DE69714157T2 - Betätigungsmechanismus - Google Patents

Betätigungsmechanismus

Info

Publication number
DE69714157T2
DE69714157T2 DE69714157T DE69714157T DE69714157T2 DE 69714157 T2 DE69714157 T2 DE 69714157T2 DE 69714157 T DE69714157 T DE 69714157T DE 69714157 T DE69714157 T DE 69714157T DE 69714157 T2 DE69714157 T2 DE 69714157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating position
movable part
spring
actuating mechanism
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69714157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714157D1 (de
Inventor
Paul Zwolinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna UK Ltd
Original Assignee
Electrolux Outdoor Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Outdoor Products Ltd filed Critical Electrolux Outdoor Products Ltd
Publication of DE69714157D1 publication Critical patent/DE69714157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69714157T2 publication Critical patent/DE69714157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6818Motor starting mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/48Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using lost-motion device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus und insbesondere einen Schalterbetätigungsmechanismus für einen elektrisch angetriebenen Rasenmäher und andere elektrisch angetriebene Gartenpflegegeräte.
  • Der Schaltbetätigungsmechanismus eines elektrischen Rasenmähers ist üblicherweise an dem Griff des Mähers befestigt und weist einen Betriebshandhebel auf, welcher im Einsatz durch den Bediener zum Starten des Elektromotors des Rasenmähers gedrückt wird. Bevor dieser Handhebel den Schalter betätigen kann, muss jedoch ein Sicherheitsverriegelungsknopf zum Beseitigen der Möglichkeit eines zufälligen Startens niedergedrückt werden. Ist die Maschine einmal gestartet worden, kann der Druck auf diesen Sicherheitsverriegelungsknopf gelöst werden. Die Gestaltung der an Maschinen auf dem Markt gefundenen Verriegelungsmechanismen fällt in eine von zwei Kategorien, nämlich,
  • (i) Jene, wobei der Sicherheitsverriegelungsknopf den Handhebel vom Bewegen aus seiner Ruhestellung hindert, und so den Schalter nicht betätigt werden kann, bis der Verriegelungsknopf niedergedrückt ist, was das Hemmnis beseitigt.
  • (ii) Jene, wobei der Handhebel sich frei aus seiner Ruhestellung bewegen, aber den Schalter nicht erreichen kann, so dass ein Drücken des Handhebels nicht in einer Schalterbetätigung resultiert. Das Drücken des Sicherheitsverriegelungsknopfes setzt ein zusätzliches Teil zwischen den Handhebel und den Schalter ein und überträgt somit die Bewegung durch bis zu dem Schalter, was seine Betätigung erlaubt (DE 41 19 937 A).
  • Beide Techniken weisen Nachteile auf. Danach neigt bei einem Mechanismus der Kategorie (i) der Handhebel zur Zerstörung, da er fest angebracht ist. Darüber hinaus neigt der Bediener zu dem Gefühl, dass es möglich sein könnte, die Verriegelung durch ausreichend festes Drücken des Handhebels zu übergehen. Ein Mechanismus nach Kategorie (ii) ist komplex und kostspielig und erfordert, dass sich mehrere bewegliche Teile einander selektiv kontaktieren oder auslassen. Mit der inbegriffenen Biegsamkeit von Plastikmaterialien und den mit Spritzgussverfahren zu erzielenden Toleranzen kann es schwierig sein, eine erfolgreiche und zuverlässige Gestaltung zu erreichen. Mit beiden. Mechanismuskategorien muss die Reihenfolge von Drücken der Sicherheitsverriegelung gefolgt von dem Drücken des Handhebels befolgt werden, ansonsten wird der Schalter nicht betätigt. Zusätzlich weisen beide Verfahren minimale Steuerwege des Handhebels auf, so dass im Einsatz nur eine leichte Lockerung des Griffs durch den Bediener den Schalter zum Ausschalten und den Motor zum Stoppen bringt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist einen verbesserten Betätigungsmechanismus für diesen Typ von elektrisch angetriebener Maschine vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Betätigungsmechanismus vor, welcher ein erstes bewegliches Teil, das eine erste und zweite Betriebsstellung aufweist, eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen des ersten beweglichen Teils aus seiner ersten Betriebsstellung in seine zweite Betriebsstellung, ein zweites bewegliches Teil, welches eine erste Betriebsstellung, in welcher sich das erste bewegliche Teil nicht aus seiner ersten Betriebsstellung in seine zweite Betriebsstellung bewegen kann, und eine zweite Betriebsstellung aufweist, in welcher sich das erste bewegliche Teil aus seiner ersten Betriebsstellung in seine zweite Betriebsstellung bewegen kann, und eine Leerlaufeinrichtung zum Aufnehmen der Bewegung der Betätigungseinrichtung aufweist, wenn das zweite bewegliche Teil in seiner ersten Betriebsstellung ist und dadurch die Betätigungseinrichtung am Bewegen des ersten beweglichen Teils aus seiner ersten Betriebsstellung in seine zweite Betriebsstellung hindert.
  • Vorteilhafterweise ist das zweite bewegliche Teil in einer Querrichtung zu der Richtung bewegbar, in welcher sich das erste bewegliche Teil bewegt.
  • Eine Feder kann die Leerlaufeinrichtung bilden, und die Feder kann eine Blattfeder sein, welche aus Federstahl oder einem gegossenen federnden Polymer, wie einem Acetalpolymer, hergestellt ist. Alternativ kann die Feder eine Schraubenfeder sein, welche aus Federdraht hergestellt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste bewegliche Teil mit einer Rückstellfeder versehen, welches das Teil gegen seine erste Betriebsstellung vorspannt. Vorzugsweise weist die Feder eine größere Federkraft als die Rückstellfeder des ersten beweglichen Teils auf.
  • Das zweite bewegliche Teil kann ebenfalls mit einer Rückstellfeder versehen sein, welche das Teil gegen seine erste Betriebsstellung vorspannt.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls einen elektrischen Schaltmechanismus mit einem Kontaktpaar und einem Betätigungsmechanismus, wie oben definiert, vor, wobei das erste bewegliche Teil mit einem von Hand bedienbaren Hebel verbunden ist, und das zweite bewegliche Teil eine Sicherheitssperre aufweist, und wobei die Kontakte offen sind, wenn das erste bewegliche Teil in seiner ersten Betriebsstellung ist, und geschlossen ist, wenn das Teil in seiner zweiten Betriebsstellung ist.
  • Die Erfindung sieht weiterhin einen elektrischen Rasenmäher mit einem Griff zum Manövrieren des Rasenmähers und einem elektrischen Schaltmechanismus, wie oben beschrieben, vor, wobei der elektrische Schaltmechanismus an dem Griff sitzt, und die Anordnung derart ist, dass der Handhebel zu einer Stellung längs des Griffs zur Schalterbetätigung bewegbar ist.
  • Ein Schalter für einen elektrischen Rasenmäher, wobei der Schalter ein gemäß der Erfindung gebildeten Betätigungsmechanismus umfasst, wird jetzt detailliert, beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht des Schalters in einer ersten Betriebsstellung ist, wobei der Schalter mit dem Griff eines elektrischen Rasenmähers verbunden ist;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht des Schalters in einer zweiten Betriebsstellung ist;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht des Schalters in einer dritten Betriebsstellung ist; und
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer modifizierten Form des Schalters nach Fig. 1 ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Schaltbox S, welche mit dem Griff H eines elektrischen Rasenmähers (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Schaltbox S weist ein zwei teiliges Gehäuse, nämlich ein unteres Gehäuseteil 1 und einen Deckel (nicht dargestellt) auf. Das Gehäuseteil 1 nimmt eine Schalteinheit 2 auf, welche durch einen Handhebel 3 zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Motors (nicht dargestellt) des Rasenmähers betätigbar ist. Der Handhebel 3 ist drehbar an 4 befestigt, und an dem Gehäuseteil 1 ist eine Feder 5 zum Vorspannen des Handhebels weg von dem Griff H vorgesehen.
  • Die Schalteinheit 2 ist eine modifizierte Form eines am Markt erhältlichen Schalters (Kautt & Büx Schalter GmbH, Typ SR Schalter). Diese Schaltereinheit 2 weist ein Paar Schaltkontakte (nicht dargestellt) auf, welche durch Bewegung eines Betätigungsschiebers 6, welcher verschiebbar innerhalb eines Gehäuses 2a der Schaltereinheit befestigt ist, geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Schieber 6 ist zwischen einer ersten Stellung (in welcher die Schaltkontakte geöffnet sind) und einer zweiten Stellung (in welcher die Schalterkontakte geschlossen sind) beweglich. Eine Schaltrückstellfeder (nicht dargestellt) ist zum Vorspannen des Schiebers 6 gegen seine erste Stellung vorgesehen. Die Schalteinheit 2 ist mit einem Sicherheitsverriegelungsknopf 7 versehen, welcher zwischen einer ersten Stellung (in welcher er den Schieber 6 am Verschieben in dem Gehäuse 2a zum Schließen der Schaltkontakte hindert) und einer zweiten Stellung (in welcher solch eine Verschiebebewegung zugelassen ist) beweglich. Der Knopf 7 ist mit einer Feder gegen seine erste Stellung durch eine Feder (nicht dargestellt) vorgespannt. Der Schieber 6 ist mit einem Betätigungseinrichtung 8 durch eine Blattfeder 9, welche aus einem Acetalpolymer oder einem Federdraht hergestellt ist, verbunden. Ein an dem freien Ende des Handhebels 3 vorgesehener Betätigungsarm 3a ist mit dem Betätigungseinrichtung 8 in einer unten beschriebenen Weise zum Betätigen der Schaltkontakte einrastbar.
  • Der oben beschriebene Mechanismus arbeitet in der folgenden Weise. Fig. 1 zeigt die Anordnung in der Ruhestellung, d. h. wenn kein Versuch unternommen wird, den Rasenmäher einzuschalten. In dieser Stellung wird der Handhebel 3 nicht gegen den Griff H des Rasenmähers gedrückt (so dass der Handhebelarm 3a die Betätigungsnummer 8 nicht drückt) und der Knopf 7 ist in seiner ersten Stellung.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung mit einem Bediener, der versucht den Rasenmäher ohne Niederdrücken des Knopfes 7 zu starten. Folglich ist der Handhebel 3 gegen den Griff H (in Fig. 2 nicht dargestellt) gedrückt, so dass der Handhebelarm 3a zum Zwingen des Betätigungseinrichtung 8 in die Richtung des Pfeils A um den Drehpunkt 4 dreht. Da der Knopf 7 in seiner ersten Stellung ist, kann sich der Schieber 6 jedoch nicht bewegen, so dass die Bewegung des Betätigungsteils durch das Zusammendrücken der Feder 9 aufgenommen wird (wie deutlich in Fig. 2 dargestellt). Die Feder 9 handelt somit als eine Leerlaufeinrichtung, welche die Bewegung des Betätigungsteils 8 aufnimmt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung wenn ein Bediener den Rasenmäher einschaltet und den Knopf 7 niedergedrückt hat. Folglich, wenn der Knopf 7 zum Bewegen in seine zweite Betriebsstellung niedergedrückt worden ist, ist der Schieber 6 frei beweglich in dem Gehäuse 2a. Infolgedessen dreht sich, da der Handhebel 3 gegen den Griff H gedrückt wird, der Handhebelarm 3a und drückt das Betätigungsteil 8 in die Richtung des Pfeils A. Dies resultiert in einem teilweisen Zusammendrücken der Feder 9, da die Kraft dieser Feder größer als die Kraft der Schalterrückstellfeder ist. Eine Bewegung wird dann durch den Schieber 6 übertragen, welche ihn zum Bewegen aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung veranlasst und dadurch die Schaltkontakte schließt und den Rasenmäher startet.
  • Die Biegbarkeit der Feder 9 erlaubt für einen beträchtlichen Hub bestimmt zu sein, und folglich den Effekt des ausschaltenden Motors zu beseitigen, wenn der Griff des Bedieners ein wenig gelockert ist. Darüber hinaus, da die Kraft auf den Schalter lediglich durch die Feder 9 angelegt wird (eher als direkt von dem Handhebel 3), ist es unmöglich den Schalter durch Ansetzen übersteigerter Kraft an dem Handhebel zu überlasten.
  • Wenn der Handhebel 3 zuerst gedrückt wird, gefolgt von einem Niederdrücken des Knopfes 3, wird der Schalter dennoch betätigt, da die Kraft begrenzt ist auf die durch die Feder 9 angelegte. Deshalb ist die Reihenfolge des Betriebs des Handhebels 3 und des Knopfes 7 unwichtig.
  • Da die Feder 9 in dauerhaftem Kontakt sowohl mit dem Handhebel 3 und dem Schieber 6 ist, sind Probleme, welche mit beweglichen Teilen und Toleranzen in Verbindung stehen, beseitigt. Die Anordnung ist außerdem sehr kostengünstig aufgrund der niedrigen Anzahl von beteiligten Teilen.
  • Fig. 4 zeigt eine modifizierte Form des Schalters der Figuren l bis 3. Da der modifizierte Schalter sehr ähnlich zu den bereits beschriebenen ist, werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile eingesetzt, und lediglich die Modifikationen · werden detailliert beschrieben. Folglich wird die Blattfeder nach der Ausführungsform in Fig. 1 in der Ausführungsform in Fig. 4 durch eine Schraubenfeder 9' ersetzt, welche aus Federdraht hergestellt ist, und das Betätigungseinrichtung 8 ist durch eine becherförmige Betätigungseinrichtung 8 ' ersetzt. Ein Ende der Schraubenfeder 9' sitzt in der becherförmigen Betätigungseinrichtung 8', und das andere Ende sitzt in einer becherförmigen Ausnehmung in dem Schieber 6'. Die Fig. 4 durch eine Schraubenfeder 9' ersetzt, welche aus Federdraht hergestellt ist, und das Betätigungseinrichtung 8 ist durch eine becherförmige Betätigungseinrichtung 8' ersetzt. Ein Ende der Schraubenfeder 9' sitzt in der becherförmigen Betätigungseinrichtung 8', und das andere Ende sitzt in einer becherförmigen Ausnehmung in dem Schieber 6'. Die Ausführungsform nach Fig. 7 arbeitet in der selben Weise wie die nach Fig. 1 bis 3.

Claims (10)

1. Betätigungsmechanismus mit einen ersten beweglichen Teil (6), welcher eine erste und zweite Betriebsstellung aufweist, und einer Betätigungseinrichtung (3a) zum Bewegen des ersten beweglichen Teils (6) aus seiner ersten Betriebsstellung in seine zweite Betriebsstellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus ein zweites bewegliches Teil (7) besitzt, welches eine erste Betriebsstellung, in welcher sich das erste bewegliche Teil (6) nicht aus seiner ersten Betriebsstellung in seine zweite Betriebsstellung bewegen kann, und eine zweite Betriebsstellung aufweist, in welcher sich das erste bewegliche Teil (6) aus seiner ersten Betriebsstellung in seine zweite Betriebsstellung bewegen kann, und eine Leerlaufeinrichtung (9) zum Aufnehmen der Bewegung der Betätigungseinrichtung (3a) aufweist, wenn das zweite bewegliche Teil (7) in seiner ersten Betriebsstellung ist und dadurch die Betätigungseinrichtung (3a) am Bewegen des ersten beweglichen Teils (6) aus seiner ersten Betriebsstellung in seine zweite Betriebsstellung hindert.
2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das zweite bewegliche Teil (7) in einer Querrichtung zu der Richtung, bewegbar ist, in welcher sich das erste bewegliche Teil (6) bewegt.
3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Feder (9, 9') die Leerlaufeinrichtung bildet.
4. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 3, wobei die Feder eine Blattfeder (9) ist, welche aus Federstahl oder einem gegossenen federnden Polymer, wie einem Acetalpolymer, hergestellt ist.
5. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 3, wobei die Feder eine Schraubenfeder (9') ist, welche aus Federdraht hergestellt ist.
6. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste bewegliche Teil (6) mit einer Rückstellfeder versehen ist, welches das Teil gegen seine erste Betriebsstellung vorspannt.
7. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 6, wenn zu Anspruch 4 oder 5 gehörig, wobei die Feder eine größere Federkraft als die Rückstellfeder aufweist.
8. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das zweite bewegliche Teil (7) mit einer Rückstellfeder versehen ist, welche das Teil gegen seine erste Betriebsstellung vorspannt.
9. Elektrischer Schaltmechanismus mit einem Kontaktpaar und einem Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste bewegliche Teil (6) mit einem von Hand bedienbaren Hebel verbunden ist, und das zweite bewegliche Teil (7) eine Sicherheitssperre aufweist, und wobei die Kontakte offen sind, wenn das erste bewegliche Teil (6) in seiner ersten Betriebsstellung ist, und geschlossen ist, wenn das Teil in seiner zweiten Betriebsstellung ist.
10. Elektrischer Rasenmäher mit einem Griff (H) zum Manövrieren des Rasenmähers und einem elektrischen Schaltmechanismus nach Anspruch 9, wobei der elektrische Schaltmechanismus an dem Griff sitzt, und die Anordnung derart ist, dass der Handhebel (3) zu einer Stellung längs des Griffs zur Schalterbetätigung bewegbar ist.
DE69714157T 1996-08-23 1997-08-20 Betätigungsmechanismus Expired - Lifetime DE69714157T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9617687A GB2316458A (en) 1996-08-23 1996-08-23 A switch actuating mechanism having lost motion means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69714157D1 DE69714157D1 (de) 2002-08-29
DE69714157T2 true DE69714157T2 (de) 2003-03-13

Family

ID=10798852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714157T Expired - Lifetime DE69714157T2 (de) 1996-08-23 1997-08-20 Betätigungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0825627B1 (de)
AT (1) ATE221249T1 (de)
DE (1) DE69714157T2 (de)
GB (1) GB2316458A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2593341Y (zh) * 2002-12-16 2003-12-17 苏州宝时得电动工具有限公司 安全开关
EP1589550A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 GMCA PTY Ltd Schaltmechanismus
EP2447967B1 (de) * 2010-10-29 2015-12-23 Robert Bosch GmbH Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit elektrisch angetriebenen Gartengeräten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1233400A (de) * 1968-08-06 1971-05-26
FR1587927A (de) * 1968-09-27 1970-04-03
US4137433A (en) * 1977-06-10 1979-01-30 Boltswitch, Inc. Bolted pressure switch with side operator mechanism and door assembly interlock
GB2220104A (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Electrolux Northern Switchbox
GB2246021B (en) * 1990-06-18 1994-05-04 Qualcast Garden Prod Actuating mechanisms
SE470428B (sv) * 1991-11-01 1994-02-21 Asea Brown Boveri Säkerhetsbrytare för industrimaskin
US5203147A (en) * 1992-01-22 1993-04-20 Ryobi Motor Products Corp. Lawn mower activation switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825627A2 (de) 1998-02-25
GB9617687D0 (en) 1996-10-02
ATE221249T1 (de) 2002-08-15
DE69714157D1 (de) 2002-08-29
EP0825627B1 (de) 2002-07-24
GB2316458A (en) 1998-02-25
EP0825627A3 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224017T2 (de) Verriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Schalter
DE69710497T2 (de) Bedienungsdrehgriffvorrichtung für lastschalter
DE3520905A1 (de) Leitungsunterbrecher
CH693010A5 (de) Schaltvorrichtung.
DE2710780A1 (de) Vorrichtung zum ein- bzw. ausschalten eines elektropneumatischen geschwindigkeitssteuersystems fuer kraftfahrzeuge
DE2613074A1 (de) Teuervorrichtung fuer das bremssystem eines fahrzeuges
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE3505292A1 (de) Absperrbarer schnurschalter
DE69714157T2 (de) Betätigungsmechanismus
DE4322214A1 (de) Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
EP0342327B1 (de) Geräteschalter
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE68923985T2 (de) Triggerschalter.
DE3120000A1 (de) "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
DE4139496C2 (de) Gaspedalvorrichtung
DE3942925C2 (de)
DE19636109C1 (de) Leistungsschalter mit ankoppelbarem Hilfsschalter
DE3030042C2 (de) Wäscheschleuder
DE19519999C2 (de) Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
DE3631548C2 (de) Anordnung zum Schließen einer Tür
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE69621695T2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Leistungsschalter, ausgerüstet mit einer Sicherheitsvorrichtung
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE4304769C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
EP0974996A2 (de) Batterietrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUSQVARNA UK LTD., NEWTON AYCLIFFE, DURHAM, GB