DE69723376T2 - Schnellaufheizende Schmelzfixiersystemteile - Google Patents

Schnellaufheizende Schmelzfixiersystemteile Download PDF

Info

Publication number
DE69723376T2
DE69723376T2 DE69723376T DE69723376T DE69723376T2 DE 69723376 T2 DE69723376 T2 DE 69723376T2 DE 69723376 T DE69723376 T DE 69723376T DE 69723376 T DE69723376 T DE 69723376T DE 69723376 T2 DE69723376 T2 DE 69723376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuser
generating layer
layer
carbon
fluoroelastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723376D1 (de
Inventor
Kock-Yee Law
Ihor W. Tarnawskyj
Joseph Mammino
Kathleen M. Mcgrane
Martin A. Abkowitz
Robert M. Ferguson
Jr. Frederick E. Knier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69723376D1 publication Critical patent/DE69723376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723376T2 publication Critical patent/DE69723376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • G03G15/2057Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating relating to the chemical composition of the heat element and layers thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0095Heating devices in the form of rollers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • In einer typischen elektrostatographischen Wiedergabevorrichtung wird ein helles zu kopierendes Bild eines Originals in der Form eines latenten elektrostatischen Bildes auf ein photosensitives Bauteil aufgenommen und das latente Bild nachfolgend durch die Anwendung von elektroskopischen thermoplastischen Harzpartikeln, welche üblicherweise als Toner bezeichnet werden, sichtbar gemacht. Das sichtbare Toner-Bild befindet sich dann in einer lose gepulverten Form und kann leicht gestört oder zerstört werden. Das Toner-Bild wird noramalerweise auf einem Träger fixiert oder geschmolzen, welcher entweder das photosensitive Bauteil selbst oder eine andere Trägerplatte wie blankes Papier sein kann.
  • Die Verwendung von thermischer Energie zur Fixierung der Toner-Bilder auf einem Träger-Bauteil ist gut bekannt. Um ein elektroskopisches Toner-Material permanent mittels Hitze auf eine Trägeroberfläche aufzuschmelzen, ist es normalerweise notwendig, die Temperatur des Toner-Materials auf einen Punkt anzuheben, an dem die Bestandteile des Toner-Materials koaleszieren und klebrig werden. Dieses Erhitzen bewirkt, dass der Toner in gewissem Maße in die Fasern oder Poren des Träger-Bauteils fließt. Danach, wenn das Toner-Material abkühlt, bewirkt die Verfestigung des Toner-Materials, dass das Toner-Material fest an den Träger gebunden ist.
  • Typischerweise werden die thermoplastischen Harzpartikel mittels Erhitzen auf eine Temperatur zwischen etwa 90°C und etwa 200°C oder höher auf das Substrat geschmolzen, abhängig vom Erweichungsintervall des in dem Toner verwendeten speziellen Harzes. Es ist jedoch nicht wünschenswert, die Temperatur des Substrates auf wesentlich höher als etwa 250°C anzuheben, aufgrund der Tendenz des Substrates bei solch hohen Temperaturen zu verfärben oder zu entflammen, insbesondere wenn das Substrat Papier ist.
  • Mehrere Ansätze wurden im Hinblick auf thermisches Schmelzen von elektroskopischen Toner-Bildern beschrieben. Diese Verfahren schließen die Bereitstellung der im wesentlichen zusammenwirkenden Anwendung von Hitze und Druck durch verschiedene Mittel ein, ein Walzenpaar, bei dem ein Druckkontakt aufrecht erhalten wird, ein Riemenelement in Druckkontakt mit einer Walze, ein Riemenelement in Druckkontakt mit einem Heizelement u. ä.. Die Anwendung von Hitze kann durch Aufheizen einer/eines der oder beider Walzen, Plattenelemente oder Riemenelemente erfolgen. Das Verschmelzen der Tonerpartikel findet statt, wenn für die geeignete Kombination von Hitze, Druck und Kontaktzeit gesorgt wird. Das Ausgleichen dieser Parameter ist aus dem Stand der Technik gut bekannt, um das Verschmelzen der Tonerpartikel zu bewirken, und kann zur Anpassung an bestimmte Maschinen oder Verfahrensbedingungen angeglichen werden.
  • Solche mittels Hitze fixierenden Vorrichtungen weisen jedoch aufgrund der langen Aufwärmzeit, die erforderlich ist bevor der Heizkörper auf eine spezielle Temperatur aufgewärmt ist, Probleme auf. In einigen Maschinen befindet sich das Schmelzfixierelement zu 90 bis 100% der Zeit, in der die Maschine in Betrieb ist, im Heizmodus. Da der Schmelzfixierer die ganze Zeit erhitzt wird, besteht eine gesteigerte Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung und mechanischer Probleme, die aus der Überhitzung des Schmelzfixierelementes oder dessen Zusammenbruch aufgrund Überbeanspruchung resultieren.
  • Darüber hinaus wird, wenn das Schmelzfixierelement sich dauernd im erhitzten Zustand befindet, viel Energie verschwendet.
  • Ein bevorzugtes Schmelzfixiersystem zum Kopieren und Drucken stellt die Verwendung eines „schnell aufheizenden" Schmelzfixiersystems dar, wobei das Bild auf einem Kopiersubstrat durch Positionierung des Papiers durch einen Walzenspalt zwischen einer Schmelzfixierwalze und einer Druckwalze geschmolzen wird, wobei die Schmelzfixierwalze und/oder die Druckwalze ein Hochtemperatur-Kunststoff-Kernsubstrat, eine Hitze erzeugende Schicht und eine Toner-Trennschicht (oder Hitze transportierende Schicht) umfassen. Der Schmelzfixierer wandelt elektrische Energie direkt in thermische Energie um, und ist daher wesentlich Energie-effizienter. Das schnell aufheizende Schmelzfixierelement ist dann vorteilhaft, dass die Aufwärmzeitraum verringert ist, da das Heizgerät schnell reagiert. Darüber hinaus erlaubt das schnell aufheizende Schmelzfixierelement eine Reduktion des Energieverbrauchs, da das Heizgerät ausgeschaltet ist, wenn die Maschine nicht kopiert.
  • Schnell aufheizende Schmelzfixiersysteme wie oben dargelegt sind bekannt und beispielsweise in U.S. Patent 5,087,946 offenbart. Diese Referenz offenbart ein schnell aufheizendes Schmelzfixiersystem, welches eine Schmelzfixierwalze mit einem hohlen, einen leitfähigen Fasertüllstoff und eine relativ dünne Wand aufweisenden Kunststoffzy linder einschließt, eine in ineinandergreifendem Verhältnis angeordnete Rückstauwalze und ein innerhalb der Schmelzfixierwalze angeordnetes Hitzeelement.
  • U.S. Patent 5,084,738 offenbart die Verwendung einer ohmschen Heizschicht mit einem Widerstand, der von 20 bis 2000 Ohm-cm reicht, in einer Schmelzfixiervorrichtung. Der Widerstand der Schicht wird erzielt durch Zugabe eines leitfähigen Kohlenstofffüllstoffes in eine Polymerschicht.
  • Es besteht ein besonderer Bedarf an einem Schmelzfixiersystemteil, welches schnell aufzuheizen ist und welches eine verringerte Verwendung von Energie berücksichtigt. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an einer Schmelzfixierelementoberfläche, welche eine konstante Leitfähigkeit im gewünschten Widerstandsbereich aufweist und in welcher das Forrnanpassungsvermögen und die Eigenschaften einer geringen Oberflächenenergie der Trennschicht nicht beeinflusst werden. Des weiteren besteht ein Bedarf an einem Schmelzfixiersystem, welches gute Trenneigenschaften und eine Abnahme des Auftretens von Heißversatz bereitstellt.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Schmelzfixierelement bereitgestellt, umfassend: ein Schmelzfixierelement umfassend: a) ein Kunststoff Substrat; b) eine Hitze erzeugende Schicht, die auf besagtem Substrat aufgebracht ist, wobei besagte Hitze erzeugende Schicht ein mit fluoriertem Kohlenstoff gefülltes Fluorelastomerumfasst; und c) eine Toner-Trennschicht, die auf besagter Hitze erzeugender Schicht aufgebracht ist.
  • Bei einem bevorzugtem Erscheinungsbild wird ein Schmelzfixierelement bereitgestellt, umfassend: a) ein zylindrisches Kunststoffwalzensubstrat; b) eine Hitze erzeugende Schicht, aufgebracht auf besagtem Walzensubstrat, wobei besagte Hitze erzeugende Schicht einen fluorierten Kohlenstoff und ein mit Silber gefülltes Fluorelastomer umfasst; und c) eine Toner-Trennschicht, die auf besagter Hitze erzeugender Schicht aufgebracht ist. Vorzugsweise weist besagte Hitze erzeugende Schicht einen Widerstand von etwa 5 bis 100 Ohm auf.
  • Die hierin bereitgestellten Schmelzfixierelemente, deren Ausführungsformen hierin weiter beschrieben sind, ermöglichen die Kontrolle des gewünschten Widerstandes, berücksichtigen einheitliche elektrische Eigenschaften, berücksichtigen konstantere mechanische Eigenschaften, weisen verbesserte Unempfindlichkeiten gegenüber Änderungen der Umgebung oder mechanischen Änderungen auf, besitzen eine schnelle Aufwärmzeit, verringern den Energieverbrauch und verringern die Kontamination anderer xerographischer Komponenten wie Photoleitern.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die begleitende Zeichnung verwiesen.
  • 1 stellt eine Illustration einer bevorzugten Ausführungsform eines hierin beschriebenen Schmelzfixierelementes dar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schmelzfixierelemente umfassende Schmelzfixiersysteme, welche sich hierin, in Ausführungsformen, beziehen auf eine Schmelzfixierwalze, Donatorwalze oder Druckwalze, welche eine inneres Hochtemperatur-Kunststoffsubstrat aufweisen, und welche darauf aufgebracht eine Wärme erzeugende Schicht besitzen, und welche auf deren äußerer Oberfläche eine Toner-Trennschicht aufweisen. Eine Druckwalze oder ein Druckriemen wird im Zusammenhang mit der Schmelzfixierwalze verwendet und das obenauf Toner aufweisende Kopiersubstrat wird mit dem zwischen der Druckwalze oder dem Druckriemen und der Schmelzfixierwalze befindlichen Walzenspalt in Kontakt gebracht. Im Allgemeinen ist die Konstruktion des schnell aufheizenden Schmelzfixierers, wie in dem U.S. Patent 5,087,946 dargelegt, bekannt.
  • Bezug nehmend auf 1, ist darin in Form eines Beispiels ein bevorzugtes Schmelzfixierelement 1 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Schmelzfixierelement umfasst einen hohlen zylindrischen Plastikkern 2, umfassend einen Hochtemperatur-Kunststoff, und darüber eine Hitze erzeugende Schicht 3, umfassend ein mit einem fluorierten Kohlenstoff gefülltes Fluorelastomer, welches wahlweise mit einem leitfähigen Füllstoff gefüllt ist, und darauf als die äußere Schicht des Schmelzfixierelementes, eine Toner-Trennschicht (oder Wärme transportierende Schicht) 4, welche ein Fluorelastomer oder ein Silicon-Material oder ein anderes Polymermaterial umfassen kann und wahlweise mit einem thermisch leitfähigen Füllstoff gefüllt ist. Optionale zusätzliche Zwischenschichten und/oder Haftschichten können zwischen dem inneren Kunststoffkern 2 und der Hitze erzeugenden Schicht 3 und/oder zwischen der Hitze erzeugenden Schicht 3 und der äußeren Toner-Trennschicht 4 vorliegen.
  • Die Schmelzfixiersystemteile hierin enthalten Wärme erzeugende Schichten, welche mit fluoriertem Kohlenstoff gefüllte Fluorelastomere umfassen. In einer bevorzugten Ausfüh rungsform werden in die Hitze erzeugende Schicht Silberpulver gegeben, um die Schicht als einen ohmschen Heizkörper ausreichend leitfähig zu machen. Die Verwendung eines fluorierten Kohlenstoffs stabilisiert die Beschichtungsdispersion und verstärkt ebenfalls die Einheitlichkeit der gefüllten Schicht. Es wird angenommen, dass der fluorierte Kohlenstoff mit dem Fluorelastomer bei Aushärten der beschichteten, Wärme erzeugenden Schicht vernetzt.
  • Fluorierter Kohlenstoff, der manchmal als Graphitfluorid oder Kohlenstofffluorid bezeichnet wird, stellt ein aus der Fluorierung von Kohlenstoff mit elementarem Fluor resultierendes festes Material dar. Die Anzahl der Fluor-Atome pro Kohlenstoffatom kann in Abhängigkeit der Fluorierungsbedingungen variieren. Die variable Fluoratom zu Kohlenstoffatom-Stöchiometrie des fluorierten Kohlenstoffs erlaubt eine systemische, einheitliche Variation seiner elektrischen Widerstandseigenschaften. Ein kontrollierter und spezifischer Widerstand stellt ein in hohem Maße wünschenswertes Charakteristikum für eine äußere Oberfläche eines Schmelzfixiersystemteils dar.
  • Fluorierer Kohlenstoff, wie hierin verwendet, stellt eine spezifische Klasse von Zusammensetrungen dar, welche durch die chemische Addition von Fluor an eine oder mehrere der vielen Formen des festen Kohlenstoffs hergestellt wird. Darüber hinaus kann die Menge an Fluor variiert werden, um einen spezifischen, gewünschten Widerstand zu erzeugen. Fluorkohlenstoffe stellen entweder aliphatische oder aromatische organische Verbindungen dar, in denen ein oder mehrere Fluoratome an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen gebunden sind, um gut definierte Verbindungen mit einem einzigen scharten Schmelzpunkt oder Siedepunkt zu bilden. Bei Fluorpolymeren handelt es sich um einzelne, identische, verbundene Moleküle, welche durch kovalente Bindungen aneinander gebundene lange Ketten umfassen. Außerdem sind Fluorelastomere eine spezielle Art eines Fluorpolymers. Daher ist es trotr einiger offensichtlicher Verwirrung im Stand der Technik offensichtlich, dass fluorierter Kohlenstoff weder ein Fluorkohlenstoft noch ein Fluorpolymer ist, und der Ausdruck wird hierin in diesem Zusammenhang verwendet.
  • Das fluorierte Kohlenstoffmaterial kann die hierin beschriebenen fluorierten Kohlenstoffmaterialien einschließen. Die Vertahren zur Herstellung von fluoriertem Kohlenstoff sind gut bekannt und in der Literatur dokumentiert; so wie in den folgenden U.S. Patenten 2,786,874; 3,925,492; 3,925,263; 3,872,032 und 4,247,608. Im wesentlichen wird fluorierter Kohlenstoff durch Erhitzen einer Kohlenstoffquelle wie amorpher Kohlenstoff, Koks, Holzkohle, Ruß oder Graphit mit elementarem Fluor bei erhöhten Temperaturen, wie 150°–600°C hergestellt. Ein Verdünnungsmittel wie Stickstoff wird vorzugsweise mit dem Fluor vermischt. Die Natur und Eigenschaften des fluorierten Kohlenstoffs variieren mit der speziellen Kohlenstoffquelle, den Reaktionsbedingungen und mit dem im Endprodukt erhaltenen Grad an Fluorierung. Der Grad an Fluorierung im Endprodukt kann durch Änderung der Reaktionsbedingungen des Vertahrens, hauptsächlich Temperatur und Zeit, variiert werden. Im Allgemeinen ist der Fluorgehalt umso höher, je höher die Temperatur und je länger die Zeit.
  • Fluorierter Kohlenstoff verschiedener Kohlenstoffquellen und mit verschiedenen Fluorgehalten ist aus mehreren Quellen käuflich erhältlich. Bevorzugte Kohlenstoftquellen stellen Ruß, kristallines Graphit und Petrolkoks dar. Eine Form von fluoriertem Kohlenstoff, welche zur Verwendung in Übereinstimmung mit der Erfindung geeignet ist, ist Polycarbonmonofluorid, welches üblicherweise in der Kurzform als CFx geschrieben wird, wobei x die Anzahl der Fluoratome repräsentiert und im Allgemeinen bis zu etwa 1,5 reicht, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 1,5, und besonders bevorzugt von etwa 0,04 bis etwa 1,4. Die Formel CFx weist eine in Schichten aufgebaute Struktur auf, die aus Schichten von annellierten Kohlenstoff-Sechsringen mit an den Kohlenstoffen gebundenen und oberhalb und unterhalb der Ebene der Kohlenstoffe liegenden Fluoratomen aufgebaut ist. Die Herstellung von fluoriertem Kohlenstoff vom CFx-Typ ist beispielsweise in den oben aufgeführten U.S. Patenten 2,786,874 und 3,925,492 beschrieben. Im Allgemeinen beruht die Bildung dieses Typs von fluoriertem Kohlenstoff auf der katalytischen Reaktion von elementarem Kohlenstoff mit F2. Dieser Typ von fluoriertem Kohlenstoff ist käuflich erhältlich von vielen Händlern, einschließlich Allied Signal, Morristown, New Jersey; Central Glass International, Inc., White Plains, New York; Diakin Industries, Inc., New York, New York; und Advance Research Chemicals, Inc., Catoosa, Oklahoma.
  • Eine weitere Form von fluoriertem Kohlenstoff, der zur Verwendung gemäß der Erfindung geeignet ist, ist diejenige, die von Nobuatsu Watanabe als Poly(dicarbonmonofluorid) postuliert wurde und üblicherweise in der Kurzform als (C2F)n geschrieben wird. Die Herstellung von fluoriertem Kohlenstoff des (C2F)n-Typs ist beispielsweise in dem oben aufgeführten U.S. Patent Nr. 4,247,608 und ebenfalls in Watanabe et al., „Preparation of Poly(dicarbonmonofluoride) from Petroleum Coke", Bull. Chem. Soc. Japan, 55, 3197–3199 (1982) beschrieben.
  • Des weiteren schließen ausgewählte bevorzugte fluorierte Kohlenstoffe die im U.S. Patent 4,524,119 beschriebenen ein, sowie jene, die den Markennamen Accufluor® (Accufluor® ist eine eingetragene Marke der Allied Signal, Monistown, New Jersey), beispielsweise Accufluor® 2028, Accufluor® 2065, Accufluor® 1000 und Accufluor® 2010 aufweisen. Accufluor® 2028 und Accufluor® 2010 besitzen einen Fluorgehalt von 28 bzw. 11 Prozent. Accufluor® 1000 und Accufluor® 2065 haben einen Fluorgehalt von 62 bzw. 65 Prozent. Auch enthält Accufluor® 1000 Kohlenstoff-haltigen Koks, während Accufluor® 2065, 2028 und 2010 alle leitfähigen Ruß enthalten. Diese fluorierten Kohlenstoffe weisen die Formel CFx auf und werden durch die Reaktion von C + F2 = CFx gebildet.
  • Das folgende Diagramm zeigt einige Eigenschaften von vier bevorzugten fluorierten Kohlenstoffen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
  • Figure 00070001
  • Die Menge an fluoriertem Kohlenstoff in der Hitze erzeugenden Schicht beträgt von etwa 1 bis etwa 50 Gewichtsprozent bezogen auf den Gesamtfeststoftgehalt, und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 30 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtfeststoftgewicht. Diese Menge stellt die Menge dar, die einen Walzenwiderstand der Hitze erzeugenden Schicht von etwa 2 Ohm bis etwa 500 Ohm bevorzugt von etwa 5 Ohm bis etwa 100 Ohm und besonders bevorzugt von etwa 15 Ohm bis etwa 25 Ohm zur Verfügung stellt. Außerdem, und in bevorzugten Ausführungsformen, können zusätzlich zum fluorierten Kohlenstoff andere leitfähige Zusätze verwendet werden, um einen bestimmten Wider stand in der Hitze erzeugenden Schicht zu erhalten. Darüber hinaus können diese Zusätze auch in der Toner-Trennschicht vorliegen, obwohl fluorierter Kohlenstoff zur Verwendung in der Toner-Trennschicht nicht geeignet sein kann. Beispiele geeigneter leitfähiger Zusätze schließen Ruß und Graphit; Metallfasern und Metallpulverpartikel wie Silber, Nickel, Aluminium u. ä.; Metalloxide wie Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zinnoxid, Titanoxid, Eisenoxid u. ä.; zusammen mit anderen bekannten leitfähigen Keramikpulvern ein. Es ist bevorzugt zu dem fluorierten Kohlenstoff in der Hitze erzeugenden Schicht ein Metall wie Silber hinzuzufügen. Der gewünschte spezifische Widerstand kann durch die Verwendung der speziellen Menge an Silber und fluoriertem Kohlenstoff in der Hitze erzeugenden Schicht gestaltet werden. Diese Zusätze können in der Hitze erzeugenden Schicht in einer Menge von etwa 10 bis etwa 80 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamffeststoffgewicht, und vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 70 Gewichtsprozent, vorliegen. Alternativ können in der Toner-Trennschicht thermisch leitfähige Zusätze in einer Menge von etwa 3 bis etwa 40 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtfeststoffe, und bevorzugt von etwa 5 bis etwa 30 Gewichtsprozent, vorliegen.
  • Beispiele der Hitze erzeugenden Schichten oder Toner-Trennschichten der schnell aufheizenden Schmelzfixiersystemteile schließen Elastomere wie Fluorelastomere ein. Insbesondere sind geeignete Fluorelastomere solche, die detailliert in den U.S. Patenten 5,166,031, 5,281,506, 5,366,722 und 5,370,931 zusammen mit den U.S. Patenten 4,257,699, 5,017,432 und 5,061,965 beschrieben sind. Wie darin beschrieben sind diese Fluorelastomere, insbesondere von der Klasse der Copolymere und Terpolymere von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen, gewerblich unter verschiedenen Bezeichnungen wie VITON A®, VITON E®, VITON E60C®, VITON E430®, VITON 910®, VITON GH® und VITON GF® bekannt. Bei der VITON® Bezeichnung handelt es sich um eine Marke von E.I. DuPont de Nemours, Inc. Andere käuflich erwerbliche Materialien schließen FLUOREL 2170®, FLUOREL 2174®, FLUOREL 2176®, FLUOREL 2177® und FLUOREL LVS 76® ein, wobei FLUOREL® eine Marke der 3M Company ist. Außerdem schließen käuflich erhältliche Materialien AFLASTM, ein Poly(propylen-tetrafluorethylen), und FLUOREL II® (LII900), ein Poly(propylentetrafluorethylenvinylidenfluorid), beide ebenfalls erhältlich von 3M Company, sowie die Tecnoflone, die als FOR-60KIR®, FOR-LHF®, NM®, FOR-THF®, FOR-TFS®, TH®, TN505® identifiziert und von Montedison Specialty Chemical Company erhältlich sind. Andere Polymere, die als Hitze erzeugende und Toner-Trennschichten in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Siliconkautschuk, Fluorsilicon u. ä. zusammen mit Polytetrafluorethylen (PTFE), fluoriertem Ethylenpropylencopolymer (FEP), Polyfluoral koxypolytetrafluorethylen (PFA Teflon) u. ä. ein. Diese Polymere können zusammen mit Klebstoffen ebenfalls als Zwischenschichten einbezogen werden.
  • Für die Hitze erzeugende Schicht und die Toner-Trennschichten der schnell aufheizenden Schmelzfixiersystemteile geeignete bevorzugte Polymere schließen Elastomere ein, insbesondere Fluorelastomere, wie Fluorelastomere von auf Vinylidenfluorid basierenden Fluorelastomeren, welche Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen als Comonomere enthalten. Zwei bevorzugte bekannte Fluorelastomere sind (1) eine Klasse von Copolymeren von Vnylidenfluorid und Hexafluorpropylen, kommerziell als VITON A® bekannt, und (2) eine Klasse von Terpolymeren von Vnylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen, kommerziell als VITON B®. Bei VITON A® und VITON B® und anderen VITON® Bezeichnungen handelt es sich um Marken von E.I. DuPont de Nemours and Company. Andere kommerziell erhältliche Materialien schließen FLUOREL TM von 3M Company, VITON GN®, VITON E60C®, VITON B 910® und VITON E 430® ein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Fluorelastomer um eines mit einer relativ geringen Menge an Vnylidenfluorid, wie in VITON GF®, erhältlich von E.I. DuPont de Nemours, Inc. Das VITON GF® weist 35 Molprozent Vnylidenfluorid auf, 34 Molprozent Hexafluorpropylen und 29 Molprozent Tetrafluorethylen mit 2 Prozent Monomer mit Vernetzungsstellen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die Hitze erzeugende Schicht ein Fluorelastomer wie ein VITON Fluorpolymer dar, und bei der Toner-Trennschicht handelt es sich um eine Siliconschicht oder ein Fluorelastomer wie PFA oder PTFE. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Hitze erzeugende Schicht ein mit fluoriertem Kohlenstoff gefülltes VITON Fluorelastomer oder ein Volumen-gepfropftes Fluorelastomer mit Silber als ein Zusatz, und die Toner-Trennschicht ist eine Silicon-Schicht oder eine Fluorpolymer-Schicht wie PFA oder PTFE, oder ein Volumen gepfropftes Fluorelastomer, und eine derartige Toner-Trennschicht schließt einen thermisch leitfähigen Füllstoff wie Ruß, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Graphit, Siliconcarbid und Aluminiumnitrid ein.
  • Beispiele von Elastomeren, die zur Verwendung hierin als die Hitze erzeugende Schicht und die Toner-Trennschichten geeignet sind, schließen ebenfalls Elastomere des obigen Typs, zusammen mit Volumen gepfropften Elastomeren ein. Bei Volumen-gepfropften Elastomeren handelt es sich um eine spezielle Form eines Hydrofluorelastomeren, und sie stellen im Wesentlichen einheitliche, integrale, durchdringende Netzwerke einer Hybrid-Zusammensetzung eines Fluorelastomers und eines Polyorganosiloxanes dar, wobei der Volumen-Pfropf durch Dehydrofluorierung des Fluorelastomers mittels nucleophiler Dehydrofluorierungsmittel, gefolgt von Additionspolymerisation mittels Zugabe eines Polyorganosiloxans mit endständiger Alken- oder Alkinfunktionalität sowie eines Polymerisationsinitiators gebildet wird. Beispiele spezieller Volumen-gepfropfter Elastomere sind in U.S. Patent 5,166,031; U.S. Patent 5,281,506; U.S. Patent 5,366,772 und U.S. Patent 5,370,931 offenbart.
  • In den Ausführungsformen bezieht sich Volumen-Pfropf auf ein im Wesentlichen einheitliches, integrales, durchdringendes Netzwerk einer Hybrid-Zusammensetzung, worin sowohl die Struktur als auch die Zusammensetzung des Fluorelastomers und des Polyorganosiloxans, wenn sie durch verschieden Scheiben des Schmelzfixierelementes angezogen werden, im Wesentlichen einheitlich sind. Ein Volumen-gepfropftes Elastomer stellt eine durch Dehydrofluorierung eines Fluorelastomers mittels eines nucleophilen Dehydrofluorierungsmittels gefolgt von Additionspolymerisation mittels der Zugabe eines Polyorganosiloxans mit endständiger Alken- oder Alkin-Funktionalität gebildete Hybrid-Zusammensetzung eines Fluorelastomers und eines Polyorganosiloxans dar.
  • In den Ausführungsformen bezieht sich das durchdringende Netzwerk auf die Additionspolymerisationsmatrix, in der die Fluorelastomer- und Polyorganosiloxanpolymer-Stränge ineinander verzwirnt sind.
  • In den Ausführungsformen bezieht sich die Hybrid-Zusammensetzung auf eine Volumengepfropfte Zusammensetzung, welche zufällig angeordnete Fluorelastomer- und Polyorganosiloxanblöcke umfasst.
  • Im Allgemeinen erfolgt das Volumen-Pfropfen gemäß der vorliegenden Erfindung in zwei Schritten, wobei der erste Schritt auf der Dehydrofluorierung des Fluorelastomers beruht, bevorzugt unter Verwendung eines Amins. Während dieses Schrittes wird Fluorwasserstoffsäure eliminiert, was nicht gesättigte Stellen im Fluorelastomer, Kohlenstoff Kohlenstoff-Doppelbindungen, erzeugt. Der zweite Schritt stellt die mittels freiem Radikal-Peroxid induzierte Additionspolymerisation des endständiges Alken oder Alkin aufweisenden Polyorganosiloxans mit den Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen des Fluorelastomers dar. In den Ausführungsformen kann Kupferoxid zu einer das gepfropfte Copolymer enthaltenden Lösung zugegeben werden. Die Dispersion wird dann auf dem Schmelzfixierelement oder der leitfähigen Filmoberfläche aufgebracht.
  • In den Ausführungsformen weist das Polyorganosiloxan mit der Funktionalität gemäß der vorliegenden Erfindung die folgende Formel auf:
    Figure 00110001

    wobei R ein Alkyl aus etwa 1 bis etwa 24 Kohlenstoffen, oder ein Alkenyl aus etwa 2 bis etwa 24 Kohlenstoffen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl aus etwa 4 bis etwa 18 Kohlenstoffen ist; A ein Aryl aus etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Alken aus etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffen, oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkin aus etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffen darstellt; und n von etwa 2 bis etwa 400 reicht, und in den Ausführungsformen bevorzugt von etwa 10 bis etwa 200.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellt R ein Alkyl, Alkenyl oder Aryl dar, wobei das Alkyl etwa 1 bis etwa 24 Kohlenstoffe, bevorzugt etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffe, aufweist; das Alkenyl etwa 2 bis etwa 24 Kohlenstoffe, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffe, besitzt; und das Aryl etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatome, bevorzugt etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffe, hat. R kann eine substituierte Arylgruppe sein, wobei das Aryl substituiert sein kann mit Amino, Hydroxy, Mercapto oder substituiert sein kann mit einem Alkyl, das beispielsweise etwa 1 bis 24 Kohlenstoffe und bevorzugt etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffe aufweist, oder substituiert sein kann mit einem Alkenyl mit beispielsweise etwa 2 bis etwa 24 Kohlenstoffen, und vorzugsweise etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R unabhängig ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Phenyl. Die funktionelle Gruppe A kann eine Alken- oder Alkin-Gruppe sein, mit etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffen, wahlweise substituiert mit einem Alkyl, welches beispielsweise etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffe, und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffe aufweist, oder eine Aryl-Gruppe mit beispielsweise etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffen, und bevorzugt etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffen. Bei der funktionellen Gruppe A kann es sich auch um ein Mono-, Di- oder Trialkoxysilan mit etwa 1 bis etwa 10, und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 6, Kohlenstoffen in jeder Alkoxygruppe, Hydroxy oder Halogen handeln. Bevorzugte Alkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy u. ä. ein. Bevorzugte Halogene schließen Chlor, Brom und Fluor ein. A kann ebenfalls ein Alkin aus etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffen, wahlweise substituiert mit einem Alkyl aus etwa 1 bis etwa 24 Kohlenstoffen oder einem Arzl aus etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffen sein. Die Gruppe n reicht von etwa 2 bis etwa 400, und in den Ausführungsformen von etwa 2 bis 350, und bevorzugt von etwa 5 bis etwa 100. Darüber hinaus reicht n in einer bevorzugten Ausführungsform von etwa 60 bis etwa 80, um eine ausreichende Anzahl an reaktiven Gruppen zum Pfropfen auf das Fluorelastomer bereitzustellen. In der obigen Fonnel schließen typische R Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl, Vinyl, allylisches Crotonyl, Phenyl, Naphthyl und Phenanthryl ein, und typische substituierte Arylgruppen sind in ortho-, meta- und para-Positionen mit niederen Alkylgruppen, die etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome aufweisen, substituiert. Typische Alken- und Alkin-funktionelle Gruppen schließen Vinyl, Acrylstoffe, Croton und Acetenyl ein, welche typischerweise mit Methyl-, Propyl-, Butyl-, Benzyl-, und Tolyl-Gruppen substituiert sind.
  • Die Menge an Fluorelastomer oder Siliconelastomer, die verwendet wird, um die Hitze erzeugende Schicht oder die Toner Trennschicht der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, hängt von der erforderlichen Menge zur Bildung der gewünschten Dicke der Schicht oder Schichten des Oberflächenmaterials ab. Insbesondere wird das Fluorelastomer oder Siliconelastomer in einer Menge von etwa 60 bis etwa 99 Prozent, vorzugsweise etwa 70 bis etwa 99 Gewichtsprozent, zugegeben.
  • Jedes zur Lösung eines Fluorelastomers geeignete bekannte Lösungsmittel kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele geeigneter Lösungsmitel für die vorliegende Erfindung schließen Methyethylketon, Methylisobutylketon, Diethylketon, Cyclohexanon, n-Butylacetat, Amylacetat u. ä. ein. Insbesondere wird das Lösungsmittel in einer Menge von etwa 25 bis etwa 99 Prozent, vorzugsweise von etwa 70 bis etwa 95 Prozent, zugegeben.
  • Das Dehydrofluorierungsmittel, welches das Fluorelastomer unter Ausbildung einer ungesättigten Stelle angreift, ist ausgewählt aus basischen Metalloxiden wie MgO, CaO, Ca(OH)2 u. ä. sowie stark nucleophilen Mitteln wie primäre, sekundären und tertiären, aliphatischen und aromatischen Aminen, wobei die aliphatischen und aromatischen Amine etwa 2 bis etwa 15 Kohlenstoffatome aufweisen. Ebenfalls sind aliphatische und aromatische Diamine und Triamine mit etwa 2 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen eingeschlossen, wobei die aromatischen Gruppen Benzol, Toluol, Naphthalin, Anthracen u. ä. sein können. Für die aromatischen Diamine und Triamine ist es generell bevorzugt, dass die aromatische Gruppe in den ortho-, meta- und para-Positionen substituiert ist. Typische Substituenten schließen niedere Alkylamino-Gruppen wie Ethylamino, Propylamino und Butylamino ein, wobei Propylamino bevorzugt ist. Bei den besonders bevorzugten Vernetzungsmitteln handelt es sich um die nucleophilen Vernetzungsmittel wie VITON CURATIVE VC-50®, welches einen Beschleuniger (wie ein quartäres Phosphoniumsalz oder Salze wie VC-20) und ein Vernetzungsmittel (Bisphenol AF oder VC-30) enthält, DIAK 1 (Hexamethylendiamincarbamat) und DIAK 3 (N,N'-Dicinnamyliden-1,6 hexandiamin). Das Dehydrofluorierungsmittel wird in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozent, und vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent, zugegeben.
  • Das Substrat für das schnell aufheizende Schmelzfixierelement und für andere Elemente des Schmelzfixiersystems, einschließlich Schmelzfixierwalzen, -riemen und -folien; Druckwalzen, -riemen und -folien; und Donatorwalzen, -riemen und -folien, kann gemäß der vorliegenden Erfindung aus jedwedem geeigneten Material bestehen: Typischerweise ist es eine Walze und weist die Form einer hohlen, zylindrische Röhre aus bestimmten Kunststoffen auf, welche derart ausgewählt sind, dass Stegkeit, strukturelle Integrität und hohe Hitzebeständigkeit aufrechterhalten wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Substrat einen hohlen, zylindrischen Kunststoffkern auf. Der Kunststoff muss geeignet sein, um eine hohe Betriebstemperatur zu erlauben (d. h. größer als etwa 180, vorzugsweise größer als 200°C), in der Lage sein, eine hohe mechanische Festigkeit aufzuweisen, Hitze-isolierende Eigenschaften bereitstellen (dieses verbessert wiederum die thermische EfFzienz des vorgeschlagenen Schmelzfixiersystems) und isolierende elektrische Eigenschaften aufweisen. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass der Kunststoff eine flexible Festigkeit von etwa 1,4 × 1010 bis etwa 2,1 × 1010 Pa (2.000.000 bis etwa 3.000.000 psi) und ein Biegemodul von etwa 1,7 × 108 bis etwa 3,7 × 108 Pa (25.000 bis etwa 55.000 psi) besitzt. Kunststoffe, welche die obigen Merkmale aufweisen und welche für die Verwendung als Substrat für die schnell aufheizenden Schmelzfixierelemente geeignet sind, schließen ein: Ultem® erhältlich von General Electric, Ultrapek® erhältlich von BASF, PPS (Polyphenylensulfid), verkauft unter den Markennamen Fortron®, erhältlich von Hoechst Celanese, Ryton R-4® erhältlich von Philips Petroleum und Supec® erhältlich von General Electric; PAI (Polyamidimid), verkauft unter dem Markennamen Torlon® 7130, erhältlich von Amoco; Polyke ton (PK), verkauft unter dem Markennamen Kadel® E1230 erhältlich von Amoco; PI (Polyimid); PEEK (Polyetheretherketon), verkauft unter dem Markennamen PEEK 450GL30 von Victrex; Polyphthalamid, verkauft unter dem Markennamen Amodel® erhältlich von Amoco; PES (Polyethersulfon); PEI (Polyetherimid); PAEK (Polyaryletherketon); PBA (Polyparabansäure); Siliconharz; oder fluoriertes Harz wie PTFE (Polytetrafluorethylen); PFA (Perfluoralkoxy); FEP (fluoriertes Ethylenpropylen); flüsig kristallines Harz (Xydar®) erhältlich von Amoco oder deren Mischungen. Diese Kunststoffe können mit Glas oder anderen Mineralien gefüllt sein, um ihre mechanische Festigkeit ohne Änderung ihrer thermischen Eigenschaften zu erhöhen. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Kunststoffkern einen Hochtemperatur-Kunststoff mit überlegener mechanischer Festigkeit wie Polyphenylensulfid, Polyamidimid, Polyimid, Polyketon, Polyphthalamid, Polyetheretherketon, Polyethersulfon, Polyetherimid und Polyparabansäure.
  • Die Verwendung eines Kunststoffkerns wie oben dargelegt in Schmelzfixierelementen hierin ermöglicht die Herstellung eines billigen Schmelzfixiersystemteils mit geringem Gewicht. Darüber hinaus hilft der Hochtemperatur-Kunststoff, ein schnelles Aufwärmen zu ermöglichen, und ist daher deutlich Energie-effizienter als andere bekannte Schmelzfixierelemente. Da der Kern des Schmelzfixierelementes Kunststoff umfasst, gibt es zudem eine tatsächliche Wahrscheinlichkeit, dass derartige Schmelzfixierelemente recycled werden können. Darüber hinaus berücksichtigen diese Kerne eine hohe thermische Effizienz durch Bereitstellung einer überlegenen Isolierung.
  • Wahlweise können Zwischenhaftschichten und/oder lastomerschichten aufgebracht werden, um gewünschte Eigenschaften und Leistungsziele des vorliegenden leitfähigen Films zu erzielen. Eine Zwischenhaftschicht kann beispielsweise ausgewählt werden aus Epoxyharzen und Polysiloxanen. Patentrechtlich geschützte Materialien wie THIXON 403/404, Union Carbide A-1100, Dow TACTIX 740, Dow TACTIX 741 und Dow TACTIX 742 stellen bevorzugte Haftmittel dar. Ein besonders bevorzugtes Vernetzungsmittel für die zuvor genannten Haftmittel stellt Dow H41 dar.
  • Es kann ebenfalls eine Haftschicht zwischen dem Substrat und der Hitze erzeugenden Schicht bereitgestellt werden. Ebenso kann eine Haftschicht zwischen der Hitze erzeugenden Schicht und der Toner-Trennschicht vorliegen: Die Hitze erzeugende Schicht des schnell aufheizenden Schmelzfixierelementes wird mittels eines gut bekannten Rollenbeschichtungsverfahrens oder eines Ziehbeschichtungsvertahrens auf das Kunststoff-Substrat aufgebracht. Andere bekannte Verfahren zur Ausbildung der äußeren Schicht auf dem Substratfilm wie Verspinnen, Tauchen, Sprühen wie durch verschiedene Sprühanwendungen sehr dünner Filme, Gießen, Plasmaabscheidung oder ähnliche können ebenfalls verwendet werden. Die Toner-Trennschicht wird in einer ähnlichen Weise auf die Hitze erzeugende Schicht aufgebracht wie die Hitze erzeugende Schicht auf das Substrat aufgebracht wird.
  • Die Dicke der Hitze erzeugenden Schicht kann abhängig von spezifischen Anwendungen variieren von etwa 10 bis etwa 500 μm, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 250 μm. Die Dicke der Toner-Trennschicht reicht von etwa 10 bis etwa 500 μm, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 250 μm.
  • Das Kunststoffsubstrat weist einen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 75 mm (0,2 bis etwa 3 Inch) auf. Die Dicke des Kunststoffes wird von der mechanischen Eigenschaft des Kunststoffes abhängen, beträgt aber vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 13 mm (1/8 bis etwa 1/2 Inch). Das Substrat in der Form einer zylindrischen Walze kann von etwa 7,6 bis etwa 71 cm (3 bis etwa 20 Inch), vorzugsweise von etwa 22,8 bis etwa 35,6 cm (9 bis etwa 14 Inch lang), reichen.
  • Die Schmelzfixiersystemteile der vorliegenden Erfindung berücksichtigen eine relativ schnelle Aufheizzeit. Die schnelle Aufheizzeit der Schmelzfixiersystemteile der vorliegenden Erfindung reicht bis zu weniger als etwa 1 Minute, vorzugsweise bis zu weniger als etwa 30 Sekunden. Dies stellt die Menge an Zeit dar, die das Schmelzfixierelement benötigt, um von Raumtemperatur (24°C) auf eine Temperatur von ungefähr 200°C aufzuheizen. Dies erlaubt es dem Schmelzfixierer, in einem ausgeschalteten Zustand zu sein, wnn die spezielle Maschine nicht verwendet wird, was wiederum eine signifikante Reduktion des Energieverbrauchs gestattet.
  • Die Schmelzfixierelemente hierin, welche eine Hitze erzeugende Schicht, umfassend mit fluoriertem Kohlenstoff gefüllte Fluorelastomere und wahlweise ein oder mehrere Additive, aufweisen, zeigen überlegene elektrische und mechanische Eigenschaften. Des weiteren besitzen die Schmelzfixierelemente hierin verminderte Empfindlichkeiten gegenüber Veränderungen der relativen Feuchtigkeit und gegenüber einer hohen Temperatur. Darüber hinaus weisen die Schmelzfixierelemente hierin ausreichende Ablöseei genschaften auf und zeigen eine Abnahme der Kontaminierung anderer xerographischer Bestandteile wie Photoleitern. Zusätzlich kann durch Verwendung der Schmelzfixierelemente der vorliegenden Erfindung in den Ausführungsformen eine Verringerung der Aufwärmzeit und eine Reduktion des Energieverbrauchs erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele definieren und beschreiben die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil-Angaben und Prozent-Angaben auf Gewicht.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Eine ohmsche Heizschicht, enthaltend eine Mischung aus Accufluor 2010 und Silberpulver dispergiert in Viton GF wurde auf die folgende Weise hergestellt. Zunächst wurden ein Lösungsmittel (200 g Methylethylketon), Stahlschrot (2300 g), Silberpulver (30 g, Partikelgröße 2–4 μm), Viton GF (22,5 g) und Accufluor 2010 (13,1 g) bei relativ geringer Geschwindigkeit in einer kleinen Tischrückwerkskugelmühle (Modell 01A) vermischt. Die Mischung wurde für 30 Minuten gemahlen. Ein Vernetzungspaket [(1,15) g VC50 von DuPont, 0,45 g Maglite-D und 0,1 g (Ca(OH)2) und ein Stabilisierungslösungsmittel (10 g Methanol)] wurde anschließend eingebracht und die Mischung bei hoher Geschwindigkeit für weitere 15 Minuten gemischt. Nach dem Abfiltrieren des Stahlschrotes durch ein Drahtsieb wurde die Dispersion in einer 8 Unze-Polypropylen-Flasche aufgefangen. Die Dispersion wurde anschließend mit etwa 400 g Methylisobutylketon verdünnt und die resultierende Mischung auf Kapton Polyimid-Film-Substrate luftgesprüht, um eine Trockendicke von ungefähr 0,12 mm (4,8 mil) zu erhalten.
  • Die gesprühte Schicht wurde zuerst für ungefähr 2 Stunden luftgetrocknet und anschließend in einem programmierbaren Ofen vulkanisiert. Die Aufheizsequenz war folgendermaßen: (1) 65°C für 4 Stunden; (2) 93°C für 2 Stunden; (3) 144°C für 2 Stunden; (4) 177°C für 2 Stunden; (5) 204°C für 2 Stunden und (6) 232°C für 16 Stunden.
  • Eine Heizschicht von 4,8 mil Dicke wurde auf eine Abmessung von 11,4 × 22,8 cm (4,5'' × 9'') geschnitten und der Widerstand der Schicht entlang der gesamten Länge als ungefähr 70 Ω festgestellt. Bei Anwendung einer elektrischen Stromstärke von ungefähr 240 Watt auf die Schicht, heizte sich die Schicht in ungefähr 22 Sekunden von Raumtemperatur (ungefähr 74°F) auf 350°F auf.
  • Beispiel II
  • Eine Beschichtungsdispersion ähnlich der in Beispiel 1 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, dass stattdessen 38 g des Silberpulvers verwendet wurden. Eine 11,4 × 22,8 cm (4,5'' × 9'') Heizschicht wurde beschichtet, getrocknet und ausgehärtet gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Es wurde festgestellt, dass die Trockendicke ungefähr 0,17 mm (6,5 mil) und der Widerstand der Schicht etwa 60 Ω betrug. Die Schicht benötigte ungefähr 8 Sekunden, um von ungefähr 74°F auf 350°F bei einer angewandten Leistung von ungefähr 350 Watt aufzuheizen.
  • Beispiel III
  • Eine Beschichtungsdispersion wurde durch Kombinieren der Hälfte der in Beispiel II hergestellten Dispersion mit 20 g einer Electrodag® 504 Dispersion von Acheson, Port Huron, Michigan, welche eine Silber/Fluorelastomer-Dispersion in MEK (56% Silber, 38% MEK und 6% Fluorelastomer) umfasst. Die Kombination wurde auf einer Walzenmühle gut gemischt. Eine Heizschicht wurde anschließend gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 hergestellt. Die Trockendicke der Schicht betrug ungefähr 0,13 mm (5,4 mil) und der Widerstand einer 11,4 × 22,8 cm (4,5'' × 9'') Schicht betrug ungefähr 29 Ω. Diese Schicht wurde bei einer angelegten Spannung von 700 Watt in etwa 4,3 Sekunden von ungefähr 74°F auf 350°F aufgeheizt.
  • Beispiel IV
  • Eine Beschichtungsdispersion wurde hergestellt indem zuerst ein Lösungsmittel (200 g Methylethylketon), Stahlschrot (2300 g), Viton GF (22,5 g) und Accufluor 2010 (13,1 g) in eine kleine Tischrückwerkskugelmühle gegeben wurden. Die Mischung wurde bei geringer Geschwindigkeit für 30 Minuten gemahlen. Das Vernetzungspaket [(1,15 g VC50, 0,4 g Maglite-D und 0,1 g Ca(OH)2] und ein Stabilisierungslösungsmittel (10 g Methanol) wurden dann eingebracht und die Mischung bei einer relativ hohen Geschwindigkeit für wertere 15 Minuten in der Rückwerkskugelmühle gemischt. Nach dem Abfiltrieren des Stahlschrotes durch ein Drahtsieb wurde die Dispersion in einer 227 g (8 Unzen) Polypropylen-Flasche aufgefangen. Methylisobutylketon wurde zugegeben bis das Gesamtgewicht der Dispersion ungefähr 300 g betrug. Die hergestellte Accufluor 2010/Viton GF-Dispersion wurde dann mit 100 g einer Electrodag® 504-Dispersion von Acheson (siehe Beispiel III) vereinigt. Die Mischung wurde fürungefähr 1 Stunde walzengemahlen. Ein ohmscher Schmelzfixierprototyp geringer Masse wurde hergestellt, indem die Dispersion auf eine 2,54 cm (1'') O.D., 22,8 cm (9'' lange) (Dicke 4 mm (5/32'')) Pyrex Glasröhre gesprüht wurde. Das Trocknen und Aushärten erfolgten gemäß Beispiel 1. Die Widerstandsschicht wies einen Widerstand von etwa 10 Ω auf und war etwa 0,1 bis 0,12 mm (4 bis 5 mil) dick. Dieser Prototyp wurde in etwa 16 Sekunden bei Anwendung einer Leistung von ungefähr 950 Watt von 74 auf 350°F aufgeheizt.

Claims (10)

  1. Schmelzfixierelement (1) umfassend: a) ein Plastiksubstrat (2); b) eine Hitze erzeugende Schicht (3), die auf besagtem Substrat (2) aufgebracht ist, wobei besagte Hitze erzeugende Schicht (3) ein mit fluoriertem Kohlenstoff gefülltes Fluorelastomer umfasst; und c) eine Toner-Trennschicht (4), die auf besagter Hitze erzeugender Schicht (3) aufgebracht ist.
  2. Schmelzfixierelement gemäß Anspruch 1, wobei der fluorierte Kohlenstoff in einer Menge von etwa 1 bis etwa 50 Gew.% bezogen auf das Gewicht der gesamten Feststoffe vorliegt.
  3. Schmelzfixierelement gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der fluorierte Kohlenstoff einen Fluorgehalt von etwa 5 bis etwa 65 Gew.% bezogen auf das Gewicht des fluorierten Kohlenstoffes, und einen Kohlenstoffgehalt von etwa 95 bis etwa 35 Gew.% aufweist.
  4. Schmelzfixierelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der fluorierte Kohlenstoff der Formel CFx entspricht, worin x die Anzahl der Fluoratome repräsentiert und von etwa 0,02 bis etwa 1,5, bevorzugt von etwa 0,04 bis etwa 1,4, reicht.
  5. Schmelzfixierelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fluorelastomer der Hitze erzeugenden Schicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Copolymeren aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen und b) Terpolymeren aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen.
  6. Schmelzfixierelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fluorelastomer der Hitze erzeugenden Schicht ein Volumen-gepfropftes Fluorelastomer ist.
  7. Schmelzfixierelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Widerstand der Hitze erzeugenden Schicht (3) von etwa 2 bis etwa 500 Ohm, bevorzugt von etwa 5 bis etwa 100 Ohm, reicht.
  8. Schmelzfixierelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei besagte Hitze erzeugende Schicht (3) des weiteren einen leitfähigen Füllstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rußschwarz, Graphit, Silber und Nickel, umfasst.
  9. Schmelzfixierelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei besagte Toner-Trennschicht (4) ein Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silikonkautschuk, Fluorsilikon, Polytetrafluorethylen, fluoriertem Ethylenpropylen-Copolymer, Polyfluoralkoxypolytetrafluorethylen, a) Copolymeren aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen und b) Terpolymeren aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen, umfasst.
  10. Schmelzfixierelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei besagtes Substrat (2) die Form einer hohlen zylindrischen Walze aufweist.
DE69723376T 1996-08-30 1997-08-21 Schnellaufheizende Schmelzfixiersystemteile Expired - Lifetime DE69723376T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US706387 1987-01-27
US08/706,387 US5837340A (en) 1996-08-30 1996-08-30 Instant on fuser system members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723376D1 DE69723376D1 (de) 2003-08-14
DE69723376T2 true DE69723376T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=24837333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723376T Expired - Lifetime DE69723376T2 (de) 1996-08-30 1997-08-21 Schnellaufheizende Schmelzfixiersystemteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5837340A (de)
EP (1) EP0827044B1 (de)
JP (1) JP4021973B2 (de)
BR (1) BR9704567A (de)
DE (1) DE69723376T2 (de)
MX (1) MX9704942A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10147753A (ja) * 1996-01-30 1998-06-02 Ricoh Co Ltd 感熱性粘着ラベルの熱活性化方法及びその装置
US6066400A (en) * 1997-08-29 2000-05-23 Xerox Corporation Polyimide biasable components
US6063463A (en) * 1998-01-08 2000-05-16 Xerox Corporation Mixed carbon black fuser member coatings
US5922440A (en) * 1998-01-08 1999-07-13 Xerox Corporation Polyimide and doped metal oxide intermediate transfer components
US5918099A (en) * 1998-04-30 1999-06-29 Xerox Corporation Fuser components with polyphenylene sulfide layer
JP3559710B2 (ja) 1998-05-25 2004-09-02 キヤノン株式会社 回折光学素子及びそれを用いた走査光学装置
US6061545A (en) * 1998-12-18 2000-05-09 Xerox Corporation External heat member with fluoropolymer and conductive filler outer layer
JP3519306B2 (ja) * 1999-03-24 2004-04-12 信越化学工業株式会社 導電性フロロシリコーンゴム組成物
US6465561B1 (en) * 1999-05-14 2002-10-15 Merrill A. Yarbrough Corrosion-resistant composition of matter having enhanced thermal conductivity, heat exchangers made therefrom, and method of making same
US6180176B1 (en) * 1999-06-30 2001-01-30 Xerox Corporation Elastomer surfaces of adhesive and coating blends and methods thereof
US6122478A (en) * 1999-08-04 2000-09-19 Hewlett-Packard Company Reduction of thermally induced mechanical stress in a fixing device
US6148170A (en) * 1999-09-21 2000-11-14 Illbruck Gmbh Fuser roller having a thick wearable release layer
US6298216B1 (en) 1999-09-21 2001-10-02 Ten Cate Enbi, Inc. Image transfer device incorporating a fuser roller having a thick wearable silicone rubber surface
US6434355B1 (en) * 2000-11-29 2002-08-13 Xerox Corporation Transfix component having fluorosilicone outer layer
US6721530B2 (en) * 2001-03-28 2004-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fusing system having electromagnetic heating
US6887305B2 (en) * 2002-05-29 2005-05-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Release agent and uses for same
CN100485548C (zh) * 2004-06-16 2009-05-06 三菱铅笔株式会社 电子照相方式的图像形成装置的定影用加热器及其制造方法
US7655719B2 (en) * 2004-07-13 2010-02-02 Cool Options, Inc. Thermally conductive polymer compositions having moderate tensile and flexural properties
US7352988B2 (en) * 2005-06-16 2008-04-01 Lexmark International, Inc. Fuser member including an electrically conductive polymer layer, a resistive layer, an electrically conductive layer, and current elements
US7292815B2 (en) * 2005-06-16 2007-11-06 Lexmark International, Inc. Fuser member including an electrically conductive polymer layer, a resistive layer, an electrically conductive layer, and current supply and return rolls
US7336919B2 (en) * 2005-06-16 2008-02-26 Lexmark International, Inc. Multilayer fuser member including current elements
KR101539223B1 (ko) * 2008-12-30 2015-07-28 삼성전자 주식회사 정착기 및 이를 구비하는 화상형성장치
EP2430665A4 (de) * 2009-05-14 2015-08-05 Madico Inc Wärmeableitende schutzfolien und verkapselung für pv-module
US20110232828A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Xerox Corporation Method of fuser manufacture
KR101813643B1 (ko) * 2012-08-22 2018-01-30 에스프린팅솔루션 주식회사 박막 저항 발열층 형성 방법, 박막 저항 발열층을 구비하는 가열 부재, 이를 채용한 정착 장치 및 화상형성장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036786A (en) * 1976-03-26 1977-07-19 Globe-Union Inc. Fluorinated carbon composition and resistor utilizing same
JPS5883066A (ja) * 1981-11-12 1983-05-18 Daikin Ind Ltd 非粘着導電性フツ素ゴム塗料
JPS5938772A (ja) * 1982-08-30 1984-03-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像形成方法
US4524119A (en) * 1983-07-25 1985-06-18 Allied Corporation Electrophotographic carriers incorporating fluorinated carbon and process of using same
JPS61180265A (ja) * 1985-02-06 1986-08-12 Toshiba Corp 画像形成装置
US4724305A (en) * 1986-03-07 1988-02-09 Hitachi Metals, Ltd. Directly-heating roller for fuse-fixing toner images
JPS6344224A (ja) * 1986-08-08 1988-02-25 Seiko Instr & Electronics Ltd 電磁誘導型座標読取装置
US5084738A (en) * 1989-10-31 1992-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Fixing apparatus
US5087946A (en) * 1990-06-04 1992-02-11 The United States Of America As Represented By Director, National Security Agency Composite instant on fuser element
JP2913844B2 (ja) * 1990-12-21 1999-06-28 キヤノン株式会社 像加熱装置
EP0552786A3 (en) * 1992-01-23 1993-10-27 Kao Corp Fixing apparatus and fixing method using same
JP3291803B2 (ja) * 1992-11-06 2002-06-17 ダイキン工業株式会社 フッ化カーボン粒子およびその製法ならびに用途
JP3119288B2 (ja) * 1993-10-05 2000-12-18 ダイキン工業株式会社 導電性および非粘着性を付与しうる組成物、該組成物を用いた塗料ならびにローラ
JPH07121044A (ja) * 1993-10-25 1995-05-12 Nichias Corp 加熱定着ロール
US5410394A (en) * 1993-12-16 1995-04-25 Xerox Corporation Three roller design eliminates free span belt heating of integral heating fusing belt
US5436712A (en) * 1993-12-16 1995-07-25 Xerox Corporation Power control for instant-on-integral resistive heating belt fuser
US5450182A (en) * 1993-12-16 1995-09-12 Xerox Corporation Apparatus and method for fusing toner images on transparent substrates
US5418105A (en) * 1993-12-16 1995-05-23 Xerox Corporation Simultaneous transfer and fusing of toner images
US5471291A (en) * 1994-05-31 1995-11-28 Lexmark International, Inc. Color imaging with contact transfer heating station

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827044B1 (de) 2003-07-09
US5837340A (en) 1998-11-17
JPH1091027A (ja) 1998-04-10
DE69723376D1 (de) 2003-08-14
JP4021973B2 (ja) 2007-12-12
BR9704567A (pt) 1999-01-26
EP0827044A1 (de) 1998-03-04
MX9704942A (es) 1998-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723376T2 (de) Schnellaufheizende Schmelzfixiersystemteile
DE69725669T2 (de) Fixiergerät mit Fixierfilm, und elektrophotographischer Prozess
DE69913888T2 (de) Wärmeschmelzfixierteil mit einer Beschichtung aus Elastomer und anisotropischem Füllstoff
DE69820174T2 (de) Polyimid-komponenten zur Übertragung von Tonerbildern
DE60004755T2 (de) Schmelzfixierelement mit Epoxysilan vernetzter Fluoroelastomerbeschichtung, Aufzeichungsprozess und Aufzeichnungselement
DE102013210584B4 (de) Fixierelement, verfahren zur herstellung einer oberflächenschicht eines fixierelements und drucksystem
EP2214062B1 (de) Elektrophotographisches element mit einer polymermatrize mit dem zusatz von graphenhaltigen partikeln
DE69732973T2 (de) Beschichtete aufschmelzelemente sowie verfahren zur herstellung von beschichteten aufschmelzelementen
MXPA97004942A (en) Members of the install fusing system
JP5635273B2 (ja) 定着器部材及びその製造方法
DE69817242T2 (de) Flutbeschichtungslösung und damit hergestellte Schichten von Schmelzfixierelementen
US5849399A (en) Bias transfer members with fluorinated carbon filled fluoroelastomer outer layer
US6007657A (en) Method for increasing thermal conductivity of fuser member having elastomer and anisotropic filler coating
DE102011006324B4 (de) Zwischenüberführungselement und Bilderzeugungsgerät
US20080152895A1 (en) Carbon nanotubes for transfer belt applications
JPH10207254A (ja) 抵抗性転写要素
MXPA97004944A (es) Aparato y pelicula de fijacion
DE69914247T2 (de) Schmelzfixierelement mit einer Schicht aus Polyphenylensulfid
JPH11273455A (ja) フュ―ザ材
US6395444B1 (en) Fuser members having increased thermal conductivity and methods of making fuser members
US5753317A (en) Electrically conductive processes
DE102012204347A1 (de) Oberflächenbeschichtung und Aufschmelzelement
DE102011004754B4 (de) Schmelzfixierelement und bilderzeugendes Gerät
DE60208090T2 (de) Interpenetrierendes Polymernetzwerk aus Polytetrafluoroethylen und Silikonelastomer zur Verwendung in elektrophotographischen Schmelzvorrichtungen
DE69930045T2 (de) Externes Heizelement mit einer Fluorpolymer und leitender Füllstoff enthaltende Aussenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)