DE69728255T2 - Datenübertragungsverfahren und vorrichtung zur kodierung eines signals - Google Patents

Datenübertragungsverfahren und vorrichtung zur kodierung eines signals Download PDF

Info

Publication number
DE69728255T2
DE69728255T2 DE69728255T DE69728255T DE69728255T2 DE 69728255 T2 DE69728255 T2 DE 69728255T2 DE 69728255 T DE69728255 T DE 69728255T DE 69728255 T DE69728255 T DE 69728255T DE 69728255 T2 DE69728255 T2 DE 69728255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
coding
data
registers
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728255D1 (de
Inventor
Kari Pehkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69728255D1 publication Critical patent/DE69728255D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728255T2 publication Critical patent/DE69728255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/004Orthogonal
    • H04J13/0048Walsh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/10Code generation
    • H04J13/102Combining codes
    • H04J13/107Combining codes by concatenation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0064Concatenated codes
    • H04L1/0066Parallel concatenated codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L23/00Apparatus or local circuits for systems other than those covered by groups H04L15/00 - H04L21/00
    • H04L23/02Apparatus or local circuits for systems other than those covered by groups H04L15/00 - H04L21/00 adapted for orthogonal signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • H04L1/005Iterative decoding, including iteration between signal detection and decoding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungsverfahren zum Übertragen eines digitalen Signals, welches eine Verarbeitung des Signals umfasst, welches übertragen werden soll, um Übertragungsfehler zu minimieren, welche im Kanal erzeugt werden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Bei Datenverbindungen ist bekannt, dass der Übertragungsweg, welcher zum Übertragen von Signalen verwendet wird, Störungen der Telekommunikation verursacht. Dies tritt ungeachtet der physikalischen Form des Übertragungswegs auf, d.h. ob der Weg eine Funkverbindung, eine optische Faser oder ein Kupferkabel ist.
  • Um die Auswirkungen von Störungen zu vermindern, welche durch den Übertragungsweg verursacht werden, wird ein digitales Signal codiert, so dass die Verbindung zuverlässiger gemacht werden kann. In einem derartigen Fall können die Fehler, welche durch die Störung im Signal, welches übertragen werden soll, verursacht werden, erfasst und, abhängig vom verwendeten Codierungsverfahren, auch ohne Wiederholungsübertragung korrigiert werden.
  • Herkömmliche Codierungsverfahren, welche bei der digitalen Telekommunikation verwendet werden, umfassen beispielsweise Blockcodierung und Faltungscodierung. Bei der Blockcodierung werden die Bits, welche codiert werden sollen, in Blöcken gruppiert, und am Ende der Blöcke werden Paritätsbits hinzugefügt, so dass die Korrektheit der Bits im vorangegangenen Block mittels des Paritätsbits geprüft werden kann. Bei der Faltungscodierung werden die Paritätsbits unter den Datenbits platziert, so dass die Codierung kontinuierlich erfolgt. Die Datenbits werden weder in Blöcken gruppiert noch sind die Paritätsbits mit den unmittelbar vorangehenden Datenbits verbunden, sondern sie sind über den Bereich einer Bitgruppe einer bestimmten Länge verteilt, wobei diese Bitanzahl die beschränkende Länge des Faltungscodes genannt wird. Faltungscodierer und -decodierer werden auf in der Technik bekannte Weisen implementiert. Ein Codierer kann beispielsweise mit Schieberegistern verwirklicht werden.
  • "Very Low Rate Convolutional Codes for Maximum Theoretical Performance of Spread-Spectrum Multiple-Access Channels", Viterbi, IEEE Journal on Selected Areas in Communications, Vol. 8, Nr. 4, Mai 1990, Seiten 641 bis 649, offenbart ein Verfahren, welches eine Faltungscodierung und eine orthogonale Modulation mehrerer Ebenen miteinander kombiniert. Bei diesem Verfahren findet eine Codierung im Prinzip statt, wie in
  • 1 gezeigt. Der Codierer, welcher in der Figur gezeigt wird, besteht aus einem k-Bit-Faltungscodierer, welcher mit einem Schieberegister 100 verwirklicht ist, und welcher m Ausgabe-Codebits 106 ausgibt, welche einen orthogonalen Modulator 102 steuern, dessen Ausgabe eines von M = 2m möglichen orthogonalen Symbolen erzeugt, welche durch M parallele Bits gezeigt werden. Diese auf M-Ebenen orthogonale Signalgruppe kann beispielsweise eine Walsh-Signalgruppe auf M-Ebenen sein. 2 zeigt einen Decodierer, welcher das Verfahren gemäß der oben stehenden Referenz verwirklicht und einen M-Ebenen-Demodulator 200 umfasst, beispielsweise eine Gruppe von Korrelatoren oder einen Walsh-Hadamard-Umwandlungskreis, dessen Ausgabe aus M Korrelationswerten 204 besteht, welche einem Viterbi-Decodierer 202 eingespeist werden.
  • US-Patent 5,193,094 offenbart ein Verfahren, welches dem vorangehenden Verfahren ähnlich ist, wobei das erste und das letzte der Bits in der Ausgabe eines Schieberegisters genommen und mit einem XOR-Gatter verbunden werden, dessen Ausgabe zusammen mit der Ausgabe eines orthogonalen Modulators einem anderen XOR-Gatter eingespeist werden, dessen Ausgabe das Symbol ist, welches übertragen werden soll.
  • US-Patent 5,519,608 und Ling, F. und Falconer, D.D.: Combined othogonal/convolutional coding for a digital cellular CDMA system. IEEE 42nd Vehicular Technology Conference, VTC'92, Denver, Colorado, USA, 10. bis 13. Mai 1992, Vol. 1, Seiten 63 bis 66, offenbaren eine kombinierte Verwendung der Faltungscodierung und der Abbildung auf orthogonale Walsh-Symbole.
  • Near Shannon limit error-correcting coding und decoding: Turbo-codes von Berrou, C., Glavieux, A., Thitimajshima, P., IEEE International Conf. on Communications, ICC'93, Genf, Schweiz, 23. bis 26. Mai 1993, Vol. 2, Seiten 1064 bis 1070, beschreibt das Prinzip einer parallel verketteten Faltungscodierung. Diese Codes werden oft Turbo-Codes genannt. Die Kapazität von Turbo-Codes in einem AWGN-Kanal ist ausgezeichnet. Die Codierung findet mit zwei oder mehreren parallelen Codierern statt, und die Signale, welche in die Codierer eingegeben werden, werden verschachtelt, um einen unabhängigen Datenstrom zu erzeugen.
  • Der Nachteil der bekannten Verfahren ist, dass sie erfordern, dass das empfangene Signal ein höheres Signal- Rausch-Verhältnis aufweist, als die neuartige Anordnung gemäß der Erfindung, um die gewünschte Übertragungsqualität zu erzielen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Codierungsverfahren bereitzustellen, welches bessere Eigenschaften als früher aufweist und welches es ermöglicht, die Kapazität und das Leistungsvermögen von Datenübertragungssystemen, insbesondere von CDMA-Systemen, zu verbessern.
  • Dies wird mit einem Verfahren von dem Typ erzielt, welches im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalcodierung durch Verwendung kombinierter, parallel verketteter Faltungscodierung und eines superorthogonalen Faltungscodes verwirklicht wird, indem die Informationen, welche übertragen werden sollen, an zwei oder mehrere parallele Codierblöcke in einer derartigen Weise eingespeist werden, dass die Informationen, welche jedem Block eingespeist werden, in unterschiedlicher Reihenfolge verschachtelt sind, und indem die Informationen, welche übertragen werden sollen, in jedem Block auf der Basis vorbestimmter Erzeugerpolynome unter Verwendung einer Gruppe von Registern in Kaskadenschaltung und einer Gruppe von Addiermitteln (620a bis 626a), deren Verbindungen gemäß einem vorgegebenen Erzeugerpolynom konfiguriert sind, rekursiv faltungscodiert werden, und indem die Ausgaben der Register jedes Codierblocks als eine Bitsequenz eines orthogonalen Satzes von Sequenzen oder eines dazu komplementären Werts abgebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch Geräte zur Codierung und zur Decodierung eines digitalen Signals, wobei die Geräte auf der Codierungsseite wenigstens zwei parallele Codierer, deren Eingabe die Datensequenz ist, welche übertragen werden soll, und ein Mittel zum Verschachteln der Datensequenz in einer derartigen Weise, dass die Daten in jedem Codierer in verschiedener Reihenfolge vorliegen, und auf der Decodierungsseite wenigstens zwei parallele Decodierer umfassen. Die Geräte gemäß der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass auf der Codierungsseite jeder parallele Codierer eine Gruppe von Registern, welche mit einer Kaskadenschaltung miteinander verbunden sind und in welche die Daten, welche codiert werden sollen, eingespeist werden, und eine Gruppe von Addiermitteln, deren Verbindungen vom vorgegebenen Erzeugerpolynom abhängen, und welche die Ausgaben der Register zu den Daten addieren, welche codiert werden sollen, und ein Abbildungsmittel umfassen, dessen Eingabe aus den Ausgaben der Register besteht, und dessen Ausgabe ein Walsh-Symbol oder ein Komplement dazu umfasst, welches auf der Grundlage der Eingaben eines Umwandlermittels ausgewählt ist, und dass auf der Decodierungsseite die Eingabe jedes parallelen Decodierers das empfangene Walsh-Symbol oder ein Komplement dazu und die Zuverlässigkeitsinformationen hinsichtlich der Decodierung umfasst, welche von den anderen parallelen Decodierern empfangen werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung stellt eine beträchtliche Kapazität im Vergleich mit den vorhergehenden Codierungsverfahren bereit. Im Verfahren gemäß der Erfindung wird die Codierung rekursiv ausgeführt, und die Decodierung wird iterativ durchgeführt, und der Komplexitätsgrad der Implementierung hängt von der Anzahl der durchgeführten Iterationsrunden ab.
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist es möglich, eine sehr langsame Code-Geschwindigkeit (1/N, N≫1) zu verwenden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere bei CDMA-Systemen vorteilhaft, wo verschiedene Teilnehmer auf dem gleichen Frequenzkanal senden, welcher im Vergleich zur verwendeten Bitrate vielfältig ist.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf die Beispiele gemäß der begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 und 2 Codierer und Decodierer nach dem oben beschriebenen Stand der Technik zeigen,
  • 3 die Struktur eines Codierers unter Verwendung eines Turbo-Codes zeigt,
  • 4a und 4b ein Beispiel des Trellis eines binären und eines superorthogonalen Codes illustrieren,
  • 5a und 5b Hadamard-Matrizen zeigen,
  • 6 ein Beispiel der Struktur eines Codierers illustriert, welcher das Verfahren gemäß der Erfindung implementiert, und
  • 7 ein Beispiel der Struktur eines Decodierers illustriert, welcher das Verfahren gemäß der Erfindung verwirklicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird die Kanalcodierung eines Signals durch Verwenden einer kombinierten, parallel verketteten Faltungscodierung und eines superorthogonalen Faltungscodes implementiert. Im Folgenden wird die Anordnung gemäß der Erfindung untersucht, indem zuerst die Prinzipien einer parallel verketteten Faltungscodierung und dann die kombinierte Codierung gemäß der Erfindung beschrieben werden.
  • Man untersuche die Turbo-Codierung mittels der in 3 gezeigten Code-Struktur. Der Codierer für einen Turbo-Code umfasst zwei oder mehr verkettete Faltungscodierer 300, 302, welche parallel arbeiten. 3 zeigt beispielhaft zwei parallele Codierer, welche Erzeugerpolynome g1 = 37 und g2 = 21 (oktal) aufweisen. Der erste Decodierer 300 verarbeitet die Datenbitsequenz D = (d0, d1,..., dN_1) 304, welche übertragen werden soll. Die Ausgabe des Codierers umfasst sowohl die reinen Dateninformationen xk 306 als auch die rekursiv codierten, redundanten Informationen xki. Der Code ist deshalb systematisch. Die Dateninformationen werden verschachtelt 308, um einen unabhängigen Datenstrom zu erzeugen, bevor er dem zweiten Codierer 302 eingespeist wird, dessen Ausgabe rekursiv berechnete, redundante Informationen xk2 312 umfasst.
  • Man untersuche als nächstes die superorthogonale Codierung. Eine superorthogonale Codierung ist als solche bereits bekannt, und sie wird beispielsweise in CDMA: Principles of spread spectrum communication von Viterbi, A., Addison-Wesley Publishing Company, 1995, Seiten 155 bis 166 ausführlicher beschrieben. Man untersuche zuerst ein Beispiel anhand der 4a. Die Figur zeigt einen Teil eines Trellis-Diagramms eines binären Faltungscodes mit der beschränkenden Länge L = 4. Auch Zustandsausgaben werden gezeigt. Jeder Zweig umfasst 8 Zustände, und zwei Wege treffen sich an jedem Zustand, und dementsprechend gehen von jedem Zustand zwei Wege ab. Falls der verwendete Code ein 1/2-Raten-Code ist, stellt der Codierer von jedem Zustand eine der Sequenzen 00, 01, 10 oder 11 als Ausgabe bereit. Da es 8 Zustände und 16 Wege gibt, müssen oft die gleichen Sequenzen verwendet werden.
  • Die Code-Geschwindigkeit kann durch Verwenden langer Sequenzen in einer derartigen Weise vermindert werden, dass alle Ausgabesequenzen orthogonal zueinander sind, d.h. die Korrelation zwischen den Sequenzen ist gleich null. Es ist hier möglich, beispielsweise Zeilen einer Hadamard-Matrix H16 zu verwenden. Es gibt insgesamt 16 Übergänge von einem Zustand in einen anderen. Es ist deshalb möglich, eine Zeile der Hadamard-Matrix H16 für einen Übergang einzusetzen. In einem derartigen Fall sind alle Eingaben und Ausgaben der Zustände orthogonal, was die Bandbreite erhöht. Die Code-Geschwindigkeit beträgt in diesem Fall 1/16.
  • Der oben beschriebene Code kann weiter verbessert werden, indem eine Hadamard-Matrix H8 verwendet wird, welche durch Sequenzen ergänzt wird, welche erhalten werden, indem die Matrix H8 mit –1 multipliziert wird. Die Matrizen werden in der 5a und 5b gezeigt.
  • Es wird folglich eine biorthogonale Gruppe von 16 Sequenzen erhalten. Es sind jedoch nicht alle Sequenzen biorthogonal zueinander. Das Ergebnis besteht stattdessen aus 8 Paaren von Sequenzen, welche biorthogonal zueinander und orthogonal zu den anderen 14 Sequenzen sind. Wenn die Sequenzen in einer derartigen Weise eingesetzt werden, dass die Ausgabe der Wege aus dem gleichen Zustand mit zueinander biorthogonalen Sequenzen bereitgestellt werden, ist es möglich, die Kapazität zu verbessern. Die Code-Geschwindigkeit für einen derartigen biorthogonalen Code ist 1/8.
  • Der Code kann weiterhin verbessert werden, indem die Sequenzen in einer derartigen Weise eingestellt werden, dass die Ausgaben benachbarter Zustände die gleichen biorthogonalen Sequenzen aufweisen. Sie müssen auf verschiedene Wege abgebildet werden, so dass sowohl die eingehenden als auch die ausgehenden Übergänge biorthogonal sind. Dies wird in 4b illustriert. Die Code-Geschwindigkeit kann dann auf 1/4 gesteigert werden, da es möglich ist, die Hadamard-Matrix H4 und die dazu komplementären Matrizen zu verwenden, welche zusammen eine ausreichende Anzahl von Sequenzen umfassen. Eine komplementäre Matrix bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Matrix, deren Werte '1' in Werte '–1' umgewandelt werden und vice versa. Es wird folglich ein superorthogonaler Code erzeugt.
  • Man untersuche die nächste Anordnung gemäß der Erfindung zur Implementierung einer Kanalcodierung mittels der in 6 gezeigten Codierer-Struktur. Die Figur zeigt eine einfache Weise zur Bereitstellung der Codierung gemäß der Erfindung, aber es gibt natürlich auch andere Ausführungsformen, wie es Durchschnittfachleuten offensichtlich ist.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Datensequenz, welche übertragen werden soll, zwei oder mehr parallelen Codierern eingespeist, von welchen zwei in der Figur gezeigt werden 600, 602. Daten werden dem anderen Codierer 602 in einer verschachtelten Form 606 eingespeist. Jeder Codierer umfasst einen rekursiven Turbo-Codierer, welcher aus einer Anzahl von Registern 612a bis 618a und 612b bis 618b sowie aus Verbindungen zwischen den Registern besteht, welche mittels der Addierer 622a bis 626a, 622b bis 626b verwirklicht werden. Die Rekursivität wird verwirklicht, indem ein Signal von der Ausgabe der Register dem Addierer 620a, 620b eingespeist wird, wo es zur Datensequenz addiert wird, welche codiert werden soll. Im Beispiel der Figur ist das Erzeugerpolynom 37 (oktal), und die beschränkende Länge ist L = 5. Jeder Codierer umfasst ferner ein Abbildungsmittel 628a, 628b, beispielsweise einen Walsh-Hadamard-Erzeuger, welcher die gewünschte Zeile der Hadamard-Matrix auf der Grundlage der Zustände der Register 612a bis 618a und 612b bis 618b erzeugt. Die erhaltenen Sequenzen, d.h. Walsh-Symbole und ihre Komplemente 608, 619, werden weiterhin auf andere Teile des Senders angewandt, welche an den Kanal übertragen werden sollen. Im Beispiel der Figur ist die Hadamard-Matrix H8 oder eine dazu komplementäre Matrix. Die Erzeugersteuerung kann auch in einer derartigen Weise implementiert werden, dass die Register die Zeile der Hadamard-Matrix bestimmen und das Datenbit 630a, 630b das Vorzeichen der Matrix bestimmt, d.h. ob die Hadamard-Matrix direkt verwendet wird oder die dazu komplementäre Matrix. Das Datenbit kann auch nach dem Addierer 620a genommen werden, oder es kann ein beliebiges anderes Ausgabebit des Faltungscodierers sein. Die Codierungsgeschwindigkeit der Anordnung gemäß der Erfindung ist 1/2L-1. Das Abbildungsmittel kann in der Praxis beispielsweise mittels eines Speicherelements oder eines Prozessors verwirklicht werden.
  • Man untersuche als nächstes die Anordnung gemäß der Erfindung zur Decodierung der Kanalcodierung mittels des beispielhaften Blockdiagramms der 7. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung umfasst der Decodierer zwei oder mehr parallele Decodiererblöcke, von welchen zwei im Beispiel der Figur gezeigt werden, 700, 702. Jeder Decodiererblock empfängt in seiner Eingabe ein Walsh-Symbol oder ein Komplement dazu 704, 706, welches vom Kanal empfangen wird. Ein Walsh-Symbol bezeichnet nachfolgend entweder ein Symbol oder ein Komplement dazu. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung erzeugt der Decodierer zusätzlich zu einer Symbolentscheidung 708, 710, Informationen, welche die Zuverlässigkeit der getroffenen Entscheidung betreffen, 718, 720. Die Zuverlässigkeitsinformationen werden den parallelen Decodiererblöcken als Zusatzinformationen eingespeist, welche sie bei der Decodierung des Walsh-Symbols verwenden können. Da die Datenbits, welche den verschiedenen Codiererblöcken eingespeist werden, für eine Übertragung verschachtelt werden, muss die Verschachtelung 712, 714 auch im Decodierer durchgeführt werden, und eine Entverschachtelung muss ausgeführt werden, wenn Informationen zwischen den Decodiererblöcken übertragen werden. Dementsprechend wird eine Entverschachtelung auch auf den Ausgaben der Decodiererblöcke 702 durchgeführt, welche als Eingabe das Walsh-Symbol 706 aufwiesen, welches aus den verschachtelten Daten erhalten wurde.
  • Man untersuche die Decodierung ausgehend vom Anfangszustand. Der Decodierer 700 empfängt das erste Symbol Wi. Auf dieser Ebene kennt der Decodierer die Zuverlässigkeitsinformationen des parallelen Decodierers 702 nicht, weshalb die Eingabe zk auf einen geeigneten Wert initialisiert wird, welcher vom verwendeten Decodierungs-Algorithmus abhängt. Der Decodierer trifft eine Symbolentscheidung und berechnet auch die Zuverlässigkeit der Entscheidung. Es ist möglich, im Decodierer bekannte Entscheidungsalgorithmen zu verwenden, welche beispielsweise in "Optimal decoding of linear Codes for minimizing symbol error rate", Bahl, L., Cocke, J., Jelinek, F., Raviv, J., IEEE Transactions on Information Theory, März 1974, Seiten 284 bis 287 beschrieben sind. Der Decodierer kann beispielsweise mittels eines Signalprozessors oder einer entsprechenden, beliebigen anderen, separaten Logik verwirklicht werden. Die Zuverlässigkeitsinformationen 718 werden verschachtelt und der Eingabe des parallelen Decodierers 702 eingespeist. Der parallele Decodierer verarbeitet das empfangene Walsh-Symbol Wi, welches in seiner Eingabe bereitgestellt wird und verwendet die Zuverlässigkeitsinformationen Zn, welche er erhalten hat. Der Decodierer 702 trifft die Entscheidung und berechnet auch die Zuverlässigkeitsinformationen. Die Wirkung von Zn wird aus den Zuverlässigkeitsinformationen eliminiert und sie werden nach einer Entverschachtelung 714 weiter an den parallelen Decodierer 700 übertragen 720, welcher das erste Symbol Wi wieder unter Verwendung der Zusatzinformationen Zk, welche er erhalten hat, weiter verarbeitet. Die Decodierung kann deshalb iterativ verwirklicht werden, indem sie mit der gewünschten Häufigkeit wiederholt wird. Die Symbolentscheidung wird, falls gewünscht, aus den Codiererausgaben 708, 710 erhalten.

Claims (9)

  1. Datenübertragungsverfahren zum Übertragen eines digitalen Signals, umfassend Verarbeiten des Signals, welches übertragen werden soll, um Übertragungsfehler, welche im Kanal erzeugt werden, zu minimieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalcodierung durch Verwendung kombinierter, parallel verketteter Faltungscodierung und superorthogonaler Faltungscodierung verwirklicht wird durch Einspeisen der Informationen, welche übertragen werden sollen, in zwei oder mehr parallele Codierblöcke in einer derartigen Weise, dass die Informationen, welche jedem Block eingespeist werden, in einer verschiedenen Reihenfolge verschachtelt werden, und rekursives Faltungscodieren der Informationen, welche übertragen werden sollen, in jedem Block auf der Grundlage vorbestimmter Erzeugerpolynome unter Verwendung einer Gruppe von Registern in einer Kaskadenschaltung und einer Gruppe von Addiermitteln (620a bis 626a), deren Verbindungen gemäß eines vorgegebenen Erzeugerpolynoms konfiguriert sind, und Abbilden der Ausgaben der Register jedes Codierblocks als eine Bitsequenz eines orthogonalen Satzes von Sequenzen oder eines dazu komplementären Werts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabebits der Register eine der superorthogonalen Sequenzen auswählen, welche übertragen werden sollen, wobei die Anzahl der Sequenzen, welche übertragen werden sollen, gleich der Anzahl der parallelen Codierblöcke ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgaben der Register jedes Codierblocks als ein Walsh-Symbol oder als ein dazu komplementärer Wert abgebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ursprüngliches Datenbit bestimmt, ob ein Walsh-Symbol oder ein Komplement dazu übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bit in der Ausgabe eines Registers bestimmt, ob ein Walsh-Symbol oder ein Komplement dazu übertragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die iterative Decodierung des empfangenen Signals mit zwei oder mehr parallelen Decodierern umfasst, welche zusätzlich zum decodierten Bit Informationen über die Zuverlässigkeit der getroffenen Entscheidung erzeugen, und wobei die Informationen über die Zuverlässigkeit der getroffenen Decodierentscheidung während jeder Iterationsrunde in die anderen parallelen Decodierer eingespeist werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass empfangene Walsh-Symbole oder die Komplemente dazu jeweils in ihren eigenen parallelen Decodierer eingespeist werden und dass die Informationen über die Zuverlässigkeit der getroffenen Entscheidung, welche durch jeden Decodierer erzeugt werden, verschachtelt werden und in die anderen parallelen Decodierer eingespeist werden, wobei die Informationen während der nächsten Iterationsrunde verwendet werden.
  8. Geräte zum Codieren und Decodieren eines digitalen Signals, die Geräte auf der Codierungsseite umfassend wenigstens zwei parallele Codierer (600, 602), deren Eingabe die Datensequenz (604) ist, welche übertragen werden soll, und Mittel (606) zum Verschachteln der Datensequenz in einer derartigen Weise, dass die Daten in jedem Codierer (600, 602) in einer verschiedenen Reihenfolge vorliegen, und auf der Decodierungsseite umfassend wenigstens zwei parallele Decodierer (700, 702), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Codierungsseite jeder parallele Codierer (600, 602) ein Gruppe von Registern (612a bis 618a), welche mit einer Kaskadenschaltung kombiniert sind und in welche die Daten, welche codiert werden sollen, eingespeist werden, und ein Gruppe von Addiermitteln (620a bis 626a), deren Verbindungen gemäß einem gegebenen Erzeugerpolynom konfiguriert sind, und welche die Ausgaben der Register (612a bis 618a) zu den Daten addieren, welche codiert werden sollen, und ein Abbildungsmittel (628a) umfasst, dessen Eingabe aus den Ausgaben der Register (612a bis 618a) besteht und dessen Ausgabe (608) ein Walsh-Symbol oder ein Komplement dazu umfasst, welches auf der Grundlage der Eingaben eines Umwandlermittels (628a) ausgewählt wird, und dass auf der Decodierungsseite die Eingabe (704, 706) jedes parallelen Decodierers (700, 702) aus dem empfangenen Walsh-Symbol oder einem Komplement dazu und der Zuverlässigkeitsinformationen (718, 720) über die Symbolentscheidung besteht, welche von anderen parallelen Decodierern empfangen werden.
  9. Geräte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Codierungsseite die Daten (630a), welche codiert werden sollen, in die Eingabe der Abbildungsmittel (628a) eingespeist werden, welche so angeordnet sind, dass auf der Grundlage der Daten bestimmt wird, ob die Ausgabe (608) der Abbildungsmittel ein Walsh-Symbol oder ein Komplement dazu umfasst.
DE69728255T 1996-01-12 1997-01-10 Datenübertragungsverfahren und vorrichtung zur kodierung eines signals Expired - Fee Related DE69728255T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI960161 1996-01-12
FI960161A FI100565B (fi) 1996-01-12 1996-01-12 Tiedonsiirtomenetelmä ja laitteisto signaalin koodaamiseksi
PCT/FI1997/000009 WO1997025793A1 (en) 1996-01-12 1997-01-10 Data transmission method and equipment for encoding a signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728255D1 DE69728255D1 (de) 2004-04-29
DE69728255T2 true DE69728255T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=8544832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728255T Expired - Fee Related DE69728255T2 (de) 1996-01-12 1997-01-10 Datenübertragungsverfahren und vorrichtung zur kodierung eines signals

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6038695A (de)
EP (1) EP0873613B1 (de)
JP (1) JP3794500B2 (de)
KR (1) KR100479693B1 (de)
CN (1) CN1161918C (de)
AT (1) ATE262759T1 (de)
AU (1) AU1312797A (de)
BR (1) BR9706935A (de)
DE (1) DE69728255T2 (de)
ES (1) ES2216125T3 (de)
FI (1) FI100565B (de)
RU (1) RU2191470C2 (de)
WO (1) WO1997025793A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6539050B1 (en) * 1997-06-26 2003-03-25 Hughes Electronics Corporation Method for transmitting wideband signals via a communication system adapted for narrow-band signal transmission
US6510147B1 (en) 1997-07-15 2003-01-21 Hughes Electronics Corporation Method and apparatus for orthogonally overlaying variable chip rate spread spectrum signals
US6396822B1 (en) 1997-07-15 2002-05-28 Hughes Electronics Corporation Method and apparatus for encoding data for transmission in a communication system
US6192503B1 (en) * 1997-08-14 2001-02-20 Ericsson Inc. Communications system and methods employing selective recursive decording
KR100248396B1 (ko) * 1997-10-24 2000-03-15 정선종 병렬 길쌈 부호화기를 사용한 채널 부호기 설계방법
US6233271B1 (en) * 1997-12-31 2001-05-15 Sony Corporation Method and apparatus for decoding trellis coded direct sequence spread spectrum communication signals
FR2778040B1 (fr) * 1998-04-28 2000-05-26 Alsthom Cge Alcatel Procede et dispositif de codage correcteur d'erreur pour des transmissions de donnees numeriques a debit eleve, et procede et dispositif de decodage correspondant
US6356528B1 (en) * 1999-04-15 2002-03-12 Qualcomm Incorporated Interleaver and deinterleaver for use in a diversity transmission communication system
FR2794268B1 (fr) * 1999-05-25 2001-08-31 Canon Kk Procedes et dispositifs d'emission et de reception d'information, et systemes les mettant en oeuvre
EP1085660A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Turbokodierer mit paralleller Ausführungsform
JP4543479B2 (ja) * 2000-03-02 2010-09-15 ソニー株式会社 通信システム及びその方法
JP4364405B2 (ja) * 2000-06-12 2009-11-18 三菱電機株式会社 通信装置および通信方法
US7599610B2 (en) * 2001-10-25 2009-10-06 Harman International Industries, Incorporated Interface for audio visual device
TW200723709A (en) * 2005-07-21 2007-06-16 Wionics Research Deinterleaver and dual-viterbi decoder architecture
RU2667370C1 (ru) * 2017-11-07 2018-09-19 Валерий Владимирович Золотарев Способ декодирования линейного каскадного кода
EA033569B1 (ru) * 2017-12-08 2019-11-06 Belarusian National Technical Univ Способ передачи цифровой информации

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795864A (en) * 1972-12-21 1974-03-05 Western Electric Co Methods and apparatus for generating walsh functions
US5193094A (en) * 1990-03-07 1993-03-09 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for generating super-orthogonal convolutional codes and the decoding thereof
FI84866C (fi) * 1990-03-12 1992-01-27 Nokia Mobile Phones Ltd Foerbaettring av en viterbi-algoritm.
US5170396A (en) * 1990-06-14 1992-12-08 Introtek International, L.P. Data valid detector circuit for manchester encoded data
US5239560A (en) * 1991-06-24 1993-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Conveying digital data in noisy, unstable, multipath environments
US5159608A (en) * 1991-08-28 1992-10-27 Falconer David D Method and apparatus for using orthogonal coding in a communication system
US5430740A (en) * 1992-01-21 1995-07-04 Nokia Mobile Phones, Ltd. Indication of data blocks in a frame received by a mobile phone
US5396653A (en) * 1992-06-05 1995-03-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Cellular telephone signalling circuit operable with different cellular telephone systems
US5721745A (en) * 1996-04-19 1998-02-24 General Electric Company Parallel concatenated tail-biting convolutional code and decoder therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BR9706935A (pt) 1999-07-20
DE69728255D1 (de) 2004-04-29
FI960161A0 (fi) 1996-01-12
EP0873613B1 (de) 2004-03-24
US6038695A (en) 2000-03-14
JP2000503185A (ja) 2000-03-14
CN1161918C (zh) 2004-08-11
EP0873613A1 (de) 1998-10-28
CN1208525A (zh) 1999-02-17
ATE262759T1 (de) 2004-04-15
KR19990076915A (ko) 1999-10-25
ES2216125T3 (es) 2004-10-16
FI100565B (fi) 1997-12-31
KR100479693B1 (ko) 2005-07-21
JP3794500B2 (ja) 2006-07-05
FI960161A (fi) 1997-07-13
WO1997025793A1 (en) 1997-07-17
RU2191470C2 (ru) 2002-10-20
AU1312797A (en) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728255T2 (de) Datenübertragungsverfahren und vorrichtung zur kodierung eines signals
DE69838451T2 (de) Verfahren und schaltung zur adaptiven kanalkodierung
DE60113053T2 (de) Vor-Dekoder für Turbodekoder, zur Rückgewinnung von punktierten Paritätssymbolen, sowie ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Turbokodes
DE69922707T2 (de) Sender und Empfänger mit Ratenanpassung
DE69634155T2 (de) Erfassung einer Konfidenz und eines Rahmen-Qualitäts-Signals in einem "soft decision"-Faltungs-Dekoder
DE29924886U1 (de) Kanalcodiervorrichtung
DE10139116B4 (de) Kombination aus Reed-Solomon- und Turbo-Codierung
EP0301161B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Faltungscodes zur Übertragung sowie dessen empfangsseitige Rückwandlung sowie Anordnung hierzu
DE69912075T2 (de) TURBOENKODER/DEKODER UND VON DER SERVICEQUALITÄT (QoS) ABHÄNGIGES RAHMENVERARBEITUNGSVERFAHREN
DE69736881T2 (de) Parallel verketteter tail-biting-faltungskode und dekoder dafür
DE60033320T2 (de) Verkettete raum-zeit-kodierung
DE69936626T2 (de) Kanalkodierung und -dekodierung für ein kommunikationssystem
DE69936908T2 (de) Iterative dekodierung von produktkoden
EP0306713B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Daten
DE69731932T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für zweistufige CRC-32-Berechnung
DE60216040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung faltungscodierter bits zu symbolen vor deren modulation
DE60112445T2 (de) Modifikation eines Verschachtelermusters
DE60006071T2 (de) Verfahren und gerät eines cdma-systems
DE69932001T2 (de) Faltungsdekodierung , Durchführungsverfahren und Anordnung
DE60306709T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von zyklischen Codes für die Fehlerkorrektur in digitaler Kommunikation
DE19717546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung bei einem CDMA-Übertragungssystem zum Demodulieren eines Empfangssignals, das in serieller Codeverkettung vorliegt
DE10001856A1 (de) Verfahren zur Decodierung eines Datensignals
DE19520987A1 (de) Verfahren zur Terminierung des Trellis bei rekursiven systematischen Faltungscodes
DE60118716T2 (de) Log-MAP Dekodierung
WO2007098814A1 (de) Codierung und decodierung mit trellis-codierter modulation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee