DE69717913T2 - Laser zur Umwandlung optischer Wellenlängen - Google Patents

Laser zur Umwandlung optischer Wellenlängen

Info

Publication number
DE69717913T2
DE69717913T2 DE69717913T DE69717913T DE69717913T2 DE 69717913 T2 DE69717913 T2 DE 69717913T2 DE 69717913 T DE69717913 T DE 69717913T DE 69717913 T DE69717913 T DE 69717913T DE 69717913 T2 DE69717913 T2 DE 69717913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
laser
resonator
light
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717913D1 (de
Inventor
Takashi Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69717913D1 publication Critical patent/DE69717913D1/de
Publication of DE69717913T2 publication Critical patent/DE69717913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Festkörperlaser mit einer Wellenlängenwandlerfunktion, insbesondere einen Wellenlängenumwandlungslaser, bei dem ein Etalon und eine Brewsterplatte in einem Resonator angeordnet sind, um eine Einze-Longitudinalmoden-Schwingung hervorzurufen.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Wie zum Beispiel in der EP-A-0 712 184 offenbart ist, ist ein Festkörperlaser bekannt, bei dem ein mit Neodym (Nd) dotierter Festkörper-Laserkristall mit einem von einem Halbleiterlaser oder dergleichen emittierten Laserstrahl gepumpt wird. Bei diesem Typ von Festkörperlaser ist es weit verbreitete Praxis, den von dem Festkörperlaser emittierten Laserstrahl in dessen zweite Harmonische umzuwandeln, was mit Hilfe eines nicht-linearen optischen Kristalls geschieht, der in dem Resonator des Festkörperlasers angeordnet ist, um einen Laserstrahl mit einer kürzeren Wellenlänge zu erhalten.
  • Ein solcher Wellenlängenumwandlungslaser ebenso wie andere Lasertypen sollten in einem einzelnen Longitudinalmodus schwingen, um Ausgangsschwankungen zu unterdrücken, die sich aus einem Wettbewerb der Longitudinalmoden ergaben.
  • Um diesem Erfordernis Rechnung zu tragen, wurde ein Festkörperlaser entwickelt, der einen Nd:YVO&sub4;-Kristall (einen mit Nd dotierten YVO&sub4;-Kristall) enthielt, was die Realisierung des Schwingens in einem einzelnen longitudinalen Moden erleichtert, wobei ein Kristall zur Realisierung einer Phasenanpassung vom Typ I als nicht-linearer optischer Kristall in dem Resonator angeordnet ist, und in dem Resonator sich ein Etalon befindet.
  • Bei einem derartigen Wellenlängenumwandlungslaser jedoch ist die Nutzung der Anisotropie des YVO&sub4;-Kristalls (die unterschiedliche Verstärkung für π- Polarisation und σ-Polarisation) nicht ausreichend für eine Polarisationssteuerung, und insbesondere dann, wenn hohe Pumpleistung vorhanden ist, kommt es zu einer σ-Polarisations-Schwingung, die den Laser leicht in den Mehrfach-Longitudinalmoden-Betrieb bringt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die obigen Betrachtungen und Erläuterungen ist es Hauptziel der Erfindung, einen Wellenlängenumwandlungslaser anzugeben, der in der Lage ist einen einzelnen Longitudinalmoden dadurch zu schaffen, daß der Schwingungsmodus stabilisiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird gemäß Anspruch 1 ein Wellenlängenumwandlungslaser geschaffen, bei dem ein Festkörperlaserkristall mit Licht gepumpt wird und die Wellenlänge eines von dem Festkörperlaserkristall emittierten Festkörperlaserstrahls von einem nicht-linearen optischen Kristall, der sich in einem Resonator befindet, umgewandelt wird, um eine Phasenanpassung vom Typ I zu realisieren, wobei der Resonator außerdem ein Etalon enthält, dadurch gekennzeichnet daß das Etalon und eine Brewsterplatte als Polarisationssteuerelement in dem Resonator angeordnet sind, um eine Einzel-Longitudinalmoden- Schwingung zu bewirken.
  • Bei dem Wellenlängenumwandlungslaser gemäß der Erfindung wird von der in dem Resonator angeordneten Brewsterplatte eine Polarisationssteuerung in hervorragender Weise durchgeführt, und der Laser kann stabil in einem Longitudinalmodus schwingen.
  • Dies erhöht den zulässigen Fehler bei der Justierung der Temperatur des Resonators und gestattet die Verwendung einer relativ einfachen und billigen Temperaturregeleinrichtung. Außerdem führt der höhere zulässige Fehler bei der Justierung der Temperatur des Resonators zu einer spürbaren Verbesserung der altersbedingten Stabilität im Vergleich zu herkömmlichen Wellenlängenumwandlungslasern, außerdem wird dadurch ermöglicht, daß der Laser in einem einzelnen Longitudinalmodus über lange Zeit hinweg schwingt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Wellenlängenumwandlungslasers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils des Lasers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In Fig. 1 enthält ein mittels Laserdioden gepumpter Festkörperlaser gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Halbleiterlaser 11, der als Pumplichtstrahl einen Laserstrahl 10 emittiert, eine Sammellinse 12, die den als divergentes Licht vorliegenden Laserstrahl 10 bündelt, einen Nd:YVO&sub4;-Kristall 13, das ist ein mit Nd dotierter YVO&sub4;-Kristall, und einen vor dem Nd:YVO&sub4;- Kristall 13 (auf der von dem Halbleiterlaser 11 abgewandten Seite) angeordneten Resonatorspiegel 14.
  • Eine Brewsterplatte 17, ein MgO:LiNbO&sub3;-Kristall (mit MgO dotiertes LiNbO&sub3;), bei dem es sich um einen nicht-linearen optischen Kristall mit periodischen Domänenumkehrungen handelt, und ein Etalon 16 befinden sich zwischen dem Nd:YVO&sub4;-Kristall 13 und dem Resonatorspiegel 14 in dieser Reihenfolge, beginnend auf der Seite des Nd:YVO&sub4;-Kristalls 13.
  • Der Halbleiterlaser 11 ist ein Breitband-Typ mit einer etwa 50 um breiten aktiven Schicht, wobei der emittierte Laserstrahl 10 eine Wellenlänge im 809-nm- Band besitzt. Die Richtung der linearen Polarisation des Laserstrahls 10 wird gemäß den Fig. 1 und 2 auf die Richtung β eingestellt. Der Halbleiterlaser 11 wird in einem Halter 20 eingesetzt und dort gehalten.
  • Die Sammellinse 12 kann vom Brechungsindex-Typ (zum Beispiel eine Selfoc-Linse, Handelsmarke) sein. Die Sammellinse 12 ist auf einer Seite sphärisch und ist an dem Halter 20 so befestigt, daß die sphärische Seite dem Nd:YVO&sub4;-Kristall 13 zugewandt ist, so daß die Vergrößerung der Sammellinse 12 den Wert 0,8 bis 1,0 · erhält. Der Nd:YVO&sub4;-Kristall 13 hat eine Dicke von 1 mm und ist derart positioniert, daß der Laserstrahl 10 zu einer Stelle konvergiert wird, die von der Lichteintritts-Stirnfläche aus einen Abstand von 0,3 ± 0,1 mm besitzt. Der Halbleiterlaser 11 und die Sammellinse 12 sind an dem Halter 20 gehaltert, und die aus diesen Elementen bestehende Anordnung wird im folgenden als "die Pumpanordnung" bezeichnet.
  • Das Etalon ist zum Beispiel aus einer 0,3 mm dicken Quarzplatte gebildet und ist gegenüber der optischen Achse um 45' geneigt. Die Brewsterplatte 17 wird durch eine 0,385 mm dicke Quarzplatte gebildet.
  • Der Nd:YVO&sub4;-Kristall 13 emittiert Licht mit einer Wellenlänge von 1064 nm, wenn Neodym-Ionen in dem Nd:YVO&sub4;-Kristall 13 von dem Laserstrahl 10 angeregt werden. Die Lichteintrittsfläche 13a des Nd:YVO&sub4;-Kristalls 13 ist mit einer Beschichtung versehen, die für Licht der Wellenlänge 1064 nm stark reflektierend ist (das Reflexionsvermögen ist nicht kleiner als 99,9%), für den Pumplaserstrahl 10 mit einer Wellenlänge von 809 nm hingegen stark durchlässig (eine Durchlässigkeit von nicht weniger als 90%). Die Lichtaustritts-Stirnfläche des Nd:YVO&sub4;-Kristalls 13 ist mit einer Beschichtung ausgestattet, die für Licht mit 1064 nm stark durchlässig ist.
  • Die Spiegelfläche 14a des Resonatorspiegels 14 ist mit einer Beschichtung versehen, die für Licht mit 1064 nm stark reflektierend ist (ein Reflexionsvermögen von nicht weniger als 99,9%), und für Licht mit 532 nm stark durchlässig ist (Transmissionsgrad nicht kleiner als 90%).
  • Folglich wird Licht mit 1064 nm zwischen der Lichteintritts-Stirnfläche 13a des Nd:YVO&sub4;-Kristalls 13 und der Spiegelfläche 14a des Resonatorspiegels 14 eingefangen und verursacht ein Laser-Schwingen, wodurch ein Laserstrahl 18 mit einer Wellenlänge von 1064 nm erzeugt wird. Nach der Phasenanpassung des Typs I durch den MgO:LiNbO&sub3;-Kristall 15 wird der Laserstrahl 18 in seine zweite Harmonische 19 mit einer Wellenlänge von 532 nm umgewandelt. Die zweite Harmonische 19 tritt hauptsächlich aus dem Resonatorspiegel 14 aus.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Nd:YVO&sub4;-Kristall 13 entlang der a-Achse geschnitten und hat eine Dicke von 1 mm, der MgO:LiNbO&sub3;-Kristall 15 hat eine Länge von 2 mm, der Krümmungsradius des Resonatorspiegels 14 beträgt 50 mm, und der Abstand zwischen der Lichteintritts-Stirnfläche 13a und dem Nd:YVO&sub4;-Kristall 13 einerseits und der Spiegeloberfläche 14a des Resonatorspiegels 14, andererseits, welche den Resonator bilden, beträgt etwa 14 mm.
  • Die Kristalle 13 und 15 sind so positioniert, daß ihre c-Achsen in Richtung β gemäß Fig. 2 verlaufen. Die periodischen Domänenumkehrungen des MgO:LiNbO&sub3;-Kristalls 15 sind mit Mittenabständen von etwa 7,0 um gebildet, so daß die Phasenanpassung bei einer Temperatur erreicht wird, bei der die Mittenwellenlänge des Laserstrahls 10 aus dem Halbleiterlaser 11 809 nm beträgt.
  • Die Brewsterplatte 17 ist als Polarisationssteuerelement derart positioniert, daß der Festkörperlaserstrahl 18 unter einem Winkel von 55,5º auf die Platte 17 auftrifft. Lediglich derjenige Teil des Lichts mit 1064 nm, der in Richtung β linear polarisiert ist durchsetzt die Brewsterplatte 17, und dementsprechend wird auch das schwingende Licht mit 532 nm in Richtung β polarisiert.
  • Weiterhin ist die in Richtung des Resonatorspiegels 14 weisende Stirnfläche 17a der Brewsterplatte 17 mit einer Beschichtung versehen, die für Licht mit 532 nm stark reflektierend ist (ein Reflexionsvermögen von nicht weniger als 95%), hingegen für Licht mit 1064 nm stark durchlässig ist (Transmissionsvermögen von nicht weniger als 99,8%), so daß das von dem MgO: LiNbO&sub3;-Kristall 15 erzeugte Licht mit 532 nm in Richtung des Nd:YVO&sub4;-Kristalls 13 läuft und von der Brewsterplatte 17 außerhalb des Resonators reflektiert wird, so daß nur die zweite Harmonische 19 mit 532 nm aus dem Resonatorspiegel 14 austritt und die Fluktuation der Ausgangsleistung durch Interferenz zwischen der zweiten Harmonischen 19 mit 532 nm und dem von dem MgO:LiNbO&sub3;- Kristall 15 erzeugten Licht mit 532 nm unterdrückt wird.
  • Das Etalon 16 bewirkt, daß der Schwingungsmodus des Festkörperlasers ein einzelner Longitudinalmodus ist, wobei die Lichteinfall-Stirnfläche des Etalons 16 mit einer Antireflexionsbeschichtung versehen ist, die ein Reflexionsvermögen von 24% für Licht mit 1064 nm besitzt, das Reflexionsvermögen für Licht mit 532 nm aber nicht größer als 0,5% ist. Der Nd:YVO&sub4;-Kristall 13, der MgO:LiNbO&sub3;-Kristall 15, das Etalon 16, die Brewsterplatte 17 und der Resonatorspiegel 14 sind an einem Block 21 gehaltert, und die Anordnung dieser Elemente wird hier als die "Resonatoranordnung" bezeichnet.
  • Die Resonatoranordnung und die vorerwähnte Pumpanordnung sind durch Bonden an einer Basisplatte 30 angebracht, die mit Hilfe eines Peltier-Elements 31 an einer Gehäusebasis 32 fixiert ist.
  • Ein in der Resonatoranordnung gelagerter Thermistor 33 erfaßt die in dem Resonator herrschende Temperatur, und eine (nicht gezeigte) Temperaturregelschaltung regelt den Strom zu dem Peltier-Element 31 auf der Grundlage der von dem Thermistor 33 erfaßten Temperatur, um die Temperatur in dem Resonator auf einem vorbestimmten Wert zu halten.
  • Da es bevorzugt ist, wenn die Elemente auf der Basisplatte 30 gleiche Temperatur haben, wird bevorzugt, wenn der Halter 20, der Block 21 und die Basisplatte 30 aus einem Material, beispielsweise Kupfer oder einer Kupferlegierung, gebildet sind, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Weiterhin erfolgt das Bonden der Elemente vorzugsweise unter Verwendung eines Lots oder eines Klebstoffs hoher Wärmeleitfähigkeit. Man kann aber auch einen normalen Klebstoff, zum Beispiel einen Epoxyklebstoff, verwenden, solange die Klebstoffschicht eine geringe Dicke hat (zum Beispiel nicht weniger als 10 um ist) und der Wärmeübergangswiderstand gering ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Festkörperlaserstrahl 18 von der Brewsterplatte einer Polarisationssteuerung unterzogen und von dem Etalon 16 dazu gebracht, in einem einzelnen Longitudinalmodus zu schwingen, wodurch die zweite Harmonische 19 ebenfalls in einem einzigen Longitudinalmodus schwingen kann. Das heißt: durch die Anordnung der Kristalle 13 und 15 sowie der Brewsterplatte 17 gemäß Fig. 2 schwingt der Festkörperlaserstrahl 18 konstant in der π-Polarisation (Orientierung der Polarisation in Richtung β), und dementsprechend bleibt er in einem einzigen Longitudinalmodus.
  • Dementsprechend wird der Temperaturbereich, in welchem ein einzelner Longitudinalmodus gehalten werden kann, aufgeweitet, und die Alterungsstabilität wird im Vergleich zu herkömmlichen Wellenlängenumwandlungslasern deutlich verbessert. Selbst wenn die Pumpleistung gesteigert wird, kann der Laser stabil in einem Einzel-Longitudinalmodus schwingen.
  • Wenn die Spezifikation der Beschichtung der Brewsterplatte 17 für Licht mit 532 nm (die Beschichtung kann bei Bedarf weggelassen werden) geändert wird, kann die Reihenfolge des MgO:LiNbO&sub3;-Kristalls 15, des Etalons 16 und der Brewsterplatte 17 anders sein, als dies oben beschrieben wurde.
  • Der nicht-lineare optische Kristall, der eine Phasenanpassung vom Typ I bewirkt, ist nicht auf den MgO:LiNbO&sub3;-Kristall 15 mit periodischen Domänenumkehrungen beschränkt, sondern es kann auch ein MgO:LiNbO&sub3;-Kristall ohne periodische Domänenumkehrungen oder ein anderer Kristall sein, beispielsweise LiTaO&sub3;, β-BBO, LBO, Ba&sub2;NaNb&sub5;O&sub1;&sub5; oder dergleichen.
  • Wird ein Kristall mit periodischen Domänenumkehrungen als nicht-linearer optischer Kristall verwendet, der eine Phasenanpassung vom Typ I bewirkt, so kann auch ein LiNbO&sub3;-Kristall, ein LiTaO&sub3;-Kristall oder ein KTP-Kristall mit periodischer Domänenumkehr verwendet werden.

Claims (3)

1. Wellenlängenumwandlungslaser, bei dem ein Festkörperlaserkristall (13) mit Licht gepumpt wird und die Wellenlänge eines Festkörperlaserstrahls (18), der von dem Festkörperlaserkristall (13) emittiert wird, von einem nicht-linearen optischen Kristall (15), der in einem Resonator zur Realisierung einer Phasenanpassung vom Typ I angeordnet ist, umgewandelt wird, wobei der Resonator außerdem ein Etalon enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Etalon und eine Brewsterplatte als Polarisationssteuerelement in dem Resonator angeordnet sind, um eine Einzel-Longitudinalmoden-Schwingung hervorzurufen.
2. Laser nach Anspruch 1, bei dem der nicht-lineare optische Kristall (15) periodische Domänenumkehrungen aufweist.
3. Laser nach Anspruch 2, bei dem der nicht-lineare optische Kristall (15) mit periodischen Domänenumkehrungen ein MgO:LiNbO&sub3;-Kristall ist.
DE69717913T 1996-06-18 1997-06-17 Laser zur Umwandlung optischer Wellenlängen Expired - Lifetime DE69717913T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8156736A JPH104233A (ja) 1996-06-18 1996-06-18 波長変換レーザー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717913D1 DE69717913D1 (de) 2003-01-30
DE69717913T2 true DE69717913T2 (de) 2003-04-30

Family

ID=15634204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717913T Expired - Lifetime DE69717913T2 (de) 1996-06-18 1997-06-17 Laser zur Umwandlung optischer Wellenlängen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5978392A (de)
EP (1) EP0814546B1 (de)
JP (1) JPH104233A (de)
DE (1) DE69717913T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55123307A (en) * 1979-03-13 1980-09-22 Japanese National Railways<Jnr> Reciprocating engine
JP3827261B2 (ja) * 1997-07-29 2006-09-27 パイオニア株式会社 半導体レーザ励起固体レーザ及びそれを用いた光学装置
JP2000269573A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd 固体レーザー
US6516008B1 (en) * 2000-08-09 2003-02-04 Raytheon Company Laser pulse slicer and dual wavelength converter for chemical sensing
KR100434462B1 (ko) * 2002-03-11 2004-06-05 삼성전자주식회사 광송신기를 위한 파장 안정화 장치
ITTO20030317A1 (it) * 2003-04-23 2004-10-24 Bright Solutions Soluzioni Laser In Novative Srl Dispositivo laser per la generazione di un fascio laser visibile.
JP4636315B2 (ja) * 2004-04-22 2011-02-23 ソニー株式会社 1次元照明装置及び画像生成装置
WO2009066450A1 (ja) 2007-11-21 2009-05-28 Panasonic Corporation 波長変換装置およびそれを用いた画像表示装置
US20130156054A1 (en) * 2010-08-06 2013-06-20 University of North Texas System Monolithic, fiber-to-fiber coupled nonlinear resonator for brewster cut periodically poled crystals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3614474B2 (ja) * 1994-10-14 2005-01-26 富士写真フイルム株式会社 波長変換レーザー

Also Published As

Publication number Publication date
JPH104233A (ja) 1998-01-06
EP0814546A1 (de) 1997-12-29
EP0814546B1 (de) 2002-12-18
DE69717913D1 (de) 2003-01-30
US5978392A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527830T2 (de) Wellenlängenstabilisierter Lichtquelle
DE69116716T2 (de) Ringlaser
DE69502279T2 (de) Miniaturisierter, selbst-gütegeschalteter frequenzverdoppelter laser
DE69008415T2 (de) Frequenzumwandlung von optischer Strahlung.
DE68926391T2 (de) Erzeugung von laserlicht-harmonischen mittels eines äusseren optischen resonators mit geringem verlust
US5187714A (en) Laser-diode-pumped solid-state laser
DE69731475T2 (de) Frequenzverdoppelter Laser mit einem quasiphasenangepassten nichtlinearen Element innerhalb des Resonators
DE69304865T2 (de) Festkörperlaser
DE19955599B4 (de) Laser mit Wellenlängenumwandlung und Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Laser
DE60037294T2 (de) Seitlich gepumpter gütegeschalteter Mikrolaser
DE4205587A1 (de) Frequenzverdoppelter single-frequency laser
DE68918666T2 (de) Optisch gepumpter Festkörperlaser.
DE69221020T2 (de) Vorrichtung zur optischen Wellenlängenänderung
DE69717913T2 (de) Laser zur Umwandlung optischer Wellenlängen
JPH04283977A (ja) レーザーダイオードポンピング固体レーザー
US5253102A (en) Optical wavelength converter system
DE69303198T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht mit kurzer Wellenlänge
DE69016146T2 (de) Monofrequenter Laser mit verbesserter Amplitudenstabilität.
DE19719901C2 (de) Festkörperlaser mit einer Longitudinalmode und Frequenztransformation
US5657341A (en) Single longitudinal mode laser
DE69519714T2 (de) Laser zur Umwandlung optischer Wellenlängen mit nichttlinearem optischem Kristall für Phasenanpassung vom Typ I
EP0977328B1 (de) Rauscharmer frequenzvervielfachter Laser mit Strahlseparator
DE69427771T2 (de) Vorrichtung mit kurzwelliger Lichtquelle
EP0741924B1 (de) Transversal gepumpter festkörperlaser
EP0864190B1 (de) Frequenzverdoppelter diodengepumpter festkörperlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP