DE69817242T2 - Flutbeschichtungslösung und damit hergestellte Schichten von Schmelzfixierelementen - Google Patents

Flutbeschichtungslösung und damit hergestellte Schichten von Schmelzfixierelementen Download PDF

Info

Publication number
DE69817242T2
DE69817242T2 DE1998617242 DE69817242T DE69817242T2 DE 69817242 T2 DE69817242 T2 DE 69817242T2 DE 1998617242 DE1998617242 DE 1998617242 DE 69817242 T DE69817242 T DE 69817242T DE 69817242 T2 DE69817242 T2 DE 69817242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating solution
fluoroelastomer
substrate
coating
flow coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998617242
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817242D1 (de
Inventor
Alan R. Kuntz
Frank P. Sgabellone
Jr. David E. Maxfield
Jr. Anthony J. Formicola
Robert N. Finsterwalder
David M. Friel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69817242D1 publication Critical patent/DE69817242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817242T2 publication Critical patent/DE69817242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • G03G15/2057Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating relating to the chemical composition of the heat element and layers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungslösungen und Schmelzfixierelementschichten, einschließlich Vertahren zur Herstellung der Schmelzfixierelementschichten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Beschichtungslösungen und Schmelzfixierelementschichten, welche unter Verwendung der Beschichtungslösungen hergestellt wurden, wobei die Beschichtungslösungen ein Fluorelastomer, ein Vernetzungsmittel und ein spezielles Lösungsmittel enthalten. Derartige Schmelzfixierelemente können in elektrostatographischen Wiedergabevorrichtungen verwendet werden, um Toner auf ein Substrat zu schmelzfixieren.
  • In einer typischen elektrostatographischen Wiedergabevorrichtung wird ein helles Bild eines zu kopierenden Originals in der Form eines elektrostatischen latenten Bildes auf einem photosensitiven Bauelement aufgenommen, und das latente Bild wird nachfolgend durch Aufbringung elektroskopischer, thermoplastischer Harzpartikel, welche üblicherweise als Toner bezeichnet werden, sichtbar gemacht. Das sichtbare Tonerbild liegt dann in einer lose gepulverten Form vor und kann leicht gestört oder zerstört werden. Das Tonerbild ist üblicherweise auf einem Träger, welcher das photosensitive Bauelement selber oder ein anderes Trägerblatt wie blankes Papier sein kann, fixiert oder schmetzflxiert.
  • Die Verwendung von thermischer Energie zur Fixierung von Tonerbildem auf einem Trägerelement ist gut bekannt. Um ein elektroskopisches Tonermaterial dauerhaft auf eine Trägeroberfläche mittels Hitze zu schmelzfixieren, ist es üblicherweise erforderlich, die Temperatur des Tonermaterials auf einen Punkt anzuheben, an dem die Bestandteile des Tonermaterials koaleszieren und klebrig werden. Dieses Erhitzen bewirkt, dass der Toner in einem gewissen Ausmaß in die Fasern oder Poren des Trägerelementes fließt. Danach, wenn das Tonermaterial abkühlt, bewirkt die Vertestigung des Tonermaterials, dass das Tonermaterial fest an den Träger gebunden wird.
  • Typischerweise werden die thermoplastischen Harzpartikel mittels Erhitzen auf eine Temperatur von 90°C bis 200°C oder höher, abhängig von dem Erweichungsinterval der speziellen, in dem Toner verwendeten, Harzpartikel, auf das Substrat schmelzfixiert. Auf Grund der Tendenz des Substrates, bei derart angehobenen Temperaturen zu verfärben oder zu entflammen, insbesondere wenn es sich bei dem Substrat um Papier handelt, ist es jedoch nicht wünschenswert, die Temperatur des Substrates auf wesentlich höher als etwa 250°C anzuheben.
  • Verschiedene Annäherungen an thermisches Schmelzfixieren elektroskopischer Tonerbilder wurden beschrieben. Diese Verfahren schließen das im Wesentlichen gleichzeitige Bereitstellen der Anwendung von Hitze und Druck mittels verschiedener Maßnahmen ein, ein Walzenpaar, welches in Druckkontakt gehalten wird, ein Riemenelement in Druckkontakt mit einer Walze, ein Riemenelement in Druckkontakt mit einem Heizelement. Hitze kann angewandt werden durch Erhitzen einer oder beider der Walzen, Plattenelemente oder Riemenelemente. Das Schmelzfixieren der Tonerpartikel findet statt, wenn eine richtige Kombination von Hitze, Druck und Kontaktzeit zur Verfügung gestellt werden. Das Abgleichen dieser Parameter, um das Schmelzfixieren der Tonerpartikel zu ermöglichen, ist aus dem Stand der Technik gut bekannt und kann zur Anpassung an bestimmte Maschinen oder Vertahrensbedingungen reguliert werden.
  • Bei den Schmelzfixiervertahren ist es wichtig, dass während der normalen Betriebsweisen ein geringer oder kein Ausgleich der Tonerpartikel vom Träger zu dem Schmelzfixierelement stattfindet. Der Ausgleich von Tonetpartikeln auf dem Schmelzfixierelement kann sich nachfolgend bei nachfolgenden Kopierzyklen auf andere Teile der Maschine oder auf den Träger übertragen, wodurch der Hintergrund oder die Störung mit dem dort zu kopierenden Material verstärkt wird. Der bezeichnete " heiße Offset" tritt auf, wenn die Temperatur des Toners auf einen Punkt angehoben wird, an dem die Tonerpartikel sich verflüssigen und ein Aufspalten des geschmolzenen Toners stattfindet während des Schmelzfixiervorgangs, wobei ein Teil auf dem Schmelzfixierelement verbleibt. Die heiße Offset Temperatur oder der heiße Offset Temperaturverlust stellt ein Maß für die Ablösungseigenschaft des Schmelzfixaierers dar, und es ist entsprechend gewünscht, eine Schmelzfixieroberfläche bereitzustellen, welche eine geringe Oberflächenenergie aufwieist, um die notwendige Ablösung zur Verfügung zu stellen. Um gute Ablösungseigenschaften des Schmelzfixierers sicherzustellen und beizubehalten, ist es üblich geworden, während des Schmelzfixiervorgangs Trennmittel auf die Schmelzfixierwalze aufzubringen. Typischerweise werden diese Materialien als dünne Filme beispielswieise von Silikonölen aufgebracht, um Toner Offset zu vermeiden.
  • Das Verfahren zur Herstellung derartiger Schmelzfixierelemente ist wichtig zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Lebensdauer eines Schmelzfixierers. Bekannte Verfahren zur Bereitstellung von Oberflächen von Schmelzfixierelementen schließen zwei typische Vertahren ein, welche das Substrat in ein Bad einer Beschichtungslösung eintauchen oder die Peripherie des Substrates mit dem Beschichtungsmaterial besprühen. In jüngerer Zeit haben Anmelder jedoch ein Verfahren eniwidkelt, welches auf dem spiralförmigen Auftropfen eines Materials über einen horizontal rotierenden Zylinder beruht. Allgemein wird bei diesem neuen Fließbeschichtungsvertahren die Beschichtung auf das Substrat aufgebracht, indem das Substrat in einer horizontalen Position um eine Längsachse rotiert wird und die Beschichtung in einer kontrollierten Menge in einem spiralfönnige Muster aus einer Aufbringungsvorrichtung auf das Substrat aufgebracht wird, so dass im Wesentlichen die gesamte Beschichtung, die in der Aufbringungsvorrichtung vorliegt, an dem Substrat haftet. Für spezifische Details zu einer Ausführungsform des Fließbeschichtungsvertahrens wird die Aufmerksamkeit auf U.S. Patentanmeldung Seriennummer 08/672,493, eingereicht am 26. Juni 1996, betitelt " Fließbeschichtungsvertahren zur Herstellung von polymeren Drucker- und Riemen-Komponenten " gelenkt.
  • Es sind jedoch nicht alle Beschichtungen mit dem neuen Fließbeschichtungsvertahren kompatibel. Insbesondere können nur Materialien, welche vollständig in einem Lösungsmittel gelöst werden können, fließbeschichtet werden. Des Weiteren ist es wünschenswert, dass das Material die Fähigkeit aufweist, während des gesamten Fließbeschichtungsvertahrens, welches bis zu ungefähr 8 Stunden oder länger dauem kann, gelöst zu bleiben, und während der gesamten Herstellungsdauer, welche bis zu mehreren Tagen dauem kann, gelöst bleiben muss. Mit Materialien, welche zur Koagulation oder zur Kristallisation innefialb der für das Fließbeschichten benötigten Zeitdauer tendieren, welche in der Größenordnung von etwa 8 Stunden liegen kann, und der für das Herstellungsverfahren, welche in der Größenordnung einiger Tage, beispielsweise 1 bis 4 Tage, liegen kann, werden keine guten Ergebnisse erzielt. Es ist wichtig, ein Material zu verwenden, welches in der Lage ist, für eine erhöhte Zeitdauer fließbeschichtet zu werden, um eine Fließbeschichtung in einer Fertigungs- und Produktionsumgebung zu ermöglichen. Es ist sehr kostenintensiv, eine Produktionslinie in periodischen Zeitabständen abzuschalten und das Lösungsmittelversorgungssystem zu ändern. Wenn die Beschichtung nicht die gewünschten Eigenschaften aufweist, kann es nötig sein, die Fließbandlinie oft abzuschalten, beispielsweise jede Stunde oder alle paar Stunden, um die Versorgungslinie von koaguliertem oder kristallisiertem Material zu säubern. Daher ist es wünschenswert, ein Material zu verwenden, welches gute Fließbeschichtungseigenschaften aufweist, um zu berücksichtigen, dass die Fertigung kontinuierlich über eine längere Zeitdauer, beispielsweise mehrere Tage, erfolgt, ohne dass bei dem Vertahren die oben genannten Probleme auftreten.
  • Es ist ebenfalls wünschenswert, dass die Beschichtung langsam trocknet, um den Einschluss von Lösungsmittel in den unteren Schichten zu vermeiden, was Luftblasen und Lösungsmittel"Knallen" hervorruft. Luftblasen resultieren von eingeschlossener Luft in der Beschichtung, was in einer fehlenden Einheiflichkeit der Beschichtung und oder Oberflächendefekten resultiert. Lösungsmittel"Knall" sind definiert als eingeschlossene Luft oder Lösungsmittelblasen, welche zerplatzen, was in Krater-ähnlichen Strukturen resultiert und nicht-einheitlich beschichtete Flächen oder Oberflächendefekte hervorruft. In jedem Fall können diese Defekte als Initiationsstellen für Adhäsionsversagen fungieren.
  • Darüber hinaus müssen für das Fließbeschichtungsverfahren geeignete Materialien die Fähigkeit aufweisen, in einer Weise zu fließen, welche eine Beschichtung der vollständigen Walze berücksichtigt. Daher ist es wünschenswert, dass das Material eine gewünschte Viskosität besitzt, welche ihr erlaubt, über die vollständige Oberfläche des zu beschichtenden Elementes zu fließen. Zusammen mit diesen Eigenschaften, ist es wünschenswert, dass das zu beschichtende Material ein Gleichgewicht zwischen Viskosität und Prozent an Feststoffen besitzt. Entsprechend ist es wichtig, dass das Beschichtungsmaterial die Fähigkeit aufweist, sich vollständig in einem Lösungsmittel zu lösen, um ein Ausfällen des Materials zu vermeiden, was zu nicht-einheitlichem Fließbeschichten und Unvollkommenheiten bei der endgültigen fließbeschichteten Oberfläche führen kann.
  • Das Gleichgewicht zwischen Viskosität und Prozent an Feststoffen ist wichtig, um ausreichende Bildungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen, welche einen Einfluss auf den Durchfluss und den Gang im Verfahren ausüben. Bildungsgeschwindigkeiten sind definiert als die Dicke eines Materials, die pro Zeiteinheit beschichtet werden kann. Die Dicke des Materials sollte ein Gleichgewicht zwischen dem Aufrechterhalten einer einheitlichen Dicke und der Vermeidung von Lösungsmittel"Knallen" und Luftblasen berücksichtigen. Durchsatr in dem Verfahren stellt die Anzahl an Einheiten dar, die pro Zeiteinheit verarbeitet werden. Gang im Verfahren (WIP) stellt die Anzahl der aktuellen Einheiten in irgendeinem der Verfahrensstadien von Anfang bis Ende dar. Das Ziel besteht darin, die Bildungsgeschwindigkeit zu maximieren, und die Durchsatzzeit und den Gang im Verfahren zu reduzieren.
  • Mehrere Materialien, welche als nützlich für äußere Beschichtungen eines Schmelzfixierelementes bekannt sind, wie beispielsweise Silikonkautschuke, Fluorpolymere und Fluorelastomere, besitzen einige der oben aufgeführten, für eine Fließbeschichtung notwendigen, Eigenschaften. Probleme treten jedoch dann auf, wenn das Flurelastomer erst einmal in einem Lösungsmittel gelöst ist und Vernetzungs- oder Aushärtungsmittel zugegeben werden. Beispielsweise neigen die Aushärtungs- oder Vernetzungsmittel innerhalb weniger Minuten nach Zugabe zu den Lösungsmittellösungen zum Ausfallen. Der Niederschlag ruft zahlreiche Probleme hervor, wie Verstopfen der in dem Fließbeschichtungsvertahren verwendeten Filter und Pumpen. Des Werteren kann auf Grund der frühen Ausfällung des Aushärtungs- und/oder Vernetzungsmittels nicht das vollständige Schmelzfixierelement beschichtet werden. Zudem kann ein frühes Ausfalln zu nicht-einheitlichem Fließbeschichten und Unvollkommenheiten in der endgültigen fließbeschichteten Oberfläche führen.
  • U.S. Patente 5,338,587 und 5,366,772 offenbaren das Mischen eines Fluorelastomeren mit einem nucleophilen Vulkanisiermittel und Methylethylketon-Lösungsmittel und Sprühbeschichten der Lösung auf die Walze.
  • U.S. Patent 5,217,837 offenbart eine Beschichtungslösung zur Herstellung eines Schmelzfixierelementes, wobei besagte Beschichtungslösung ein Fluorelastomer, ein Aushärtungsmittel und ein Methylisobutylketon-Lösungsmittel enthält.
  • Es existiert ein Bedürfnis nach Fließbeschichtungslösungen für Fließbeschichtungsschmelzfixierelementschichten, welche die für eine ausreichende Fließbeschichtung notwendigen Eigenschaften besitzen, einschließlich Bereitstellung einer dem Fließbeschichten folgenden langsamen Vertestigung, Besitz der Fähigkeit, ohne Ausfällung in Lösung zu bleiben, und Bereitstellung eines ausreichenden Gleichgewichts zwischen Fließfähigkeit, Viskosität und prozentualem Gehalt an Feststoffen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Fließbeschichtungslösung bereit, welche ein Fluorelastomer, ein nucleophiles Vernetrungsmittel und ein Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Methyl 2-pyrrolidon, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Schmelzfixierelement bereit, welches ein Substrat und eine Fluorelastomerschicht umfasst, wobei besagte Fluorelastomerschicht hergestellt wird mittels Fließbeschichtung der obigen Fließbeschichtungslösung auf besagtem Substrat, indem das Substrat in einer horizontalen Position um eine seiner Längsachsen rotiert wird und gleichzeitig die Fließbeschichtungslösung aus einer Aufbrigungsvorrichtung in einem spiralförmigen Muster in einer kontrollierten Menge auf das Substrat aufgebracht wird, so dass im Wesentlichen die gesamte Beschichtung aus der Aufbringungsvorrichtung an besagtem Substrat haftet.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Bild-erzeugende Vorrichtung bereit, welche eine Ladungs-remanente Oberfläche zum Erhalt eines elektrostatischen latenten Bildes darauf; eine Entwicklungskomponente zur Aufbringung von Toner auf besagte Ladungs-remanente Oberfläche, um besagtes elektrostatische latente Bild zu entwickeln, um ein entwickeltes Bild auf besagter Ladungs-remanenter Oberfläche auszubilden; eine Übertragungsskomponente zur Übertragung des entwickelten Bildes von besagter Ladungs-remanenter Oberfläche auf ein Kopiersubstrat; und das oben genannte Schmelzfixierelement zum Schmelzfixieren von Tonerbildem auf eine Oberfläche von besagtem Kopiersubstrat umfasst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen weiter festgelegt.
  • Die Beschichtungslösungen hierin berücksichtigt eine-Herstellung überlegener Schmelzfixierelementschichten auf Grund der überlegenen Fließbeschichtungseigenschaften, die die Beschichtungslösungen besitzen, einschließlich Bereitstellung der Fließbeschichtung folgender, langsamer Vertestigung, Besitz der Fähigkeit, ohne Ausfällung in Lösung zu bleiben und Bereitstellung eines ausreichenden Gleichgewichts zwischen Fließfähigkeit, Viskosität und prozentualem Gehalt an Feststoffen.
  • 1 stellt eine endseitige Ansicht einer fließbeschichteten Schmelzfixierwalze, welche auf einer Drehvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, dar;
  • 2 stellt einen Querschnitt entlang der Linie 4–4 in der Richtung der Pfeile der Schmelzfixierwalze aus 1 dar, und
  • 3 stellt eine vergrößerte Ansicht einer Schmelzfixierwalze dar, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung demonstriert.
  • Schmelzfixierelement wie hierin verwendet bezieht sich auf Schmelzfixierelemente, die Schmelzfixierwalzen, -Riemen, -Filme. beinhalten; Donatorelemente, einschließlich Donatorwalzen, -Riemen, -Filme, u. ä.; und Druckelemente, einschließlich Druckwalzen, -Riemen, -Filme, u. ä.; sowie andere Elemente, welche in dem Schmelzfixiersystem einer elektrostatographischen oder xerographischen Maschine nützlich sind. Aufgrund der folgenden Diskussion wird offensichtlich, dass das Schmelzfixierelement der vorliegenden Efindung bei einer großen Vielzahl an Maschinen angewandt werden kann, und nicht besonders in ihrer Anwendung auf die spezielle Ausführungsform, die hierin bildlich dargestellt ist, begrenzt ist.
  • Für das Schmelzfixierelement kann jegliches geeignete Substrat verwendet werden. Das Schmelzfixierelementsubstrat kann eine Walze, ein Riemen, eine flache Oberfläche oder eine andere geeignete Form darstellen, die bei der Fixierung thermoplastischer Tonerbilder auf einem geeigneten Kopiersubstrat verwendet wird. Es kann die Form eines Schmelzfixierelementes, eines Drudkelementes oder eines Trennmitteldonatorelementes, bevorzugt in der Form einer zylindrischen Walze, eines Riemens oder eines Films annehmen. Typischerweise ist das Walzenschmelzfixierelement aus einem hohlen, zylindrischen Metallkern, wie Kupfer, Aluminium, Stahl oder bestimmten Kunststoff-Materialien hergestellt, welche ausgewählt sind, um Starrheit und strukturelle Integrität aufrechtruerhalten, und ebenfalls in der Lage sind, ein Fluorelastomer aufzuweisen, welches darauf beschichtet ist und fest daran haftet. Es ist bevorzugt, dass das Trägersubstrat eine zylindrische Hülse darstellt mit einer äußeren Schicht von 1 bis 6 mm. In einer Ausführungsform wird der Kern, der ein Stahlzylinder sein kann, mit einem Lösungsmittel entfettet und mit einem abrasiven Reiniger gereinigt, bevor er mit einem Grundierungsmittel, wie Dow Corning 1200, welches gesprüht, gebürstet oder getaucht werden kann, gefolgt von Trocknen an der Luft unter Umgebungsbedingungen für dreißig Minuten und anschließend Backen bei 150°C für 30 Minuten, grundiert wird.
  • Das Schmelzfixierelement der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fluorelastomerschicht. Geeignete Fluorelastomere stellen die im Detail in U.S. Patenten 5,166,031, 5,281,506, 5,366,772, und 5,370,931, zusammen mit U.S. Patenten 4,257,669, 5,017,432 und 5,061,965 beschriebenen dar. Wie hierin beschrieben sind diese Fluorelastomere, insbesondere von der Klasse der Copolymere, Terpolymere und Tetrapolymere von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen und einem möglichen, Vernetzungsstellen aufweisenden Monomer, kommerziell bekannt unter verschiedenen Bezeichnungen wie VITON A®; VITON E®; VITON E60C®, VITON E430®, VITON 910®, VITON GH®, und VITON GF®. Die Bezeichnung VITON® stellt eine Marke von E.I. Du Pont de Nemours, Inc. dar. Andere kommerziell erhältliche Materialien schließen FLUOREL 2170®, FLUOREL 2174®, FLUOREL 2176®, FLUOREL 2177® und FLUOREL LVS 76® ein. FLUOREL® ist eine Marke der Firma 3M. Zusätrliche käuflich erhältliche Materialien schließen AFLASTM, ein Poly(propylen-tetrafluorethylen), und FLUOREL II® (LII900), ein Poly(propylen-tetrafluorethylenvinylidenfluorid), beide ebenfalls erhältlich von der Firma 3M, sowie die TECNOFLONS®, identifiziert als FOR-60KIR®, FOR-LHF®, NM®, FOR-THF®, FOR-TFS®, TH®, und TN505®, erhältlich von Montdison Specialty Chemical Company ein. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Fluorelastomer um eines mit einer relativ geringen Menge an Vinylidenfluorid, wie in VITON GF®, erhältlich von E. I. DuPont de Nemours, Inc.. Das VITON GF® weist 35 Molprozent Vinylidenfluorid, 34 Molprozent Hexafluorpropylen und 29 Molprozent Tetrafluorethylen, mit 2 Prozent Monomer mit Vernetzungsstellen, auf. Monomer mit Vernetzungsstellen können jene sein, welche von DuPont erhältlich sind, wie 4-Bromperfluorbuten-1,1,1-Dihydro-4-bromperfluorbuten-1,3-Bromperfluorpropen-1,1,1-Dihydro-3-bromperfluorpropen-1, oder jedwedes andere geeignete, bekannte, kommerziell erhältliche Monomer mit Vernetrungsstellen.
  • Beispiele von Fluorelastomeren, die zur Verendung hierin für die äußere Schicht des Schmelzfixierelementes der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Fluorelastomere des obigen Typs ein, zusammen mit Hydrofluorelastomeren, einschließlich Volumen-gepfropften Elastomeren. Volumen gepfropfte Elastomere stellen eine spezielle Form eines Hydrofluorelastomers dar und sind im Wesentlichen einheitliche, integrale, durchdringende Netzwerke einer Hybridzusammensetrung eines Fluorelastomers und eines Polyorganosiloxanes, vorbei der Volumen-Pfropf durch Dehydrofluorierung eines Fluorelastomers mittels eines nucleophilen Dehydrofluorierungsmittels, gefolgt von Additionspolymerisation mittels Zugabe eines durch eine Alken- oder Alkin-Funktionalität terminierten Polyorganosiloxanes und eines Polymerisationsinitiators, gebildet wurde. Beispiele für spezielle Volumenpfropfelastomere sind in U.S. Patent 5,166,031, U.S. Patent 5,281,506, U.S. Patent 5,366,772 und U.S. Patent 5,370,931 offenbart.
  • In den Ausführungsformen bezieht sich Volumen-Pfropf auf ein im Wesentlichen einheitliches, integrales, durchdringendes Netzwerk einer Hybrid-Zusammensetzung, in der sowohl die Struktur als auch die Zusammensetzung des Fluorelastomers und des Polyorganosiloxanes im Wesentlichen einheitlich sind, wenn sie durch verschiedene Scheiben des Schmelzfixierelementes entnommen sind. Ein Volumen-gepfropftes Elastomer stellt eine Hybrid-Zusammensetzung eines Fluorelastomers und eines Polyorganosiloxanes dar, gebildet durch Dehydrofluorierung des Fluorelastomers mittels eines nucleophilen Dehydrofluorierungsmittels, gefolgt von Additionspolymerisation mittels Zugabe eines durch eine Alken- oder eine Alkin-Funktionalität terminierten Polyorganosiloxanes.
  • In den Ausführungsformen bezieht sich durchdringendes Netzwerk auf eine Additionspolymerisations-Matrix, in der Polymerstränge des Fluorelastomers und des Polyorganosiloxanes miteinander verzwirnt sind.
  • In den Ausführungsformen bezieht sich Hybrid-Zusammensetzung auf eine Volumen-gepfropfte Zusammensetzung, welche zufällig angeordnete Fluorelastomer- und Polyorganosiloxan-Blöcke umfasst.
  • Im allgemeinen wird das Volumenpfropfen in zwei Schritten durchgeführt, wobei der erste Schritt auf der Dehydrofluorierung des Fluorelastomers, bevorzugt unter Verwendung eines Amins, beruht. Während dieses Schrittes wird Fluorwasserstoffsäure eliminiert, was an dem Fluorelastomer ungesättigte Stellen, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, erzeugt. Der zweite Schritt stellt die durch freies Radikalperoxid induzierte Additionspolymerisation des Alker- oder Alkin-terminierten Polyorganosiloxanes mit den Kohlenstoff Kohlenstoff-Doppelbindungen des Fluorelastomers dar. In Ausführungsformen kann Kupferoxid zu einer das Pfropf-Copolymer enthaltenden Lösung zugegeben werden Das Schmelzfixierelement wird anschließend mit der Dispersion versehen.
  • In Ausführungsformen kann das eine Funktionalität aufweisende Polyorganosiloxan durch die folgende Formel dargestellt werden:
    Figure 00110001
    worin R ein Alkyl mit beispielsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder ein Alkenyl mit beispielsweise 2 bis 24 Kohlenstoffatomen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit beispielsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; A stellt ein Aryl dar, mit beispielsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Alken mit beispielsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituiertes oder unsubstituiertes Alkin mit beispielsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen; und n repräsentiert die Anzahl an Segmenten und beträgt beispielsweise 2 bis 400, und vorzugsweise 10 bis 200 in Ausführungsformen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellt R ein Alkyl, Alkenyl oder Aryl dar, wobei das Alkyl 1 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; das Alkenyl 2 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoff Atome enthält; und das Aryl 6 bis 24 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. R kann eine substituierte Aryl-Gruppe sein, in der das Aryl mit einem Amino, Hydroxy, Mercapto substituiert sein kann oder mit eine m Alkyl, das beispielsweise 1 bis 24 Kohlenstoffe und vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffe aufweist, sein kann, oder substituiert mit einem Alkenyl, welches beispielsweise 2 bis 24 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, substituiert sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R unabhängig voneinander ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Phenyl. Die funktionelle Gruppe A kann eine Alken- oder Alkin-Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit einem Alkyl, welches beispielsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, und vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoff Atome aufweist, oder eine Aryl-Gruppe, welche beispielsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, sein. Die funktionelle Gruppe A kann ebenfalls ein Mono-, Di-, oder Trialkoxysilan mit 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder Alkoxy-Gruppe, Hydroxy oder Halogen sein. Bevorzugte Alkoxy-Gruppen schließen Methoxy, Ethoxy u. ä. ein. Bevorzugte Halogene schließen Chlor, Brom und Fluor ein. A kann ebenfalls ein Alkin aus 2 bis 8 Kohlenstoffatomen , wahlweise substituiert mit einem Alkyl aus 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Aryl aus 6 bis 24 Kohlenstoffatomen sein. Die Zahl n ist eine Zahl beispielsweise von 2 bis 400 und in Ausführungsformen von 2 bis 350, und vorzugsweise von 5 bis 100. Darüber hinaus reicht n in einer bevorzugten Ausführungsform von 60 bis 80, um eine ausreichende Anzahl reaktiver Gruppen zum Pfropfen auf das Fluorelastomer bereitzustellen. In der obigen Formel enthalten typische Gruppen R Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl, Vinyl, allylisches Crotonyl (!), Phenyl, Naphthyl und Phenanthryl, und typische substituierte Aryl-Gruppen sind in den ortho-, meta- und para-Positionen mit niederen Alkyl-Gruppen, welch e 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen, substituiert. Typische Alken- und Alkenyl-funktionelle Gruppen umfassen Vinyl, Acryl, Croton und Acetenyl, welche typischerweise mit Methyl-, Propyl, Butyl-, Benzyl-, Tolyl-Gruppen und ähnlichen substituiert sind.
  • Die Menge an Fluorelastomer, welches verwendet wird, um die äußere Schicht des Schmelzfixierelementes der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, hängt von der Menge ab, die nötig ist, um die gewünschte Dicke der Schicht oder Schichten des Schmelzfixierelementes zu bilden. Es ist bevorzugt, dass die äußere Schmelzfixierschicht in einer Dicke von 152,4 bis 304,8 μm (6 bis 12 mils), vorzugsweise von 177,8 bis 254,0 μm (7 bis 10 mils) beschichtet wird. Insbesondere wird das Fluorelastomer für die äußere Schicht in einer Menge von 10 s 40 Prozent, vorzugsweise 15 bis 35 Prozent bezogen auf Gewicht der Gesamtfeststofte zugegeben. Gesamtfeststoffe, wie hierin unter Bezugnahme auf die äußere Fluorelastomerschicht verwendet, bezieht sich auf die Gesamtmenge von Fluorelastomer, Dehydrofluorierungsmittel, Lösungsmittel, Hiffsmitteln, Füllstoffen, Vernetzungsmittel und leitfähigen Füllstoffen.
  • Leitfähige Füllstoffe können in einer Schmelzfixierschicht des Schmelzfixierelementes der vorliegenden Erfindung dispergiert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Metalloxid oder Rußschwarz in der Fluorelastomer-0berfläche dispergiert. Bei einem bevorzugten Metalloxid handelt es sich um eines, welches in der Lage ist, mit den funktionellen Gruppen des polymeren Trennmittels zu wechselwirken, um einen thermisch stabilen Film auszubilden, welcher den thermoplastischen Harztoner ablöst und verhindert, dass der Toner mit dem Elastomermaterial selber in Kontakt kommt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Mtalloxid im Wesentlichen nicht mit dem Elastomer reagiert, so dass keine wesentliche Dehydrofluorierung des Vinylidenfluorids im Polymer stattfindet. Ein bevorzugtes Metalloxid stellt Kupfer(II)oxid dar, von dem herausgefunden wurde, dass es sich um eine schwache Base handelt, und dass es das Elastomer mit der Zeit eher weicher macht als härtet, wodurch eine gute Kopierqualität aufrechterhalten wird. Ein weiteres bevorzugtes Metalloxid stellt Aluminiumoxid dar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Füllstoffe eine Kombination aus Aluminiumoxid und Kupfer(II)oxid. Wertere Metalloxidoptionen schließen Nickeloxid, Eisen(III)oxid, Manganoxid, Molybdänoxid u.ä. ein. Das Metalloxid liegt typischerweise in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Polymers vor, obwohl es vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsteile Metalloxid aufweist. Darüber hinaus ist die Partikelgröße des Metalloxides wichtig und für gute Ablösungseigenschaften sollte sie weder so klein sein, dass sie die Aushärtung des Polymers stört, noch so groß, dass sie eine unzureichende Anzahl an Partikeln, welche durch die Elastomeroberfläche hindurch vorgelegt werden, liefert. Typischerweise weisen die Metalloxidpartikel einen mittleren Durchmesser von 2 bis 10 μm (Mikrons), vorzugsweise 6 μm (Mikrons) auf.
  • Das Dehydrofluorierungsmittel, welches das Flurelastomer unter Erzeugung ungesättigter Stellen angreift, ist ausgewählt aus basischen Metalloxiden wie MgO, CaO, Ca(OH)2 und ähnlichen, und starken nucleophilen Mitteln wie primärer, sekundären und tertiären, aliphatischen und aromatischen Aminen, wobei die aliphatischen und aromatischen Amine 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen. Ebenfalls sind aliphatische und aromatische Diamine und Triamine mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen beinhaltet, wobei die aromatischen Gruppen Benzol, Toluol, Naphthalin, Anthracen u. ä. sein können. Für die aromatischen Diamine und Triamine ist es allgemein bevorzugt, dass die aromatische Gruppe in den ortho-, meta- und para-Positionen substituiert ist. Typische Substituenten schließen niedere Alkylamino-Gruppen wie Ethylamino, Propylamino und Butylamino ein, wobei Propylamino bevorzugt ist.
  • Im Falle einer Fließbeschichtung des Fluorelastomers und Vernetzungsmittels ist es wünschenswert, dass das Elastomer und Vemetrungsmittel sich vollständig in dem Lösungsmittel lösen und während des Fließbeschichtungsverfahren hindurch gelöst bleibt. Darüber hinaus ist es notwendig, dass das im Lösungsmittel gelöste Fluorelastomer und/oder Aushärtungsmittel ein Gleichgewicht zwischen der Fließfähigkeit und Viskosität wie oben beschrieben bewirkt. Im Hinblick auf die Fließbeschichtungslösung ist es ebenfalls wünschenswert, ein geeignetes Gleichgewicht von Viskosität und der Verdampfungsgeschwindigkeit (Tronen) aufzuweisen, um aus einem Arbeitsgang erhältliche Beschichtungen einheitlicher Dicke, welche einen Einfluss auf den Durchsatr und die Haftungsleistung ausüben, ermöglicht.
  • In der vorliegenden Endung wird ein zur Lösung eines Fluorelastomers geeignetes Lösungsmittel verwendet. Darüber hinaus findet ein Vemetzungs- oder Aushärtungsmittel Verwendung, um die Vemetrung des Fluorelastomers anzuregen. Das Lösungsmittel muss die Fähigkeit aufweisen, das Fluorelastomer vollständig in Form einer Lösung zu lösen. Ebenso sollte eine Kombination aus Lösungsmittel, Fluorelastomer und Vernetrungs- und/oder Aushärtungsmittel so reagieren, dass die Bildung von Niederschlägen oder Kristalliten, welche dazu neigen, die Filter und die Pumpe der Fließbeschichtungsvorrichtung zur verstopfen, und welche Blasen oder Defekte in dem endgültigen beschichteten Schmelzfixierelement hervorrufen können, vermieden wird. Des Weiteren müssen das Lösungsmittel und die Vernetrungs- oder Aushärtungsmittel Eigenschaften besitzen, welche berücksichtigen, dass die Beschichtungslösung aus Lösungsmitel, Fluorelastomer, Vemetrungsmittel oder Aushärtungsmittel während des vollständigen Fließbeschichtungsfertigungsvertahrens, welches von 8 Stunden bis zu einigen Tagen dauern kann, in Lösung bleibt.
  • Beispiele geeigneter Lösungsmittel schließen Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und N-Methyl 2 pyrrolidon (NMP) ein. Von diesen ist N-Methyl-2-pyrrolidon besonders bevorzugt, da DMF ein mögliches Karzinogen darstellt und DMSO bei thermischer Oxidation umweltschädliche Schwefel-Nebenprodukte erzeugt. Die Lösungsmittel wie hierin verwendet stellen Lösungsmittel dar, welche, wenn sie mit einem Fluorelastomer und Aushärtungsoder Vernetrungsmitteln gemischt werden, die Fähigkeit besitzen, das Fluorelastomer vollständig zu lösen, um eine Fließbeschichtung des Fluorelastomers zu ermöglichen, ohne die Bildung von Niederschlägen während des Fließbeschichtungsverfahrens vorzusehen. Die Lösungsmittel weisen die Fähigkeit auf, das Aushärtungs-Nemetrungsmittel vollständig zu lösen, und sind kompatibel mit der Fluorelastomer-Lösungsmittel-Lösung, was ermöglicht, dass die Beschichtungslösung in einer Fertigungsumgebung, welche einige Tage, beispielsweise 1 bis 4 Tage, dauern kann, fließbeschichtet wird. Das Lösungsmittel wird in einer Menge von 60 bis 90 Prozent, vorzugsweise von 65 bis 85 Gewichtsprozent bezogen auf Gesamtfeststoffe zugegeben.
  • Die bevorzugten Aushärtungs- und/oder Vemetrungsmittel stellen nucleophile Aushärtungsmittel wie VITON CURATNE VC-50® dar, welches einen Beschleuniger (wie ein quaternären Phosphoniumsalz oder Salze wie C-20) und ein Vemetrungsmittel (Bisphenol AF oder C-30); DIAK 1 (Hexamethylendiamincarbamat) und DIAK 3 (N,N'-Diannamyliden-1,6-hexandiamin) enthält. Das Aushärtungs- und/oder Vemetrungsmittel wird in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, und vorzugsweise von 2 bis 7 Gewichtsprozent bezogen auf Fluorelastomerfeststoffe zugegeben.
  • Andere Hilfsmittel und Füllstoffe können in das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendete Elastomer eingebracht werden, solange sie die Integrität des Fluorelastomers nicht beeinflussen. Derartige Füllstoffe, die normalerweise bei der Kompoundierung von Elastomeren zusammentreffen, schließen Farbstoffe, verstärkende Füllstoffe und Verfahrenshilfsmittel ein.
  • Jedwedes geeignete Trennmittel kann verwendet werden, einschließlich Polyorganosiloxan-Flüssigkeiten, Aminoöle. Bevorzugte polymere Flüssigkeitstrennmittel stellen diejenigen dar, welche funktionelle Gruppen aufweisen, die mit den Metalloxidpartikeln in dem Schmelzfixierelement in der Weise wechselwirken, dass sie eine Sperrgrenzfläche an der Oberfläche des Schmelzfixierelementes ausbilden, während sie eine nicht-reagierte Trennflüssigkeit geringer Oberflächenenergie als einen äußeren Trennfilm hinterlassen. Beispiele geeigneter Trennmittel mit funktionellen Gruppen schließen diejenigen, die in U.S. Patenten Nr. 4,046,795; 4,029,827; und 4,011,362; 4,101,686; 4,146,659; 4,150,181; 4,185,140; 4,515,884; 5,395,725; und 5,493,326 beschrieben sind. In bevorzugten Ausführungsformen stellen die chemisch reaktiven Gruppen des polymeren Trennmittels Mercapto, Carboxy, Hydroxy, Isocyanat, Epoxy und Amino dar. Bevorzugte Amino funktionelle Öle schließen diejenigen ein, die beispielsweise in U.S. Patenten Nr. 5,512,409; 5,516,361 und 5,531,813 offenbart sind. Andere bevorzugte Schmelzfixieröle schließen Hydridöle ein, wie diejenigen, die in U.S. Patent Nr. 5,401,570 offenbart sind.
  • Die Fließbeschichtungslösung, umfassend ein Lösungsmittel, Fluorelastomer und Vernetrungs- oder Aushärtungsmittel, kann vorzugsweise mittels eines neuen Beschichtungsverfahrens, welches als Fließbeschichtung bezeichnet wird, auf das Schmelzfixierwalzensubstrat beschichtet werden. Das Fließbeschichtungsvertahren wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. In 1 ist eine Schmelzfixierwalze als ein Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildlich dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch geeignet für Beschichtungen von Schmelzfixierriemen, -Filmen, und ähnlichen; Donatorwalzen, – Riemen, -Filmen und ähnlichen; Druckwalzen, -Riemen, -Filmen und ähnlichen; und ähnlichen Schmelzfixierelementen.
  • Bezug nehmend auf 1, wird Vorrichtung 100 verwendet, um Beschichtungslösung 102 auf die Außenseite 104 der Schmelzfixierwalze 48 aufzutragen. Die Beschichtungslösung wird über Pumpe 106 durch eine Rohrleitung, typischerweise in der Form einer Röhre 110, zu einer Aufbringungsvorrichtung 112, welche eine Düse 114, durch welche die Beschichtungslösung 102 auf die Außenseite 104 der Walze 48 fließt, beinhaltet, gepumpt.
  • Die Beschichtungslösung 102 wird auf die Außenseite 104 in einer spiralförmigen Weise, in der die Schmelzfixierwalze 48 um ihre Längsachse 116 rotiert, während sie sich in einer horizontalen Position befindet, aufgebracht, während die Aufbringungsvorrichtung 112 in einer Richtung parallel zur Längsachse 116 der Schmelzfixierwalze 48 entlang der Länge des Substrates in einer horizontalen Position übersetzt. Die Beschichtungslösung 102 wird daher in einer spiralfönnigen Weise auf die Außenseite 104 der Schmelzfixierwalze 48 aufgebracht. Die Aufbringung der Beschichtung erfolgt ähnlich dem Weg eines Schneidwerkzeugs, wenn die Außenseite einer Welle in einer Standardwerkbank gedreht wird. Durch genaue Kontrolle der Menge der Beschichtungslösung 102, welche durch Pumpe 106 gefördert wird, und/oder durch genaue Kontrolle der Menge an Beschichtungsslösung 102, welche an der Düse 114 der Aufbringungsvorrichtung 112 freigesetzt wird, in irgendeiner Weise haftet sich im Wesentlichen die gesamte Beschichtungslösung 102, welche die Düse 114 passiert, an die Walze 48. Die Menge an Beschichtung, welche durch die Aufbringungsvorrichtung mittels Rotation zum Erhalt einer ausreichenden Beschichtung freigesetzt wird, hängt hauptsächlich von der Viskosität der Beschichtung, der Größe (Umfang und Länge) des zu beschichtenden Schmelzfixierelementes, der gewünschten Dicke der Schicht, der Fließgeschwindigkeit der Beschichtung und anderer ähnlicher Parameter ab. Durch Ausführung korrekter Berechnungen, kann eine Fließbeschichtung erzielt werden, bei der im wesentlichen die gesamte Beschichtung von der Aufbringungsvorrichtung an der Oberfläche des Schmelzfixierelementes anhaftet. " Im Wesentlichen die gesamte ", wie hierin verwendet, bedeutet, dass 80 bis 100 Prozent der anfänglich durch die Düse freigesetzten Beschichtung an dem Schmelzfixierelement anhaften wird. Bevorzugt werden 95 bis 100 Prozent an dem Schmelzfixierelement anhaften.
  • Mit anderen Worten haften vorzugsweise 95 bis 100 Prozent der auf dem Substrat aufgebrachten Beschichtungslösung aus Lösungsmittel, Fluorelastomer und Aushärtungs- oder Vernetzungsmittel an dem Substrat.
  • Unter Verwendung der Fließbeschichtung kann eine sehr feine Beschichtung präzise auf ein Substrat beschichtet wenden. Insbesondere waren die Anmelder erfolgreich darin, eine Beschichtungsschicht von etwa 50,8 μm (0,0020 Inch) mit einem Toleranzbereich von +/–2,54 μm (+/–0,0001 Inch) zu erhalten. Dass man in der Lage ist, die Dicke der Beschichtung mit einer derartigen Präzision zu kontrollieren, wird den Bedarf an Schleifen und anderen Nachbeschichtungsarbeitsgängen, insbesondere bei der Verwendung in Schmelzfixierfarbbildern, bei denen eine glänzende Oberflächenvergütung auf Bildern bevorzugt ist, praktisch überflüssig machen. Für Bilder in Schwarz- und Grautönen, wo ein mattes Bild bevorzugt ist, kann die Oberfläche nach der Fließbeschichtung jedoch zu glatt sein. Daher können nachfolgende Schleif- oder Polierarbeitsgänge erforderlich sein, um die bevorzugte glanzlose oder matte Oberflächenvergütung zu erhalten.
  • Vorrichtung 100 kann jedwede geeignete Form aufweisen und besteht aus einer Ausrüstung, welche in der Lage ist, die Schmelzfixiennralze 48 um die Längsachse 116 zu rotieren, während die Aufbringungsvorrichtung 112 in einer Richtung parallel zur Längsachse 116 der Schmelzfixierwalze übersetzt. Standard CNC (computernumerische Steuerung) oder Motor-getriebene Werkbänke können für diesen Zweck verwendet werden. Es kann ebenfalls eine Spezialausrüstung konstruiert werden, welche die Schmelzfixierwalze rotiert, während die Aufbringungsvorrichtung übersetzt. Eine Spezialausrüstung kann vorteilhaft sein, um zu erlauben, dass die geeignete Umhüllung der Vorrichtung 100 mögliche flüchtige Beschichtungslösungen enthält und spezielle Umweltbedingungen, die für Qualitätsbeschichtungen dieses Verfahrens nötig sind, aufrecht erhält.
  • Bei Aufbringung der Beschichtung unter Verwendung einer Vorrichtung 100 mit einer Aufbringungsvorrichtung 112, welche durch die Düse 114 eine spiralfönnige Beschichtung aufbringt, wird die Beschichtung in einer fadenförmigen Weise aufgebracht und kann Spitzen und Täler an der Außenseite 104 der Walze 48 aufweisen. Die Platrierung eines Bauelementes in der Form einer Führung 120 gegen die Außenseite 104 der Walze 48 wenn die Beschichtungslösung 102 auf die Walze aufgebracht wird, verbessert signifikant die Einheitlichkeit der Beschichtung auf der Walze 48. Bevorzugt wird die Längsachse 116 der Walze 48 horizontal im Hinblick auf den Boden des Gebäudes, in dem die Vorrichtung untergebracht wird, positioniert. Diese Gestaltung erlaubt in Anbetracht des Einflusses der Schwerkraft, die Beschichtungslösung 102 richtig auf der Außenseite 104 der Walze 48 zu verteilen. Weitere Details dieser bevorzugten Ausführungsfonn der vorliegenden Efindung, in denen an der Außenseite der Walze einer Klinge verwendet wird, um die Einheitlichkeit der Beschichtung zu verbessem, werden in der US-Anmeldung, fortlaufende Nr. 08/669,761, eingereicht am 26. Juni 1996, betitelt "Abgleichungsklinge für ein Fließbeschichtungsverfahren zur Herstellung von polymeren Druckwalzen- und Riemenkomponenten" bereitgestellt.
  • Entsprechend wird die Aufbringungsvorrichtung 112 vorzugsweise oberhalb der Schmelzfixierwalze 40 positioniert, so dass der von der Düse 114 kommende Strom der Beschichtungslösung, auf der Außenseite 104 der Walze 48 aufliegen kann. Vorzugsweise ist die Spitze 120 der Düse 114 in einer Entfernung H oberhalb der Außenseite 104 der Walze 48 beabstandet. Falls die Spitze 120 zu weit von der Außenseite 104 entfemt platriert wird, wird die Beschichtungslösung 102 verdampfen, bevor sie die Außenseite erreicht. Falls die Spitze 120 zu nah an der Außenseite 104 platziert ist, wird die Spitze auf die Außenseite 104 auftreffen. Für eine Walze mit einem Durchmesser D von ungefähr 10,15 cm (4 Inch) ist ein Abstand H von ungefähr 0,64 cm (1/4 eines Inch) ausreichend. Positionierung der Aufbringungsvorrichtung 112 bei einer Position F ungefähr 2,54 cm (ein Inch) von der vertikalen Achse 122 der Walze in der Richtung der Rotation 124 der Walze ist ausreichend. Die Dynamik der Rotation der Walze und ihre Position an der Außenseite der Walze unterstützt die einheitliche Verteilung der Lösung 102 an der Außenseite der Walze.
  • Nun Bezug nehmend auf 2, sind die Schmelzfixierwalze 48 und die Vorrichtung 100 in einem größeren Detail gezeigt. Die Schmelzfixiennralze 48 kann aus jedwedem geeigneten, haltbaren Material, welches zufriedenstellende Hitzeübertragungsmerkmale aufweist, hergestellt sein. Wie in 2 gezeigt beinhaltet die Schmelzfixierwalze 48 ein Substrat in der Form eines Kerns 150, der eine allgemeine rohrförmige Form aufweist und aus einem thermisch leitfähigen Material, beispielsweise Aluminium oder einem Polymer, hergestellt ist. Um ein Antreiben der Walze zur Verfügung zu stellen, umfasst die Walze 48 typischerweise eine erste Abschlusskappe 152 und eine zweite Abschlusskappe 154, welche am ersten Ende 156 beziehungswieise am zweiten Ende 158 des Kerns 150 angeordnet sind.
  • Der Betrieb der Vorrichtung wie in 2 gezeigt erfolgt derart, dass die Aufbringungsvorrichtung 112 von einer ersten Position 164, wie mit durchgezogener Linie gezeigt, zu einer zweiten Position 166, wie angedeutet gezeigt, übersetzt. Die Aufbringungsvorrichtung 112 fährt entlang der Schiene 134 in Richtung des Pfeils 168. Die Richtung der Verschiebung der Aufbringungsvorrichtung 112 verläuft parallel zur Längsachse 116 der Schmelzfixiennralze 48. Gleichzeitig mit der Verschiebung der Aufbringungsvorrichtung 112 rotiert die Walze 48 in Richtung des Pfeils 170. Die Walze 48 wird durch jedwede geeignete Weise gestützt, wie durch Vorschubblöcke 172, und wird in jeglicher geeigneten Weise rotiert, wie mittels Treiber 174, welcher Abschlusskappe 154 kontaktiert.
  • Das Fließbeschichtungsverfahren für eine Schmelzfixierwalze schließt zuerst den Schritt der Bereitstellung eines im Allgemeinen zylindrisch geformten Substrates ein. Das Substrat wird um eine Längsachse des Substrates rotiert. Unter Verwendung einer Führung zur Lenkung der Beschichtung auf die Außenseite des Substrates, wird eine Flüssigkeitsbeschichtung in einem spiralförmigen Muster auf die Außenseite des Substrates aufgebracht. Nachdem die Beschichtung vollständig aufgebracht ist, wird die Beschichtung bis auf eine Präzisionstoleranz geschliffen. Um eine optimale Oberflächengestaltung zu erhalten, können nachfolgend ebenfalls Arbeitsgänge wie Super-Oberflächenvergütung oder Polieren des äußeren Randes erforderlich sein.
  • Die Beschichtung kann in einer Lösung mit Beschitungsadditiven aufgebracht werden. Eine derartige Lösung mit 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35 Prozent Feststoffen hat sich als wirksam erwiesen. Die Beschichtung kann mit jedweder zufriedenstellenden Geschwindigkeit aufgebracht werden. Die Anmelden haben herausgefunden, dass eine Dickengeschwindigkeit von 25,4 bis 127,0 μm (0,001 bis 0,005 Inch) und vorzugsweise etwa 50,8 μm (0,002 Inch) pro Durchgang am wirksamsten ist. Dies stellt die Dicke dar, welche entlang der Länge der Walze während der Rotation der Walze aufgebracht wird. Diese Menge stellt die Menge dar, welche vorsieht, dass im Wesentlichen die gesamte aufgebrachte Beschichtung auf der Walze bleibt, ohne herunter zu tropfen oder zusammenzuballen.
  • Wenn Fließbeschichtungsverfahren zur Herstellung von Riemen oder Filmen verwendet werden, werden die Riemen oder Filme vorzugsweise auf einem zylindrischen Dom aufgebracht und in einer Weise verarbeitet, die der zuvor beschriebenen ähnelt, ohne dass die äußere Oberfläche des Riemens beschichtet wird.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung bildlich dargestellt, in der die Schmetzfixierwralze 1, hergestellt durch ein Fließbeschichtungsvertahren, ein Substrat 2 und darüber eine Haftschicht 3 und eine Schmelzfixierschicht 4 umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung stellt das Substrat einen hohlen, zylindrischen Metallkern dar.Die Haftschicht 3 ist vorzugsweise eine Aminosilan-Haftschicht und die äußere Schicht 4 ist eine Fluorelastomer-Schicht.
  • Die folgenden Beispiele definieren und beschreiben die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Anteile und Prozentangaben auf Gewicht.
  • Beispiel
  • Eine Menge von 25–35 Gewichts% bezogen auf Gesamtfeststoffe von DuPont VC-50 wurde in Methylisobutylketon (MIK), Methylethylketon (MEK), Dimethylfoamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMS) beziehungsweise N-Methylpyrrolidon (NMP) dispergiert. Jede der Mischungen wurde mittels Handschütteln in transparenten Glasflaschen dispergiert, bis das gesamte VC-50 dispergiert war. Die Mischungen wurden für ungefähr 15 Minuten stehen gelassen und dann im Hinblick auf ein Absetren untersucht. Die in den Ketonlösungsmittel (MIK und MEK) gelösten Proben zeigten einen klaren Niederschlag von Blättchen. Diese Blättchenniederschläge schienen eine ungelöste Fraktion des zweiteiligen VC-50 darzustellen oder als Hinweis zu dienen, dass möglicherweise mit dem Lösungsmittel irgendeine Reaktion stattgefunden hat. Ein derartiger Niederschlag könnte potenziell Beschichtungsfehler oder eine unzureichende Vernetzung während der Aushärtungsschritte des Verfahrens hervorrufen. Die Dimethylformamid-, Dimethylsulfoxid- und N-Methylpyrrolidon-Proben zeigten nicht die von den Ketonlösungsmittel produzierten Blättchenniederschläge. Es zeigte sich, dass das N-Methylpyrrolidon eine niedrigere Toxizität besitzt. Darüber hinaus übte N-Methylpyrrolidon keinen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften der Lösung aus. Des Weiteren besaß N-Methylpyrrolidon eine gute Lagerbeständigkeit.
  • Jede der oben genannten Lösungsmitteltestlösungen wurde in einer Fließbeschichtungslösung (28 Gewichtsprozent VITON® GF und 72 Gewichtsprozent Lösungsmittelläsung) verwendet. Die Fließbeschichtungslösung wurde auf ein Substrat fließbeschichtet, abgedunstet, und anschließend ausgehärtet und nachgehärtet unter Verwendung bekannter Vertahren. Die Zugfestigkeit, Dehnung und der Zugmodulus wurden gemessen, um sicherzustellen, dass bei dem Fluorelastomer während der Verwendung der Lösungsmitel nichts Nachteiliges auftrat. Wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt, zeigten alle Proben gute Ergebnisse. Die Ergebnisse repräsentieren einen Durchschnitt von sechs Proben für jedes Lösungsmittel. Das N-Methylpyrrolidon zeigte ebenfalls eine verbesserte Standzeit, oder Stabilität der Viskosität, und verbesserte Zugfestigkeit und anfänglichen Modulus während der Arbeitszeit der Beschichtungslösungen.
  • Die unten dargestellten Ergebnisse in Tabelle 1, zusammen mit den Ergebnissen des oben beschriebenen Niederschlagstests demonstrieren, dass DMF, DMS und NMP die für eine Fließbeschichtung benötigten gewünschten Eigenschaften aufweisen, und ebenfalls die gewünschten Eigenschaften des fließbeschichteten Fluorelastomers im Vergleich zu bekannten Lösungsmitteln nicht nachteilig beeinflussen. Tabelle 1
    Figure 00240001

Claims (9)

  1. Flutlackierungslösung, umfassend ein Fluorelastomer, einen nucleophilen. Vernetzer und ein Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Methyl 2-pyrrolidon, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  2. Flutlackierungslösung gemäß Anspruch 1, wobei besagter nucleophiler Vernetzen ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Bisphenol, einem quaternären Phosphoniumsalz, Hexamethylendiamincarbamat, N,N'-Dicinnamyliden-1,6-hexandiamin und Mischungen daraus umfasst.
  3. Flutlackierungslösung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei besagtes Fluorelastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (a) Copolymeren aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen, (b) Terpolymeren aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen und (c) Tetrapolymeren aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen, Tetrafluorethylen und einem Monomer mit Vernetzungsstelle.
  4. Flutlackierungslösung gemäß Anspruch 3, wobei besagtes Fluorelastomer 35 Molprozent Vinylidenfluorid, 34 Molprozent Hexafluorpropylen, 29 Molprozent Tetrafluorethylen und 2 Molprozent eines Monomeren mit Vernetzungsstelle umfasst.
  5. Flutlackierungslösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei besagtes Fluorelastomer in einer Menge von 15 bis 35 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamten Feststoffe vorliegt.
  6. Flutlackierungslösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei besagter Vernetzer in einer Menge von 2 bis 6 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamten Feststoffe vorliegt.
  7. Flutlackierungslösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei besagtes Lösungsmittel in einer Menge von 65 bis 85 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamten Feststoffe vorliegt.
  8. Schmelzfixierelement umfassend ein Substrat und eine Fluorelastomerschicht, wobei besagte Fluorelastomerschicht mittels Flutlackierung der Flutlackierungslösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auf besagtem Substrat hergestellt wird, indem das Substrat in einer horizontalen Position um eine seiner Längsachsen rotiert wird, und gleichzeitig die Flutlackierungslösung in einem spiralförmigen Muster in einer kontrollierten Menge aus einem Applikator auf das Substrat aufgebracht wird, so dass im Wesentlichen die gesamte Beschichtung aus dem Applikator an besagtem Substrat anhaftet.
  9. Bild ausbildende Vorrichtung umfassend: eine Ladungs-remanente Oberfläche, um darauf ein elektrostatisches latentes Bild zu erhalten; eine Entwicklungskomponente, zur Aufbringung von Toner auf besagter Ladungsremanenter Oberfläche, um besagtes elektrostatisches latentes Bild zu entwickeln, um ein entwickeltes Bild auf besagter Ladungs-remanenter Oberfläche auszubilden; eine Übertragungskomponente, um das entwickelte Bild von besagter Ladungsremanenter Oberfläche auf ein Kopiersubstrat zu übertragen; und das Schmelzfixierelement gemäß Anspruch 8 zum Schmelzen von Tonerbildem auf eine Oberfläche des besagten Kopiersubstrates.
DE1998617242 1997-03-24 1998-03-18 Flutbeschichtungslösung und damit hergestellte Schichten von Schmelzfixierelementen Expired - Fee Related DE69817242T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US822521 1997-03-24
US08/822,521 US5945223A (en) 1997-03-24 1997-03-24 Flow coating solution and fuser member layers prepared therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817242D1 DE69817242D1 (de) 2003-09-25
DE69817242T2 true DE69817242T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=25236259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998617242 Expired - Fee Related DE69817242T2 (de) 1997-03-24 1998-03-18 Flutbeschichtungslösung und damit hergestellte Schichten von Schmelzfixierelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5945223A (de)
EP (1) EP0867474B1 (de)
JP (1) JPH10310738A (de)
BR (1) BR9800950A (de)
CA (1) CA2227075C (de)
DE (1) DE69817242T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE295397T1 (de) * 1999-03-16 2005-05-15 Du Pont Wenig reflektierende fluoropolymerschichten für linsen und vorrichtungen
US6180176B1 (en) * 1999-06-30 2001-01-30 Xerox Corporation Elastomer surfaces of adhesive and coating blends and methods thereof
JP2001342319A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd フッ素ゴム組成物、定着部材、定着方法、及び定着装置
US6680095B2 (en) * 2001-01-30 2004-01-20 Xerox Corporation Crosslinking of fluoropolymers with polyfunctional siloxanes for release enhancement
CN1276017C (zh) * 2001-03-26 2006-09-20 住友化学工业株式会社 热塑性弹性体组合物及其制备方法
US6721530B2 (en) * 2001-03-28 2004-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fusing system having electromagnetic heating
US20030024076A1 (en) 2001-08-06 2003-02-06 Xerox Corporation Replaceable breakaway link
US6511709B1 (en) 2001-08-15 2003-01-28 Lexmark, International, Inc. Method of dip coating fuser belt using alcohol as a co-solvent
US6558751B2 (en) 2001-08-15 2003-05-06 Lexmark International, Inc. Method of dip coating fuser belts using polymer binders
US8010032B2 (en) * 2005-05-23 2011-08-30 Xerox Corporation Fuser member comprising deflocculated material
US7485344B2 (en) * 2005-05-23 2009-02-03 Xerox Corporation Process for coating fluoroelastomer fuser member layer using blend of two different fluorinated surfactants
US7651740B2 (en) * 2005-05-23 2010-01-26 Xerox Corporation Process for coating fluoroelastomer fuser member using fluorinated surfactant and fluroinated polysiloxane additive blend
US7641942B2 (en) * 2005-05-23 2010-01-05 Xerox Corporation Process for coating fluoroelastomer fuser member using fluorine-containing additive
US7744960B2 (en) * 2005-05-23 2010-06-29 Xerox Corporation Process for coating fluoroelastomer fuser member using fluorinated surfactant
US20080070041A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Xerox Corporation Fuser member having blended fluoroelastomer outer layer
US20090018275A1 (en) 2007-01-26 2009-01-15 Greene, Tweed Of Delaware, Inc. Method of Bonding Perfluoroelastomeric Materials to a Surface
US7767758B2 (en) * 2007-02-28 2010-08-03 Xerox Corporation Silane functionalized fluoropolymers
US7955659B2 (en) * 2007-03-01 2011-06-07 Xerox Corporation Silane functionalized fluoropolymers
US20080069609A1 (en) * 2007-04-26 2008-03-20 Xerox Corporation Fluoroelastomer fuser members having fluoropolymer filler
US8133574B2 (en) * 2008-03-18 2012-03-13 Xerox Corporation Varying fluoroelastomer cure across the roller to maximize fuser roller life
US8097339B2 (en) * 2008-06-24 2012-01-17 Xerox Corporation Selective polishing of fuser members
US9052653B2 (en) * 2008-08-05 2015-06-09 Xerox Corporation Fuser member coating having polysilsesquioxane outer layer
US8211975B2 (en) 2008-10-03 2012-07-03 Xerox Corporation Fuser member having fluorinated polyimide outer layer
US8017248B2 (en) * 2008-10-03 2011-09-13 Xerox Corporation Fuser member having fluorinated polyimide outer layer
US8288004B2 (en) 2008-11-20 2012-10-16 Xerox Corporation Fuser member coating having self-releasing fluoropolymer-fluorocarbon layer
US8231972B2 (en) 2008-11-20 2012-07-31 Xerox Corporation Fuser member coating having self-releasing fluorocarbon matrix outer layer
US9239558B2 (en) * 2009-03-11 2016-01-19 Xerox Corporation Self-releasing nanoparticle fillers in fusing members
US8178209B2 (en) 2010-03-04 2012-05-15 Xerox Corporation Fuser member having fluorinated polyimide outer layer
US9044922B2 (en) 2012-04-25 2015-06-02 Xerox Corporation Self-releasing fuser members and methods of making the same
CN115382734A (zh) * 2022-08-29 2022-11-25 重庆索尔汽车配件有限公司 一种头枕杆排列加热装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560595A (en) * 1965-08-03 1971-02-02 Aviat Uk Fluoroelastomer sealants
US3507844A (en) * 1965-08-03 1970-04-21 Aviat Uk Fluoroelastomer sealants
US3944689A (en) * 1971-10-22 1976-03-16 Ppg Industries, Inc. Glossy coating compositions from copolymers of vinylidene fluoride
US4257699A (en) * 1979-04-04 1981-03-24 Xerox Corporation Metal filled, multi-layered elastomer fuser member
US5017432A (en) * 1988-03-10 1991-05-21 Xerox Corporation Fuser member
JPH01304143A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Nippon Penuoruto Kk 塗装用組成物
JPH026549A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Nippon Penuoruto Kk 塗装用組成物
US5035950A (en) * 1990-02-09 1991-07-30 Ames Rubber Corporation Fluoroelastomer coated fuser roll
US5217837A (en) * 1991-09-05 1993-06-08 Xerox Corporation Multilayered fuser member
US5332641A (en) * 1992-04-27 1994-07-26 Xerox Corporation Fuser member with an amino silane adhesive layer
US5378525A (en) * 1992-07-23 1995-01-03 Tokai Rubber Industries, Ltd. Crowned resilient roll with coating layer and method of producing the same
US5338587A (en) * 1993-04-30 1994-08-16 Xerox Corporation Electrographic methods
US5370931A (en) * 1993-05-27 1994-12-06 Xerox Corporation Fuser member overcoated with a fluoroelastomer, polyorganosiloxane and copper oxide composition
US5366772A (en) * 1993-07-28 1994-11-22 Xerox Corporation Fuser member
JPH07178367A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Mitsubishi Chem Corp 塗布方法
US5501881A (en) * 1994-12-01 1996-03-26 Xerox Corporation Coated fuser member processes
JPH08160759A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Canon Inc 画像形成装置
JP3501428B2 (ja) * 1994-12-16 2004-03-02 株式会社リコー トナー搬送ローラおよび画像形成装置
US6408753B1 (en) * 1996-06-26 2002-06-25 Xerox Corporation Flow coating process for manufacture of polymeric printer and belt components

Also Published As

Publication number Publication date
CA2227075C (en) 2005-01-04
JPH10310738A (ja) 1998-11-24
EP0867474A1 (de) 1998-09-30
EP0867474B1 (de) 2003-08-20
DE69817242D1 (de) 2003-09-25
BR9800950A (pt) 1999-11-23
MX9801294A (es) 1998-09-30
CA2227075A1 (en) 1998-09-24
US5945223A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817242T2 (de) Flutbeschichtungslösung und damit hergestellte Schichten von Schmelzfixierelementen
DE69838629T2 (de) Schmelzfixierelement mit einer Klebeschicht auf der Basis von Aminosilan und sein Herstellungsverfahren
DE60215599T2 (de) Trennmittel-Geberelement mit Deckschicht aus statistischem, thermoplastischem Fluorkohlenstoff-Copolymer
DE69913888T2 (de) Wärmeschmelzfixierteil mit einer Beschichtung aus Elastomer und anisotropischem Füllstoff
DE102013210584B4 (de) Fixierelement, verfahren zur herstellung einer oberflächenschicht eines fixierelements und drucksystem
DE69732973T2 (de) Beschichtete aufschmelzelemente sowie verfahren zur herstellung von beschichteten aufschmelzelementen
US5736250A (en) Crosslinked latex polymer surfaces and methods thereof
DE60004755T2 (de) Schmelzfixierelement mit Epoxysilan vernetzter Fluoroelastomerbeschichtung, Aufzeichungsprozess und Aufzeichnungselement
DE69914247T2 (de) Schmelzfixierelement mit einer Schicht aus Polyphenylensulfid
DE2053167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren
US7871674B2 (en) Process for coating fluoroelastomer fuser member using fluorinated surfactant
DE102011004754B4 (de) Schmelzfixierelement und bilderzeugendes Gerät
DE69917116T2 (de) Film zur Wärmefixierung mit Gewebe
DE602006000234T2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Schmelzfixierelement mit Hilfe eines Fluoroelastomers, eines fluorierten Tensids und eines fluorierten Polydimethylsiloxans
US20060263533A1 (en) Process for coating fluoroelastomer fuser member layer using blend of two different fluorinated surfactants
DE69930045T2 (de) Externes Heizelement mit einer Fluorpolymer und leitender Füllstoff enthaltende Aussenschicht
DE102012214874A1 (de) Kernhüllenpartikel und daraus hergestelltes Fixierelement
DE19600105A1 (de) Fixierapparat
DE102011084314A1 (de) Schmelzfixiererbeschichtungsmaterial mit variablem Glanz, umfassend eine Polymermatrix mit einem Zusatz von Aluminiumoxidnanofasern
DE60113220T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen elastomeren Beschichtung
US7641942B2 (en) Process for coating fluoroelastomer fuser member using fluorine-containing additive
DE102012206749A1 (de) Aufschmelzelement und Apparatur zum Herstellen eines Bildes
DE102019109163A1 (de) Trennfluidzusammensetzung
DE102004012464A1 (de) Fixierstation und Fixierverfahren
US20240002691A1 (en) Fuser, method of fuser manufacture and composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee