DE69731746T2 - Metallisierter, mehrschichtiger verpackungsfilm - Google Patents
Metallisierter, mehrschichtiger verpackungsfilm Download PDFInfo
- Publication number
- DE69731746T2 DE69731746T2 DE69731746T DE69731746T DE69731746T2 DE 69731746 T2 DE69731746 T2 DE 69731746T2 DE 69731746 T DE69731746 T DE 69731746T DE 69731746 T DE69731746 T DE 69731746T DE 69731746 T2 DE69731746 T2 DE 69731746T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- ethylene
- copolymer
- core layer
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 90
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 73
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 67
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 59
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 55
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 43
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 32
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 26
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 18
- -1 propylene, ethylene Chemical group 0.000 claims description 18
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 8
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 4
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 3
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 3
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 3
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001911 maleic anhydride grafted polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000000637 aluminium metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012182 japan wax Substances 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZRHRDRVRGEVNW-UHFFFAOYSA-N milrinone Chemical compound N1C(=O)C(C#N)=CC(C=2C=CN=CC=2)=C1C PZRHRDRVRGEVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003574 milrinone Drugs 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/10—Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
- B32B2255/205—Metallic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2804—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft metallisierte Mehrschichtfolien, die zum Verpacken von Nahrungsmittel- oder Nicht-Nahrungsmittelprodukten oder zur Bildung von Beuteln, Schachteln oder taschenartigen Behältern verwendet werden, die solche Produkte enthalten sollen.
- Metallisierte Kunststofffolien mit einer Polyolefinkernschicht, z. B. aus orientiertem isotaktischem Polypropylenhomopolymer (OPP), sind aufgrund ihrer erwünschten Eigenschaften, d. h. Beständigkeit gegen Durchlass von Feuchtigkeit, Luft, Fehlaromen und dergleichen, sowie ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften weitverbreitet in Nahrungsmittel- und Nicht-Nahrungsmittel-Verpackungen und Behältern verwendet worden.
- WO 94/23941 offenbart eine biaxial orientierte Mehrschichtfolienstruktur, die (A) eine Kernschicht aus Polypropylen, in der in Größe und Menge ausreichende Mikrokugeln dispergiert sind, so dass die Kernschicht während der Orientierung opak wird, welche entweder einen geringen Anteil eines mit eingemischtem Maleinsäureanhydrid modifizierten Polypropylens einschließt und/oder eine Außenschicht (B) aus mit Mal-einsäureanhydrid modifiziertem Polypropylen auf einer Seite aufweist; (C) eine Schicht aus Ethylen/Vinylalkohol-(EVOH)-Copolymer auf der mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polypropylen enthaltenden Schicht, und (D) auf der anderen Seite der Kernschicht eine heißsiegelbare oder bedruckbare Hautschicht enthält.
- Ein Nachteil vieler derartiger Folien ist jedoch die Schwierigkeit, die Metallschicht abzudecken, um das Metall vor Kratzern zu schützen und eine hohe Siegelfestigkeit zu erhal ten. Jedes Mittel, das zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ausreicht, würde daher die Produktion metallisierter Folien ermöglichen, die für Verpackungsanwendungen viel besser geeignet sind.
- Erfindungsgemäß wird eine metallisierte Mehrschichtfolie geliefert, die für Verpackungsanwendungen geeignet ist und ein Foliensubstrat enthält, das im Querschnitt aufweist:
- a) eine Kernschicht, die folienbildendes Basispolymer, z. B. isotaktisches Polypropylenhomopolymer, gegebenenfalls gemischt mit einem maleinsäureanhydridmodifizierten Polyolefin enthält;
- b) falls das maleinsäureanhydridmodifizierte Polyolefin nicht mit dem Basispolymer gemischt ist, eine adhäsionsfördernde Verbindungsschicht aus einem maleinsäureanhydridmodifizierten Polyolefin auf einer Oberfläche der Kernschicht;
- c) eine Metallaufnahmeaußenschicht aus einem Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) auf einer Oberfläche der Kernschicht, die das gemischte maleinsäureanhydridmodifizierte Polyolefin enthält, oder derjenigen der maleinsäureanhydridmodifizierten Polyolefinverbindungsschicht;
- d) gegebenenfalls auf der anderen Seite der Kernschicht eine Polymeraußenschicht mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als derjenigen der Kernschicht, wobei das Foliensubstrat einen Metallniederschlag, z. B. aus Aluminium, auf der EVOH-Copolymeroberfläche und eine bei niedriger Temperatur siegelbare Beschichtung (LTSC) aufweist, die ein Copolymer von 10 bis 35 Gew.-% von mindestens einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 65 bis 90 Gew.-% Ethylen, einem Alkylacrylat oder -methacrylat, Acrylnitril oder Mischungen davon enthält, die direkt, d. h. ohne Grundierung, auf der freiliegenden Oberfläche der Metallschicht abgesetzt ist.
- Die Seite des Foliensubstrats, die derjenigen gegenüberliegt, die die Metallschicht enthält, enthält optional entweder eine Außenschicht aus einem Polymer mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als derjenigen der zuvor genannten Kernschicht, oder kann in Abwesenheit einer solchen Außenschicht eine Beschichtung enthalten, die eine siegelbare Beschichtung sein kann, z. B. von dem gleichen Typ, wie er auf die Metallschicht aufgebracht ist, oder eine andere polymere folienbildende Beschichtung von irgendeinem der verschiedenen Typen, die im Stand der Technik bekannt sind.
- Der Begriff "Kernschichtpolymer" soll die Kernschicht allein, falls sie nicht mit irgendeinem anderen Polymer gemischt ist, oder das Kernschichtpolymer gemischt mit einer geringen Menge adhäsionsförderndem, mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polyolefin wie nachfolgend beschrieben einschließen.
- Gegebenenfalls kann ein gedrucktes Tintenmuster auf die freiliegende Oberfläche von entweder der siegelbaren Beschichtung auf der Metallschicht oder der beschichteten oder unbeschichteten Oberfläche auf der anderen Seite der Folie aufgebracht werden, wobei auf die das gedruckte Muster enthaltende Oberfläche ein Überlack oder eine Kaltsiegelbeschichtung aufgebracht wird, um das Muster vor Schaden zu bewahren. Es kann auch gegebenenfalls eine weitere Folie an eine beliebige Oberfläche der metallisierten Folie laminiert werden, die keinen Überlack enthält.
- Es ist gefunden worden, dass die erfindungsgemäße Folie für Verpackungsanwendungen geeignet ist, bei denen die Metall schicht durch eine siegelbare Beschichtung mit guter Metalladhäsion und hoher Siegelfestigkeit geschützt wird.
- Die Zeichnung illustriert in schematischer Form die verschiedenen Schichten in dem Querschnitt einer spezifischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folie wie hier beschrieben und ist selbsterklärend.
- Das Basispolymer der Kernschicht der erfindungsgemäßen Folie hat im Allgemeinen mechanische Eigenschaften; die für die Folie als erforderlich oder wünschenswert angesehen werden. In vielen Fällen ist ein solches Polymer ein Polyolefin mit einem Schmelzpunkt von beispielsweise mindestens 125°C und bis zu beispielsweise 190°C und einem relativ hohen Kristallinitätsgrad. Ein Polyolefin, das als Basispolymer der Kernschicht besonders erwünscht ist, ist ein isotaktisches Polypropylenhomopolymer, das beispielsweise 93 bis 99% isotaktisch ist und eine Kristallinität von 70 bis 80% und einen Schmelzpunkt von beispielsweise 145°C oder höher, z. B. bis zu 167°C hat.
- Ein weiteres erwünschtes Basispolymer, das für die Kernschicht der erfindungsgemäßen Folie geeignet ist, ist Polyethylen hoher Dichte (HDPE), das ein im Wesentlichen lineares Polymer mit einer Dichte von beispielsweise 0,952 bis 0,962 g/cm3, einem Schmelzpunkt von beispielsweise 130° bis 148°C und einem wesentlichen Grad an Kristallinität ist.
- Falls eine Folie produziert werden soll, die opak ist, nachdem sie einer uniaxialen oder biaxialen Orientierung wie nachfolgend beschrieben unterzogen worden ist, können gegebenenfalls vor der Extrusion und Orientierung der Folie Mikrokugeln in dem Kernschichtpolymer dispergiert werden. Solche Mikrokugeln sind aus einem Material zusammengesetzt, das höher schmilzt als das Kernschicht-Basispolymer und mit diesem unmischbar ist, und die Kernschicht kann eine beliebige von jenen sein, die beispielsweise in US-A-4 377 616 und US-A- 4 632 869 offenbart sind. Die Mikrokugeln können aus einem Polymer, z. B. einem Polyester wie Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyethylenterephthalat (PET), einem Nylon, einem Acrylharz oder Polystyrol, oder einem anorganischen Material wie Glas, Metall oder Keramik zusammengesetzt sein. Das bevorzugte Material für die Mikrokugeln ist PBT. Die Partikelgröße der Mikrokugeln kann beispielsweise 0,1 bis 10 μm, vorzugsweise 0,75 bis 2 μm sein. Die Mikrokugeln können in der Kernschicht in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymermatrix in dem Anteil der Kernschicht, der die Mikrokugeln enthält. Um die strukturelle Integrität der die Mikrokugeln enthaltenden Kernschicht zu bewahren, kann eine dünne Schicht aus Kernschichtpolymer in Abwesenheit von Mikrokugeln auf eine oder beide Seiten des Mikrokugeln enthaltenden Kernschichtpolymers coextrudiert werden. In diesem Fall kann die Summe der Mikrokugeln enthaltenden Polymerschicht und der keine Mikrokugeln enthaltenden Polymerschichten als die gesamte Kernschicht der Folie angesehen werden, auf deren einer Seite sich entweder eine maleinsäureanhydridmodifizierte Polyolefin-Verbindungsschicht, falls dieses modifizierte Polyolefin nicht in dem Kernpolymer vorhanden ist, oder eine EVOH-Außenschicht befindet, falls dieses modifizierte Polyolefin in der Kernschicht vorhanden ist, und deren andere Seite gegebenenfalls eine Außenschicht mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als die Kernschicht ist. Wenn ein solches Polymersubstrat uniaxialer oder biaxialer Orientierung ausgesetzt wird, bildet sich um jede Mikrokugel herum ein Hohlraum, was der orientierten Folie ein opakes Aussehen verleiht.
- Das mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polyolefin, z. B. Polypropylen, das in der Kernschicht oder in einer Außenschicht auf einer Seite der Kernschicht vorhanden ist, kann nach jedem beliebigen Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise in der US-A-3 433 777 und US-A-4 198 327 offenbart ist. Ein kommerziell erhältliches maleinsäureanhydridmodifiziertes Polypropylen oder Propylencopolymer hat die folgenden physikalischen Charakteristika: Dichte 0,89 bis 0,91 (ASTM D-1505), Vicat-Erweichungspunkt 100° bis 150°C (ASTM D-1525); Shore-Härte 50 bis 70 (ASTM D-2240); Schmelzpunkt 140° bis 160°C (ASTM D-2117). Es ist wesentlich, ein maleinsäureanhydridmodifiziertes Polyolefin zu verwenden, um die Kernschicht mit der EVOH-Copolymerschicht zu verbinden, wobei das Basispolymer der Kernschicht und das EVOH-Copolymer im Allgemeinen inkompatibel sind. Falls das maleinsäureanhydridmodifizierte Polyolefin mit dem Basispolymer der Kernschicht gemischt wird, ist es im Allgemeinen in einer Menge von beispielsweise unter 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Basispolymer und modifiziertem Polyolefin.
- Das hier genannte Ethylen/Vinylalkohol-(EVOH)-Copolymer kann aus jeder kommerziellen Quelle erhalten werden. Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer von Extrusionsqualität ist beispielsweise unter dem Namen EVAL von Kuraray Co. Ltd., Japan, erhältlich. EVOH-Copolymer wird konventionellerweise durch Verseifen von Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem Gehalt an polymerisiertem Ethylen von 20 bis 70 Mol.% auf einen Verseifungsgrad von mindestens 90% hergestellt. Das hier verwendete Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer kann somit einen Ethylengehalt im Bereich von 20 bis 70 Mol.% haben.
- Das Polymer der optionalen Außenschicht auf der Seite der Kernschicht, die der EVOH-Copolymerschicht gegenüberliegt, ist vorzugsweise ein extrudierbares Kohlenwasserstoffpolymer, wie ein Polyolefin mit einem niedrigeren Schmelzpunkt, z. B. mindestens 5°C niedriger und bis zu 50°C niedriger, als das Poly mer der Kernschicht. In diese Kategorie fallende Polymere sind, wenn das Basispolymer der Kernschicht ein isotaktisches Polypropylenhomopolymer ist, beispielsweise isotaktische Copolymere von Propylen und einer geringeren Menge, z. B. 1 bis 10 Gew.-%, von einem oder mehreren unterschiedlichen 1-Olefinen, z. B. Ethylen oder einem höheren 1-Olefin mit beispielsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Besonders geeignet sind isotaktische Copolymere von Monomeren, die aus Propylen, Ethylen in einer Menge von beispielsweise 1 bis 5 Gew.-% des Copolymers und gegebenenfalls Butylen in einer Menge von beispielsweise 0,5 bis 5 Gew.-% des Copolymers bestehen. Andere Polymere, die für die optionale Außenschicht des Foliensubstrats auf der Seite der Kernschicht gegenüber derjenigen des EVOH-Copolymers verwendet werden können, wenn das Basispolymer der Kernschicht ein isotaktisches Polypropylenhomopolymer ist, sind beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE). Falls das Basispolymer der Kernschicht ein HDPE ist, kann das Polymer dieser optionalen Außenschicht ein beliebiges der zuvor als geeignet für diese Schichten offenbarten Polymere sein, wenn das Basispolymer der Kernschicht ein, isotaktisches Polypropylenhomopolymer ist, außer HDPE selbst, solange das Polymer die erforderliche niedrigere Schmelztemperatur als das HDPE hat, das die Kernschicht bildet.
- Das Polymersubstrat der erfindungsgemäßen metallisierten Folie, die eine Kernschicht, ggf. eine Verbindungsschicht, eine EVOH-Copolymerschicht und eine optionale Außenschicht auf der Seite der Kernschicht gegenüber der EVOH-Copolymerschicht aufweist, die eine niedrigere Schmelztemperatur als die Kernschicht hat, wird vorzugsweise durch Coextrudieren der Polymere dieser Schichten hergestellt. Nach dieser Extrusion des Basisfoliensubstrats unter Verwendung konventioneller Extrusion stechniken wird die Folie erhitzt und in Längsrichtung, d. h. Maschinenrichtung, und gegebenenfalls in Querrichtung molekular orientiert. Diese uniaxiale oder biaxiale Orientierung, die die Steifheits- und Zugfestigkeitseigenschaften der Folie wesentlich verbessern, wird unter Verwendung konventioneller Techniken erreicht, um die Folie sequentiell beispielsweise 3- bis 8-fach in der Maschinenrichtung und gegebenenfalls 5- bis 12-fach in der Querrichtung bei einer Ziehtemperatur von 100° bis 200°C zu recken. In den meisten Fällen wird eine coextrudierte Folie mit einem Basispolymer der Kernschicht aus einem isotaktischen Polypropylenhomopolymer biaxial orientiert, während eine Folie mit einem Basispolymer der Kernschicht aus HDPE uniaxial orientiert wird, d. h. nur in der Maschinenrichtung.
- Es mag für mancherlei Zwecke erwünscht sein, das Polymersubstrat, das die Kern- und Außenschichten und Verbindungsschicht, falls verwendet, enthält, nach einem Gießfolien- oder Kühlwalzenextrusionsverfahren statt nach einem Coextrusions- und Orientierungsverfahren zu produzieren. In diesem Fall ist das am Ende vorhandene Polymersubstrat im Wesentlichen nicht orientiert und die am Ende vorhandene metallisierte Folie ist im Allgemeinen viel weniger steif als Folien, bei denen das Substrat nach einem Coextrusions- und Orientierungsverfahren hergestellt ist.
- Bevor die Metall-, Grundierungs- oder polymeren folienbildenden Beschichtungen auf die Oberflächen des Foliensubstrats wie nachfolgend beschrieben aufgebracht werden, werden gegebenenfalls die EVOH-Copolymeroberfläche und die gegenüberliegende Oberfläche behandelt, um zu gewährleisten, dass die Beschichtungen an dem Foliensubstrat stark haften, wodurch die Möglichkeit wegfällt, dass sich die Beschichtungen abschälen oder von der Folie abgestreift werden. Diese Behandlung kann durch Verwendung bekannter Techniken des Standes der Technik bewirkt werden, wie beispielsweise Folienchlorierung, d. h. Einwirkung von gasförmigem Chlor auf die Folie, Behandlung mit Oxidationsmitteln wie Chromsäure, Heißluft oder Wasserdampfbehandlung, Flammenbehandlung, Koronaentladungsbehandlung und dergleichen. Flammen- oder Koronaentladungsbehandlung der Oberflächen ist zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien bevorzugt.
- Ein nicht beschichtetes und gegebenenfalls oberflächenbehandeltes Foliensubstrat, das nach einem Coextrusions- und Orientierungsverfahren produziert ist, hat im Allgemeinen eine Dicke von beispielsweise 12,7 μm bis 76,2 μm (0,5 bis 3,0 mil). Von besonderem Interesse sind Zwei- bis Vierschichtfolien, bei denen die kavitierte oder nicht kavitierte Kernschicht eine Dicke von beispielsweise 70 bis 99% der Gesamtdicke der Folie hat, und die eine oder beiden Außenschichten und Verbindungsschicht, falls verwendet, haben jeweils eine Dicke von beispielsweise 1 bis 10% der Gesamtdicke der Folie. Falls mehr als eine von der Kernschicht verschiedene Schichten vorhanden sind, können ihre Dicken gleich oder unterschiedlich sein.
- Das unbeschichtete, orientierte und optional oberflächenbehandelte Foliensubstrat kann eine Gesamtdicke von beispielsweise 12,7 μm bis 76,2 μm (0,5 bis 3,0 mil) haben, wobei die kavitierte oder unkavitierte Kernschicht eine Dicke von beispielsweise 75 bis 99% der Gesamtfoliendicke hat, die maleinsäureanhydridmodifizierte Polyolefin-Verbindungsschicht, falls verwendet, eine Dicke von beispielsweise 0,5 bis 5% der Gesamtfoliendicke hat, die EVOH/metallisierbare Schicht eine Dicke von beispielsweise 1 bis 20% der Gesamtfoliendicke hat, und die optionale Außenschicht aus Polymer mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als das Kernschichtpolymer, das auf der anderen Seite der Kernschicht vorhanden ist, eine Dicke von beispielsweise 1 bis 10% der Gesamtfoliendicke hat.
- Die Aufbringung einer Metallbeschichtung auf die EVOH-Oberfläche des orientierten Foliensubstrats wird üblicherweise durch konventionelles Aufdampfen bewirkt, obwohl andere im Stand der Technik bekannte Metallisierungstechniken, wie Elektroplattieren oder Sputtern auch verwendet werden können. Aluminium ist als für diesen Zweck verwendetes Metall bevorzugt, obwohl auch andere Metalle, die aufgedampft werden können, wie Gold, Zink, Kupfer, Silber und andere, die in der Technik bekannt sind, für bestimmte Zwecke verwendet werden können. Die Dicke der abgeschiedenen Metallbeschichtung kann beispielsweise 5 bis 200 Nanometer (nm), vorzugsweise 30 bis 80 nm betragen.
- Wie bereits gesagt wird eine bei niedriger Temperatur siegelbare Beschichtung (LTSC) auf die metallisierte Oberfläche der Folie ohne Grundierung aufgebracht, wobei diese Beschichtung ein Basiscopolymer aus 10 bis 35 Gew.-% einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 65 bis 90 Gew.-% Ethylen, einem Alkylacrylat oder -methacrylat, Acrylnitril oder Mischungen davon enthält. Die letztere ungesättigte Säure kann beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Citraconsäure oder eine Mischung davon sein. Das Basiscopolymer ist vorzugsweise ein Copolymer aus 65 bis 90 Gew.-%, insbesondere 75 bis 85 Gew.-% Ethylen und 10 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% Acrylsäure (ein EAA-Copolymer) oder Methacrylsäure (ein EMA-Copolymer). Das Copolymer kann ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel; Mn) von beispielsweise 2000 bis 50 000, vorzugsweise 4000 bis 10 000 haben.
- Das Basis-Carbonsäurecopolymer in der bei niedriger Temperatur siegelbaren Beschichtung, die auf die metallisierte Ober fläche aufgebracht wird, wird oft als Lösung oder feine Dispersion eines Ammoniumsalzes des Copolymers in einer ammoniakalischen Wasserlösung erhalten. Wenn das Copolymer getrocknet wird, wird Ammoniak abgegeben, und die ionisierten und wasserempfindlichen Carboxylatgruppen werden in größtenteils nicht ionisierte und weniger wasserempfindliche freie Carboxylgruppen umgewandelt. Bei der Durchführung dieser Erfindung kann der Lösung oder Dispersion des Ethylencopolymers jedoch eine Menge von Ionen von mindestens einem Metall aus der Gruppe IA, IIA oder IIB des Periodensystems (CAS-Version), vorzugsweise Natrium, Kalium, Lithium, Calcium oder Zinkionen, und am meisten bevorzugt Natriumionen, z. B. in Form ihrer Hydroxide, zugegeben werden. Die Menge dieser Metallionen kann in dem Bereich liegen, der ausreicht, um beispielsweise 2 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 50% der gesamten Carboxylatgruppen in dem Copolymer zu neutralisieren. Die Anwesenheit dieser Metallionen hat, wie sich herausgestellt hat, in vielen Fällen zu einer Verbesserung bestimmter Eigenschaften geführt, z. B. Reibungskoeffizient (COF), Heißklebrigkeit und Blockieren, ohne andere Eigenschaften in inakzeptabler Weise zu opfern, z. B. niedrige Mindestsiegeltemperaturen (MST).
- Wenn das Basiscopolymer in der auf die metallisierte Oberfläche aufgebrachten siegelbaren Beschichtung ein EAA-Copolymer aus 80 Gew.-% Ethylen und 20 Gew.-% Acrylsäure ist und die neutralisierenden Metallionen Natriumionen sind, die als Natriumhydroxid zugegeben werden, dann kann die entsprechend den genannten Prozentsätzen der neutralisierten Carboxylatgruppen zugesetzte Menge an Natriumhydroxid beispielsweise 0,33 bis 8,8 phr, vorzugsweise 1,1 bis 5,5 phr betragen, wobei "phr" für Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Gesamtharzes steht, was das gleiche wie das EAA-Copolymer ist, wenn kein anderes Harz vorhanden ist. Um den phr der verschiedenen Addi tive zu bestimmen, die in der Beschichtung vorhanden sind, wird angenommen, dass alle Carboxylatgruppen des Ethylencopolymers in ihrer freien Carbonsäureform (-COOH) vorliegen.
- Zusätzlich zu dem Carbonsäure enthaltenden Basispolymer kann die auf die metallisierte Oberfläche aufgebrachte siegelbare Beschichtung auch ein dispergiertes Wachs als Antiblockiermittel enthalten, z. B. ein Carnaubawachs mit relativ großer Partikelgröße oder mikrokristallines Wachs. Andere Wachse, die verwendet werden können, sind beispielsweise natürliche Wachse wie Paraffinwachs, Bienenwachs, Japanwachs, Montanwachs, usw. und synthetische Wachse wie hydriertes Castoröl, chlorierte Kohlenwasserstoffwachse, langkettige Fettsäureamide, usw. Das Wachs kann in der Beschichtung in einer Menge von beispielsweise 2 bis 12 phr, vorzugsweise 3 bis 5 phr vorhanden sein.
- Zusätzlich zu der Funktion als Antiblockiermaterial wirkt das Wachs bei Einbringung in die erfindungsgemäßen Beschichtungen auch als Verbesserer der "Kaltgleit"-Eigenschaften von damit beschichteten Folien, d. h. der Fähigkeit einer Folie, bei Raumtemperatur zufriedenstellend über Oberflächen zu gleiten.
- Die auf die metallisierte Oberfläche der Folie aufgebrachte siegelbare Beschichtung kann auch ein partikuläres Material, z. B. ein amorphes Siliciumdioxid enthalten, um die Klebrigkeit der Beschichtung bei Raumtemperatur weiter zu verringern. Amorphes Siliciumdioxid ist aus Partikeln zusammengesetzt, die Agglomerate kleinerer Partikel sind und eine durchschnittliche Partikelgröße von beispielsweise 2 bis 9 μm, vorzugsweise 3 bis 5 μm haben und in der siegelbaren Beschichtung in einer Menge von beispielsweise 0,1 bis 2,0 phr, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 phr vorhanden sein können.
- Andere optionale Additive, die in die siegelbare Beschichtung eingeschlossen sein können, die auf die metallisierte Oberfläche der Folie aufgebracht wird, schließen andere partikuläre Materialien wie Talkum, das in einer Menge von beispielsweise 0 bis 2 phr vorhanden sein kann, Vernetzungsmittel wie Melamin-Formaldehyd-Harze, die in einer Menge von beispielsweise 0 bis 20 phr vorhanden sein können, und Antistatikmittel wie Poly(oxyethylen)sorbitanmonooleat ein, die in einer Menge von beispielsweise 0 bis 6 phr vorhanden sein können. Es kann auch ein antibakterielles Mittel vorhanden sein.
- Zusätzlich zu der bei niedriger Temperatur siegelbaren Beschichtung auf der metallisierten Oberfläche der Folie wie zuvor beschrieben kann gegebenenfalls eine polymere folienbildende Beschichtung auf die Oberfläche der Folie gegenüber der metallisierten Oberfläche aufgebracht werden. Um das Haften dieser Beschichtung an dieser gegenüberliegenden Oberfläche des Foliensubstrats zu gewährleisten, wird jedoch zuerst eine Beschichtung aus Grundierung auf diese Oberfläche aufgebracht, entweder nachdem die Außenschicht auf dieser Oberfläche behandelt worden ist, um ihr Haftvermögen an anderen Materialien weiter zu erhöhen, z. B. durch Koronaentladung oder Flammenbehandlung, oder ohne eine solche Behandlung. Geeignete Grundierungsmaterialien sind in der Technik wohl bekannt und schließen beispielsweise Titanate, Poly(ethylenimin) und Reaktionsprodukte von einem Epoxyharz und einem aminoethylierten Vinylpolymer ein. Die Grundierung wird auf die behandelte Oberfläche des Foliensubstrats durch konventionelle Lösungsbeschichtungsmittel aufgebracht. Eine besonders wirksame Grundierung ist hier Poly(ethylenimin), das in Lösung in entweder in einem wässrigen oder organischem Lösungsmittel, z. B. Ethanol, oder als Lösung in einer Mischung aus Wasser und organischem Lösungsmittel aufgebracht wird, die 0,5 Gew.-% des Imins enthält.
- Die auf die die Grundierung enthaltende Oberfläche der Folie gegenüber der metallisierten Oberfläche aufgebrachte Beschichtung kann eine siegelbare Beschichtung desselben Typs wie jene sein, die auf die metallisierte Oberfläche aufgebracht worden ist, oder kann ein beliebiger der anderen Typen von polymeren folienbildenden Beschichtungen sein, die in der Technik bekannt sind, z. B. für verbesserte Bedruckbarkeit oder Maschinenverarbeitbarkeit. Eine besonders geeignete Beschichtung ist eine, die als folienbildende Komponente ein Terpolymer aus 1) 18 bis 80 Gew.-% von mindestens einem C1- bis C4-Alkylmethacrylat, 2) 18 bis 80 Gew.-% von mindestens einem C1- bis C4-Alkylacrylat und 3) 1 bis 15 Gew.-% von mindestens einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, bezogen auf das Gewicht des Polymers (ein "Acrylterpolymer"), und kolloidales Siliciumdioxid als Heißgleitmittel in einer Menge von beispielsweise 30 bis 60 phr und einer Partikelgröße von beispielsweise 10 bis 200 Nanometern enthält. Die ungesättigte Säure des Acrylterpolymers kann eine beliebige von denjenigen sein, die zuvor als geeignet für das Copolymer in der bei niedriger Temperatur siegelbaren Beschichtung offenbart worden sind, die auf die metallisierte Oberfläche der Folie aufgebracht ist, obwohl Acryl- und/oder Methacrylsäure bevorzugt sind. Das Copolymer kann in der Beschichtungszusammensetzung als teilweise neutralisierte wässrige Lösung oder als Dispersion, d. h. als Latex, eingesetzt werden. In den Beschichtungszusammensetzungen können Additive vorhanden sein, die die gleichen oder von ähnlicher Art und Menge wie jene sind, die zuvor als in der bei niedriger Temperatur siegelbaren Beschichtung geeignet offenbart worden sind, die auf die metallisierte Oberfläche der Folie aufgebracht ist, insbesondere ein Wachs wie Carnaubawachs, das als Antiblockier- und Kaltgleitmittel wirkt, und Talkum, das als Schmiermittel wirkt. Dieser Typ von Zusammensetzung wird beispielsweise in US-A-3 753 769 und US-A-4 749 616 offenbart.
- Ein anderer Typ von Polymerbeschichtung, der auf die Oberfläche der Folie gegenüber der metallisierten Oberfläche zusammen mit einer Grundierung aufgebracht werden kann, ist eine Beschichtung, in der die folienbildende Komponente ein Polymer aus mindestens 50 Gew.-% Vinylidenchlorid, vorzugsweise 75 bis 92 Gew.-% Vinylidenchlorid, 2 bis 6 Gew.-% einer α,β-ethylenisch ungesättigten Säure wie jeder beliebigen von denjenigen, die zuvor als geeignet für die Copolymere in siegelbaren Beschichtungen offenbart wurden, und der restliche Bestandteil ein C1- bis C4-Alkylacrylat oder -methacrylat oder Acrylnitril ist. In diesen Beschichtungen können auch die gleichen oder ähnliche Additive vorhanden sein, wie sie zuvor für andere Beschichtungen offenbart wurden. Das Vinylidenchloridcopolymer kann als partiell neutralisierte wässrige Lösung oder als wässrige Dispersion verwendet werden, d. h. als Latex. Dieser Beschichtungstyp ist beispielsweise in US-A-4 944 990 offenbart.
- Die vorgesehene bei niedriger Temperatur siegelbare Beschichtungs-(LTSC)-Zusammensetzung wird auf die metallisierte Oberfläche der Polymerfolie aufgebracht, und, falls verwendet, werden die Grundierungs- und Polymerbeschichtungen auf der gegenüberliegenden Oberfläche in jeder geeigneten Weise aufgebracht, wie durch Gravurstreichen, Walzbeschichten, Tauchen, Sprühen, usw. Die überschüssige wässrige Lösung kann durch Quetschwalzen, Rakels, usw. entfernt werden. Die Beschichtungszusammensetzungen werden üblicherweise in einer solchen Menge aufgebracht, dass nach dem Trocknen eine glatte, gleichförmig verteilte Schicht aus 0,2 bis 1 Gramm/645.160 mm2 (0,2 bis 1 g/1.000 Zoll2) Folienoberfläche abgesetzt wird. Die Dicke der aufgebrachten LTSC ist im Allgemeinen so, dass sie aus reicht, um der Substratpolymerfolie die gewünschte Siegelbarkeit, den gewünschten Reibungskoeffizienten (COF) und die Heißgleitcharakteristika zu verleihen.
- Die LTSC und andere polymere folienbildende Beschichtung, falls verwendet, werden, nachdem sie auf die Folie aufgebracht worden sind, anschließend durch Heißluft, Strahlungswärme oder jedes beliebige andere geeignete Mittel getrocknet, wodurch ein nicht wasserlösliches, haftendes, glänzendes beschichtetes Folienprodukt geliefert wird, das beispielsweise als Verpackungsfolie brauchbar ist.
- Auf die Beschichtung auf beiden Seiten der Oberfläche oder auf die unbeschichtete Oberfläche gegenüber der metallisierten Oberfläche kann ein gedrucktes Tintenmuster aufgebracht werden, falls auf diese gegenüberliegende Oberfläche keine Beschichtung aufgebracht ist, wobei beispielsweise eine konventionelle Tintenzusammensetzung auf Lösungsmittelbasis verwendet wird. Die gedruckten Muster können mit einem Überlack bedeckt werden, um Schäden an dem Muster zu verhindern. Der Überlack kann die gesamte Oberfläche bedecken, die das gedruckte Muster enthält, wobei in diesem Fall Siegelung nur durch das Erweichen der Beschichtung oder einer Polymeraußenschicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Folie auf dem Teil der Folie bewirkt wird, der die äußere Folie der Siegelung bildet. Falls jedoch auch eine "Innen an Außen"-Siegelung erwünscht ist, wobei die Siegelung auch durch das Erweichen der Beschichtung oder Polymeraußenschicht auf der Oberfläche bewirkt wird, die das gedruckte Tintenmuster enthält, deren einer Teil die innere Folie der Siegelung stellt, erfolgt das Bedrucken und Überlackieren in einem Muster, damit die Beschichtung oder Polymerhautschicht in dem Siegelbereich freiliegen kann.
- Gegebenenfalls kann eine andere Folie (die "Laminierungsfolie") an eine Oberfläche der erfindungsgemäßen metallisierten Folie laminiert werden, auf die kein Überlack aufgebracht wurde, um die mechanischen Eigenschaften, z. B. Reißfestigkeit und Maschinenbearbeitbarkeit, zu verbessern, die Steifheit zu erhöhen, das gedruckte Muster zu schützen und/oder hermetische Siegelungen der metallisierten Folie zu liefern. Die Laminierungsfolie kann somit auf entweder der metallisieren Oberfläche oder der gegenüberliegenden Oberfläche der erfindungsgemäßen Folie an die siegelbare Beschichtung gebunden werden, entweder nachdem ein gedrucktes Muster auf die siegelbare Beschichtung aufgebracht worden ist, oder in Abwesenheit eines solchen gedruckten Musters, oder die Bindung der laminierten Oberfläche kann an die Gegenfläche in Abwesenheit von jeglicher siegelbarer Beschichtung erfolgen. Die Laminierungsfolie kann beispielsweise ein Polymer mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften enthalten, z. B. isotaktisches Polypropylenhomopolymer, das unter Verwendung eines klebenden geschmolzenen Polymers mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als das Laminierungspolymer, z. B. Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), an die erfindungsgemäße Folie gebunden wird, oder die Laminierungsfolie kann eine größere Schicht dieses Polymers mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften und eine geringere Schicht eines Polymers mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als das Polymer der größeren Schicht enthalten, wobei die Laminierung bewirkt wird, indem die Oberfläche der Laminierungsfolie, die diese geringere Schicht enthält, bei einer ausreichend hohen Temperatur, um das Polymer der geringeren Schicht klebrig zu machen, gegen die gewünschte Oberfläche der erfindungsgemäßen metallisierten Oberfläche gepresst wird. Die Verfahren und Geräte, die zum Bewirken der beschriebenen Bindung erforderlich sind, sind in der Technik wohl bekannt.
- VERGLEICHSBEISPIEL A
- Eine vierschichtige, biaxial orientierte Folie wurde durch Coextrudieren einer primären isotaktischen Polypropylenhomopolymer-Kernschicht-Basispolymermatrix (mit einem Schmelzfluss von 3,0), gemischt mit 8 Gew.-% Polybutylenterephthalat (PBT)-Mikrokugeln, um Hohlräume innerhalb der Polypropylenmatrix zu erzeugen, einer Metallaufnahme-Oberflächenschicht aus EVOH (Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer) mit 48 Mol.% Ethylengehalt zwischen der Metallaufnahme-EVOH-Schicht und der Kernschicht, einer adhäsionsfördernden Verbindungsschicht aus maleinsäureanhydridmodifiziertem Polypropylen (mit einem Schmelzfluss von 3,0) und einer Oberflächenschicht aus heißsiegelbarem Harz auf der anderen Seite der Kernschicht hergestellt, die aus einem Terpolymer aus 2 Gew.-% Ethylen, 94 Gew.-% Propylen und 4 Gew.-% Buten-1 zusammengesetzt war. Das Coextrudat wurde auf 30° bis 50°C gequencht, erneut auf 115°C erhitzt und in der Maschinenrichtung 5-fach unter Verwendung von Transportwalzen gereckt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiteten. Nach der gewünschten Orientierung in Maschinenrichtung wurde die Folie in Querrichtung mit einem geeigneten Temperaturprofil im Bereich von 155° bis 180°C 8-fach orientiert.
- Die resultierende Folie hatte eine gesamte optische Stärke von 35,6 μm (1,4 mil), mit einer optischen Stärke der Kernschicht von 32,26 μm (1,27 mil), einer EVOH-Schicht von 1,5 μm (0,06 mil), einer adhäsionsfördernden Verbindungsschicht von 0,5 μm (0,02 mil) und auf der Gegenseite der Kernschicht einer heißsiegelbaren Schicht von 1,3 μm (0,05 mil). Nachfolgend wurde die Metallaufnahme-EVOH-Oberflächenschicht mit Flammen- oder Koronabehandlung behandelt und durch Aufdampfen von Aluminium metallisiert.
- BEISPIEL 1
- Eine bei niedriger Temperatur siegelbare Beschichtungs-(LTSC)-Zusammensetzung wurde hergestellt, indem zu einer wässrigen Lösung oder feinen Dispersion von 25 Gew.-% eines Ammoniumsalzes eines Copolymers von 80 Gew.-% Ethylen und 20 Gew.-% Acrylsäure (EAA), angeboten von Michelman als Primacor 4983, 1,5 phr (Gewichtsteile auf 100 Teile des Copolymers) Natriumhydroxid (NaOH), 2 phr Poly(oxymethylen)sorbitanmonooleat-Antistatikmittel, angeboten als Glycosperse 0–20, 7 phr mikrokristallines Wachs mit einer durchschnittlichen Größe von 0,12 bis 0,2 μm, angeboten von Michelman als 41540, und 3 phr Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsmittel, angeboten als Cymel 385, gegeben wurden. Zusätzlich wurden auch 0,4 phr Talkum und 0,1 phr amorphes Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 3 bis 5 μm, angeboten als Syloid 72, zu der Zusammensetzung gegeben. Alle der Komponenten wurden als wässrige Dispersion oder Lösung zugegeben, außer dem Antistatikmittel, das als reine Flüssigkeit zugegeben wurde. Dann wurde Wasser zugegeben, um die Endbeschichtungszusammensetzung auf einen Feststoffgehalt von 12 Gew.-% zu bringen.
- Die Beschichtungszusammensetzung wurde dann auf die metallisierte Oberfläche der Folie von Vergleichsbeispiel A in Abwesenheit einer Grundierung unter Verwendung von Standard-Gravur- und Beschichtungsvorrichtung und -techniken aufgebracht, und die Beschichtung wurde bei 115,6°C (240°F) getrocknet. Das Gesamtbeschichtungsgewicht betrug 0,6 bis 0,7 g/645.160 mm2 (0,6 bis 0,7 g/1.000 Zoll2) Folie.
- VERGLEICHSBEISPIEL B
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde nachgearbeitet, außer dass anstelle der beschriebenen EEA-Beschichtung die metallisierte Oberfläche der Folie von Vergleichsbeispiel A mit einer Zusammensetzung, die eine wässrige Dispersion oder Lösung eines Acrylterpolymers von Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Methacrylsäure, kolloidalem Siliciumdioxid und Carnaubawachs mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 13 Gew.-% enthielt, wie in der US-A-2 753 769 beschrieben ist, unter Verwendung einer Standard-Gravurstreichvorrichtung und Standard-Gravurstreichtechniken und einer Trocknungstemperatur von 240°C auf ein Beschichtungsgewicht von 0,6 g/645.160 mm2 (0,6 g/1.000 Zoll2) beschichtet wurde.
- Die erfindungsgemäß hergestellte Folie von Beispiel 1 und jene der Vergleichsbeispiele A und B wurden auf Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR) in g/64.516 mm2/Tag (g/100 Zoll2/Tag), gemessen bei 37,8°C (100°F) und 90% relativer Feuchtigkeit (R. H.), Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR) in cm3/64.516 mm2/Tag (cm3/100 Zoll2/Tag), gemessen bei 22,8°C (73°F) und 0% R. H., Beschichtung auf Beschichtung-Mindestsiegelung 7,9 g/mm (200 g/Zoll) und Beschichtung auf Beschichtung-Siegelfestigkeit in g/mm (g/Zoll) getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
- Die in der Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäße metallisierte Folie (Beispiel 1) Barriereeigenschaften (WVTR und ORT) hat, die mit denjenigen ähnlicher metallisierter Folien vergleichbar sind, die eine EVOH-Schicht enthalten, außer dass sie entweder keine Beschichtung auf der Metallschicht (Vergleichsbeispiel A) oder eine andere im Stand der Technik bekannte Beschichtung anstelle der erfindungsgemäßen LTSC haben (Vergleichsbeispiel B). Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse jedoch, dass die erfindungsgemäßen Folien (Beispiel 1) Siegeleigenschaften (MST und Siegelfestigkeit) haben, die viel besser als jene der Folien der Vergleichsbeispiele A und B sind. Im Unterschied zu der Folie von Vergleichsbeispiel A ist die Folie des erfindungsgemäßen Beispiels 1 für einwandige Verpackungsanwendungen geeignet.
- BEISPIEL 2
- Ein fünfschichtiges Foliensubstrat wurde mit einer Kernschicht aus einem isotaktischem Polypropylenhomopolymer, das als Exxon 4252 angeboten wird, kavitiert mit 5 Gew.-% Celanese 1300A Polybutylenterephthalat (PBT)-Mikrokugeln, coextrudiert, wobei sich eine Oberfläche der kavitierten Kernschicht neben einer dünnen Schicht desselben Polypropylenhomopolymers befand, das nicht kavitiert war, das sich wiederum neben einer Oberflächenaußenschicht aus einem isotaktischen Copolymer aus 96,5 Gew.-% Propylen mit 3,5 Gew.-% Ethylen befand, das als Fina 8753 angeboten wird. Die andere Oberfläche der kavitierten Kernschicht befand sich neben einer Verbindungsschicht aus maleinsäureanhydridgepfropftem Polypropylen, das als Mitsui QF500 angeboten wird, das sich wiederum neben einer Oberflächenaußenschicht aus einem Polymergemisch aus 99 Gew.-% Copolymer aus 48 Mol.% Ethylen und 52 Mol.% Vinylalkohol (EVOH) und 1 Gew.-% eines Fluorpolymers befand, das als 3M Dynamar PPA 2231 angeboten wird, um Schmelzstörungen durch Anreicherung von Farbstoff zu verhindern.
- Das Coextrudat wurde auf 30° bis 50°C gequencht, erneut auf 115°C erhitzt und in der Maschinenrichtung 5-fach unter Verwendung von Transportwalzen gereckt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiteten. Nach der gewünschten Maschinenrichtung wurde die Folie in Querrichtung 8-fach mit einem geeigneten Temperaturprofil im Bereich von 155° bis 180°C reckorientiert.
- In Bezug auf die Zeichnung hatte das resultierende Foliensubstrat eine gesamte optische Stärke von 52,24 μm (2,14 mil), mit einer kavitierten orientierten Polypropylen(OPP)-Kernschicht von 50,8 μm (2,0 mil) (Schicht A), einer unkavitierten OPP-Schicht von 1 μm (4 Folienstärkeeinheiten (gauge), 1 gauge = 1/100 mil) (Schicht B); einer Propylen/Ethylen-Copolymeraußenschicht von 0,8 μm (3 gauge) (Schicht D), einer maleinsäureanhydridgepfropften Polypropylen-Verbindungsschicht von 1 μm (4 gauge) (Schicht C) und einer EVOH-Copolymeroberflächenaußenschicht von 0,8 μm (3 gauge) (Schicht E). Nachfolgend wurden sowohl die EVOH-Copolymer- als auch die Propylen/Ethylen-Copolymeraußenschichten koronaentladungsbehandelt, und die EVOH-Schicht wurde durch Aufdampfen von Aluminium unter Standardbedingungen für Hochbarrierealuminiummetallisierung auf eine optische Dichte von 2,3 metallisiert. Die metallisierte Oberfläche der Folie wurde dann mit einer LTSC beschichtet, die ein EAA-Copolymer wie in Beispiel 1 beschrieben enthielt.
- Die koronaentladungsbehandelte Oberfläche des Foliensubstrats gegenüber der metallisierten Oberfläche, die eine Außenschicht aus Propylen/Ethylen-Copolymer (Schicht D) enthielt, wurde zuerst mit einer 0,5 Gew.-% Lösung von Poly(ethylenimin) in einer Mischung aus 85% Wasser und 15% Ethanol grundiert. Die grundierte Oberfläche wurde dann mit einer Zusammensetzung beschichtet, die eine wässrige Dispersion oder Lösung eines Acrylterpolymers enthielt, die im Wesentlichen derjenigen ähnelte, die in Vergleichsbeispiel B auf die metallisierte Oberfläche der Folie aufgebracht worden war. Die Beschichtungsbedingungen waren 125 FPM, Grundierung bei 54°C (130°F) und Beschichtung bei 66°C (150°F).
- Die beschichtete Folie dieses Beispiels wurde wie in Vergleichsbeispiel B beschrieben auf Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR) und Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR), Klemmverbindungs- Siegelfestigkeit (CRIMP) der metallisierten Schicht E bei 137,9 kPa (20 psi), 0,75 Sekunden und 77°, 93° und 127°C (170°, 200° und 260°F) und Flachsiegelfestigkeit (SS) der metallisierten Schicht E bei 34,5 kPa (5 psi), 0,75 Sekunden und verschiedenen Temperaturen von 93° bis 137,8°C (200° bis 280°F) getestet. Die für diese Eigenschaften erhaltenen Werte sind in Tabelle II gezeigt.
- Wie aus der vorhergehenden Tabelle ersichtlich ist, wurden in einer Einzelfolie hervorragende Barriere- und Siegelbarkeitseigenschaften produziert. Diese Struktur kann verwendet werden, um die Papier/Poly/Metallfolie/Poly-Struktur als solche oder in Laminaten zu ersetzen, um eine steifere Folie mit eingeriegelter Bedruckung oder einer dickeren Siegelschicht zu liefern.
Claims (10)
- Metallisierte Mehrschichtfolie, die ein Foliensubstrat enthält, das im Querschnitt aufweist: a) eine Kernschicht, die ein folienbildendes Basispolymer gegebenenfalls gemischt mit einem maleinsäureanhydridmodifizierten Polyolefin enthält; b) falls das maleinsäureanhydridmodifizierte Polyolefin nicht mit dem Basispolymer gemischt ist, eine adhäsionsfördernde Verbindungsschicht von einem maleinsäureanhydridmodifizierten Polyolefin auf einer Oberfläche der Kernschicht; c) eine Metallaufnahmeaußenschicht von einem Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer auf einer Oberfläche entweder der Kernschicht, die das gemischte maleinsäureanhydridmodifizierte Polyolefin enthält, oder derjenigen der maleinsäureanhydridmodifizierten Polyolefinverbindungsschicht; d) gegebenenfalls auf der anderen Seite der Kernschicht eine Polymeraußenschicht mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als derjenigen der Kernschicht, wobei das Foliensubstrat einen Metallniederschlag auf der Ober fläche der metallaufnehmenden Ethylen/Vinylalkohol-Copolymerschicht und eine polymere, bei niedriger Temperatur siegelbare Beschichtung auf der Oberfläche des Metallniederschlags aufweist, die ein Copolymer von 10 bis 35 Gew.% mindestens einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 65 bis 90 Gew.% Ethylen, einem Alkylacrylat oder -methacrylat, Acrylnitril oder Mischungen davon enthält,.
- Folie nach Anspruch 1, bei der das Basispolymer der Kernschicht ein isotaktisches Polypropylenhomopolymer ist.
- Folie nach Anspruch 1, die die Polymeraußenschicht auf der Seite der Kernschicht enthält, die sich gegenüber derjenigen der Ethylen/Vinylalkohol-Copolymerschicht befindet.
- Folie nach Anspruch 3, bei der die Polymeraußenschicht auf der Seite der Kernschicht, die sich gegenüber derjenigen der Ethylen/Vinylalkohol-Copolymerschicht befindet, ein isotaktisches Kohlenwasserstoffcopolymer von Propylen und Ethylen oder ein isotaktisches Terpolymer von Propylen, Ethylen und Buten-1 ist.
- Folie nach Anspruch 1, bei der das Foliensubstrat coextrudiert und mindestens uniaxial gereckt worden ist und die Kernschicht Hohlräume enthält, die durch die Reckorientierung der Kernschicht produziert sind, die Mikrokugeln aus Material enthält, das höher schmelzend als das Basispolymer der Kernschicht und mit diesem unmischbar ist.
- Folie nach Anspruch 5, bei der das Mikrokugelmaterial Polybutylenterephthalat ist.
- Folie nach Anspruch 5, bei der die Kernschicht eine dünne unkavitierte Schicht aus dem Basispolymer der Kernschicht neben der Oberfläche des kavitierten Anteils der Kernschicht gegenüber derjenigen der Ethylen/Vinylalkohol-Copolymerschicht enthält.
- Folie nach Anspruch 1, bei der das bei niedriger Temperatur siegelbare Beschichtungscopolymer ein Copolymer von Ethylen und Acrylsäure oder Methacrylsäure ist, bei dem 2 bis 80% der Carboxylatgruppen mit Metallionen aus den Gruppen IA, IIA oder IIB des Periodensystems (CAS-Version) neutralisiert sind.
- Folie nach Anspruch 8, bei der das Copolymer von Ethylen und Acrylsäure oder das Copolymer von Ethylen und Methacrylsäure ein Copolymer von 75 bis 85 Gew.% Ethylen und 15 bis 25 Gew.% Acryl- oder Methacrylsäure ist, in dem 10 bis 50% der Carboxylatgruppen mit Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Zinkionen neutralisiert sind.
- Folie nach Anspruch 8, bei der das Copolymer von Ethylen und Acrylsäure oder das Copolymer von Ethylen und Methacrylsäure ein Copolymer von Ethylen und Acrylsäure ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US680758 | 1996-07-15 | ||
US08/680,758 US5827615A (en) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Metallized multilayer packaging film |
PCT/US1997/012161 WO1998002305A1 (en) | 1996-07-15 | 1997-07-11 | Metallized multilayer packaging film |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69731746D1 DE69731746D1 (de) | 2004-12-30 |
DE69731746T2 true DE69731746T2 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=24732402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69731746T Expired - Fee Related DE69731746T2 (de) | 1996-07-15 | 1997-07-11 | Metallisierter, mehrschichtiger verpackungsfilm |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5827615A (de) |
EP (1) | EP0912338B1 (de) |
JP (1) | JP2001505141A (de) |
KR (1) | KR20000023755A (de) |
AR (1) | AR007892A1 (de) |
AU (1) | AU711250B2 (de) |
BR (1) | BR9710727A (de) |
CA (1) | CA2260977A1 (de) |
DE (1) | DE69731746T2 (de) |
ES (1) | ES2229383T3 (de) |
ID (1) | ID17611A (de) |
TW (1) | TW332174B (de) |
WO (1) | WO1998002305A1 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6025059A (en) * | 1998-02-18 | 2000-02-15 | Mobil Oil Corporation | Coated plastic substrates having wet-scratch resistance |
US6013353A (en) * | 1996-05-07 | 2000-01-11 | Mobil Oil Corporation | Metallized multilayer packaging film |
WO1998004403A1 (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mobil Oil Corporation | Opaque films comprising isotactic polypropylene |
US6156401A (en) * | 1998-09-16 | 2000-12-05 | Sk Corporation | Oxygen barrier resin composition and product containing the same |
US6291632B1 (en) * | 1998-12-10 | 2001-09-18 | Grantec Inc. | Microspheres of melamine |
WO2000069962A1 (en) | 1999-05-12 | 2000-11-23 | Mobil Oil Corporation | Method for producing improved opaque polymeric films |
US6302321B1 (en) | 1999-10-11 | 2001-10-16 | Sonoco Development, Inc. | Sealant layer for container lid |
US7026635B2 (en) | 1999-11-05 | 2006-04-11 | Energy Sciences | Particle beam processing apparatus and materials treatable using the apparatus |
US20030001108A1 (en) | 1999-11-05 | 2003-01-02 | Energy Sciences, Inc. | Particle beam processing apparatus and materials treatable using the apparatus |
US6479137B1 (en) | 2000-05-09 | 2002-11-12 | Exxon Mobil Oil Corporation | Controlled directional tear laminates |
US6716499B1 (en) | 2000-06-08 | 2004-04-06 | Cryovac, Inc. | Moisture/oxygen barrier bag |
US6500514B1 (en) | 2000-08-29 | 2002-12-31 | Pechiney Emballage Flexible Europe | Encapsulated barrier for flexible films and a method of making the same |
JP2002160770A (ja) * | 2000-09-14 | 2002-06-04 | Nippon Paper Industries Co Ltd | カルボン酸無水物変性塩素化ポリオレフィン固形物包装品および該固形物の保存方法 |
US6544688B1 (en) | 2000-09-20 | 2003-04-08 | Moltech Corporation | Cathode current collector for electrochemical cells |
US6403263B1 (en) | 2000-09-20 | 2002-06-11 | Moltech Corporation | Cathode current collector for electrochemical cells |
US7387851B2 (en) * | 2001-07-27 | 2008-06-17 | A123 Systems, Inc. | Self-organizing battery structure with electrode particles that exert a repelling force on the opposite electrode |
CA2426156C (en) * | 2000-10-20 | 2011-04-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Reticulated and controlled porosity battery structures |
US7279205B2 (en) * | 2001-02-07 | 2007-10-09 | Sonoco Development, Inc. | Packaging material |
US20040161623A1 (en) | 2001-03-29 | 2004-08-19 | Domine Joseph D | Ionomer laminates and articles formed from ionomer laminates |
WO2002078954A1 (en) | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ionomer laminates and articles formed from ionomer laminates |
MXPA03009332A (es) | 2001-04-12 | 2004-02-12 | Avery Dennison Corp | SUSTRATOS METALIZADOS DE INYECCIoN DE TINTA Y METODOS DE HACERLOS. |
US6649279B2 (en) * | 2001-05-30 | 2003-11-18 | Exxonmobil Oil Corporation | Monoweb metallized film suitable for direct surface printing |
EP1433217A2 (de) | 2001-07-27 | 2004-06-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Batteriestrukturen, selbstorganisierende strukturen und verfahren in bezug darauf |
AU2002337971B2 (en) | 2001-10-24 | 2008-05-01 | Amcor Rigid Plastics Usa, Inc. | Polypropylene container and process for making it |
US6514660B1 (en) | 2001-10-29 | 2003-02-04 | Eastman Kodak Company | Polyethyleneimine primer for imaging materials |
WO2003051745A1 (de) | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verpackung und siegelwerkzeug zur herstellung einer solchen |
DE20211075U1 (de) * | 2002-07-22 | 2003-12-11 | Rpc Bramlage Gmbh | Behälterförmige Verpackungen |
US7087348B2 (en) * | 2002-07-26 | 2006-08-08 | A123 Systems, Inc. | Coated electrode particles for composite electrodes and electrochemical cells |
AU2003259271A1 (en) | 2002-07-26 | 2004-02-16 | A123 Systems, Inc. | Bipolar articles and related methods |
US6749982B2 (en) | 2002-09-27 | 2004-06-15 | Eastman Kodak Company | Imaging member with polyester base |
US6881492B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-04-19 | Eastman Kodak Company | Primer composition for polyesters |
US7252878B2 (en) * | 2002-10-23 | 2007-08-07 | Toray Plastics (America), Inc. | High barrier flexible packaging structure |
DE10260695A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-27 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Laminat für Tuben und dergleichen folienartige Verpackungen mit eingebetteter Barriereschicht |
EP1586445A4 (de) * | 2003-01-20 | 2009-09-16 | Zeon Corp | Mehrlagiger körper und herstellungsverfahren dafür |
US20060102280A1 (en) * | 2003-02-20 | 2006-05-18 | Treofan Germany Gmbh & Co. Kg | Metallisied opaque film |
US20040180162A1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-16 | Gringoire Bruno R.L. | Reduced blocking metallized film |
US7318982B2 (en) * | 2003-06-23 | 2008-01-15 | A123 Systems, Inc. | Polymer composition for encapsulation of electrode particles |
US9169406B2 (en) | 2003-08-25 | 2015-10-27 | Dow Global Technologies Llc | Coating compositions |
US20050142367A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-06-30 | Toray Plastics (America), Inc. | Heat sealable biaxially oriented polypropylene film |
US7364047B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-04-29 | Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschaland, Gmbh & Co. Kg | Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture, and use |
US20060029824A1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-09 | Gringoire Bruno R | Heat-sealable polymeric films |
DE102005006827A1 (de) | 2004-11-04 | 2006-05-24 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen Behälters, insbesondere Schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten Boden sowie entsprechend hergestellter Schlauchbeutel |
US20060134418A1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Srinivas Nomula | Mono-web high barrier film membrane |
DE202004021343U1 (de) | 2005-04-18 | 2007-10-25 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Bedrucktes Trägersubstrat |
US20070036909A1 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Shifang Luo | Processes for producing oriented polymeric films provided with UV-active coatings |
US7473439B2 (en) * | 2005-08-15 | 2009-01-06 | Exxonmobil Oil Corporation | Coated polymeric films and coating solutions for use with polymeric films |
US20070131750A1 (en) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Drummond Michael T | Unsupported lap-sealable liner for composite container |
US20070221531A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-09-27 | Patrick Raymond Coughlin | Packetized Colorization of Coatings |
GB2444242A (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-04 | Innovia Films Ltd | Innerseal laminate containing voided biaxially stretched polypropylene |
US20090202903A1 (en) | 2007-05-25 | 2009-08-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Batteries and electrodes for use thereof |
US8871387B2 (en) * | 2007-10-26 | 2014-10-28 | Sion Power Corporation | Primer for battery electrode |
US8945702B2 (en) * | 2007-10-31 | 2015-02-03 | Bemis Company, Inc. | Barrier packaging webs having metallized non-oriented film |
EP2172510A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-07 | Dow Global Technologies Inc. | Barrierefolien und Herstellungs- und Verwendungsverfahren dafür |
CA2751881C (en) * | 2009-02-27 | 2013-09-17 | Exxonmobil Oil Corporation | Plasma treated evoh multilayer film |
US20120034444A1 (en) | 2009-04-10 | 2012-02-09 | Dow Globel Technologies LLC | High performance sealable coextruded biaxially oriented polypropylene film |
EP2433794B1 (de) * | 2009-05-18 | 2018-12-26 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Mehrschichtstruktur |
US9065093B2 (en) | 2011-04-07 | 2015-06-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled porosity in electrodes |
WO2015052597A1 (en) | 2013-10-07 | 2015-04-16 | Ds Group | Ultrathin metal coated referred herein as metalized edible film and hygienic process for preparation thereof |
US10569480B2 (en) | 2014-10-03 | 2020-02-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Pore orientation using magnetic fields |
US10675819B2 (en) | 2014-10-03 | 2020-06-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Magnetic field alignment of emulsions to produce porous articles |
EP3204226A4 (de) * | 2014-10-09 | 2018-07-18 | Jindal Films Americas LLC | Hochleistungsfähige beschichtete dichtungsmittel |
US20180015701A1 (en) * | 2015-02-24 | 2018-01-18 | Jindal Films Americas Llc | Monoweb barrier films for cold-seal applications |
US10549510B2 (en) | 2015-07-03 | 2020-02-04 | Amcor Flexibles Kreuzlingen Ag | Flexible multilayer packaging film with ultra-high barrier properties |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3433777A (en) * | 1966-12-20 | 1969-03-18 | Eastman Kodak Co | Emulsifiable polyolefin composition and process for its preparation |
JPS5280334A (en) * | 1975-12-27 | 1977-07-06 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Method of adhering polyolefin and polar substrate |
US4377616A (en) * | 1981-12-30 | 1983-03-22 | Mobil Oil Corporation | Lustrous satin appearing, opaque film compositions and method of preparing same |
US4632869A (en) * | 1985-09-03 | 1986-12-30 | Mobil Oil Corporation | Resin composition, opaque film and method of preparing same |
DE3842948A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-06-28 | Wolff Walsrode Ag | Heisskaschierbare, gasdichte mehrschichtfolien |
US5462794A (en) * | 1990-03-16 | 1995-10-31 | Amoco Corporation | Foamed core-reclaim multi layer sheet having improved resistance to barrier film delamination |
US5153074A (en) * | 1991-11-05 | 1992-10-06 | Mobil Oil Corporation | Metallized film combination |
AU685456B2 (en) * | 1993-04-21 | 1998-01-22 | Mobil Oil Corporation | Multilayer packaging films |
-
1996
- 1996-07-15 US US08/680,758 patent/US5827615A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-11 ES ES97937971T patent/ES2229383T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 BR BR9710727A patent/BR9710727A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-07-11 CA CA002260977A patent/CA2260977A1/en not_active Abandoned
- 1997-07-11 EP EP97937971A patent/EP0912338B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-11 AU AU40402/97A patent/AU711250B2/en not_active Ceased
- 1997-07-11 WO PCT/US1997/012161 patent/WO1998002305A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-11 DE DE69731746T patent/DE69731746T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-11 JP JP50620498A patent/JP2001505141A/ja active Pending
- 1997-07-15 ID IDP972454A patent/ID17611A/id unknown
- 1997-07-15 AR ARP970103171A patent/AR007892A1/es unknown
- 1997-08-21 TW TW086110007A patent/TW332174B/zh active
-
1999
- 1999-01-13 KR KR1019997000219A patent/KR20000023755A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2229383T3 (es) | 2005-04-16 |
DE69731746D1 (de) | 2004-12-30 |
KR20000023755A (ko) | 2000-04-25 |
EP0912338B1 (de) | 2004-11-24 |
EP0912338A1 (de) | 1999-05-06 |
AR007892A1 (es) | 1999-11-24 |
ID17611A (id) | 1998-01-15 |
AU711250B2 (en) | 1999-10-07 |
CA2260977A1 (en) | 1998-01-22 |
WO1998002305A1 (en) | 1998-01-22 |
BR9710727A (pt) | 1999-08-17 |
US5827615A (en) | 1998-10-27 |
TW332174B (en) | 1998-05-21 |
AU4040297A (en) | 1998-02-09 |
EP0912338A4 (de) | 2002-01-16 |
JP2001505141A (ja) | 2001-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69731746T2 (de) | Metallisierter, mehrschichtiger verpackungsfilm | |
DE69730028T2 (de) | Metallisierter, mehrschichtiger verpackungsfilm | |
DE69425885T2 (de) | Beschichtete folien mit guten kaltsiegeleigenschaften und heissklebrigkeit | |
US6500533B1 (en) | Opaque polymeric films cavitated with PBT and polycarbonate | |
DE60004708T2 (de) | Filme mit verbessertem blockierungswiderstand und oberflächeneigenschaften | |
JP2515884B2 (ja) | プロピレン系重合体フィルム | |
EP3766689B1 (de) | Inline beschichtete biaxial orientierte polyethylenfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2245101A1 (de) | Beschichtungszusammensetzungen, beschichtete substrate und daraus hergestellte hermetische dichtungen mit verbesserten kaltversiegelungs- und heissklebigkeitseigenschaften | |
WO2002100637A2 (en) | Method for preparing sealable films with siloxane slip additives | |
JP2004528200A (ja) | 多層つや消しフィルム | |
DE69917437T2 (de) | Heisssiegelfähige kunststoffverbundfilme | |
DE4445193C2 (de) | Beschichtetes(r) Papier/Karton mit geringer Durchlässigkeit für gasförmige Stoffe und dessen Verwendung | |
WO2010104626A1 (en) | Coated polymer films | |
EP3995307A1 (de) | Polyethylenfilm | |
DE4344438A1 (de) | Barrierefolie | |
CN1225056A (zh) | 金属化的多层包装薄膜 | |
DE10254731B4 (de) | Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere | |
CN1224383A (zh) | 金属化多层包装薄膜 | |
JPH0684062B2 (ja) | 金属蒸着積層体 | |
JPS62238735A (ja) | 蒸着フイルム | |
JPH0478102B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |