DE69720681T2 - Optischer Abtastkopf - Google Patents

Optischer Abtastkopf

Info

Publication number
DE69720681T2
DE69720681T2 DE69720681T DE69720681T DE69720681T2 DE 69720681 T2 DE69720681 T2 DE 69720681T2 DE 69720681 T DE69720681 T DE 69720681T DE 69720681 T DE69720681 T DE 69720681T DE 69720681 T2 DE69720681 T2 DE 69720681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
component
data signal
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720681D1 (de
Inventor
Shinya Hasegawa
Motomichi Shibano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69720681D1 publication Critical patent/DE69720681D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720681T2 publication Critical patent/DE69720681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1356Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1376Collimator lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13922Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration passive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Aufnehmer, der in einer Bildplatte usw. gespeicherte Daten liest.
  • Vor kurzem kam ein einen Halbleiterlaser nutzendes elektronisches Gerät wie zum Beispiel ein Bildplattengerät in allgemeinen Gebrauch.
  • Für ein Bildplattengerät wird ein Halbleiterlaser als eine Laserlichtquelle verwendet, um Daten in die/von den Speichermedien zu schreiben und zu lesen. Ein optischer Kopf und ein optischer Aufnehmer sind allgemeine Ausdrücke für einen Halbleiterlaser und ein optisches Gerät, welches vom Halbleiterlaser emittiertes Laserlicht einem Fleck auf einer Datenaufzeichnungsfläche zuführt, das von der Datenaufzeichnungsfläche reflektierte Licht in eine Fokusfehler- Signalkomponente, eine Nachführungsfehler-Signalkomponente und eine Datensignalkomponente trennt und sie detektiert.
  • Personalcomputer, in denen ein Bildplattengerät implementiert ist, wurden entwickelt, um ein großes Speichermedium wie zum Beispiel eine Bildplatte zu nutzen. Da es erwünscht ist, einen Taschenpersonalcomputer kompakt zu machen und den Leistungsverbrauch eines solchen Personalcomputers zu reduzieren, ist es somit notwendig, ein Bildplattengerät kompakt und leicht zu machen, wenn das Bildplattengerät im Personalcomputer implementiert wird.
  • Wenn der eingenommene Raum und das Gewicht des optischen Aufnehmers zunehmen, wird insbesondere ein den optischen Aufnehmer tragender Wagen groß; daher nimmt eine Suchzeit zu, weil es viel Zeit in Anspruch nimmt, den Wagen zu bewegen. Folglich ist es notwendig, die Anzahl von Teilen zu reduzieren, den eingenommenen Raum klein zu machen und den optischen Aufnehmer leicht zu machen.
  • In dem herkömmlichen optischen Aufnehmer sind außerdem Einheiten zum Detektieren einer Fokusfehler-Signalkomponente, einer Nachführungsfehler-Signalkomponente und einer Datensignalkomponente getrennt angeordnet. Folglich gibt es Probleme, dass das Gewicht gemäß der Zunahme der Anzahl von Teilen zunimmt und es schwierig ist, den eingenommenen Raum klein zu machen.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, diese Probleme zu lösen, um den Raum, der von einem optischen Aufnehmer in einem Gerät zum Schreiben von Daten in ein optisches Speichermedium wie zum Beispiel eine Bildplatte und Lesen von im optischen Speichermedium gespeicherten Daten eingenommen wird, zu reduzieren und das Gerät kompakt zumachen und das Gewicht des Gerätes zu reduzieren.
  • JP-A-07 249 242 offenbart einen optischen Aufnehmer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8. Gemäß diesem Stand der Technik lässt man einen Rückkehrstrahl von einer Bildplatte auf einen polarisiertes Licht trennenden Film und danach auf einen einachsigen Doppelbrechungskristall einfallen, um einen normalen und anormalen Strahl zu bilden. Der normale und anormale Strahl werden getrennt und auf jeweilige Teile eines Lichtdetektors gelenkt.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Aufnehmer zum Bestrahlen einer Aufzeichnungsfläche eines optischen Speichermediums mit Licht und Empfangen des durch die Aufzeichnungsoberfläche reflektierten Lichts geschaffen, welches reflektierte Licht aus einer auf dem optischen Speichermedium aufgezeichneten Daten entsprechenden Datensignalkomponente und einer anderen Komponente besteht, welcher optische Aufnehmer aufweist: eine Lichtquelle zum Emittieren des Lichts zur Aufzeichnungsoberfläche des optischen Speichermediums; einen ersten Photodetektor zum Empfangen der Datensignalkomponente des reflektierten Lichts; einen zweiten Photodetektor zum Empfangen der anderen Komponente; und eine Basis mit einer Oberfläche, auf der die Lichtquelle, der erste Photodetektor und der zweite Photodetektor angeordnet sind; gekennzeichnet durch: ein optisches Element zur Lichttrennung, welches das Licht von der Lichtquelle durchlässt und das reflektierte Licht vom optischen Aufzeichnungsmedium in die Datensignalkomponente und die andere Komponente trennt; und ein optisches Kompensationselement zum Kondensieren der Datensignalkomponente und der anderen Komponente, die vom optischen Element zur Lichttrennung empfangen wurden; worin das optische Element zur Lichttrennung die Datensignalkomponente auf das optische Kompensationselement unter einem vorbestimmten Winkel einfallen lässt, so dass das optische Kompensationselement die Datensignalkomponente auf dem ersten Photodetektor kondensiert, und die andere Komponente durchlässt, so dass das optische Kompensationselement die andere Komponente auf dem zweiten Photodetektor kondensiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bestrahlen einer Aufzeichnungsoberfläche eines optischen Speichermediums mit Licht und zum Empfangen des durch die Aufzeichnungsoberfläche reflektierten Lichts geschaffen, welches reflektierte Licht aus einer auf dem optischen Speichermedium aufgezeichneten Daten entsprechenden Datensignalkomponente und einer anderen Komponente besteht, welches Verfahren einen Schritt Emittieren von Strahlen von einer auf einer Basis angeordneten Lichtquelle zur Aufzeichnungsoberfläche aufweist; gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: Trennen des reflektierten Lichts vom optischen Aufzeichnungsmedium in die Datensignalkomponente und die andere Komponente bei einem optischen Element zur Lichttrennung; Kondensieren der Datensignalkomponente und der anderen Komponente, die vom optischen Element zur Lichttrennung empfangen wurden, bei einem optischen Kompensationselement; und Anordnen des optischen Elements zur Lichttrennung, um die Datensignalkomponente auf das optische Kompensationselement unter einem vorbestimmten Einfallswinkel einfallen zu lassen, um die Datensignalkomponente auf dem ersten Photodetektor zu kondensieren; und die andere Komponente durchzulassen, um die andere Komponente auf dem zweiten Photodetektor zu kondensieren.
  • In Ausführungsformen der Erfindung emittiert folglich die Lichtquelle das Licht zur Aufzeichnungsoberfläche des optischen Speichermediums. Der erste Photodetektor (PD) empfängt die Datensignalkomponente des reflektierten Lichts. Der zweite PD empfängt die andere Komponente. Die Basis ist mit einer Oberfläche versehen, auf der die Lichtquelle, der erste PD und der zweite PD angeordnet sind. Das optische Element zur Lichttrennung lässt das Licht von der Lichtquelle durch und trennt das reflektierte Licht vom optischen Aufzeichnungsmedium in die Datensignalkomponente und die andere Komponente. Das optische Kompensationselement führt (lenkt) die Datensignalkomponente in den ersten PD und die andere Komponente in den zweiten PD. Das optische Kompensationselement kondensiert auch das Licht von der Lichtquelle, welches dann durch das optische Element zur Lichttrennung durchgelassen wird und auf das optische Aufzeichnungsmedium einfällt.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind der erste PD, der zweite PD und die Lichtquelle in der gleichen Oberfläche angeordnet; daher ist es möglich, den eingenommenen Raum und die Anzahl von Teilen zu reduzieren, die für den optischen Aufnehmer erforderlich sind. Es ist auch möglich, die Suchzeit zu reduzieren.
  • In diesem optischen Aufnehmer ist es möglich, als das optische Kompensationselement eine kollimierende Linse oder dergleichen zu verwenden. Die kollimierende Linse ist jedoch so entworfen, dass vertikal eingeführtes Licht an einer vorbestimmten Position gesammelt wird. Wenn Licht schräg eingeführt wird, tritt folglich Aberration auf, und ein kondensierter Strahl wird groß.
  • Um dies zu überwinden, kann der optische Aufnehmer ferner ein zwischen dem ersten PD und dem optischen Kompensationselement angeordnetes optisches Bauteil aufweisen. Das optische Bauteil kann das durch das optische Kompensationselement durchgelassene reflektierte Licht zur ersten Lichtempfangsvorrichtung lenken.
  • Das optische Bauteil kann zum Beispiel an eine Oberfläche der ersten PD-Vorrichtung geklebt sein.
  • Das optische Bauteil wird in dieser Weise angeordnet, wodurch es möglich ist, das Datensignal durch den ersten PD zuverlässig zu empfangen.
  • Ein optisches Beugungselement (zum Beispiel ein Hologramm) kann zwischen dem optischen Kompensationselement und den PDs angeordnet sein.
  • Das optische Beugungselement kann einen Nachführungssignal-Beugungsteil aufweisen, der ein in der anderen Komponente enthaltenes Nachführungssignal beugt und für eine Nachführungssteuerung verwendet wird, um einen optischen Fleck bei einer vorbestimmten Spur auf der Aufzeichnungsoberfläche zu positionieren, und einen Fokussignal- Beugungsteil, der ein in der anderen Komponente enthaltenes Fokussignal beugt und für eine Fokussteuerung verwendet wird, um den optischen Fleck auf der Aufzeichnungsoberfläche zu halten.
  • Der zweite PD kann einen Nachführungssignal-Empfangsteil zum Empfangen eines Nachführungssignals und einen Fokussignal-Empfangsteil zum Empfangen eines Fokussignals aufweisen.
  • Der optische Aufnehmer ist auf diese Weise aufgebaut, wodurch das Nachführungssignal und das Fokussignal getrennt empfangen werden können.
  • Das optische Element zur Lichttrennung kann einen Polarisationsstrahlteiler aufweisen, der die Datensignalkomponente reflektiert und die andere Komponente durchlässt.
  • Das optische Element zur Lichttrennung kann ferner ein Polarisationstrennelement aufweisen, das die durch den Polarisationsstrahlteiler reflektierte Datensignalkomponente in zueinander senkrechte Komponenten trennt.
  • In beiden Fällen ist es vorzuziehen, den Polarisationsstrahlteiler und das Polarisationstrennbauteil in einer Weise anzuordnen, dass jede durch das Polarisationstrennbauteil getrennte Komponente unter einem vorbestimmten Einfallswinkel in das optische Kompensationselement eingeführt wird.
  • Das Polarisationstrennelement ist zwischen dem Polarisationsstrahlteiler und dem ersten PD angeordnet.
  • Als das Polarisationstrennelement kann ein einachsiges doppelbrechendes Kristallprisma, ein Polarisationsstrahlteiler oder dergleichen verwendet werden. Das Polarisationstrennelement kann an eine Oberfläche des ersten PD geklebt sein.
  • Beispielhaft wird auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen, in welchen:
  • Fig. 1 eine Ansicht ist, die einen optischen Aufnehmer gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 eine Ansicht ist, die ein Anordnungsmuster von Photodetektoren veranschaulicht, die auf einem Siliziumwafer vorgesehen sind;
  • Fig. 3 eine Draufsicht ist, die eine Struktur eines Hologramms veranschaulicht;
  • Fig. 4 eine Ansicht ist, die eine Trennung von Polarisationskomponenten durch ein Polarisationstrennelement erläutert;
  • Fig. 5 eine strukturelle Ansicht ist, die einen optischen Aufnehmer für eine Aberrationskorrektur veranschaulicht;
  • Fig. 6 eine Ansicht ist, die einen optischen Aufnehmer der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • Fig. 7 eine Ansicht ist, die einen optischen Aufnehmer der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Gesamtstruktur eines optischen Aufnehmers gemäß der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform wird eine Erklärung geliefert unter Verwendung einer MO-(magnetooptischen) Platte, in der Daten gespeichert werden, indem eine Magnetisierungsrichtung in einer auf einer Oberfläche einer Bildplatte als ein Beispiel optischer Speichermedien gebildeten Speichermagnetisierungsdomäne variiert wird.
  • Der optische Aufnehmer hat einen Fuß (Gehäuse) 2, der ein Rahmen mit einer Öffnung in seiner Decke (Oberseite) ist, und einen Halbleiterlaser 5 und einen Siliziumwafer 13, die auf dem Boden (Basis) des Fußes 2 angeordnet sind.
  • Der Halbleiterlaser 5 ist ein Beispiel einer Lichtquelle und emittiert linear polarisiertes Laserlicht, das in dieser Ausführungsform nur p-polarisiertes Licht enthält. Das Laserlicht hat eine mittlere Oszillationswelle von 685 nm und einen Divergenzwinkel von 12º-15º.
  • Im Siliziumwafer 13 sind ein Datensignal-Photodetektor 3 als ein erster Photodetektor und ein Fehlersignal-Photodetektor 4 als ein zweiter Photodetektor vorgesehen.
  • Der Datensignal-Photodetektor 3 ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist, mit einem Datensignal-Photodetektor 3a, der eine p-Polarisationskomponente des reflektierten Lichts von der MO-Platte 1 empfängt, und einem Datensignal-Photodetektor 3b versehen, der eine s-Polarisationskomponente (magnetooptische Signalkomponente) des reflektierten Lichts empfängt.
  • Der Fehlersignal-Photodetektor 4 ist mit Photodetektoren zur Nachführungsfehlerdetektion 4b, die zwei Photodetektoren einschließen, und zur Fokusfehlerdetektion 4a versehen, die zwei, zwischen den beiden Photodetektoren für die Nachführungsfehlerdetektion 4b angeordnete Photodetektoren einschließen.
  • Die Öffnung des Fußes 2 wird von einer klaren Glasplatte 14 bedeckt. Ein Hologramm 6 ist an der Oberseite der Glasplatte 14 in einer Weise befestigt, dass ihre Mitte bei der optischen Achse des Halbleiterlasers 5 angeordnet ist.
  • Das Hologramm 6, nämlich ein optisches Beugungselement lässt das Licht vom Halbleiterlaser 5 durch und beugt das reflektierte Licht von der MO-Platte 1, um das reflektierte Licht zu (d. h. auf den) dem Fehlersignal-Photodetektor 4 zu kondensieren.
  • Das Hologramm 6 ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist, in zwei Bereiche 6a, die das Nachführungssignallicht beugen, und zwei Bereiche 5b geteilt, die das Fokussignallicht beugen. Jeder dieser vier Bereiche 6a, 6b hat eine individuelle Beugungsgitterkonstante und eine individuelle Beugungsrichtung. Zum Beispiel beugt einer der Nachführungssignalbereiche 6a das reflektierte Licht, um das reflektierte Licht zu einem der Nachführungsfehler-Photodetektoren 4b zu kondensieren, und der andere beugt und kondensiert das reflektierte Licht zum anderen Nachführungsfehler-Photodetektor 4b. Außerdem beugt einer der Fokussignalbereiche 6b das reflektierte Licht, um das reflektierte Licht zu einem der Fokusfehler-Photodetektoren 4a im Fehlersignal- Photodetektor 4 zu kondensieren, und der andere beugt und kondensiert das reflektierte Licht zum anderen Fokusfehler- Photodetektor 4a.
  • Das Hologramm 6 kann durch das 2P-Verfahren erzeugt werden, in welchem durch ein Photopolymer ein Hologramm auf einer Oberfläche eines BK7-Glassubstrats gebildet wird, oder kann durch Ätzen eines Glassubstrats oder durch Injektion unter Verwendung eines Harzes oder Glases in einem Metallmuster hergestellt werden.
  • Das Hologramm 6 lässt zum Beispiel p-polarisiertes Licht (Quellenlicht), das vom Halbleiterlaser 5 emittiert wurde, bei einer Effizienz einer Beugung nullter Ordnung von 70% durch und beugt ein Fokussignal und ein Nachführungssignal im Licht, das durch die MO-Platte reflektiert wird (im Folgenden reflektiertes Licht genannt) bei einer Effizienz einer Beugung erster Ordnung von 30%, um das reflektierte Licht zum Fehlersignal-Photodetektor 4 zu kondensieren.
  • Der optische Aufnehmer ist mit einer kollimierenden Linse 7, einem Polarisationsstrahlteiler (PBS) 8 und einer Objektivlinse 9 versehen.
  • Die kollimierende Linse 7 wandelt das vom Halbleiterlaser 5 emittierte Quellenlicht von divergente Strahlen in parallele Strahlen um. Wenn die Datensignalkomponente in dem reflektierten Licht von der MO-Platte 1 unter einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die kollimierende Linse 7 fällt, wird diese Datensignalkomponente durch die kollimierende Linse 7 kondensiert, um auf den Datensignal-Photodetektor 3 zu treffen. Wenn die Nachführungssignalkomponente und die Fokussignalkomponente im reflektierten Licht unter einem rechten Winkel auf die kollimierende Linse 7 fallen, werden diese Signalkomponenten durch die kollimierende Linse 7 durchgelassen und kondensiert, um auf das Hologramm 6 zu treffen.
  • Um die kollimierende Linse 7 leicht zu machen, ist es wünschenswert, dass die kollimierende Linse 7 durch Spritzguss von Kunststoffmaterialien hergestellt wird.
  • Der Polarisationsstrahlteiler (PBS) 8 ist dann ein optisches Element eines doppelbrechenden Kristalls, wie zum Beispiel ein optisches Element mit einer Durchlässigkeit für p-polarisiertes Licht von nicht weniger als 85% und einem Reflexionsvermögen für s-polarisiertes Licht von nicht weniger als 96%.
  • Der PBS 8 lässt das durch die kollimierende Linse 7 gelangende Quellenlicht (das nur p-polarisiertes Licht enthält) zu nicht weniger als 85% durch. Der PBS 8 lässt dann das p-polarisierte Licht (ähnlich der Polarisationsrichtung des Quellenlichts) im reflektierten Licht von der MO-Platte 1 zu nicht weniger als 85% durch und reflektiert das p- polarisierte Licht zu mehr als 15%. Der PBS 8 reflektiert auch das s-polarisierte Licht (Datensignallicht) im reflektierten Licht mit einer Effizienz von etwa 96%.
  • Was das zur magnetisierten Aufzeichnungsdomäne auf der Aufzeichnungsoberfläche der MO-Platte belichtete oder gestrahlte Licht angeht, wird die Polarisationsebene durch einen Kerr-Effekt gedreht; daher enthält das reflektierte Licht viel p-polarisiertes Licht und nicht viel s- polarisiertes Licht. Da der PBS 8 p-polarisiertes Licht zu etwa 15% reflektiert und s-polarisiertes Licht zu etwa 100 % reflektiert, ist es möglich, den Anteil von s- polarisiertem Licht zu dem p-polarisierten Licht zu erhöhen.
  • Auf der Rückseite des Polarisationstrennfilms ist ein ohne Phasendifferenz reflektierender Film beschichtet, so dass es möglich ist, das auf den PBS 8 fallende reflektierte Licht ohne Variieren seiner Phase zu reflektieren.
  • Ein Polarisationstrennelement 10 ist an der Ausgangsoberfläche des reflektierten Lichts des PBS 8 angeordnet. Das Polarisationstrennelement 10 trennt das durch den PBS 8 reflektierte Datensignallicht in polarisiertes Licht (p- polarisiertes Licht von 15%, reflektiert durch den PBS 8) ähnlich dem Quellenlicht und unterschiedliches polarisiertes Licht (s-polarisiertes Licht, reflektiert durch den PBS 8) vom Quellenlicht, wodurch jede Art eines getrennten polarisierten Lichts unter einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die kollimierende Linse 7 fällt.
  • Es ist möglich, als das Polarisationstrennelement 10 ein einachsiges doppelbrechendes Kristallprisma, ein Wollaston-Prisma oder dergleichen zu verwenden. In dieser Ausführungsform wird ein einachsiges doppelbrechendes Kristallprisma verwendet. Als das einachsige doppelbrechende Kristallprisma kann dann ein Bergkristall, Rutil, Calcit, Lithiumniobat, KDP (KH&sub2;PO&sub4;), ADP (KH&sub4;H&sub2;PO&sub4;) oder dergleichen, verwendet werden. Diese Ausführungsform wird unter Verwendung von Lithiumniobat erläutert, welches einen verhältnismäßig großen Unterschied im Brechungsindex zwischen ordentlichem Licht und außerordentlichem Licht hat. Das einachsige doppelbrechende Kristallprisma ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist, in einer Weise ausgebildet, dass die Kristallachsenrichtung (Richtung des ordentlichen Lichts) und die Polarisationsachse von p-polarisiertem Licht sich unter einem Winkel von 45º schneiden.
  • In diesem Fall ist es möglich, die Beträge von ordentlichem Licht und außerordentlichem Licht im Einfallsstrahl (angegeben durch Pfeile A, B in Fig. 4) eher im Wesentlichen gleich zu machen, als daß die Polarisationsachse von p-polarisiertem Licht und die Kristallachsenrichtung in der gleichen Richtung festgelegt werden.
  • Außerdem ist der Brechungsindex des einachsigen doppelbrechenden Kristallprismas in einer Weise festgelegt, dass, wenn das reflektierte Licht aus dem PBS 8 austritt, das reflektierte Licht unter einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die kollimierende Linse 7 fällt. Der vorbestimmte Einfallswinkel ist in einer Weise festgelegt, dass das Licht, welches aus der kollimierenden Linse 7 herauskommt, auf den Datensignal-Photodetektor 3 und/oder ein optisches Bauteil 11 (siehe Fig. 5) fällt, ohne durch das Hologramm 6 durchzugehen. Das optische Bauteil 11 ist auf dem Datensignal- Photodetektor 3 angeordnet, da Aberration berücksichtigt wird.
  • Die Objektivlinse 9 kondensiert das Quellenlicht, das durch den PBS 8 gelangt, auf der Aufzeichnungsoberfläche der MO-Platte 1 und korrigiert das reflektierte Licht von der Aufzeichnungsoberfläche der MO-Platte 1 von divergente Strahlen in parallele Strahlen, so dass es auf den PBS 8 fällt. Eine antireflektierende (AR) Beschichtung ist auf Oberflächen des Hologramms 6, der kollimierenden Linse 7 und der Objektivlinse 9 aufgebracht, um einen Verlust der Lichtmenge durch Oberflächenreflexion zu vermeiden. Insbesondere ist es vorzuziehen, eine von einem Einfallswinkel auf die kollimierende Linse 7 und das Hologramm 6 unabhängige Beschichtung aufzubringen, wenn Einfallslicht aus schrägen Richtungen berücksichtigt wird.
  • Im Folgenden wird eine Erläuterung der Funktion und des Effekts des optischen Aufnehmers gemäß dieser Ausführungsform gegeben.
  • Im optischen Aufnehmer emittiert der Halbleiterlaser 5 Licht, wenn Daten in eine MO-Platte geschrieben oder von einer solchen gelesen werden.
  • Das von dem Halbleiterlaser 5 emittierte Quellenlicht geht durch die Glasplatte 14 und das Hologramm 6 durch und fällt auf die kollimierende Linse 7.
  • Die kollimierende Linse 7 korrigiert das Quellenlicht von divergente Strahlen in einen parallelen Strahl, der die Linse 7 verlässt. Das durch die kollimierende Linse 7 kollimierte Quellenlicht fällt dann auf den PBS 8. Das Quellenlicht enthält p-polarisiertes Licht; daher wird ein Großteil des auf den PBS 8 fallenden Quellenlichts durchgelassen und fällt auf die Objektivlinse 9.
  • Die Objektivlinse 9 fokussiert das kollimierte Quellenlicht auf der Aufzeichnungsoberfläche der MO-Platte 1.
  • Als nächstes wird das zur Aufzeichnungsoberfläche der MO-Platte 1 gestrahlte Quellenlicht durch die Aufzeichnungsoberfläche reflektiert. Zu dieser Zeit wird, was das auf die magnetisierte Aufzeichnungsdomäne auf der Aufzeichnungsoberfläche gestrahlte Licht anbetrifft, die Polarisationsebene durch einen Kerr-Effekt gemäß der Magnetisierungsrichtung geringfügig gedreht; daher enthält das reflektierte Licht viel p-polarisiertes Licht und wenig s- polarisiertes Licht.
  • Das reflektierte Licht fällt danach auf die Objektivlinse 9 und wird von divergente Strahlen in parallele Strahlen korrigiert. Das von der Objektivlinse 9 eingeführte reflektierte Licht fällt schräg auf die Einfallsoberfläche des PBS 8. Zu dieser Zeit lässt der PBS 8 85% des p- polarisierten Lichts durch und reflektiert die verbleibenden 15% p-polarisiertes Licht und das s-polarisierte Licht.
  • Das durch den PBS 8 durchgelassene p-polarisierte Licht gelangt durch die kollimierende Linse 7 und fällt auf das Hologramm 6. Das auf die Nachführungssignal-Beugungsbereiche 6a fallende p-polarisierte Licht wird gebeugt, um beim Nachführungssignal-Photodetektor 4b auf dem Siliziumwafer 13 gesammelt zu werden. Das auf die Fokussignal-Beugungsbereiche 6b fallende p-polarisierte Licht wird gebeugt, um beim Fokussignal-Photodetektor 4a auf dem Siliziumwafer 13 gesammelt zu werden.
  • Im Gegensatz dazu werden das reflektierte Licht einschließlich des p-polarisierten Lichts und das s-polarisierte Licht durch das als das Polarisationstrennelement 10 wirkende einachsige doppelbrechende Kristallprisma gebrochen und fallen unter einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die kollimierende Linse 7.
  • Die kollimierende Linse 7 führt dann das p-polarisierte Licht und das s-polarisierte Licht in den Datensignal- Photodetektor 3 ein. Zu dieser Zeit fallen das s-polarisierte Licht und das p-polarisierte Licht auf den Datensignal-Photodetektor 3, ohne durch das Hologramm 6 durchzugehen; daher gibt es keinen Verlust der Lichtmenge durch die Beugung des Hologramms 6.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind der Halbleiterlaser 5, der Fehlersignal-Photodetektor 4 und der Datensignal- Photodetektot 3 auf der gleichen Oberfläche angeordnet; daher ist es möglich, den eingenommenen Raum und die Anzahl von Teilen im optischen Aufnehmer zu reduzieren.
  • Folglich ist es möglich, das Gewicht des ganzen optischen Aufnehmers zu reduzieren, das Gewicht eines den optischen Aufnehmer tragenden Wagens zu reduzieren und die Antriebskraft, um den Wagen zu bewegen, zu reduzieren. Es ist auch möglich, den Wagen schnell zu bewegen und eine Suchzeit zu verkürzen.
  • Außerdem tritt Aberration in auf die kollimierende Linse 7 fallendem Licht auf, wenn das Licht aus der kollimierenden Linse 7 austritt, wenn der Einfallswinkel durch eine Beschränkung an einem optischen System groß wird. Daher ist es notwendig, die Distanz zwischen der kollimierenden Linse 7 und den Photodetektoren zu verkürzen. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird somit ein optisches Bauteil 11 mit einem vorbestimmten Brechungsindex auf dem Datensignal-Photodetektor 3 angeordnet, um Aberrationen zu korrigieren. In diesem Fall wird das aus der kollimierenden Linse 7 austretende Signallicht in das optische Bauteil 11 eingeführt und durch das optische Bauteil 11 gebrochen, um auf dem Datensignal-Photodetektor 3 gesammelt zu werden.
  • Im Folgenden werden andere Ausführungsformen des optischen Aufnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Diese Erläuterungen werden auf Strukturen begrenzt, die von der ersten Ausführungsform verschieden sind.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, die die zweite Ausführungsform des optischen Aufnehmers veranschaulicht. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist am PBS 8 kein Polarisationstrennelement angebracht, und auf dem Datensignal-Photodetektor 3 ist anstelle des optischen Bauteils 11 in Fig. 5 ein Polarisationstrennelement 12 angeordnet.
  • Es ist möglich, als das Polarisationstrennelement 12 einen kleinen Polarisationsstrahlteiler, ein laminiertes Polarisationstrennelement (LPS), ein einachsiges doppelbrechendes Kristallprisma oder dergleichen zu verwenden. In dieser Ausführungsform wird ein einachsiges doppelbrechendes Kristallprisma, zum Beispiel ein in einem Prisma ausgebildeter Rutilkristall, verwendet. Außerdem ist das einachsige doppelbrechende Kristallprisma in einer Weise geformt, dass eine Einfallsfläche, auf die das reflektierte Licht von der kollimierenden Linse 7 fällt, unter 8º aus der horizontalen Richtung geneigt ist und die optische Achse unter 45º aus der p-Polarisationsachse geneigt ist.
  • Bezüglich eines so strukturierten optischen Aufnehmers ist es unnötig, an dem PSB 8 ein Polarisationstrennelement anzubringen; daher ist es möglich, die Anzahl von Teilen und das Gewicht in dem optischen Aufnehmer zu reduzieren.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, die die dritte Ausführungsform eines optischen Aufnehmers veranschaulicht.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Halbleiterlaser 5 auf einem Wafer in einer Weise angeordnet, dass das Licht von dem Halbleiterlaser 5 in einer horizontalen Richtung eingeführt wird, und ein Prisma 13, welches die Lichtrichtung vom Halbleiterlaser 5 in eine vertikale Richtung ändert, ist auf dem Wafer angeordnet. Außerdem kann am PSB 8 in Fig. 7 das Polarisationstrennbauteil 10 angebracht sein.
  • Da eine Lichtquelle, eine erste Lichtempfangsvorrichtung und eine zweite Lichtempfangsvorrichtung auf der gleichen Oberfläche angeordnet sind, ist es gemäß der obigen Ausführungsform möglich, den eingenommenen Raum und die Anzahl von Teilen für den optischen Aufnehmer zu reduzieren; daher ist es möglich, das Gewicht des optischen Aufnehmers zu reduzieren.
  • Es ist für die so beschriebene Erfindung offensichtlich, dass sie auf verschiedene Arten innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche variiert werden kann.

Claims (8)

1. Optischer Aufnehmer zum Bestrahlen einer Aufzeichnungsoberfläche eines optischen Speichermediums (1) mit Licht und Empfangen des durch die Aufzeichnungsoberfläche reflektierten Lichts, welches reflektierte Licht aus einer auf dem optischen Speichermedium (1) aufgezeichneten Daten entsprechenden Datensignalkomponente und einer anderen Komponente besteht, welcher optischer Aufnehmer aufweist:
eine Lichtquelle (5) zum Emittieren des Lichts zur Aufzeichnungsoberfläche des optischen Speichermediums;
einen ersten Photodetektor (3) zum Empfangen der Datensignalkomponente des reflektierten Lichts;
einen zweiten Photodetektor (4) zum Empfangen der anderen Komponente; und
eine Basis (2) mit einer Oberfläche, auf der die Lichtquelle (5), der erste Photodetektor (3) und der zweite Photodetektor (4) angeordnet sind; gekennzeichnet durch:
ein optisches Element (8) zur Lichttrennung, das das Licht von der Lichtquelle (5) durchlässt und das reflektierte Licht vom optischen Auf zeichnungsmedium (1) in die Datensignalkomponente und die andere Komponente trennt; und
ein optisches Kompensationselement (7) zum Kondensieren der Datensignalkomponente und der anderen Komponente, die vom optischen Element (8) zur Lichttrennung empfangen werden;
worin das optische Element (8) zur Lichttrennung die Datensignalkomponente unter einem vorbestimmten Winkel auf das optische Kompensationselement (7) einfallen lässt, so dass das optische Kompensationselement (7) die Datensignalkomponente auf dem ersten Photodetektor (3) kondensiert, und die andere Komponente durchlässt, so dass das optische Kompensationselement (7) die andere Komponente auf dem zweiten Photodetektor (4) kondensiert.
2. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 1, ferner mit einem optischen Beugungselement (6), um das Licht von der Lichtquelle (5) durchzulassen und die andere Komponente von dem optischen Kompensationselement (7) zu beugen, um es in mindestens zwei Signalkomponenten zu trennen.
3. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, worin das optische Kompensationselement (7) das Licht von der Lichtquelle (5) aus divergierenden Strahlen in parallele Strahlen kondensiert.
4. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit einem optischen Bauteil (11), das zwischen dem ersten Photodetektor (3) und dem optischen Kompensationselement (7) angeordnet ist, welches optische Bauteil (11) die Datensignalkomponente von dem optischen Kompensationselement in den ersten Photodetektor (3) einführt.
5. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 2, worin das optische Beugungselement (6) einen Nachführsignal-Beugungsteil (6a) aufweist, der ein Nachführsignallicht beugt, das in der anderen Komponente enthalten ist und zur Nachführsteuerung verwendet wird, um einen optischen Fleck bei einer vorbestimmten Spur auf der Aufzeichnungsoberfläche zu positionieren, und einen Fokussignal-Beugungsteil (6b), der ein Fokussignallicht beugt, das in der anderen Komponente enthalten ist und für eine Fokussteuerung verwendet wird, um den optischen Fleck auf der Aufzeichnungsoberfläche zu halten.
6. Optischer Aufnehmer nach Anspruch 5, worin der zweite Photodetektor (4) einen Nachführsignal-Empfangsteil (4b) aufweist, um das Nachführsignallicht zu empfangen, und einen Fokussignal-Empfangsteil (4a), um ein Fokussignallicht zu empfangen.
7. Optische Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem polarisierenden Trennelement (10), um die durch das optische Element (8) zur Lichttrennung getrennte Datensignalkomponente in polarisierte Komponenten zu trennen, deren Polarisationen zueinander senkrecht sind.
8. Verfahren zum Bestrahlen einer Aufzeichnungsoberfläche eines optischen Speichermediums (1) mit Licht und zum Empfangen des durch die Aufzeichnungsoberfläche reflektierten Lichts, welches reflektierte Licht aus einer Datensignalkomponente besteht, die auf dem optischen Speichermedium (1) aufgezeichneten Daten entspricht, und einer anderen Komponente, welches Verfahren einen Schritt Emittieren von Strahlen von einer auf einer Basis (2) angeordneten Lichtquelle (5) zur Aufzeichnungsoberfläche aufweist,
gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Trennen des reflektierten Lichts vom optischen Aufzeichnungsmedium (1) in die Datensignalkomponente und die andere Komponente bei einem optischen Element (8) zur Lichttrennung;
Kondensieren der Datensignalkomponente und der anderen Komponente, die vom optischen Element (8) zur Lichttrennung empfangen werden, bei einem optischen Kompensationselement (7); und
Anordnen des optischen Elements (8) zur Lichttrennung, um die Datensignalkomponente unter einem vorbestimmten Einfallswinkel auf das optische Kompensationselement (7) einfallen zu lassen, um die Datensignalkomponente auf dem ersten Photodetektor (3) zu kondensieren; und die andere Komponente durchzulassen, um die anderen Komponente auf dem zweiten Photodetektor (4) zu kondensieren.
DE69720681T 1997-03-19 1997-08-18 Optischer Abtastkopf Expired - Fee Related DE69720681T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9066948A JPH10269616A (ja) 1997-03-19 1997-03-19 光ピックアップ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720681D1 DE69720681D1 (de) 2003-05-15
DE69720681T2 true DE69720681T2 (de) 2003-10-23

Family

ID=13330756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720681T Expired - Fee Related DE69720681T2 (de) 1997-03-19 1997-08-18 Optischer Abtastkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5881043A (de)
EP (2) EP1225574A3 (de)
JP (1) JPH10269616A (de)
KR (1) KR100259752B1 (de)
DE (1) DE69720681T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010050892A1 (en) * 1997-07-11 2001-12-13 Yoshitaka Takahashi Optical disk apparatus compatible with different types of mediums
JP3638417B2 (ja) * 1997-10-24 2005-04-13 富士通株式会社 光ピックアップ
US6434105B1 (en) * 1998-12-25 2002-08-13 Olympus Optical Co., Ltd. Optical pickup device
JP2001176116A (ja) * 1999-12-14 2001-06-29 Fujitsu Ltd 光磁気装置及び光学ヘッド
TW501116B (en) * 2000-07-05 2002-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical device, optical semiconductor device, and optical information processor comprising them
US6771583B2 (en) * 2001-01-19 2004-08-03 Konica Corporation Optical component
KR100464427B1 (ko) * 2002-08-12 2005-01-03 삼성전자주식회사 광픽업 및 이를 채용한 광 기록 및/또는 재생기기
US10257393B2 (en) 2016-02-12 2019-04-09 Contrast, Inc. Devices and methods for high dynamic range video
US10264196B2 (en) 2016-02-12 2019-04-16 Contrast, Inc. Systems and methods for HDR video capture with a mobile device
EP3497925B1 (de) 2016-08-09 2022-11-23 Contrast, Inc. Echtzeit-hdr-video für fahrzeugsteuerung
US11265530B2 (en) 2017-07-10 2022-03-01 Contrast, Inc. Stereoscopic camera
US10951888B2 (en) 2018-06-04 2021-03-16 Contrast, Inc. Compressed high dynamic range video

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62141653A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピツクアツプ
JPH0758559B2 (ja) * 1988-09-02 1995-06-21 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
JP2793334B2 (ja) * 1990-07-09 1998-09-03 株式会社リコー 光情報記録再生装置
JPH04295648A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Ricoh Co Ltd 光情報記録再生装置
JP2793067B2 (ja) * 1991-04-04 1998-09-03 株式会社日立製作所 光ヘッド
JPH05120755A (ja) * 1991-10-25 1993-05-18 Olympus Optical Co Ltd 光ヘツド
EP0547624B1 (de) * 1991-12-18 1997-11-12 Nec Corporation System für magneto-optischen Kopf
US5448407A (en) * 1993-09-03 1995-09-05 Industrial Technology Research Institute Equivalent wollaston prism for an optical pick-up head and an optical pick-up head using of the same
JPH07249242A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Olympus Optical Co Ltd 光ピックアップ
JP3094787B2 (ja) * 1994-05-16 2000-10-03 松下電器産業株式会社 光ピックアップと光学素子及びその製造方法
KR970004210B1 (ko) * 1994-06-10 1997-03-26 엘지전자 주식회사 광픽업 장치
JPH0831036A (ja) * 1994-07-08 1996-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップ
JP3276132B2 (ja) * 1995-05-11 2002-04-22 キヤノン株式会社 光ヘッド
JP3732268B2 (ja) * 1996-02-28 2006-01-05 富士通株式会社 光ディスク装置用光学ヘッド
JPH1011785A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Sharp Corp 光学ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980079346A (ko) 1998-11-25
EP1225574A3 (de) 2004-11-10
DE69720681D1 (de) 2003-05-15
KR100259752B1 (ko) 2000-06-15
EP0866448B1 (de) 2003-04-09
EP1225574A2 (de) 2002-07-24
EP0866448A1 (de) 1998-09-23
US5881043A (en) 1999-03-09
JPH10269616A (ja) 1998-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434570T2 (de) Optischer Abtastkopf und doppelbrechendes polarisiendes Beugungsgitter und polarizierendes Hologramm
DE3522849C2 (de)
DE69214763T2 (de) Optische Vorrichtung die den hyperauflösenden Effekt verwendet
DE69701919T2 (de) Anordnung mit optischem Kopf
DE69033972T2 (de) Optisches Bauteil und damit versehenes optisches Wiedergabegerät.
DE69627752T2 (de) Optische Wiedergabekopfvorrichtung für verschiedene Plattentypen
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE3883274T2 (de) Kopf für magnetooptisches Aufzeichnungsmedium.
DE69720681T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69031366T2 (de) Optisches System
DE19642346C2 (de) Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
EP0059084B1 (de) Optisches Auslesegerät
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE69222399T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69123523T2 (de) Optischer Kopf für magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
EP1295286B1 (de) Gerät zum lesen und/oder beschreiben optischer aufzeichnungsträger
DE69026601T2 (de) Optische abtasteinheit und optisches wiedergabegerät
DE69932138T2 (de) Optischer Kopf
DE69511516T2 (de) Optisches Wiedergabegerät
DE69017261T2 (de) Keilförmige prismatische Anordnung zur optischen Informatonsspeicherung.
DE69223124T2 (de) System für magneto-optischen Kopf
EP0309675B1 (de) Verfahren zur Dämpfung des Rauschens für eine optische Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee