fonction phosphatee ou phosphonee inhibant l'effet de choc provoque par l'introduction d'un electrolyte sous forme concentree
JP3240696B2 (ja) * 1992-07-23 2001-12-17 日本油脂株式会社 ジエステル単量体及びその重合体
US5466853A (en) * 1992-07-23 1995-11-14 Nof Corporation Diester monomer, its polymer, water-containing soft contact lens, and processing solution for contact lens
GB9226791D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Biocompatibles Ltd New materials
JP3990738B2 (ja) * 1993-09-06 2007-10-17 日本ペイント株式会社 水分散剤及び水分散体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0947244B1 (de) 2004-12-29
DE69732139D1 (de) 2005-02-03
KR20000029452A (ko) 2000-05-25
EP0947244A4 (de) 2000-07-12
KR100307132B1 (ko) 2001-09-24
WO1998004341A1 (fr) 1998-02-05
EP0947244A1 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069142B1 (de) Wasserlösliche Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln
EP1339789B1 (de) Elektrolythaltige kosmetische, pharmazeutische und dermatologische mittel
EP1339792B1 (de) Tensidhaltige kosmetische, dermatologische und pharmazeutische mittel
EP2186836B1 (de) Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
EP2194096B1 (de) Verwendung von kammförmigen Copolymeren auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure in kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Mitteln
DE69723540T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Protein pflanzlicher und/oder tierischer Abkunft und eine vernetzte Poly(2-Acrylamido 2-Methylpropan Sulfonsäure)
DE60020098T2 (de) Flüssige polymerdispersionen, ihre herstellung und verwendung
JP3571878B2 (ja) 可溶化剤
DE60016308T2 (de) Zusammensetzung vom Typ Öl-in-Wasser Emulsion und ihre Verwendung in der Kosmetik
EP1339382B1 (de) Dekorative kosmetische und dermatologische mittel
DE10059822A1 (de) Saure kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
CA2390952C (en) Compositions and process for retaining active ingredients comprising networked structured polymers
DE69732139T2 (de) Lösungsvermittler, emulgatoren und dispergiermittel
WO2017080772A1 (de) Kosmetischer make-up entferner mit verbesserter hautbefeuchtung
EP0917869B1 (de) Verwendung von W/O-Emulsionen als Verdicker in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE69821550T2 (de) Copolymer mit einer kationischen Gruppe und Verdickungsmittel
DE60016746T2 (de) Wässrige trägersysteme für wasserunlösliche aromatische polymere
DE60216869T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung für das Abschminken oder die Hautreinigung
DE69825769T2 (de) Eingekapselte wasserdispergierbare perfluoroetherpolymere
DE102005057917A1 (de) Wasserbeständige Frisiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOF CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: JAPAN SCIENCE AND TECHNOLOGY AGENCY, KAWAGUCHI, SA

Owner name: NAKABAYASHI, NOBUO, MATSUDO, CHIBA, JP

Owner name: ISHIHARA, KAZUHIKO, MITAKA, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition