DE69727617T2 - Stent - Google Patents

Stent Download PDF

Info

Publication number
DE69727617T2
DE69727617T2 DE1997627617 DE69727617T DE69727617T2 DE 69727617 T2 DE69727617 T2 DE 69727617T2 DE 1997627617 DE1997627617 DE 1997627617 DE 69727617 T DE69727617 T DE 69727617T DE 69727617 T2 DE69727617 T2 DE 69727617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
ring parts
distance
ring
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997627617
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727617D1 (de
Inventor
Dieter Stöckel
Janet Burpee
Thomas Duerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Confluent Medical Technologies Inc
Original Assignee
Nitinol Devices and Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitinol Devices and Components Inc filed Critical Nitinol Devices and Components Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69727617D1 publication Critical patent/DE69727617D1/de
Publication of DE69727617T2 publication Critical patent/DE69727617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/825Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having longitudinal struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/001Figure-8-shaped, e.g. hourglass-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Stent.
  • Stents werden in Hohlräumen in einem menschlichen oder tierischen Körper verwendet. Wenn er in einem Hohlraum geeignet positioniert ist, kann ein Stent die Wand des Hohlraumes kontaktieren, um sie zu stützen oder die Wand nach außen zu drücken.
  • Ein Stent kann aus einem Material hergestellt sein, welches den Stent in die Lage versetzt, transversal elastisch komprimiert zu werden, so dass er dann nach außen in Kontakt mit der Wand des Hohlraums zurückfedern kann, wenn die komprimierende Kraft entfernt wird. Derartige Stents werden oft als „selbstexpandierende Stents" bezeichnet und unterscheiden sich von mittels eines Ballons expandierbaren Stents, die plastisch gegen eine Hohlraumwand expandiert werden durch Aufblasen eines inneren Ballons. Die erhöhten elastischen Eigenschaften, die durch Formgedächtnislegierungen als ein Ergebnis eines Überganges zwischen der Martensit- und der Austenit-Phasen der Legierungen verfügbar sind, machen sie besonders geeignet für die Anwendung bei selbstexpandierenden Stents. Die Natur der superelastischen Übergänge von Formgedächtnislegierungen wird diskutiert in „Engineering Aspects of Shape Memory Alloys", TW Duerig et al., auf Seite 370, Butterworth-Heinemann (1990). Eine grundlegende Umwandlung von Formgedächtnislegierungen umfasst eine anfängliche Erhöhung der Verformung, etwa linear mit der Belastung. Dieses Verhalten ist reversibel und entspricht der herkömmlichen elastischen Deformation. Eine darüber hinausgehende Erhöhung der Verformung wird über einen beschränkten Verformungsbereich bis zum Ende des „Belastungsplateaus" von einer geringen oder keiner Erhöhung der Belastung begleitet. Die Belastungsplateaubelastung wird definiert durch den Wendepunkt auf der Belastungs-Verformungs-Kurve. Weitergehende Erhöhungen der Verformung werden von Erhöhungen der Belastung begleitet. Bei Entlastung tritt eine Verringerung der Belastung mit sich verringernder Verformung zu dem Beginn des „Entlastungsplateaus" auf, wie durch das Vorhandensein eines Wendepunktes, an dem sich die Belastung geringfügig mit verringernder Verformung ändert, belegt wird. Am Ende des Entlastungsplateaus verringert sich die Belastung mit sich verringernder Verformung. Die Entlastungsplateaubelastung wird auch durch den Wendepunkt auf der Belastungs-Verformungs-Kurve definiert. Eine jegliche Restverformung nach der Entlastung auf eine Belastung von 0 ist die bleibende Verformung der Probe. Merkmale dieser Deformation, das Belastungsplateau, das Entlastungsplateau, der Elastizitätsmodulus, die Plateaulänge und die bleibende Verformung (definiert bezüglich einer spezifischen Gesamtverformung) werden begründet und definiert beispielsweise in „Engineering Aspects of Shape Memory Alloys", auf Seite 376.
  • Nichtlineare superelastische Eigenschaften können einer Formgedächtnislegierung durch ein Verfahren verliehen werden, das Kaltumformen der Legierung umfasst, z. B. durch ein Verfahren, das Pressen, Hämmern oder Ziehen umfasst. Dem Schritt des Kaltumformens folgt ein Temperierungsschritt, während dessen der Bestandteil bei einer Temperatur zurückgehalten wird, die ausreichend hoch ist, um zu verursachen, dass sich Verlagerungen, die durch die Kaltumformung eingeführt worden sind, kombinieren und sich Verlagerungen ausrichten.
  • Die Technik zum Einführen von superelastischen Eigenschaften kann wie oben beschrieben variiert werden. Z. B. könnte anstatt dass die Legierung einer Hitzebehandlung unterzogen wird, während sie in der deformierten Konfiguration zurückgehalten wird, die Legierung über eine besondere erwünschte Konfiguration hinaus deformiert und dann hitzebehandelt werden, so dass eine thermisch induzierte Änderung der Konfiguration von der unten diskutierten Art auftritt, wobei die Änderung die Konfiguration in die besondere erwünschte Konfiguration überführt. Die Einführung von superelastischen Eigenschaften kann auch Tempern bei hoher Temperatur umfassen (z. B. auf die Rekristallisationstemperatur der Legierung), gefolgt von schnellem Abkühlen und dann einer Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur.
  • Die Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen können auch thermisch induzierte Konfigurationsänderungen umfassen, bei denen ein Gegenstand zuerst aus einer Hitzestabilen Konfiguration in eine Hitze-instabile Konfiguration deformiert wird, während sich die Legierung in ihrer Martensit-Phase befindet. Die nachfolgende Exposition gegenüber einer erhöhten Temperatur führt zu einer Änderung der Konfiguration von der Hitzeinstabilen Konfiguration in die ursprüngliche Hitze-stabile Konfiguration, während die Legierung aus ihrer Martensit-Phase in ihre Austenit-Phase zurückkehrt. Aus US 5,197,978 ist bekannt, die thermisch induzierte Änderung der Konfiguration eines Gegenstandes, der aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist, bei einem Stent anzuwenden.
  • Stents können auch aus Materialien hergestellt sein, die nicht die Formgedächtniseigenschaften von Formgedächtnislegierungen aufweisen. Beispiele hierfür umfassen bestimmte rostfreie Stähle.
  • Stents weisen häufig eine mit Öffnungen versehene oder offene Konfiguration auf, die die kontrollierte Transversalkompression und dann das nach außen gerichtete Zurückfedern in Kontakt mit der Wand eines Hohlraumes bei der Verwendung erleichtert. Die mit Öffnungen versehene Konfiguration kann Schlitze oder größere Öffnungen umfassen. Ein Stent mit mit Öffnungen versehener Konfiguration kann direkt durch Schneiden einer Röhre, oder durch Schneiden einer Röhre und anschließender Verarbeitung erzeugt werden, um ihren Durchmesser zu erhöhen und dann die Konfiguration mit vergrößertem Durchmesser als die Hitze-stabile Konfiguration neu einzustellen. Er kann auch aus Draht hergestellt werden unter Verwendung einer geeigneten Klebetechnik an Punkten, wo sich Drähte kreuzen.
  • Die Konfiguration der Öffnungen im Stent wird so ausgewählt werden, dass geeignete Deformationseigenschaften hinsichtlich sowohl transversaler Kompression vor der Anwendung als auch nachfolgend, wenn der Stent in einem Hohlraum angeordnet ist, bereitgestellt werden. Die Konfiguration sollte auch eine geeignete Flexibilität für den Stent vor und während der Anwendung bereitstellen. Es ist besonders erwünscht, dass (a) die Flexibilität des Stents hoch sein sollte, wenn er relativ zu seiner Längsachse gebogen wird, (b) der Stent in der Lage sein sollte, elastisch aus der Transversalkompression zurückzufedern, z. B. seine Konfiguration von elliptisch zu beispielsweise kreisförmig zu ändern und (c) die radiale Steifheit des Stents hoch sein sollte.
  • EP-A-669 114 offenbart einen Stent, der eine Vielzahl von ausgerichteten Ringteilen umfasst, wobei benachbarte Ringteile untereinander vermittels wenigstens einer Strebe verbunden sind. Der Abstand zwischen den Ringteilen kann über die Länge des Stents variieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Stent gemäß Anspruch 1 zur Verfügung.
  • Bevorzugterweise ist der Abstand zwischen benachbarten Ringteilen an einem Punkt zwischen den Enden des Stents größer als an wenigstens einem der Enden. Z. B. kann der Abstand zwischen benachbarten Ringteilen am größten sein an einem Punkt entlang der Länge des Stents etwa in der Mitte zwischen seinen Enden. Diese allgemeine Anordnung der Ringteile erlaubt, dass der Stent in einem zentralen Abschnitt entlang seiner Länge flexibler ist als an seinen Enden. Er kann auch in einem Hohlraum an einer Kreuzung mit einem weiteren Hohlraum verwendet werden, wobei der Flüssigkeitsstrom zwischen dem Hohlraum, in dem der Stent positioniert ist, und dem anderen Hohlraum durch die Öffnungen zwischen den Ringteilen minimiert wird.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Ringteilen kann an wenigstens einem der Enden des Stents größer sein als der Abstand an einem Punkt zwischen den Enden, beispielsweise an einem Punkt zwischen den Enden. Bevorzugterweise ist der Abstand zwischen benachbarten Ringteilen an beiden Enden des Stents größer als der Abstand an einem Punkt zwischen den Enden. Diese allgemeine Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Flexibiltät des Stents angeordnet werden kann, um an seinen Enden größer als an einem Punkt zwischen den Enden zu sein. Diese Anordnung kann deshalb ein Ausmaß an Verformungsentspannung für den Hohlraum bereitstellen, in dem der Stent zur Anwendung positioniert ist, was wichtig sein kann, wenn der Hohlraum zart und gegenüber Beschädigungen durch einen Stent empfindlich ist, der eine hohe Kraft auf ihn ausübt.
  • Bevorzugterweise beträgt das Verhältnis des Abstandes zwischen den zwei am weitesten räumlich getrennten Ringteilen zu dem Abstand zwischen den zwei am wenigsten räumlich getrennten Ringteilen wenigstens etwa 1,25, bevorzugtererweise wenigstens etwa 1,5, z. B. wenigstens etwa 2,0.
  • Bevorzugterweise ist der Abstand zwischen den zwei am weitesten räumlich getrennten Ringteilen zu dem Abstand zwischen den zwei am wenigsten räumlich getrennten Ringteilen nicht mehr als etwa 5, bevorzugterweise nicht mehr als etwa 4, z. B. nicht mehr als etwa 3.
  • Der Stent kann mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Abständen zwischen benachbarten Ringteilen aufweisen. Z. B. kann es Bereiche mit weiten Ringabständen an einem oder beiden Enden des Stents geben, oder Bereiche mit weiten Ringabständen an einem Punkt zwischen den Enden (z. B. zur Anwendung bei einer Kreuzung zwischen Hohlräumen), oder beides.
  • Man hat festgestellt, dass der Stent der Erfindung eine vorteilhafte Kombination von Eigenschaften aufweist. Die Ringteile können eine feste Stütze für einen Hohlraum gegenüber transversalen zusammendrückenden Kräften bereitstellen, wenn der Stent vor Ort angebracht ist, und können auch einen festen und kontrollierten Druck nach außen gegen die Wand des Hohlraumes ausüben, wenn der Stent expandiert. Die Art der Strebenverbindungen zwischen den Ringteilen macht den Stent jedoch flexibel, so dass er leicht gebogen werden kann. Dies kann nützlich sein, wenn der Stent in einem sich biegenden Hohlraum verwendet wird. Ebenfalls wichtig ist die Fähigkeit des Stents, sich zu biegen, was bedeutet, dass gegen die Wände des Hohlraumes an den Enden des Stents angelegte Belastungen niedrig gehalten werden können (insbesondere wenn der Stent in einen Hohlraum eingeführt wird, der einem verschlungenen Pfad folgt), was zu einer verringerten Beschädigung des Hohlraums an diesen Stellen führt (z. B. durch Restenose eines Blutgefäßes). Ein wesentlicher Vorteil, der sich aus der Verwendung eines flexiblen Stents ergibt, ist jedoch, dass die Abgabe des Stents an eine spezielle Stelle, oft erreicht vermittels eines Katheters, der durch einen oder mehrere Hohlräume geht, erleichtert wird, da der Stent sich biegen kann, wenn der Katheter entlang seines Weges auf Obstruktionen oder Biegungen trifft. Die Flexibilität des Stents kann daher das Steuern des Katheters durch den Körper an die erwünschte Stelle erleichtern.
  • Bevorzugterweise sind die Streben des ersten Ringteilpaares im Wesentlichen gleichmäßig um den Stent verteilt, wobei die Streben des zweiten Ringteilpaares bevorzugterweise in Umfangsrichtung um den Stent zwischen die Streben des ersten Ringteilpaares angeordnet sind. Wenn beispielsweise der Stent einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und sich zwei Streben zwischen den Ringabschnitten des ersten Ringteilpaares erstrecken, werden sie bei 0° und 180° um die Ringteile angeordnet sein. Wenn Streben vorhanden sind, die sich zwischen den Ringteilen des ersten Ringteilpaares erstrecken, werden sie bei 0°, 120° und 240° um die Ringteile angeordnet sein. Gleichmäßige Anordnungen der Streben werden offensichtlich sein, wenn es mehr als drei zwischen einem Ringteilpaar gibt.
  • Die Anzahl von Streben zwischen den Ringteilen des ersten Ringteilpaares kann die gleiche sein wie zwischen den Ringteilen des zweiten Ringteilpaares. Bevorzugterweise sind die Streben zwischen den Ringpaaren des ersten Paares symmetrisch zu den Streben zwischen den Ringteilen des zweiten Paares angeordnet. Wenn z. B. zwei Streben zwischen den Ringteilen des ersten und zweiten Paares vorhanden sind, werden jene von einem Paar bei 0° und 180° um den Umfang des Stents angeordnet sein und jene des zweiten Paares bei 90° und 270° angeordnet sein.
  • Bevorzugerweise gibt es wenigstens zwei Streben, die sich zwischen den Ringteilen des ersten Ringteilpaares erstrecken, z. B. zwei, drei oder vier Streben. Am bevorzugtesten gibt es zwei Streben zwischen wenigstens den meisten der Paaren von benachbarten Ringteilen.
  • Bevorzugterweise unterscheidet sich das Strebenmuster zwischen Paaren von Ringteilen des Stents. Das Muster wird sich daher über einen Ringteil zwischen den Streben mit seinem benachbarten Ringteil auf einer Seite und jenen des Ringteiles auf seiner anderen Seite unterscheiden. Die Flexibilität des Stents kann auf diese Art und Weise optimiert werden. Es kann jedoch für manche Anwendungen angemessen sein, dass das Strebenmuster sich nicht zwischen gegenüberliegenden Seiten von allen Ringteilen unterscheidet, z. B. wenn es erwünscht ist, den Stent in einer Region flexibler zu machen als in einer anderen. Eine derartige erhöhte Flexibilität kann z. B. durch Aufnehmen von zusätzlichen Streben zwischen ausgewählten Paaren benachbarter Ringteile erreicht werden. Streben können als Mehrfache mit geringem Abstand bereitgestellt werden, z. B. zwei oder mehr Streben mit geringem Abstand, um eine erhöhte Steifheit in wenigstens einem Abschnitt des Stents bereitzustellen.
  • Die bei dem Stent verwendeten Streben können ausgewählt sein, um erwünschte Wirkungen auf die Flexibilität des Stents aufzuweisen. Z. B. könnte sich der Querschnitt der Streben von einer Strebe zu einer anderen unterscheiden. Zwei oder mehrere Strebenabschnitte könnten mit geringem Abstand zueinander bereitgestellt werden, um eine Mehrfachstrebe mit vergleichsweise größerer Steifheit bereitzustellen, wobei die Steifheit durch den Querschnitt der Strebenabschnitte und ihren Abstand beeinflusst wird; ein oder mehrere Streben könnten gebogen sein, um die Steifheit zu erhöhen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Stentkonstruktion, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, besteht darin, dass sie bequem zusammengelegt werden kann, um ihre Größe in Transversalrichtung zu verringern, um die Abgabe an die erwünschte Stelle im Hohlraum zu erleichtern. Dies kann bequem erreicht werden durch Deformieren der Ringteile aus einer planaren Konfiguration (wobei sich die Ebenen transversal zur Achse des Stents erstrecken). Dies könnte beispielsweise erreicht werden durch Anwenden einer axialen Kraft auf die Ringteile an Punkten zwischen den Streben. Es wird verstanden werden, dass die Bezugnahmen auf Ringteile in dem Stent der Erfindung die Ringteile umfasst, wenn sie in der planaren Konfiguration und wenn sie in einer deformierten Konfiguration sind, die beispielsweise angenommen wird, wenn der Stent für die Abgabe deformiert wird. Wenn die Ringteile aus ihrer planaren Konfiguration deformiert werden, werden sie zu dieser planaren Konfiguration neigen, wenn sie bei der Anwendung nach außen zurückfedern, um einen Hohlraum zu stützen.
  • Bevorzugterweise sind die Ringteile des Stents und bevorzugterweise auch die Streben aus einer Formgedächtnislegierung gebildet, insbesondere einer solchen, die so behandelt worden ist, dass sie erhöhte elastische Eigenschaften aufweist. Auf diesem Wege kann die Konfiguration des Stents zwischen einer solchen geändert werden, bei der er für das Einführen in einen Hohlraum radial komprimiert ist, und einer solchen, bei der er eine größere transversale Größe aufweist, bei der er einen Hohlraum stützen und eine auf ihn nach außen gerichtete Kraft ausübt. Derartige Legierungen umfassen binäre Legierungen, wie beispielsweise jene, bei denen der Nickelgehalt wenigstens etwa 50 at.% beträgt, bevorzugterweise wenigstens etwa 50,5 at.%. Der Nickelgehalt wird üblicherweise weniger als etwa 52 at.% sein, bevorzugterweise weniger als etwa 51 at.%. Der Stent kann aus anderen Legierungen auf der Grundlage von NiTi gebildet sein, einschließlich Legierungen mit ternären und quartären Zusätzen. Beispiele für Elemente, die in der Legierung enthalten sein können, schließen Fe, Co, Cr, Al, Cu und V ein. Hinzugegebene Elemente können in Mengen bis zu etwa 10 at.% vorhanden sein, bevorzugterweise bis zu etwa 5 at.%.
  • Die Bildung der Ringteile aus einer Formgedächtnislegierung hilft insbesondere bei dieser transversalen Kompression, wobei die Ringteile gefaltet werden, während der Stent komprimiert wird, so dass sie nicht-planar werden (was eine Änderung von einer Konfiguration, bei der die Ringteile vor der Kompression nicht-planar sind, in eine, bei der ihre Abweichung von der Planarität erhöht ist, umfasst). Eine bevorzugte Technik zum Komprimieren des Stents auf diese Art und Weise umfasst das Anlegen von axialer Kraft an den Stent in entgegengesetzte Richtungen an räumlich getrennten Punkten um die Ringteile. Die Anzahl und der Abstand der Punkte wird von der Anzahl und Anordnung der Streben abhängen, die die Ringteile miteinander verbinden. Wenn z. B. zwei Streben ein Paar von Ringteilen verbinden, können die Ringteile deformiert werden durch Anlegen einer Kraft an die Ringteile in einer axialen Richtung bei 0° und 180° und einer Kraft in der entgegengesetzten axialen Richtung bei 90° und 270°.
  • Bevorzugterweise wird der Stent der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren hergestellt, welches das Entfernen von Material von einem hülsenförmigen Gegenstand umfasst, was ein Muster aus Material mit geeigneten Ringteilen und Streben zurück lässt. Die Art des Entfernungsverfahrens wird vom Material des hülsenförmigen Gegenstandes abhängen. Z. B. kann das Entfernungsverfahren eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen umfassen: Schneiden, Schmelzen und Verdampfung des Materials. Wenn der Stent aus einem Metallmaterial hergestellt wird, kann das Entfernungsverfahren die Verwendung eines Laserschneidewerkzeuges umfassen. Andere Techniken, die zur Ausbildung des Musters in dem Material verwendet werden könnten, umfassen Stanzen, Schneiden und Ätzen (insbesondere Photoätzen).
  • Der hülsenförmige Gegenstand, aus dem der Stent gebildet wird, kann ein röhrenförmiger Gegenstand sein, insbesondere eine zylindrische Röhre mit einem kreisförmigen Querschnitt. Die Hülse kann jedoch mit einem Kernmaterial gefüllt sein. Der Kern kann die Hülse während des Entfernungsverfahrens stützen. Dies kann die Deformation der Hülse während des Entfernungsprozesses und Schäden an der dem Punkt entgegengesetzten Seite der Hülse, an dem sie durch ein äußeres Schneidwerkzeug geschnitten wird, verhindern oder wenigstens begrenzen. Der Kern kann als ein Stab bereitgestellt werden, der in die Hülse geschoben werden kann. Der Kern und die Hülse könnten als ein einziger Gegenstand ausgebildet sein, z. B. durch eine Kaltziehtechnik.
  • Während das Entfernungsverfahren, auf das oben Bezug genommen wurde, für das Ausbilden des Stents der Erfindung bevorzugt ist, könnte er auf andere Art und Weise hergestellt werden, z. B. aus Draht durch Schweißen. Der Stent könnte auch aus einem Blattmaterial hergestellt werden, das zu einer Röhre geformt werden kann, z. B. durch Falten und Schweißen.
  • Bevorzugterweise wird der Stent auf solche Weise hergestellt, dass die Ringteile und die Streben steif miteinander an den Punkten verbunden werden, an denen sie sich schneiden, so dass die Relativbewegung eines Ringteils und einer Strebe die Deformation des Materials erfordert, durch das das Ringteil und die Strebe miteinander verbunden sind. Sie könnten in rigider Art und Weise miteinander vermittels eines Materials verbunden sein, das verschieden ist von den Materialien der Strebe und des Ringteiles, z. B. durch einen Klebstoff oder ein Lot. Sie könnten miteinander ohne irgendein anderes Material verbunden sein, beispielsweise mittels Schweißen oder durch Herstellen des Ringteiles und der Strebe aus einer einzelnen Komponente, z. B. durch Bearbeitung.
  • Bevorzugterweise ist die Stärke des Materials des Stents weniger als etwa 1,5 mm, bevorzugtererweise weniger als etwa 0,8 mm. Bevorzugterweise beträgt die Wandstärke wenigstens etwa 0,1 mm, bevorzugtererweise wenigstens etwa 0,2 mm.
  • Bevorzugterweise beträgt die maximale transversale Größe (die sein Durchmesser sein wird, wenn der Stent einen kreisförmigen Querschnitt aufweist) des Stents (die sein Durchmesser sein wird, wenn der Stent einen kreisförmigen Durchmesser aufweist) nicht mehr als etwa 40 mm, bevorzugtererweise nicht mehr als etwa 20 mm, insbesondere nicht mehr als etwa 10 mm. Bevorzugterweise beträgt seine minimale transversale Größe wenigstens etwa 0,5 mm, bevorzugtererweise wenigstens etwa 1 mm.
  • Die Erfindung wird in den Ansprüchen definiert. Das folgende könnte Bezugnahmen auf Beispiele enthalten, die keine Ausführungsformen der Erfindung sind, selbst wenn dies anders angegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun lediglich beispielhaft beschrieben werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen
  • 1a) bis d) isometrische Ansichten von Stents gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer Konfiguration sind, in die sie bei der Anwendung elastisch zu expandieren neigen, um auf einen Hohlraum, in den sie eingeführt sind, eine nach außen gerichtete Kraft auszuüben.
  • 2 eine isometrische Ansicht des in 1(a) gezeigten Stents in der transversal komprimierten Konfiguration ist, in die er in elastischer Weise zur Einfügung in einen Hohlraum deformiert ist, beispielsweise unter Verwendung eines Abgabewerkzeuges, wie beispielsweise eines Katheters, mit einer Darstellung, wie er in diese Konfiguration deformiert werden kann.
  • 3 eine isometrische Ansicht des in 1(a) gezeigten Stents ist mit einer Darstellung einer alternativen Technik, durch die er in die komprimierte Konfiguration zur Einführung in den Hohlraum deformiert werden kann.
  • 4 eine isometrische Ansicht eines Stents ist, bei dem der Abstand zwischen Ringteilen zwischen den Enden und einem Punkt in der Mitte entlang seiner Länge variiert.
  • 5 eine isometrische Ansicht eines weiteren Stents ist, bei dem der Abstand zwischen Ringteilen zwischen den Enden und einem Punkt in der Mitte entlang seiner Länger variiert.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren zeigt 1 vier Stents gemäß der Erfindung in ihrer hitzestabilen Konfiguration. Die dargestellten Stents sind beispiele für Konfigurationen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können. Ein jeder umfasst eine Vielzahl von Ringteilen 2. Die Ringteile sind miteinander durch Streben 4 verbunden. Die Streben 4a zwischen einem 6 der Ringteile und sein benachbarter Ringteil 8 auf einer Seite sind in Umfangsrichtung relativ zu den Streben 4b zwischen dem Ringteil und seinem benachbarten Ringteil 10 auf der anderen Seite versetzt. Die versetzten Streben erleichtern das Biegen des Stents relativ zu ihren Längsachsen.
  • 2 zeigt den in 1a) gezeigten Stent in seiner transversal komprimierten Konfiguration, in die er für das Einführen in den Hohlraum, z. B unter Verwendung eines Abgabewerkzeuges, wie beispielsweise eines Katheters, elastisch deformiert ist. Eine bevorzugte Technik zum Herstellen des in 2 gezeigten Stents umfasst das Herstellen eines röhrenförmigen Vorläufers aus einer Formgedächtnislegierung in der expandierten Konfiguration, aus der die in 2 gezeigte komprimierte Konfiguration erreicht werden kann durch transversale Kompression. Der röhrenförmige Vorläufer kann geschnitten werden, während er sich in der expandierten Konfiguration befindet, um die Struktur aus Streben und Ringteilen zu bilden, beispielsweise unter Verwendung eines Laserschneidewerkzeuges. Alternativ könnte der Stent anfänglich in der komprimierten Konfiguration ausgebildet werden und dann auf die neue Konfiguration durch Hitzebehandlung unter Zwang neu eingestellt werden.
  • Die in 1(a) und 2 gezeigten Stents sind aus einer binären Ni-Ti-Legierung hergestellt, die Formgedächtniseigenschaften aufweisen kann. Die Art der Behandlung des Stents, um ihm geeignete elastische Eigenschaften zu verleihen, wird für die Fachleute offensichtlich sein.
  • Der expandierte Stent existiert bevorzugterweise in seiner Austenit-Phase. Aus diesem Zustand heraus kann der Stent auf verschiedene Art und Weisen behandelt werden, um ihn für die Anwendung als Stent geeignet zu machen, wo er in einen Hohlraum (wie beispielsweise ein Blutgefäß eines Menschen oder Tieres) in einer transversal komprimierten Konfiguration eingeführt und dann expandiert werden wird. Der Stent kann einem Kompressionsschritt unterworfen werden, bei dem er transversal in die in 2 gezeigte Konfiguration des Stents komprimiert wird, während er bei einer Temperatur gehalten wird, die größer als Ms und geringer als Mg (die Maximaltemperatur, bei der eine Phasenänderung in der Legierung von Austenit in Martensit durch das Anlegen von Belastung induziert werden kann) ist oder, bevorzugtererweise für einige Anwendungen, bei einer Temperatur, die geringer als Ms ist. Der Stent kann dann in einer Einengung, wie beispielsweise einem künstlichen Hohlraum (insbesondere einem Abgabekatheter) positioniert werden, die den Stent in seiner komprimierten Konfiguration hält, bis man ihm erlaubt, sich nach dem Expansionsschritt in situ in die Konfiguration zu expandieren.
  • Die Deformation des Stents aus der in 1(a) gezeigten Konfiguration (oder einer Konfiguration, bei der die Ringteile im Wesentlichen planar sind oder weniger nicht-planar als in der in 2 gezeigten Konfiguration) kann erreicht werden durch Biegen der Ringteile durch Anwenden von Axialkräften an einem jeden Ringteil in entgegengesetzte Richtungen an räumlich getrennten Abschnitten um den Umfang der Ringteile, wie durch die Pfeile 12, 14 angegeben, um die Ringteile zusammenzulegen, indem sie gefaltet werden. Diese Pfeile sind für den Stent gezeigt, der in 1(a) gezeigt ist. Eine ähnliche Technik, wobei allerdings Kräfte an anderen Punkten an den Ringteilen angelegt werden, kann für andere Konfigurationen von Stents, wie die anderen in 1 gezeigten Konfigurationen, verwendet werden.
  • Eine weitere Technik zum Biegen der Ringteile, um die transversale Größe des Stents zu verringern, ist in 3 gezeigt, bei der man den Stent zusammenlegt, indem er gestreckt wird durch Anlegen von axialer Kraft an den Ringteilen an entgegengesetzten Enden des Stents, an zwei entgegengesetzten Punkten auf einem jeden der Endringteile, wobei die Punkte um 90° zueinander zwischen den zwei entgegengesetzten Enden versetzt sind.
  • Die 1(b) bis (d) zeigen Konfigurationen von Stents, bei denen sich die Anordnung der Streben 4 von derjenigen des in (a) gezeigten Stents unterscheiden. In 1(b) erstrecken sich Streben über mehr als nur zwei Ringteile, wobei die Streben eher axial zueinander versetzt sind, als dass sie ein Paar diametral entgegengesetzter Streben aufweisen, die sich zwischen die gleichen Ringteile erstrecken.
  • In 1(c) werden Streben in in Umfangsrichtung räumlich getrennten Paaren (z. B. 14a, 14b) bereitgestellt mit zwei Strebenpaaren in der dargestellten Anordnung. Die Verwendung von Streben in Paaren (oder in größeren Gruppen) kann einen erhöhten Widerstand gegenüber Biegen des Stents bereitstellen. Die Änderung des Abstandes der paarigen Streben wird ein einfacher und wirksamer Weg, die Steifheit des Stents entlang seiner Länge zu variieren.
  • In 1(d) wird das Muster aus Streben entlang dem Stent variiert mit Paaren aus kurzen Streben zu einem Ende und längeren Streben zu dem anderen Ende, um Unterschiede in den Biegeeigenschaften entlang der Länge der Strebe bereitzustellen.
  • 4 zeigt einen Stent 20, der Ringteile 22 umfasst, die durch Streben 24 miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den Ringteilen in einem Bereich 26 zwischen den Enden des Stents ist größer als der Abstand zwischen den Ringteilen an den Enden des Stents. Das Verhältnis des Abstandes zwischen den Ringteilen mit größtem Abstand an einem Mittelpunkt zu dem Abstand zwischen zwei Ringteilen mit geringem Abstand an einem der Enden des Stents beträgt etwa 3. Der Stent 20 kann in einem Hohlraum an einer Kreuzung mit einem anderen Hohlraum mit der Region 26 an der Stelle der Kreuzung angeordnet werden. Der große Abstand der Ringteile in der Region 26 des Stents an der Kreuzung erleichtert einen Fluidstrom zwischen den Hohlräumen an der Kreuzung.
  • 5 zeigt einen Stent 30, der Ringteile 32 umfasst, die durch Streben 34 miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den Ringteilen in einem Bereich 36 zwischen den Enden des Stents ist weniger als der Abstand zwischen den Ringteilen an den Enden des Stents. Das Verhältnis des Abstandes zwischen den zwei Ringteilen mit geringem Abschnitt an einem Mittelpunkt zu dem Abstand zwischen zwei Ringteilen mit großem Abstand an einem der Enden des Stents beträgt etwa 3. Der große Abstand zwischen den Ringteilen an den Enden des Stents erhöht die Flexibilität des Stents an seinen Enden und minimiert die auf einen Hohlraum durch den Stent ausgeübte Verformung, wenn dieser gebogen wird.

Claims (18)

  1. Stent mit einer Vielzahl ausgerichteter Ringteile (2, 8, 10) mit im wesentlichen ebener Gestalt, wobei benachbarte Ringteile untereinander durch mindestens eine Strebe (4, 4a) verbunden sind und die Strebe (4a) zwischen einem Ringteil (6) und seinem auf einer Seite benachbarten Ringteil (8), welche zusammen ein erstes Ringteilpaar bilden, umfangsmäßig gegenüber der Strebe (4b) zwischen dem einem Ringteil (6) und seinem auf der anderen Seite benachbarten Ringteil (10), welche zusammen ein zweites Ringteilpaar bilden, versetzt ist, um die Flexibilität des Stents zu erhöhen und wobei der Abstand zwischen den Ringteilen entlang des Stents variiert.
  2. Stent nach Anspruch 1, bei welchem der Abstand zwischen benachbarten Ringteilen (2) an einem Punkt zwischen den Enden des Stents größer ist als an mindestens einem der Enden.
  3. Stent nach Anspruch 2, bei welchem der Abstand zwischen benachbarten Ringteilen (2) an einem Punkt entlang des Stents, etwa in der Mitte zwischen beiden seiner Enden, am größten ist.
  4. Stent nach Anspruch 1, bei welchem der Abstand zwischen benachbarten Ringteilen (2) an mindestens einem der Enden des Stents größer ist als der Abstand etwa in der Mitte zwischen den Enden.
  5. Stent nach Anspruch 2, bei welchem der Abstand zwischen benachbarten Ringteilen (2) an seinen beiden Enden größer ist als der Abstand etwa in der Mitte zwischen beiden seiner Enden.
  6. Stent nach Anspruch 1, bei welchem das Verhältnis des Abstandes zwischen den beiden Ringteilen (2) mit dem größten Abstand zum Abstand zwischen den Ringteilen mit dem geringsten Abstand mindestens 1,5 beträgt.
  7. Stent nach Anspruch 1, bei welchem das Verhältnis des Abstandes zwischen den beiden Ringteilen (2) mit dem größten Abstand zum Abstand zwischen den Ringteilen mit dem geringsten Abstand nicht mehr als 4 beträgt.
  8. Stent nach Anspruch 1, bei welchem mindestens zwei Streben (4) benachbarte Ringteile miteinander verbinden.
  9. Stent nach Anspruch 8, bei welchem die Streben (4a) des ersten Ringteilpaares im wesentlichen gleichmäßig rund um den Stent verteilt sind und die Streben (4b) des zweiten Ringteilpaares rund um den Stent zwischen den Streben des ersten Ringteilpaares angeordnet sind.
  10. Stent nach Anspruch 1, bei welchem die Anzahl der Streben (4a), die sich zwischen den Ringteilen des ersten Ringteilpaares erstreckt, gleich der Anzahl der Streben (4b) ist, die sich zwischen den Ringteilen des zweiten Ringteilpaares erstreckt.
  11. Stent nach Anspruch 1, bei welchem zumindest die Ringteile (2) aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt sind.
  12. Stent nach Anspruch 11, bei welchem zumindest die Ringteile (2) und die Streben (4) aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt sind.
  13. Stent nach Anspruch 12, bei welchem die Formgedächtnislegierung derart behandelt wurde, daß sie superelastische Eigenschaften aufweist.
  14. Stent nach Anspruch 1, welcher eine radial zusammengedrückte Anordnung aufweist, in welcher die Ringteile (2) derart gefaltet sind, daß sie nicht eben sind.
  15. Stent nach Anspruch 14, welcher zwangsweise, entgegen Rückfederungskräften in der radial zusammengedrückten Anordnung, gehalten wird, aus welcher er bei Wegfall des Zwanges in eine Anordnung zurückkehrt, in welcher die Ringteile im wesentlichen eben sind.
  16. Stent nach Anspruch 1, bei welchem sich die Anordnung der Streben (4), die sich zwischen einem Ringteil (2) und seinem auf einer Seite benachbarten Ringteil erstrecken, von der Anordnung der Streben zwischen diesem Ringteil und seinem auf der anderen Seite benachbarten Ringteil unterscheidet.
  17. Stent nach Anspruch 1, bei welchem sich mindestens zwei Streben mit geringem Abstand zwischen einem Ringteilpaar erstrecken, um zwischen diesen Ringteilen eine Mehrfachstrebe zu bilden.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Stents nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit dem Schritt der Entfernung von Material aus einem hülsenförmigen Gegenstand derart, daß eine Materialanordnung mit geeigneten Ringteilen und Streben zurückbleibt.
DE1997627617 1996-06-13 1997-06-12 Stent Expired - Lifetime DE69727617T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US735022 1985-05-17
US66247696A 1996-06-13 1996-06-13
US662476 1996-06-13
US73502296A 1996-10-22 1996-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727617D1 DE69727617D1 (de) 2004-03-25
DE69727617T2 true DE69727617T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=27098532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997627617 Expired - Lifetime DE69727617T2 (de) 1996-06-13 1997-06-12 Stent

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0812580B1 (de)
JP (1) JPH1099447A (de)
CA (1) CA2206729A1 (de)
DE (1) DE69727617T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685813A1 (de) 2005-01-28 2006-08-02 Urovision Gesellschaft für Medizinischen Technologie Transfer mbH Stent-graft

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830229A (en) * 1997-03-07 1998-11-03 Micro Therapeutics Inc. Hoop stent
US5980554A (en) * 1997-05-05 1999-11-09 Micro Therapeutics, Inc. Wire frame partial flow obstruction for aneurysm treatment
JP2000084090A (ja) * 1998-09-09 2000-03-28 Kawasumi Lab Inc ステント
US7393181B2 (en) 2004-09-17 2008-07-01 The Penn State Research Foundation Expandable impeller pump
EP3520834B1 (de) 2006-03-23 2022-04-27 The Penn State Research Foundation Herzunterstützungsvorrichtung mit erweiterbarer kreiselradpumpe
GB2450085B (en) * 2007-06-08 2009-10-28 Univ Hospitals Of Leicester Nh Collapsible stent
US9375327B2 (en) 2007-12-12 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US10166127B2 (en) 2007-12-12 2019-01-01 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US7896911B2 (en) 2007-12-12 2011-03-01 Innovasc Llc Device and method for tacking plaque to blood vessel wall
US8128677B2 (en) 2007-12-12 2012-03-06 Intact Vascular LLC Device and method for tacking plaque to a blood vessel wall
US9603730B2 (en) 2007-12-12 2017-03-28 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US10022250B2 (en) 2007-12-12 2018-07-17 Intact Vascular, Inc. Deployment device for placement of multiple intraluminal surgical staples
JPWO2009118912A1 (ja) * 2008-03-28 2011-07-21 グローブ株式会社 ステント及びステントグラフト
US8206676B2 (en) * 2009-04-15 2012-06-26 Air Products And Chemicals, Inc. Method for making a chlorosilane
AU2014201067B2 (en) * 2010-07-08 2014-10-02 Intact Vascular, Inc. Deployment device for placement of multiple intraluminal surgical staples
WO2012094641A2 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
US10390977B2 (en) 2011-06-03 2019-08-27 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
WO2013112768A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US9446179B2 (en) 2012-05-14 2016-09-20 Thoratec Corporation Distal bearing support
US8721517B2 (en) 2012-05-14 2014-05-13 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
EP4218887A1 (de) 2012-05-14 2023-08-02 Tc1 Llc Mechanische kreislaufunterstützungsvorrichtung zur stabilisierung eines patienten nach einem kardiogenen schock
US9872947B2 (en) 2012-05-14 2018-01-23 Tc1 Llc Sheath system for catheter pump
US9327067B2 (en) 2012-05-14 2016-05-03 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
US9421311B2 (en) 2012-07-03 2016-08-23 Thoratec Corporation Motor assembly for catheter pump
US9358329B2 (en) 2012-07-03 2016-06-07 Thoratec Corporation Catheter pump
EP4186557A1 (de) 2012-07-03 2023-05-31 Tc1 Llc Motoranordnung für katheterpumpe
WO2014164136A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Thoratec Corporation Fluid handling system
US11033728B2 (en) 2013-03-13 2021-06-15 Tc1 Llc Fluid handling system
US11077294B2 (en) 2013-03-13 2021-08-03 Tc1 Llc Sheath assembly for catheter pump
US9308302B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Thoratec Corporation Catheter pump assembly including a stator
EP3797810A1 (de) 2013-03-15 2021-03-31 Tc1 Llc Katheterpumpenanordnung mit einem stator
WO2015160990A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump introducer systems and methods
EP3479854A1 (de) 2014-04-15 2019-05-08 Tc1 Llc Katheterpumpe mit zugangsports
US10583232B2 (en) 2014-04-15 2020-03-10 Tc1 Llc Catheter pump with off-set motor position
EP3799918A1 (de) 2014-04-15 2021-04-07 Tc1 Llc Sensoren für katheterpumpen
EP3583973A1 (de) 2014-08-18 2019-12-25 Tc1 Llc Führungsfunktionen für perkutane katheterpumpe
US9770543B2 (en) 2015-01-22 2017-09-26 Tc1 Llc Reduced rotational mass motor assembly for catheter pump
WO2016118781A2 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Thoratec Corporation Motor assembly with heat exchanger for catheter pump
US9675738B2 (en) 2015-01-22 2017-06-13 Tc1 Llc Attachment mechanisms for motor of catheter pump
US9375336B1 (en) 2015-01-29 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9433520B2 (en) 2015-01-29 2016-09-06 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9907890B2 (en) 2015-04-16 2018-03-06 Tc1 Llc Catheter pump with positioning brace
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US11160970B2 (en) 2016-07-21 2021-11-02 Tc1 Llc Fluid seals for catheter pump motor assembly
US11491322B2 (en) 2016-07-21 2022-11-08 Tc1 Llc Gas-filled chamber for catheter pump motor assembly
US10959841B2 (en) 2016-11-15 2021-03-30 Hancock Jaffe Laboratories, Inc. Implantable vein frame
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671280B1 (fr) * 1991-01-03 1993-03-05 Sgro Jean Claude Endoprothese vasculaire autoexpansible a elasticite permanente, a faible raccourcissement et son materiel d'application.
US5290305A (en) * 1991-10-11 1994-03-01 Kanji Inoue Appliance collapsible for insertion into human organs and capable of resilient restoration
US5643312A (en) * 1994-02-25 1997-07-01 Fischell Robert Stent having a multiplicity of closed circular structures
IT1274098B (it) * 1994-11-08 1997-07-15 Xtrode Srl Endoprotesi coronarica
WO1997014375A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Bandula Wijay Vascular stent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685813A1 (de) 2005-01-28 2006-08-02 Urovision Gesellschaft für Medizinischen Technologie Transfer mbH Stent-graft

Also Published As

Publication number Publication date
EP0812580A1 (de) 1997-12-17
JPH1099447A (ja) 1998-04-21
EP0812580B1 (de) 2004-02-18
DE69727617D1 (de) 2004-03-25
CA2206729A1 (en) 1997-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727617T2 (de) Stent
DE69733111T2 (de) Kompositstent
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69819063T2 (de) Stent aus einer Formgedächtnislegierung
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE69729633T2 (de) Implantierbare vorrichtung zum festerhalten oder wiederherstellen eines normalen körpergefässquerschnittes
DE69636867T2 (de) Expandierbarer stent
DE69936047T2 (de) Stent
DE69931403T2 (de) Expandierbare medizinische Vorrichtung mit duktilen Gelenken
DE69829494T2 (de) Nachgiebige intraluminale stents
DE69514690T3 (de) Stent
DE60121332T2 (de) Längsflexibler Stent
DE69821251T2 (de) Radial expandierbarer nickel-titan stent
DE69831935T2 (de) Bistabiler federaufbau für ein stent
DE69934244T2 (de) Spiralförmiger stent
DE60018318T2 (de) Stent mit variabler Dicke
EP1744706B1 (de) Stent
DE19938377A1 (de) Stent für Gefässverzweigungen
DE19951279A1 (de) Ballonexpandierbarer bedeckter Stent
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
WO2000016718A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE112004002651T5 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE69938058T2 (de) Kanülenstent
EP1555959B1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
EP0934036A1 (de) Stent

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN