DE69726521T2 - System mit Karten zum kollektiven Laden eines Gebrauchsrechtes für einen bestimmten Geldbetrag und Verfahren zum Verarbeiten der Karte - Google Patents

System mit Karten zum kollektiven Laden eines Gebrauchsrechtes für einen bestimmten Geldbetrag und Verfahren zum Verarbeiten der Karte Download PDF

Info

Publication number
DE69726521T2
DE69726521T2 DE69726521T DE69726521T DE69726521T2 DE 69726521 T2 DE69726521 T2 DE 69726521T2 DE 69726521 T DE69726521 T DE 69726521T DE 69726521 T DE69726521 T DE 69726521T DE 69726521 T2 DE69726521 T2 DE 69726521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
transaction
card medium
host computer
acceptance device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726521D1 (de
Inventor
Katsuhisa Hirokawa
Seizo Motai
Youko Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69726521D1 publication Critical patent/DE69726521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726521T2 publication Critical patent/DE69726521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4093Monitoring of device authentication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kartentransaktionssystem, welches derart aufgebaut ist, dass ein autorisierter Wert vorher einer Karte eines Typs gegeben wird, an die ein Recht zur Verwendung eines vorbestimmten Geldbetrages geladen wird, so dass eine Kreditanfrage bei jeder Transaktion wegfällt, und ein Kartentransaktionsverfahren.
  • Bisher muss der Verkäufer bei einer Kartenausgabefirma das Guthaben abfragen, jedes Mal wenn eine Transaktion durch Verwendung der Kreditkarte oder dergleichen durchgeführt werden kann, um zu bestätigen, ob die Transaktion ausgeführt werden kann, oder nicht. Da eine Kreditanfrage Kosten verursacht, wird ein Verfahren verwendet, bei welchem ein Transaktionsgeldbetrag für den das Guthaben angefragt werden muss, beschränkt ist, um die Durchführung einer Transaktion zu erlauben ohne Kreditanfrage, wenn der Betrag der Transaktion kleiner als der beschränkte Betrag ist, um Kosten einzusparen. Der begrenzte Betrag der Transaktion wird jedoch normalerweise auf einen Yen oder größer festgelegt (ein sogenanntes „Zero Floor Limit"), um eine rechtswidrige Verwendung zu verhindern. Die Guthabenabfrage erfolgte im wesentlichen bei allen Transaktionen bei gegenwärtigen Umständen.
  • Die Kreditabfrage verursacht Kosten, umfassend Kommunikationskosten mit der Kartenausgabefirma und Kreditabfragekosten. Folglich kann eine Transaktion eines geringen Geldbetrages dem Verkäufer manchmal keinen Profit bringen. Wenn die Kreditanfrage nicht durchgeführt wird, kann eine widerrechtliche Verwendung der Karte nicht festgestellt werden. In diesem Fall besteht das Risiko eines unbegrenzten Schadens für den Verkäufer.
  • Wie oben beschrieben, muss der Verkäufer den Guthabenstand bei einer Kartenausgabefirma abfragen, jedes Mal bei der Durchführung einer Transaktion durch Verwendung einer Kreditkarte oder dergleichen, um festzustellen, ob die Transaktion ausgeführt werden kann, oder nicht. Die Kreditabfrage verursacht Kosten, einschließlich Kommunikationskosten mit der Kartenausgabefirma und Kreditanfragegebühren. Folglich kann die Transaktion eines geringen Geldbetrages dem Verkäufer manchmal keinen Profit bringen. Wenn die Kreditanfrage nicht ausgeführt wird, kann eine rechtswidrige Verwendung der Karte nicht bestimmt werden. In diesem Fall entsteht ein Problem dahingehend, dass eine Sicherheit nicht zuverlässig realisiert werden kann, da das Risiko eines unbegrenzten Schadens besteht.
  • Die US 5 352 876 offenbart ein System, welches ein bestimmtes Terminalgerät verwendet, um einen autorisierten Datenwert an eine ID-Karte zu geben, indem eine Kreditkarte verwendet wird, wodurch eine Funktion für die ID-Karte angewendet wird, die äquivalent der einer Prepaid Card ist.
  • Die EP 0 416 916 A2 offenbart ein elektronisches bargeldloses System, bei dem eine Geldbetragsinformation in ein Karenmedium und eine nicht ausgeglichene Bargelddatei in einem Bankzentrumsgerät geschrieben ist, und bei dem, im Falle des Zahlens eines bestimmten Geldbetrages mit dem Kartenmedium der entsprechende Betrag von dem verfügbaren Betrag in dem Karenmedium subtrahiert und letztendlich von dem verfügbaren Geldbetrag in der nicht ausgeglichenen Bargelddatei subtrahiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kartentransaktionssystems und eines Kartentransaktionsverfahrens, die in der Lage sind, die Kosten zu minimieren, die zur Durchführung einer Kreditanfrage erforderlich sind, und um die Sicherheit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die gegenwärtige Erfindung, die die oben genannte Struktur aufweist, ermöglicht die Mehrfachverwendung einer Karte innerhalb eines vorbestimmten Geldbetrages, nach Durchführung einer Kreditanfrage, verglichen mit einer herkömmlichen Struktur, bei der eine Kreditanfrage in bezug auf den Host-Computer erfolgt, sobald eine Transaktion durchgeführt wird.
  • Wenn ein autorisierter Wert von 1.000 Dollar einer Karte gegeben ist, kann die Verwendung der Karte mit einem Geldbetrag von 10 Dollar einfach und schnell 100 mal durchgeführt werden, ohne dass es notwendig ist, eine Kreditanfrage durchzuführen. Das Problem bei der herkömmlichen Struktur liegt also darin, dass die Kreditanfrage ausgeführt werden muss, indem eine Kommunikationsleitung verwendet wird, jedes Mal wenn die Karte verwendet wird, selbst wenn der Betrag sehr klein ist, und folglich bringen die Kommunikationskosten die Transaktion in die roten Zahlen für den autorisierten Wert.
  • Ebenfalls ist ein Kartenmediumsverarbeitungsverfahren eines Kartenmediumssystems gemäß der Erfindung in der Lage, einfach, schnell und effektiv einen autorisierten Wert auf die Karte zu laden, aus dem gleichen Grund.
  • Die Erfindung kann durch folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vollständiger verstanden werden. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, welches den schematischen Aufbau eines Kartentransaktionssystems gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ein Diagramm, welches schematisch einen Datenfluss in jedem Prozess zeigt;
  • 3A und 3B Zeitablaufdiagramme eines Ladeprozesses, bei dem ein autorisierter Wert einer aufgeladenen Karte gegeben ist;
  • 4A und 4B Zeitablaufdiagramme eines Ladeprozesses, bei dem ein autorisierter Wert einer geladenen Karte gegeben wird;
  • 5 ein Zeitablaufdiagramm eines Transaktionsprozesses, der in einem Geschäft durch Verwendung der geladenen Karte durchgeführt wird;
  • 6 ein Zeitablaufdiagramm eines Prozesses zur Übertragung von Daten an eine Kartenausgabefirma; und
  • 7 ein Diagramm, welches ein Beispiel von Daten zeigt, die zur Verarbeitung jeder Einheit zu speichern sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jetzt beschrieben.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Kartentransaktionssystems gemäß der gegenwärtigen Erfindung. Ein Kartentransaktionssystem weist also IC-Karten 1 auf, die von einer Kartenausgabefirma ausgegeben werden, Lade-CADs (Card Acceptance Devices) 2 zum Laden eines autorisierten Werts, einen Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, Zugriffspunkte 4 und Transaktions-CADs 5, die in Geschäften zur Durchführung von Transaktionen verwendet werden, und die durch Kommunikationsleitungen 6 mit den Lade-CADs 2, dem Host-Computer 2 und den Zugriffspunkten 4 verbunden ist.
  • Die IC-Karten 1 sind in autorisierte Wertkarten 1a (nicht gezeigt) klassifiziert, die eine autorisierte Wertfunktion aufweisen, die ein Laden eines autorisierten Werts anweisen kann, geladene Karten 1b zum Laden des autorisierten Werts, um eine Transaktion, die durchzuführen ist, dank dem geladenen autorisierten Wert zu ermöglichen, und IC-Karten 1c, die jeweils durch Kombinieren der Funktionen der autorisierten Wertkarte und der geladenen Karte gebildet sind.
  • Da die oben genannten IC-Karten 1, 1a, 1b und 1c den gleichen Aufbau aufweisen, wird jetzt der Aufbau der IC-Karte 1, wie in 1 gezeigt, beschrieben. Die IC-Karte 1 weist also eine CPU 11, einen Speicher 12, einen Seriennummernerzeugungsabschnitt 13, einen Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 14 und einen PIN-Speicher 15 auf.
  • Die CPU 11 liefert/empfängt Daten und Befehle an/von einem IC Kartenleser/-schreiber 27 oder 57, wie später beschrieben wird, und überprüft die PIN (persönliche Identifikationsnummer), die in einem PIN-Speicher 15 vorhanden ist. In dem Speicher 12, der als Speichermittel dient, befinden sich aufgezeichnete Datenstücke, die erforderlich sind, um den Prozess durchzuführen. Der Seriennummernerzeugungsabschnitt 13 gibt eine einzigartige Seriennummer aus, die einem autorisierten Wert gegeben wird, der bezahlt wird, wenn die Transaktion durchgeführt wird, indem der geladene autorisierte Wert verwendet wird. Die ausgegebene Seriennummer wird zusammen mit dem autorisierten Wert an den Verkäufer geliefert, um verwendet zu werden, wenn der autorisierte Wert doppelgeprüft wird.
  • Der Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 14 verschlüsselt Daten, die an die Lade-CAD 2 oder die Transaktions-CAD 5 gesendet worden sind, und entschlüsselt verschlüsselte Daten, die von der Lade-CAD 2 oder der Transaktions-CAD 5 geliefert worden sind. Darüber hinaus berechnet der Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 14 Zertifizierungsdaten gemäß einer Zufallszahl, die von dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma übermittelt wird.
  • Die Lade-CAD 2 ist eine CAD (Kartenakzeptierungsvorrichtung), die eine Anweisung empfängt, um den autorisierten Wert zu laden und kommuniziert mit dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, um den autorisierten Wert auf eine vorbestimmte IC-Karte 1 zu laden, nachdem der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma den autorisierten Wert anerkannt hat. Die Lade-CAD 2 enthält eine CPU 21, einen Speicher 22, eine Kommunikationsschnittstelle 23, einen Drucker 24, eine Anzeigeeinheit 25, eine Tastatur 26, einen IC Kartenleser/-schreiber 27, eine Datei 28 und einen Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 29.
  • Die CPU 21 steuert die entsprechenden Vorrichtungen, um ein Senden/Empfangen von Daten an/von der IC-Karte 1 anzuweisen, überprüft die Daten und schreibt die Daten auf die IC-Karte 1. In den Speicher 22 sind verschiedene Datenstücke geschrieben. Die Kommunikationsschnittstelle 23 sendet/empfängt Daten an/von dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, wobei die Datenstücke in dem Speicher 22 entwickelt werden.
  • Der Drucker 24 gibt eine Zertifizierung aus, wenn das Laden abgeschlossen ist. Die Anzeigeeinheit 25 zeigt Nachrichten oder Daten an, die für den Autorisierungswertladeprozess erforderlich sind. Die Tastatur 26 empfängt die Eingabe des PIN und das Ladeziel, und stellt die gleichen Daten dem Speicher 22 bereit. Der IC Kartenleser/-schreiber 27 liest Daten auf der IC-Karte 1 und schreibt Daten auf die IC-Karte 1.
  • Software und Daten, die für den Ladeprozess erforderlich sind, sind in der Datei 28 gespeichert. Der Datenverschlüsselungs/Entschlüsselungs-Abschnitt 29 verschlüsselt Daten, die an die IC-Karte 1 gesendet werden und an den Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, und entschlüsselt einen Teil der verschlüsselten Daten, die von der IC-Karte 1 oder dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma gesendet worden sind.
  • Der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma bestätigt die Transaktion gemäß dem Zustand des autorisierten Werts des Eigentümers (Kartenhalters) der ausgegebenen IC-Karte 1. Der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma empfängt Daten über die Transaktion, um eine Forderung zu stellen, dass der Eigentümer der IC-Karte 1 (der Kartenhalter) später bezahlen sollte. Darüber hinaus bezahlt der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma den Transaktionsbetrag an jedes Geschäft. Der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma weist eine CPU 31, einen Speicher 32, eine Kommunikationsschnittstelle 33, eine Datei 34, einen Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 35, einen Zufallszahlerzeugungsabschnitt 36, einen Datentotalisierungsabschnitt 37 und einen Anforderungsverarbeitungsabschnitt 38 auf.
  • Die CPU 31 steuert die entsprechenden Einheiten. Eine Vielfalt von Datenstücken wird in dem Speicher 32 aufgezeichnet. Die Kommunikationsschnittstelle 33 sendet/empfängt Daten an/von der Lade-CAD 2 und dem Zugriffspunkt 4, die Daten werden in dem Speicher 32 entwickelt. In der Datei 34 sind Software und verschiedene-Datenstücke gespeichert, die erforderlich sind, um den autorisierten Wert zu laden, Transaktionsdatenstücke hinzuzufügen und die Forderung zu stellen.
  • Der Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 35 verschlüsselt Daten, die an die Lade-CAD 2 oder den Zugriffspunkt 4 übertragen worden sind, und entschlüsselt verschlüsselte Daten, die von der Lade-CAD 2 oder dem Zugriffspunkt 4 gesendet worden sind. Darüber hinaus berechnet der Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 35 Zertifizierungsdaten gemäß der Zufallszahl, die von dem Zufallszahlerzeugungsabschnitt 36 ausgegeben wird. Der Zufallszahlerzeugungsabschnitt 36 gibt eine Zufallszahl aus, um zu Zertifizieren, ob die IC-Karte 1 eine Karte ist, auf die der autorisierte Wert geladen werden kann. Die Zufallszahl wird der IC-Karte 1 mitgeteilt. Die IC-Karte 1 berechnet die Zertifizierungsdaten gemäß der Zufallszahl, und teilt dann dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma ein Ergebnis der Berechnung mit.
  • Der Datentotalisierungsabschnitt 37 rechnet die Transaktionsdaten zusammen, die von dem Zugriffspunkt 4 für jede IC-Karte 1 gesendet worden sind. Die hinzugefügten Datenstücke werden verwendet, um zu prüfen, ob der Betrag des abgewickelten autorisierten Werts einen zuvor geladenen autorisierten Wert überschreitet, oder nicht. Der Forderungsverarbeitungsabschnitt 38 führt eine Forderung in bezug auf den Eigentümer der IC-Karte 1 (den Kartenhalter) durch, gemäß den Transaktionsdaten.
  • Der Zugriffspunkt 4 empfängt Daten von einer Mehrzahl von Transaktions-CADs 5, und weist dann Daten vorbestimmten Host-Computern 3 der Kartenausgabefirmen zu. Der Zugriffspunkt 4 weist eine CPU 41, einen Speicher 42, eine Kommunikationsschnittstelle 43, eine Datei 44 und einen Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 45 auf. Die CPU 41 steuert jede Einheit. In dem Speicher 42 sind verschiedene Datenstücke aufgezeichnet. Die Kommunikationsschnittstelle 43 sendet/empfängt Daten an/von dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma und Transaktions-CAD, die Datenstücke sind in dem Speicher 41 entwickelt. In der Datei 44 sind Software und Daten gespeichert, die zur Zuweisung der Daten erforderlich sind. Der Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 45 entschlüsselt einen Bereich der verschlüsselten Daten, die von der Transaktions-CAD 5 an den Host-Computer 3 der Datenausgabefirma gesendet worden sind, oder von dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma an die Transaktions-CAD 5.
  • Die Transaktions-CAD 5 ist eine CAD (eine Kartenakzeptierungsvorrichtung), die den autorisierten Wert empfängt, der von der IC-Karte 1 geliefert wird, wenn eine Transaktion durchgeführt wird, und sendet Transaktionsdaten an den Zugriffspunkt 4 zu einer vorbestimmten Zeit. Die Transaktions-CAD 5 weist eine CPU 51, einen Speicher 52, eine Kommunikationsschnittstelle 53, einen Drucker 54, eine Anzeigeeinheit 55, eine Tastatur 56, einen IC Kartenleser/-schreiber 57, eine Datei 58, einen Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 59 und einen Transaktions-ID-Nummernerzeugungsabschnitt 60 auf.
  • Die CPU 51 steuert die oben genannten Einheiten, um ein Senden/Empfangen von Daten an/von der IC-Karte 1 anzuweisen, überprüft die Daten und schreibt die Daten auf die IC-Karte 1. In dem Speicher 52 sind verschiedene Datenstücke aufgezeichnet. Die Kommunikationsschnittstelle 53 sendet/empfängt die Datenstücke an/von dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, das Datenstück wird in dem Speicher 52 entwickelt. Der Drucker 54 gibt eine Zertifizierung aus, wenn die Transaktion abgeschlossen ist.
  • Die Anzeigeeinheit 55 zeigt Nachrichten oder Daten an, die erforderlich sind, um den Transaktionsvorgang durchzuführen. Die Tastatur 56 empfängt eine Eingabe eines autorisierten Wertbetrags, wenn der autorisierte Wert knapp wird, um Daten an den Speicher 52 zu übertragen. Der IC Kartenleser/-schreiber 57 liest Daten in der IC-Karte 1 oder schreibt Daten auf die IC-Karte 1. In der Datei 58 sind Software und Daten gespeichert, die zur Durchführung des Transaktionsvorgangs erforderlich sind.
  • Der Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 59 verschlüsselt Daten, die an die IC-Karte 1 oder den Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma gesendet werden, und entschlüsselt einen Teil der verschlüsselten Daten, die von der IC-Karte 1 oder dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma gesendet worden sind. Der Transaktions-ID-Nummernerzeugungsabschnitt 60 erzeugt die Transaktions-ID-Nummer, wenn Transaktionsdaten erzeugt werden. Die Transaktions-ID ist einzigartig Transaktionsdaten gegeben, um bei einer Doppel-Prüfung der Transaktionsdaten verwendet zu werden.
  • 2 zeigt schematisch einen Fluss von Daten zwischen der IC-Karte 1 (der autorisierten Wertkarte 1a und der geladenen Karte 1b), der Lade-CAD 2, der Transaktions-CAD 5, dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma und dem Zugriffspunkt 4 in jedem Prozess.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist hauptsächlich in folgende Schritte unterteilt. Die Schritte werden in den Zeitablaufdiagrammen gemäß den 3A und 3B beschrieben, und in den folgenden Figuren, die später beschrieben werden.
  • Stufe 1, in (a) gemäß 2 gezeigt: Ergänzung des autorisierten Werts an die Ergänzungskarte 1b
  • Bei diesem Vorgang wird die autorisierte Wertkarte (IC-Karte) 1a, der ein autorisierter Wert gegeben werden kann, verwendet, um den autorisierten Wert, der zu laden ist, anzuweisen, und dann wird der bestätigte autorisierte Wert an die geladene Karte (eine vorbestimmte Karte) 1b geladen.
  • Die autorisierte Wertkarte 1a wird anfänglich in die Lade-CAD 2 eingeführt, so dass der autorisierte Wert auf die autorisierte Wertkarte 1a geladen wird. Die Lade-CAD 2, die angewiesen ist, die autorisierte Wertkarte 1a zu laden, überträgt an den Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, Daten in der autorisierten Wertkarte 1a und den zu ladenden Geldbetrag. Der Host-Computer der Karenausgabefirma, der Daten empfangen hat, bestätigt, ob der angewiesene Geldbetrag bestätigt werden kann. Wenn eine Bestätigung durchgeführt werden kann, wird der autorisierte Wert an die Lade-CAD 2 übertragen. Die Lade-CAD 2 sendet den autorisierten Wert an eine vorbestimmte geladene Karte 1b, um die geladene Karte 1b zu laden.
  • Stufe 2, gezeigt in (b) gemäß 2: Transaktion an das Geschäft durch Verwendung der Ergänzungskarte 1b.
  • Die geladene Karte 1b, an die der autorisierte Wert geladen worden ist, wird verwendet zur Durchführung der Transaktion mit der Transaktions-CAD 5, die für das Geschäft bereitgestellt ist (ein tatsächliches Geschäft oder ein virtuelles Geschäft). Nach Durchführung der Transaktion wird von dem autorisierten Wert in der geladenen Karte 1b der Transaktionsbetrag subtrahiert. Die Daten der Transaktion werden dann in der Transaktions-CAD 5 erzeugt, und dann temporär gespeichert (einem Tanking unterworfen).
  • Stufe 3, gezeigt in (c) gemäß 2: Übertragung der Daten an die Kartenausgabefirma
  • Datenstücke der Transaktion, die temporär in jeder der mehreren Transaktions-CADs 5 gespeichert sind, werden kollektiv zu einem vorbestimmten Zeitpunkt an die Zugriffspunkte 4 gesendet (Datenstücke werden gesammelt). Jeder Zugriffspunkt 4 weist Transaktionsdaten einem vorbestimmten Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma zu. Der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, die die Transaktionsdaten empfangen hat, führt den Forderungsprozess durch.
  • Der Betrieb zu Verarbeitung der IC-Karte in dem oben genannten Aufbau wird jetzt unter Bezugnahme auf die Zeitablaufdiagramme gemäß den 3A bis 6 beschrieben.
  • Die 3a bis 6 sind Zeitablaufdiagramme, die die Prozesse zeigen, die von der Lade-CAD 2, der Transaktions-CAD 5, der IC-Karte 1, dem Zugriffspunkt 4 und dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma in jeder Stufe durchgeführt werden.
  • Die 3A bis 4B sind Zeitablaufdiagramme, die den Autorisierungswertladeprozess an die geladene Karte (die IC-Karte) 1b in der Stufe 1 zeigen. In diesem Vorgang werden Daten zwischen der IC-Karte (der autorisierten Wertkarte 1a und der geladenen Karte 1b), der Lade-CAD 2 und dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma gesendet/empfangen. Wenn es notwendig ist, können die Daten durch jeden der Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitte 14, 29, 35, 45 und 59 der entsprechenden Vorrichtungen verschlüsselt werden, um gesendet zu werden. Die Vorrichtung, die Daten empfangen hat, kann die Daten durch jede der Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitte 14, 29, 35, 45 und 59 entschlüsseln, falls dies notwendig ist.
  • Wenn die geladene Karte (die IC-Karte) 1b in den IC Kartenleser/-schreiber 2 der Lade-CAD 2 eingeführt worden ist, wird der autorisierte Wertrestbetrag der geladenen Karte 1b von der geladenen Karte 1b an die Lade-CAD 2 übermittelt (S101). Die Lade-CAD 2 erfasst den autorisierten Wertrestbetrag der geladenen Karte 1b, um einen erforderlichen Ladebetrag zu berechnen (S102). Die geladene Karte 1b kann einen erforderlichen Ladebetrag berechnen, um selbigen an die Lade-CAD 2 zu übermitteln. Wenn ein Ladeverfahren verwendet wird, bei welchem ein vorbestimmter Geldbetrag abgezogen wird, unabhängig von dem autorisierten Wertrestbetrag in der geladenen Karte 1b, sind die Schritte 101 und 102 nicht erforderlich.
  • Wenn die autorisierte Wertkarte (die IC-Karte) 1a in den IC-Kartenleser/Schreiber 27 der Lade-CAD 2 eingeführt worden ist, werden die Daten der autorisierten Wertkarte 1a von der autorisierten Wertkarte 1a der Lade-CAD 2 mitgeteilt (S103). Die Lade-CAD 2, der die Daten mitgeteilt worden sind, empfängt die ID (Konto-ID) der autorisierten Wertkarte 1a von der autorisierten Wertkarte 1a und empfängt (eine oder mehrere) IDs der geladenen Karte 1b, an die der autorisierte Wert von der autorisierten Wertkarte 1a geladen werden kann (S104). Wenn es eine Karte ist, für die der autorisierte Wert erlaubt ist, wird zu diesem Zeitpunkt auch der Transaktionsbetrag übermittelt.
  • Zu diesem Zeitpunkt existiert eine oder mehrere IDs der geladenen Karte 1b in den Transaktionsdaten. Wenn eine Mehrzahl von IDs vorhanden ist, zeigt die Lade-CAD 2 Kandidaten des Ladeziels auf der Anzeigeeinheit 25 an (S105), um die Ladezieleingabe über die Tastatur 26 zu empfangen (S106) (in einem Fall, bei dem eine Mehrzahl von Ladezielen vorhanden ist).
  • Die PIN (Persönliche Identifikationsnummer), die über die Tastatur 26 der Lade-CAD 2 eingegeben worden ist, wird dann empfangen (S107) und der autorisierten Wertkarte 1a mitgeteilt (S108). Die autorisierte Wertkarte 1a, der der PIN mitgeteilt wurde, vergleicht den mitgeteilten PIN mit dem PIN, der in dem PIN-Speicher 15 in der autorisierten Wertkarte 1a gespeichert ist (S109), um der Lade-CAD 2 ein Ergebnis der Beurteilung mitzuteilen (S110).
  • Die Lade-CAD 2, der das Ergebnis der Beurteilung mitgeteilt wurde, prüft das Ergebnis der Beurteilung (S111). Wenn die Beurteilung nicht akzeptabel ist, wird eine Nachricht auf der Anzeigeeinheit 25 angezeigt, die eine Nichtbestätigung anzeigt (S112), und der Vorgang wird unterbrochen. Wenn die Beurteilung bestätigt wird, werden die Konto-ID der autorisierten Wertkarte 1a, die ID der geladenen Karte 1b und der autorisierte Wertbetrag dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma mitgeteilt (S113).
  • Der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, der informiert worden ist, nimmt Bezug auf die Datei 28, um zu prüfen, ob die Konto-ID existiert (S114). Wenn der Betrag (der Grenzbetrag), der durch Subtraktion des Verwendungsbetrags von dem Grenzbetrag der autorisierten Wertverwendung, die in der Datei 28 gespeichert ist, erhalten wird, berechnet, um zu bestätigen, dass die Karte einen größeren Betrag aufweist, als der mitgeteilte autorisierte Wertbetrag. Folglich wird geprüft, ob eine Bestätigung erfolgen kann, oder nicht (S115). Darüber hinaus wird geprüft, ob die ID des Ladeziels eine gültige ID ist, indem Bezug genommen wird auf die Datei 28 (S116). Nach den oben genannten Überprüfungsvorgängen wird ein Ergebnis der Beurteilung der Lade-CAD 2 mitgeteilt (S117). Die Lade-CAD 2, der die Beurteilung mitgeteilt wurde, zeigt das Ergebnis der Beurteilung auf die Anzeigeeinheit 25 an (S118).
  • Nach Beendigung des Schritts S117 hält der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma den autorisierten Wert des autorisierten Wertbetrags, also fügt den Betrag hinzu, der zu diesem Zeitpunkt bestätigt ist, zu dem Betrag der Verwendung in der Datei 34 (S119). Die Lade-CAD 2 empfängt Information, um den gehaltenen autorisierten Wert der Lade-CAD 2 mitzuteilen (S120), und dann wird die Beendigung der Vorbereitung für das autorisierte Wertladen auf die Anzeigeeinheit 25 angezeigt (S121).
  • Wenn die geladene Karte 1b in den IC Kartenleser/-schreiber 27 der Lade-CAD 2 eingeführt wird, nachdem die Vorbereitung für die autorisierte Wertladung abgeschlossen ist, werden Daten der geladenen Karte von der geladenen Karte 1b der Lade-CAD 2 mitgeteilt (S122). Wenn eine IC-Karte 1 die Funktion der geladenen Karte und der autorisierten Wertkarte aufweist, ist der oben genannte Schritt nicht erforderlich. In diesem Fall wird der Vorgang automatisch von Schritt S121 zu Schritt S123 fortgesetzt.
  • Der Empfang der geladenen Karte 1b wird also dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma mitgeteilt (S123). Der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, der die Information empfangen hat, gibt eine Zufallszahl aus (S124), und teilt dann der geladenen Karte 1b die Zufallszahl mit (S125). Die geladene Karte 1b, an die die Information geliefert worden ist, berechnet Zertifizierungsdaten in dem Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 14 gemäß der ID der geladenen Karte, einem Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Schlüssel in dem Datenverschlüsselungs/-Entschlüsselungs-Abschnitt 14 und der mitgeteilten Zufallszahl (S126).
  • Nachdem die Zertifizierungsdaten berechnet worden sind, werden die Zertifizierungsdaten dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma mitgeteilt (S127). Ebenfalls berechnet der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma, der die Zertifizierungsdaten mitgeteilt worden sind, Zertifizierungsdaten mittels des gleichen Verfahrens, wie für die geladene Karte 1b angewendet (S128), um die Zertifizierungsdaten, die von der geladenen Karte 1b mitgeteilt wurden und die Zertifizierungsdaten, die von dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma berechnet wurden, einem Vergleich zu unterwerfen, um zu bestätigen, ob die zwei Zertifizierungsdatenstücke gleich sind (S129).
  • Ein Beispiel des Vorgangs, der zu diesem Zeitpunkt durchgeführt wird, wird jetzt beschrieben.
  • Die Zufallszahl (z. B. 3), die in den Host-Computer 3 erzeugt wird, wird mit einem Code (beispielsweise 5) umgewandelt (beispielsweise mit 5 multipliziert), so dass Zertifizierungsdaten (beispielsweise 15) in dem Host-Computer 3 erhalten werden. Die oben genannte Zufallszahl (beispielsweise 3) wird zu diesem Zeitpunkt an die IC-Karte geliefert, so dass eine ähnliche Umwandlung (beispielsweise Multiplikation mit 5) in der IC-Karte durchgeführt wird, so dass Zertifizierungsdaten der Karte (beispielsweise 15) erhalten werden. Die Zertifizierungsdaten, die in der Karte erzeugt werden, werden letztendlich an den Host-Computer 3 gesendet. In dem Host-Computer 3 erfolgt eine Bestätigung in der Art, dass die Zertifizierungsdaten (15), die in dem Host-Computer 3 erzeugt worden sind, und die gesendeten Zertifizierungsdaten (15) gleich sind, um die gegenwärtige Karte als eine gültige Karte zu bestimmen. Die Zertifizierung der Karte kann folglich durchgeführt werden.
  • Nach der Durchführung der Bestätigung wird ein Ergebnis der Beurteilung der Lade-CAD 2 mitgeteilt (S130). Die Lade-CAD 2, an die die Information geliefert wird, bestimmt das Ergebnis der Beurteilung (S131). Wenn die Beurteilung nicht akzeptabel ist, wird eine Nachricht, die ein Nichtzustimmen anzeigt, auf die Anzeigeeinheit 25 angezeigt (S132). Wenn die Beurteilung eine Bestätigung ist, wird das Laden des autorisierten Werts, also das Neuschreiben des Restes des autorisierten Werts in dem Speicher 12 der geladenen Karte 1b durchgeführt (S133). Die Lade-CAD 2 gibt dann ein Dokument aus, welches den Abschluss des Ladens des autorisierten Werts von dem Drucker 24 anzeigt.
  • Die IC-Karte 1, in die der autorisierte Wert von der Lade-CAD 2 geladen wurde, speichert die Ladedaten in dem Speicher 12 (S134). Als ein Ergebnis kann die Notwendigkeit für den Host-Computer zur Durchführung einer Kreditanfrage weggelassen werden, wenn die Transaktion in einem Bereich des geladenen Geldbetrages erfolgt.
  • 5 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines Transaktionsvorgangs, der in einem Geschäft durchgeführt wird, indem die geladene Karte verwendet. Bei diesem Vorgang werden Daten zwischen der IC-Karte (der geladenen Karte 1b) und dem Transaktions-CAD 5 gesendet/empfangen, so dass der Transaktionsvorgang erfolgt. Wenn der Kartenhalter (der Eigentümer) oder ein Angestellter die geladene Karte 1b in den IC Kartenleser/-schreiber 57 der Transaktions-CAD 5 einführt, um den Betrag zu bezahlen, teilt die geladene Karte 1b Daten davon mit (S201). Die Transaktions-CAD 5 erfasst dann den Rest des autorisierten Werts der geladenen Karte 1b (S202).
  • Die Transaktions-CAD 5 prüft den Betrag des Restes (S203), um zu bestätigen, ob der autorisierte Wert für den zu zahlenden Betrag in der geladenen Karte 1b vorliegt. Wenn kein autorisierter Wert vorliegt, oder der Betrag kleiner ist, wird eine Nachricht zur Barzahlung auf der Anzeigeeinheit 55 angezeigt (S204). Wenn der Betrag weiterhin nicht reicht, erfolgt eine Aufforderung zur Eingabe eines Betrages, der als autorisierter Wert bezahlt werden muss (S205). Der Betrag, der als der autorisierte Wert bezahlt werden muss, wird dann über die Tastatur 56 empfangen (S206).
  • Wenn ein ausreichend großer Betrag des autorisierten Werts existiert, oder wenn der autorisierte Wert nicht ausreicht und folglich ein Teil des Betrages als autorisierter Wert bezahlt wird, berechnet die Transaktions-CAD 5 den autorisierten Wertbetrag, der von der geladenen Karte 1b subtrahiert werden muss, um den Betrag der geladenen Karte 1b mitzuteilen (S207). Die geladene Karte 1b, der der Betrag mitgeteilt wurde, gibt eine Seriennummer an den Seriennummererzeugungsabschnitt 13 und bildet die oben genannte Nummer als Seriennummer (S208). Der autorisierte Restwert in dem Speicher 12 wird subtrahiert, so dass der letzte autorisierte Wertrestbetrag erhalten und selbiger der Transaktions-CAD 5 mitgeteilt wird (S209).
  • In der Transaktions-CAD 5, der der letzte autorisierte Wertrestbetrag mitgeteilt wurde, gibt der Transaktions-ID Nummernerzeugungsabschnitt 60 die Transaktions-ID aus (S210), um Transaktionsdaten zu erzeugen und temporär zu speichern (S211). Die Transaktions-CAD 5 zeigt eine Nachricht an, die den Abschluss der Transaktion auf der Anzeigeeinheit 55 anzeigt und gibt eine Quittung von dem Drucker 54 aus.
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches einen Datenübertragungsvorgang an den Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma in der Stufe 3 zeigt. Bei diesem Vorgang werden Daten zwischen der Transaktions-CAD 5, dem Zugriffspunkt 4 und dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma gesendet/empfangen, um den Vorgang auszuführen. Zu einem vorbestimmten Zeitpunkt sendet die Transaktions-CAD 5 Transaktionsdaten, die temporär gespeichert wurden an den Zugriffspunkt 4 (S301). Der Zugriffspunkt 4, der die Daten empfängt, bestätigt, ob die Transaktions-ID in den Daten eine Duplikation der Übertragungs-ID der empfangenen Daten, die in der Datei 44 gespeichert sind, ist. Der Zugriffspunkt 4 sendet dann die entsprechenden Transaktions-IDs an den Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma (S302).
  • Der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma stellt fest, ob die Karten-ID in den Transaktionsdaten und die autorisierte Wertseriennummer keine Duplikation der empfangenen Transaktionsdaten in der Datei 34 sind oder nicht (S304), und ob die Transaktions-ID eine Duplikation der empfangenen Transaktionsdaten in der Datei 34 ist (S305). Darüber hinaus werden die Transaktionsdaten für jede autorisierte Wertkarte ID (die von der geladenen Karten-ID beurteilt werden kann) zusammengerechnet zu einem vorbestimmten Zeitpunkt (S306), um festzustellen, ob der gesamte Transaktionsbetrag den Betrag überschreitet, der als autorisierter Wert geladen ist (S307). Der Betrag, der gefordert werden muss, wird dem Forderungsverarbeitungsabschnitt 38 mitgeteilt. Der Forderungsverarbeitungsabschnitt 38, der die Information empfängt, fordert den Benutzer (den Kartenhalter) der autorisierten Wertkarte 1a auf (S308).
  • 7 zeigt ein Beispiel von Daten, die in dem oben genannten Vorgang erforderlich sind, und die in der IC-Karte (der autorisierten Wertkarte 1a), der IC-Karte (der geladenen Karte 1b), der Lade-CAD 2, der Transaktions-CAD 5, dem Zugriffspunkt 4 und dem Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma gespeichert sind.
  • Die IC-Karte (die autorisierte Wertkarte 1a) hat die Konto-ID, die geladene Karten-ID (1 bis n), die autorisierte Wertbetraggrenze, das Kartenablaufdatum, die Form der autorisierten Wertladung, die PIN, den Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Schlüssel und dergleichen. Die geladene Karten-ID (1 bis n) und die autorisierte Wertladungsform werden manchmal manuell eingegeben. Die autorisierte Wertladungsform ist ein Betragsadditionsverfahren oder ein Betragsüberschreibverfahren.
  • Die IC-Karte (die geladene Karte 1b) hat die geladene Karten-ID, den autorisierten Wertrestbetrag, den Grenzbetrag des empfangenen autorisierten Werts, den Gültigkeitsausdruck des autorisierten Werts, die ausgegebene autorisierte Wertgrößenordnungszahl und den Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Schlüssel.
  • Die Lade-CAD 2 hat die Terminal-ID und den Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Schlüssel.
  • Die Transaktions-CAD 5 hat die Terminal-ID und den Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Schlüssel.
  • Der Zugriffspunkt 4 hat die empfangene Transaktions-ID und den Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Schlüssel.
  • Der Host-Computer 3 der Kartenausgabefirma hat die geladene Karten-ID (1 bis mehrere) für die autorisierte Wertkarte, den Grenzbetrag des autorisierten Werts für den autorisierten Wertkartenhalter, den geladenen autorisierten Wertbetrag, das Kartenablaufdatum, den verbrauchten autorisierten Ladewertbetrag, den Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Schlüssel, den Parameter zur Ausgabe einer Zufallszahl.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Kreditanfrage kollektiv und im voraus ausgeführt, so dass die Kreditanfrage bei jeder Transaktion wegfällt. Die Kosten und die Zeit, die zur Durchführung der Kreditanfrage erforderlich sind, können folglich reduziert werden.
  • Verglichen mit einem herkömmlichen Kreditvorgang, bei dem die Kreditanfrage ausgeführt wird, jedes Mal wenn eine Transaktion durchgeführt wird, und Transaktion Kosten und Zeit zur Durchführung der Kreditanfrage anfallen, ermöglich eine kollektive Bestätigung eine Reduzierung der Kosten und der Zeit, wenn eine Transaktion erfolgt.
  • Sämtliche Datenstücke, die erforderlich sind, um einen autorisierten Wert auf eine Karte zu laden, sind in der Karte gespeichert, um eine automatische Eingabe zu erlauben, so dass der autorisiere Wert einfach und schnell geladen werden kann.
  • Da eine Anweisung für das Bestätigen und das Registrieren der Bestätigungsdaten synchronisiert sind, indem eine Karte verwendet wird, kann die Registrierung der Bestätigungsdaten einfach mit hoher Sicherheit durchgeführt werden.
  • Eine Karte, für die die Registrierung von Bestätigungsdaten durchgeführt werden kann, wird vorher registriert, und es wird bestätigt, ob die Karte eine registrierte Karte ist, oder nicht, und eine Gültigkeit der Karte wird bestätigt, so dass die Registrierung der Bestätigungsdaten bezüglich einer rechtswidrigen Karte oder einer Karte, die für das System nicht verwendbar ist, verhindert wird.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß der Erfindung das Kartentransaktionssystem geschaffen, welches in der Lage ist, die Kosten zu minimieren, die zur Durchführung einer Kreditanfrage erforderlich sind, und zur Verbesserung der Sicherheit und des Kartentransaktionsverfahrens.

Claims (24)

  1. Annahmevorrichtung (2) eines Kartentransaktionssystems, welches mehrere Kartenmedien aufweist, die mit einem Host-Computer (3) über eine Kommunikationsleitung (6) verbunden ist, wobei die Annahmevorrichtung für das erste Kartenmedium (1a) und das zweite Kartenmedium (1b), das von dem ersten Kartenmedium verschieden ist, aufweist: ein Mittel (2, 21, 22, 23, S104, S105, S106, S107, S108, S111, S112, S113) zur Übertragung von Information in Bezug auf eine Kreditanfrage mit dem angenommenen ersten Kartenmedium an den Host-Computer, so dass der Host-Computer ein Gebrauchsrecht für das erste Kartenmedium (1a) innerhalb eines vorbestimmten Geldbetrags akzeptiert, ohne einer Notwendigkeit zur Ausführung einer Kreditanfrage, und ein Mittel (2, 21, 22, 23, S133) zum Laden von Gebrauchsrechtinformation für das angenommene zweite Kartenmedium (1b), wenn der Host-Computer das Gebrauchsrecht akzeptiert, um eine Mehrzahl von Transaktionen mit dem zweiten Kartenmedium innerhalb des vorbestimmten Bereichs eines Geldbetrages zu realisieren, ohne Notwendigkeit des Ausführens der Kreditanfrage, dadurch gekennzeichnet, dass das Lademittel Gebrauchsrechtinformation auf das zweite Kartenmedium lädt, welches einen Identifizierer aufweist, der vorher registriert worden ist, wenn der Host-Computer das Gebrauchsrecht akzeptiert, wobei der Identifizierer dem ersten Kartenmedium entspricht.
  2. Kartentransaktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartentransaktionssystem aufweist: ein Mittel (3) zum vorherigen Speichern des Identifizierers des zweiten Kartenmediums (1b), der dem ersten Kartenmedium (1a) entspricht, ein Mittel (3, S114, S115, S116) zum Bestätigen, dass ein Identifizierer des zweiten Kartenmediums, das von der Annahmevorrichtung angenommen ist, in dem Speichermittel gespeichert ist, wenn der Host-Computer das Gebrauchsrecht akzeptiert, und ein Mittel (3, S117) zum Mitteilen des Ergebnisses der Bestätigung durch das Bestätigungsmittel von dem Host-Computer an die Annahmevorrichtung, wenn der Identifizierer des zweiten Kartenmediums, das durch die Annahmevorrichtung angenommen worden ist, in dem Speichermittel gespeichert ist, so dass das Lademittel der Annahmevorrichtung Gebrauchsrechtinformation auf das zweite Kartenmedium lädt, dessen Identifizierer durch das Speichermittel gespeichert ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: ein Mittel (3, 31, 32, 36, S124, S125) zur Erzeugung einer Zufallszahl in dem Host-Computer, um die Zufallszahl von dem Host-Computer an das zweite Kartenmedium zu liefern, ein Mittel (1b, 11, 12, S126, S127) zur Ausführung von Berechnungen, um der gelieferten Zufallszahl und dem Identifizierer des zweiten Kartenmediums zu entsprechen, um erste Zertifizierungsdaten in dem zweiten Kartenmedium zu erzeugen, um die ersten Zertifizierungsdaten von der Annahmevorrichtung an den Host-Computer zu liefern, ein Mittel (3, 31, 32, 36, S128) zum Erzeugen von zweiten Zertifizierungsdaten, um der Zufallszahl und dem Identifizierer, der vorher registriert worden ist, zu entsprechen, um zweite Zertifizierungsdaten zu erzeugen, und ein Mittel (3, 31, 32, 36, S129, 2, 21, 22, 23, S131, S132, S133) zum Vergleichen der ersten Zertifizierungsdaten mit den zweiten Zertifizierungsdaten in dem Host-Computer, so dass das Lademittel der Annahmevorrichtung das Gebrauchsrecht auf das zweite Kartenmedium lädt, dessen Identifizierer durch das Speichermittel gespeichert wurde, wenn die ersten Zertifizierungsdaten und die zweiten Zertifizierungsdaten gleich sind.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: ein Mittel (3, 32) zum Empfangen von Information bezüglich des Restbetrags des gegenwärtigen Gebrauchsrechtes von dem ersten Medium, um den erforderlichen Geldbetrag des Gebrauchrechtes in der Annahmevorrichtung zu berechnen, um Information des berechneten Geldbetrages des Gebrauchsrechtes an den Host-Computer durch das Übertragungsmittel zu übertragen, und ein Mittel (3, S114–S117) zum Akzeptieren des Gebrauchsrechtes des Geldbetrags in dem Host-Computer.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: ein Mittel (1, 11, 12, S109, S110) zum Vergleichen einer ersten persönlichen Identifizierungsnummer, die durch die Annahmevorrichtung eingegeben wird, und einer zweiten persönlichen Identifizierungsnummer, die in einem Speicher des ersten Kartenmediums gespeichert ist, und ein Mittel (1, 11, 12, S109, S110) zum Mitteilen des Ergebnisses des Vergleichs durch das Vergleichsmittel an die Annahmevorrichtung, wenn die erste und die zweite persönliche Identifizierungsnummer gleich sind, und Unterbrechen des Vorgangs, wenn die erste und zweite persönliche Identifizierungsnummer nicht gleich sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: eine zweite Annahmevorrichtung (5) zur Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium, die mit dem Host-Computer über die Kommunikationsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zum Empfangen von Information über den gegenwärtigen Geldbetrag des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zur Beurteilung, ob eine Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, gemäß der empfangenen Information ausgeführt werden kann, und ein Mittel (5, 51, 52, 53, S211) zum Erzeugen von Transaktionsdaten gemäß den Inhalten der Transaktion, wenn das Beurteilungsmittel beurteilt hat, dass die Transaktion ausgeführt werden kann.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: eine zweite Annahmevorrichtung (5) für eine Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium, die über die Kommunikationsleitung mit dem Host-Computer verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zum Empfangen von Information bezüglich des gegenwärtigen Geldbetrags des Gebrauchrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zur Beurteilung, ob eine Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S204) zum Erzeugen von Transaktionsdaten gemäß den Inhalten der Transaktion, wenn das Beurteilungsmittel beurteilt hat, dass die Transaktion ausgeführt werden kann, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S205) zum Anzeigen eines Erfordernisses für den Benutzer in bar zu zahlen, wenn das Beurteilungsmittel beurteilt hat, dass die Transaktion nicht ausgeführt werden kann, und ein Mittel (5, 51, 52, 53, S206) zum Anzeigen eines Erfordernisses für den Benutzer mit dem Geldbetrag des Gebrauchsrechtes zu zahlen, zusätzlich zu der Barzahlung, wenn das Bargeld nicht reicht, und zum Empfangen einer Eingabe des Geldbetrages.
  8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: eine zweite Annahmevorrichtung (5) für eine Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium, die mit dem Host-Computer über die Übertragungsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zum Empfangen von Information des gegenwärtigen Geldbetrags des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zur Beurteilung, ob eine Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S207) zur Berechnung des Geldbetrages des Gebrauchsrechtes, der subtrahiert werden muß, um einen beanstandeten Geldbetrag an das eingeführte Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung zu liefern, wenn das Beurteilungsmittel beurteilt hat, dass die Transaktion ausgeführt werden kann, ein Mittel (1, 11, 12, S209) zur Berechnung eines gegenwärtigen Restes des Gebrauchsrechtes in dem Kartenmedium gemäß dem Geldbetrag des Gebrauchsrechtes, der subtrahiert werden muss, der von der Annahmevorrichtung empfangen wurde.
  9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: eine zweite Annahmevorrichtung (5) für eine Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium, die mit dem Host-Computer über die Kommunikationsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zum Empfangen von Information bezüglich des gegenwärtigen Geldbetrages des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zur Beurteilung, ob eine Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information in der zweiten Annahmevorrichtung, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S211) zur Erzeugung von Transaktionsdaten gemäß den Inhalten der Transaktion in der zweiten Annahmevorrichtung, wenn das Beurteilungsmittel beurteilt hat, dass die Transaktion ausgeführt werden kann, um vorübergehend Transaktionsdaten zu speichern, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S301) zur Übertragung von gespeicherten Transaktionsdaten von der zweiten Annahmevorrichtung an den Host-Computer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, und ein Mittel (3, 31, 32, 33, 34, 37, 38, S304–S308) zum Ausführen eines geforderten Vorgangs nach der Überprüfung der Transaktionsdaten in dem Host-Computer.
  10. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: eine zweite Annahmevorrichtung (5) für eine Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium, die mit dem Host-Computer über die Kommunikationsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und dem zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S201, S202, S203) zum Empfangen von Information bezüglich des gegenwärtigen Geldbetrages des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung; ein Mittel (5, 51, 52, 53, S211) zur Beurteilung, ob eine Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information in der zweiten Annahmevorrichtung, ein Mittel (5, 51, 52, 53, S211) zur Erzeugung von Transaktionsdaten, die eine Transaktions-ID aufweisen, eine Karten-IC, eine autorisierte Wertseriennummer, einen Betrag der Transaktion und Daten gemäß den Inhalten der Transaktion in der zweiten Annahmevorrichtung, wenn das Beurteilungsmittel beurteilt, dass die Transaktion ausgeführt werden kann, um Transaktionsdaten vorübergehend zu speichern; ein Mittel (5, 51, 52, 53, S301) zur Übertragung der gespeicherten Transaktionsdaten von der zweiten Annahmevorrichtung an den Host-Computer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, und ein Mittel (5, 51, 52, 53, S304, S305) zur Überprüfung, ob die Transaktions-ID, die Karten-ID und die autorisierte Wertseriennummer in den Transaktionsdaten doppelt zu denjenigen einer vorherigen Transaktion sind.
  11. Kartentransaktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartentransaktionssystem aufweist: das erste Kartenmedium (1a) hat einen Speicher, der einen Identifizierer des zweiten Kartenmediums ( 1b), der dem ersten Kartenmedium (1a) entspricht, vorher speichert, ein Mittel (2, S105, S106) zum Empfangen des Identifizierers, der in dem Speicher gespeichert ist, von dem ersten Kartenmedium, ein Mittel (3; S114, S115, S116) zur Bestätigung, dass das zweite Kartenmedium, das von der Annahmevorrichtung angenommen ist, einen Identifizierer aufweist, der von dem Empfangsmittel empfangen wird, wenn der Host-Computer das Gebrauchsrecht akzeptiert, und ein Mittel (3, S117) zur Mitteilung des Ergebnisses der Bestätigung durch das Bestätigungsmittel von dem Host-Computer an die Annahmevorrichtung, wenn das zweite Kartenmedium, das von der Annahmevorrichtung angenommen ist, den Identifizierer aufweist, der von dem Empfangsmittel empfangen wurde, so dass das Lademittel der Annahmevorrichtung Gebrauchsrechtinformation auf das zweite Kartenmedium lädt, mit dem Identifizierer, der von dem Empfangsmittel empfangen worden ist.
  12. Kartentransaktionssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartentransaktionssystem aufweist: ein Mittel (2, S104, S105) zum Anzeigen von Kandidaten der Kartenmedien, entsprechend einer Mehrzahl der Identifizierer, die dem ersten Kartenmedium entsprechen, wenn das erste Kartenmedium einer Mehrzahl von Kartenmedien entspricht, die von dem ersten Kartenmedium verschieden sind, und ein Mittel (2, S106) zum Empfangen eines eingegebenen Kartenmediumkandidaten zum Laden von Gebrauchsrechtinformation.
  13. Kartenmediumverarbeitungsverfahren, welches eine Annahmevorrichtung (2) eines Kartentransaktionssystems verwendet, welches mehrere Kartenmedien aufweist, die mit einem Host-Computer (3) über eine Kommunikationsleitung (6) verbunden ist, wobei die Annahmevorrichtung für das erste Kartenmedium (1a) und das zweite Kartenmedium (1b), das von dem ersten Kartenmedium verschieden ist, die Schritte aufweist: einen Übertragungsschritt (S104, S105, S106, S107, S108, S111, S112, S113) zur Übertragung von Information in Bezug auf eine Kreditanfrage mit dem angenommenen ersten Kartenmedium an den Host-Computer, so dass der Host-Computer ein Gebrauchsrecht für das erste Kartenmedium (1a) innerhalb eines vorbestimmten Geldbetrages akzeptiert, ohne einer Notwendigkeit zur Durchführung einer Kreditanfrage, und einen Ladeschritt (S133) zum Laden von Gebrauchsrechtinformation auf das angenommene zweite Kartenmedium (1b), wenn der Host-Computer ein Gebrauchsrecht akzeptiert, um eine Mehrzahl von Transaktionen mit dem zweiten Kartenmedium innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des Geldbetrages zu realisieren, ohne der Notwendigkeit der Ausführung der Kreditanfrage, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeschritt Gebrauchsrechtinformation auf das zweite Kartenmedium lädt, das einen Identifizierer aufweist, der zuvor registriert worden ist, wenn der Host-Computer das Gebrauchsrecht akzeptiert, wobei der Identifizierer dem ersten Kartenmedium entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: einen Speicherschritt (3) zum vorherigen Speichern des Identifizierers des zweiten Kartenmediums (1b), entsprechend dem ersten Kartenmedium (1a), einen Bestätigungsschritt (S114, S115, S116) zur Bestätigung, dass ein Identifizierer des zweiten Kartenmediums, das von der Annahmevorrichtung angenommen worden ist, im Speicherschritt gespeichert wurde, wenn der Host-Computer das Gebrauchsrecht akzeptiert, und einen Informationsschritt (S117) zur Mitteilung des Ergebnisses der Bestätigung durch den Bestätigungsschritt von dem Host-Computer an die Annahmevorrichtung, wenn der Identifizierer des zweiten Kartenmediums, das von der Annahmevorrichtung angenommen wurde, im Speicherschritt gespeichert wurde, so dass der Ladeschritt der Annahmevorrichtung Gebrauchsrechtinformation auf das zweite Kartenmedium lädt, dessen Identifizierer im Speicherschritt gespeichert wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: einen Erzeugungsschritt (S124, S125) zur Erzeugung einer Zufallszahl in dem Host-Computer, um eine Zufallszahl von dem Host-Computer an das zweite Kartenmedium zu liefern, einen Ausführungsschritt (S126, S127) zum Ausführen von Berechnungen, um der gelieferten Zufallszahl zu entsprechen und dem Identifizierer des zweiten Kartenmediums, um erste Zertifizierungsdaten in dem zweiten Kartenmedium zu erzeugen, um die ersten Zertifizierungsdaten von der Annahmevorrichtung an den Host-Computer zu liefern, einen Erzeugungsschritt (S128) zur Erzeugung von zweiten Zertifizierungsdaten, um der Zufallszahl zu entsprechen und dem Identifizierer, der vorher registriert wurde, um zweite Zertifizierungsdaten zu erzeugen, und einen Vergleichsschritt (S129, S131, S132, S133) zum Vergleichen der ersten Zertifizierungsdaten mit den zweiten Zertifizierungsdaten in dem Host-Computer, so dass der Ladeschritt der Annahmevorrichtung das Gebrauchsrecht auf das zweite Kartenmedium lädt, mit dem Identifizierer, der in dem Speicherschritt gespeichert wurde, wenn die ersten Zertifizierungsdaten und die zweiten Zertifizierungsdaten gleich sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, ferner gekennzeichnet durch die Schritte: einen Empfangsschritt (32) zum Empfangen von Information bezüglich des Restbetrages des gegenwärtigen Gebrauchsrechtes von dem ersten Medium, um den gewünschten Geldbetrag des Gebrauchsrechtes in der Annahmevorrichtung zum Berechnen, um Information des berechneten Geldbetrags des Gebrauchsrechtes an den Host-Computer im Übertragungsschritt zu übertragen, und Akzeptieren (S114–S117) zum Akzeptieren des Gebrauchsrechtes des Geldbetrages in dem Host-Computer.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: einen Vergleichsschritt (S109, S110) zum Vergleichen einer ersten persönlichen Identifizierungsnummer, die durch die Annahmevorrichtung eingegeben wird, und einer zweiten persönlichen Identifizierungsnummer, die in einem Speicher des ersten Kartenmediums gespeichert ist, und einen Mitteilungsschritt (S109, S110) zum Mitteilen des Ergebnisses des Vergleichs durch den Vergleichsschritt an die Annahmevorrichtung, wenn die erste und die zweite per sönliche Identifizierungsnummer gleich sind, und Unterbrechen des Vorgangs, wenn die erste und zweite persönliche Identifizierungsnummern nicht gleich sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: einen Empfangsschritt (S201, S202, S203) zum Empfangen von Information des gegenwärtigen Geldbetrages des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in einer zweiten Annahmevorrichtung (5), die zur Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium gebildet ist, und mit dem Host-Computer über die Kommunikationsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und dem zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, einen Beurteilungsmittel (S201, S202, S203) zur Beurteilung, ob die Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information, und einen Erzeugungsschritt (S211) zum Erzeugen von Transaktionsdaten gemäß den Inhalten der Transaktion, wenn der Beurteilungsschritt beurteilt hat, dass die Transaktion ausgeführt werden kann.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, ferner gekennzeichnet durch die Schritte einer zweiten Annahmevorrichtung (5) für eine Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium, die mit dem Host-Computer über die Kommunikationsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und dem zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, einen Empfangsschritt (S201, S202, S203) zum Empfangen von Information des gegenwärtigen Geldbetrags des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung, einen Beurteilungsschritt (S201, S202, S203) zur Beurteilung, ob die Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information, einen Erzeugungsschritt (S204) zum Erzeugen von Transaktionsdaten gemäß den Inhalten der Transaktion, wenn der Beurteilungsschritt beurteilt, dass die Transaktion ausgeführt werden kann, einen Anzeigeschritt (S205) zum Anzeigen eines Erfordernisses für den Benutzer in bar zu zahlen, wenn der Beurteilungsschritt beurteilt, dass die Transaktion nicht ausgeführt werden kann, und einen Anzeigeschritt (S206) zum Anzeigen eines Erfordernisses für den Benutzer, mit dem Geldbetrag des Gebrauchsrechtes zu zahlen, zusätzlich zu der Barzahlung, wenn das Bargeld nicht reicht, und zum Empfangen der Eingabe des Geldbetrages.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch ferner die Schritte einer zweiten Annahmevorrichtung (5) für eine Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium, die mit dem Host-Computer über die Kommunikationsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, einen Empfangsschritt (S201, S202, S203) zum Empfangen von Information des gegenwärtigen Geldbetrags des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung, einen Beurteilungsschritt (S201, S202, S203) zur Beurteilung, ob die Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information, einen Berechnungsschritt (S207) zur Berechnung des Geldbetrages des Gebrauchsrechtes, der subtrahiert werden muß, um einen beanstandeten Geldbetrag an das eingeführte Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung zu liefern, wenn der Beurteilungsschritt beurteilt hat, dass die Transaktion ausgeführt werden kann, einen Berechnungsschritt (S209) zum Berechnen eines gegenwärtigen Restes des Gebrauchsrechtes in dem Kartenmedium gemäß dem Geldbetrag des Gebrauchsrechtes, der subtrahiert werden muß, empfangen von der Annahmevorrichtung.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch ferner die Schritte einer zweiten Annahmevorrichtung (5) für eine Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium, die mit dem Host-Computer über die Kommunikationsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, einen Empfangsschritt (S201, S202, S203) zum Empfangen von Information des gegenwärtigen Geldbetrags des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in der zweiten Annahmevorrichtung, einen Beurteilungsschritt (S201, S202, S203) zur Beurteilung, ob eine Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information in der zweiten Annahmevorrichtung, einen Erzeugungsschritt (S211) zum Erzeugen von Transaktionsdaten gemäß den Inhalten der Transaktion in der zweiten Annahmevorrichtung, wenn der Beurteilungsschritt beurteilt, dass die Transaktion ausgeführt werden kann, um Transaktionsdaten vorübergehend zu speichern, einen Übertragungsschritt (S301) zur Übertragung von gespeicherten Transaktionsdaten von der zweiten Annahmevorrichtung an den Host-Computer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, und einen Ausführungsschritt (S304–S308) zum Ausführen eines Aufforderungsvorgangs nach der Überprüfung der Transaktionsdaten, in dem Host-Computer.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: einen Empfangsschritt (S201, S202, S203) zum Empfangen von Information des gegenwärtigen Geldbetrags des Gebrauchsrechtes von dem eingeführten Kartenmedium in einer zweiten Annahmevorrichtung (5), die für eine Transaktion mit mindestens einem von dem ersten und zweiten Kartenmedium gebildet ist, mit dem Host-Computer über die Kommunikationsleitung verbunden und derart angeordnet ist, dass mindestens eines von dem ersten und zweiten Kartenmedium darin eingeführt ist, einen Beurteilungsschritt (S211) zum Beurteilen, ob eine Transaktion, die von einem Benutzer gewünscht wird, ausgeführt werden kann, gemäß der empfangenen Information in der zweiten Annahmevorrichtung, einen Erzeugungsschritt (S211) zum Erzeugen von Transaktionsdaten, die eine Transaktions-ID, eine Karten-IC, eine autorisierte Wertserienummer, einen Betrag der Transaktion und Daten gemäß den Inhalten der Transaktion in der zweiten Annahmevorrichtung aufweisen, wenn der Beurteilungsschritt beurteilt, dass die Transaktion ausgeführt werden kann, um vorübergehend Daten der Transaktion zu speichern, einen Übertragungsschritt (S301) zur Übertragung gespeicherter Transaktionsdaten von der zweiten Annahmevorrichtung an den Host-Computer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, und einen Überprüfungsschritt (S304, S305) zur Überprüfung, ob die Transaktion-ID, die Karten-ID und die autorisierte Wertseriennummer in den Transaktionsdaten doppelt zu denjenigen einer vorherigen Transaktion sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ferner die Schritte: einen Empfangsschritt (S 105, S 106) zum Empfangen des Identifizierers, der in dem Speicher von dem ersten Kartenmedium (1a) gespeichert ist, der einen Speicher aufweist, der einen Identifizierer des zweiten Kartenmediums (1b), der dem ersten Kartenmedium (1a) entspricht, vorher speichert, einen Bestätigungsschritt (S114, S115, S116) zum Bestätigen, dass das zweite Kartenmedium, das von der Annahmevorrichtung angenommen ist, einen Identifizierer aufweist, der von dem Empfangsschritt empfangen wurde, wenn der Host-Computer das Gebrauchsrecht akzeptiert, und einen Mitteilungsschritt (S117) zum Mitteilen des Ergebnisses der Bestätigung durch den Bestätigungsschritt von dem Host-Computer an die Annahmevorrichtung, wenn das zweite Kartenmedium, das von der Annahmevorrichtung akzeptiert ist, den Identifizierer aufweist, der im Empfangsschritt empfangen wurde, so dass der Ladeschritt der Annahmevorrichtung Gebrauchsrechtinformation auf das zweite Kartenmedium lädt, das den Identifizierer aufweist, der im Empfangsschritt empfangen wurde.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, ferner gekennzeichnet durch die Schritte: einen Anzeigeschritt (S104, S105) zum Anzeigen von Kandidaten von Kartenmedien, entsprechend einer Mehrzahl von Identifizierern, die dem ersten Kartenmedium entsprechen, wenn das erste Kartenmedium einer Mehrzahl von Kartenmedien entspricht, die von dem ersten Kartenmedium verschieden sind, und einen Empfangsschritt (S106) zum Empfangen des eingegebenen Kartenmediumkandidaten zum Laden der Gebrauchsrechtimformation.
DE69726521T 1996-08-14 1997-08-11 System mit Karten zum kollektiven Laden eines Gebrauchsrechtes für einen bestimmten Geldbetrag und Verfahren zum Verarbeiten der Karte Expired - Lifetime DE69726521T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21474796 1996-08-14
JP21474796A JPH1063722A (ja) 1996-08-14 1996-08-14 カード取引システム及びカード取引方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726521D1 DE69726521D1 (de) 2004-01-15
DE69726521T2 true DE69726521T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=16660920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726521T Expired - Lifetime DE69726521T2 (de) 1996-08-14 1997-08-11 System mit Karten zum kollektiven Laden eines Gebrauchsrechtes für einen bestimmten Geldbetrag und Verfahren zum Verarbeiten der Karte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6012637A (de)
EP (1) EP0829829B1 (de)
JP (1) JPH1063722A (de)
DE (1) DE69726521T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921487A3 (de) * 1997-12-08 2000-07-26 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Verfahren und System zum Verrechnen über das Internet
US6282523B1 (en) * 1998-06-29 2001-08-28 Walker Digital, Llc Method and apparatus for processing checks to reserve funds
FR2783623B1 (fr) * 1998-09-18 2003-05-09 France Telecom Procede de gestion d'une transaction electronique par carte a puce, terminal et carte a puce mettant en oeuvre ce procede
JP2001022702A (ja) 1999-07-12 2001-01-26 Fujitsu Ltd 認証制御装置、認証制御システムおよび認証制御方法並びに記録媒体
US6963857B1 (en) * 1999-07-12 2005-11-08 Jsa Technologies Network-accessible account system
US7430540B1 (en) * 2000-03-13 2008-09-30 Karim Asani System and method for safe financial transactions in E.Commerce
SE525418C2 (sv) * 2000-03-19 2005-02-15 Efb Energifoerbaettringar Ab Betalningssystem
KR20000049632A (ko) * 2000-04-19 2000-08-05 이승훈 카드 결제 장치 및 그 방법
KR20020044462A (ko) * 2000-12-06 2002-06-15 이순 원터치식 일정기간 매출집계 순간 확인 기능 및 고장 신고기능이 구비된 신용카드 조회 및 거래 단말장치
JP4834263B2 (ja) * 2001-09-28 2011-12-14 シャープ株式会社 カード認証システム、情報記録カードおよびカード認証方法
US6877657B2 (en) * 2002-06-28 2005-04-12 First Data Corporation Methods and systems for production of transaction cards
US7886969B2 (en) * 2005-12-06 2011-02-15 Visa U.S.A. Inc. Method and system for loading and reloading portable consumer devices
US20090063355A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Nizam Antoo Method and system using reloadable portable consumer devices

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559175A (en) * 1967-10-23 1971-01-26 Ivan Dwayne Pomeroy Credit card system
EP0203542A3 (en) * 1985-05-31 1987-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Method and apparatus for verifying ic cards
JPS6332658A (ja) * 1986-07-28 1988-02-12 Casio Comput Co Ltd Icカ−ドシステム
JPH01263893A (ja) * 1988-04-15 1989-10-20 Toshiba Corp 携帯可能電子装置
US6003762A (en) * 1989-09-06 1999-12-21 Fujitsu Limited Transaction terminal for an electronic cashless system
JP3184196B2 (ja) * 1989-09-06 2001-07-09 株式会社富士通総研 電子財布システム
JPH04209085A (ja) * 1990-01-24 1992-07-30 Tokyo Koka Cola Botoringu Kk 取引精算方法
US5177342A (en) * 1990-11-09 1993-01-05 Visa International Service Association Transaction approval system
US5287908A (en) * 1991-12-19 1994-02-22 Hunter Douglas Inc. Window covering assembly
US5557516A (en) * 1994-02-04 1996-09-17 Mastercard International System and method for conducting cashless transactions
FR2717286B1 (fr) * 1994-03-09 1996-04-05 Bull Cp8 Procédé et dispositif pour authentifier un support de données destiné à permettre une transaction ou l'accès à un service ou à un lieu, et support correspondant.
US5521362A (en) * 1994-06-08 1996-05-28 Mci Communications Corporation Electronic purse card having multiple storage memories to prevent fraudulent usage and method therefor
KR0146624B1 (ko) * 1994-12-19 1998-09-15 김광호 신용거래용 카드 및 이를 이용한 신용거래장치 및 방법
US5811771A (en) * 1996-05-22 1998-09-22 Dethloff; Juergen Method and system for paying with a portable data medium having security against over charging and unauthorized use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829829A2 (de) 1998-03-18
DE69726521D1 (de) 2004-01-15
JPH1063722A (ja) 1998-03-06
EP0829829B1 (de) 2003-12-03
EP0829829A3 (de) 1999-04-21
US6012637A (en) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534441T2 (de) System und Verfahren zum Verkaufen von elektronischen Wertkarten
DE19539801C2 (de) Überwachung von Transaktionen mit Chipkarten
DE69636101T2 (de) Aufzeichnung eines verschlüsselten datenpakets zur verwendung in einem ferntransaktionsdatensystem
DE69900169T3 (de) Kreditkartensystem und verfahren
EP0993664B1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
EP0605070B1 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE69726521T2 (de) System mit Karten zum kollektiven Laden eines Gebrauchsrechtes für einen bestimmten Geldbetrag und Verfahren zum Verarbeiten der Karte
DE60132953T2 (de) Datenspeicher und Datenspeicherverfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverfahren und zugehöriges Programm
DE19755819C1 (de) Verteiltes Zahlungssystem und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr mittels einer Börsenchipkarte
DE212010000059U1 (de) Veränderbarer Sicherheitswert
DE10297239T5 (de) Mobile Digitale Quittungen
DE60035852T2 (de) Verfahren und System zur elektronischen Authentifizierung
EP0779601A2 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine und Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale
EP0600170A1 (de) Verfahren zur Abgeltung von Dienstleistungen und/oder Waren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008132129A1 (de) Verfahren und system zum authentifizieren eines benutzers
DE4119924A1 (de) Verfahren zur sicherung von ladbaren guthaben in chipkarten
DE69725663T2 (de) Abrechnungsverfahren und System
DE19757501C1 (de) Verfahren zum Schutz von Transaktionsdaten
DE69828722T2 (de) Verarbeitung von Transaktionsdaten
DE69636153T2 (de) Tragbarer Speicherträger und Ausgabesystem dafür
DE19718115A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Verwendung der Chipkarte
DE112007002763T5 (de) Identitäts-Verifikation des Käufers
EP1783709A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchführung elektronischer Transaktionen
DE19641776C2 (de) Computerprogrammgesteuertes Verfahren zum gesicherten Aufbau einer Wähl-Leitungsverbindung und zur gesicherten Datenübertragung zwischen einem Chipkarten-Terminal und einer zentralen Datenverarbeitungsanlage
WO1998028718A2 (de) Chipkarte und verfahren zur verwendung der chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition