DE69719361T2 - Modulare schneidwerkzeugvorrichtung - Google Patents

Modulare schneidwerkzeugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69719361T2
DE69719361T2 DE69719361T DE69719361T DE69719361T2 DE 69719361 T2 DE69719361 T2 DE 69719361T2 DE 69719361 T DE69719361 T DE 69719361T DE 69719361 T DE69719361 T DE 69719361T DE 69719361 T2 DE69719361 T2 DE 69719361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
cutting
insert
central axis
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69719361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719361D1 (de
Inventor
Amir Satran
Igor Varshavsky
Yuri Men
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11069589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69719361(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE69719361D1 publication Critical patent/DE69719361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719361T2 publication Critical patent/DE69719361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/045Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/167Supporting or bottom surfaces star form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/363Lines for indexing round inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/66Markings, i.e. symbols or indicating marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1926Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/20Profiled circular tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2202Plural spaced seats and common holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2208Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Gebiet und Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schneidwerkzeuge und insbesondere betrifft sie eine modulare Schneidwerkzeug-Anordnung, in der Schneideinsätze unterschiedlicher Grade von Rotationssymmetrie abwechselnd mit einem einzelnen Werkzeughalter verwendet werden können.
  • Es ist bekannt, aus verschiedenen harten Materialien hergestellte Schneideinsätze zu verwenden, die runde, polygonale oder sonst rotationssymmetrische Schneidkanten aufweisen, die in einem Aufnahmehohlraum eines Werkzeughalters eines Schneidwerkzeugs montiert sind. Während eines Bearbeitungsbetriebs (Drehen, Fräsen, etc.) schneidet typischerweise nur ein Anteil der verfügbaren Schneidkante das Werkzeug. Das Ausmaß dieses Anteils hängt von der Schnitttiefe ab. Wenn ein Anteil einer wendbaren Schneidkante eines regulären (beispielsweise polygonalen) Einsatzes bearbeitet worden ist, wird der Einsatz weitergewendet, um eine ganz neue Schneidkante zu präsentieren.
  • Im Fall von Schneideinsätzen mit polygonalen Schneidkanten kann ein korrekter Betrieb nur durch rotationales Befestigen des Einsatzes innerhalb des Hohlraums erzielt werden, um so den während der Benutzung erzeugten Schneidkräften Stand zu halten. Die vorbekannte Lehre hat sich dabei auf Anstoßoberflächen verlassen, die sich aus der inhärenten polygonalen Form des Schneideinsatzes ergeben. Jedoch kann sich speziell bei Hochdrehmomentanwendungen oder bei Polygonen mit einer großen Zahl von Seiten die inhärente Anstoßgeometrie als ungeeignet erweisen, den Drehmomenten Stand zu halten, die sich aus den Schneidkräften ergeben können.
  • Schneideinsätze mit runden Schneidkanten zeigen Rotationssymmetrie und könnten theoretisch kontinuierlich in jeglicher Winkelposition gewendet werden, um sich auf tatsächlich beobachtete Abnutzung einzustellen. In der Praxis sind jedoch runde Einsätze auch auf Verwendung mit einer diskreten Anzahl von Wendestellungen eingeschränkt worden, die winkelmäßig durch einen gleichen Schiebewinkel beabstandet sind. Die Winkelverschiebung zwischen den Schaltstationen wird als Winkelstufe des Einsatzes bezeichnet.
  • Um optimale Benutzung eines runden Schneideinsatzes sicherzustellen, ist es wünschenswert, eine Drehung des Einsatzes aus seiner Wendeposition während des Schneidvorgangs zu vermeiden, wodurch die Abnutzung auf einen definierten Anteil der Schneidkante begrenzt wird. Dies stellt sicher, dass der Anteil der Schneidkante, der nach Repositionierung präsentiert wird, tatsächlich unbenutzt ist.
  • Eine Anzahl von Konstruktionen sind zum Verankern runder Einsätze gegen Rotation vorgeschlagen worden. Diese Konstruktionen können in zwei Arten unterteilt werden, nämlich "Sitzstifte" und "Lateralanstoß". Beispiele von Sitzstift-Konstruktionen können im US-Patent Nr. 5,236,288 von Flueckiger und europäischer Patentveröffentlichung Nr. 300,172 von Stashko gefunden werden. Die Lateralanstoß-Konstruktion wird beispielhaft im US-Patent 5,346,336 von Rescigno beschrieben. Alle diese Konstruktionen leiden an begrenzter Drehmoment-Widerstandsfähigkeit aufgrund schlechter Größe, Position und Orientierung der Kontaktoberflächen.
  • Aus EP-A-0 596 843, welche den nächsten Stand der Technik repräsentiert, ist ein Metallschneideinsatz bekannt. Der Einsatz umfasst eine obere Oberfläche, die von einer Kegelstumpfkantenfläche geschnitten wird, um mit ihr eine runde Schneidkante zu bilden. Fünf gleich beabstandete flache Facetten werden in der Kantenfläche ausgebildet. Obere Enden der Facetten befinden sich unterhalb der Schneidkante. Der Einsatz wird durch eine Schraube an einem Sitz eines Halters fixiert, so dass zwei der Facetten gegen entsprechende flache Kontaktbereiche gepresst werden, die auf einer Positionieroberfläche des Halters ausgebildet sind.
  • Wie aus der obigen Diskussion ersichtlich, sind die Anforderungen für ein effektives Zurückhalten eines Schneideinsatzes typischerweise sehr spezifisch für die Geometrie der Schneidkante. Daher wird für jede Art von Einsatz, dreieckig, viereckig, quadratisch oder rund, ein spezielles Werkzeughalterdesign mit einer entsprechenden Hohlraumform vorgesehen. Im Ergebnis wird die Verwendung von mehreren Einsatztypen von der Mühe des Bereitstellens und Lagerns mehrerer Werkzeughalter begleitet und erfordert die zusätzliche Arbeit des Austauschens des gesamten Werkzeugs zwischen Schneidvorgängen.
  • In einem Versuch, diese Kosten und Arbeit zu vermindern, sind modulate Systeme, basierend auf austauschbaren Kassetten entwickelt worden. Beispiele solcher Systeme beinhalten das käuflich von der SANDVIK Coromant erhältliche "Modulmill"-System und das kommerziell von der Montanwerke Walter GmbH erhältliche "NOVEX F 2010"-System. Diese Systeme verwenden austauschbare Adapterkassetten, von denen jede einen Hohlraum mit Klammergeometrie bereitstellt, die für einen bestimmten Schneideinsatz geeignet ist. Obwohl diese Systeme es gestatten, die primären Werkzeughalter mit verschiedenen Schneideinsatztypen zu verwenden, fügt das Austauschen der Kassetten dem Auswechseln immer noch einen verschwenderischen zusätzlichen Demontage-/Montage-Schritt hinzu.
  • Es gibt daher einen Bedarf für eine modulate Schneidwerkzeug-Anordnung, die abwechselnde Verwendung von mehreren Schneideinsätzen mit unterschiedlichen Anzahlen von Wendepositionen innerhalb eines einzelnen Werkzeughalterhohlraums gestattet. Auch besteht ein Bedarf an Schneideinsätzen und Werkzeughaltern zur Verwendung in solch einer Anordnung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine modulare Schneidwerkzeug-Anordnung bereit, bei der Schneideinsätze mit verschiedenen unterschiedlichen Anzahl von Wendestellungen oder unterschiedlichen Schneidgeometrien abwechselnd in einer universellen Werkzeughalter-Hohlraumstruktur verwendet werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz-aufnehmende Hohlraum strukturiert, um umschreibende "Dreipunkt"-Positionierungs- und Haltmerkmale bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Symmetrie-reduzierter Schneideinsatz mit vorragenden Merkmalen bereitgestellt, die fehlerhaftes Wendern des Einsatzes in einer inkorrekten Winkelposition hemmen.
  • Die wendbaren Einsätze der vorliegenden Erfindung können Teil eines Satzes von abgestimmten austauschbaren Einsätzen zur Verwendung mit einem Werkzeughalter einer einzelnen Größe und Form bilden. Die Einsätze und Aufnahmehohlräume der Erfindung sind in vielen Anwendungen sehr wertvoll, die Frässchneider, Stecheisen, Drehwerkzeuge und dgl. beinhalten, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen wendbaren Einsatz bereit, der eine Mehrzahl von diskreten Anstoßflächen aufweist, von denen drei gleichzeitig verwendet werden.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird eine modulare Schneidwerkzeuganordnung bereitgestellt, die umfasst: (a) einen Werkzeughalter mit zumindest einem Einsatz-aufnehmenden Hohlraum (Tasche) mit einer Grundlage (Basis) und einer Mehrzahl von seitlichen Abstützflächen; (b) einen innerhalb des Hohlraums aufnehmbaren ersten Schneideinsatz, der eine obere Oberfläche, eine Bodenfläche und eine periphere Flankenfläche aufweist, wobei die periphere Flankenfläche konfiguriert ist, um Anstoßmerkmale (Ansätze} mit n × m-facher Rotationssymmetrie um eine Mittelachse des ersten Schneideinsatzes bereitzustellen, so dass der erste Schneideinsatz gegen die lateralen Abstützflächen in jeder der m × n Winkelpositionen für zumindest einen Wert für jedes n und m, wobei n ≥ 3 und m ≥ 2 zurückgehalten werden kann; und (c) einen in dem Hohlraum aufnehmbaren zweiten Schneideinsatz, wobei der zweite Schneideinsatz eine obere Oberfläche, eine Bodenfläche und eine periphere Flankenfläche aufweist, wobei die periphere Flankenfläche konfiguriert ist, um Symmetrie-verminderte Anstoßmerkmale mit nur n-facher Rotationssymmetrie um eine Mittelachse des zweiten Schneideinsatzes bereitzustellen, so dass der zweite Schneideinsatz gegen die lateralen Abstützflächen in nur n Winkelpositionen zurückgehalten werden kann, wobei die periphere Flankenfläche des ersten Schneideinsatzes so konfiguriert ist, dass ein durch den unteren Teil des ersten Schneideinsatzes orthogonal zur Zentralachse genommener unterer Querschnitt eine versenkte Form zeigt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die periphere Flankenfläche des ersten Schneideinsatzes so konfiguriert, dass ein oberer Querschnitt durch den ersten Schneideinsatz orthogonal zur Mittelachse und proximal zur oberen Fläche eine nicht versenkte Form zeigt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung entspricht der obere Querschnitt einem im wesentlichen gleichmäßigen Polygon mit m × n Seiten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der obere Querschnitt im wesentlichen kreisförmig.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die periphere Flankenfläche des zweiten Schneideinsatzes so geformt, dass ein durch den unteren Teil des zweiten Schneideinsatzes orthogonal zur Mittelachse an einem Punkt, der näher an der Bodenfläche ist, genommener unterer Querschnitt eine versenkte Form zeigt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich der erste Eintrittswinkel vom zweiten Eintrittswinkel um ungefähr 180°/n.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird auch ein Werkzeughalter zum abwechselnden Aufnehmen eines ersten Schneideinsatzes bereitgestellt, der in exakt n Rotationspositionen wendbar ist und eines zweiten Schneideinsatzes, der in m × n Rotationspositionen schaltbar ist, für jeweils wenigstens einen Wert von n und m, mit n ≥ 3 und m ≥ 2, wobei der Werkzeughalter zumindest einen den Einsatz aufnehmenden Hohlraum umfasst, der in Bezug auf eine durch den Hohlraum hindurch verlaufende Achse definiert ist, mit der eine Mittelachse des Schneideinsatzes auszurichten ist, wobei der genannte Hohlraum (a) eine Grundlage/Basis zum Stützen der Schneidsätze; (b) erste, zweite und dritte seitliche Abstützflächen, die in Winkelabständen um die Achse herum und im wesentlichen gleich beabstandet davon angeordnet sind; (c) eine erste Seitenvertiefung, die zwischen den ersten und zweiten seitlichen Abstützflächen angeordnet ist; und (d) eine zweite Seitenvertiefung, die zwischen den zweiten und dritten seitlichen Abstützflächen positioniert ist, aufweist, wobei die ersten und zweiten Seitenvertiefungen so ausgebildet sind, dass geometrische Abbildungen der ersten und zweiten seitlichen Abstützflächen bei Rotation um 360°/(m × n) um die Achse innerhalb der ersten bzw. zweiten Seitenvertiefungen liegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung definieren die ersten, zweiten und dritten seitlichen Abstützflächen erste, zweite bzw. dritte Ebenen, wobei die erste Ebene zur zweiten Ebene durch eine Rotation um 360°/n um die Achse in Beziehung steht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die ersten und dritten Ebenen des Hohlraums im wesentlichen koplanar.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist n = 4 und m = 2.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird auch ein Schneideinsatz bereitgestellt, der eine n-fache Rotationssymmetrie für einen Wert von n mit n > 3 aufweist, wobei der Schneideinsatz ausschließlich in n Wendestellungen innerhalb eines Einsatz-aufnehmenden Hohlraums wendbar ist, der konfiguriert ist, abwechselnd Schneideinsätze mit sowohl n-fachen Rotationssymmetrie als auch m × n-fachen Rotationssymmetrie für einen Wert von m ≥ 2 aufzunehmen, wobei der Schneideinsatz eine einheitliche Struktur umfasst, die eine durch eine Schneidkante begrenzte obere Fläche, eine Grundlage/Basis, eine periphere Flankenfläche und eine Mittelachse hat, wobei die periphere Flankenfläche so gestaltet ist, dass ein Profil eines durch den unteren Teil des Schneideinsatzes quer zur Mittelachse gehenden Querschnitts eine versenkte Form zeigt, die beinhaltet: (a) n Winkelabschnitte (Eckbereiche), die in Winkelabständen um die Mittelachse liegen, wobei die Winkelabschnitte n-fachen Rotations-symmetrischen seitlichen Stützansätzen bzw. -merkmalen entsprechen; und (b) Abstützvorsprünge, die nach außen aus der peripheren Flankenfläche zwischen den Winkelabschnitten hervorragen, wobei die Abstützvorsprünge derart ausgeformt sind, dass sich bei jeder geometrischen Abbildung eines Profils der Winkelabschnitte bei Rotation um einen Winkel von weniger als 360°/n um die Mittelachse, die Winkelabschnitte über das Profil hinaus erstrecken.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die periphere Flankenfläche weiterhin so ausgebildet, dass ein Profil eines durch den Schneideinsatz quer zur Mittelachse und neben der oberen Fläche gehenden Querschnitts eine nicht versenkte Form zeigt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung entsprechen die Winkelabschnitt im wesentlichen Winkel- bzw. Eckbereichen eines regelmäßigen Polygons von n Seiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird hier nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Schneideinsatzes ist, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert und betreibbar ist, der runde Schneidkanten aufweist;
  • 1B eine Seitenansicht des Schneideinsatzes von 1A ist;
  • 1C eine Querschnittaufwärtsrsicht längs der Linie I-I von 1B ist;
  • 1D eine Querschnittsansicht längs der Linie II-II von 1C ist;
  • 1E eine Aufsicht auf den Schneideinsatz von 1A ist;
  • 2A eine schematische Repräsentation eines geometrischen Erzeugungssegments gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist, welche die Definitionen gewisser Winkel zeigt, auf die in der Beschreibung Bezug genommen werden soll;
  • 2B eine schematische Repräsentation der Geometrie eines Querschnitts durch einen gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruierten und betreibbaren Schneideinsatz ist, wobei die Geometrie durch Rotationskopieren des Erzeugungssegments von 2A erzeugt wird;
  • 3 eine Teilexplosionsperspektivansicht eines Maschinenwerkzeugschneiders ist, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert und betreibbar ist, einschließlich vier der in Hohlräumen eines Werkzeughalters montierten Schneideinsätze von 1A;
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines der Hohlräume des Werkzeughalters von 3 ist;
  • 5 eine horizontale Querschnittsansicht ist, welche die Anstoßgeometrie des Schneideinsatzes von 1A in dem Hohlraum von 4 zeigt;
  • 6 eine partielle vertikale Querschnittsansicht längs der Linie VI-VI von 5 ist, welche eine bevorzugte Geometrie des Kontakts zwischen dem Schneideinsatz von 1A und einer der Abstützflächen des Hohlraums von 4 zeigt;
  • 7A–7E Ansichten ähnlich zu jenen von jeweils 1A–1E sind, welche einen zweiten bevorzugten Schneideinsatz illustrieren, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert und betreibbar ist, und der eine polygonale Schneidkante aufweist;
  • 8A eine Perspektivansicht eines dritten bevorzugten Schneideinsatzes ist, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert und betreibbar ist und der innerhalb des Hohlraums von 4 in einer verminderten Anzahl von Wendepositionen montierbar ist;
  • 8B eine seitliche Ansicht des Schneideinsatzes von 8A ist;
  • 8C eine seitliche Querschnittsansicht des Schneideinsatzes von 8A ist;
  • 8D eine Aufsicht des Schneideinsatzes von 8A ist;
  • 8E eine Untersicht des Schneideinsatzes von 8A mit hinzugefügten Konstruktionslinien ist, um die Geometrie der seitlichen Anstoßflächen des Einsatzes zu betonen;
  • 8F eine der 8E ähnliche Ansicht ist, mit hinzugefügten Konstruktionslinien, um die Geometrie der seitlichen Abstützvorsprünge des Einsatzes mit den Hochrotationssymmetriemerkmalen der Einsätze von 1 und 7 zu vergleichen;
  • 9A eine perspektivische Ansicht eines vierten bevorzugten Schneideinsatzes ist, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert und betreibbar ist und der innerhalb des Hohlraums von 4 in einer verminderten Anzahl von Wendepositionen montierbar ist;
  • 9B eine seitliche Ansicht des Schneideinsatzes von 9A ist;
  • 9C eine seitliche Querschnittsansicht des Schneideinsatzes von 9A ist;
  • 9D eine Aufsicht des Schneideinsatzes von 9A ist;
  • 9E eine Untersicht des Schneideinsatzes von 9A mit hinzugefügten Konstruktionslinien ist, um die Geometrie der seitlichen Anstoßflächen des Einsatzes zu betonen;
  • 9F eine der 9E ähnliche Ansicht mit hinzugefügten Konstruktionslinien ist, um die Geometrie der seitlichen Abstützvorsprünge des Einsatzes mit den Hochrotationssymmetriemerkmalen der Einsätze der 1 und 7 zu vergleichen;
  • 10 und 11 der 5 ähnliche Ansichten sind, welche die Anstoßgeometrie und den Eintrittswinkel für die Einsätze der 8A bzw. 9A zeigen, wenn diese korrekt im Hohlraum der 4 montiert sind;
  • 12 und 13 den 10 bzw. 11 ähnliche Ansichten sind, welche den Effekt von Versuchen, die Einsätze von 8A und 9A inkorrekt in den Hohlraum von 4 zu positionieren, zeigen;
  • 14 eine Untersicht einer Abwandlung des Schneideinsatzes von 8A ist, der eine versenkte Schneidgeometrie aufweist;
  • 15 eine schematische horizontale Querschnittsansicht ist, welche die Anstoßgeometrie eines Satzes von Schneideinsätzen mit dreieckiger und hexagonaler Symmetrie zeigt; und
  • 16 eine schematische horizontale Querschnittsansicht ist, welche die Anstoßgeometrie eines Satzes von Schneideinsätzen mit fünfeckiger und zehneckiger Symmetrie zeigt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist eine modulare Schneidwerkzeug-Anordnung, welche runde und polygonale Schneideinsätze mit seitlichen Flankenflächen, die so geformt sind, dass sie Anstoßflächen zum Widerstehen von hohen Drehmomenten bereitstellen und entsprechende Einsatz-aufnehmende Hohlräume von Werkzeughaltern verwendet. Die Geometrie der Anstoßflächen ermöglicht die Verwendung von Sätzen von Einsätzen mit unterschiedlichen Anzahlen von Wendepositionen und unterschiedlichen Eintrittswinkeln innerhalb einer gegebenen Hohlraumgeometrie.
  • Die Prinzipien und der Betrieb von Schneidwerkzeug-Anordnungen und ihre Komponenten-Schneideinsätze und Werkzeughalter gemäß der vorliegenden Erfindung können besser unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die beigefügte Beschreibung verstanden werden.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf die Zeichnungen zeigen die 1A bis 1E einen ersten Schneideinsatz, der allgemein mit 10 bezeichnet wird und der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert und betreibbar ist.
  • Allgemein gesagt, hat der Schneideinsatz eine obere Oberfläche 12, die durch eine Schneidkante 14, eine Basis 16 und eine periphere Flankenfläche 18 begrenzt ist. Die Form der peripheren Flankenfläche 18 variiert längs der Höhe des Schneideinsatzes 10. Nahe an der Oberseite der peripheren Flankenfläche 18 entspricht sie der runden oder polygonalen Geometrie der Schneidkante, um so Halt für die Schneidkante 14 zu geben. Weiter unten am Schneideinsatz 10 ist die periphere Flankenfläche 18 geformt, um querlaufende Anstoßflächen bereitzustellen, vorzugsweise mit versenkten Merkmalen, wie etwa Kanälen und in einigen Fällen wie Winkel (Chevron)-artige Kanäle. Diese letztere Möglichkeit führt zu einer niedrigeren Querschnittsgeometrie, die sich einem n-zackigen Stern annähert.
  • Der Begriff "n-zackiger Stern", wie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, bezieht sich auf eine rotationssymmetrische Form mit n äußersten Punkten, die alle mit ihren nächsten Nachbarn durch einen einwärts weisenden Sparren (Chevron) oder eine "V-Form" verbunden sind. Ein Beispiel eines 5-zackigen Sterns ist in 2B gezeigt. Man beachte, dass die unteren peripheren Flankenflächen bestimmter bevorzugter Schneideinsätze der vorliegenden Erfindung als eine "annähernd" oder "im wesentlichen" n-zackige Sterngeometrie aufweisend beschrieben werden, da die Punkte und/oder die Sparrenbasen abgeflacht sein können, wie unten detaillierter beschrieben werden wird.
  • Man sollte wahrnehmen, dass die vorliegende Erfindung auf einen weiten Bereich von Schneideinsätzen mit rotationssymmetrischen Schneidkanten anwendbar ist. Der Ausdruck "rotationssymmetrisch" wird hier in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, um sich auf Formen zu beziehen, die bei Rotation um einen Winkel von 360°/n invariant sind, wobei n zumindest drei ist. Der so definierte Ausdruck beinhaltet reguläre Polygone mit drei oder mehr Seiten, ob geradseitig oder aus komplexen Kombinationen von geraden oder gekrümmten Liniensegmenten hergestellt. Der Ausdruck beinhaltet auch Kreisformen. Ebenfalls beinhaltet sind Variationen der oben erwähnten Formen, bei denen ein Wiederholungsmuster der Grundform überlagert ist. Beispiele solcher Muster beinhalten Sägezähne und Wellenschliff oder wellenförmige Schneidkanten. Man beachtet, dass die Symmetrie der Einsätze der vorliegenden Erfindung, wenn nicht anders angegeben, sich auf die Symmetrie der Anstoßmerkmale beziehen soll. Die Schneidkante kann gleichwertige oder höhere Grade von Symmetrie als die Anstoßflächen aufweisen.
  • Es sollte auch gewürdigt werden, dass weder Rotationssymmetrie noch n-zackige Sternengeometrie Symmetrie bei Spiegelung implizieren. In Fällen, in denen eine spezifische Schneidanwendung Drehmoment primär in einer Richtung erzeugt, können die Strukturen der vorliegenden Erfindung asymmetrisch konstruiert sein, mit Anstoßslächen zum Widerstehen der primären Drehmoment-Komponente. Jedoch wird die Erfindung beispielhaft im Kontext symmetrischer Ausführungsformen zum Widerstehen von Drehmomenten in beiden Drehsinnen um die Mittelachse illustriert.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen wird Bezug auf eine Mittelachse eines Einsatzes genommen werden. Die fragliche Achse ist die Achse, um welche die Schneidkante Rotationssymmetrie zeigt. Auch wird Bezug auf die "Oberseite" und den "Boden" des Einsatzes genommen. Wenn immer solche Bezugnahmen auftreten, wird angenommen, dass der Einsatz mit seiner Basis abwärts montiert ist, um so seine Schneidkante aufwärts zu präsentieren, wobei seine Achse vertikal ist.
  • Die Anstoßflächengeometrie gestattet die Verwendung dieser niedersymmetrischen Einsätze innerhalb von Hohlräumen, die auch dafür konstruiert sind, höhensymmetrische Schneideinsätze aufzunehmen, wie unten detaillierter beschrieben werden wird.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen wird Bezug genommen auf versenkte und nicht versenkte Formen. Es versteht sich, dass der Ausdruck "Einsenkung" in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, um sich auf einen Teil einer Form oder Fläche zu beziehen, die konkav ist oder sonstwie eine Vertiefung erzeugt. Genauer ausgedrückt, kann eine Einsenkung als jeglicher Teil einer Form oder Fläche identifiziert werden, die innerhalb einer virtuellen geraden Linie liegt, welche benachbarte Teile der Form oder Fläche verbindet. Im Gegensatz dazu wird eine Form, die an keinem Punkt eine so definierte Einsenkung hat, als eine "nicht versenkte" Form bezeichnet. Daher bildet der Winkel/Sparren eines n-zackigen Sterns eine "Einsenkung", wie hier definiert, während ein reguläres Polygon als eine nicht versenkte Form klassifiziert wird.
  • Unter nunmehriger Zuwendung auf die Merkmale des Schneideinsatzes 10 im Detail hat obere Fläche oder Neigung 12 in diesem Beispiel einen einwärts geneigten peripheren ringförmigen Bereich 20, der an seinem äußeren Umfang von Schneidkante 14 berandet ist und einen flachen inneren ringförmigen Bereich 22, der orthogonal zur Achse des Schneideinsatzes 10 ist.
  • Obere Fläche 12 kann auch zusätzliche Splittersteuer-Merkmale, wie etwa ein Muster von Einbuchtungen oder Wülsten haben. Eine solche Möglichkeit ist in 1E gezeigt. Wiederum sollte bemerkt werden, dass der Schneideinsatz als rotationssymmetrisch unabhängig von der Tatsache angenommen wird, dass die Wendepunkte und verschiedene andere Merkmale der oberen Fläche nicht dieser Symmetrie entsprechen mögen.
  • Wie am besten aus 1D zu sehen, schneidet der innere ringförmige Bereich 22 an seinen inneren Enden eine zylindrische Erweiterung 24 einer zentralen sog. "teilzylindrischen" Standardbohrung 26, die für den Durchtritt einer Standardspitzgesenkklammerschraube (nicht gezeigt) verwendet wird. Man sollte würdigen, dass die spezifische Klammertechnik, die zum Klammern des Schneideinsatzes 10 in einem Werkzeughalter verwendet wird, nicht per se Teil der Erfindung bildet und dass Abwandlungen nach irgendeiner anderen Klammertechnik gemacht werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wir wenden uns nunmehr der seitlichen Flankenfläche 18 zu, wobei es ein besonderes Merkmal bestimmter bevorzugter Schneideinsätze der vorliegenden Erfindung ist, dass seitliche Flankenfläche 18 so geformt ist, dass ein erster durch den Schneideinsatz orthogonal zur Mittelachse und proximal zur oberen Fläche 12 gehender Querschnitt durch eine nicht versenkte Form begrenzt ist, während ein zweiter durch den Schneideinsatz orthogonal zur Mittelachse an einem Punkt, der näher an Basis 16 ist, gehender Querschnitt einfache Rotationssymmetrie zeigt und versenkte Merkmale zum Bereitstellen von Anstoßflächen zum Widerstehen von Drehmoment um die Mittelachse beinhaltet.
  • Soweit kann die seitliche Flankenfläche 18 längs der Höhe des Schneideinsatzes 10 in zumindest zwei und typischerweise drei Abschnitte unterteilt werden. Ein erster Abschnitt an der Schneidkante 14 wird als Entlastungsflankenfläche 28 be zeichnet und hat einen nicht versenkten Querschnittsumriss. Der untere Abschnitt der seitlichen Flankenfläche 18 bildet eine gerippte Flankenfläche 30. Die gerippte Flankenfläche 30 ist vorzugsweise mit der Entlastungsflankenfläche 28 mittels eines Übergangsflankenflächenabschnitts 32 verbunden, der einen graduellen Übergang zwischen den zwei Formen bereitstellt, wie weiter unten beschrieben werden wird. Diese Abschnitte stellen Merkmale mit Anstoßflächen zum Widerstehen von Drehmoment um die Mittelachse bereit.
  • Entlastungsflankenfläche 28 entspricht typischerweise der Geometrie der verwendeten Schneidkante. Daher hat beim Schneideinsatz 10 die Entlastungsflankenfläche 28 eine Kegelstumpfform, die einen kreisförmigen, der dargestellten kreisförmigen Schneidkante entsprechenden Querschnitt aufweist. Damit kann Entlastungsflankenfläche 28 als eine im wesentlichen konstante Querschnittsgeometrie orthogonal zur Mittelachse auf allen Höhen aufweisend beschrieben werden, obwohl die Abmessungen dieser Geometrie sich mit der Höhe etwas ändern können. Entlastungsflankenfläche 28 erstreckt sich vorzugsweise von der Schneidkante 14 um zumindest etwa 1/10 der Höhe von Schneideinsatz 10 abwärts.
  • Die Entlastungsflankenfläche 28 ist typischerweise in einem spitzen Winkel ψ relativ zur Mittelachse des Schneideinsatzes 10 geneigt. Winkel ψ wird üblicherweise als "primärer normaler Entlastungswinkel" des Einsatzes bezeichnet und ist vorzugsweise kleiner als etwa 20° und typischerweise etwa 7°. Für einen negativen Einsatz kann ψ ungefähr 0° sein, so dass die Entlastungsflankenfläche 28 zylindrisch ist.
  • Wir wenden uns nunmehr detaillierter den Merkmalen der gerippten Flankenfläche 30 zu, die vorzugsweise als pyramidenstumpfartige gerippte Oberfläche mit zwischen hervorragenden Wällen 36 ausgebildeten Kanälen 34 implementiert ist. Die Kanäle 34 haben vorzugsweise einen Querschnitt vom Winkeltyp.
  • Die gerippte Flankenfläche erstreckt sich von der Basis 16 zu einer Ebene, die orthogonal zur Einsatzachse ist und in 1B als Ebene 1-1 gezeigt ist. Die ge rippte Flankenfläche 30 erstreckt sich vorzugsweise über zumindest 1/8 und typischerweise über zumindest etwa 1/4 der Höhe des Schneideinsatzes. Abhängig vom Entwurf der Übergangsflankenfläche 32 kann sich die gerippte Flankenfläche 30 längs des Großteils der Höhe der peripheren Flankenfläche 18 erstrecken.
  • Die Gerippte Flankenfläche 30 kann als "n" Wällen 36 aufweisend aufgefasst werden, die alle einen Kamm aufweisen, der mit einem Paar von ebenen, entgegengesetzt geneigten seitlichen Anstoßflächen 38 verschmilzt. An der Verbindung angrenzender Wälle schneiden sich angrenzende Anstoßflächen 38 an geglätteten Sockelregionen 40. Die Zahl von Wällen ist gleich der Zahl von verfügbaren Wendepositionen des Einsatzes. Bei einer kreisförmigen Schneidfläche ist n vorzugsweise zumindest 5 und typischerweise 8 und mehr.
  • Unter kurzer Zuwendung auf 2A und 2B illustrieren diese, wie der Querschnitt der gerippten Flankenfläche 30, der hier mit n = 5 gezeigt wird, als ein n-zackiger Stern (2B) betrachtet werden kann, der durch n-1-faches Rotationskopieren eines winkelförmigen "Erzeugungssegments" (2A) mit symmetrischen Beinen auf jeder Seite eines Halbierungsradius definiert ist. Das Erzeugungssegment liegt einem zentralen Schrittwinkel β gleich 360°/n gegenüber.
  • Wie weiter unten erörtert werden wird, ist es ein Merkmal bestimmter bevorzugter Implementierungen des Schneideinsatzes 10, dass zwei voneinander beabstandete Anstoßflächen 38 koplanar sind. In einem einfachen Beispiel mit n = 8 kann dies erreicht werden, indem sichergestellt wird, dass die symmetrischen Beine des Erzeugungssegments Winkel ? relativ zu einem halbierenden Radius gleich (90° – β/2°) bilden. Der entsprechende Winkel α ist gleich (90° – β°). Damit ist bei diesem illustrierten Achteckenbeispiel α = 45°, β = 45° und γ = 67,5°. Wenn größere Eckenzahlen verwendet werden, können die koplanaren Flächen um zwei oder mehr Wällen auseinander sein.
  • Es ist ein weiteres Merkmal bestimmter bevorzugter Implementierungen von Schneideinsatz 10, dass die zwei beabstandeten Anstoßflächen 38 orthogonale Schnitte mit einem durch Schneideinsatz orthogonal zu seiner Achse gehenden Querschnitt aufweisen. Die Flächen selbst können von der Orthogonalen aufgrund der Verjüngung der gerippten Flankenfläche 30 abweichen. Jedoch werden wegen der Bequemlichkeit des Bezugs solche Oberflächen als "orthogonale Anstoßflächen" bezeichnet. Diese Anforderung kann auch durch einfache geometrische Bedingungen definiert sein und wird beispielsweise durch die Winkel des oben angeführten achteckigen Einsatzes bereitgestellt. Weiterhin folgt die Existenz zumindest einiger zueinander orthogonalen Anstoßflächen unmittelbar in jedem Fall, in dem n ein Mehrfaches von 4 ist.
  • In einem bevorzugten Fall ist die gerippte Flankenfläche 30 Idealerweise pyramidenstumpfförmig, was neben anderen Dingen bedeutet, dass alle seitlichen Anstoßflächen 38 denselben Winkel η relativ zur Achse des Schneideinsatzes 10 bilden, wie in dargestellt. Als direkte Konsequenz bildet eine imaginäre gerade Schnittlinie zwischen Paaren von Seitenflächen 38, die mit jedem Wall 36 assoziiert sind und durch ausgerichtete Ecken solcher idealer sternförmiger polygonaler Konturschnitte, wie oben definiert, hindurchgehen, einen entsprechenden Winkel φ mit einer Normalen zur Basis, der eine Funktion sowohl von ? als auch η ist, gegeben als: φ = arc tan[sin(α)tan(η)]. Der Winkel φ ist größer als der Entlastungswinkel ψ, der sich auf den obersten Entlastungsflankenflächenabschnitt 28 bezieht. Gegeben, dass der Druckwinkel α kleiner als 90° ist, folgt, dass φ > ?. Natürlich sind alle ideal sternförmigen polygonalen Konturschnitte zueinander ähnlich, d. h. können durch einen reinen Maßstabswechsel auseinander erhalten werden.
  • 1C zeigt gerippte Flankenfläche 30 im Schnitt auf Ebene 1-1 von 1B, d. h. an der Verbindung zwischen gerippter Flankenfläche 30 und Übergangsflankenfläche 32. Es ist ersichtlich, dass die sternförmige polygonale Kontur der gerippten Flankenfläche 30 gegenüber der Idealform dahingehend modifiziert ist, dass die Wällen 36 und Sockelregionen 40 abgeschnitten und/oder abgerundet worden sind. In der Praxis sind alle sternförmigen polygonalen Konturen auf allen horizontalen Ebenen des untersten Körperabschnitts typischerweise identisch modifiziert, d. h. sie haben Wälle 36 und Sockelregionen 40, die mit derselben Weite von filletierten Auskehlungen abgeschnitten sind, um Wälle und Sockelregionen konstanter Breiten zu erzeugen, wie in 1B gesehen. Da Wälle 36 und Sockelregionen 40 einheitliche Breiten längs ihrer entsprechenden Längenausdehnungen aufweisen, bilden sie den selben Winkel φ mit einer Normalen zur Basis wie die imaginäre Schnittlinie zwischen seitlichen Anstoßflächen 38.
  • Wenn die Sockelbereiche 40 mit dem Eintritt in die Übergangsflankenfläche 32 in die verjüngten Flächen 43 umgewandelt werden, geht der Teil der sternförmigen polygonalen Konturen, die am nächsten am Sockelbereich 40 sind, graduell verloren. Die Geometrie der Anstoßflächen 38 nahe den Wällen 36 bleibt andererseits bis zur Verbindung zwischen Übergangsflankenflächenabschnitt 32 und Entlastungsflankenfläche 28 erhalten, wo die Wälle 36 selbst mit den Entlastungsflankenflächen 28 verschmelzen.
  • Der Übergangsflankenflächenabschnitt 32 selbst ergibt sich aus der Überlagerung oder Vereinigung einer Verlängerung des gerippten Abschnitts der gerippten Flankenfläche 30 mit einer verjüngten Fläche 42, wie am besten aus 1D zu sehen ist. Im Ergebnis stellt der Übergangsflankenflächenabschnitt 32 einen graduellen Übergang bereit, über den die Tiefe der Kanäle 34 in den peripheren Flankenflächen 18 graduell zur Entlastungsflankenfläche 28 vermindert wird. Vorzugsweise erstreckt sich Übergangsflankenflächenabschnitt 32 über zumindest ein Drittel der Höhe des Schneideinsatzes.
  • Aus Gründen der Pulvermetallurgietechnologie, wie auch aus strukturellen Gründen, sind die oberen Entlastungsflankenoberfläche 28 und Schneidkante 14 vorzugsweise von verjüngten Flächen 42 abgestützt. Die genaue Form der verjüngten Fläche 42 kann ganz beachtlich schwanken, Bevorzugte Beispiele beinhalten Kegelstumpf- (d. h. gerundete) oder Pyramidenstumpf- (d. h. flachflächige) Segmente.
  • Unter Hinwendung auf 3-6 wird ein Maschinenwerkzeugschneider oder Werkzeughalter, allgemein mit 50 bezeichnet, gezeigt, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert und betreibbar ist und der eine Anzahl von Schneideinsätzen 10 verwendet, die in Einsatz-aufnehmenden Hohlräumen 52 montiert sind.
  • Jeder Hohlraum 52 ist mit einer Basisabstützfläche (Grundlage) 54 zum Abstützen der Basis ausgebildet und mit zumindest zwei und vorzugsweise drei seitlichen Abstützflächen, die zum Anstoßen an winkelbeabstandete Anstoßflächen 38 angeordnet sind, die vom Schneideinsatz 10n bereitgestellt sind. Im hier illustrierten Beispiel beinhalten diese eine erste Abstützfläche 60, eine zweite Abstützfläche 58 und eine dritte Anstoßfläche 56. Die Kombination dieser seitlichen Abstützflächen stellt ein seitliches Stütz/Rückhaltesystem bereit, welches strukturell zum Widerstehen von beachtlichem Drehmoment in der Lage ist.
  • Der Aufnahmehohlraum kann ein integraler Teil des Werkzeughalters oder ein Adapterteil sein, der in jeglicher geeigneten Weise mit dem Werkzeughalter verbunden ist. Im letzteren Fall kann ein einzelner Werkzeughalter hergestellt sein, um mittels einer geeigneten Auswahl von Adaptern eine entsprechende Auswahl von wendbaren Einsätzen aufzunehmen. Wie unten erläutert werden wird, ist jeder Hohlraum selbst in der Lage, einen gesamten Satz von Einsätzen aufzunehmen.
  • Zusätzliche Merkmale des Hohlraums 52 sind in den schematischen Schnittansichten der 5 und 6 gezeigt. Der Hohlraum 52 weist zwei allgemein orthogonale Seitenwände 62 und 64 auf, wobei seitliche Abstützflächen 56 und 58 integral mit Wand 62 ausgebildet sind und Stützfläche 60 integral mit Wand 64 ausgebildet ist. Die Abstützflächen 56, 58 und 60 erstrecken sich vorzugsweise nicht über die gesamte Strecke bis zur Basis 54 des den Einsatz aufnehmenden Hohlraums 52. An ihrer Unterkante treffen sich die Abstützflächen in versenkten Bodenabschnitten, die vom Einsatz weg geneigt sind. Beispielhaft zeigt 6, die ein Teilquerschnitt von 5 in Ebene VI-VI ist, die Abstützfläche 58 der Seitenwand 62 und einen zugehörigen versenkten Bodenabschnitt 68 derselben Wand.
  • Es versteht sich, dass die innerste Stützfläche, d. h. die Abstützfläche 58, der Seitenwand 62 weggelassen werden kann, da die verbleibenden Abstützflächen 56 und 60 vollständig ein effektives seitliches Stütz-Rückhaltesystem definieren. Jedoch wird in den meisten Fällen eine Dreipunkt- oder genauer gesagt Dreiflächen-Stützgeometrie bevorzugt.
  • Wie auch in 6 beispielhaft gezeigt, liegen die Abstützflächen auf Ebenen, die in einer solchen Weise geneigt sind, dass sie zur Neigung der Einsatzlateralanschiagflächen 38 passen, d. h. sie bilden einen Winkel mit einer Normalen zur Basis der Plattform des aufnehmenden Hohlraums, der im wesentlichen gleich dem Winkel η ist, der von den Einsatzseitenflächen 38 gebildet wird. Es sollte angemerkt werden, dass die Winkel in 6 aus Gründen der Darstellungsklarheit übertrieben worden sind. Ein frischer Aufnahmehohlraum wird mit Toleranzen für die Anstoßflächenneigungswinkel so hergestellt, dass bei anfänglichem Einsatzen eines Einsatzes in seinen zugehörigen Aufnahmehohlraum der Kontakt in einem oberen Bereich der Abstützfläche beginnt. Bei plastischer Verformung dieser Fläche während des größten Teils des anfänglichen Klammerns verteilt sich der Kontakt aus dem oberen Bereich und umfasst graduell die gesamte Fläche der Stützfläche. Auf diese Weise wird eine dem "Fußabdruck" der Anstoßfläche entsprechende Anstoßfläche 38a ausgebildet, in der Form eines Bands der Tiefe "b" entsprechend der Tiefe der Anstoßfläche, auf einer gegenüberliegenden zugehörigen Seitenfläche 38 hin zur Oberkante der gerippten Flankenfläche 30 und sich über etwa b/2 bis in den Übergangsflächenbereich 32 erstreckend.
  • Unter Hinwendung auf eine Anzahl zusätzlicher Merkmale des Werkzeughalters 50 zeigt 4 Hohlraum 52, in dem Basis 54 im wesentlichen planar mit einer zentralen Gewindebohrung 72 ist. Gewindebohrung 72 ist ein ganz klein wenig gegenüber der Durchgangsbohrung 26 des Einsatzes versetzt, wenn letzterer fest mit seinen Klemmschrauben geklemmt im Aufnahmehohlraum sitzt. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass die Anstoßflächen des Einsatzes gegen die entsprechenden Abstützflächen des Aufnahmehohlraums gedrückt werden.
  • Seitenwand 62 beinhaltet die zuvor erwähnten Abstützflächen 56 und 58, versenkte Bodenabschnitte 66 und 68 und eine Entlastungsvertiefung 74. Seitenwand 64 beinhaltet Abstützfläche 60, einen versenkten Bodenabschnitt 70 und eine Entlastungsvertiefung 76. Typischerweise sind die Abstützflächen 56, 58 und 60 im wesentlichen flach und können verwendet werden, um Kontaktebenen zu definieren. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass andere Formen von Anstoßoberflächen, wie etwa beispielsweise eine konvexe Oberfläche, auch verwendet werden kann. Alle Abstützflächen sind typischerweise grob äquidistant von der Mittelachse des Hohlraums.
  • Entsprechend der Geometrie der oben beschriebenen Anstoßflächen 38 ist Abstützfläche 60 typischerweise orthogonal zu Flächen 56 und 58, die ihrerseits typischerweise koplanar sind. Auch hier ist die Definition von "orthogonal" in diesem Kontext die, dass die Flächen bei einer Ansicht im Querschnitt orthogonal zur Achse des Hohlraums (die wiederum der Achse des Einsatzes entspricht, wenn er im Hohlraum montiert ist) 90° zueinander stehen. Wenn Abstützflächen 58 und 60 dafür ausgelegt sind, die Anstoßoberflächen 38 zu unterstützen, die durch Rotation um 90° zueinander in Beziehung stehen, steht Fläche 58 auch durch Rotation um 90° zu Fläche 60 in Beziehung.
  • Die seitlichen Entlastungsvertiefungen 74 und 76 müssen dafür konfiguriert sein, die Wälle 36' und 36'' des Einsatzes (siehe 5) aufzunehmen, die nicht aktuell zum Positionieren des Einsatzes verwendet werden. Diese Bedingung kann anhand der geometrischen Eigenschaften des Hohlraums 52 selbst ausgedrückt werden. Spezifisch wird die Öffnung der Vertiefung 76 so ausgebildet, dass eine geometrische Abbildung der seitlichen Abstützfläche 60 durch Rotation um 45° an der Achse des Hohlraums zur Abstützfläche 58 hin innerhalb der Vertiefung 76 liegt. Ähnlich ist die Öffnung der Vertiefung 74 so ausgebildet, dass eine geometrische Abbildung der seitlichen Abstützfläche 58 durch Rotation um 45° um die Achse des Hohlraums zur Abstützfläche 56 hin innerhalb der Vertiefung 74 liegt. In diesem Kontext sollte es verstanden sein, dass die "Abstützfläche", auf die Bezug genommen wird, Teil der Fläche ist, die so ausgebildet ist, dass sie die entsprechenden seitlichen Anstoßflächen 38 des Einsatzes abstützt.
  • Unter Bezugnahme auf 1A ist Schneideinsatz 10 mit acht wendbaren Stationen illustriert worden, wie auf dem ringförmigen Abschnitt 22 der oberen Fläche 12 durch die entsprechenden römischen Ziffern identifiziert und wie durch Verwendung von acht rotationssymmetrischen Wällen manifestiert. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung eine beachtlich größere Zahl von Wendestellungen gestattet.
  • Unter nunmehriger Hinwendung auf die 7A–7E wird eine zweite Form von Schneideinsatz, allgemein als 80 bezeichnet, gezeigt, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert und betreibbar ist. Allgemein gesagt, ist Schneideinsatz 80 ähnlich dem Schneideinsatz 10, außer dass Schneideinsatz 80 eine polygonale Schneidkante 82 mit acht wendbaren Schneidkanten 84 aufweist. Die Schneidkanten sind mit einer achtwalligen Flankenfläche 86 koordiniert, ähnlich der oben beschriebenen gerippten Flankenfläche 30.
  • Wie aus 7A ersichtlich, hat die Entlastungsflankenfläche 88 in diesem Fall eine klar polygonale Form, die zur Schneidkante 82 passt und ist die sich verjüngende Fläche 90 des Übergangsflächenbereichs vorzugsweise pyramidenstumpfartig. Optional können abhängig von der bevorzugten Geometrie der Hohlraumhalteflächen die Wälle der Flankenfläche relativ zur Schneidkantengeometrie gedreht sein. Im illustrierten Beispiel ist eine Rotation um 15° eingeführt worden, wie am klarsten aus 7D ersichtlich ist.
  • Unter nunmehriger Hinwendung auf weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ist gefunden worden, dass die soweit beschriebene Anstoßgeometrie vorteilhaft als Basis für eine modulate Schneidwerkzeug-Anordnung verwendet werden kann. Es wird bereits ersichtlich sein, dass der Schneideinsatz 80 austauschbar mit Schneideinsatz 10 innerhalb des Hohlraums 52 verwendet werden kann, so dass sie als zwei Elemente eines modularen Satzes von austauschbaren Schneideinsätzen dienen. Zusätzlich zu diesen stellt eine bevorzugte Implementierung der vorliegenden Erfindung auch eine Schneidwerkzeug-Anordnung mit wechselbaren Einsätzen bereit, die eine unterschiedliche Anzahl von Wendepositionen und unterschiedliche Eintrittswinkel für unterschiedliche Arbeitseinsätze aufweisen. Diese und andere Merkmale werden nunmehr unter Bezugnahme auf 8 bis 13 durch Beschreibung von zwei zusätzlichen Einsätzen 100 und 102, die auch innerhalb desselben Hohlraums 52 (siehe 3) verwendet werden können, illustriert.
  • Bevor die verbleibenden Zeichnungen direkt besprochen werden, wird es hilfreich sein, gewisse im Rest der Beschreibung wie auch in den Ansprüchen zu verwendende Terminologie klarzustellen. Bis zu diesem Punkt ist Bezug auf individuelle Schneideinsätze mit einer gegebenen Abfolge von Rotationssymmetrie genommen worden, die einer gegebenen Anzahl von Wendepositionen entspricht. Aus Gründen der einfachen Erläuterung ist dies als "n-fache Symmetrie" bezeichnet worden. An diesem Punkt jedoch wird es notwendig sein, zwischen austauschbaren Schneideinsätzen zu unterscheiden, die unterschiedliche Grade von Rotationssymmetrie haben, entsprechend unterschiedlichen Anzahlen von Wendepositionen.
  • Die Sätze oder "Familien" von austauschbaren, zu beschreibenden Wendeeinsätzen müssen alle eine Anzahl von Wendepositionen aufweisen, die ein Mehrfaches eines geringstsymmetrischen Einsatzes ist. Somit könnte ein Satz 3-, 6-, 9- und sogar 11-fache Symmetrie beinhalten, während ein anderer 5- und 10-fache Symmetrie beinhalten könnte. Für die Allgemeinheit der Bezugnahme werden zwei Schneideinsätze von einem Satz als n-fache bzw. m × n-fache Symmetrie aufweisend beschrieben werden, wobei n eine Ganzzahl größer als oder gleich 3 und m eine Ganzzahl größer als oder gleich 2 ist.
  • Beispielsweise haben die hier beschriebenen Schneideinsätze 100 und 102 beide eine 4-fache Rotationssymmetrie, während die Schneideinsätze 10 und 80 beide eine 8-fache Rotationssymmetrie haben. Somit entsprechen die zwei beispielhaft gegebenen Grade von Symmetrie den Bedingungen n = 4 und m = 2.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 8A–8F wird ein erster Schneideinsatz, allgemein als 100 bezeichnet, mit n-fachen (in diesem Fall 4-fachen) Rotationssymmetrie gezeigt. Es ist ein besonderes Merkmal bevorzugter Implementierungen von Schneideinsatz 100, dass er ausschließlich in n Wendestellungen innerhalb eines den Einsatz aufnehmenden Hohlraums wendbar ist, der dafür konfigu riert ist, abwechselnd Schneideinsätze mit sowohl n-fachen Rotationssymmetrie als auch m × n-facher Rotationssymmetrie, in diesem Fall 4- und 8-fache Rotationssymmetrie, aufzunehmen.
  • Allgemein gesagt, weist Schneideinsatz 100 eine einheitliche Struktur auf, die eine von einer Schneidkante 106 begrenzte obere Fläche 104, eine Basis 108 und eine periphere Flankenfläche 110 bereitstellt. Die periphere Flankenfläche ist so ausgeformt, dass ein Umriss eines durch den unteren Teil des Schneideinsatzes orthogonal zu seiner Mittelachse 117 gehenden Querschnitts eine versenkte Form zeigt, die n Winkelabschnitte 112 beinhaltet, die in Winkelabständen um die Mittelachse angeordnet sind, um so m-fache rotationssymmetrische seitliche Anstoßmerkmale bzw. -ansätze bereitzustellen, und Unterstützungsvorsprünge 114, die auswärts aus der peripheren Flankenfläche zwischen den Winkelabschnitten herausragen. Die Unterstützungsvorsprünge 114 sind vorzugsweise so geformt, dass bei jeglicher geometrischer Abbildung eines Umrisses der Winkelabschnitte 112 mittels Rotation um einen Winkel von weniger als 360°/n um die Zentralachse, die Unterstützungsvorsprünge sich über den Umriss hinaus erstrecken.
  • Diese geometrischen Beziehungen werden unter Bezugnahme insbesondere auf 8E und 8F besser verstanden werden. Diese beiden Figuren zeigen ähnliche Untersichten des Schneideinsatzes 100, haben jedoch unterschiedliche Konstruktionslinien für die Bequemlichkeit der Darstellung hinzugefügt. Nebenbei sollte bemerkt werden, dass bei den hier gezeigten Beispielen die notwendige Geometrie im unteren Abschnitt des Einsatzes erscheint und sich bis zur Basis 108 fortsetzt. Im Ergebnis kann die Untersicht verwendet werden, um die Merkmale der notwendigen Geometrie zu illustrieren. Im allgemeinen müssen sich diese Merkmale nicht notwendigerweise bis zur Basis erstrecken. Es werden jedoch äquivalente Merkmale in einer, an einem Punkt des unteren Teils des Einsatzes genommenen Querschnittsansicht vorhanden sein. Die Worte "unterer Teil" sollen in diesem Kontext so verstanden werden, dass sie sich auf die unteren 70%, und typischerweise die untere Hälfte, des Einsatzes beziehen.
  • 8E zeigt die Basis 108 unter Hinzufügung von vier geraden Konstruktionslinien 118, die sich zwischen den Winkelabschnitten 112 treffen. Hier kann gesehen werden, dass Winkelabschnitte 112, äquivalent mit den oberen beschriebenen Flankenwellen 36, im wesentlichen den Winkelbereichen eines regulären Poiygons von n Seiten, in diesem Fall einem Quadrat, entsprechen. Diese Winkelabschnitte stellen Anstoßflächen in einer den Anstoßflächen der oben beschriebenen Einsätze 10 und 80 äquivalenten Konfiguration bereit, jedoch nur mit 4-facher Symmetrie. Hier kann die Geometrie der Anstoßflächen wieder relativ zur Schneidkantengeometrie gedreht werden, beispielsweise 15° gegen den Uhrzeigersinn, wie hier illustriert, um den gewünschten Eintrittswinkel (in diesem Fall K = 90° wie in 9 ersichtlich) der Schneidkante für eine gegebene Hohlraumstruktur zu erzielen. 10 zeigt die Ausrichtung dieser Anstoßflächen an den Abstützflächen von Hohlraum 52, wenn der Einsatz korrekt eingesetzt ist.
  • 8F zeigt Basis 108 mit Überlagerung von Hochsymmetrielinien 119 entsprechend der höher-symmetrischen 8-Wall-Struktur des unteren Teils der Schneideinsätze 10 und 80. Winkelabschnitte 112 entsprechen im wesentlichen den Wallformen, was anzeigt, dass sie so konfiguriert sind, dass sie äquivalente Anstoßflächen bereitstellen. Haltevorsprünge 114 sind andererseits so konfiguriert, dass sie wesentlich von der Wallform abweichen, wodurch inkorrektes Wenden des Einsatzes nach Zwischenpositionen vermieden wird. In einer grundlegenden Implementierung können die Vorsprünge 114 einfach komplett weggelassen werden, um eine quadratische Basis bereitzustellen. Inkorrektes Wenden wird dann schnell durch eine "lose" Passung und das komplette Fehlen von Präzisionsausrichtung identifiziert. Vorzugsweise sind jedoch die Haltevorsprünge 114 konfiguriert, um zusätzlichen Halt so nahe als möglich an der Schneidkante bereitzustellen. Weiterhin sind in bevorzugten Implementierungen die Vorsprünge 114 konfiguriert, um mechanisch ein inkorrektes Wenden des Einsatzes innerhalb des Hohlraums zu blockieren.
  • Die Kriterien für die zuvor erwähnte mechanische Blockierung sind, dass Vorsprünge 114 nicht innerhalb der Abstützflächen von Hohlraum 52 "passen". In einer präziseren Formulierung sind die Haltevorsprünge 114 vorzugsweise so geformt, dass, wenn ein Umriss von Winkelabschnitten 112, die den gezeigten Wällen entsprechen, um einen Winkel gedreht ist, der kleiner ist als der Schritt zwischen Wendepositionen, 90° im Falle von Viertachsymmetrie, sich irgendein Teil der Haltevorsprünge 114 über den Umriss erstrecken. Diese geometrische Eigenschaft stellt sicher, dass, falls der Einsatz in einem inkorrekten Winkel im Hohlraum platziert ist, er nicht richtig sitzen wird, wodurch der Fehler von selbst evident wird. In diesem Sinne kann die Einsatzkonstruktion als "narrensicher" angesehen werden. 12 zeigt den Effekt eines Versuches, den Schneideinsatz 100 inkorrekt innerhalb des Hohlraums 52 zu montieren.
  • Typischerweise, wenn auch nicht notwendigerweise, zeigt die Geometrie der Schneidkante 106, die durch den Umriss eines durch Schneideinsatz 100 orthogonal zu seiner Mittelachse und neben der oberen Oberfläche 104 gehenden Querschnitts definiert wird, eine nicht versenkte Form. In diesem Beispiel ist die Schneidgeometrie im wesentlichen quadratisch. Die Form der hier gezeigten Schneidkante selbst ist konventionell, wobei jede Wendestellung eine primäre Schneidkante an einem Eintrittswinkel K von im wesentlichen 90° und eine zweite Abstreifkante 106' (siehe 10) präsentiert. Der "Eintrittswinkel", wie hier in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, ist als der zwischen der primären Schneidkante des Einsatzes bei Montage innerhalb eines Werkzeugs und der Vorschubrichtung 116 des Werkzeugs gebildete Winkel K definiert.
  • Unter nunmehriger Hinwendung zu 9A–9F zeigen diese einen zweiten Schneideinsatz, der allgemein mit 102 bezeichnet wird und n-fache (in diesem Fall 4-fache) Rotationssymmetrie aufweist. Der Einsatz 102 ist konzeptionell und strukturell ähnlich zum Einsatz 100, wobei äquivalente Merkmale ähnlich bezeichnet werden. Der Einsatz 102 unterscheidet sich vom Einsatz 100 darin, dass er modifiziert ist, um im wesentlichen einen 45°-Eintrittswinkel bereitzustellen. Somit ist, wie in 9E zu sehen, die Orientierung der Winkelabschnitte 112 um 30° im Uhrzeigersinn relativ zur Geometrie der primären Schneidkanten gedreht. Dies bewirkt den notwendigen Eintrittswinkel von im wesentlichen 45° bei Montage im Hohlraum 52, wie in 11 gezeigt. Der Effekt eines Versuchs, den Schneideinsatz 102 inkorrekt innerhalb des Hohlraums 52 zu montieren, wird in 13 gezeigt.
  • Auch hier ist die Schneidgeometrie von Einsatz 102 für sich eine konventionelle Konfiguration für einen 45° quadratischen Einsatz.
  • In diesem Stadium ist es klar, dass die Merkmale der Schneideinsätze 100 und 102 zusätzliche geometrische Anforderungen an Hohlraum 52 diktieren. Insbesondere müssen auch seitliche Entlastungsvertiefungen 74 und 76 ausgebildet sein, um Unterstützungsvorsprünge 114 aller Elemente des Satzes von Einsätzen, mit denen der Hohlraum 52 verwendet werden soll, aufzunehmen.
  • Es sollte klar sein, dass die Schneidwerkzeug-Anordnungen der vorliegenden Erfindung nicht auf Schneideinsätze mit nicht versenkter Schneidgeometrie beschränkt sind. Beispielhaft illustriert 14 einen Schneideinsatz 120 ähnlich dem oben beschriebenen Schneideinsatz 100, jedoch mit einer versenkten Schneidkante 122.
  • Wie früher erwähnt, ist es wichtig zu würdigen, dass die Prinzipien der modularen Schneideinsatz-Anordnung und entsprechender Hohlräume und Schneideinsätze der vorliegenden Erfindung nicht auf den illustrierten Vierfach- und Achtfachsymmetriesatz beschränkt sind. Durch schematische Illustrierung zeigen die 15 und 16 eine mögliche Anstoßgeometrie für Sätze von Einsätzen mit Drei- und Sechsfachsymmetrie bzw. Fünf- und Zehnfachsymmetrie. In jedem Fall kann die Schneidgeometrie jegliche gewünschte Schneidgeometrie von geeigneter Symmetrie sein. Die Basisflanke des unteren Symmetrieeinsatzes kann in jedem Fall entweder eine reguläre Konfiguration, wie gezeigt, oder eine "narrensichere" Konfiguration mit seitlichen Haltevorsprüngen (nicht gezeigt) sein, die funktionell äquivalent zu oben beschriebenen Vorsprüngen 114 sind.
  • Man beachte, dass jeder Satz von Einsätzen mehr als zwei verschiedene Symmetrieniveaus beinhalten kann. Beispielsweise kann der oben beschriebene Hohl raum 52 mit minimaler Anpassung auch für einen Einsatz mit Elffachsymmetrie verwendet werden.
  • Während die Erfindung illustrativ unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht sich, dass die diskutierte Ausführungsform und ihre Abwandlungen nur beispielhaft sind und dass die Erfindung mit vielen anderen mechanischen Modifikationen und Anpassungen ausgeführt werden, ohne von dem Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen.

Claims (23)

  1. Werkzeughalter zum wechselnden Aufnehmen eines ersten genau in n Winkelstellungen positionierbaren Schneideinsatzes (100, 102, 120), sowie eines zweiten in m × n Winkelstellungen positionierbaren Schneideinsatzes (10, 80), jeweils wenigstens für einen Wert von n und m, wobei n ≥ 3 und m ≥ 2, wobei der Werkzeughalter wenigstens einen den Einsatz aufnehmenden Hohlraum (52) umfasst, der mit Bezug auf eine durch den genannten Hohlraum hindurch verlaufende Achse definiert ist, mit der eine Mittelachse des Schneideinsatzes auszurichten ist, wobei der genannte Hohlraum (a) eine Grundlage (54) zum Stützen des Schneideinsatzes, (b) erste (60), zweite (58) und dritte (56) seitliche Abstützflächen, die in Winkelabständen um die genannte Achse herum und wesentlich im gleichen Abstand davon angeordnet sind, (c) eine erste Seitenvertiefung (76), die zwischen den genannten ersten und zweiten seitlichen Abstützflächen angeordnet ist, und (d) eine zweite Seitenvertiefung (74) aufweist, die zwischen den genannten zweiten und dritten seitlichen Abstützflächen angeordnet ist, wobei die genannten ersten und zweiten Seitenvertiefungen derart ausgebildet sind, dass die geometrischen Abbildungen der genannten ersten und zweiten seitlichen Abstützflächen bei einer Rotation von 360°/(m × n) um die genannte Achse jeweils innerhalb der genannten ersten und zweiten Seitenvertiefungen liegen.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, wobei die genannten ersten, zweiten und dritten seitlichen Abstützflächen (60, 58, 56) jeweils erste, zweite und dritte Ebenen definieren, wobei die genannte erste Ebene mit der genannten zweiten Ebene bei einer. Rotation von 360°/n um die genannte Achse verbunden ist.
  3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, wobei die genannten zweiten und dritten Ebenen des genannten Hohlraums (52) im wesentlichen koplanar sind.
  4. Werkzeughalter nach Anspruch 1, wobei n = 4 und m = 2.
  5. Schneideinsatz (100, 102, 120) mit einer n-faltigen Rotationssymmetrie für manche Werte von n, wobei n ≥ 3, wobei der Schneideinsatz lediglich in n Gradeinteilungsstationen innerhalb eines den Einsatz aufnehmenden Hohlraums (52) positionierbar ist, der derart ausgebildet ist, dass er Schneideinsätze abwechselnd mit n-faltiger Rotationssymmmetrie bzw. mit m × n-faltiger Rotationssymmetrie für manche Werte von m – wobei m ≥ 2 is – aufnimmt, wobei der Schneideinsatz eine einheitliche Struktur umfasst, die eine durch eine Schneidkante begrenzte obere Fläche, eine Grundlage, eine periphere Flankenfläche (110) und eine Mittelachse (117) hat, wobei die genannte periphere Flankenfläche derart gestaltet ist, dass ein Profil eines ersten Querschnitts durch den Unterteil des Schneideinsatzes quer zur genannten Mittelachse eine versenkte Form aufweist, umfassend: (a) n Winkelabschnitte (112), die in Winkelabständen um die genannte Mittelachse liegen, wobei die genannten Winkelabschnitte n-faltigen seitlichen rotationssymmetrischen Stützansätzen entsprechen, und (b) Abstützvorsprünge (114), die nach außen aus der genannten peripheren Flankenfläche zwischen den genannten Winkelabschnitten ragen, wobei die genannten Abstützvorsprünge derart gestaltet sind, dass sich die genannten Abstützvorsprünge bei jeder geometrischen Abbildung eines Profils der genannten Winkelabschnitte und bei Rotation um einen kleineren als 360°/n Winkel um die genannte Mittelachse über das genannte Profil hinaus erstrecken.
  6. Schneideinsatz nach Anspruch 5, wobei die genannte periphere Flankenfläche (110) ferner derart gestaltet ist, dass ein Profil eines zweiten Querschnitts durch den Schneideinsatz quer zur genannten Mittelachse und nahe der genannten oberen Fläche eine nicht versenkte Form aufweist.
  7. Schneideinsatz nach Anspruch 5, wobei die genannten Winkelabschnitte im wesentlichen Winkelbereichen eines regelmäßigen Polygons mit n Seiten entsprechen.
  8. Schneideinsatz nach Anspruch 5, wobei die genannte periphere Flankenfläche ferner derart gestaltet ist, dass ein Profil eines zweiten Querschnitts durch den Schneideinsatz quer zur genannten Mittelachse und nahe der genannten oberen Fläche eine versenkte Form aufweist.
  9. Schneideinsatz nach Anspruch 5, wobei n = 4 und m = 2.
  10. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung, umfassend: (a) den Schneideinsatz nach Anspruch 5 und (b) einen Werkzeughalter (50), der wenigstens einen den Einsatz aufnehmenden Hohlraum (52) zum Aufnehmen des Schneideinsatzes hat, wobei der genannte Hohlraum (i) eine Grundlage (54) zum Stützen des Schneideinsatzes, (ii) erste (60), zweite (58) und dritte (56) seitliche Abstützflächen, die zur Unterstützung von entsprechenden drei unter den genannten seitlichen Stützansätzen des Schneideinsatzes ausgebildet sind, (iii) eine erste Seitenvertiefung (76), die zwischen den genannten ersten und zweiten seitlichen Abstützflächen zum Lagern eines ersten unter den genannten Stützansätzen angeordnet ist, und (iv) eine zweite Seitenvertiefung (74) umfasst, die zwischen den genannten zweiten und dritten seitlichen Abstützflächen zum Lagern eines zweiten unter den genannten Stützansätzen angeordnet ist.
  11. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung, umfassend: (a) einen Werkzeughalter (50), der wenigstens einen den Einsatz aufnehmenden Hohlraum (52) mit einer Grundlage (54) und mehreren seitlichen Abstützflächen hat, (b) einen ersten Schneideinsatz (10, 80), der innerhalb des genannten Hohlraums (52) aufnehmbar ist, wobei der genannte erste Schneideinsatz eine obere Fläche (12), eine Bodenfläche (16) und eine periphere Flankenfläche (18) aufweist, wobei die genante periphere Flankenfläche derart ausgebildet ist, dass sie Stützansätze mit m × n-faltiger Rotationssymmetrie um eine Mittelachse des genannten ersten Schneideinsatzes bildet, sodass der genannte erste Schneideinsatz gegen die genannten seitlichen Abstützflächen in jeglicher der m × n Winkelabschnitten für mindestens einen Wert sowohl von n, als auch von m gehalten werden kann, wobei n ≥ 3 und m ≥ 2, und (c) einen zweiten Schneideinsatz (100, 102, 120), der innerhalb des genannten Hohlraums (52) aufnehmbar ist, wobei der genannte zweite Schneideinsatz eine obere Fläche (104), eine Bodenfläche (108) und eine periphere Flankenfläche (110) hat, wobei die genannte periphere Flankenfläche derart ausgebildet ist, dass sie Stützansätzen verringerter Symmetrie mit einer nur n-faltigen Rotationssymmetrie um eine Mittelachse des genannten zweiten Schneideinsatzes bildet, sodass der genannte zweite Schneideinsatz gegen die genannten seitlichen Abstützflächen in nur n Winkelabschnitten gehalten werden kann, wobei die genannte periphere Flankenfläche (18) des genannten ersten Schneideinsatzes (10, 80) derart gestaltet ist, dass ein unterer Querschnitt durch den Unterteil des genannten ersten Schneideinsatzes quer zur genannten Mittelachse eine versenkte Form aufweist.
  12. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die genannte periphere Flankenfläche (18) des genannten ersten Schneideinsatzes (10, 80) derart gestaltet ist, dass ein oberer Querschnitt durch den genannten ersten Schneideinsatzes quer zur genannten Mittelachse und nahe der genannten oberen Fläche eine nicht versenkte Form aufweist.
  13. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der genannte obere Querschnitt einem im wesentlichen regelmäßigen Polygon mit m × n Seiten entspricht.
  14. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der genannte obere Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ist.
  15. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die genannte periphere Flankenfläche (18) des genannten ersten Schneideinsatzes (10, 80) derart gestaltet ist, dass ein oberer Querschnitt durch den genannten ersten Schneideinsatzes quer zur genannten Mittelachse und nahe der genannten oberen Fläche eine versenkte Form aufweist.
  16. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die genannte periphere Flankenfläche (110) des genannten zweiten Schneideinsatzes (100, 102, 120) derart gestaltet ist, dass ein unterer Querschnitt durch den Unterteil des genannten zweiten Schneideinsatzes quer zur genannten Mittelachse an einer näher der genannten Bodenfläche liegenden Stelle eine versenkte Form aufweist.
  17. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der genannte untere Querschnitt des genannten zweiten Schneideinsatzes (100, 102, 120) (a) n Winkelabschnitte, die in Winkelabständen um die genannte Mittelache liegen, wobei die genannten Winkelabschnitte n-faltigen seitlichen rotationssymmetrischen Stützansätzen entsprechen, und (b) Abstützvorsprünge umfasst, die nach außen aus der genannten peripheren Flankenfläche zwischen den genannten Winkelabschnitten ragen, wobei die genannten Abstützvorsprünge derart gestaltet sind, dass sich die genannten Abstützvorsprünge bei jeder geometrischen Abbildung eines Profils der genannten Winkelabschnitte und bei Rotation um einen kleineren als 360°/n Winkel um die genannte Mittelachse über das genannte Profil hinaus erstrecken.
  18. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die genannten Winkelabschnitte im wesentlichen Winkelbereichen eines regelmäßigen Polygons mit n Seiten entsprechen.
  19. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die genannte periphere Flankenfläche (110) des genannten zweiten Schneideinsatzes (100, 102, 120) derart gestaltet ist, dass ein oberer Querschnitt durch den genannten zweiten Schneideinsatz quer zur genannten Mittelachse und nahe der genannten oberen Fläche eine nicht versenkte Form aufweist.
  20. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die genannten mehreren seitlichen Abstützflächen des genannten Hohlraums erste (60), zweite (58) und dritte (56) seitliche Abstützflächen umfasst, wobei die genannten seitlichen Abstützflächen in Winkelabständen um eine Mittelachse des genannten Hohlraums herum und wesentlich im gleichen Abstand davon angeordnet sind, wobei der genannte Hohlraum ferner (a) eine erste Seitenvertiefung (76), die zwischen den genannten ersten und zweiten seitlichen Abstützflächen angeordnet ist, und (b) eine zweite Seitenvertiefung (74) umfasst, die zwischen den genannten zweiten und dritten seitlichen Abstützflächen angeordnet ist, wobei die genannten ersten und zweiten Seitenvertiefungen derart ausgebildet sind, dass die geometrischen Abbildungen der genannten ersten und zweiten seitlichen Abstützflächen bei einer Rotation von 360°/(m × n) um die genannte Achse jeweils innerhalb der genannten ersten und zweiten Seitenvertiefungen liegen.
  21. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 20, wobei die genannten ersten, zweiten und dritten seitlichen Abstützflächen jeweils erste, zweite und dritte Ebenen definieren, wobei die genannte erste Ebene mit der genannten zweiten Ebene bei einer Rotation von 360°/n um die genannte Achse verbunden ist.
  22. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 21, wobei die genannten zweiten und dritten Ebenen im wesentlichen koplanar sind.
  23. Modulare Schneidwerkzeugvorrichtung nach Anspruch 11, wobei n = 4 und m = 2.
DE69719361T 1996-12-16 1997-12-16 Modulare schneidwerkzeugvorrichtung Expired - Lifetime DE69719361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11984196A IL119841A (en) 1996-12-16 1996-12-16 Cutting inserts
IL11984196 1996-12-16
PCT/IL1997/000412 WO1998026893A1 (en) 1996-12-16 1997-12-16 Modular cutting tool assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719361D1 DE69719361D1 (de) 2003-04-03
DE69719361T2 true DE69719361T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=11069589

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731404T Expired - Lifetime DE69731404T2 (de) 1996-12-16 1997-08-26 Schneideinsätze
DE29721160U Expired - Lifetime DE29721160U1 (de) 1996-12-16 1997-11-28 Schneideinsätze
DE69719361T Expired - Lifetime DE69719361T2 (de) 1996-12-16 1997-12-16 Modulare schneidwerkzeugvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731404T Expired - Lifetime DE69731404T2 (de) 1996-12-16 1997-08-26 Schneideinsätze
DE29721160U Expired - Lifetime DE29721160U1 (de) 1996-12-16 1997-11-28 Schneideinsätze

Country Status (22)

Country Link
US (2) US6164878A (de)
EP (2) EP0964763B1 (de)
JP (3) JP3830977B2 (de)
KR (2) KR100481245B1 (de)
CN (1) CN1088416C (de)
AR (1) AR010577A1 (de)
AT (1) ATE233145T1 (de)
AU (2) AU3862297A (de)
BR (2) BR9714028A (de)
CA (2) CA2274480C (de)
CZ (2) CZ295077B6 (de)
DE (3) DE69731404T2 (de)
HU (2) HU223291B1 (de)
IL (1) IL119841A (de)
NO (2) NO992443D0 (de)
NZ (1) NZ335788A (de)
PL (1) PL184720B1 (de)
RU (1) RU2186661C2 (de)
TR (1) TR199901884T2 (de)
TW (2) TW334367B (de)
WO (2) WO1998026892A1 (de)
ZA (1) ZA978755B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046425A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Universität Kassel Fließlochformwerkzeug
US8647026B2 (en) 2011-11-23 2014-02-11 Kennametal Inc. Cutting tool with pocket feature for reducing stress
US10556278B2 (en) 2016-08-16 2020-02-11 Kennametal Inc. Tool body for a shell end mill and cutting tool

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238133B1 (en) 1998-10-20 2001-05-29 Kennametal Pc Inc. Anti-rotation mounting mechanism for round cutting insert
AT3111U1 (de) * 1998-12-22 1999-10-25 Plansee Tizit Gmbh Zerspanungswerkzeug
US8201598B2 (en) 2000-07-19 2012-06-19 Green Kevin J Cutting tool for use with a stump cutting apparatus
US6508612B1 (en) * 2000-09-05 2003-01-21 Kennametal Inc. Milling cutter capable of using inserts of various geometrical shapes
DE10128329A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Frank Leonhardt Verfahren zum Betrieb eines Messerkopfes mit Wendeschneidplatte und danach arbeiterder Messerkopf
IL145574A0 (en) * 2001-09-24 2002-06-30 Iscar Ltd Cutting tool and cutting insert therefor
IL150783A0 (en) * 2001-10-16 2003-02-12 Iscar Ltd Cutting tool and cutting insert therefor
SE521579C2 (sv) * 2002-03-21 2003-11-11 Sandvik Ab Verktyg samt skär för spånavskiljande bearbetning
GB2388063B (en) * 2002-04-23 2005-11-23 Emhart Llc Improved blind rivet
US6811359B2 (en) * 2002-05-31 2004-11-02 Kennametal Inc. True helical cutter system
IL150015A (en) * 2002-06-04 2007-06-17 Amir Satran Cutting insert and milling cutter
DE10228503A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Ventilsitzen
DE10234346A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Werkzeugkopf mit mindestens zwei Wendeschneidplatten
FR2847838B1 (fr) * 2002-12-02 2006-01-06 Safety Plaquette de coupe etagee
SE525913C2 (sv) * 2002-12-20 2005-05-24 Seco Tools Ab Skär, verktyg samt metod för montering av skär där skäret kan orienteras i önskad position
US7722297B2 (en) * 2003-04-15 2010-05-25 Tdy Industries, Inc. Antirotation tool holder and cutting insert
US7220083B2 (en) 2003-10-15 2007-05-22 Tdy Industries, Inc. Cutting insert for high feed face milling
US7789598B2 (en) * 2005-07-12 2010-09-07 Kyocera Corporation Surface coated cutting tool
JP4810903B2 (ja) * 2005-07-15 2011-11-09 株式会社タンガロイ 転削工具および高送り用チップ
SE530181C2 (sv) * 2005-12-21 2008-03-18 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt grundkropp och separat låsorgan härför
DE102006011581B4 (de) * 2006-03-10 2016-04-28 Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz und Fräswerkzeug
US7476062B2 (en) * 2006-05-08 2009-01-13 Kennametal Inc. Cutting insert with recessed corners
US7429150B2 (en) * 2006-05-31 2008-09-30 Kennametal Inc. Tool holder with spherical contact points
DE102006028729A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Komet Group Holding Gmbh Maschinenwerkzeug sowie Schneidring für ein Maschinenwerkzeug
DE102006035182A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeugsystem
US20080228313A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-18 Mori Seiki Usa, Inc. Device and Method for Turning In Virtual Planes
US7458753B1 (en) * 2007-06-25 2008-12-02 Kennametal Inc. Round cutting insert with chip control feature
JP4738391B2 (ja) * 2007-09-10 2011-08-03 京セラ株式会社 スローアウェイチップ及びそれを用いた回転工具
IL192785A0 (en) * 2007-10-22 2009-02-11 Gershon Harif Cutting tool with protrusions, and methods of use thereof
US7905689B2 (en) * 2008-05-07 2011-03-15 Tdy Industries, Inc. Cutting tool system, cutting insert, and tool holder
WO2009157851A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Seco Tools Ab A cutting insert with a wiper edge
DE102008037915B3 (de) * 2008-08-14 2009-08-13 Kennametal Inc. Wendeschneidplatte
US8454277B2 (en) * 2008-12-18 2013-06-04 Kennametal Inc. Toolholder and toolholder assembly with elongated seating pads
SE0900286A1 (sv) * 2009-03-06 2010-07-27 Seco Tools Ab Skär med urtagen skärstödjande yta och skärverktyg
US9586264B2 (en) 2009-04-28 2017-03-07 Kennametal Inc. Double-sided cutting insert for drilling tool
SE534506C2 (sv) * 2009-04-30 2011-09-13 Seco Tools Ab Skärverktyg och en skärhållare för ett skärverktyg
KR101103216B1 (ko) 2009-05-19 2012-01-05 대구텍 유한회사 원형 형상을 갖는 양면형 절삭 삽입체 및 이를 사용하는 절삭 공구
US8740121B1 (en) 2009-06-19 2014-06-03 Republic Machine, Inc. Rotary grinder/shredder
US7959099B1 (en) 2009-06-19 2011-06-14 Cox William W Bolt-in toolholder for a rotor assembly
GB2474280A (en) * 2009-10-09 2011-04-13 Cutting & Wear Resistant Dev Cutting tool insert with ridges and troughs
US8573903B2 (en) 2009-11-03 2013-11-05 Kennametal Inc. Round cutting insert with anti-rotation feature
US8807884B2 (en) * 2009-12-18 2014-08-19 Kennametal Inc. Tool holder for multiple differently-shaped cutting inserts
US8388274B2 (en) * 2010-01-06 2013-03-05 Kennametal Inc. Round cutting insert with asymmetric chipbreaker feature
SE534651C2 (sv) * 2010-02-12 2011-11-08 Sandvik Intellectual Property Skär, verktygsdel, förfarande jämte verktygsmaskin för spånskärande metallbearbetning
WO2011111197A1 (ja) * 2010-03-10 2011-09-15 株式会社タンガロイ カッティングインサートおよび切削工具
JP5185322B2 (ja) * 2010-05-26 2013-04-17 住友電工ハードメタル株式会社 切削工具
RU2013113622A (ru) * 2010-09-30 2014-11-10 Тунгалой Корпорейшн Режущий инструмент со сменной режущей кромкой
EP2450140B1 (de) * 2010-11-03 2013-01-09 SECO TOOLS AB (publ) Werkzeug zum Halten verschiedener Schneideinsatztypen
WO2012059394A1 (en) 2010-11-03 2012-05-10 Seco Tools Ab Cutting tool holding a plurality of types of cutting inserts
EP2455172B1 (de) * 2010-11-19 2013-01-16 SECO TOOLS AB (publ) Schneideinsatz mit sich veränderndem Keil- oder Freiwinkel und Werkzeughalter mit einem solchen Schneideinsatz
US8657539B2 (en) 2011-03-28 2014-02-25 Kennametal Inc. Round cutting insert with reverse anti-rotation feature
WO2013000729A1 (en) * 2011-06-27 2013-01-03 Walter Ag Cubic cutting insert for boring or plunging
AT12672U1 (de) * 2011-09-15 2012-09-15 Ceratizit Luxembourg S Ar L Satz von schneideinsätzen und fräswerkzeughalter
US8882402B2 (en) 2011-11-22 2014-11-11 Kennametal Inc. Anti-rotation mounting mechanism for a round insert
US9475134B2 (en) * 2011-12-19 2016-10-25 Iscar, Ltd. Cutting insert and cutting tool
USD709110S1 (en) 2012-04-24 2014-07-15 Kennametal Inc. Cutting insert
US8858130B2 (en) 2012-04-24 2014-10-14 Kennametal Inc. Indexable circular cutting insert
US10201856B2 (en) 2012-05-24 2019-02-12 Gershon System Ltd. Method for designing a cutting edge of a cutting tool, cutting tools comprising the same, and cutting elements with multiple such cutting portions
JP5853297B2 (ja) * 2012-07-24 2016-02-09 住友電工ハードメタル株式会社 刃先交換式切削工具
US9283626B2 (en) 2012-09-25 2016-03-15 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
US9011049B2 (en) * 2012-09-25 2015-04-21 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
JP5904346B2 (ja) * 2012-12-05 2016-04-13 株式会社タンガロイ 切削工具用ボデーおよび該ボデーを適用した切削工具
US9907237B2 (en) 2013-03-15 2018-03-06 Green Manufacturing, Inc. Cutting assembly for a stump cutting apparatus
US9649700B2 (en) 2013-03-18 2017-05-16 Kennametal Inc. Method for manufacturing an insert-receiving pocket wall with a compound radius
EP3046708A1 (de) 2013-09-17 2016-07-27 Gershon System Ltd. Schneidelement und verfahren zum schneiden damit
CA2931029C (en) * 2013-11-26 2019-10-22 Green Manufacturing, Inc. Cutting tooth for a stump cutting apparatus
CN107073605B (zh) * 2015-02-19 2019-07-30 株式会社泰珂洛 刀具主体、刀片支承机构以及切削刀具
JP6315223B2 (ja) 2015-05-19 2018-04-25 株式会社タンガロイ 工具ボデー及び切削工具
US10350689B2 (en) * 2015-06-29 2019-07-16 Mitsubishi Hitachi Tool Engineering, Ltd. Double-sided circular cutting insert and indexable rotary cutting tool
WO2017194304A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Seco Tools Ab Indexable single-sided cutting insert with means for preventing improper mounting of the insert, and cutting tool including such an insert
EP3263257A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Ceratizit Luxembourg Sàrl Fräswerkzeug
US10076794B2 (en) * 2016-07-11 2018-09-18 Iscar, Ltd. Star-shaped cutting insert for a front and back chamfering rotary milling cutter
CN106735361A (zh) * 2016-12-21 2017-05-31 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种可转位切削刀片组
TWI640378B (zh) * 2017-11-15 2018-11-11 鴻安國際興業有限公司 倒牙旋轉刀
US10632548B2 (en) * 2017-11-20 2020-04-28 Iscar, Ltd. Triangular-shaped indexable cutting insert having recessed side surfaces and rotary cutting tool
JP6530142B1 (ja) * 2018-01-08 2019-06-12 オーエスジー株式会社 インサート及びボディ
US10646927B2 (en) * 2018-02-19 2020-05-12 Iscar, Ltd. Round double-sided cutting insert having a peripheral surface provided with protruding indexing latches, insert holder therefor and cutting tool
EP3689522B1 (de) * 2019-01-31 2023-08-02 AB Sandvik Coromant Runder schneideinsatz für ein fräswerkzeug
CN109822141A (zh) * 2019-03-26 2019-05-31 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 用于加工汽轮机高温合金叶片的精铣刀片和粗铣刀片
EP3738698B1 (de) * 2019-05-16 2022-11-02 AB Sandvik Coromant Dreheinsatz zum schneiden von metall, schneidwerkzeug und verfahren zur bearbeitung eines metallwerkstücks
EP3738697B1 (de) * 2019-05-16 2023-02-22 AB Sandvik Coromant Drehwerkzeug zum metallschneiden
CN110405234B (zh) * 2019-06-27 2024-07-02 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种具有粗精加工一体的多功能车削刀片及切削刀具
DE102020115987A1 (de) 2019-07-05 2021-01-07 Kennametal India Limited Beidseitige, polygonale wendeschneidplatte mit abwechselnd konkaven und konvexen schneidkanten
DE102019123912A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Kennametal Inc. Schneideinsatz sowie Schneidwerkzeug
KR102253026B1 (ko) * 2019-10-28 2021-05-17 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 이를 장착한 절삭공구
CN114309682A (zh) 2020-09-30 2022-04-12 肯纳金属公司 切削刀片
USD1040196S1 (en) * 2020-12-18 2024-08-27 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool
JP7556293B2 (ja) * 2021-01-07 2024-09-26 三菱マテリアル株式会社 切削インサート、ホルダおよび刃先交換式切削工具
CN113399723B (zh) * 2021-04-26 2022-05-31 厦门金鹭特种合金有限公司 一种铣削刀片
USD1037326S1 (en) * 2021-08-26 2024-07-30 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool insert
JP1714663S (ja) * 2021-08-26 2022-05-12 切削工具用本体部
USD1037327S1 (en) * 2021-08-26 2024-07-30 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US637495A (en) * 1895-10-12 1899-11-21 Horace L Arnold Milling-cutter tooth.
US1459805A (en) * 1920-11-17 1923-06-26 Tasker Walter Tom Tool and tool holder for turning, planing, and like operations
GB320809A (en) * 1928-12-05 1929-10-24 Cammell Laird & Co Ltd Improvements in or relating to turning and boring tools
US3346336A (en) 1964-11-03 1967-10-10 Universal Oil Prod Co Production of alumina
FR2030536A6 (de) * 1969-07-29 1970-11-13 Cit Alcatel
GB2037629B (en) * 1978-12-06 1982-10-13 Henderson Diamond Tool Co Ltd Locating tips or inserts onto tools
DE7909462U1 (de) * 1979-04-02 1979-07-26 Fritz Hartmann Praezisionswerkzeuge Gmbh & Co Kg, 7253 Renningen Werkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung, insbesondere planfraeser
GB2081142A (en) * 1980-08-04 1982-02-17 Wimet Ltd Profiling Insert and Holder
JPH0628806B2 (ja) * 1985-07-16 1994-04-20 本田技研工業株式会社 複合工具の取付装置
DE3540665A1 (de) 1985-11-16 1987-05-21 Th. Kieserling & Albrecht Gmbh & Co, 5650 Solingen Messerkombination
US4812087A (en) * 1987-07-09 1989-03-14 Gte Valenite Corporation End mill cutting tool and indexable insert therefor
BR8800380A (pt) * 1987-07-24 1989-02-08 Gte Valenite Corp Ferramenta de cortar
GB8920227D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Iscar Hartmetall A cutting insert
SE502196C2 (sv) * 1990-12-03 1995-09-11 Sandvik Ab Vändskär med positiv spånvinkel, samt fräsverktyg, företrädesvis för hörnfräsning
SE468630B (sv) * 1991-05-31 1993-02-22 Sts Komeetstaal Holding Bv Spaar- och avstickningsskaer med fyra symmetriska skaerhoern
US5236288A (en) * 1991-11-08 1993-08-17 National Carbide Outlet, Inc. Cutter with positively locked round inserts
US5296288A (en) 1992-04-09 1994-03-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Protective coating for ceramic materials
ES2081657T3 (es) * 1992-05-13 1996-03-16 Hoechst Ag Dispersiones nacaradas no ionicas, de buena fluidez.
IL103008A (en) * 1992-09-01 1996-12-05 Iscar Ltd Cutting insert for a milling cutter tool
US5346336A (en) * 1992-11-04 1994-09-13 Sandvik, Inc. Metal-cutting insert having a round cutting edge
DE9305518U1 (de) * 1993-04-13 1993-07-01 Werthwein, Gustav, 7143 Vaihingen Fräswerkzeug
IL105758A (en) * 1993-05-20 1996-01-31 Iscar Ltd A drill with a mark that can be marked
US5733073A (en) * 1994-03-31 1998-03-31 Kennametal Inc. Cutting tool assembly and cutting tool bit
DE4430171C2 (de) * 1994-08-25 1996-08-14 Walter Ag Formschlüssig gesicherte Schneidplatte
SE506679C2 (sv) 1995-06-21 1998-01-26 Seco Tools Ab Skärverktyg, företrädesvis för fräsning
WO1997003779A1 (en) * 1995-07-18 1997-02-06 Sandvik Aktiebolag Tool for metal cutting
SE509594C2 (sv) * 1996-01-26 1999-02-15 Sandvik Ab Indexering av vändskär

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046425A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Universität Kassel Fließlochformwerkzeug
US8647026B2 (en) 2011-11-23 2014-02-11 Kennametal Inc. Cutting tool with pocket feature for reducing stress
DE102012022612B4 (de) 2011-11-23 2018-10-18 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug mit Taschenausformung zur Spannungsreduzierung
US10556278B2 (en) 2016-08-16 2020-02-11 Kennametal Inc. Tool body for a shell end mill and cutting tool
US11298760B2 (en) 2016-08-16 2022-04-12 Kennametal Inc. Tool body for a shell end mill and cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998026892A1 (en) 1998-06-25
BR9714029A (pt) 2000-05-09
KR100481245B1 (ko) 2005-04-07
AR010577A1 (es) 2000-06-28
US6164878A (en) 2000-12-26
CA2274480A1 (en) 1998-06-25
IL119841A (en) 2000-02-29
EP0964763A1 (de) 1999-12-22
JP2001508363A (ja) 2001-06-26
NO992444L (no) 1999-08-06
TR199901884T2 (xx) 2000-05-22
CA2273870C (en) 2006-11-14
AU5408398A (en) 1998-07-15
HUP0002872A3 (en) 2001-02-28
US6234724B1 (en) 2001-05-22
CZ297840B6 (cs) 2007-04-11
CA2273870A1 (en) 1998-06-25
JP3834067B2 (ja) 2006-10-18
NO992444D0 (no) 1999-05-21
CZ178899A3 (cs) 2000-02-16
ZA978755B (en) 1998-05-11
DE69731404T2 (de) 2005-11-10
CA2274480C (en) 2008-02-05
JP2001506187A (ja) 2001-05-15
AU733182B2 (en) 2001-05-10
JP3050658U (ja) 1998-07-31
TW409084B (en) 2000-10-21
HUP0002918A3 (en) 2001-11-28
PL184720B1 (pl) 2002-12-31
KR20000057592A (ko) 2000-09-25
CN1088416C (zh) 2002-07-31
DE69719361D1 (de) 2003-04-03
EP0944451A1 (de) 1999-09-29
JP3830977B2 (ja) 2006-10-11
AU3862297A (en) 1998-07-15
EP0944451B1 (de) 2003-02-26
WO1998026893A1 (en) 1998-06-25
HUP0002872A2 (hu) 2000-12-28
RU2186661C2 (ru) 2002-08-10
HU223291B1 (hu) 2004-05-28
CZ178999A3 (cs) 2000-02-16
DE29721160U1 (de) 1998-02-19
HU225274B1 (en) 2006-08-28
EP0964763B1 (de) 2004-10-27
DE69731404D1 (de) 2004-12-02
NZ335788A (en) 2000-06-23
NO992443D0 (no) 1999-05-21
HUP0002918A2 (hu) 2000-12-28
CZ295077B6 (cs) 2005-05-18
ATE233145T1 (de) 2003-03-15
NO320200B1 (no) 2005-11-14
CN1240378A (zh) 2000-01-05
BR9714028A (pt) 2000-05-09
TW334367B (en) 1998-06-21
KR100466477B1 (ko) 2005-01-15
IL119841A0 (en) 1997-03-18
KR20000057593A (ko) 2000-09-25
EP0964763A4 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719361T2 (de) Modulare schneidwerkzeugvorrichtung
DE602004009936T2 (de) Fräswerkzeug
DE69631501T2 (de) Schneideinsatz
EP0719193B1 (de) Schneideinsatz
DE69309585T2 (de) Auswechselbarer Frässchneideinsatz
DE69726455T2 (de) Schneideinsatz und halter für metallbearbeitung
DE69909070T2 (de) Modulare schneidwerkzeuganordnung
DE60022051T2 (de) Gewindefräser und gewindefräserschneideinsatz
EP0923422B1 (de) Schneideinsatz zum bohren und bohrwerkzeug
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
EP1185392B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser und scheibenfräser hierfür
DE69619378T2 (de) Werkzeug für metallbearbeitung
DE4244316C2 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1213081B1 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
DE69201034T2 (de) Schneideeinsatz und Schneideeinsatzwerkzeug.
DE69902929T2 (de) Schneideinsatz
DE10326662A1 (de) Schneideinsatz zum Drehen und Fräsen
DE3842209A1 (de) Bohrwerkzeug fuer metallische werkstoffe, kunststoffe und dergl.
DE10006381A1 (de) Schneideinsatz und zugehöriges Fräswerkzeug
EP0995528A2 (de) Wendeplattenfräser
WO1996035538A1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
DE69709741T2 (de) Schneidwerkzeug und spannbolzen
WO2005102574A1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DE10137849A1 (de) Wegwerfeinsatz und diesen verwendende Stift-Spiegel-Fräseeinrichtung
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ISCAR LTD., TEFEN, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCAR LTD., TEFEN, IL