DE69731952T2 - Starre Rohre zur Klimatisierung eines Flugzeuges - Google Patents

Starre Rohre zur Klimatisierung eines Flugzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE69731952T2
DE69731952T2 DE69731952T DE69731952T DE69731952T2 DE 69731952 T2 DE69731952 T2 DE 69731952T2 DE 69731952 T DE69731952 T DE 69731952T DE 69731952 T DE69731952 T DE 69731952T DE 69731952 T2 DE69731952 T2 DE 69731952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
rigid
duct system
sections
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731952D1 (de
Inventor
Paolo Pietropaoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEFIND SERVIZI E FORNITURE IND
SEFIND SERVIZI E FORNITURE INDUSTRIALI Srl
Original Assignee
SEFIND SERVIZI E FORNITURE IND
SEFIND SERVIZI E FORNITURE INDUSTRIALI Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEFIND SERVIZI E FORNITURE IND, SEFIND SERVIZI E FORNITURE INDUSTRIALI Srl filed Critical SEFIND SERVIZI E FORNITURE IND
Publication of DE69731952D1 publication Critical patent/DE69731952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731952T2 publication Critical patent/DE69731952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/362Installations for supplying conditioned air to parked aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/80Energy efficient operational measures, e.g. ground operations or mission management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Wartung und den Bodenservice eines Flugzeugs und betrifft insbesondere die Klimatisierung der Flugzeugkabinen vor dem Abheben oder nach der Landung, wenn die Antriebsmotoren abgestellt sind.
  • Alle modernen Flugzeuge, die für Flüge in großer Höhe mit Druckkabinen ausgestattet sind, sind auch mit einem Klimatisierungs- und Drucksystem ausgestattet, welches das Innere der Kabine während des Flugs unter Idealbedingungen hält. Dieses Klimatisierungssystem wird im Allgemeinen mit der Druckluft versorgt, die von den Antriebsturbinen des Flugzeugs abgezogen wird und wird durch die Energie angeregt, die von diesen erzeugt wird.
  • Alternativ dazu wird dieses System vom sogenannten APU (Hilfstriebwerk) versorgt, das normalerweise ein Kraftgenerator ist, der von einer kleinen Turbine angetrieben wird, bei der es sich nicht um die Antriebsturbinen handelt.
  • Während das Flugzeug im Hardstand steht, werden in der Regel sämtliche Turbinen sowohl wegen des Kraftstoffverbrauchs als auch aus Lärmschutzgründen abgestellt. Somit kann die Kabinenluft nicht klimatisiert werden.
  • In diesem Zusammenhang sollte man sich klar machen, daß die Kabinenluft im Sommer mehr als 40°C erreichen kann, was für die Passagiere natürlich eine nicht zu unterschätzende Unannehmlichkeit darstellt.
  • Um dieses Problem zu überwinden, wird das Klimatisierungssystem des Flugzeugs derzeit mit einer Außen-Klimatisierungsvorrichtung verbunden. Bei dieser Verbindung handelt es sich um ein Rohrleitungssystem. Der ganze Vorgang wird unter Technikern „Vorklimatisierung des Flugzeugs" genannt. Derzeit handelt es sich bei diesem Rohrleitungssystem um ein flexibles Rohr oder einen Schlauch, das bzw. der, falls nötig, isoliert ist und aus Kunststoff oder Nylon besteht, und wird vom Bodenpersonal von Hand gelegt, so daß es, sobald es unter Druck gesetzt ist, die Form eines Rohrs annimmt.
  • Diese Lösung der Verbindung einer Klimatisierungsvorrichtung mit dem Klimatisierungssystem eines Flugzeugs hat jedoch eine Reihe von Problemen und Nachteilen.
  • Ein Nachteil ist, daß es notwendig ist, je nach dem Abstand zwischen Flugzeug und Klimatisierungsvorrichtung immer wieder ein Rohrleitungssystem geeigneter Länge anzuordnen, da jede zu scharfe Kurve zu einer Verengung des von Natur aus flexiblen Rohrleitungssystems führt.
  • Ein zweiter Nachteil ist, daß die zufällige Anordnung des Schlauchs nach dem Einlaß der unter Druck stehenden, klimatisierten Luft häufig einen Zugang zu den Rampen des Flugzeugs, z. B. zum Auftanken, zur Wasserversorgung, zur Belieferung mit Proviant, ver- oder behindert.
  • Ein dritter Nachteil ist, daß der Schlauch häufig im Hardstand gelassen wird, ohne wieder korrekterweise in die Behälter zurückgebracht zu werden, was die Gefahr mit sich bringt, daß er von den Motoren der Flugzeuge, die gerade einparken oder sich den Flughafeneinrichtungen nähern, angesaugt wird.
  • Ein vierter Nachteil besteht im schnellen Verschleiß des flexiblen Rohrs oder Schlauchs, da es über den Boden geschleift wird.
  • Ein fünfter Nachteil betrifft die Unbequemlichkeit für das Personal, das sich mehrmals bücken muß, um den Schlauch korrekt zu entwirren und auseinanderzuziehen, um seine Verengung zu vermeiden, wenn er unter Druck gesetzt wird.
  • Ein sechster Nachteil rein ästhetischer Natur, aber nicht weniger wichtig, ist, daß das Kondensat, das sich auf dem Schlauch bildet, bewirkt, daß dieser rutschig und leicht schmutzig wird, wenn er über den Boden gezogen wird.
  • Noch ein Nachteil des Standes der Technik ist, daß jegliche unregelmäßige Biegung und die Form, welche der Schlauch annimmt, einen erheblichen Strömungswiderstand bewirken und Eis auf den Verdampfern der Klimatisierungsvorrichtung erzeugen.
  • Ein weiteres Luftleitungssystem des Standes der Technik ist aus US-A-4,572,550 bekannt. Es besteht aus einer Vielzahl von beweglichen Abschnitten starrer Rohrleitungen, die durch luftdichte Drehgelenke miteinander verbunden sind, welche es ermöglichen, daß das Rohrleitungssystem leicht auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden kann, um jede Länge oder Form anzunehmen, während sein Querschnitt immer gleich bleibt. Die vorliegende Erfindung versucht, alle oben genannten Probleme von zu überwinden, indem sie ein starres, mit Gelenken verbundenes Rohrleitungssystem nach Anspruch 1 bereitstellt. Geeignete Schäkel bzw. Laschen erleichtern die Handhabung des Rohrsystems durch das Personal.
  • Die Vorteile solch einer Lösung sind offensichtlich:
    • – egal welche Länge das Flugzeug hat, es ist nicht notwendig, daß das Personal die Länge des Rohrleitungssystems durch Hinzufügen von Schlauchstücken modifiziert, sondern es muß nur den jeweiligen Abschnitt ausziehen;
    • – das Rohrleitungssystem kann aufgrund der Drehgelenke jede Gestalt annehmen und auch unter dem Flugzeug hindurch gehen, ohne mit den Rampen in Konflikt zu kommen;
    • – aufgrund der Starrheit und Stabilität des Rohrleitungssystems besteht keine Gefahr, daß dieses von den Motoren der in Bewegung gesetzten Flugzeuge angesaugt wird;
    • – aufgrund seiner Beweglichkeit kann das Rohrleitungssystem leicht auf engem Raum in der Nähe der Klimatisierungsvorrichtung angeordnet werden;
    • – das Rohrleitungssystem ist keiner falschen Behandlung ausgesetzt, und seine Abnutzung ist stark reduziert, weil nur seine Räder in Kontakt mit dem Boden sind, während das Personal geeignete Grifflaschen benutzt;
    • – die Unbequemlichkeit für das Personal ist auf ein Minimum reduziert, weil das Rohrleitungssystem leicht verfahren werden kann, ohne durch den ergonomischen Eingriff des Personals einer Verengung ausgesetzt zu werden;
    • – die Kondensatentwicklung ist stark reduziert;
    • – die Form der zwischen den mehreren Rohrabschnitten bereitgestellten Drehgelenke garantiert einen minimalen Strömungswiderstand in den Biegungen und vermeidet eine Verengung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung leichter verständlich, die anhand eines nicht-beschränkenden Beispiels eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen. Die Zeichnung:
  • 1 ist ein Seitenaufriß des Systems, mit auf engem Raum angeordnetem Rohrleitungssystem;
  • 2 zeigt einen Vorderaufriß des gleichen Rohrleitungssystems wie 1;
  • 3 ist eine Draufsicht auf dasselbe Rohrleitungssystem, das mit der Klimatisierungsvorrichtung verbunden ist;
  • 4 zeigt das Rohrleitungssystem während des Auseinanderziehens;
  • 5 ist ein Detail des Drehgelenks, das als Kippverbindung zwischen benachbarten Rohrabschnitten dient.
  • Wie in 1 dargestellt, wird das starre, mit Gelenken versehene Rohrleitungssystem dieser Erfindung im Wesentlichen aus einer Vielzahl von beweglichen Abschnitten starrer Rohre 1 gebildet, die durch starre, luftdichte Drehgelenke 3 miteinander verbunden sind. In der dargestellten Ausführungsform sind es sieben dieser beweglichen Abschnitte 1, die jeweils eine Länge von etwa 5,00 m aufweisen. Natürlich sind sowohl die Anzahl der Abschnitte als auch deren Länge nur Beispiele, und diese Werte können je nach Wunsch stark variieren.
  • Vier von den sieben Abschnitten werden an ihren Enden von zwei Paaren schwenkbarer Räder 2 getragen, deren Achsenabstand so ist, daß eine gute Stabilität gegen Umfallen gewährleistet ist, während die anderen drei Abschnitte von den Drehgelenken 3 getragen werden, die auch als Kippverbindungen zwischen den mehreren Rohrabschnitten dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Rohrleitungssystem aus geraden Rohrabschnitten 1 und 90°-Krümmern 13 aus verstärktem PVC mit einem Innendurchmesser von 300 mm und einer geeigneten Wanddicke.
  • Die Luftdichtigkeit der Drehgelenke 3 wird durch Dichtungen vom Typ O-Ring gewährleistet, die in geeigneten Sitzen liegen, während Rohrabschnitte und Krummer durch radiale Bolzen 12 miteinander verbunden sind.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, tragen Drehgelenke 3 an ihren Rotationsachsen Spindeln 4, die als Spannstangen dienen, die dazu da sind, zu verhindern, daß die Gelenke auseinanderfallen. Stoßdämpfer 5 aus flexiblem Kunststoff und Laschen 6, um die Handhabung des Rohrsystems durch das Personal zu erleichtern, sind an den Trägern der Spindeln bereitgestellt.
  • Da die Rotationsachse dieser Drehgelenke 3 vertikal ist, liegt es auf der Hand, daß das Rohrsystem aus unteren Rohrabschnitten und oberen Rohrabschnitten besteht. Diese Eigenschaft ermöglicht eine besonders enge Stapelung des Rohrleitungssystems unter Ruhebedingungen.
  • Die erste Kippverbindung nahe der Klimatisierungsvorrichtung 14 wird durch einen Bolzen, der an einer Platte 7 befestigt ist, die im Beton des Hardstand eingelassen ist, im Boden verankert. Die nächsten Kippverbindungen sind mit elastischen Einrichtungen versehen, welche die Kontraktion des Rohrsystems erleichtern. Der letzte Abschnitt 1 des starren Rohrleitungssystems ist mit einer Kupplung für einen Schlauch 8 ausgestattet, der mit dem Flugzeug verbunden werden soll, sowie mit einem korbartigen Behälter 9, in den der Schlauch zurückgelegt wird. Eine große kreisförmige Lasche 10 ermöglicht eine leichte Handhabung des Rohrleitungssystems auf allen Seiten, wie in 1 und 2 gezeigt.
  • Aus dem Obenstehenden geht die funktionelle Leistung und die leichte Anwendbarkeit der Erfindung hervor: das ganze Rohrsystem kann von nur einem Techniker bedient werden, der das Rohrsystem mittels der Laschen 6 entweder auseinanderzieht oder zusammenlegt, wie in 4 dargestellt.

Claims (9)

  1. Luftleitungssystem zum Verbinden einer Außen-Klimatisierungsvorrichtung mit dem Innen-Klimatisierungssystem eines Flugzeugs, gebildet aus einer Vielzahl von beweglichen starren Luftleitungsabschnitten (1), die durch starre, luftdichte Drehgelenke (3) miteinander verbunden sind, die als Kippverbindungen zwischen den verschiedenen Leitungsabschnitten dienen und die es ermöglichen, daß das Rohrleitungssystem leicht zu einer beliebigen Länge und Form ausgezogen oder zusammengeschoben werden kann, während sein Querschnitt immer gleich bleibt; dadurch gekennzeichnet, daß das mit Gelenken versehene Luftleitungssystem auf Rädern verfahrbar ist, obere gerade Rohrabschnitte (1) an den Gelenkverbindungen (3) von unteren geraden Rohrabschnitte (1) getragen werden, die von schwenkbaren Radpaaren (2) getragen werden, die in Bezug auf die Längsachse der Rohrabschnitte (1) in der Nähe der Kippverbindungen quer angeordnet sind.
  2. Luftleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche starre Rohrleitungssystem aus geraden Leitungsabschnitten (1) und 90°-Krümmern (13) für die Verbindung mit den Gelenkverbindungen (3) besteht.
  3. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Abschnitt des starren Leitungssystems mit einer Kupplung für einen Schlauch (8), der auf bekannte Weise mit einem Flugzeug verbunden werden kann, und mit einem korbförmigen Behälter (9), in den der Schlauch zurückgebracht wird, versehen ist.
  4. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des starren Leitungssystems, das nahe der Außen-Klimatisierungsvorrichtung (14) positioniert werden kann, mit einer Bodenankereinrichtung (7) versehen ist, um seine Lage in Bezug auf die Anlage konstant zu halten.
  5. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen (3) an ihren Drehachsen Spindeln (4) aufweisen, die als Spannstangen wirken, die dafür ausgelegt sind, ein Auseinanderfallen der Gelenke zu verhindern.
  6. Luftleitungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Stoßdämpfer (5) und Laschen (6), um die Handhabung des Leitungssystems zu erleichtern, an den Trägern der Spindeln (4) bereitgestellt sind.
  7. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdichtigkeit der Gelenkverbindungen durch O-Ringe, die in geeigneten Dichtsitzen liegen, gewährleistet wird.
  8. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, sofern diese auf Anspruch 2 bezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (1) und die 90°-Krümmer (13) aus verstärktem PVC bestehen.
  9. Luftleitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, sofern diese auf Anspruch 2 bezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (1) und die 90°-Krümmer (13) durch radial angebrachte Bolzen (12) miteinander verbunden sind.
DE69731952T 1997-09-30 1997-09-30 Starre Rohre zur Klimatisierung eines Flugzeuges Expired - Lifetime DE69731952T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97830483A EP0905020B1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Starre Rohre zur Klimatisierung eines Flugzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731952D1 DE69731952D1 (de) 2005-01-20
DE69731952T2 true DE69731952T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=8230790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731952T Expired - Lifetime DE69731952T2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Starre Rohre zur Klimatisierung eines Flugzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0905020B1 (de)
AT (1) ATE284809T1 (de)
DE (1) DE69731952T2 (de)
ES (1) ES2235224T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018003427A (es) * 2015-09-23 2018-09-06 Walmart Apollo Llc Sistemas portatiles de lanzamiento de aeronaves de entrega no tripuladas y metodo de entrega de productos utilizando sistemas de lanzamiento de aeronaves.
WO2019051604A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Einhorn Mordechai THERMAL EXCHANGE SYSTEMS AND METHODS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8319159U1 (de) * 1983-07-02 1984-04-12 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Beweglicher traeger fuer entlang einer teleskop-fluggastbruecke verlegte versorgungsleitungen
US4632019A (en) * 1984-11-28 1986-12-30 Whiteman Gary D Airplane airconditioner
DE3716867A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Wolfgang Von Dipl In Meyerinck Betankungsanlage, insbesondere fuer die betankung von flugzeugen mit hochliegenden tragflaechen
US4844533A (en) * 1988-06-10 1989-07-04 United Technologies Automotive, Inc. Front lamp module and sunshade supports for modular headliner
FR2704201B1 (fr) * 1993-04-22 1995-07-13 Elf Antar France Installation d'avitaillement en carburant d'un aeronef.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69731952D1 (de) 2005-01-20
EP0905020A1 (de) 1999-03-31
EP0905020B1 (de) 2004-12-15
ATE284809T1 (de) 2005-01-15
ES2235224T3 (es) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716867A1 (de) Betankungsanlage, insbesondere fuer die betankung von flugzeugen mit hochliegenden tragflaechen
EP1799546B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder abgabe von flüssigkeiten aus einem fluggerät
DE2001334A1 (de) Enteisungsvorrichtung insbesondere fuer Flugzeuge
WO2000017086A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von reparatur- und serviceleistungen insbesondere an rotorblättern von windkraftanlagen
EP0166799B1 (de) Betankungssystem, insbesondere für die Flugzeugbetankung
DE60111803T2 (de) Einrichtung zur Luftversorgung eines Flugzeuges
DE69731952T2 (de) Starre Rohre zur Klimatisierung eines Flugzeuges
EP2922388A1 (de) Verfahrbare stütze und berieselungsanlage mit einer solchen stütze
DE3522995A1 (de) Windenergieanlage
DE3508101A1 (de) Hybrid-flugzeug
DE10237431A1 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
DE2611961A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung
DE102019205853A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Fahrgastgondel, sowie System zum Betreiben einer entsprechenden Fahrgastgondel
DE102018004194A1 (de) Automatische Enteisung von Flugzeugunterseiten
DE102011076848A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
EP0394543A1 (de) Doppel-Betankungsvorrichtung
DE102016002880A1 (de) Stationäre Anlage zur automatischen Flugzeugenteisung
DE650978C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles
AT509798B1 (de) Modulare schlauchbrücke
DE10153582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enteisen der Oberfläche von Luftfahrzeugen
DE202005003894U1 (de) VTOL-Fluggerät mit einer Auftrieb und Vortrieb erzeugenden Rotoranordnung
DE1952662A1 (de) Anordnung von Hubaggregaten in Flugzeugruempfen bzw. in Flugzeughubgondeln
DE852942C (de) Als fuer sich herstellbare Einheit ausgebildeter Bedienungs- bzw. Kampfstand fuer Flugzeuge
DE102020200746A1 (de) Multicopter und Verfahren zum Betreiben eines Multicopters
WO2024011267A1 (de) Fluggerät und verfahren zum betrieb des fluggeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition