DE69725627T2 - Neues verfahren zur wasser-in-öl mikroverkapselung und die danach erhältlichen mikrokapseln - Google Patents
Neues verfahren zur wasser-in-öl mikroverkapselung und die danach erhältlichen mikrokapseln Download PDFInfo
- Publication number
- DE69725627T2 DE69725627T2 DE69725627T DE69725627T DE69725627T2 DE 69725627 T2 DE69725627 T2 DE 69725627T2 DE 69725627 T DE69725627 T DE 69725627T DE 69725627 T DE69725627 T DE 69725627T DE 69725627 T2 DE69725627 T2 DE 69725627T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous phase
- organic liquid
- phase
- aqueous
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 15
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 6
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L paraquat dichloride Chemical group [Cl-].[Cl-].C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004490 capsule suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000009463 water soluble packaging Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims 1
- 239000003090 pesticide formulation Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 6
- -1 methylol groups Chemical group 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000005730 Azoxystrobin Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- WFDXOXNFNRHQEC-GHRIWEEISA-N azoxystrobin Chemical compound CO\C=C(\C(=O)OC)C1=CC=CC=C1OC1=CC(OC=2C(=CC=CC=2)C#N)=NC=N1 WFDXOXNFNRHQEC-GHRIWEEISA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- IRXPXBIZOBAGTM-UHFFFAOYSA-N 2,3-didodecylbenzenesulfonic acid Chemical group CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1CCCCCCCCCCCC IRXPXBIZOBAGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005630 Diquat Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- SHOKWSLXDAIZPP-UHFFFAOYSA-N [4-(4-iodooxy-2-methyl-5-propan-2-ylphenyl)-5-methyl-2-propan-2-ylphenyl] hypoiodite Chemical compound C1=C(OI)C(C(C)C)=CC(C=2C(=CC(OI)=C(C(C)C)C=2)C)=C1C SHOKWSLXDAIZPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- SYJFEGQWDCRVNX-UHFFFAOYSA-N diquat Chemical compound C1=CC=[N+]2CC[N+]3=CC=CC=C3C2=C1 SYJFEGQWDCRVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 2
- ZFHGXWPMULPQSE-SZGBIDFHSA-N (Z)-(1S)-cis-tefluthrin Chemical compound FC1=C(F)C(C)=C(F)C(F)=C1COC(=O)[C@@H]1C(C)(C)[C@@H]1\C=C(/Cl)C(F)(F)F ZFHGXWPMULPQSE-SZGBIDFHSA-N 0.000 description 1
- WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N(C(C)COC)C(=O)CCl WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-4-hydroxybenzonitrile Chemical compound OC1=C(Br)C=C(C#N)C=C1Br UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol monoethoxylate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCO)C=C1 JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTNQPKFIQCLBDU-UHFFFAOYSA-N Acetochlor Chemical compound CCOCN(C(=O)CCl)C1=C(C)C=CC=C1CC VTNQPKFIQCLBDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005489 Bromoxynil Substances 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFCAFRGABIXSDS-UHFFFAOYSA-N Cycloate Chemical compound CCSC(=O)N(CC)C1CCCCC1 DFCAFRGABIXSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 1
- 239000005946 Cypermethrin Substances 0.000 description 1
- 239000005892 Deltamethrin Substances 0.000 description 1
- 239000005504 Dicamba Substances 0.000 description 1
- 239000005510 Diuron Substances 0.000 description 1
- GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N EPTC Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005562 Glyphosate Substances 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 239000005949 Malathion Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N S-propyl dipropylcarbamothioate Chemical compound CCCSC(=O)N(CCC)CCC OKUGPJPKMAEJOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000877 Sex Attractant Substances 0.000 description 1
- 239000005939 Tefluthrin Substances 0.000 description 1
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NUFNQYOELLVIPL-UHFFFAOYSA-N acifluorfen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 NUFNQYOELLVIPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N alachlor Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1N(COC)C(=O)CCl XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N bentazone Chemical compound C1=CC=C2NS(=O)(=O)N(C(C)C)C(=O)C2=C1 ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- HKPHPIREJKHECO-UHFFFAOYSA-N butachlor Chemical compound CCCCOCN(C(=O)CCl)C1=C(CC)C=CC=C1CC HKPHPIREJKHECO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960005424 cypermethrin Drugs 0.000 description 1
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002483 decamethrin Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N deltamethrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](C=C(Br)Br)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N 0.000 description 1
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(dimethoxyphosphorothioyl)thio]succinate Chemical compound CCOC(=O)CC(SP(=S)(OC)OC)C(=O)OCC JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- BGZZWXTVIYUUEY-UHFFFAOYSA-N fomesafen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)NS(=O)(=O)C)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 BGZZWXTVIYUUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVGLBTYUCJYMND-UHFFFAOYSA-N fonofos Chemical compound CCOP(=S)(CC)SC1=CC=CC=C1 KVGLBTYUCJYMND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229940097068 glyphosate Drugs 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- NRXQIUSYPAHGNM-UHFFFAOYSA-N ioxynil Chemical compound OC1=C(I)C=C(C#N)C=C1I NRXQIUSYPAHGNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002949 juvenile hormone Substances 0.000 description 1
- 229960000453 malathion Drugs 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N molinate Chemical compound CCSC(=O)N1CCCCCC1 DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N parathion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229960000490 permethrin Drugs 0.000 description 1
- RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N permethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N propachlor Chemical compound ClCC(=O)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002728 pyrethroid Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N tergitol NP-9 Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO)C=C1 FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWSCPYYRJXKUDB-KAKFPZCNSA-N tralomethrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](C(Br)C(Br)(Br)Br)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 YWSCPYYRJXKUDB-KAKFPZCNSA-N 0.000 description 1
- ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N trifluralin Chemical compound CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
- A01N25/28—Microcapsules or nanocapsules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N2300/00—Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Hintergrund und Stand der Technik
- Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Materialien durch ein Wasser-in-Öl-Mikroverkapselungsverfahren, wodurch Mikrokapseln gebildet werden, die wäßrige Materialien enthalten.
- Zahlreiche Verfahren sind in der Technik zur Herstellung mikroverkapselter Materialien bekannt. Beinahe alle bekannten Verfahren erzeugen Mikrokapseln von Materialien, die in einem wasserunmischbaren oder -unlöslichen Material enthalten sind und durch etwas, das als Öl-in-Wasser-Mikroverkapselungsverfahren bezeichnet wird, hergestellt werden. Diese beinhalten allgemein die Herstellung einer Dispersion von "Öl" oder organischen, im wesentlich wasserunmischbaren flüssigen Tröpfchen (diskontinuierliche Phase) in einem wäßrigen Medium (kontinuierliche Phase). Die Öltröpfchen enthalten ein oder mehrere Monomere oder Vorpolymere, und Mikrokapseln werden durch Unterwerfen der Emulsion solchen Bedingung wie Temperatur und/oder pH und/oder Rühren gebildet, um eine Polymerisation der in der Ölphase vorhandenen Monomere oder Vorpolymere zu verursachen, wodurch Mikrokapseln mit einer polymeren Hülle erzeugt werden, die die wasserunmischbare Tröpfchenphase umschließt. Solche Verfahren werden z. B. in US-PSen 4 285 720 und 4 956 129 beschrieben. Ersteres beinhaltet die Herstellung von Mikrokapseln aus einem Polyharnstoffmaterial und letzteres aus einem veretherten Harnstoff-Formaldehyd-Polymer.
- Andererseits sind vergleichsweise wenige Informationen verfügbar über die Herstellung von Mikrokapseln, die ein wäßriges Material enthalten, durch ein Wasser-in-Öl-Mikroverkapselungsverfahren. Ein Verfahren, das sich etwas einem Wasser-in-Öl-Mikroverkapselungsverfahren annähert, wird in
US-PS 4 157 983 beschrieben. In diesem Verfahren wird eine Mischung gebildet, die einen Emulgator, eine wasserunmischbare Flüssigkeit, ein Harnstoff-Formaldehyd-Vorpolymer, ein wasserdispergierbares, zu verkapselndes Material und Wasser enthält. Die Mischung wird geschüttelt, um eine Wasser-in-Öl-Emulsion herzustellen. Die Emulsion wird dann ausgehärtet oder behandelt, um Mikrokapseln durch Verfestigung des Harnstoff-Formaldehyd-Vorpolymerharzes zu erzeugen, um eine Matrix zu bilden, die die Tröpfchen verkapselt und die Trennung der festen polymeren Kapseln erlaubt, die das wasserdispergierbare Material enthalten. Das Aushärten oder die Polymerisation wird durch Verwendung eines amphiphatischen Katalysators eingeleitet, d. h. mit einem Katalysator, der sowohl in der Wasser- als auch in der Ölphase der Emulsion löslich ist. Jedoch sind diese Produkte keine wahren Mikrokapseln, sondern umfassen vielmehr eine Matrix aus dem Harnstoff/Formaldehyd-Polymer, die das wasserdispergierbare Material enthält. -
US-PS 4 534 783 offenbart ein Verfahren zur Verkapselung wäßriger Materialien unter Verwendung von zwei Monomeren oder Vorpolymeren. -
US-PS 5 462 915 offenbart Mikrokapseln, die aus Harnstoff-, Thioharnstoff- und/oder Melamin-Formaldehyd-Vorpolymeren gebildet werden, indem die Vorpolymere bei einer Temperatur von mehr als 100°C gehärtet werden. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Herstellung wahrer Mikrokapseln, die einen wäßrigen flüssigen Kern enthalten, mit relativ gleichförmiger und gesteuerter Größe bereitzustellen, die geeignet zur Verwendung ohne weitere Behandlung sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die ein wäßriges Material innerhalb einer polymeren Hülle enthalten, wobei das Verfahren umfaßt: (a) Bereitstellen einer wäßrigen Phase, die ein zu verkapselndes Material umfaßt, und eines darin gelösten Harnstoff-Formaldehyd- und/oder Melamin-Formaldehyd-Vorpolymers; (b) Schaffen einer Emulsion der wäßrigen Phase in einer kontinuierlichen organischen flüssigen Phase, die ein oder mehrere organische Lösungsmittel und ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel umfaßt, worin die Emulsion diskrete Tröpfchen der in der kontinuierlichen organischen flüssigen Phase dispergierten wäßrigen Phase umfaßt, wobei dadurch eine Grenzfläche zwischen den diskreten Tröpfchen der wäßrigen Phase und der kontinuierlichen organischen flüssigen Phase gebildet wird; und (c) Hervorrufen einer in situ-Selbstkondensation des Vorpolymers in der wäßrigen Phase der diskreten Tröpfchen benachbart zur Grenzfläche durch Erwärmen der Emulsion auf eine Temperatur von ca. 20 bis ca. 100°C in Gegenwart eines oberflächenaktiven Protonentransferkatalysators, der in der organischen Flüssigkeit löslich ist, aber nur schwach löslich in der wäßrigen Phase ist, für einen ausreichenden Zeitraum, um eine substantielle Vollendung der Kondensation des Vorpolymers in situ zu erlauben, um die flüssigen Tröpfchen des wäßrigen Mediums zu Kapseln umzuwandeln, die aus festen Polymerhüllen bestehen, die das wäßrige Medium umschließen.
- Diese Erfindung betrifft ebenfalls durch das obige Verfahren hergestellte Mikrokapseln.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Das Verfahren dieser Erfindung ist nützlich zur Herstellung von Mikrokapseln, die wäßrige Medien mit verschiedenen darin gelösten und/oder suspendierten Bestandteilen enthalten, oder sogar von Mikrokapseln, die nur Wasser enthalten, sollte ein Bedarf zur Herstellung solcher Kapseln bestehen. Das Nachfolgende ist eine Beschreibung sowohl der wesentlichen als auch optionalen Merkmale dieses Verfahren und der daraus hergestellten Produkte.
- Wäßriges Medium
- Das zu verkapselnde wäßrige Medium kann nur aus Wasser bestehen, aber ist bevorzugt ein wäßriges Medium, das ein oder mehrere zu verkapselnde, im Wasser gelöste, dispergierte und/oder suspendierte Bestandteile enthält.
- Dieses Verfahren ist anwendbar auf die Herstellung von Mikrokapseln, die ein oder mehrere, im wäßrigen Medium gelöste, dispergierte und/oder suspendierte Bestandteile enthalten. Eine große Vielzahl von Bestandteilen kann durch das vorliegende Verfahren mit der Maßgabe verkapselt werden, das solche Materialien nicht miteinander oder mit dem Vorpolymer oder mit etwaigen anderen Komponenten reagieren, die im gesamten Verkapselungssystem verwendet werden.
- Das verkapselte Material kann aus verschiedenen wasserlöslichen Substanzen ausgewählt werden, die zur Verkapselung geeignet sind, wie aus wasserlöslichen Pestiziden und andern bioaktiven Materialien, Farben, Farbstoffen, Tinten und dgl. Der Zweckmäßigkeit halber wird diese Erfindung in bezug auf Pestizide beschrieben und veranschaulicht.
- Dieses Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung mikroverkapselter Pestizide, wie Herbizide, Insektizide, Fungizide, Nematizide, Bakterizide, Rodentizide, Bakterizide und dgl., und von nicht-pestiziden Materialien, die zur Schädlingsbekämpfung oder in anderer Weise in verwandten Aktivitäten verwendet werden, wie in der landwirtschaftlichen und häuslichen, gewerblichen oder industriellen Schädlingsbekämpfung, wie Biozide, Tier-, Insekten- oder Vogelrepulsivstoffe, Pflanzen- oder Insektenwachstumsregulatoren, Pheromone, Düngemittel, Sexuallockstoffe und Geschmacks- oder Duftzusammensetzungen.
- Einige Beispiele für wasserlösliche Materialien, die durch dieses Verfahren verkapselt werden können, schließen die Pestizide Paraquat, Diquat, Glyphosat, Dicamba, Ioxynil, Bromoxynil, Bentazon, Acifluorfen und Fomesafen ein, alle entweder in der Säure- oder Salzform. Ebenfalls geeignet zum Einschluß in den Kapseln dieser Erfindung sind wasserdispergierbare Pestizide mit hohem Schmelzpunkt, wie Atrazin und Azoxystrobin.
- Ebenfalls enthalten im wäßrigen Medium ist ein Harnstoff-Formaldehyd- und/oder Melamin-Formaldehyd-Vorpolymer. Diese Vorpolymere besitzen eine hohe Löslichkeit in Wasser und eine relativ geringe Löslichkeit in der in diesem Verfahren zu verwendenden organischen Flüssigkeit. Das Vorpolymer enthält eine große Anzahl von Methylol-Gruppen (CH2OH) in seiner molekularen Struktur. Diese Vorpolymere sind allgemein als wäßrige Lösung oder als wasserlösliche Feststoffe zur Verwendung als Haftvermittler kommerziell erhältlich und schließen Produkte wie Cymel 401 und 481, die von Cytec Industries erhältlich sind, und Resin CR-583, das von Borden Chemicals Inc. erhältlich ist, ein. Die Vorpolymere können ebenfalls durch bekannte Techniken hergestellt werden, wie durch die basenkatalysierte Reaktion zwischen Harnstoff und Formaldehyd oder zwischen Melamin und Formaldehyd bei einem Gewichtsverhältnis von 0,6 bis 1,3 Teilen Formaldehyd auf einen Teil Harnstoff oder Melamin.
- Die Konzentration des Vorpolymers in der wäßrigen Phase ist nicht kritisch für die Durchführung der Erfindung, sondern kann über einen weiten Bereich variieren, abhängig von der gewünschten Kapselwandstärke und der gewünschten Menge der wäßrigen Flüssigkeit in der fertigen Kapsel. Am zweckmäßigsten beträgt jedoch die Vorpolymerkonzentration in der wäßrigen Phase ca. 1 bis ca. 70 Gew.-%, bevorzugt ca. 5 bis ca. 50%.
- Zusätzlich zu oder anstelle eines gelösten aktiven Bestandteils kann die wäßrige Phase einen oder mehrere feste aktive Bestandteile mit hohem Schmelzpunkt enthalten, die im Medium suspendiert oder dispergiert sind. In bezug auf Pestizide können solche Materialien z. B. Atrazin oder Azoxystrobin sein. Solche Zusammensetzungen können ebenfalls ein oder mehrere Dispergiermittel enthalten.
- Zusätzlich zum in der wäßrigen Phase eingeschlossenen aktiven Bestandteil kann ebenfalls ein aktiver Bestandteil in der organischen Phase eingeschlossen werden, obwohl er nicht in einer der gebildeten Mikrokapseln eingeschlossen werden wird. Jedoch erlaubt der Einschluß eines zweiten aktiven Bestandteils, z. B. eines zweiten Pestizids, in der organischen Phase die Herstellung von organischen Suspensionen von Mikrokapseln, die zwei in Kombination zu verwendende Pestizide enthalten. Z. B. kann ein öllösliches Herbizid wie Diuron in der organischen Phase eingeschlossen werden, die in Kombination mit Paraquat oder Diquat in der mikroverkapselten wäßrigen Phase zu verwenden ist. Alternativ kann ein öllösliches Insektizid in der organischen Phase eingeschlossen werden, um eine Gesamt-Mikrokapselsuspension herzustellen, die sowohl ein Herbizid als auch ein Insektizid enthält, wobei ersteres verkapselt ist, letzteres nicht.
- Öllösliche (und entsprechende wasserunlösliche) Pestizide, die in der nicht-verkapselten organischen Phase einer Kapselsuspension eingeschlossen werden können, schließen Thiocarbamat-Herbizide ein, wie EPTC, Butylat, Cycloat, Molinat oder Vernolat; Halogenacetanilid-Herbizide, wie Acetochlor, Metolachlor, Alachlor, Butachlor und Propachlor; Nitroanilin-Herbizide, wie Trifluralin, Organophosphor-Insektizide, wie Parathion, Malathion und Fonofos; Pyrethroid-Insektizide wie Permethrin, lamda-Cyhalothrin, Deltamethrin, Tralomethrin, Cypermethrin und Tefluthrin; und Fungizide, wie Azoxystrobin.
- Zusätzlich kann die Gesamtformulierung Synergisten, Aktivatoren, Safener und dgl. für die aktiven Pestizide enthalten.
- Emulsionsbildung
- Sobald die wäßrige Phase hergestellt wurde, wird eine Emulsion durch deren Dispergieren in einer organischen oder wasserunmischbaren Flüssigkeit gebildet.
- Die organische Flüssigkeit enthält allgemein ein oder mehrere Lösungsmittel, ein oder mehrere Tenside oder oberflächenaktive Mittel und einen Protonentransferkatalysator wie nachfolgend beschrieben. Die in diesem Verfahren verwendeten Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, bevorzugt Kohlenwasserstoffe oder Mischungen von Kohlenwasserstoffen, wie Solvent 450 (eine Kerosin-Fraktion, erhältlich von VWR Inc.), Union 76 18-90 Öl (ein paraffinisches Lösungsmittel, erhältlich von Union Oil Company); Dieselöl #2; Lösungsmittel Aromatic 100 und 200, erhältlich von Exxon; und Lösungsmittel Suresol 100 und 190, erhältlich von Koch Refinery Co.
- Das Tensid oder oberflächenaktive Mittel kann jedes der vielen Materialien sein, die bekannt zur Verringerung der Oberflächenspannung einer Fluidgrenzfläche sind, und kann entweder ein nichtionischer oder anionischer Typ sein. Beispiele für nichtionische Tenside sind langkettige Alkyl- und Mercaptan-Polyethoxyalkohole, Alkylarylpolyoxyethylenalkohole (wie ethoxylierte Nonylphenole), Alkylarylpolyetheralkohole, Alkylpolyetheralkohole, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenether und Ester von Polyalkylenglykolen (insbesondere Polyethylenglykol) mit Fett- oder Harzsäuren. Bevorzugte anionische Tenside sind die Calcium-, Amin-, Alkanolamin- und Alkalimetallsalze von Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Pflanzenölsulfonate und ethoxylierten oder propoxylierten Mono- und Diether der Phosphorsäure. Mischungen von Tensiden sind ebenfalls nützlich. In diesem Verfahren verwendete bevorzugte Tenside sind die ethoxylierten Nonylphenole.
- Die Menge des oberflächenaktiven Mittels ist nicht kritisch für die Erfindung und kann weit variieren. Der Zweckmäßigkeit halber umfaßt das oberflächenaktive Mittel allgemein ca. 0,1 bis ca. 5,0 Gew.-% der organischen Phase. Es kann hinzugegeben werden entweder bevor oder nachdem die Emulsion gebildet wird.
- Die organische Flüssigkeit enthält ebenfalls eine wirksame Menge eines Protonentransferkatalysators, der die Bildung der polymeren Wand katalysiert. Der Protonentransferkatalysator kann vor oder zur Emulsionsbildungsstufe oder anschließend, vor der Polymerisation und Wandbildung hinzugegeben werden. Jedoch wird er bevorzugt vor der Bildung der Emulsion hinzugegeben, weil er oberflächenaktive Eigenschaften besitzt, die nützlich im Emulsionsbildungsschritt sind. Wenn der Protonentransferkatalysator vor der Emulsionsbildung vorhanden ist, ist es ratsam, die Temperatur der Mischung bei maximal ca. Raumtemperatur zu halten, um die vorzeitige Bildung des Polymers zu vermeiden oder zu minimieren.
- Der Protonentransferkatalysator ist ein saures Material, das im wesentlichen öllöslich und höchstens sehr schwach löslich in Wasser ist. Jedoch schließt die molekulare Struktur des Protonentransferkatalysators einen großen hydrophoben Anteil und eine ionische Einheit ein, die zum Übergang durch die Öl/Wasser-Grenzfläche in die Wasserseite fähig ist, wobei sie mit sich ein katalytisches Proton trägt, das die Polymerisation des Vorpolymers im wäßrigen Medium zur Bildung der Hüllwand der Mikrokapsel an der Öl/Wasser-Phasengrenzfläche verursacht. Der hydrophobe Anteil des Moleküls bleibt in der Ölphase in einer stationären Weise verankert, während die das Proton tragende Einheit auf der Wasserseite der Grenzfläche verankert bleibt. Dies erzeugt eine immobilisierte katalytische Schicht, die die Polymerisation des Harzes auf die Grenzflächenregion beschränkt, wodurch eine relativ dünne Hüllwand um die wäßrigen Tröpfchen gebildet wird. Dies ist im Gegensatz zum in
US-PS 4 157 983 beschriebenen amphiphatischen Katalysators, der in der wäßrigen Phase löslich ist und somit die Polymerisation des Harzes durch die Phase hindurch verursacht, wobei eine Matrix anstelle einer Mikrokapsel gebildet wird. - Bevorzugt ist der Protonentransferkatalysator eine Sulfonsäure mit wenigstens 20 Kohlenstoffatomen im Molekül. Die Sulfonsäure kann gesättigt oder ungesättigt, cyclisch oder acyclisch sein; z. B. kann sie eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Alkaryl- oder ein anderer Typ von Sulfonsäure sein. Das Molekül kann andere Substituenten wie Halogenatome einschließen, solange es 20 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, im wesentlich öllöslich und höchstens nur schwach löslich in Wasser ist. Am meisten bevorzugt ist der Protonentransferkatalysator eine langkettige Alkylarylsulfonsäure, wie eine Alkylbenzol- oder Alkylnaphthalinsulfonsäure, in der die Alkyl-Gruppe ca. 16 bis ca. 24 Kohlenstoffatome enthält. Ein bevorzugter Protonentransferkatalysator ist Didodecylbenzolsulfonsäure.
- Die Tröpfchengröße in der Emulsion ist nicht kritisch für die Erfindung. Für die größte Brauchbarkeit des Endprodukts wird die Tröpfchengröße in den Bereich von ca. 0,5 bis ca. 4000 μm Durchmesser fallen. Der bevorzugte Bereich für die meisten Pestizidanwendungen beträgt ca. 1 bis ca. 100 μm Durchmesser. Die Emulsion wird durch die Verwendung jeder herkömmlichen Rührvorrichtung mit hoher Scherung hergestellt. Sobald die gewünschte Tröpfchengröße erreicht ist, ist ein schwaches Rühren ausreichend, um eine Trennung der Probe durch das Gleichgewicht des Verfahrens hindurch zu verhindern.
- Wenn die Polymerwand steifer wird, wird der Kontakt zwischen den aktiven Gruppen am Vorpolymer zunehmend schwieriger. Daher ist die in-situ-Selbstkondensationspolymerisationsreaktion selbstbeendend, und man läßt sie allgemein bis zur Vollendung laufen.
- Die Geschwindigkeit der in-situ-Selbstkondensationspolymerisationsreaktion nimmt sowohl mit Azidität als auch Temperatur zu. Die Reaktion kann daher an beliebiger Stelle innerhalb des Bereiches von ca. 20 bis ca. 100°C durchgeführt werden, bevorzugt zwischen ca. 40 und ca. 70°C. Am unteren Ende dieses Bereichs ist die Polymerbildung ausreichend langsam, um keine vorzeitige Bildung der Hüllwand zu verursachen. Daher wird die Temperatur bevorzugt bei ca. 20–25°C gehalten, bis die gewünschte Tröpfchengröße erreicht wurde, und dann erhöht, um die Bildung der Polymer-Hüllwand um die Tröpfchen zu beschleunigen. Die Reaktion wird allgemein innerhalb weniger Stunden beendet sein, obwohl die Reaktion bei hoher Azidität und hoher Temperatur innerhalb weniger Minuten beendet sein kann.
- Sobald die Kapseln gebildet sind, können sie als Dispersion gelagert und verwendet werden oder als getrocknete Kapseln filtriert und gewonnen werden. In jeder Form sind die Kapseln nützlich und wirksam in der gesteuerten Freisetzung der Kernflüssigkeit. Dispersionen werden bevorzugt durch in der kontinuierlichen Phase gelöste Verdicker stabilisiert. Jeder herkömmliche Verdicker kann verwendet werden. Typische Verdicker schließen hydriertes Rizinusöl, organisch behandelte Tone und organische behandelte Kieselerde ein.
- Ein Merkmal dieser Erfindung ist, daß die Kapseln oder Kapselsuspensionen davon in wasserlöslichen Verpackungsmaterialien verpackt werden können, z. B. Paketen oder Beuteln, die aus wasserlöslichen Polymeren wie Polyvinylalkohol und dgl. gebildet sind. Daher stellt das Verfahren dieser Erfindung im Ergebnis ein Mittel zur Übertragung eines wasserlöslichen Pestizids in einer wasserlöslichen Verpackung bereit.
- Die folgenden Beispiele sind erläuternd sowohl für die Verfahren als auch für das Produkt der vorliegenden Erfindung, aber sind nicht zu ihrer Definition oder Beschränkung in irgendeiner Weise gedacht.
- Beispiel 1
- Eine organische Phase wurde hergestellt durch Auflösen von 12,0 g Dodecylbenzolsulfonsäure (Aristol A, erhältlich von Pilot Chemical Co.) und 12,0 g eines nichtionischen Alkylarylphenol-Tensids (Igepal CA-630, erhältlich von Rhone-Poulenc) in 169,0 g Kerosin-Lösungsmittel (Solvent 450, erhältlich von VWR Co.). Die wäßrige Phase wurde hergestellt durch Auflösen von 100,0 g Paraquat technischer Qualität und 50,0 g Harnstoff/Formaldehyd-Vorpolymer (Casco SR-397C-Harz, erhältlich von Borden Chemical) in 50,0 g Wasser. Die zwei Phasen wurden dann unter sorgfältigem Rühren zur Herstellung der Wasser-in-Öl-Emulsion vereinigt. Dann wurde die Temperatur auf 40°C erhöht und das Rühren für zwei weitere Stunden fortgesetzt. Das resultierende Produkt wurde abgekühlt, um eine Suspension aus Mikrokapseln in der organischen Phase (hauptsächlich das Lösungsmittel) herzustellen, wobei die Mikrokapseln das wäßrige Medium einschließen.
- In ähnlicher Weise wurden andere mikroverkapselte Formulierungen von Paraquat wie in der folgenden Tabelle 1 beschrieben hergestellt. Die in den Beispielen in Tabelle 1 verwendeten Materialien waren zusätzlich zu den oben genannten WS-351-38c-Vorpolymer (Harnstoff/Formaldehyd, erhältlich von Borden), Aristol E-Protonentransferkatalysator (Didodecylbenzolsulfonsäure, erhältlich von Pilot Chemical Co.) und als Tenside Neodol 25-3 (lineares primäres Alkoholethoxylat, erhältlich von Shell Chemicals) und Tergitol NP9 und NP13 (ethoxylierte Nonylphenole, erhältlich von Union Carbide).
- Es gab keine Rekombination der Kapseln in allen nachfolgenden Beispielen ausgenommen die Beispiele 4 und 8. Die Teilchengröße variierte von ca. 30 μm oder weniger bis zu ca. 300 μm oder weniger, abhängig vom Beispiel, und keine Koaleszenz wurde in irgendeinem Durchlauf ausgenommen Beispiel 7 beobachtet.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die ein wäßriges Material innerhalb einer polymeren Hülle enthalten, wobei das Verfahren umfaßt: (a) Bereitstellen einer wäßrigen Phase, die ein zu verkapselndes Material und ein darin gelöstes Harnstoff-Formaldehyd- und/oder Melamin-Formaldehyd-Vorpolymer umfaßt; (b) Schaffen einer Emulsion der wäßrigen Phase in einer kontinuierlichen organischen flüssigen Phase, die ein oder mehrere organische Lösungsmittel und ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel umfaßt, worin die Emulsion diskrete Tröpfchen der in der organischen Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase dispergierten wäßrigen Phase umfaßt, wodurch dadurch eine Grenzfläche zwischen den diskreten Tröpfchen der wäßrigen Phase und der kontinuierlichen organischen flüssigen Phase gebildet wird; und (c) Verursachen einer Selbstkondensation in situ des Vorpolymers in der wäßrigen Phase der diskreten Tröpfchen benachbart zur Grenzfläche durch Erwärmen der Emulsion auf eine Temperatur von ca. 20 bis ca. 100°C in Gegenwart eines oberflächenaktiven Protonentransferkatalysators, der in der organischen Flüssigkeit löslich, aber nur schwach löslich in der wäßrigen Phase ist, für einen ausreichenden Zeitraum, um eine wesentliche Vollendung der in-situ-Kondensation des Vorpolymers zu erlauben, um die flüssigen Tröpfchen der wäßrigen Phase zu Kapseln umzuwandeln, die aus festem durchlässigem Polymer bestehen, das das wäßrige Medium einschließt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das wäßrige Material ein darin gelöstes und/oder dispergiertes bioaktives Material enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, worin das bioaktive Material ein Pestizid ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, worin das Pestizid Paraquat ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–4, worin die organische Flüssigkeit ein darin gelöstes oder dispergiertes aktives Material enthält.
- Mikrokapseln, die gemäß dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–5 hergestellt sind.
- Suspension von Mikrokapseln in einer organischen Flüssigkeit, hergestellt gemäß dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–5.
- Kapselsuspension gemäß Anspruch 7, worin die organische Flüssigkeit ein im wesentlichen wasserunlösliches Pestizid enthält.
- Verpackte Pestizidformulierung, die Mikrokapseln oder eine Kapselsuspension gemäß einem der Ansprüche 6–8 umfaßt, die innerhalb eines wasserlöslichen Verpackungsmaterials enthalten sind/ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77441596A | 1996-12-31 | 1996-12-31 | |
US774415 | 1996-12-31 | ||
PCT/GB1997/003416 WO1998028975A1 (en) | 1996-12-31 | 1997-12-11 | Novel water-in-oil microencapsulation process and microcapsules produced thereby |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69725627D1 DE69725627D1 (de) | 2003-11-20 |
DE69725627T2 true DE69725627T2 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=25101160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69725627T Expired - Lifetime DE69725627T2 (de) | 1996-12-31 | 1997-12-11 | Neues verfahren zur wasser-in-öl mikroverkapselung und die danach erhältlichen mikrokapseln |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1021085B1 (de) |
JP (1) | JP4268225B2 (de) |
KR (1) | KR100474644B1 (de) |
CN (1) | CN1167338C (de) |
AR (1) | AR010867A1 (de) |
AT (1) | ATE251839T1 (de) |
AU (1) | AU732352B2 (de) |
BR (1) | BR9713652B1 (de) |
CA (1) | CA2276364C (de) |
DE (1) | DE69725627T2 (de) |
DK (1) | DK1021085T3 (de) |
ES (1) | ES2208962T3 (de) |
HK (1) | HK1024142A1 (de) |
WO (1) | WO1998028975A1 (de) |
ZA (1) | ZA9711564B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11322587A (ja) * | 1998-05-18 | 1999-11-24 | Sumitomo Chem Co Ltd | 常温で固体の生理活性物質のマイクロカプセル化方法およびこの方法により得られるマイクロカプセル組成物 |
FR2821548B1 (fr) * | 2001-03-05 | 2003-05-30 | Oreal | Microcapsules a coeur aqueux contenant des enzymes d'oxydo-reduction et leur utilisation dans des compositions de teinture d'oxydation |
FR2850880B1 (fr) * | 2003-02-07 | 2006-06-23 | Cerexagri | Fabrication de microbilles de pesticides et utilisation de ces microbilles dans la protection des cultures |
EP1952688A1 (de) * | 2007-01-23 | 2008-08-06 | Bayer CropScience GmbH | Ölsuspensionskonzentrat mit mikrogekaspelten und mit nicht mikrogekaspelten agrochemischen Wirkstoffen |
US9206381B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-12-08 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting alkaline cleaners using elongational viscosity modifiers |
RU2016105678A (ru) | 2013-07-25 | 2017-08-30 | ОЭмДжи ЮКей ТЕКНОЛОДЖИ ЛИМИТЕД | Инкапсулированные катализаторы |
US9637708B2 (en) | 2014-02-14 | 2017-05-02 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting and clinging chlorine-based hard surface cleaner |
EP3170847A1 (de) | 2015-11-20 | 2017-05-24 | OMG Borchers GmbH | Eingekapselte beschleuniger für beschichtungen |
CN109153947B (zh) | 2016-05-23 | 2021-03-16 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 通过使用高分子量油包水乳液聚合物的减少雾化的碱性和中性清洁、消毒和杀菌组合物 |
CA3025298C (en) | 2016-05-23 | 2021-04-20 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting acidic cleaning, sanitizing, and disinfecting compositions via the use of high molecular weight water-in-oil emulsion polymers |
EP3298895A1 (de) * | 2016-09-22 | 2018-03-28 | Greenseal Research Ltd | Biozide mikrokapseln zur kontrolle von biobewuchs |
CN106719638A (zh) * | 2017-01-04 | 2017-05-31 | 安徽国星生物化学有限公司 | 一种百草枯微胶囊悬浮剂及其制备方法 |
EP3589125A1 (de) | 2017-03-01 | 2020-01-08 | Ecolab USA, Inc. | Desinfektionsmittel mit reduzierter inhalationsgefahr durch hochmolekulare polymere |
CN108552204A (zh) * | 2018-04-19 | 2018-09-21 | 河北威远生物化工有限公司 | 一种啶虫脒可分散微球油悬浮剂及其制备方法 |
CN108575993A (zh) * | 2018-04-19 | 2018-09-28 | 河北威远生物化工有限公司 | 一种草铵膦可分散微囊油悬浮剂及其制备方法 |
EP3997199A1 (de) | 2019-07-12 | 2022-05-18 | Ecolab USA Inc. | Alkalischer reiniger mit reduziertem nebel durch die verwendung von alkalilöslichen emulsionspolymeren |
CN116376343A (zh) * | 2023-03-23 | 2023-07-04 | 珠海复旦创新研究院 | 一种高光谱涂料用包水微胶囊 |
CN116616307A (zh) * | 2023-05-24 | 2023-08-22 | 河北军星生物化工有限公司 | 含有多杀霉素和噻虫胺的增效杀虫组合物及其制备装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3928272A (en) * | 1974-03-25 | 1975-12-23 | Nl Industries Inc | Process of making urea-formaldehyde solid microspheres |
US4157983A (en) * | 1977-07-28 | 1979-06-12 | Champion International Corporation | Process for production of encapsulated water-dispersible materials |
US4956129A (en) * | 1984-03-30 | 1990-09-11 | Ici Americas Inc. | Microencapsulation process |
US4534783A (en) * | 1984-01-03 | 1985-08-13 | Monsanto Co. | High concentration encapsulation of water soluble-materials |
US5462915A (en) * | 1989-09-28 | 1995-10-31 | Sandoz Ltd. | Process for producing microcapsules |
-
1997
- 1997-12-11 BR BRPI9713652-2A patent/BR9713652B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-11 EP EP97949032A patent/EP1021085B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-11 JP JP52973198A patent/JP4268225B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-11 DK DK97949032T patent/DK1021085T3/da active
- 1997-12-11 CN CNB971816387A patent/CN1167338C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-11 DE DE69725627T patent/DE69725627T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-11 ES ES97949032T patent/ES2208962T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-11 KR KR10-1999-7006018A patent/KR100474644B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-11 AT AT97949032T patent/ATE251839T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-11 AU AU78876/98A patent/AU732352B2/en not_active Ceased
- 1997-12-11 CA CA002276364A patent/CA2276364C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-11 WO PCT/GB1997/003416 patent/WO1998028975A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-23 ZA ZA9711564A patent/ZA9711564B/xx unknown
- 1997-12-29 AR ARP970106225A patent/AR010867A1/es active IP Right Grant
-
2000
- 2000-06-15 HK HK00103588A patent/HK1024142A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1024142A1 (en) | 2000-10-05 |
WO1998028975A1 (en) | 1998-07-09 |
BR9713652B1 (pt) | 2009-05-05 |
BR9713652A (pt) | 2000-04-11 |
CN1245395A (zh) | 2000-02-23 |
CN1167338C (zh) | 2004-09-22 |
EP1021085A1 (de) | 2000-07-26 |
JP2001508353A (ja) | 2001-06-26 |
ATE251839T1 (de) | 2003-11-15 |
ES2208962T3 (es) | 2004-06-16 |
DK1021085T3 (da) | 2004-02-16 |
KR100474644B1 (ko) | 2005-03-08 |
AU732352B2 (en) | 2001-04-26 |
AR010867A1 (es) | 2000-07-12 |
CA2276364A1 (en) | 1998-07-09 |
AU7887698A (en) | 1998-07-31 |
CA2276364C (en) | 2007-02-06 |
EP1021085B1 (de) | 2003-10-15 |
JP4268225B2 (ja) | 2009-05-27 |
ZA9711564B (en) | 1998-06-23 |
KR20000069843A (ko) | 2000-11-25 |
DE69725627D1 (de) | 2003-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69725627T2 (de) | Neues verfahren zur wasser-in-öl mikroverkapselung und die danach erhältlichen mikrokapseln | |
DE60116303T2 (de) | Neue emulsionen | |
DE69411583T2 (de) | Mikrokapseln, die suspensionen von biologisch aktiven verbindungen enthalten | |
US5332584A (en) | Microcapsules | |
DE60115033T2 (de) | Neue mikrokapseln | |
RU2108035C1 (ru) | Микрокапсулированная гербицидная композиция и способ ее получения | |
CA2328826C (en) | Microcapsule and process for production thereof | |
DE69918879T2 (de) | Verfahren zur Mikroverkapselung von festem Produkt | |
DE69519082T2 (de) | Herstellung von mikrokapseln | |
DE69027426T2 (de) | Einzelpackung landwirtschaftlicher formulierungen mit sofortiger und verzögerter verabreichung | |
DE69905903T2 (de) | Mikrokapseln mit von säuren ausgelöste freisetzung | |
US6113935A (en) | Water-in-oil microencapsulation process and microcapsules produced thereby | |
EP0158449B1 (de) | Mikrokapseln und Verfahren zur Mikroeinkapselung | |
DE2805106A1 (de) | Mikrokapseln aus polyvinylalkohol mit fluessigem, wasserunloeslichem fuellgut und verfahren zu deren herstellung | |
JPH0568300B2 (de) | ||
DE69014322T2 (de) | Granulate, ihre Herstellung und Anwendung. | |
CH628525A5 (en) | Process for the preparation of polyurea microcapsules | |
NZ210780A (en) | Encapsulating water - immiscible material in polyurea capsules | |
DE2312059C2 (de) | Verfahren zum Einkapseln eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Materials in einer Polyharnstoffkapsel | |
EP0706822B1 (de) | Verfahren zur Mikroverkapselung unter Verwendung öllöslicher Emulgatoren | |
DE19603453C1 (de) | Mikropartikel, enthaltend einen Wirkstoff und ein polymeres Kapselwandmaterial, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE10037656B4 (de) | Verfahren zur Herstellung aktivstoffhaltiger Kapseln durch Miniemulsionspolymerisation | |
KR810000460B1 (ko) | 개량 폴리뇨소마이크로 캡슈울의 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |