DE69710482T2 - Überlauf-auffangvorrichtung an paletten - Google Patents

Überlauf-auffangvorrichtung an paletten

Info

Publication number
DE69710482T2
DE69710482T2 DE69710482T DE69710482T DE69710482T2 DE 69710482 T2 DE69710482 T2 DE 69710482T2 DE 69710482 T DE69710482 T DE 69710482T DE 69710482 T DE69710482 T DE 69710482T DE 69710482 T2 DE69710482 T2 DE 69710482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
attachment according
attachment
pallet
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710482D1 (de
Inventor
John Husband
Anthony Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armagard Ltd
Original Assignee
Armagard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9612757.6A external-priority patent/GB9612757D0/en
Application filed by Armagard Ltd filed Critical Armagard Ltd
Publication of DE69710482D1 publication Critical patent/DE69710482D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710482T2 publication Critical patent/DE69710482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf eine umschlossene Palette, die in der Lage ist, ein AÜslaufen von Material aus zumindest einem von der Palette getragenen Behälter zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, eine umschlossene Palette in Form eines Kunststofformteils bereitzustellen, aber ein derartiges Formteil ist relativ teuer, da es stabil genug sein muß, um als eine Palette zu funktionieren, die im Gebrauch die darauf abgesetzte Last tragen kann.
  • Aus der US-4361232 ist eine mit Wänden versehene Schale bekannt, die auf einer Palette angebracht ist, um ausgelaufenes Material aus einem darauf transportierten Behälter zurückzuhalten, wobei allerdings eine solche mit Wänden versehene Schale schwierig zu be- und entladen ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine umschlossene Palette bereitzustellen, durch die das vorgenannte Problem gelöst oder vermindert wird.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufsatz zur Anbringung auf einer Palette geschaffen, um eine umschlossene Palette bereitzustellen, wobei der Aufsatz einen Abschnitt aufweist, der durch die Palette unterstützbar ist und dazu bestimmt ist, eine Last darauf aufzunehmen, und eine Rückhaltewand, die zumindest teilweise zur Umschließung des Sockelabschnitts angeordnet ist und dazu bestimmt ist, jegliches ausgelaufene Material darin zurückzuhalten, wobei die Oberseite der Rückhaltewand höher ist als die Oberseite der Palette, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltewand eine veränderliche Höhe aufweist, um die Beladung zu erleichtern, wenn die Rückhaltewand eine relativ geringe Höhe aufweist, und um eine relativ große Flüssigkeitsmenge zurückzuhalten, wenn die Wand eine relativ große Höhe aufweist.
  • Der Aufsatz kann mit einer Ausnehmung in dessen Unterseite versehen sein, um die Palette aufzunehmen und den Aufsatz auf der Palette anzubringen. Demgemäß ist der Aufsatz ein einfaches, aufzusetzendes bzw. hinzuzufügendes Gerät.
  • Der Aufsatz kann mit einem Kanal versehen sein, der so angeordnet ist, daß er zumindest teilweise die Sockelwand umschließt.
  • Zumindest ein Teil des Kanals kann sich in einer Höhe unterhalb des Sockelabschnitts befinden.
  • Der Kanal kann einen äußeren Wandabschnitt aufweisen, der durch die Rückhaltewand gebildet ist, einen unteren Wandabschnitt, der zwischen der Sockelwand und einem verbindenden Wandabschnitt angeordnet ist, der von dem unteren Wandabschnitt hochsteht und der von dem Sockelabschnitt nach unten abgeht.
  • Die Oberseite dir Rückhaltewand kann beträchtlich höher als die Oberseite der Palette liegen, bspw. bis zu 400 mm. In diesem Fall kann eine größere Menge von ausgelaufenem Material zurückgehalten werden.
  • Die gesamte Rückhaltewand oder zumindest ein Teil davon kann so ausgebildet sein, daß deren Höhe verändert werden kann.
  • Die Rückhaltewand kann zumindest einen Abschnitt aufweisen, der im wesentlichen "balgartig" ausgebildet ist.
  • Die Rückhaltewand kann eine Anzahl von Wandabschnitten aufweisen, die gelenkig aneinander gehalten sind, zur Bewegung zwischen einer relativ geringen Höhenposition, in der die Wandabschnitte einen relativ kleineren spitzen Winkel zwischen einander einschließen als in der relativ großen Höhenposition, in der die Wandabschnitte einen relativ großen, spitzen Winkel zwischen einander einschließen. Die Wandabschnitte können dadurch gelenkig miteinander verbunden sein, daß sie einteilig miteinander ausgebildet sind.
  • Die gelenkig miteinander verbundenen Wandabschnitte können eine ganze oder einen Teil einer Seite des Aufsatzes bilden, oder sie können alle genannten Weiten des Aufsatzes oder eine beliebige gewünschte Kombination von Seiten oder Abschnitten davon bilden.
  • Die Rückhaltewand mit veränderbarer Höhe kann normalerweise eine erhöhte Position einnehmen, kann aber aufgrund der gelenkigen Verbindung in eine niedrigere Position verformbar sein.
  • Der Sockelabschnitt des Aufsatzes kann eine Konfiguration aufweisen, um eine Last wie bspw. einen Behälter in zumindest einer gewünschten Orientierung oder eine weitere Palette aufzunehmen, die normalerweise zumindest einen Behälter oder einen sonstigen Gegenstand darauf trägt.
  • Die Last kann aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter bestehen, der in einer ersten Orientierung angeordnet ist, wobei seine Längserstreckungsachse vertikal ist. Somit ist ein unterer kreisförmiger Abschnitt des Behälters horizontal und durch den Sockelabschnitt abgestützt.
  • Der Sockelabschnitt kann so ausgebildet sein, daß er eine Anzahl von Behältern, bspw. vier, in der genannten ersten Orientierung aufnehmen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Sockelabschnitt so ausgebildet sein, daß zumindest ein Behälter in einer zweiten Orientierung aufgenommen werden kann, wobei dessen Längserstreckungsachse im wesentlichen horizontal ist. Wenn gewünscht kann der Sockelabschnitt so ausgebildet sein, daß zwei parallele Behälter in der genannten zweiten Orientierung aufgenommen werden können.
  • Der Sockelabschnitt kann mit einer Anzahl von hochstehenden Wänden versehen sein, die so ausgebildet sind, daß Aufnahmesitze gebildet werden, um den oder jeden Behälter aufzunehmen.
  • Die hochstehenden Wände des Sockelabschnitts können zwei Seitenwände und zwei Querwände umfassen, wobei eine vordere der Querwände hinter einem vorderen Ende des Aufsatzes angeordnet ist und die andere Querwand an oder benachbart zu einem hinteren Teil des Aufsatzes angeordnet sein kann, oder an einer Zwischenposition, wobei der Abstand zwischen den Querwänden so ist, daß ein Behälter in einer horizontalen Position abgestützt wird. Dadurch, daß die vordere Querwand nach innen versetzt ist, können Inhaltsstoffe der Tonne, die auf den Sockelabschnitt vor der Querwand auslaufen, in den Kanal an der Vorderseite des Aufsatzes fallen.
  • Wenn der Aufsatz eine Rückhaltewand mit veränderlicher Höhe aufweist, bei der lediglich ein Teil der Wand eine Höhe aufweist, die verändert werden kann, kann der genannte Teil die ganze oder einen Teil der genannten vorderen Wand umfassen.
  • Der Kanal am vorderen Teil des Aufsatzes kann sich an oder benachbart zur Oberseite der Palette befinden und somit auf oder benachbart zur Höhe des Hauptteils der Sockelwand liegen. In diesem Fall kann sich der Kanal, soweit zweckmäßig, nur entlang drei Seiten oder entlang lediglich zwei gegenüberliegender Seiten des Aufsatzes in einer niedrigeren Höhe als der Sockelabschnitt erstrecken, wobei sich der Kanal an der Vorderseite in der gleichen Höhe wie die Sockelwand befindet oder in einer verminderten Tiefe, verglichen mit dem Sockelabschnitt.
  • Die Seitenwände, und wenn gewünscht die hintere Querwand, können mit Verstärkungsstreben versehen sein, die mit dem Bodenabschnitt des Kanals verbunden sind. Die Verstärkungsstreben können so angeordnet sein, daß Flüssigkeit in dem Kanal an den Streben vorbeifließen kann.
  • Die Seitenwände können eine Fortsetzung der genannten verbindenden Wände bilden.
  • Die Palette kann eine herkömmliche Holzpalette sein.
  • Die Palette kann einen oberen Abschnitt aufweisen, der aus einer Anzahl von parallelen oberen Teilen bestehen kann, einen unteren Abschnitt, der aus einer Anzahl von unteren Teilen parallel zu den oberen Teilen bestehen kann, und einen zwischenliegenden Abschnitt, der aus einer Anzahl von zwischenliegenden Teilen bestehen kann, die zwischen dem und unter Verbindung der genannten oberen und unteren Teile angeordnet sind. Ein Sockel in der Palette kann unter dem oberen Abschnitt vorgesehen sein, um eine Handhabungseinrichtung aufzunehmen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine umschlossene Palette bereitgestellt, mit einer Palette, auf der ein Aufsatz nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wanne zeigt, die die vorliegende Erfindung nicht verkörpert, zur Verwendung mit einer Palette,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 4a bis g schematisch eine Querschnittsansicht durch den Aufsatz entlang der Linien 4a-g zeigen;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Wanne zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert, zur Verwendung mit einer Palette, bei der eine Rückhaltewand mit veränderbarer Höhe dargestellt ist, auf einer relativ geringen Höhe,
  • Fig. 6 eine Ansicht der Wanne nach Fig. 5 zeigt, wobei die Rückhaltewand bei einer relativ großen Höhe dargestellt ist,
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht durch eine Rückhaltewand mit variabler Höhe zeigt, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist,
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Modifikation der die Erfindung verkörpernden Wanne zeigt, und
  • Fig. 9 eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht eines Teils der Wanne nach Fig. 8 zeigt,
  • Fig. 10 eine weitere perspektivische Ansicht der Wanne nach Fig. 8 zeigt, und
  • Fig. 11 eine weitere perspektivische Ansicht der Wanne nach Fig. 8 zeigt.
  • Eine herkömmliche Palette ist im ganzen mit 10 bezeichnet und weist einen oberen Teil 11 auf, der aus einer Anzahl von parallelen hölzernen Latten besteht, einen unteren Teil 12, der aus einer weiteren Anzahl von unteren hölzernen Latten besteht, die parallel zu den Latten 11 sind, sowie drei Verbindungselemente 13, die mit den oberen und unteren Latten verbunden sind, die sich dazwischen erstrecken, so daß diese miteinander verbunden werden, um eine Palette zu bilden.
  • Die Palette weist Handhabungssockel 14 für bspw. die Gabel eines Gabelstaplers auf, so daß die Palette wie gewünscht angehoben und gehandhabt werden kann.
  • Um aus der herkömmlichen hölzernen Palette 10 eine umschlossene Palette zu machen, um übergelaufene oder sonstige ausgelaufene Flüssigkeit aus im wesentlichen zylindrischen, trommelförmigen Behältern D zurückzuhalten, ist ein Aufsatz bestehend aus einer Wanne 29 vorgesehen. Die Wanne 20 weist einen Sockelabschnitt mit einer Sockelwand 21 auf, in einer solchen Höhe, daß eine Abstützung durch eine Oberseite 22 der Palette 11 möglich ist. Die Sockelwand 21 wird durch eine Rückhaltewand 23 umschlossen. Die Sockelwand 21 ist mit einem Kanal 24 außerhalb der Sockelwand 21 versehen. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich der Kanal 24 um die Gesamtheit der Sockelwand herum, so daß er sich um eine Rückseite 26, zwei Seiten 27, 28 und eine Vorderseite 209 der Wanne herum erstreckt. Der Kanal 24 ist teilweise unterhalb der Sockelwand 21 angeordnet, wo er sich um die Seitenwände 27, 28 und die Rückseite 26 herum erstreckt und sich auf der oder im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Sockelwand 21 in dem Bereich davon 30 befindet, der sich entlang der Vorderseite 29 erstreckt. Wenn gewünscht, kann sich der Kanal 24 an einer niedrigeren Höhe in dem Bereich 30 befinden, konsistent mit der Bereitstellung eines Zugangs für die genannte Gabel. Wenn gewünscht, kann der Kanal 24 in dem Bereich der Vorderseite 29 vollständig weggelassen werden, so daß Flüssigkeit lediglich in die Seiten 27, 28 des Kanals sowie auf die Rückseite 26 fallen kann.
  • Die Sockelwand 21 ist mit einem Paar von Seitenwänden 32, 33 parallel zu den Seiten 27, 28 und mit einer hinteren Querwand 34 parallel zu der Rückseite 26 und mit einer vorderen Querwand 37 an einer von der Vorderseite 29 nach hinten verlagerten Position, aber in einem Abstand, so daß, wenn die Behälter bzw. Trommeln D mit ihren Längsachsen L horizontal angeordnet sind, die Behälter nach vorn über die Wand 35 überstehen, so daß jegliches ausgelaufene Material auf der Sockelwand 21 vor der vorderen Querwand 35 in den Kanal 24 fallen kann, versehen.
  • Die Wände 32 bis 35 weisen eine solche Konfiguration auf, um ein Paar der Trommeln D in einer vertikalen Orientierung aufzunehmen, wie in Fig. 2 und 3 mit DV bezeichnet ist, und in einer horizontalen Anordnung, wie in Fig. 2 und 3 mit DH bezeichnet ist. Im vorliegenden Beispiel weist die Konfiguration der Oberseiten der Wände 32-35 eine teilweise kreisförmige Form auf, wie mit 36 in der hinteren Wand und mit 37 in der vorderen Zwischenwand bezeichnet ist. Eine Zwischenwand 39 ist zwischen den vorderen und hinteren Querwänden 35, 36 angeordnet und ebenfalls an der Oberseite vorgesehen, mit trommel- bzw. behälteraufnehmenden Ausformungen von teilweise kreisförmiger Gestalt, die mit 40 bezeichnet ist.
  • Zwischen den nach oben stehenden seitlichen Querwänden und Zwischenwänden, deren Seiten geneigt sind, wie dargestellt, ist die Sockelwand 21 mit vier im wesentlichen ebenen, scheibenförmigen Abschnitten von kreisförmiger Gestalt versehen, um die Stirnflächen der Trommeln D aufzunehmen, wenn die Trommeln so angeordnet sind, wie in Fig. 1 dargestellt ist, und wenn die Trommeln in der vertikalen Position angeordnet sind, wie mit DV in Fig. 2 und 3 angedeutet ist.
  • Die Seitenwände 32, 33 sind als hochstehende vertikale Verlängerungen von im wesentlichen geneigten Verbindungswandabschnitten 41 ausgebildet, die dazu dienen, einen Bodenabschnitt 42 des Kanals 24 mit der Sockelwand 21 und selbstverständlich mit den nach oben stehenden Seitenwänden 32, 34 und in ähnlicher Weise mit der hinteren Querwand 34 zu verbinden. Wenn gewünscht, kann der Bodenabschnitt 42 des Kanals durch bspw. drei Strebenelemente 43 verstärkt werden, die sich zwischen dem Bodenwandabschnitt 42 und dem Verbindungswandabschnitt 41 und den nach oben stehenden Wänden 32, 33, 34 erstrecken, wie gewünscht bzw. zweckmäßig.
  • Als Folge der vorstehend beschriebenen Anordnung ist die Wanne 20 an deren Unterseite mit einer Ausnehmung 45 versehen, die die Palette 10 aufnimmt und die Wanne auf der Palette hält. Es sei darauf verwiesen, daß die Ausnehmung so gestaltet ist, daß eine zusammenwirkende Passung mit der Oberseite der Palette 10 gebildet wird, so daß die Wanne ein einfaches, aufzusteckendes bzw. aufzusetzendes Gerät ist.
  • Im vorstehenden Beispiel ist der Aufsatz als Vakuumform aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie bspw. Polyethylen hergestellt, wobei das Kunststoffmaterial relativ dünn ist, bspw. 2-4 mm dick ist, obwohl ein beliebiger Teil oder der gesamte Aufsatz dicker sein kann, wie gewünscht, bspw. wo eine Verstärkung des Aufsatzes notwendig ist. Wenn gewünscht, kann der Aufsatz aus einem beliebigen anderen geeigneten Material und/oder in einer beliebigen anderen geeigneten Weise hergestellt sein, bspw. durch Rotationsformen oder Blasformen.
  • In der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Erläuterung sind die Trommeln, wenn sie horizontal positioniert sind, wie mit DH angedeutet ist, fertig zum Ausgießen an der Vorderseite 29 der Wanne. Wenn gewünscht, können allerdings die beiden Trommeln unter 90º zu der in den Abbildungen dargestellten Position angeordnet sein und in dieser Orientierung ausgegossen werden. Wenn gewünscht, könnte dann, wenn die Trommeln horizontal liegen, eine davon so angeordnet sein, daß in einer Richtung aufgegossen wird, und die andere so angeordnet sein, daß unter 180º zu der erstgenannten Trommel ausgegossen wird.
  • Wenn gewünscht, kann der Sockelteil eine beliebige zweckmäßige Form aufweisen, damit er zu einer Ladung paßt, die von einer Palette getragen werden soll. Obwohl der Sockelteil im vorliegenden Beispiel vier in wesentlichen ebene; scheibenförmige Abschnitte mit kseisförmiger Gestalt aufweist, um die Stirnflächen der Trommeln aufzunehmen, wobei die Unterseite der scheibenförmigen Abschnitte unmittelbar durch die Oberseite der Palette abgestützt wird, so daß die Last der Trommeln unmittelbar durch die scheibenförmigen Abschnitte auf die Palette übertragen wird, so daß das Material der scheibenförmigen Abschnitte die Last lediglich in Form direkter Kompression trägt, kann die Palette, wenn zweckmäßig, einen Sockelabschnitt aufweisen, der einen Bereich umfaßt, der eine nach oben weisende Fläche der Palette unmittelbar mit der Unterseite eines mit einer Palette zusammenwirkenden Teils des Sockels erfaßt, während die zu transportierende Last durch einen anderen Abschnitt des Sockels getragen wird, so daß die Last nicht lediglich durch das in Kompression befindliche Material des mit der Palette zusammenwirkenden Teils übertragen wird. Wenn bspw. die Trommeln in der horizontalen Konfiguration transportiert werden, die in Fig. 2 und 3 mit dem Bezugszeichen DH angedeutet ist. Wenn gewünscht, können allerdings die nach oben stehenden Wände einen Anteil ihres Abschnitts mit verringerter Höhe aufweisen, der die gleiche Höhe wie die vorstehend erwähnten scheibenförmigen Abschnitte aufweist, so daß zumindest der größere Teil des Gewichts der Last, wenn die Trommeln horizontal sind, durch einen mit der Palette zusammenwirkenden Abschnitt der Wanne übertragen wird, der lediglich einen sandwichartig angeordneten Bereich des Sockelteils umfaßt, so daß dieser unmittelbar zwischen der Last und der nach oben weisenden Oberfläche der Palette bei H zusammengedrückt wird. Nunmehr sei auf Fig. 5 und 6 Bezug genommen, wobei eine Ausführungsform einer Wanne gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, die eine ähnliche Gestaltung wie die vorstehend beschriebene Wanne aufweist und wobei die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind, um auf entsprechende Teile Bezug zu nehmen, wie sie in den vorangehenden Zeichnungsfiguren verwendet worden sind. Die Wanne gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 bis 4 durch die Gestaltung der Rückhaltewand 23. In dieser Ausführungsform ist die Rückhaltewand 23 im wesentlichen mit einer balgartigen Gestalt versehen, wobei sie eine Anzahl von Abschnitten 123a bis 123g umfaßt, wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die Wandabschnitte 123a bis 123g sind an den inneren und äußeren Bereichen der Verbindung 124 gelenkig miteinander verbunden, dadurch daß die Wandabschnitte 123a bis 123 g alle einteilig miteinander ausgebildet sind. Die Wandabschnitte sind beweglich wie ein Faltenbalg zwischen einer relativ geringen Höhenposition, die in Fig. 5 dargestellt ist, in der die Wandabschnitte 123a bis 123 g einen kleinen eingeschlossenen spitzen Winkel dazwischen aufweisen, und einer relativ großen Höhenposition, die in Fig. 6 dargestellt ist, und in der sämtliche Wandabschnittel 23a bis 123 g einen relativ großen eingeschlossenen spitzen Winkel dazwischen aufweisen. In der in Fig. 5 dargestellten Position, da die Wand eine relativ geringe Höhe aufweist, ist die Beladung einer mit dem Aufsatz versehenen Palette erleichtert, während dann, wenn sich die Wand in der angehobenen Position befindet, die in Fig. 6 dargestellt ist, eine relativ große Menge an Flüssigkeit durch den Aufsatz zurückgehalten werden kann.
  • Das Material des Faltenbalgs kann das gleiche wie für den übrigen Teil des Aufsatzes sein, und dieser kann einteilig damit oder getrennt davon hergestellt sein und daran durch ein beliebiges geeignetes Mittel befestigt sein. Das Material des Faltenbalgs kann gleichfalls aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, oder kann aus dem gleichen Material wie der Aufsatz bestehen, und wenn gewünscht, können die Wandabschnitte separat hergestellt werden und an der Position der Verbindung 124 in einer beliebigen Weise miteinander verbunden werden.
  • Wenn der Faltenbalg bzw. die Balgabschnitte ausgelaufenes Material enthalten, sind sie relativ selbsttragend und bleiben daher in einem ausgezogenen Zustand. Sie ermöglichen eine relativ leichte Beladung und Entladung, da sie von selbst in ihre niedrige Höhenposition kollabieren, wenn eine Last darüber gehandhabt wird, und federn dann zurück in ihre Form. Demgemäß kann die Wand normalerweise in einem im wesentlichen angehobenen Zustand sein, wobei die Wand allerdings wenn gewünscht so aufgebaut sein kann, daß sie von Hand angehoben und im wesentlichen in diesem Zustand gehalten werden kann, wenn gewünscht, worauf sie dann von Hand abgesenkt werden kann oder es zugelassen wird, daß sie sich absenkt, als Ergebnis einer darauf wirkenden Last.
  • Der Kanal 24 ist bei dieser Ausführungsform lediglich auf drei Seiten vorgesehen, nicht dagegen an der Vorderseite des Aufsatzes.
  • Nachfolgend sei auf Fig. 8 bis 11 Bezug genommen, in denen eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, die eine ähnliche Konfiguration wie die vorstehend beschriebene Palette aufweist und bei der die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind, um auf entsprechende Teile Bezug zu nehmen, wie sie in den vorangehenden Zeichnungsfiguren verwendet worden sind. Die Palette gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der nach der vorangehenden Ausführungsform durch die Konfiguration der Rückhaltewand 23 und die Konfiguration der Sockelwand 21, die bei dieser Ausführungsform im wesentlichen eben ist mit Ausnahme von nach oben stehenden, teilweise kreisförmigen Antirutsch-Vorsprüngen 210, die über die Oberfläche der Sockelwand 21 verteilt sind. Wenn gewünscht, kann die Sockelwand 21 bei dieser Ausführungsform mit seitlichen, vorderen und hinteren Wänden 32 bis 35 versehen sein, wie vorstehend beschrieben ist. Ein Anschlag 50 mit einer im wesentlichen eben und vertikalen Fläche 50a ist vorgesehen, um mit der Palette zusammenzuwirken, wenn der Aufsatz sich an Ort und Stelle befindet.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der vorangehenden Ausführungsform besteht darin, daß die Rückhaltewand 23 eine im wesentlichen balgförmige Konfiguration über lediglich einen Teil von deren Umfang aufweist. In dieser Ausführungsform besteht der vordere Abschnitt 211 der Rückhaltewand 23 aus einer im wesentlichen balgartigen Konfiguration mit einer Anzahl von Abschnitten ähnlich wie die Abschnitte 123a bis 123 g der vorherigen Ausführungsform, wobei in dieser Ausführungsform lediglich obere Abschnitt der Abschnitte 123a, 123 g im vorliegenden Beispiel mit 223a bis d bezeichnet sind: Die Wandabschnitte sind an den inneren und äußeren Bereichen des Verbinders 224 gelenkig miteinander verbunden, dadurch daß sie alle integral bzw. einteilig miteinander ausgebildet sind, wie sich am besten der Fig. 9 entnehmen läßt. Die Endabschnitte sind wie ein Faltenbalg zwischen einer relativ geringen Höhenposition, die in Fig. 10 dargestellt ist, und wo eine Trommel in zweckmäßiger Weise auf den Aufsatz aufgeladen werden kann, und einer relativ großen Höhenposition, die in Fig. 8 dargestellt ist, beweglich. Der baig- bzw. faltenbalgartige Teil der vorderen Wand, der vorstehend beschrieben ist, federt von der niedergedrückten Position, die er aufgrund der Last der darauf gestellten Trommel anzunehmen veranlaßt ist, in die in Fig. 8 dargestellte Position zurück.
  • Wenn es gewünscht ist, den Aufsatz mit bspw. einer weiteren herkömmlichen Palette 51 oder Trommel oder ähnlichem bspw. mit einem Gabelstapler zu beladen, kann der balgartige Abschnitt 211 in eine Position verlagert werden, ähnlich wie die, die in Fig. 11 dargestellt ist, durch die Gabel 52 des Gabelstaplers während des Beladens, und kann dann in die in Fig. 8 dargestellte Position zurückfedern, nachdem die Gabel zurückbewegt worden ist.
  • Wie sie aus Fig. 8 und 9 ergibt, erstreckt sich der faltenbalgartige Abschnitt 211 um gegenüberliegende Eckbereiche 225, 226 herum und ist mit Bereichen der Wand 227 mit nicht veränderbarer Höhe mittels nach innen geneigter Abschnitte 228, 229 des faltenbalgartigen Wandabschnitts verbunden. In dem Bereich der geneigten Abschnitte 228, 229 ist der untere Balgabschnitt 223d mit einem im wesentlichen dreieckigen Abschnitt 230 versehen, der in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegt, die den Randabschnitt 230a enthält. Der im wesentlichen dreieckige Abschnitt 230 ist an seinem unteren Rand 230b mit der Wand des Kanals 24a und der Unterseite des vorderen Abschnitt 211 mittels eines nach innen gerichteten Eckabschnitts 231 verbunden. Der nach innen gerichtete Eckabschnitt 231 ist an seinem oberen Rand 232 mit dem Balgabschnitt 233d verbunden.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 umfaßt der Kanal 24 zwei getrennte Kanalteile 24a und 24b, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Aufsatzes angeordnet sind, während sich die Sockelwand 21 in der gleichen Ebene zwischen und bis herauf bis zu der hinteren und vorderen Wand erstreckt. Wenn gewünscht, kann jedes beliebige Merkmal, bspw. der Kanal 24, wie in Bezug auf eine der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben, wechselweise in einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Die Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung oder in den beigefügten Zeichnungen offenbart und in ihren speziellen Formen oder in Form eines Mittels zum Ausführen der offenbarten Funktion dargestellt sind, oder ein Verfahren oder eine Vorgehensweise zum Erreichen des offenbarten Ergebnisses, oder eine Klasse oder Gruppe von Substanzen oder Zusammensetzungen, kann je nachdem getrennt oder in einer beliebigen Kombination der genannten Merkmale zur Realisierung der Erfindung in unterschiedlichen Formen davon eingesetzt werden.

Claims (33)

1. Aufsatz zur Anbringung auf einer Palette (10), um eine umschlossene Palette bereitzustellen, wobei der Aufsatz einen Abschnitt (21) aufweist, der durch die Palette unterstützbar ist und dazu bestimmt ist, eine Last darauf aufzunehmen, und eine Rückhaltewand (23), die zumindest teilweise zur Umschließung des Sockelabschnitts (21) angeordnet ist und dazu bestimmt ist, jegliches ausgelaufene Material darin zurückzuhalten, wobei die Oberseite der Rückhaltewand (23) höher ist als die Oberseite (22) der Palette (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltewand (23) eine veränderliche Höhe aufweist, um die Beladung zu erleichtern, wenn die Rückhaltewand eine relativ geringe Höhe aufweist, und um eine relativ große Flüssigkeitsmenge zurückzuhalten, wenn die Wand (23) eine - relativ große Höhe aufweist.
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz mit einer Ausnehmung (45) in dessen Unterseite versehen ist, um die Palette (10) aufzunehmen und den Aufsatz auf der Palette (10) anzubringen.
3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz mit einem Kanal (24) versehen ist, der so angeordnet ist, daß er zumindest teilweise die Sockelwand (21) umschließt.
4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Teil des Kanals (24) in einer Höhe unterhalb des Sockelabschnitts (21) befindet.
5. Aufsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (24) einen äußeren Wandabschnitt aufweist, der durch die Rückhaltewand gebildet ist, einen unteren Wandabschnitt (42), der zwischen der Sockelwand (21) und einem verbindenden Wandabschnitt (41) angeordnet ist, der von dem unteren Wandabschnitt (42) hochsteht und der von dem Sockelabschnitt (21) nach unten abgeht.
6. Aufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Rückhaltewand (23) so ausgebildet ist, daß ihre Höhe verändert werden kann.
7. Aufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltewand (23) zumindest einen Abschnitt (21) aufweist, der im wesentlichen "balgartig" ausgebildet ist.
8. Aufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltewand (23) eine Anzahl von Wandabschnitten (23a-d) aufweist, die gelenkig aneinander gehalten sind, zur Bewegung zwischen einer relativ geringen Höhenposition, in der die Wandabschnitte einen relativ kleineren spitzen Winkel zwischen einander einschließen als in der relativ großen Höhenposition, in der die Wandabschnitte einen relativ großen, spitzen Winkel zwischen einander einschließen.
9. Aufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte dadurch gelenkig miteinander verbunden sind, daß sie einteilig miteinander ausgebildet sind.
10. Aufsatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig miteinander verbundenen Wandabschnitte eine ganze oder einen Teil einer Seite des Aufsatzes bilden.
11. Aufsatz nach Ansprüch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig miteinander verbundenen Wandabschnitte alle genannten Seiten des Aufsatzes umfassen.
12. Aufsatz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltewand (23) mit veränderbarer Höhe normalerweise eine erhöhte Position einnimmt, aber aufgrund der genannten gelenkigen Verbindung in eine niedrigere Position verformbar ist.
13. Aufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (21) des Aufsatzes eine Konfiguration aufweist, um eine Last in zumindest einer gewünschten Orientierung aufzunehmen.
14. Aufsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Last aus einer Palette besteht.
15. Aufsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Last aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter (D) besteht, der in einer ersten Orientierung angeordnet ist, wobei seine Längserstreckungsachse vertikal ist, so daß ein unterer kreisförmiger Abschnitt des Behälters (D) horizontal und durch den Sockelabschnitt (21) abgestützt ist.
16. Aufsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (21) so ausgebildet ist, daß eine Anzahl von Behältern (D), bspw. vier, in der genannten ersten Orientierung aufgenommen werden kann.
17. Aufsatz nach einem der Ansprüche 13, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (21) so ausgebildet ist; daß zumindest ein Behälter (D) in einer zweiten Orientierung aufgenommen werden kann, wobei dessen Längserstreckungsachse im wesentlichen horizontal ist.
18. Aufsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (21) so ausgebildet ist, daß zwei parallele Behälter (D) in der genannten zweiten Orientierung aufgenommen werden können.
19. Aufsatz nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (21) mit einer Anzahl von hochstehenden Wänden (32-35) versehen ist, die so ausgebildet sind, daß Aufnahmesitze gebildet werden, um den oder jeden Behälter aufzunehmen.
20. Aufsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die hochstehenden Wände des Sockelabschnitts zwei Seitenwände (32, 33) und zwei Querwände umfassen, wobei eine vordere der Querwände (35) hinter einem vorderen Ende des Aufsatzes angeordnet ist und die andere Querwand (34) an oder benachbart zu einem hinteren Teil des Aufsatzes angeordnet ist, oder an einer Zwischenposition, wobei der Abstand zwischen den Querwänden (34, 35) so ist, daß ein Behälter in einer horizontalen Position abgestützt wird.
21. Aufsatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Querwand (35) nach innen versetzt ist, so daß Inhaltsstoffe des Behälters, die auf den Sockelabschnitt vor der Querwand (35) auslaufen, in den Kanal (24) im vorderen Teil des Aufsatzes gelangen.
22. Aufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn nur ein Teil der Wand eine Höhe aufweist, die veränderbar ist, der genannte Teil die ganze oder einen Teil der genannten Vorderwand umfassen kann.
23. Aufsatz nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 22, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (24) am vorderen Teil des Aufsatzes sich an oder benachbart zur Oberseite der Palette (10) befindet und somit auf oder benachbart zur Höhe des Hauptteils der Sockelwand (21) liegt.
24. Aufsatz nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 23, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (24) entlang drei Seiten des Aufsatzes in einer niedrigeren Höhe als der Sockelabschnitt (21) erstreckt, wobei sich der Kanal (24) an der Vorderseite in der gleichen Höhe wie die Sockelwand (21) befindet oder in einer verminderten Tiefe, verglichen mit dem Sockelabschnitt (21).
25. Aufsatz nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 24, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (24) entlang zwei gegenüberliegender Seiten des Aufsatzes in einer niedrigeren Höhe als der Sockelabschnitt (21) erstreckt, wobei sich der Kanal (24) im vorderen und hinteren Bereich in der gleichen Höhe wie die Sockelwand (21) oder in einer verminderten Tiefe verglichen mit dem Sockelabschnitt befindet.
26. Aufsatz nach Anspruch 20 oder einem der Ansprüche 21 bis 25, soweit direkt oder indirekt auf Anspruch 20 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (32, 33) mit Verstärkungsstreben (43) versehen sind, die mit dem Bodenabschnitt des Kanals (24) verbunden sind.
27. Aufsatz nach Anspruch 20 oder einem der Ansprüche 21 bis 25, soweit direkt oder indirekt auf Anspruch 20 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Querwand (34) mit Verstärkungsstreben (43) versehen ist, die mit dem Bodenabschnitt des Kanals verbunden sind.
28. Aufsatz nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreben (43) so angeordnet sind, daß Flüssigkeit in dem Kanal (24) an den Streben (43) vorbeifließen kann.
29. Aufsatz nach einem der Ansprüche 20 bis 27, soweit direkt oder indirekt auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (32, 33) eine Fortsetzung der genannten verbindenden Wände (41) bilden.
30. Aufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (10) eine herkömmliche Holzpalette ist.
31. Aufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette einen oberen Abschnitt (11) aufweist, der aus einer Anzahl von parallelen oberen Teilen bestehen kann, einen unteren Abschnitt (17), der aus einer Anzahl von unteren Teilen parallel zu den oberen Teilen bestehen kann, und einen zwischenliegenden Abschnitt (13), der aus einer Anzahl von zwischenliegenden Teilen bestehen kann, die zwischen den und unter Verbindung der genannten oberen und unteren Teile angeordnet sind.
32. Aufsatz nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sockel in der Palette unter dem oberen Abschnitt vorgesehen ist, um eine Handhabungseinrichtung aufzunehmen.
33. Umschlossene Palette mit einer Palette, auf der ein Aufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche angebracht ist.
DE69710482T 1996-06-19 1997-06-18 Überlauf-auffangvorrichtung an paletten Expired - Fee Related DE69710482T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9612757.6A GB9612757D0 (en) 1996-06-19 1996-06-19 Bunded pallet and a fitment for providing a bunded pallet
GBGB9706226.9A GB9706226D0 (en) 1996-06-19 1997-03-26 Bunded pallet and a fitment for providing a bunded pallet
PCT/GB1997/001650 WO1997048611A1 (en) 1996-06-19 1997-06-18 Spillage retaining fitment for pallets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710482D1 DE69710482D1 (de) 2002-03-21
DE69710482T2 true DE69710482T2 (de) 2002-11-07

Family

ID=26309535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710482T Expired - Fee Related DE69710482T2 (de) 1996-06-19 1997-06-18 Überlauf-auffangvorrichtung an paletten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6311628B1 (de)
EP (1) EP0929453B1 (de)
AU (1) AU3181897A (de)
DE (1) DE69710482T2 (de)
DK (1) DK0929453T3 (de)
ES (1) ES2172794T3 (de)
GB (1) GB9706226D0 (de)
PT (1) PT929453E (de)
WO (1) WO1997048611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210182A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 PME Pumpen- und Modelltechnik GmbH Halteeinheit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382108B1 (en) * 2001-03-21 2002-05-07 Polymer And Steel Technologies, Inc. Intermediate bulk container spill pallet
US6745704B2 (en) * 2002-06-11 2004-06-08 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. One-piece intermediate bulk container spill station
DE20218766U1 (de) * 2002-12-04 2003-02-27 Protechna S.A., Freiburg/Fribourg Versteifungsblech für den auf Eck- und Mittelfüßen sowie einem Fußrahmen abgestützten Boden eines palettenartigen Untergestells, insbesondere für Palettenbehälter
US20060182620A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-17 Alex Guidroz Pallet cap system and method of use
US7588644B1 (en) 2006-08-30 2009-09-15 Integris Rentals, L.L.C. Method and apparatus for cleaning pipeline pigs
US20090053033A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Daniel Barbalho Pallet cover
US7836665B2 (en) * 2008-06-25 2010-11-23 Wanda M. Weder & Bill F. Straeter Method of transporting preformed flower pot covers
US9010255B2 (en) * 2012-02-02 2015-04-21 Rehrig Pacific Company Keg pallet
ES2647513T3 (es) * 2012-10-25 2017-12-22 David Lindley Bandeja de carga estabilizada
US10138018B2 (en) 2017-04-21 2018-11-27 Federal Express Corporation Cargo pallet having a pallet extension
MX2018005974A (es) * 2017-05-12 2018-11-22 Rehrig Pacific Co Tarima y tapa de tarima.
US10640260B1 (en) 2019-03-07 2020-05-05 Andax Industries Llc Equipment pallet assembly
KR102120206B1 (ko) * 2019-10-10 2020-06-08 주식회사 액트알엠티 방사성 폐기물 드럼을 운반 및 적재하기 위한 파렛트

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725087A (en) * 1954-02-23 1955-11-29 Clifford S Potter Collapsible container
US4195732A (en) * 1978-02-28 1980-04-01 Great Northern Corporation Supporting and spacing member for web material rolls
US4361232A (en) 1979-12-19 1982-11-30 Olmsted John H Protective container
US5052307A (en) 1989-10-26 1991-10-01 Viking Engineering & Development, Incorporated Pallet tray system
US5144897A (en) * 1991-02-12 1992-09-08 Dow Corning Corporation Shipping package combination
US5193700A (en) * 1991-09-13 1993-03-16 Lyman H Scott Cargo container
DK168889B1 (da) * 1992-05-29 1994-07-04 Lb Systemer As Bund til en transport- eller væskecontainer
DE4242472C2 (de) * 1992-12-16 1995-04-13 Schottke Gmbh & Co Kg F Metall- oder Kunststoffunterzug zum formschlüssigen Hineinlegen von Holzstapelpaletten und Verwendung desselben
DE9405208U1 (de) * 1994-03-26 1994-05-26 P & D Systemtechnik Gmbh, 32549 Bad Oeynhausen Auffangwanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210182A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 PME Pumpen- und Modelltechnik GmbH Halteeinheit
DE102019210182B4 (de) 2019-07-10 2022-04-21 PME Pumpen- und Modelltechnik GmbH Halteeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DK0929453T3 (da) 2002-04-02
DE69710482D1 (de) 2002-03-21
AU3181897A (en) 1998-01-07
PT929453E (pt) 2002-07-31
US6311628B1 (en) 2001-11-06
GB9706226D0 (en) 1997-05-14
WO1997048611A1 (en) 1997-12-24
ES2172794T3 (es) 2002-10-01
EP0929453B1 (de) 2002-02-13
EP0929453A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710482T2 (de) Überlauf-auffangvorrichtung an paletten
DE60128466T2 (de) Faltkiste für transport und lagerung
DE68916262T2 (de) Wiederverwendbare und stapelbare platte für konserven.
DE4217329C2 (de)
DE69300444T2 (de) Zusammenlegbarer Palettenbehälter.
DE10009272A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4211396A1 (de) Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter
DE69500528T2 (de) Behälter
DE1816627A1 (de) Grossraum-Transportbehaelter fuer fluessiges oder fliessfaehiges Gut
DE2428960C2 (de) Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial
EP0799771B1 (de) Mehrfunktionaler Behälter
DE4103333A1 (de) Transportbehaelter
DE69109223T2 (de) Boxpalette.
DE102004006416A1 (de) Mehrwegbehälter zum Transportieren von Stückgut
DE4320054C2 (de) Zylindrischer Behälter
DE2510617C3 (de) GroBraum-MfiUsammelbehälter
DE3718504A1 (de) Transportbehaelter
DE69613221T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE2220124A1 (de) Behälter mit einem auf einer Palette befestigten Boden
DE202018102107U1 (de) Stapelbehälter und Transportsystem für derartige Behälter
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE2822798C3 (de) Trennelement zwischen übereinandergestellten Containern
DE102004023018B4 (de) Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden und einem Boden
DE20122740U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter für Transport und Lagerung
DE2356466B2 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee