DE69721797T2 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69721797T2
DE69721797T2 DE69721797T DE69721797T DE69721797T2 DE 69721797 T2 DE69721797 T2 DE 69721797T2 DE 69721797 T DE69721797 T DE 69721797T DE 69721797 T DE69721797 T DE 69721797T DE 69721797 T2 DE69721797 T2 DE 69721797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
column
strand
high voltage
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721797D1 (de
Inventor
Maurice Joseph Bracknell PRENDERGAST
Michael Leslie Nannerch GREEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69721797D1 publication Critical patent/DE69721797D1/de
Publication of DE69721797T2 publication Critical patent/DE69721797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1658Details
    • B05B5/1666Voltage blocking valves, e.g. with axially separable coupling elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/007Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgabevorrichtung.
  • Die Erfindung ist besonders zur Anwendung für elektrostatische Sprühvorrichtungen vorgesehen, für Anwendungen, die beispielsweise die Luftverbesserung, Luftreinigung, das Versprühen von Insektiziden, von persönlichen Pflege- bzw. Hygieneprodukten (z. B. Deodorants, Kosmetika und Parfums) und von medizinischen und quasimedizinischen Produkten, wie Nasen- und Atemwegssprays, umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Einrichtung bereitzustellen, die geeignet ist, effizient Material in kleinen Mengen und/oder für relativ kurze Zeit zu liefern.
  • Die EP-A-224352 offenbart eine elektrostatische Sprüheinrichtung für die Abgabe von opthalmisch aktiven Verbindungen in diskret dosierten Mengen. Bei der offenbarten Einrichtung wird Flüssigkeit der Spitze einer Düse zugeführt und eine Potentialdifferenz zwischen der Düse und einer von der Düse distanzierten Elektrode angelegt, so daß ein elektrisches Feld von ausreichender Stärke an dem Auslaß der Düse bereitgestellt wird, um die Formulierung vom Auslaß in Form eines oder mehrerer Bänder wegzuziehen, die dann in Tröpfchen zerbrechen. Um zu ermöglichen, daß die Flüssigkeit in Bändern abgezogen wird, muß die Flüssigkeit an der Spitze der Düse zum Zeitpunkt des Anlegens der Potentialdifferenz vorhanden sein. Die Flüssigkeitszufuhr zu der Düse erfolgt entweder von einem Behälter für die Flüssigkeit innerhalb der Einrichtung oder durch Abziehen der Flüssigkeit aus einer separaten Quelle unter Anwendung einer Pipettierung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrostatische Sprühvorrichtung zur Bildung eines Sprays aus einer Säule aus Material geschaffen, welche Vorrichtung folgendes umfaßt: eine Düse; Mittel zum Aufbauen der Säule des zu sprühenden Materials in einem Durchgang, der zu dem Düsenauslaß führt, so daß die vordere Fläche der Säule von dem Düsenauslaß beabstandet ist; Mittel zum Ausstoßen der Materialsäule aus der Düse; und Mittel zum Anlegen einer Hochspannung an die Säule, so daß die Sprühpartikel, die durch das Dispergieren der Säule beim Ausstoßen aus der Düse gebildet werden, elektrisch geladen werden.
  • Vorzugsweise wird die Materialsäule im Durchgang als ein diskreter Strang gebildet, der eine vordere Fläche aufweist, die vom Düsenauslaß beabstandet ist.
  • Üblicherweise wird das Material eine Einphasen-Flüssigkeits-Formulierung umfassen; jedoch kann die Anwendung der Erfindung bei Materialien nicht ausgeschlossen werden, die in Form von Flüssigkeit mit darin suspendierten Feststoffteilchen vorliegen. Die Formulierung kann z. B. mehr als eine Flüssigkeit umfassen, die miteinander vermischt sind, z. B. kann die Formulierung einen aktiven Wirkstoff umfassen, wie ein Nasenfreilegungsagens, einen Verdünner und andere Agens, wie ein die Viskosität und/oder den spezifischen Widerstand modifizierendes Agens. Auch kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, daß das Material in Form eines pneumatisch transportierbaren fließenden Materials vorliegt, das keine Flüssigkeit ist, wie z. B. ein Pulver.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Säule, vorzugsweise in der Form eines diskreten Stranges des zu versprühenden Materials innerhalb des Durchgangs gebildet, so daß die Säule/der Strang mit ihrer bzw. seiner vorderen Fläche (Meniskus) in einem Abstand von dem Düsenauslaß liegt. Dies erlaubt es, die Säule/den Strang sauber aus dem Düsenauslaß auszustoßen, da die Säule/der Strang einer Beschleunigung ausgesetzt wird, wenn sie bzw. er sich gegen den Düsenauslaß bewegt und daher der Flüssigkeit eine hohe Ge- schwindigkeit erteilt werden kann, bevor sie die Düsenspitze erreicht. Wenn z. B. eine Flüssigkeit mit ihrem vorderen Meniskus an der Düsenspitze angeordnet ist, bevor sie pneumatisch verdrängt wird, so wird sie zu Beginn des Versprühens eine geringe Geschwindigkeit haben, wobei wir gefunden haben, daß unter diesen Umständen eine Neigung dazu besteht, daß das Sprühmaterial zu Beginn des Sprühens an der Düse anhaftet. Da die bevorzugte Vorrichtung einen Strang der Flüssigkeit innerhalb des Durchganges isoliert, der zum Düsenauslaß führt, so weist dieser Strang eine hintere Fläche auf und kann sauber aus der Düse austreten, ohne daß irgendeine merkliche Tendenz eines Anhaftens des Sprühmaterials auftritt, wie dies z. B. der Fall wäre, wenn die Flüssigkeit im Durchgang ein kontinuierlicher Strom ist, statt vom Flüssigkeitskörper isoliert zu sein, aus dem er abgezogen wird.
  • Vorzugsweise wird eine Hochspannung an das Material an oder nahe dem Düsenauslaß angelegt.
  • Vorzugsweise ist das Material flüssig, und es ist ein Abschnitt mit verringertem Querschnitt vorgesehen, der zum Düsenauslaß führt, wobei die vordere Fläche stromaufwärts des Abschnittes mit verringertem Querschnitt positioniert ist.
  • Obwohl keine Begrenzung auf irgendeinen besonderen Bereich des spezifischen Widerstandes gegeben ist, findet die Erfindung besondere Anwendung für Materialien mit niedrigem Widerstandswert, insbesondere Flüssigkeiten; z. B. Flüssigkeiten mit einem spezifischen Volumenwiderstand von weniger als ungefähr 1 × 107 Ohm/cm, einschließlich Flüssigkeiten, die einen deutlich kleineren widerstand als 1 × 104 Ohm/cm, z. B. 1 × 103 Ohm/cm und weniger haben.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Materialstrahl am Austrittspunkt aus der Düse einen Durchmesser aufweist, der nicht größer als 300 Mikron und üblicherweise nicht größer als ungefähr 15 Mikron ist. Beispielsweise kann der Durchmesser des Strahles an seinem Austrittspunkt im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 150 Mikron betragen, vorzugsweise 25 bis 125 Mikron, und besonders bevorzugt 30 bis 80 Mikron.
  • Das Düsendesign ist vorzugsweise so, daß die Oberfläche der Düse am Austrittspunkt des zu versprühenden Materials, für die Bildung einer Corona-Entladung nicht anfällig ist. Daher werden, wie in der vorbekannten EP-A-510725 offenbart ist, stumpf endende Düsen bevorzugt, wenn Material zu versprühen ist, das einen niedrigen spezifischen Widerstand aufweist.
  • Der Druck der Flüssigkeit, der erzeugt wird, um einen pneumatischen Ausstoß eines Stranges zu bewirken, wird für gewöhnlich durch Betätigung eines Betätigungsmittels durch den Benutzer aufgebracht, und solch eine Betätigung des Betätigungsmittels kann auch vom Füllen des Durchganges, der zum Düsenauslaß führt, mit der Säule/dem Strang in Vorbereitung für die pneumatische Ausstoßung begleitet sein. Der Vorbereitungsschritt und die Flüssigkeitskomprimierung können im wesentlichen gleichzeitig erfolgen, und die Anordnung kann so sein, daß die Betätigung des Betätigungsmittels auch von einem Einsatz eines Hochspannungsgenerators begleitet ist, der mit den Mitteln zum Anlegen der Hochspannung an das zu versprühende Material verbunden ist, wobei alle diese Operationen zusammen mit dem Ausstoß der Säule/des Stranges als Ergebnis einer einzigen Betätigung des Betätigungsmittels durch den Benutzer herbeigeführt werden. Beispielsweise können die Betätigungsmittel normalerweise in einem Bereitschaftsstatus sein, und die Anordnung kann so sein, daß die Betätigung der Betätigungsmittel anfangs von der Kompression des Fluids und dem Füllen des zur Düse führenden Durchganges mit dem Strang/der Säule begleitet ist, gefolgt von der Verbindung des komprimierten Fluids mit dem Inneren des Durchganges und von der Betätigung der Mittel zum Anlegen der Hochspannung, so daß, da der Strang durch den Druck des Fluids verdrängt wird, der Strang eine Kontaktzone durchquert, die sich an oder in unmittelbarer Nähe des Düsenauslasses befindet und in der die Hochspannung an den Strang angelegt wird.
  • Anstatt alle Operationen durch eine einzige Betätigung von seiten des Benutzers herbeizuführen, können diese stattdessen entkoppelt werden. Zumindest das Vorbereiten des Durchgangs mit dem Strang/der Säule kann z. B. durch eine Betätigung eines ersten Betätigungsmittels und die Kompression des Fluids (wenn notwendig) stattfinden, das Anlegen der Hochspannung und die Herstellung der Verbindung zwischen dem komprimierten Fluid und dem Strang/der Säule können durch Betätigung eines zweiten Betätigungsmittels erfolgen. Wo das für das Ausstoßen der Flüssigkeit verwendete Fluid nicht verdichtet ist, aber im Verlauf der Verwendung der Vorrichtung verdichtet werden muß, kann eine solche Verdichtung durch Betätigung des ersten Betätigungsmittels öder des zweiten Betätigungsmittels herbeigeführt werden. Eine entkoppelte Betätigung der Vorrichtung auf diese Weise kann wünschenswert sein, wo es bequemer für den Benutzer ist, die Vorrichtung anfangs in Vorbereitung für den Gebrauch vorzubereiten, ohne notwendigerweise die Düse in einer spezifischen Stellung zu positionieren, bevor das Vorbereiten durchgeführt wird, z. B. wenn es gewünscht wird, die Vorrichtung für einen Nasenfreilegungsspray zu verwenden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Betätigungsmittel durch den Benutzer aus einer Bereitschaftsstellung auslenkbar und können gegen die Bereitschaftsstellung vorgespannt sein, z. B. durch eine Federbelastung, so daß die Betätigungsmittel automatisch in die Bereitschaftsstellung zurückgeführt werden, nachdem sie vom Benutzer betätigt wurden. Daher kann z. B. eine vom Benutzer herbeigeführte Auslenkung des Betätigungsmittels aus dessen Bereitschaftsstellung von einer Kompression des Fluids begleitet sein (und gegebenenfalls von einer Vorbereitung des erwähnten Durchgangs), und die automatische Rückkehr des Betätigungsmittels kann von der pneumatischen Ausstoßung begleitet sein, und auch vom Anlegen der Hochspannung an die Säule/den Strang. Alternativ kann die vom Benutzer herbeigeführte Auslenkung des Betätigungsmittels in eine Richtung aus dessen Bereitschaftsstellung von der erwähnten Fluidkompression begleitet sein, dem Ausstoßen der Säule/des Stranges und dem Anlegen der Hochspannung an den Strang. Der Rückhub des Betätigungsmittels kann die Vorrichtung zur Vorbereitung der nächsten Abgabeoperation zurückführen und kann z. B. von der Wegnahme der Hochspannung und der Vorbereitung des Durchgangs mit einem frischen Strang/Säule begleitet sein.
  • Typischerweise wird das Ausstoßen mit der Zufuhr von ungefähr 100 μl des Materials zur Düse verbunden sein. Üblicherweise wird die Menge, die bei jeder Operation geliefert wird, im wesentlichen ein konstantes Volumen im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 50 μl sein.
  • Das Material, aus dem die Düse hergestellt ist, ist erwünschterweise ein solches, an dem das zu versprühende Material nicht anhaften wird, insbesondere über den Bereich des erwähnten Durchganges, der von dem Material belegt ist, bevor es pneumatisch ausgestoßen wird. In dem Fall, bei dem die zu versprühende Flüssigkeit eine Flüssigkeit oder eine auf einer Flüssigkeit basierende Formulierung ist, ist die Düse erwünschterweise zumindest in Teilen aus einem hydrophoben Material hergestellt, das niedrige Benetzungseigenschaften aufweist, wie beispielsweise PTFE. Alternativ kann die Düse mit einer hydrophoben Beschichtung in der genannten Region und/oder auf deren äußerer Oberfläche rund um den Düsenauslaß, um ein „Kriechen" der Flüssigkeit und ein Benetzen zu unterdrücken. Die Beschichtung kann z. B. aus einer Organo-Silizium-Verbindung gebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Spitzenbereich der Düse einen verminderten Durchmesser in bezug zu jenem stromaufwärts des Bereichs der Spitze auf. Der Durchmesser des Durchganges, der zum Düsenauslaß führt, wird üblicherweise ausreichend fein sein, um eine Neigung des unter Druck stehenden Fluids zum Passieren der Säule/des Stranges zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung kann als eine Einheit transportabel sein, d. h. die Vorrichtung kann ein Gehäuse umfassen, das einen Hochspannungsgenerator enthält, wie auch einen Behälter zum Aufnehmen des zu versprühenden Materials, das Düsenröhrchen mit Mitteln zum Übertragen einer Säule oder eines Stranges des Materials in das Düsenröhrchen, und Mittel zum pneumatischen Ausstoßen der Säule/des Stranges des Materials aus dem Düsen auslaß. Bei einigen Anwendungen kann die Vorrichtung für den Handgebrauch geeignet sein, vorzugsweise derart, daß die Bedienung der Vorrichtung durch Handhabung der Vorrichtung unter Benutzung der Hand ausgeführt werden kann, mit der die Vorrichtung gehalten wird. Eine solche Manipulation kann z. B. die Verwendung der Finger oder des Daumens einschließen, um ein oder mehrere Betätigungsmittel der Vorrichtung zu bedienen.
  • Bei anderen Anwendungen der Erfindung kann die Vorrichtung als eine Einheit transportabel, aber für eine Aufstellung auf einer Tragfläche ausgebildet sein, z. B. kann die Vorrichtung zum Abgeben von Formulierungen verwendet werden, die geeignet sind, in einem Raum Wohlgerüche zu verströmen und/oder zum Reinigen von Luft, in welchem Fall die Vorrichtung für ein Aufstellen auf einer horizontalen Fläche ausgebildet sein kann, wie einer Fensterbank oder einem Brett oder zum Montieren an einer vertikalen Fläche, wie einer Wand.
  • In manchen Fällen kann die Vorrichtung als solche nichttransportabel ausgestaltet sein, kann aber als eine fixierte Vorrichtung ausgebildet sein, z. B. für die Beschichtung von Gegenständen oder zur Aufbringung von Markierungs-Agenzien auf diese. In diesem Fall kann die Bedienung der Vorrichtung automatisch mittels eines Sensors initiiert werden, der so ausgebildet ist, daß er das Vorhandensein, z. B. des Gegenstandes in einer Position erfasst, an der die Beschichtung oder eine andere Formulierung auf den Gegenstand aufgebracht werden soll.
  • In jedem der oben erwähnten Fälle, d. h. transportierbare, in der Hand zu haltende und fest angeordnete Vorrichtungen, wird die Bedienung der Vorrichtung in bequemer Weise in Reaktion auf die Betätigung eines einzigen oder mehr als eines Betätigungsmittels oder Sensors gestartet, und die Anordnung ist so, daß die Betätigung zum Auslösen der folgenden Schritte führt.
    • – Übertragen des zu versprühenden Materials in den erwähnten Durchgang;
    • – pneumatische Ausstoßung der Säule/des Stranges; und
    • – Anlegen der Hochspannung an die Säule/den Strang während des Ausstoßens.
  • Die Hochspannung kann unipolar oder bipolar sein, wie dies in unseren früheren EP-A-468735 und EP-A-468736 erläutert ist, deren gesamte Offenbarungen durch diese Bezugnahme darauf in die vorliegende Beschreibung miteinbezogen wird. Daher kann die bipolare Spannung verwendet werden, um ein Maß an Schockunterdrückung sicherzustellen und/oder das Sprühen von Isoliertargets (z. B. wie im Fall von Haarspray), wie dies in der EP-A-468735 und EP-A-468736 offenbart ist. Wo eine bipolare Spannungsquelle verwendet wird, ist die Anordnung vorzugsweise so, daß aufeinanderfolgende Stränge (oder aufeinanderfolgende Gruppen von Strängen) von Material, die aus der Düse ausgestoßen werden, mit Spannung der entgegengesetzten Polarität geladen sind. Daher können Mittel für das Koordinieren des Anlegens der Spannung an das Material vorgesehen werden, das mit einer pneumatischen Ausstoßung in einer weise vorgesehen ist, daß aufeinanderfolgende Stränge von Material (oder aufeinanderfolgende Gruppen von Strängen) mit Spannung der entgegengesetzten Polarität geladen werden. Dies ist insbesondere der Fall, wo die Bedienung der Vorrichtung zu einem Ausstoßen von mehrfachen Strängen von Material führt, statt eines einzigen Stranges pro Betätigung der Vorrichtung.
  • In der oben definierten Erfindung ist die Anordnung vorzugsweise so, daß die Spannung an jeden Materialstrang erst angelegt wird, nachdem der Strang innerhalb der Vorrichtung vom Materialbehälter isoliert worden ist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt die Vorrichtung zusätzlich einen Behälter zur Aufnahme des zu versprühenden Materials ein, den Durchgang, der den Behälter mit der Düse verbindet, und Mittel zum Aufbau einer Säule von zu versprühendem Material innerhalb des Durchganges, so daß die hintere Fläche der Säule von dem übrigen Material im Behälter getrennt wird, wobei der Spalt eine elektrische Isolation zwischen der Spitze der Düse und dem Behälter bietet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine elektrische Isolation des Materials in dem Behälter von der Säule/dem Strang von Material, an den die Hochspannung angelegt wird, zu erreichen. Dies wiederum erlaubt es, den Behälter zu erden, wenn dies gewünscht wird, und der Teil der Vorrichtung, der den Behälter beinhaltet, kann in der Hand gehalten werden, ohne daß der Benutzer vom Material in dem Behälter notwendigerweise isoliert werden muß. Eine solche elektrische Isolierung des Hauptteiles des zu versprühenden Materials von der Säule/dem Strang, an den die Spannung angelegt wird, kann besonders vorteilhaft sein, da die Kapazität der Vorrichtung während des Sprühens merklich reduziert werden kann, und es ist beim Anlegen der Hochspannung ein rascherer Aufbau des elektrischen Feldes möglich, da die Hochspannung an eine viel kleinere Menge des zu versprühenden Materials angelegt wird. Wo die Spannung bipolar ist, wird der Hauptteil des Materials, das in der Vorrichtung gespeichert wird, nicht den auftretenden Spannungsschwankungen ausgesetzt, und da der Strang von Material sauber aus der Düse ausgestoßen werden kann, gibt es eine verminderte Spritzneigung.
  • Bisher wurde die Erfindung im Sinne der Erzeugung eines Sprays definiert, in dem die Spraypartikel durch das Anlegen einer Hochspannung elektrisch geladen sind. Jedoch können wir die Möglichkeit der Vermeidung einer Hochspannungsquelle nicht ausschließen. In diesem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sprühvorrichtung eine Düse umfaßt, sowie einen Behälter für die Aufnahme von Material, das aus der Düse versprüht werden soll, Mittel für das Vorbereiten eines Durchganges zu der Düse mit Material vom Hauptteil des Materials in dem Behälter, und Mittel zum pneumatischen Ausstoßen des Materials, das von der Düse vorbereitet worden ist.
  • Nach diesem Aspekt der Erfindung kann das zu versprühende Material z. B. eine flüssige Formulierung umfassen, in welchem Fall die Flüssigkeit einen Sprühnebel bildet, als ein Ergebnis des hydraulischen Aufbrechens. Wo das Material ein Pulver umfaßt, kann der Spray infolge des Dispergierens des Pulvers nach dem Ausstoßen aus der Düse gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Düse zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine ähnliche Darstellung wie 1 mit einem Strang oder einer Säule von Flüssigkeit, die versprüht werden soll und die teilweise von der Düse ausgestoßen dargestellt ist;
  • 3 eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der Erfindung für die Verwendung zur Abgabe eines Nasenfreilegungssprays oder einer ähnlichen Formulierung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform, bei der die Sequenz der Operationen mittels eines einzigen Betätigungsmittels herbeigeführt wird; und
  • die 5 und 6 Darstellungen ähnlich jenen in den 1 und 2, die jedoch ein modifiziertes Verfahren der Flüssigkeitsentladung zeigen.
  • 1 stellt das Prinzip der Funktion der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Die Vorrichtung umfaßt ein Düsenrohr 10, das an einem Ende in einer Spitze 12 endet, und einen Auslaß bildet, aus dem die zu versprühende Flüssigkeit beim Gebrauch abgegeben wird. Die zu versprühende Flüssigkeit wird innerhalb des Düsenrohres 10 als eine Säule oder ein Strang 14 in einer solchen Weise aufgebaut, daß die vordere Fläche der Säule 14 von der Spitze 12 der Düse beabstandet ist. Auf diese weise ist eine Lufttasche zwischen der vorderen Fläche der Säule 14 und der Düsenspitze 12 vorhanden. Zusätzlich wird vor oder währenddes Ausstoßens der Säule 14 aus dem Düsenrohr 10 eine Tasche aus Luft (oder einem anderen Gas oder Dampf) an der hinteren Fläche der Säule 14 gebildet. Die Säule 14 wird aus dem Düsenrohr 10 mittels eines unter Druck stehenden Gases oder Dampfes ausgetrieben, das bzw. der an der hinteren Fläche der Säule 14 angelegt wird (siehe Pfeil P). Der Durchmesser des Rohres 10 ist ausreichend klein, so daß das unter Druck stehende Gas oder der Dampf die Säule 14 nicht passieren kann.
  • Hochspannung, z. B. im Bereich von 1 bis 8 kV (jedoch abhängig von der bestimmten Anwendung der Vorrichtung), wird an dem Düsenrohr durch einen Spannungsgenerator (nicht dargestellt) angelegt. Für diesen Zweck schließt das Rohr 10 einen Abschnitt 16 ein, der für den vorgesehenen Zweck des Anlegens von Hochspannung an die zu versprühende Flüssigkeit ausreichend elektrisch leitend ist. Der verbleibende Rest des Rohres stromaufwärts des Abschnittes 16 ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Der Teil des Rohres stromabwärts des Abschnittes 16 kann elektrisch isolierend sein, doch vorzugsweise hat der stromabwärts gelegene Abschnitt einige Mittel zum Leiten der Spannung zu der verbleibenden Flüssigkeit in dem stromabwärts liegenden Abschnitt, nachdem deren hintere Fläche den Elektrodenabschnitt 16 freigegeben hat. Daher kann der Rohrabschnitt stromab des Abschnittes 16 halbleitend sein oder einen leitenden oder halbleitenden Streifen od. dgl. an seiner Innenseite aufweisen.
  • Beim Betrieb, wenn unter Druck stehendes Fluid an das Rohr 10 gelegt wird, wird eine Säule 14 zur Düsenspitze 12 hin verlagert und geht durch den Abschnitt 16 hindurch, wo sie elektrisch geladen wird. Vor dem Erreichen der Düsenspitze 12 wird die Säule 14 durch das unter Druck stehende Fluid beschleunigt und bewegt sich in der Folge rasch, wenn die vordere Fläche der Säule 14 die Düsenspitze erreicht. Auf diese Weise wird ein sauberes Anfahren bei der Sprühoperation erreicht, da die Flüssigkeit die Düsenspitze nicht erreicht, bis sie beschleunigt worden ist. Die Säule 14 bildet beim Ausstoßen aus dem Rohr 10 einen stabilen Strahl 18, der in elektrisch geladene Partikel zerbricht, die als ein Sprühnebel dispergieren. Im Fall von Flüssigkeiten kann das Zerbrechen des Strahles hauptsächlich von hydraulischer Natur sein, oder es kann zumindest in einem gewissen Ausmaß durch den hohen Potentialgradienten beeinflußt sein, der in dem Bereich der Düsenspitze relativ zur Umgebung oder einem Ziel gegeben ist, das besprüht werden soll. Im letzteren Fall wird der Strahl, der durch die Säule gebildet wird, wenn sie aus der Düsenspitze 12 austritt, eine elektrostatisch induzierte Verengung erleiden, in der Art, wie sie in unserer früheren EP-A-510725 offenbart ist, deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme hierauf in die vorliegende Beschreibung miteinbezogen wird.
  • Sobald die gesamte Säule 14 ausgestoßen worden ist, wird unter Druck stehendes Fluid weiter aus der Düsenspitze entladen und dient zum Ausblasen des Rohres zur Bereitstellung für die nächste Operation. Das Ausblasen, das durch das unter Druck stehende Fluid herbeigeführt wird, vermindert die Tendenz, daß Streuflüssigkeit in der Nähe der Düsenspitze 12 verbleibt, was andernfalls zu einem unsauberen Anliegen des Sprühstrahls an der Düsenspitze am Ende der Sprühoperation und/oder am Beginn der folgenden Sprühoperation führen könnte. Die Düsenspitze 12 weist erwünschterweise, wie dargestellt, einen verminderten Durchmesser auf, so daß die Säule durch den Düsenauslaß "stoß-extrudiert" wird, wobei sich die Geschwindigkeit des Strahls 18 weiter erhöht. Eine solche Reduzierung im Durchmesser der Düsenspitze 12 kann durch Ziehen eines Rohres an einem seiner Enden erreicht werden, oder durch Gießen des Rohres mit einem abgeschlossenen Ende und anschließendem Bohren eines Loches mit kleinem Durchmesser durch das abgeschlossene Ende durch Bohren mit einem Laser oder Bohren mit Ultraschall.
  • Typischerweise wird das Volumen der Säule 14 für eine gegebene Anwendung im wesentlichen konstant sein und im Bereich von ungefähr 2 bis 100 Mikroliter, oder üblicher von 2 bis 50 Mikroliter liegen. Mit einer geeigneten Ausgestaltung der Düse, insbesondere dem Durchmesser des Auslasses an der Düsen spitze, können Materialien mit einem weiten Bereich von volumenwiderständen erfolgreich versprüht werden. Im Fall von Flüssigkeiten haben wir z. B. gefunden, daß ein zufriedenstellendes Versprühen mit Flüssigkeiten erreicht werden kann; die spezifische Volumenwiderstände aufweisen, die so niedrig wie 1 × 103 Ohm/cm und auch niedriger als z. B. 2 × 102 Ohm/cm sein können, obwohl mit derart niedrigen Widerständen der "Einschnürungs"-Effekt, auf den oben hingewiesen ist, üblicherweise nicht bemerkt wird. Wie in der EP-A-510725 offenbart ist, ist die elektrostatisch induzierte Einschnürung vorteilhaft, wenn sehr feine Tröpfchengrößen gefordert werden. Wenn Flüssigkeiten mit sehr niedrigen Widerständen verwendet werden, kann die Abwesenheit einer signifikanten elektrostatisch induzierten Einschnürung, falls erwünscht, durch die Verwendung eines Düsenauslasses mit einem kleinen Durchmesser kompensiert werden.
  • Typischerweise ist der Durchmesser des Auslasses an der Düsenspitze nicht größer als 300 Mikron, und üblicherweise nicht kleiner als ungefähr 15 Mikron. Beispielsweise kann der Auslaßdurchmesser im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 150 Mikron, vorzugsweise zwischen 25 bis 125 Mikron, und am meisten bevorzugt zwischen 30 bis 80 Mikron liegen.
  • Es wird nun Bezug auf die 3 genommen, wobei der Nasen-Sprayer ein Gehäuse 30 umfaßt, das geeignet dimensioniert ist, um beim Gebrauch in der Hand gehalten werden zu können. Das Gehäuse enthält einen Hochspannungs-Generator 32 und eine Niederspannungs-Batterieversorgung 34 zum Versorgen des Generators. Die Batterieversorgung kann eine oder mehrere austauschbare Batterien umfassen, welche von einer wiederaufladbaren Type sein können, falls dies erwünscht ist. Der Generator erzeugt typischerweise eine hohe Spannung von ungefähr 1 bis 3 kV bis zu 12 bis 15 kV, vorzugsweise von 2 oder 3 kV bis ungefähr 9 bis 10 kV. Der Betrieb des Generators 32 wird mittels eines Schalter-Betätigungsmittels 36 gesteuert, der für die Betätigung durch den Benutzer während des Haltens der Vor richtung in einer Hand geeignet angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Schalter-Betätigungsmittel 36 vom Drucktastertyp und ist im allgemeinen zentral im Gehäuse 30 angeordnet, um eine einfache Bedienung mit dem Daumen oder anderen Fingern während des Haltens der Vorrichtung in der Handfläche zu ermöglichen. Ein Erdungspfad kann über den Benutzer errichtet werden, z. B. durch Bereitstellung eines solchen aus einem Kontakt an dem Gehäuse 30, z. B. den Schalter 36, so daß, wenn die Vorrichtung in der Hand gehalten wird, eine Erdungsverbindung über den Benutzer bereitgestellt wird.
  • Das Gehäuse 30 ist aus Kunststoffmaterial hergestellt, das gut elektrische Isolationseigenschaften aufweist und ist in Übereinstimmung mit den Lehren unserer früheren EP-A-441501 gestaltet, um es zu ermöglichen, einen billigen und kompakten Generator zu verwenden. Eine Düse 38 ist an einem Ende des Gehäuses 30 vorgesehen und ist innerhalb eines Nasenstückes 40 positioniert, das mit einer oder mehreren Öffnungen (nicht dargestellt) ausgestaltet sein kann, durch welche Luft durch den Benutzer während des Inhalierens durch die Nase angesaugt werden kann. Die Düse 38 ist zweckmäßig aus einem elektrisch isolierenden, nicht benetzenden Kunststoffmaterial hergestellt (z. B. PTFE) und ist mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Durchgang 42 verbunden, der in Form eines Rohres aus einem elektrisch isolierenden Material sein kann. In der Nähe der Spitze der Düse 38 ist der Durchgang 42 mit einer Elektrode 44 ausgerüstet, die zylindrisch ausgebildet sein kann, mit einem inneren Durchmesser, der im allgemeinen dem inneren Durchmesser des Durchgangs 42 entspricht. Die Elektrode 44 ist mit dem Hochspannungsausgang des Generators 32 über eine Leitung 46 verbunden. Der Generator 32 wird durch die Bedienung des Schalter-Betätigungsmittels 36, Teil 36A, erregt, der vorgesehen ist, um ein Schließen eines Schalterkontaktes 48 durch eine Nockenbetätigung herbeizuführen, da das Schalter-Betätigungsmittel 36 nach innen in bezug auf das Gehäuse gegen die Kraft der Feder 49 verschoben wird. Das Schließen des Kontaktes 48 schließt einen Stromkreis, der den Generator 32 und eine Niederspannungsquelle 34 einschließt, wodurch der Generator mit Strom versorgt wird. Der Generator kann, wie in der EP-A-441501 offenbart, ausgestaltet sein. Die Feder 49 dient zum Vorspannen des Schalter-Betätigungsmittels 36 gegen eine Stellung, die der Deaktivierung des Generators 32 entspricht.
  • Die Flüssigkeit aus dem Behälter 50 wird dem Durchgang 42 über das Rohr 52 und ein Rückschlagventil 54 infolge einer Verschiebung des Kolbens 56 zugeführt, der über einen Schaft 57 mit einem verschiebbar montierten Stellglied 58 verbunden ist, an dem Ende des Gehäuses, das vom Düsenende abgekehrt ist. Der Behälter 50 kann eine ersetzbare "einsteckbare" Kartusche sein. Das Betätigungsmittel ist in diesem Fall schrittweise betätigbar, auf Grund der Steuerung einer einrückbaren Arretierung 60, die in dem Gehäuse zum Zweck eines Zusammenwirkens mit einem Zahngesperre 62 angeordnet ist, das innerhalb des Betätigungsmittels 58 vorgesehen ist, welches in Form einer Kappe ausgestaltet ist, die das abgekehrte Ende des Gehäuses umschließt. Die abzugebende Flüssigkeit erstreckt sich vom Behälter 50 durch das Rohr 52 bis zum Ventil 54, so daß als Folge eines jeden Schrittes der Bewegung des Betätigungsmittels 58 ein kleiner Strang von Flüssigkeit aus dem Rohr 52 zum Füllen des Durchganges 42 übertragen wird, in der Weise, wie sie in 1 dargestellt ist.
  • Die schrittweise Betätigung des Betätigungsmittels 58 dient auch; durch die Verschiebung eines Kolbens 68, der an einem Schaft 64 montiert ist, zum Unterdrucksetzen der Luft in einem Behälter 66. Die Luft strömt über ein Ventil 70 in eine Druckkammer 72, die mit dem Durchgang 42 kommunizieren kann, unter der Steuerung eines Schieberventiles 74, das vom Betäti- gungsmittel 36 gehalten ist. Das Ventil 74 schließt einen Einlaß 76 ein, der in Fluchtung mit dem Durchgang 42 bewegt wird, wenn das Betätigungsmittel 36 betätigt wird. Normalerweise dient das Ventil 74 dazu, die Druckkammer 72 vom Durchgang 42 zu trennen. Wenn aber der Einlaß 76 in eine mit dem Durchgang 42 fluchtende Lage bewegt wird und eine Verbindung mit der Druckkammer 72 herstellt, wird ein komprimierter Luftstrahl eingesprüht, der dazu dient, den Strang von Flüssigkeit aus dem Durchgang auszustoßen. Es ist zu beachten, daß die Fluchtung des Einlasses mit dem Durchgang 42 von der Erregung des Generators begleitet ist und in der Folge Hochspannung an die Flüssigkeit über die Elektrode 44 angelegt wird, da sich die Flüssigkeit zur Düsenspitze hin bewegt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Hochspannung an die Flüssigkeit angelegt wird, wird sich die hintere Fläche des Stranges stromabwärts der Verbindung zwischen dem Durchgang 42 und dem Durchgang 52 befinden und daher der Strang sowohl physisch wie auch elektrisch von der Flüssigkeit in dem Durchgang 52 und dem Behälter 50 isoliert sein. Wenn die relevanten Komponenten der Vorrichtung aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sind, so kann die Flüssigkeit im Behälter 50 an oder nahe dem Erdpotential liegen. Der Durchgang 80 zu der Düsenspitze weist einen verminderten Querschnitt im Vergleich zu dem Durchgang 42 auf, aus Gründen, die in Verbindung mit der Ausführungsform genannt wurden, die in 1 dargestellt ist.
  • Im Betrieb bereitet der Benutzer anfangs die Vorrichtung vor und verdichtet die Luft durch Betätigung des Betätigungsmittels 58, d. h. durch Verschieben desselben in Richtung A in 3. Dies ergibt einen Strang von Flüssigkeit, der in den Durchgang 42 eingebracht wird, in Bereitschaft für die nächste Stufe der Operation. Der Benutzer richtet dann das Nasenstück 40 auf das Nasenloch aus, das den Spray empfangen soll, und betätigt das Betätigungsmittel 36, das während des Anfangsabschnittes seines Weges den Schalter 48 betätigt, um den Generator 32 zu aktivieren, und bewegt dann den Einlaß 76 in eine Stellung, in der dieser mit dem Durchgang 42 fluchtet und es ermöglicht, daß ein Luftstoß aus der Kammer 72 ausströmt und in der Folge den Flüssigkeitsstrang ausstößt, in einer Weise, wie sie unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben wurde. Zur selben Zeit kann der Benutzer auf Grund der Betätigung des Betätigungsmittels 36 durch die entsprechende Düse inhalieren, um einen Luftstrom durch das Nasenstück 40 zu erzeugen, und das Einziehen des Sprays in die Nasenhöhle zu unterstützen, obwohl dies für den Betrieb der Vorrichtung nicht wesentlich ist. Da die Spraytröpfchen elektrisch geladen sind, werden sie sich rasch an der Haut der Nasenhöhle oder innerhalb des oberen Atmungstraktes ablagern, wodurch sichergestellt wird, daß das Eindringen des Sprays begrenzt ist.
  • Jede Tendenz zur Ablagerung des Sprays auf Teilen der Vorrichtung während des Sprühens kann vermindert werden, u. zw. durch Herstellen des Nasenteiles aus einem elektrisch gut isolierenden Material, das dazu neigt, eine Ladung zu halten, die sie während des Sprühens aufgenommen hat. Wenn das Sprühen beginnt, führt ein Korona-Effekt zu einer Ablagerung von Ladung auf dem Nasenstück, das wiederum dazu neigt, die gleichartig geladenen Spraypartikel abzustoßen.
  • Es wird nun Bezug auf 4 genommen, wobei diese Ausführungsform ähnlich jener nach 3 ist, aber dazu ausgebildet ist, eine Operation der Vorrichtung mittels einer einzigen Bedienung durch den Benutzer zu ermöglichen. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 80, das für ein Halten der Vorrichtung in der Hand geeignet dimensioniert ist, und enthält einen Hochspannungsgenerator 82 und eine Niederspannungs-Batterieversorgung 84 zur Energieversorgung des Generators. Der Betrieb des Generators 82 wird mittels eines Schalter-Betätigungsmittels 86 gesteuert, das in geeigneter Weise zur Betätigung durch den Benutzer während des Haltens der Vorrichtung in einer Hand angeordnet ist. Ein Erdungs-Rückführweg durch den Benutzer kann z. B. durch Bereitstellen irgendeiner Form von Kontakt auf dem Gehäuse 80 vorgesehen werden, so daß, wenn die Vorrichtung in der Hand gehalten wird, eine Verbindung zur Erdung durch den Benutzer bereitgestellt wird.
  • Eine Düse 88 ist an einem Ende des Gehäuses 80 vorgesehen und innerhalb eines Nasenstückes 90 angeordnet, das mit einer oder mehreren Ausnehmungen (nicht dargestellt) ausgebildet sein kann, durch welche Luft durch den Benutzer während des Inhalierens durch die Nase gesogen werden kann. Die Düse 88 ist vorteilhaft aus einem elektrisch isolierenden, nichtbenetzenden Kunststoffmaterial hergestellt (z. B. PTFE) und kommuniziert mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Durchgang 92, der in Form eines Rohres aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist. In der Nähe der Spitze der Düse 88 des Durchganges 92 ist dieser mit einer Elektrode 94 versehen, die zylindrisch ausgebildet sein kann, mit einem Innendurchmesser, der im allgemeinen dem Innendurchmesser des Durchganges 92 entspricht. Der Enddurchgang 130 ist mit einer Düse versehen, die einen verminderten Querschnitt aufweist, aus den bereits zuvor diskutierten Gründen. Die Elektrode 94 ist mit dem Hochspannungsausgang des Generators 82 über eine Leitung 96 verbunden. Der Generator 82 wird durch die Betätigung des Schalter-Betätigungsmittels 86 über einen Arm 150 erregt, der auf einem Schlitten 152 montiert ist, wobei, nachdem die Bewegung aufgenommen wurde, es einen Leerweg 154 zwischen der vorderen Extremität des Betätigungsmittels 86 und des Schlittens 152 gibt. Da das Betätigungsmittel 86 nach innen in bezug auf das Gehäuse gegen die Wirkung der Feder 99 verschoben wird, berührt die vordere Extremität des Betätigungsmittels 86 den Schlitten 152 und verschiebt diesen nach links, wie in 4 dargestellt ist, mit der Konsequenz der Betätigung des Schalters 98, Aktivierung des Generators 82 und daher das Anlegen der Hochspannung an die Elektrode 94. Nach dem Freigeben des Betätigungsmittels 86 nehmen das Betätigungsmittel und der Schlitten 152 wieder ihre Positionen ein, die durch die Federn 99 und 158 gegeben sind.
  • Die Flüssigkeit aus dem Behälter 100 (nicht notwendigerweise bemessen) wird dem Durchgang 92 über ein Rohr 102 und das Rückschlagventil 104 in Abhängigkeit von der Verschiebung des Kolbens 106 zugeleitet, der mit dem Betätigungsmittel 86 über einen Schaft 107 und einen Arm 108 verbunden ist. Der Be hälter 100 kann als eine austauschbare "Einsteck"-Kartusche ausgebildet sein. Die Flüssigkeit im Behälter 100 wird über das Rückschlagventil 110 während der Rückbewegung des Betätigungsmittels 86 in das Rohr 102 abgezogen und wird als ein Strang in den Durchgang 92 injiziert, in Abhängigkeit von einer nach innen gerichteten Verschiebung des Betätigungsmittels 86. Der Leerweg 154 führt zu einer Verzögerung zwischen dem Injizieren der Flüssigkeit in den Durchgang 92 und der Aktivierung des Generators 82.
  • Die nach innen gerichtete Verschiebung des Betätigungsmittels 86 dient auch dazu, durch die Verschiebung eines Kolbens 114, der mit dem Betätigungsmittel über einen Schaft 116 und einen Arm 108 gekoppelt ist, die Versorgung mit unter Druck stehender Luft in dem Behälter 118 aufrecht zu erhalten, durch Zuführen von Luft über das Rohr 119 und das Rückschlagventil 122 zum Behälter 118 und dem zugeordneten Rohr 124. Das Rohr 124 kann mit dem Rohr 92 kommunizieren, ist aber normalerweise von dem letzteren durch den Schieber 152 getrennt, der als ein Ventil wirkt. Die Verbindung zwischen den Rohren 124 und 92 wird hergestellt, wenn der Schieber genügend weit durch das Betätigungsmittel 86 verschoben wird, um einen Einlaß 126 in Übereinstimmung mit dem Rohr 124 zu bringen. Dies wird auf eine solche Weise abgestimmt, daß der Schalter 150 betätigt wird, um den Generator 82 zu aktivieren, bevor die Verbindung zwischen den Rohren 124 und 92 hergestellt wird. Nachdem die Verbindung hergestellt worden ist, bewegt sich ein Luftstoß entlang des. Durchgangs, um den Flüssigkeitsstrang im Durchgang 92 aus der Düse 88 auszustoßen, in einer Weise, wie sie im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Die Luft wird in die Vorrichtung über einen Filter 130 und über das Ventil 132 während der Rückbewegung des Betätigungsmittels 86 und daher des Kolbens 114 eingesogen. Der Behälter 118 kann mit Mitteln zur Bereitstellung einer visuellen Indikation versehen sein, daß der Behälter unter einem ausreichend hohen Druck steht, um einen Abgabevorgang zu starten. Zu Be ginn, bevor die Vorrichtung für einen Abgabevorgang verwendet werden kann, muß der Zylinder, in dem der Kolben 106 arbeitet, und das zugeordnete Rohr 102 gefüllt werden (z. B. als Teil des Herstellungsverfahrens).
  • Aus dem Vorstehenden kann ersehen werden, daß die Aufeinanderfolge der Operationen in Abhängigkeit von einer einzigen Betätigung des Betätigungsmittels 86 herbeigeführt wird. Bei dieser Ausführungsform muß die Vorrichtung anfangs für den Gebrauch vorbereitet werden, und der Benutzer wird zuerst das Nasenstück 90 mit dem entsprechenden Nasenloch in Übereinstimmung bringen und dann das Betätigungsmittel 86 nach innen pressen, was zu der folgenden Abfolge führt:
    • – Betätigung des Kolbens 10b und 114 mit nachfolgender Injektion eines Flüssigkeits-Stranges in das Rohr 92 und Druckbeaufschlagung des Behälters 118,
    • – Aktivierung des Generators zum Anlegen einer Hochspannung an die Elektrode 94,
    • – Übertragung eines Luftstoßes entlang des Rohres 92,
    • – elektrische Ladung des Flüssigkeitsstrang, und
    • – Ausstoßen und Zerbrechen des Stranges in einen Sprühnebel.
  • Wenn das Betätigungsmittel 86 für die Rückkehr in die dargestellte Stellung freigegeben wird, werden die Kolben 106 und 114 und das Schieberventil 152 in die Stellungen rückgesetzt, die von dem Nachfüllen der Flüssigkeit und der Luftversorgung in den Rohren 102 und 119 und der Deaktivierung des Generators 82 verbunden sind.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird ein diskreter Strang von Flüssigkeit in den Durchgang injiziert, der zu der Düse führt. Bei einer alternativen Ausführungsform, wie sie in den 5 und 6 dargestellt ist, ist die Anordnung so, daß die Flüssigkeit innerhalb des Durchganges, der zur Düsenspitze führt, als Säule aufgebaut wird und nicht notwendigerweise als ein Strang, der vom Flüssigkeits-Versorgungsbehälter isoliert ist. Wie in 5 dargestellt ist (in der Teile, die gemeinsam mit der Ausführungsform nach 1 sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind), wird vor dem Ausstoßen eine Säule 200 der Flüssigkeit innerhalb des Rohres 10 aufgebaut, die sich (obwohl dies nicht wesentlich ist) ohne Unterbrechung vom Hauptflüssigkeitsbehälter weg erstreckt. Die Säule 200 wird in einer solchen Weise aufgebaut, daß sie sich über den Einlaß 202 mit ihrer vorderen Fläche 204 hinaus erstreckt, die von der Spitze des Düsenabschnittes 12 zurückgezogen ist. Der Einlaß 202 ist mit einer Quelle von unter Druck stehendem Fluid (z. B. Luft) verbunden. Wenn die Abgabe der Flüssigkeit als ein Sprühnebel gestartet wird, so wird Luft durch den Einlaß 202 in das Rohr 10 injiziert, um so in die Flüssigkeitssäule in dieser Lage einzubrechen und daher den Teil 206 der Flüssigkeit zu isolieren, die dann hinter die Hochspannungs-Elektrode 16 und aus der Düse (siehe 6) getrieben wird, um einen elektrisch geladenen Spray von Tröpfchen zu bilden.

Claims (21)

  1. Elektrostatische Sprühvorrichtung zur Bildung eines Sprays aus einer Säule (14; 200) aus Material, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine Düse (10; 38; 88); Mittel zum Erzeugen einer Säule des Materials, das in einem Durchgang (42; 92) gesprüht werden soll, der zu dem Düsenauslaß (12) führt, so daß die vordere Fläche (204) der Säule von dem Düsenauslaß (12) beabstandet ist; Mittel (66; 118) zum Ausstoßen der Materialsäule (14; 200) aus der Düse (10; 38; 88); und Mittel (16; 44; 94) zum Anlegen einer Hochspannung an die Materialsäule, so daß die Sprühpartikel, die durch das Dispergieren der Säule (14; 200) beim Ausstoßen aus der Düse (10; 38; 88) gebildet werden, elektrisch geladen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Materialsäule (14; 200) in dem Durchgang (42; 92) als ein getrennter Strang erzeugt wird, dessen vordere Fläche (204) aus dem Düsenauslaß (12) gesprüht wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Ausstoßmittel (66; 118) Mittel zum pneumatischen Ausstoßen der Säule/des Stranges (14; 200) aus der Düse (10; 38; 88) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hochspannung an die Materialsäule (14; 200) an oder in der Nähe des Düsenauslasses (12) angelegt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Material flüssig ist und ein Abschnitt mit verringertem Durchmesser (80; 130) bereitgestellt ist, der zu dem Düsenauslaß (12) führt, wobei die vordere Fläche (204) vor dem Abschnitt mit verringertem Durchmesser (80; 130) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Anordnung derart ist, daß die Materialsäule/der Materialstrang (14; 200) am Punkt des Austritts aus der Düse (10; 38; 88) einen Durchmesser aufweist, der nicht größer als 300 Mikrometer ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Ausstoß der Säule/des Stranges (14; 200) als Reaktion auf der Betätigung eines Betätigungsmittels (36; 86) durch den Benutzer erzeugt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Betätigung des Betätigungsmittels (36; 86) als Vorbereitung auf den Ausstoß von einem Füllen des Durchganges (42; 92), der zu dem Düsenauslaß (12) führt, mit der Säule/dem Strang (14; 200) begleitet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Betrieb des Betätigungsmittels (36; 86) ebenfalls von dem Betrieb eines Hochspannungsgenerators (32; 82) begleitet wird, der mit dem Mittel (16; 44; 94) zum Anlegen einer Hochspannung an das zu sprühende Material verbunden ist, wobei alle diese Vorgänge zusammen mit dem Ausstoßen der Säule/des Stranges (14; 200) als Reaktion auf eine einzelne Betätigung des Betätigungsmittels (36; 86) durch den Benutzer ausgeführt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Ausstoß der Säule oder des Stranges (14; 200) und/oder das Anlegen der Hochspannung daran als Reaktion auf eine einzelne Betätigung des Betätigungsmittels (36; 86) oder den Betrieb eines anderen Betätigungsmittels (58) ausgeführt wird, das das Füllen und/ oder das Ausstoßen ausführt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spitzenbereich der Düse (10; 38; 88) im Vergleich zu dem Abschnitt der Düse vor dem Spitzenbereich einen verringerten Durchmesser aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hochspannung unipolar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Hochspannung bipolar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Anordnung derart ist, daß aufeinanderfolgende Säulen/Stränge (14; 200) (oder aufeinanderfolgende Gruppen von Säulen/Strängen) von Ma terial, die aus der Düse (10; 38; 88) abgegebenen werden, mit einer Spannung von entgegengesetzter Polarität geladen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material als ein Strahl (18) abgegeben wird, der am Punkt des Austrittes aus der Düse (10; 38; 88) einen Durchmesser im Bereich von etwa 20 bis etwa 150 Mikrometer, vorzugsweise von 25 bis 125 Mikrometer, besonders bevorzugt von 30 bis 80 Mikrometer aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zusätzlich einen Behälter (50; 100) umfaßt, der das zu sprühende Material enthält, und der Durchgang (42; 92) den Behälter mit der Düse (10; 38; 88) verbindet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die hintere Fläche der Säule/des Stranges (14; 200) vom Rest des Materials in dem Behälter (50; 100) isoliert ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die hintere Fläche der Säule/des Stranges (14; 200) vom Rest des Materials in dem Behälter (50; 100) physikalisch isoliert ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die hintere Fläche der Säule/des Stranges (14; 200) vom Rest des Materials in dem Behälter (50; 100) elektrisch isoliert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die hintere Fläche der Säule/des Stranges (14; 200) vom Rest des Materials in dem Behälter (50; 100) physikalisch und elektrisch isoliert ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zu sprühende Material eine Flüssigkeit mit einem spezifischen Volumenwiderstand von weniger als etwa 1 × 107 Ohm/cm, vorzugsweise von weniger als 1 × 104 Ohm/cm, besonders bevorzugt von 1 ×103 Ohm/cm oder weniger ist.
DE69721797T 1996-10-30 1997-10-07 Austragvorrichtung Expired - Fee Related DE69721797T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9622623.8A GB9622623D0 (en) 1996-10-30 1996-10-30 Dispensing devices
GB9622623 1996-10-30
PCT/GB1997/002746 WO1998018561A1 (en) 1996-10-30 1997-10-07 Dispensing devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721797D1 DE69721797D1 (de) 2003-06-12
DE69721797T2 true DE69721797T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=10802192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721797T Expired - Fee Related DE69721797T2 (de) 1996-10-30 1997-10-07 Austragvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6216966B1 (de)
EP (1) EP0934122B1 (de)
JP (1) JP2001502963A (de)
KR (1) KR100331215B1 (de)
CN (1) CN1096301C (de)
AT (1) ATE239554T1 (de)
AU (1) AU725382B2 (de)
CA (1) CA2268282A1 (de)
DE (1) DE69721797T2 (de)
DK (1) DK0934122T3 (de)
ES (1) ES2196369T3 (de)
GB (1) GB9622623D0 (de)
HK (1) HK1021955A1 (de)
PT (1) PT934122E (de)
TW (1) TW374026B (de)
WO (1) WO1998018561A1 (de)
ZA (1) ZA979113B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345010B (en) * 1998-12-17 2002-12-31 Electrosols Ltd A delivery device
GB0114272D0 (en) * 2001-06-12 2001-08-01 Optinose As Nasal delivery device
WO2000064591A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Battelle Memorial Institute High mass transfer electrosprayer
US7712687B2 (en) 1999-08-18 2010-05-11 The Procter & Gamble Company Electrostatic spray device
US6814318B2 (en) 1999-08-18 2004-11-09 The Procter & Gamble Company Disposable cartridge for electrostatic spray device
US7152817B2 (en) 1999-08-18 2006-12-26 The Procter & Gamble Company Electrostatic spray device
US6318647B1 (en) 1999-08-18 2001-11-20 The Procter & Gamble Company Disposable cartridge for use in a hand-held electrostatic sprayer apparatus
US6311903B1 (en) * 1999-08-18 2001-11-06 The Procter & Gamble Company Hand-held electrostatic sprayer apparatus
US6682004B2 (en) 1999-08-18 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Electrostatic spray device
US6435396B1 (en) 2000-04-10 2002-08-20 Micron Technology, Inc. Print head for ejecting liquid droplets
SE0101478D0 (sv) * 2001-04-25 2001-04-25 Astrazeneca Ab Fluid dispensing apparatus and methods
WO2002094423A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Access Business Group International Llc Method and apparatus for blending and dispensing liquid compositions
US6886445B2 (en) * 2001-09-05 2005-05-03 John W. Adams Fruit picking method and apparatus
US7201732B2 (en) * 2003-04-10 2007-04-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dispensing method and device for delivering material to an eye
CN100408200C (zh) * 2003-09-12 2008-08-06 托利尼迪工业株式会社 涂敷机
US7418832B2 (en) * 2003-10-21 2008-09-02 William R Ferrono Portable mister for adjusting ambient temperature
GB0424313D0 (en) * 2004-11-03 2004-12-01 Imi Norgren Ltd Liquid dispensing system
CN101137446B (zh) * 2005-02-11 2010-06-09 巴特尔纪念研究所 电流体动力气雾剂分配装置及喷射方法
US7757973B2 (en) 2005-04-04 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Hand-held coating dispensing device
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
CN101522244B (zh) * 2006-08-01 2013-06-26 日本烟草产业株式会社 气雾吸引器
US8870102B2 (en) * 2008-04-22 2014-10-28 NationalUniversity of Ireland, Maynooth Electrospraying devices and methods
JP5178309B2 (ja) * 2008-05-09 2013-04-10 オリンパス株式会社 薬液投与装置
FR2939334B1 (fr) * 2008-12-10 2011-01-21 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
US8960575B2 (en) * 2009-01-13 2015-02-24 Finishing Brands Holdings Inc. Electrostatic spray system and method
JP4743335B2 (ja) * 2009-06-03 2011-08-10 ダイキン工業株式会社 静電噴霧装置
US8893990B2 (en) * 2010-02-26 2014-11-25 Finishing Brands Holdings Inc. Electrostatic spray system
WO2012009702A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Corinthian Ophthalmic, Inc. Method and system for performing remote treatment and monitoring
WO2012009696A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Corinthian Ophthalmic, Inc. Ophthalmic drug delivery
CA2805426C (en) 2010-07-15 2020-03-24 Corinthian Ophthalmic, Inc. Drop generating device
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
CN101974834B (zh) * 2010-09-19 2013-06-12 江苏大学 用于织物染整的喷淋加工方法及喷淋机
US8833679B2 (en) 2010-11-24 2014-09-16 Finishing Brands Holdings, Inc. Electrostatic spray system with grounding teeth
US20140349034A1 (en) * 2011-09-14 2014-11-27 Inventech Europe Ab Coating Device for Coating an Elongated Substrate
WO2013090468A1 (en) 2011-12-12 2013-06-20 Corinthian Ophthalmic, Inc. High modulus polymeric ejector mechanism, ejector device, and methods of use
FR3004661B1 (fr) * 2013-04-22 2017-06-02 Sames Tech Projecteur electrostatique de produit de revetement liquide et installation de projection comprenant un tel projecteur
JP6417596B2 (ja) * 2013-06-05 2018-11-07 株式会社サンギ 粉体噴射用ハンドピース
GB2526394A (en) * 2014-02-28 2015-11-25 Waters Technologies Corp Dispensing needle for a fraction collector
ES2820584T5 (es) * 2014-09-04 2024-05-09 Octet Medical Inc Sistema de suministro de fluido electrostático
CN104695030B (zh) * 2015-02-12 2017-04-12 青岛博纳汇通纳米科技有限公司 一种静电喷涂装置
CA3008487C (en) 2015-12-21 2023-09-19 Victory Innovations Company, Inc. Electrostatic fluid delivery backpack system
CN111093742B (zh) 2017-06-10 2022-09-16 艾诺维亚股份有限公司 用于处理流体并将流体输送到眼睛的方法和设备
WO2019046405A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Victory Innovations Company ELECTROSTATIC FLUID DISTRIBUTION SYSTEM
CN112638542B (zh) 2018-10-17 2023-04-25 花王株式会社 电纺丝装置及其系统和方法
CN114950808B (zh) * 2021-08-20 2023-04-07 漳州市腾特实业有限公司 一种带水处理装置的家具喷漆净化设备及其净化方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570774A (en) * 1947-10-21 1951-10-09 Frank P C Davis Insufflator
GB1164602A (en) * 1966-06-13 1969-09-17 Sterwin Ag Improvements in or relating to Devices for Dispensing Liquids in Atomised Form
US3900138A (en) * 1972-08-07 1975-08-19 Minnesota Mining & Mfg Medicament dispenser
US3997113A (en) * 1975-12-31 1976-12-14 International Business Machines Corporation High frequency alternating field charging of aerosols
SU1061847A1 (ru) * 1982-11-10 1983-12-23 Тартуский Ордена Трудового Красного Знамени Государственный Университет Электростатический распылитель
EP0120633B1 (de) 1983-03-25 1988-12-14 Imperial Chemical Industries Plc Zerstäubungseinrichtung
GB8403304D0 (en) * 1984-02-08 1984-03-14 Willett Int Ltd Fluid application
GB8528032D0 (en) * 1985-11-13 1985-12-18 Ici Plc Ocular treatment
CA1283447C (en) 1986-06-20 1991-04-23 John W. Parce Zero volume electrochemical cell
GB9002631D0 (en) 1990-02-06 1990-04-04 Ici Plc Electrostatic spraying apparatus
DE69125217T2 (de) 1990-07-25 1997-06-26 Ici Plc Elektrostatische Sprühvorrichtung und Verfahren
ATE121970T1 (de) 1990-07-25 1995-05-15 Ici Plc Elektrostatische sprühmethode.
GB9101812D0 (en) * 1991-01-28 1991-03-13 Morgan Crucible Co Dispensing of fluids
DE69233562T2 (de) 1991-03-01 2006-08-10 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Flüssigkeitszerstäubung
FR2684081B1 (fr) * 1991-11-26 1994-01-28 Oreal Pompe pour la distribution d'un produit, liquide ou pateux, et recipient distributeur equipe d'une telle pompe.
FR2700279B1 (fr) * 1993-01-14 1995-03-17 Valois Dispositif portatif pour projeter des doses d'une substance fluide à l'aide d'un flux d'air comprimé.
US5341990A (en) * 1993-06-11 1994-08-30 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing electrically conductive coating material including a pneumatic/mechanical control
GB9405952D0 (en) * 1994-03-25 1994-05-11 Zeneca Ltd Aqueous ophthalmic sprays
GB9406255D0 (en) * 1994-03-29 1994-05-18 Electrosols Ltd Dispensing device
GB9511514D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Ici Plc Electrostatic spraying
US5857456A (en) * 1996-06-10 1999-01-12 Sarnoff Corporation Inhaler apparatus with an electronic means for enhanced release of dry powders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0934122A1 (de) 1999-08-11
CA2268282A1 (en) 1998-05-07
US6216966B1 (en) 2001-04-17
CN1096301C (zh) 2002-12-18
KR100331215B1 (ko) 2002-04-01
KR20000052851A (ko) 2000-08-25
ES2196369T3 (es) 2003-12-16
AU4567297A (en) 1998-05-22
CN1235564A (zh) 1999-11-17
DE69721797D1 (de) 2003-06-12
EP0934122B1 (de) 2003-05-07
ATE239554T1 (de) 2003-05-15
HK1021955A1 (en) 2000-07-21
PT934122E (pt) 2003-09-30
ZA979113B (en) 1998-04-30
TW374026B (en) 1999-11-11
DK0934122T3 (da) 2003-08-25
AU725382B2 (en) 2000-10-12
JP2001502963A (ja) 2001-03-06
GB9622623D0 (en) 1997-01-08
WO1998018561A1 (en) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721797T2 (de) Austragvorrichtung
DE69233562T2 (de) Flüssigkeitszerstäubung
DE3932623C2 (de) Anordnung zum Zuführen eines elektrisch leitenden Beschichtungsmaterials zu einer mit Hochspannung arbeitenden elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und entsprechendes Zuführungsverfahren
EP1312418B1 (de) Zerstäuber für manuelle Betätigung
DE69632192T2 (de) Elektrostatisches versprühen
DE69822885T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69821124T2 (de) Abgabevorrichtung
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
EP3612313B1 (de) Elektrostatischer zerstäuber für flüssigkeiten und verfahren zum betrieb eines elektrostatischen zerstäubers
EP2521525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nanoaerosols
CH686872A5 (de) Medizinisches Inhalationsgeraet.
WO2005107837A1 (de) Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke
EP0556566A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Analyseflüssigkeit
DE2826784A1 (de) Spritzduese sowie die spritzduese enthaltende vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DD146890A5 (de) Verfahren und einrichtung zum bepunkten von formwerkzeugen mit fluessigen oder suspendierten schmiermitteln
EP1412005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur injektion
EP3708259A1 (de) Tragbare spritzvorrichtung
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
EP1772194B1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE1427673A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von UEberzuegen
WO1990014037A1 (de) Vorrichtung für die portionierte ausgabe eines mediums
DE19611003A1 (de) Wasserbasis-Spannungsabblock- und -Anstrichmittelventil
DE19917093A1 (de) Aerosolapplikator
MXPA99004034A (en) Dispensing devices
DE4433113C2 (de) Einrichtung zum Aufladen und Abgeben elektrisch leitfähigen Sprühgutes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee