DE69725047T2 - Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit automatischer Befestigung für eine Sprühvorrichtung für Waschflüssigkeit - Google Patents
Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit automatischer Befestigung für eine Sprühvorrichtung für Waschflüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE69725047T2 DE69725047T2 DE69725047T DE69725047T DE69725047T2 DE 69725047 T2 DE69725047 T2 DE 69725047T2 DE 69725047 T DE69725047 T DE 69725047T DE 69725047 T DE69725047 T DE 69725047T DE 69725047 T2 DE69725047 T2 DE 69725047T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- wiper arm
- nozzle
- windscreen
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/52—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
- B60S1/522—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
- B60S1/524—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3806—Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit einer Spritzvorrichtung einer Waschflüssigkeit.
- Die Erfindung betrifft insbesondere einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit einem gelenkig um eine Querrotationsachse gelagerten Scheibenwischerblatt am freien Längsende eines Scheibenwischerarms, wobei der Scheibenwischer eine Spritzvorrichtung einer Waschflüssigkeit trägt, die über eine Leitung mit einer Waschflüssigkeits-Versorgungsvorrichtung verbunden ist, und wobei sich die Leitung zumindest teilweise entlang dem Scheibenwischerarm erstreckt, wobei die Leitung und die Spritzvorrichtung über einen Stutzen verbunden sind, der ein am Wischerblatt befestigtes Teil aufweist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der Unterlage EP-A-0 330 458 beschrieben.
- Es ist besonders vorteilhaft, die Spritzvorrichtung am Scheibenwischer anzuordnen und nicht an einer Karosserieplatte in der Nähe der zu wischenden Scheibe.
- Das Verspritzen von Waschflüssigkeit erfolgt demnach sehr nahe an der Scheibe, wodurch vermieden wird, dass der Flüssigkeitsstrahl von Luftzügen abgelenkt wird, die sich über die Scheibe erstrecken, wenn das Fahrzeug fährt, Ablenkung, die je nach Geschwindigkeit des Fahrzeugs mehr oder weniger groß ist.
- Da die Spritzvorrichtung ferner am Scheibenwischer befestigt ist, kann sie einen großen Teil der Windschutzscheibe abdecken, wenn der Scheibenwischer die Scheibe wischt, so dass die Verteilung der Waschflüssigkeit so gleichmäßig wie möglich sein kann.
- Es stellt sich jedoch das Problem der Versorgung mit Waschflüssigkeit einer derartigen Vorrichtung. Denn die Vorrichtung wird im Allgemeinen über eine Versorgungsvorrichtung versorgt, die innerhalb des Fahrzeugs vorgesehen ist, und die die Waschflüssigkeit unter Druck über eine flexible Leitung zuführt, die insbesondere entlang dem Scheibenwischerarm befestigt ist, an dessen Ende das Wischerblatt angelenkt ist.
- Wenn die Spritzvorrichtung am Wischerarm befestigt ist, muss man also eine flexible Leitungsschleife vorsehen, die am Gelenk zwischen dem Wischerblatt und dem Wischerarm frei ist, um deren relative Bewegung nicht zu behindern.
- Eine derartige Lösung, die nicht nur den Einsatz einer flexiblen Leitung erfordert, ist im Allgemeinen auch wenig vorteilhaft für eine gute ästhetische Integration der Spritzvorrichtung in den Scheibenwischer.
- Ein weiterer Nachteil dieses Vorrichtungstyps erscheint bei der Montage des Wischerblatts auf dem Wischerarm. Denn dabei muss der Anschluss der verschiedenen, jeweils auf dem Wischerarm und dem Wischerblatt vorgesehenen Elemente gewährleistet werden, was nur schwer automatisiert werden kann.
- Wenn der Benutzer ferner das Wischerblatt nach dessen Verschleiß auswechseln möchte, muss er die Versorgungsvorrichtung abziehen und wieder anschließen, was zuweilen eine heikle Arbeit ist, da bestimmte Elemente aufgrund der Alterung der Materialien brüchig geworden sein könnten.
- Um diese Probleme zu lösen, schlägt die Erfindung einen Scheibenwischer des zuvor beschriebenen Typs vor, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung und die Spritzvorrichtung über einen Stutzen verbunden sind, der ferner ein am Wischerblatt befestigtes Teil umfasst, und dass die beiden Teile des Stutzens automatisch durch Schwenken des Wischerblatts um seine Rotationsachse in Bezug auf den Wischerarm angeschlossen werden.
- Nach Ausführungsformen der Erfindung:
- – umfasst eines der Teile einen Ansatz, der frei in einem entsprechenden Hohlraum in dem anderen Teil aufgenommen wird, und der Ansatz bewegt sich frei in dem Hohlraum, wenn sich das Wischerblatt um seine Rotationsachse in Bezug auf den Wischerarm dreht;
- – ist der Ansatz rohrförmig und erstreckt sich etwa nach einer kreisbogenförmigen, auf die Rotationsachse des Wischerblatts in Bezug auf den Wischerarm zentrierten Richtung, und wird frei in dem Hohlraum von entsprechender Form aufgenommen;
- – ist das am Wischerblatt befestigte Teil des Stutzens aus dem gleichen Material wie die Spritzvorrichtung, für die es einen Versorgungseingang mit Waschflüssigkeit bildet;
- – ist die Spritzvorrichtung in Form eines aerodynamischen Spoilers realisiert, der sich entlang dem Wischerblatt erstreckt, und der Hohlraum des Stutzens ist in einer oberen Kante des Spoilers ausgebildet und mit zumindest einer in Richtung einer zu wischenden Scheibe gerichteten Berieselungsöffnung verbunden;
- – umfasst das Teil des Stutzens, das am Wischerarm befestigt ist, einen Körper in Form einer auf dem Wischerarm befestigten Klammer;
- – besteht das Teil des Stutzens, das am Wischerarm befestigt ist, aus dem gleichen Material wie der Wischerarm;
- – umfasst das Teil des Stutzens, das am Wischerarm befestigt ist, eine rohrförmige, mit dem rohrförmigen Ansatz verbundene Muffe, in die die Leitung eingesteckt ist; und
- – erstreckt sich die rohrförmige Muffe in Längsrichtung entlang einer Unterseite des Wischerarms.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, zu deren besseren Verständnis auf die beigefügte Zeichnung verwiesen wird, in der:
-
1 eine perspektivische Teilansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung ausgestatteten Scheibenwischers darstellt; und -
2 eine vergrößerte Ansicht darstellt, die insbesondere den erfindungsgemäßen Stutzen zeigt. -
1 zeigt einen Scheibenwischer10 eines Kraftfahrzeugs, der im Wesentlichen einen Wischerarm12 umfasst, an dessen einem freien Ende14 ein Wischerblatt16 um eine Querachse A1 gelenkig gelagert ist. - Das Wischerblatt
16 , von dem hier nur ein Hauptbügel18 dargestellt ist, trägt entlang einer seiner Seiten einen aerodynamischen Spoiler20 , der ermöglicht, den aufgrund der Geschwindigkeit des Fahrzeug gegen das Wischerblatt18 ankommenden Luftfluss abzulenken, insbesondere um der Tendenz des Wischerblatts16 entgegen zu wirken, sich von einer zu wischenden Scheibe (nicht dargestellt) abzuheben. - Der Spoiler
20 ermöglicht ebenfalls, das Wischen zu verbessern, indem er verhindert, dass Luftzüge die Arbeit eines vom Wischerblatt16 getragenen Wischergummis (nicht dargestellt) stören. - Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Spoiler
20 ebenfalls eine Berieselungsrampe, die Waschflüssigkeit durch Berieselungsöffnungen (nicht dargestellt) verspritzen soll, die regelmäßig über ihre Länge verteilt sind und gegenüber der Scheibe münden. Der Spoiler20 umfasst demnach einen Versorgungseingang22 , der in eine obere Kante24 des Spoilers20 mündet, und er soll über eine Leitung26 versorgt werden, die an eine Versorgungsvorrichtung (nicht dargestellt) mit unter Druck stehender Waschflüssigkeit angeschlossen werden, die beispielsweise innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. - Selbstverständlich kann die Waschspritzvorrichtung andere Formen aufweisen, beispielsweise diejenige einer Berieselungsrampe oder einer einfachen Spritzdüse.
- Die Leitung
26 erstreckt sich entlang dem Arm12 , an dem sie beispielsweise mit Schellen befestigt ist, etwa bis zum freien Ende14 desselben. - Erfindungsgemäß ist ein Stutzen
28 vorgesehen, der den Anschluss der Leitung26 an den Versorgungseingang22 ermöglicht. - Wie insbesondere aus
2 ersichtlich, besteht der Stutzen28 aus einem Hauptkörper30 in Form einer auf dem Wischerarm12 befestigten Klammer, die hier wie eine Metallstange ausgebildet ist. Die Befestigung des Körpers30 kann mit jedem geeigneten Mittel gewährleistet werden, insbesondere durch elastisches Einklinken oder Verklebung. - Der Körper
30 ist zumindest teilweise hohl, so dass Flüssigkeit über eine rohrförmige Muffe32 in den Körper30 eindringen und über einen rohrförmigen Ansatz34 austreten kann. - Die rohrförmige Muffe
32 erstreckt sich in Längsrichtung nach der Richtung des Wischerarms12 , gegenüber dem freien Ende14 desselben, und die Leitung26 ist vorgesehen, um bündig auf die Muffe32 aufgeschoben zu werden. - Die Muffe
32 erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Fläche des Wischerarms12 , die bei einem am Fahrzeug installierten Scheibenwischer kaum sichtbar ist. - Der Ansatz
34 erstreckt sich entsprechend einer auf die Gelenkachse A1 des Wischerblatts16 auf dem Wischerarm12 zentrierten Kreisbogenform in Richtung des Spoilers20 . - Der Ansatz
34 soll innerhalb eines Hohlraums36 aufgenommen werden, der den Versorgungseingang22 der im Spoiler20 integrierten Spritzvorrichtung bildet. Dieser Hohlraum36 weist demnach eine der Form des Ansatzes34 entsprechende Form auf, d. h. dass er auf die Achse A1 zentriert nach innen gekrümmt ist und einen ähnlichen Querschnitt aufweist wie derjenige des Ansatzes34 , in diesem Fall einen runden. - Wenn das Wischerblatt
16 und sein Spoiler20 demnach gelenkig am Ende des Wischerarms12 montiert sind, kann der Ansatz34 in dem Hohlraum36 durch einfaches Verschwenken des Wischerblatts16 um seine Gelenkachse A1 frei aufgenommen werden. - Wird ein ausreichend kleines Spiel zwischen dem Ansatz
34 und dem Hohlraum36 vorgesehen, kann auf zusätzliche Dichtungsmittel verzichtet werden, da der Druck der Waschflüssigkeit hier aufgrund der Lastverluste in der Leitung26 im Allgemeinen stark reduziert ist. - Der erfindungsgemäße Stutzen
28 ermöglicht, die Versorgung der Waschflüssigkeits-Spritzvorrichtung zu garantieren, solange mindestens ein Abschnitt des Ansatzes34 innerhalb des Hohlraums36 aufgenommen ist. Daher muss man einen Stutzen34 vorsehen, dessen Abmessungen in Bezug auf die relativen Neigungsschwankungen zwischen dem Wischerblatt16 und dem Wischerarm12 ausreichend groß sind, wenn sich der Scheibenwischer bei seiner Wischbewegung über die Scheibe verschiebt. Um jedoch die Länge des Ansatzes34 zu begrenzen, sollte der Stutzen28 möglichst nahe am freien Ende14 des Wischerarms12 angeordnet werden. - Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel besteht ein Teil des Stutzens
28 , d. h. der Hohlraum36 , also aus dem gleichen Material wie der Spoiler20 , der die am Wischerblatt16 befestigte Spritzvorrichtung bildet. Demgegenüber kann man vorsehen, dass die Spritzvorrichtung und der Versorgungseingang22 in Form von getrennten, über einen Schlauch verbundenen Komponenten realisiert werden. - Das am Wischerarm befestigte Teil des Stutzens
28 ist hier ein am Wischerarm12 angesetztes Teil. Demgegenüber, und insbesondere wenn der Wischerarm12 durch Kunststoffformerei hergestellt wird, kann man vorsehen, den Ansatz34 und den Hauptkörper30 aus dem gleichen Material wie das des Wischerarms12 herzustellen. In einem solchen Fall kann man vorteilhaft vorsehen, die gesamte Leitung26 und das gesamte an dem Wischerarm12 befestigte Teil des Stutzens28 direkt aus dem gleichen Material herzustellen wie das des Wischerarms12 . - Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Ansatz
34 von dem Teil30 des Stutzens28 getragen, das am Wischerarm12 befestigt ist, er kann jedoch durch einfache mechanische Umkehrung ebenfalls von dem Teil36 des Stutzens28 getragen werden, der am Wischerblatt16 befestigt ist. - Die Konzeption des erfindungsgemäßen Stutzens ermöglicht demnach, das Problem der ästhetischen Integration der Spritzvorrichtung einfach, zuverlässig und mit wenig Aufwand zu lösen. Dieser Stutzen ist ebenfalls besonders gut für eine automatisierte Montage der Waschspritzvorrichtung geeignet, da die Anschlussarbeit automatisch durch einfaches Verschwenken des Wischerblatts
16 erfolgt, wenn dieses drehbar am freien Ende14 des Wischerarms12 montiert ist.
Claims (9)
- Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit einem gelenkig um eine Querrotationsachse (A1) gelagerten Scheibenwischerblatt (
16 ) am freien Längsende (14 ) eines Scheibenwischerarms (12 ), wobei der Scheibenwischer (10 ) eine Spritzvorrichtung (20 ) einer Waschflüssigkeit trägt, die über eine Leitung (26 ) mit einer Waschflüssigkeits-Versorgungsvorrichtung verbunden ist, und wobei sich die Leitung (26 ) zumindest teilweise entlang dem Scheibenwischerarm (12 ) erstreckt, wobei die Leitung (26 ) und die Spritzvorrichtung (20 ) über einen Stutzen (28 ) verbunden sind, der ein am Wischerarm (12 ) befestigtes Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen ferner ein am Wischerblatt (16 ) befestigtes Teil (36 ) umfasst, und dass die beiden Teile (30 ,36 ) des Stutzens automatisch durch Verschwenken des Wischerblatts (16 ) um seine Rotationsachse (A1) in Bezug auf den Wischerarm (12 ) angeschlossen werden. - Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile einen Ansatz (
34 ) aufweist, der frei in einem entsprechenden Hohlraum (36 ) in dem anderen Teil aufgenommen wird, und dass sich der Ansatz (34 ) frei in dem Hohlraum (36 ) bewegt, wenn sich das Wischerblatt (16 ) um seine Rotationsachse (A1) in Bezug auf den Wischerarm (12 ) dreht. - Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (
34 ) rohrförmig ist und sich etwa nach einer kreisbogenförmigen, auf die Rotationsachse (A1) des Wischerblatts (16 ) in Bezug auf den Wischerarm (12 ) zentrierten Richtung erstreckt, und dass er frei in dem Hohlraum (36 ) von entsprechender Form aufgenommen wird. - Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das am Wischerblatt (
16 ) befestigte Teil (36 ) des Stutzens (28 ) aus dem gleichen Material wie die Spritzvorrichtung (20 ) besteht, für die es einen Versorgungseingang (22 ) mit Waschflüssigkeit bildet. - Scheibenwischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung in Form eines aerodynamischen Spoilers (
20 ) realisiert ist, der sich entlang dem Wischerblatt (12 ) erstreckt, und dass der Hohlraum (36 ) des Stutzens (28 ) in einer oberen Kante (24 ) des Spoilers ausgebildet und mit zumindest einer in Richtung einer zu wischenden Scheibe gerichteten Berieselungsöffnung (24 ) verbunden ist. - Scheibenwischer nach einem er vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil des Stutzens (
28 ), das am Wischerarm (12 ) befestigt ist, einen Körper (30 ) in Form einer auf dem Wischerarm (12 ) befestigten Klammer umfasst. - Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil des Stutzens (
28 ), das am Wischerarm (12 ) befestigt ist, aus dem gleichen Material besteht wie der Wischerarm (12 ). - Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (
30 ) des Stutzens (28 ), das am Wischerarm (12 ) befestigt ist, eine rohrförmige, mit dem rohrförmigen Ansatz (34 ) verbundene Muffe (32 ) umfasst, in die die Leitung (26 ) eingesteckt ist. - Scheibenwischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die rohrförmige Muffe (
32 ) in Längsrichtung entlang einer Unterseite des Wischerarms (12 ) erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9606656A FR2749247B1 (fr) | 1996-05-30 | 1996-05-30 | Essuie-glace de vehicule automobile comportant un raccordement automatique pour un dispositif de projection de liquide de lavage |
FR9606656 | 1996-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69725047D1 DE69725047D1 (de) | 2003-10-30 |
DE69725047T2 true DE69725047T2 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=9492548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69725047T Expired - Fee Related DE69725047T2 (de) | 1996-05-30 | 1997-05-22 | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit automatischer Befestigung für eine Sprühvorrichtung für Waschflüssigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0810133B1 (de) |
DE (1) | DE69725047T2 (de) |
ES (1) | ES2207710T3 (de) |
FR (1) | FR2749247B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1918167A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-07 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Vorrichtung zur Verbindung mit einem Wischblatt |
DE102008021457A1 (de) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Wischblatt sowie Wischarm |
FR2933932B1 (fr) | 2008-07-15 | 2013-08-23 | Valeo Systemes Dessuyage | Systeme d'essuie-glace notamment pour vehicule automobile |
FR2955546B1 (fr) | 2010-01-25 | 2012-09-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Verrou integre sur connecteur de bras d'essuyage pour rampe de lavage embarquee |
FR3005446B1 (fr) * | 2013-05-13 | 2015-07-03 | Valeo Systemes Dessuyage | Ensemble pour la realisation d'un systeme d'essuyage de pare brise de vehicule automobile et dispositif de connexion comprenant un tel ensemble |
DE102014205538A1 (de) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Wischarmvorrichtung |
FR3031331B1 (fr) * | 2015-01-05 | 2017-07-14 | Valeo Systemes Dessuyage | Bras d’essuie-glace equipe d’un gicleur |
CN114228664A (zh) * | 2021-12-21 | 2022-03-25 | 重庆金康赛力斯新能源汽车设计院有限公司 | 雨刮片喷嘴支架 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8804359D0 (en) * | 1988-02-25 | 1988-03-23 | Trico Folberth Ltd | Washer arrangement for windscreen wiper |
FR2630069A1 (fr) * | 1988-04-13 | 1989-10-20 | Journee Paul Sa | Essuie-glace pour vehicule automobile a deflecteur incorpore |
FR2677597B1 (fr) * | 1991-06-11 | 1993-08-27 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'ejection de liquide de lave-galce monte sur un balai d'essuie-glace. |
-
1996
- 1996-05-30 FR FR9606656A patent/FR2749247B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-22 ES ES97401125T patent/ES2207710T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-22 EP EP97401125A patent/EP0810133B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-22 DE DE69725047T patent/DE69725047T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0810133B1 (de) | 2003-09-24 |
FR2749247B1 (fr) | 1998-08-14 |
EP0810133A2 (de) | 1997-12-03 |
FR2749247A1 (fr) | 1997-12-05 |
DE69725047D1 (de) | 2003-10-30 |
ES2207710T3 (es) | 2004-06-01 |
EP0810133A3 (de) | 1998-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719685T2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit einer verbesserten Sprühvorrichtung für die Waschflüssigkeit | |
EP1037779B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm | |
EP1068113B1 (de) | Düsenanordnung sowie scheibenwischerarm zum aufnehmen der düsenanordnung | |
EP0986496B1 (de) | Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen | |
EP1009648B1 (de) | Wischarm für eine anlage zum reinigen einer scheibe | |
EP1098796A1 (de) | Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE29712293U1 (de) | Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE19935860A1 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem zwischen Umkehrlagen bewegbaren, zur Scheibe belasteten Wischerarm | |
DE102004007351A1 (de) | Scheibenwischeranlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs | |
DE4415081A1 (de) | Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3526081A1 (de) | Scheibenwischer und fahrzeug mit scheibenwischer | |
DE3523441A1 (de) | Scheibenwischeranlage | |
DE2425864A1 (de) | Waschvorrichtung fuer eine scheibe oder ein lampenglas o. dgl. eines fahrzeuges | |
DE69725047T2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit automatischer Befestigung für eine Sprühvorrichtung für Waschflüssigkeit | |
DE69705138T2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit Verkleidung für Endstück | |
DE19702701A1 (de) | Kraftfahrzeugscheibenwischer mit einer Abdeckkappe, die an einem Anschlußstück für die Anlenkung des Wischblatts am Wischerarm angebracht ist | |
DE3637348C2 (de) | ||
EP0317856B1 (de) | Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen | |
DE102017219908A1 (de) | Wischarm | |
DE1755762A1 (de) | Vorrichtung zum Bespruehen oder Bespuelen der Windschutzscheiben von Fahrzeugen mit Reinigungsfluessigkeit,z.B.Wasser | |
DE19844017C2 (de) | Scheibenwischer | |
DE2912631A1 (de) | Scheibenwaschanlage | |
DE102007062613B4 (de) | Wischarm, Anschlussstück zur Verwendung bei einem Wischarm sowie Scheibenwischanlage | |
EP2321159B1 (de) | Wischblatt | |
DE19515611A1 (de) | Waschanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |