DE69710290T2 - Material für der Herstellung von dünner Schichten und dünne Schichten Herstellungsprozess - Google Patents

Material für der Herstellung von dünner Schichten und dünne Schichten Herstellungsprozess

Info

Publication number
DE69710290T2
DE69710290T2 DE69710290T DE69710290T DE69710290T2 DE 69710290 T2 DE69710290 T2 DE 69710290T2 DE 69710290 T DE69710290 T DE 69710290T DE 69710290 T DE69710290 T DE 69710290T DE 69710290 T2 DE69710290 T2 DE 69710290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
water
substance
film forming
repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710290D1 (de
Inventor
Tomonori Aoki
Yoshikazu Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69710290D1 publication Critical patent/DE69710290D1/de
Publication of DE69710290T2 publication Critical patent/DE69710290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Material, das zur Oberflächenbehandlung von Trägerelementen oder zur Beschichtung von auf Trägerelementen vorgesehenen Schichten eingesetzt wird, und auf ein Verfahren zur Erzeugung von Dünnschichten als solche Oberflächenbehandlung.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Herkömmlicher Weise wird zur Oberflächenbehandlung verschiedener Trägerelemente oder Substrate eine Dünnschicht, die eine Beschmutzungssicherheit, eine Wasserdichtigkeit, Staubundurchlässigkeit, usw. zeigt und die aus organischen Materialien, usw. hergestellt ist, auf der Oberfläche der Trägerelemente derart erzeugt, dass die Oberfläche solche gleiche Eigenschaften erlangt. Zur Erzeugung einer solchen Dünnschicht offenbart zum Beispiel die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP- A-60-40254 ein Verfahren der direkten Auftragung einer in einem organischen Lösungsmittel verdünnt vorliegenden wasserabweisenden Substanz, auf eine auf einem Trägerelement erzeugten Grundierungsschicht, und offenbart zum Beispiel die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP-A-61-130902 ein Verfahren zum Eintauchen eines Trägerelements (Linse) in eine Lösung einer wasserabweisenden Substanz. Zusätzlich offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP-A-4-72055 ein Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf einem Trägerelement durch Verdampfen einer in einem porösen keramischen Material imprägniert vorliegenden organischen Substanz in einer Vakuumkammer und dann das Abscheiden der verdampften Substanz auf dem Trägerelement, und es offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP-A-6-340966 ein Verfahren zur Erzeugung einer organischen Schicht auf einer anorganischen Beschichtungsschicht zur Verdampfung einer in einer faserartigen metallischen Masse imprägniert vorliegenden organischen Substanz in einer Vakuumkammer und dann das Abscheiden der verdampften Substanz auf der anorganischen Beschichtungsschicht.
  • Jedoch besitzen solche Schichterzeugungsverfahren die folgenden Probleme:
  • Durch das Verfahren der direkten Auftragung einer wasserabweisenden Substanz auf einem Trägerelement kann nicht immer eine genügend gleichförmige Beschichtungsschicht erhalten werden. Falls insbesondere eine wasserabweisende Substanz auf einer durch Vakuumverarbeitung wie etwa einer Vakuumabscheidung erzeugten anorganischen Dünnschicht aufgetragen wird, ist die Entfernung eines Trägerelements aus einer Vakuumkammer nach der Erzeugung einer anorganischen Schicht auf dem Trägerelement durch Vakuumabscheidung und dann das Unterwerfen des Trägerelements einem weiteren Schritt zur Beschichtung mit der wasserabweisenden Substanz notwendig. Folglich wird das Verfahren insgesamt kompliziert und es tritt leicht eine unebene Beschichtung auf. Daraus ergibt sich, dass das Erzielen einer gleichförmigen wasserabweisenden Dünnschicht schwierig ist.
  • Das Eintauchverfahren erfordert ein im Vergleich zu dem vorstehend direkten Auftragungsverfahren ähnlich kompliziertes Verfahren, insbesondere falls eine wasserabweisende Substanz auf einer durch Vakuumverarbeitung erzeugten anorganischen Dünnschicht aufgetragen wird. Da weiterhin die erforderliche Menge der verdünnten Lösung der wasserabweisenden Substanz viel größer als die wirkliche Beschichtungsmenge ist, ist eine zusätzliche Ausrüstung und Kosten für die flüssigen Abwässerlagerung notwendig.
  • Gemäß dem Verfahren der Verdampfung einer in einem keramischen Material imprägniert vorliegenden organischen Substanz sind Schritte wie etwa Pressbearbeitung und Hochtemperatursintern zur Erzeugung des keramischen Materials erforderlich, und ebenso muss die Porosität des keramischen Materials zur Steuerung der Menge der imprägnierten organischen Substanz fein eingestellt werden. Deshalb ist es notwendig, die Korngröße, die Sintertemperatur, die Reinheit, usw. des keramischen Materials streng zu steuern, und folglich wird das Verfahren zur Materialherstellung komplizierter und der Kostenaufwand erhöht sich. Zusätzlich werden häufig organische Bindemittel zur Herstellung von keramischen Materialien eingesetzt. Falls die organischen Substanzen (die organischen Bindemittel oder deren zersetzte Produkte) folglich in einem keramischen Material verbleiben, reagieren oder verdampfen sie mit dem in dem keramischen Material imprägniert vorliegenden Filmerzeugungsmaterial (z. B., einer wasserabweisenden Substanz wie etwa einem organischen Silikon oder einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung) und werden auf dem Objekt, d. h. dem Trägerelement, abgeschieden. Folglich weist die resultierende Dünnschicht verschlechterte Eigenschaften, wie etwa einen reduzierten Kontaktwinkel, auf und kann nicht die gewünschten Eigenschaften erzielen, wie etwa eine Staubundurchlässigkeit und Wasserdichtigkeit.
  • Das Verfahren zur Verdampfung eines in einer faserartigen metallischen Masse imprägniert vorliegenden organischen Materials ist einfacher als die vorstehend erwähnten anderen Verfahren. Insbesondere, falls Metalle mit einem Schmelzpunkt von 600ºC bis 800ºC wie etwa Kupfer und Aluminium eingesetzt werden, kann die metallische Masse jedoch unter bestimmten Erwärmungsbedingungen zu schmelzen beginnen oder das geschmolzene Metall selbst kann verdampfen und auf dem Trägerelement anhaften, wodurch sich für die Eigenschaften der resultierenden Dünnschicht ungünstige Effekte wie etwa eine Verfärbung oder ein reduzierter Kontaktwinkel ergeben. Da zusätzlich Metalle eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, ist ihre Rate des Temperaturanstiegs signifikant hoch. Folglich muss in einigen Fällen die Verdampfung der imprägnierten organischen Substanz zielgerichtet eingestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dünnschichterzeugungsmaterial vorzusehen, durch welches eine gleichförmige Dünnschicht mit gewünschten Eigenschaften wie etwa einer Beschmutzungssicherheit, Wasserdichtigkeit, Staubundurchlässigkeit und Öldichtigkeit durch ein einfaches Verfahren zuverlässig auf einem Trägerelement erzeugt werden kann, und auf ein Verfahren zur Erzeugung einer solchen Dünnschicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Dünnschichterzeugungsmaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Dünnschichterzeugungssubstanz in einem eine kalthärtende Substanz umfassenden porösen Material imprägniert vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Dünnschicht dadurch gekennzeichnet, dass eine Dünnschichterzeugungssubstanz, das in einem eine kalthärtende Substanz umfassenden porösen Material imprägniert vorliegt, verdampft wird, und so eine Dünnschicht auf einem Trägerelement zu erzeugen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die in einen Kunststoffbehälter gegossenen Gips zur Herstellung eines Dünnschichterzeugungsmaterials eines in der vorliegenden Erfindung umfassenden Beispiels veranschaulicht;
  • Fig. 2 zeigt eine Struktur eines Vakuumabscheidegeräts, das in den Beispielen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß einem Dünnschichterzeugungsmaterial der vorliegenden Erfindung wird eine Dünnschichterzeugungssubstanz in einem porösen Material zurückbehalten und bevorzugt durch Verdampfung auf einem Trägerelement abgeschieden. Ein erfindungsgemäßes Dünnschichterzeugungsmaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass eine kalthärtende Substanz für das poröse Material eingesetzt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet "kalthärtende Substanz" zum Beispiel ein Pulver, welches durch Zugabe von Wasser oder einem wasserhaltigen Alkohol, gefolgt von einer Verarbeitung (z. B., Erwärmung) bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis annähernd 100ºC ausgehärtet wird. Jedoch sind ebenso solche Substanzen in der "kalthärtende Substanz" mit eingeschlossen, dass die Substanzen während der Aushärtungsreaktion selbst Wärme erzeugen und die Temperatur des Härtungsverfahrens über 100ºC ansteigt.
  • Poröse Substanzen, die mittels Wasser (oder mittels eines wasserhaltigen Alkohols) ausgehärtet werden, werden bevorzugt als solche vorstehend erwähnten kalthärtenden Substanzen eingesetzt. Praktische Beispiele davon sind: klebrige anorganische Substanzen wie etwa Portlandzement und Aluminiumoxidzement; und poröse anorganische Substanzen wie etwa Gips (Calciumsulfat), Kalk (Calciumoxid oder Calciumhydroxid) und Zinkoxid. Von diesen ist Gips, insbesondere Gips mit einer Korngrößenverteilung von 1 bis 100 um, gemessen mittels eines Zentrifugalverfahrens, bevorzugt. Dies liegt daran, da Gips eine leichte Herstellung auf Grund seiner folgenden Eigenschaften erlaubt: er weist eine kurze Aushärtungszeit und eine einfache Zusammensetzung auf und seine Korngröße, welche die Porosität der ausgehärteten porösen Substanz beeinflusst, kann leicht gesteuert werden.
  • Die Dünnschichterzeugungssubstanz liegt in einer mittels Wasser ausgehärteten kaltgehärteten Substanz imprägniert vor. Falls jedoch die Dünnschichterzeugungssubstanz wasserlöslich ist und mit Wasser verdünnt werden kann, kann die kalthärtende Substanz direkt durch die Lösung der dünnschichterzeugenden Substanz ausgehärtet werden und während der gleichzeitigen Herstellung des dünnschichterzeugenden Materials mittels Imprägnieren der dünnschichterzeugenden Substanz in die kalthärtenden Substanz getrocknet werden. Falls ein Trägerelement, auf welchem eine Dünnschicht erzeugt wird (d. h., ein Trägerelement, das Oberflächenbehandelt werden soll) aus einem wasserempfindlichen Material hergestellt ist, ist es notwendig, die in die auf dem Trägerelement erzeugte Dünnschicht eingetragene Wassermenge zu reduzieren. Und das Dünnschichterzeugungsmaterial kann folgendermaßen hergestellt werden: eine kalthärtende Substanz wird mittels Wasser ausgehärtet, bei 150ºC bis 700ºC zur Verdampfung von Wasser getrocknet und dann mit der Dünnschichterzeugungssubstanz imprägniert, um so ein Dünnschichterzeugungsmaterial mit einem reduzierten Wassergehalt zu erzeugen.
  • Des weiteren kann das aus einer kalthärtenden Substanz bestehende poröse Material annähernd 70 Masse-% oder weniger an anderen nicht bei Raumtemperatur ausgehärteten Substanzen wie etwa ein anorganisches Pulver (z. B., Quarz) mit einer Korngröße von 0,5 mm oder weniger enthalten, um so die Porosität für das Zurückhalten der optimalen Menge an Dünnschichterzeugungssubstanz einzustellen.
  • Zur Verwendung als eine kaltaushärtende Substanz wird Gips bevorzugt folgendermaßen hergestellt: Kalzinierter Gips wird durch Zugabe von 40 Masse-% bis 150 Masse-% Wasser derart ausgehärtet, dass eine Porosität zum Zurückbehalten der erforderlichen Menge an Dünnschichterzeugungssubstanz erzielt wird.
  • Für ein erfindungsgemäßes Dünnschichterzeugungsmaterial verwendete Dünnschichterzeugungssubstanzen werden in Abhängigkeit der für die resultierenden Dünnschichten erforderlichen Eigenschaften ausgewählt. Zum Beispiel wird im Falle von zur Oberflächenbehandlung eines Trägerelements eingesetzten Dünnschichterzeugungsmaterialien eine Dünnschichterzeugungssubstanz zum Vorsehen einer wasserabweisenden Eigenschaft, Öldichtigkeit, Staubundurchlässigkeit und dergleichen verwendet, welche nach dem Erzeugen in Dünnschichten solche Eigenschaften aufweist.
  • Bsonders bevorzugte Beispiele von Dünnschichterzeugungssubstanzen mit einer wasserabweisenden Eigenschaft sind wasserabweisende organische Materialien wie etwa Organosiloxanverbindungen oder organische Silikon und perfluoralkylgruppenhaltige Verbindungen. Praktische Beispiele von solche Organosiloxanverbindungen sind Diethoxydimethylsilan und Triethoxydimethylsilan, zusätzlich zu Polyorganosiloxanen, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. JP-A-61-130902 offenbart sind. Praktische Beispiele der perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindungen sind 2- (Perfluoroctyl)ethyltriaminosilan und 2- (Perfluorhexyl)ethyltriaminosilan, zusätzlich zu perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindungen, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. JP-A-63-296002 offenbart sind. Silanverbindungen, wie etwa Chlortriethylsilan können ebenso eingesetzt werden. Diese Verbindungen können alleine oder in Kombination mit anderen eingesetzt werden.
  • Die vorstehend erwähnte Dünnschichterzeugungssubstanz, insbesondere die organischen Silikone und perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindungen, werden im Allgemeinen in einer Form einer Rohlösung oder einer verdünnten Lösung bereitgestellt. Ein Dünnschichterzeugungsmaterial, in dem eine Dünnschichterzeugungssubstanz in einem eine kalthärtende Substanz umfassenden porösen Material zurückbehalten vorliegt, wird durch die folgenden Verfahren hergestellt: ein Verfahren des direkten Eintauchens eines eine kalthärtende Substanz umfassenden porösen Materials in eine Rohlösung oder eine verdünnte Lösung; ein Verfahren der tropfenweisen Zugabe der erforderlichen Menge einer Rohlösung oder einer verdünnten Lösung auf das poröse Material mittels einer Pipette, so dass die Lösung darin imprägniert vorliegt; und ein Verfahren der direkten Aushärtung der kalthärtenden Substanz durch Verwendung der Lösung, insbesondere in der Form einer wässrigen Lösung (falls die dünnschichterzeugende Substanz wasserlöslich ist).
  • Erfindungsgemäß wird eine in einem Dünnschichterzeugungsmaterial enthaltene Dünnschichterzeugungssubstanz auf einem Trägerelement durch Verdampfung abgeschieden, um eine Dünnschicht derart zu erzeugen, dass die Oberfläche des Trägerelements die gewünschten Eigenschaften erhält.
  • Zum Beispiel enthält ein Dünnschichterzeugungsmaterial eine wasserabweisende Substanz als eine Dünnschichterzeugungssubstanz. Die wasserabweisende Substanz wird unter Vakuum mittels Erwärmung verdampft und direkt auf die Oberfläche eines Trägerelements oder einer auf einem Trägerelement erzeugten Schicht, z. B. einer anorganischen Schicht, abgeschieden, um so die Oberfläche wasserabweisend zu machen.
  • Halogenlampenheizelemente oder Widerstandsheizelemente werden zur Verdampfung der Dünnschichterzeugungssubstanzen in die Atmosphäre oder unter reduzierten Druck eingesetzt. Bevorzugt wird ein Dünnschichterzeugungsmaterial in einem geschlossenem System wie etwa einer Vakuumkammer erwärmt.
  • Die Verdampfungsbedingungen unter Vakuum werden bevorzugt in Abhängigkeit der Arten und Bedingungen der Dünnschichterzeugungsmaterialien und der Trägerelemente bestimmt. Zum Beispiel liegt bei einer Abscheidung einer wasserabweisenden Substanz mittels Wärmeverdampfung auf eine optische Linse, die durch Erzeugung einer anorganischen Beschichtungsdünnschicht (z. B. SiO&sub2;) auf einem Kunststoffträgerelement hergestellt worden ist, der Grad des Vakuums bevorzugt auf 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;³ Torr eingestellt.
  • Erfindungsgemäß ist der mit einer Dünnschicht zu beschichtende Trägerelementtyp nicht besonders eingeschränkt. Falls beispielsweise eine wasserabweisende Dünnschicht aus einer wasserabweisenden Dünnschichterzeugungssubstanz erzeugt wird, kann jeder Trägerelementtyp eingesetzt werden, solange er eine anorganische Beschichtungsschicht als die oberste Schicht aufweist, und praktische Beispiele davon sind Glaslinsen, Kunststofflinsen, optische Filter, Windschutzscheiben von Automobilen und Displayfrontplatten mit jeweils einer anorganischen Antireflexionsschicht darauf.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Beispielen unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen ersichtlich. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Zu 50 g Gips mit der Korngrößenverteilung von 5 bis 50 um ("PLASTER OF PARIS", hergestellt von SAN ESU GYPSUM CO., LTD.) wurden 25 g Wasser hinzugegeben und 1 Min. langgründlich gerührt. Die Mischung wurde in einen in Fig. 1 gezeigten Kunststoffbehälter 1 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Tiefe von 10 mm gegossen, gefolgt von einer Trocknung bei Raumtemperatur für 1 Stunde. In den im Behälter 1 enthaltenen Gips wurden 1 ml einer 3%ige Lösung von n-C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3;, d. h., eine perfluoralkylgruppenhaltige Verbindung, verdünnt mit Metaxylolhexafluoride, mittels einer Pipette als eine Lösung für eine wasserabweisende Behandlung imprägniert. Der Gips wurde dann bei 70ºC für 20 Minuten getrocknet, um Gips 2, der die dünnschichterzeugende Substanz zurückbehält, zu erhalten. Der Gips 2 wurde aus dem Behälter 1 entfernt und in einer Vakuumkammer 4 eines in Fig. 2 gezeigten Vakuumverdampfungsgeräts 3 (VACUUM THIN FILM COATER VE800, hergestellt von SHINCRON CO., LTD) platziert. In dem Vakuumverdampfungsgerät 3 wurde eine Widerstandsheizelementplatte 6 zwischen den Widerstandserwärmungselektroden 5, die innerhalb der Vakuumkammer 4 vorgesehen waren, installiert und der Gips 2 wurde, wie in Fig. 2 gezeigt ist, auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platziert.
  • Als zu beschichtende Trägerelemente wurden Linsen 7, die aus einem synthetischem Harz, das Diethylenglykolbisallylcarbonatharz umfasst, hergestellt sind, in die Vakuumkammer 4 gesetzt. Die Abscheidung wurde mittels Elektronenstrahlverdampfung folgendermaßen durchgeführt: ein Elektronenstrahl 11 wurde auf die Abscheidungsmaterialien aus ZrO&sub2; 9 und SiO&sub2; 10 aus einer gegenüber den Linsen 7 liegenden Elektronenstrahlerzeugungsvorrichtung 8 bestrahlt, so dass abwechselnd SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;- Dünnschichten auf den einzelnen Linsen 7 erzeugt wurden. Daraus resultiert, dass die Linsen 7 jeweils mit einer Antireflexionsschicht derart beschichtet wurden, dass eine annähernd 3 um dicke SiO&sub2;-Dünnschicht, eine annähernd 0,015 um dicke ZrO&sub2;-Dünnschicht, eine annähernd 0,02 um dicke SiO&sub2;-Dünnschicht, eine annähernd 0,1 um dicke ZrO&sub2;-Dünnschicht und eine annähernd 0,08 um dicke SiO&sub2;-Dünnschicht in der vorstehenden Reihenfolge auf der Linsenseite erzeugt wurden.
  • Nach Erzeugung der Antireflexionsbeschichtung wurden die Linsen 7 innerhalb der Vakuumskammer 4 belassen. Der die Dünnschichterzeugungssubstanz, d. h. das Dünnschichterzeugungsmaterial, zurückbehaltende Gips 2, der auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platziert worden war, wurde bei annähernd 500ºC für 3 Minuten erwärmt, so dass die perfluoralkylgruppenhaltige Verbindung zur Abscheidung einer wasserabweisenden Dünnschicht auf der Antireflexionsbeschichtung der Linsen 7 verdampft wurde.
  • Nach der Abscheidung wurden die Linsen 7 aus der Vakuumkammer 4 entfernt, um die Oberflächenbedingungen zu untersuchen und die Kontaktwinkel in Bezug auf Wasser mittels eines CONTACT ANGLE METER MODEL CA-Z (hergestellt von KYOWA INTERFACE SCIENCE CO., LTD.) zu messen. Nach der Messung wurde die Oberfläche der Linsen 7 für 50 Zyklen mit einem acetonhaltigen Linsengewebetuch zurück und vor gerieben, während eine Last von annähernd 1 kg Masse darauf einwirkte. Der Kontaktwinkel der Linsen 7 wurde dann wiederum gemessen, um den Effekt des Reibens auszuwerten. Zusätzlich wurde die Oberflächenbeobachtung und die Kontaktwinkelmessung (vor und nach dem Reiben der Oberfläche der Linse) wiederum ähnlich zu dem Vorstehenden durchgeführt, nachdem die Linsen 7 in der Atmosphäre für eine Woche belassen worden waren. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Beispiel 2
  • Zu 50 g Gips mit der Körngrößenverteilung von 5 bis 50 um ("PLASTER OF PARIS", hergestellt von SAN ESU GYPSUM CO., LTD.) wurden 25 g Wasser hinzugegeben und für 1 Min. gründlich gerührt. Die Mischung wurde in den in Fig. 1 gezeigten Kunststoffbehälter 1 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Tiefe von 10 mm gegossen, gefolgt von einer Trocknung für 1 Stunde bei Raumtemperatur und einer weiteren Stunde bei 200ºC in einem Ofen zur Verdampfung von Wasser. In den in dem Behälter 1 enthaltenen Gips wurde 1 ml einer 3%igen Lösung von n-C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3;, d. h. einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung, verdünnt mit Metaxylolhexafluorid mittels einer Pipette als eine Lösung zur wasserabweisenden Behandlung imprägniert. Der Gips wurde dann bei 70ºC für 20 Min. getrocknet, um den die dünnschichterzeugende Substanz zurückbehaltenden Gips 2 zu erhalten. Ähnlich zu Beispiel 1 wurde der Gips 2 aus dem Behälter 1 entfernt und auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 in der Vakuumskammer 4 des in Fig. 2 gezeigten Vakuumverdampfungsgeräts 3 platziert.
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend, wurde eine Antireflexionsbeschichtung (zusammengesetzt aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;- Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt und dann wurde eine wasserabweisende Dünnschicht mittels Vakuumverdampfung aus dem Gips 2, d. h. dem Dünnschichterzeugungsmaterial, das auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platziert worden war, abgeschieden. Die Oberfläche der Dünnschichtseite der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach der Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie für eine Woche in der Atmosphäre belassen worden waren). Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Beispiel 3
  • Zu 50 g Gips mit der Körngrößenverteilung von 5 bis 50 um ("PLASTER OF PARIS", hergestellt von SAN ESU GYPSUM CO., LTD.) wurden 25 g einer 3%igen wässrigen Lösung von CF&sub3;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3; hinzugegeben und für 1 Min. gründlich gerührt. Die resultierende Mischung wurde in den in Fig. 1 gezeigten Kunststoffbehälter 1 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Tiefe von 10 mm gegossen, gefolgt von einer Trocknung bei Raumtemperatur für 1 Stunde, um den die Dünnschichterzeugungssubstanz zurückbehaltenden Gips zu erhalten. Ähnlich zu Beispiel 1 wurde der getrocknete Gips 2 aus dem Behälter 1 entfernt und auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 in der Vakuumkammer 4 des in Fig. 2 gezeigten Vakuumverdampfungsgeräts 3 platziert.
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend wurde die Antireflexionsbeschichtung (bestehend aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;-Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt und dann wurde eine wasserabweisende Dünnschicht mittels Vakuumverdampfung aus dem auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platzierten Gips 2, d. h. dem Dünnschichterzeugungsmaterial, erzeugt. Die Dünnschichtseitenoberfläche der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie in der Atmosphäre für 1 Woche belassen worden waren). Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Beispiel 4
  • Zu 50 g Gips mit der Körngrößenverteilung von 5 bis 50 um ("PLASTER OF PARIS", hergestellt von SAN ESU GYPSUM CO., LTD.) wurden 25 g Wasser hinzugegeben und für 1 Min. gründlich gerührt. Die Mischung wurde in den in Fig. 1 gezeigten Kunststoffbehälter 1 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Tiefe von 10 mm gegossen, gefolgt von einer Trocknung für 1 Stunde bei Raumtemperatur und einer weiteren Stunde bei 200ºC in einem Ofen zur Verdampfung von Wasser. In den in dem Behälter 1 enthaltenen Gips wurden 0,5 ml n-C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(OCH&sub3;)&sub3;, d. h. einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung, mittels einer Pipette ohne Verdünnung imprägniert. Der Gips wurde dann aus dem Behälter entfernt und bei 70ºC für 20 Min. getrocknet, um den die dünnschichterzeugende Substanz zurückbehaltenden Gips 2 zu erhalten. Ähnlich zu Beispiel 1 wurde der Gips 2 auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 in der Vakuumskammer 4 des in Fig. 2 gezeigten Vakuumverdampfungsgeräts 3 platziert.
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend, wurde eine Antireflexionsbeschichtung (zusammengesetzt aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;- Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt und dann wurde eine wasserabweisende Dünnschicht mittels Vakuumverdampfung aus dem Gips 2, d. h. dem Dünnschichterzeugungsmaterial, das auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platziert worden war, erzeugt. Die Oberfläche der Dünnschichtseite der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach der Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie für eine Woche in der Atmosphäre belassen worden waren). Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Beispiel 5
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend wurde die Antireflexionsbeschichtung (bestehend aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;-Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt. Die resultierenden Linsen 7 wurden aus der Vakuumkammer 4 entfernt und dann direkt mit einer 3%igen verdünnten Lösung von n-C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3;, d. h. einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung, in Metaxylolhexafluorid als einer Lösung für die wasserabweisende Behandlung mittels einer Bürste beschichtet. Die Dünnschichtseitenoberfäche der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie in der Atmosphäre für 1 Woche belassen worden waren). Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Die Oberfläche der Linsen 7 aus Beispiel 5 wurde nach einer einwöchigen Lagerung teilweise undurchsichtig beziehungsweise opak und konnten nicht als Linsen für Brillen verwendet werden. Dieses Phänomen scheint dem Folgenden zuzuschreiben zu sein: Da die wasserabweisende Substanz mittels einer Bürste aufgetragen worden war, wurde die Substanzschicht unerwünscht dick, so dass die funktionellen Gruppen in der Substanz mit Feuchtigkeit in der Atmosphäre reagierten und dass sie undurchsichtig wurden.
  • Beispiel 6
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend wurde die Antireflexionsbeschichtung (bestehend aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;-Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt. Die resultierenden Linsen 7 wurden aus der Vakuumkammer 4 entfernt und direkt in eine 3%ige verdünnten Lösung von n-C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3;, d. h. einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung, in Metaxylolhexafluorid eingetaucht. Die Dünnschichtseitenoberfläche der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie in der Atmosphäre für 1 Woche belassen worden waren). Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Die Oberfläche der Linsen 7 aus Beispiel 6 wurde nach einer einwöchigen Lagerung teilweise undurchsichtig beziehungsweise opak und konnten nicht als Linsen für Brillen verwendet werden. Dieses Phänomen scheint dem Folgenden zuzuschreiben zu sein: Da die wasserabweisende Substanz in die Lösung eingetaucht worden war, wurde die Schicht der wasserabweisenden Substanz unerwünscht dick, so dass die funktionellen Gruppen in der Substanz mit Feuchtigkeit in der Atmosphäre reagieren und dass sie undurchsichtig werden.
  • Beispiel 7
  • In eine in einen Kupferbehälter mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Tiefe von 10 mm gestopfte Stahlwolle wurde 1 ml einer 3%igen verdünnten Lösung von n- C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3;, d. h. einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung, in Metaxylolhexafluorid mittels einer Pipette als eine Lösung zur wasserabweisenden Behandlung imprägniert. Die Stahlwolle wurde dann bei 70ºC für 20 Min. getrocknet und auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 in der Vakuumskammer 4 des in Beispiel 1 verwendeten Vakuumverdampfungsgeräts 3 (siehe Fig. 2) platziert.
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend, wurde eine Antireflexionsbeschichtung (zusammengesetzt aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;- Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt und dann wurde eine wasserabweisende Schicht mittels Vakuumverdampfung unter Verwendung des auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platzierten Dünnschichterzeugungsmaterials, d. h. der mit n- C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3; imprägnierten Stahlwolle, erzeugt. Die Oberfläche der Dünnschichtseite der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach der Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie für eine Woche in der Atmosphäre belassen worden waren). Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Nach Erzeugung der wasserabweisenden Schicht mittels Vakuumverdampfung haftete eine geringe Kupfermenge an der Widerstandserwärmungsplatte. Diese Phänomen ist anscheinend der Tatsache zuzuschreiben, dass eine geringe Menge des Kupferbehälters schmolz.
  • Beispiel 8
  • In eine in einen Kupferbehälter mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Tiefe von 10 mm gestopfte Stahlwolle wurde 1 ml einer 3%igen verdünnten Lösung von n- C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3;, d. h. einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung, in Metaxylolhexafluorid mittels einer Pipette als eine Lösung zur wasserabweisenden Behandlung imprägniert. Die Stahlwolle wurde dann bei 70ºC für 20 Min. getrocknet, aus dem Kupferbehälter entfernt und auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 in der Vakuumskammer 4 des in Beispiel 1 verwendeten Vakuumverdampfungsgeräts 3 (siehe Fig. 2) platziert.
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend, wurde eine Antireflexionsbeschichtung (zusammengesetzt aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;- Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt und dann wurde eine wasserabweisende Schicht mittels Vakuumverdampfung unter Verwendung des auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platzierten Dünnschichterzeugungsmaterials, d. h. der mit n- C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3; imprägnierten Stahlwolle, erzeugt. Die Oberfläche der Dünnschichtseite der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach der Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie für eine Woche in der Atmosphäre belassen worden waren). Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • In Beispiel 8 wanderte die Stahlwolle während der Erzeugung der wasserabweisenden Schicht durch den aus der Vakuumkammer 4 ausgestoßenen Luftstrom auf die Widerstandserwärmungsplatte 6 und konnte nicht stabil darauf gehalten werden. Deshalb konnte die sich ergebende Dünnschicht weder die gewünschte Dicke noch Gleichförmigkeit beziehungsweise Einheitlichkeit erfüllen.
  • Beispiel 9
  • Zu 50 g kommerziell erhältlichem Portlandzement mit der Korngrößenverteilung von 1 bis 30 um wurden 20 g Wasser hinzugegeben und für 1 Min. gründlich gerührt. Die Mischung wurde in den in Fig. 1 gezeigten Kunststoffbehälter 1 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Tiefe von 10 mm gegossen, gefolgt von einer Trocknung für 1 Stunde bei Raumtemperatur und einer weiteren Stunde bei 200ºC in einem Ofen zur Verdampfung von Wasser. In den in dem Behälter 1 enthaltenen Zement wurde 1 ml einer 3%igen Lösung von n-C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3;, d. h. einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung, verdünnt mit Metaxylolhexafluorid mittels einer Pipette als eine Lösung zur wasserabweisenden Behandlung imprägniert. Der Zement wurde dann bei 70ºC für 20 Min. getrocknet, um den die dünnschichterzeugende Substanz zurückbehaltenden Zement 2 zu erhalten. Ähnlich zu Beispiel 1 wurde der Zement 2 aus dem Behälter 1 entfernt und auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 in der Vakuumskammer 4 des in Fig. 2 gezeigten Vakuumverdampfungsgeräts 3 platziert.
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend, wurde eine Antireflexionsbeschichtung (zusammengesetzt aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;- Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt und dann wurde eine wasserabweisende Dünnschicht mittels Vakuumverdampfung aus dem Zement 2, d. h. dem Dünnschichterzeugungsmaterial, das auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platziert worden war, abgeschieden. Die Oberfläche der Dünnschichtseite der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach der Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie für eine Woche in der Atmosphäre belassen worden waren). Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Beispiel 10
  • Zu 50 g Gips mit der Körngrößenverteilung von 5 bis 50 um ("PLASTER OF PARIS", hergestellt von SAN ESU GYPSUM CO., LTD.) und 10 g pulverigem Siliciumdioxid mit der Korngrößenverteilung von annähernd 35 um oder weniger ("Siliciumoxid", hergestellt von KISHIDA CHEMISTRY CO., LTD.) wurden 25 g Wasser hinzugegeben und für 1 Min. gründlich gerührt. Die Mischung wurde in den in Fig. 1 gezeigten Kunststoffbehälter 1 mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Tiefe von 10 mm gegossen, gefolgt von einer Trocknung für 1 Stunde bei Raumtemperatur und einer weiteren Stunde bei 200ºC in einem Ofen zur Verdampfung von Wasser. In den in dem Behälter 1 enthaltenen Gips wurde 1 ml einer 3%igen Lösung von n-C&sub8;F&sub1;&sub7;CH&sub2;CH&sub2;Si(NH&sub2;)&sub3;, d. h. einer perfluoralkylgruppenhaltigen Verbindung, verdünnt mit Metaxylolhexafluorid mittels einer Pipette als eine Lösung zur wasserabweisenden Behandlung imprägniert. Der Gips wurde dann bei 70ºC für 20 Min. getrocknet, um den die dünnschichterzeugende Substanz zurückbehaltenden Gips 2 zu erhalten. Ähnlich zu Beispiel 1 wurde der Gips 2 aus dem Behälter 1 entfernt und auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 in der Vakuumskammer 4 des in Fig. 2 gezeigten Vakuumverdampfungsgeräts 3 platziert.
  • Den gleichen Verfahrensschritten wie denen aus Beispiel 1 folgend, wurde eine Antireflexionsbeschichtung (zusammengesetzt aus SiO&sub2;-Dünnschichten und ZrO&sub2;- Dünnschichten) auf den Linsen 7 mittels Vakuumverdampfung erzeugt und dann wurde eine wasserabweisende Dünnschicht mittels Vakuumverdampfung aus dem Gips 2, d. h. dem Dünnschichterzeugungsmaterial, das auf der Widerstandserwärmungsplatte 6 platziert worden war, abgeschieden. Die Oberfläche der Dünnschichtseite der Linsen 7 wurde der Oberflächenbeobachtung und der Kontaktwinkelmessung bezüglich Wasser ähnlich zu Beispiel 1 unterzogen (beides unmittelbar nach der Erzeugung der wasserabweisenden Schicht und nachdem sie für eine Woche in der Atmosphäre belassen worden waren). Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 1
  • Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ist es verständlich, dass Schwankungen in den Kontaktwinkeln bezüglich Wasser aufgrund der externen Einflüsse, in andern Worten ausgedrückt, die Schwankungen der wasserabweisenden Eigenschaft, in den wasserabweisenden Dünnschichten der Beispiele 1 bis 4, 9 und 10, die auf der Oberfläche der synthetisierten Harzlinsen (mit einer Antireflexionsbeschichtung darauf) mittels Vakuumverdampfung erzeugt worden sind, reduziert sind. In andern Worten ausgedrückt, weisen die wasserabweisenden Dünnschichten der Beispiele 1 bis 4, 9 und 10 stabile Eigenschaften auf.
  • Zusätzlich können die Dünnschichterzeugungsmaterialien der Beispiele 1 bis 4, 9 und 10 während des Vakuumabscheidungsverfahrens leicht in dem Gerät platziert sein, weil ein eine kalthärtende Substanz umfassendes poröses Material die Dünnschichterzeugungssubstanzen beständig zurückbehält.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, wird erfindungsgemäß ein Dünnschichterzeugungsmaterial zur Verfügung gestellt, in dem eine Dünnschichterzeugungssubstanz in einem eine kalthärtende Substanz umfassenden porösen Material zurückbehalten wird. Aus einem solchem Dünnschichterzeugungsmaterial kann eine hochqualitative Dünnschicht auf einem Trägerelement mit niedrigem Kostenaufwand durch ein einfaches Verfahren erzeugt werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehenden Beispiele, Variationen und Modifikationen beschränkt.

Claims (15)

1. Dünnschichterzeugungsmaterial, das eine Dünnschichterzeugungssubstanz umfasst, die in einem eine kalthärtende Substanz umfassenden porösen Material zurückbehalten ist.
2. Dünnschichterzeugungsmaterial gemäß Anspruch 1, wobei die Dünnschichterzeugungssubstanz eine wasserabweisende organische Substanz umfasst.
3. Dünnschichterzeugungsmaterial gemäß Anspruch 2, wobei es sich bei der wasserabweisenden organischen Substanz um organische Silikonverbindungen oder Perfluoralkylgruppenhaltige Verbindungen handelt.
4. Dünnschichterzeugungsmaterialgemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die kalthärtende Substanz durch Wasser ausgehärtet ist.
5. Dünnschichterzeugungsmaterial gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die kalthärtende Substanz einen Zement umfasst.
6. Dünnschichterzeugungsmaterial gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die kalthärtende Substanz Gips umfasst.
7. Dünnschichterzeugungsmaterial gemäß Anspruch 6, wobei der Gips eine Korngrößenverteilung von 1 bis 100 um aufweist.
8. Dünnschichterzeugungsmaterial gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aus der kalthärtenden Substanz bestehende poröse Material 70 Masse-% oder weniger einer nicht bei Raumtemperatur aushärtenden Substanz umfasst.
9. Verfahren zur Erzeugung eines Dünnschichterzeugungsmaterials gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das die kaltaushärtende Substanz umfassende poröse Material aushärtet, während es Wasser oder eine wasserlösliche wasserabweisende Substanz enthält.
10. Verfahren zur Erzeugung einer Dünnschicht, das einen Schritt zur Erzeugung einer Dünnschicht auf einem Trägerelement mittels Verdampfung einer Dünnschichterzeugungssubstanz umfasst, die in einem eine kaltaushärtende Substanz umfassenden porösen Material zurückbehalten ist.
11. Verfahren zur Erzeugung einer Dünnschicht gemäß Anspruch 10, wobei die Dünnschichterzeugungssubstanz eine wasserabweisende organische Substanz umfasst und eine wasserabweisende Dünnschicht auf dem Trägerelement erzeugt wird.
12. Verfahren zur Erzeugung einer Dünnschicht gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Dünnschicht auf einer auf dem Trägerelement vorgesehenen anorganischen Schicht erzeugt wird.
13. Verfahren zur Erzeugung einer Dünnschicht gemäß irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Dünnschicht in einer Vakuumkammer erzeugt wird.
14. Verfahren zur Erzeugung einer Dünnschicht gemäß Anspruch 12, wobei die anorganische Schicht auf dem Trägerelement in einer Vakuumkammer erzeugt wird und eine wasserabweisende Dünnschicht auf der anorganischen Schicht in der gleichen Vakuumkammer erzeugt wird.
15. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Trägerelement eine Linse oder ein anderes optisches Bauteil ist und die Dünnschicht ein Teil einer Anti-Reflexionsbeschichtung ist oder einen Teil davon bindet.
DE69710290T 1996-11-14 1997-11-11 Material für der Herstellung von dünner Schichten und dünne Schichten Herstellungsprozess Expired - Lifetime DE69710290T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30257596 1996-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710290D1 DE69710290D1 (de) 2002-03-21
DE69710290T2 true DE69710290T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=17910636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710290T Expired - Lifetime DE69710290T2 (de) 1996-11-14 1997-11-11 Material für der Herstellung von dünner Schichten und dünne Schichten Herstellungsprozess

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6119626A (de)
EP (1) EP0842711B1 (de)
KR (1) KR100297474B1 (de)
DE (1) DE69710290T2 (de)
HK (1) HK1010850A1 (de)
TW (1) TW499492B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825100A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Merck Patent Gmbh Mittel zur Herstellung von wasserabweisenden Beschichtungen auf optischen Substraten
US6833159B1 (en) 2000-05-02 2004-12-21 Vision-Ease Lens, Inc. Method for applying hydrophobic anti-reflection coatings to lenses and lens blanks
US6929822B2 (en) 2001-04-27 2005-08-16 Hoya Corporation Method for manufacturing optical member having water-repellent thin film
EP1288331A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Hoya Corporation Tiegel zur Abscheidung aus der Gasphase mit Öffnungen an beiden Seiten
US6881445B1 (en) 2001-10-29 2005-04-19 Innovation Chemical Technologies, Ltd. Forming thin films on substrates using a porous carrier
US6991826B2 (en) * 2004-04-20 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Antisoiling coatings for antireflective substrates
US20060099342A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Denton Vacuum Deposition of coatings
DE202005008165U1 (de) * 2005-05-20 2005-10-06 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten
EP1783846B1 (de) * 2005-10-28 2008-07-09 Novaled AG Abscheiden einer Schicht aus dotiertem organischen Material auf einem Substrat
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US9315415B2 (en) * 2008-09-05 2016-04-19 Shincron Co., Ltd. Method for depositing film and oil-repellent substrate
JP4688230B2 (ja) * 2008-10-09 2011-05-25 株式会社シンクロン 成膜方法
CA2739903C (en) 2008-10-07 2016-12-06 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
WO2011056742A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same
WO2011116005A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Ross Technology Corporation Plunger and methods of producing hydrophobic surfaces
PE20140834A1 (es) 2011-02-21 2014-07-10 Ross Technology Corp Revestimiento superhidrofos y oleofobos con sistema aglutinantes con bajo contenido de cov
TWI415961B (zh) * 2011-04-21 2013-11-21 Creating Nano Technologies Inc 抗汙薄膜之常壓蒸鍍方法
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
CN104302589B (zh) 2011-11-30 2017-11-28 康宁股份有限公司 光学涂覆方法、设备和产品
US9957609B2 (en) 2011-11-30 2018-05-01 Corning Incorporated Process for making of glass articles with optical and easy-to-clean coatings
US10077207B2 (en) 2011-11-30 2018-09-18 Corning Incorporated Optical coating method, apparatus and product
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
MX2015000119A (es) 2012-06-25 2015-04-14 Ross Technology Corp Recubrimientos elastoméricos con propiedades hidrofóbicas y/u oleofóbicas.
KR102250103B1 (ko) 2014-02-12 2021-05-11 비전 이즈, 엘피 세척이 용이한 코팅

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5669256A (en) * 1979-10-31 1981-06-10 Toray Silicone Co Manufacture of gypsum hardened body
JPS6040254A (ja) * 1983-08-16 1985-03-02 旭硝子株式会社 撥水撥油性多層膜
JPS61130902A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Asahi Glass Co Ltd 汚れのとれやすい反射防止膜付プラスチツクレンズ
JPS63200832A (ja) * 1987-02-16 1988-08-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 有機薄膜形成方法及び装置
JPH07119842B2 (ja) * 1987-05-28 1995-12-20 セイコーエプソン株式会社 無機コート膜を有する光学物品及びその製造方法
US4975122A (en) * 1989-08-10 1990-12-04 Siltech Inc. Water resistant cemetitious materials
US5204314A (en) * 1990-07-06 1993-04-20 Advanced Technology Materials, Inc. Method for delivering an involatile reagent in vapor form to a CVD reactor
JP2858440B2 (ja) * 1990-07-09 1999-02-17 株式会社東京製品開発研究所 真空中で気化し得る有機系被膜形成物質を含浸固化させた多孔性セラミックス材料およびそれを用いた有機物質系蒸着被膜の形成方法
DE4119562A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur wasserabweisenden impraegnierung von mauerwerk
JP3728462B2 (ja) * 1993-03-29 2005-12-21 キャノンオプトロン株式会社 表面処理方法及びそれに用いられる蒸着材料
US5685903A (en) * 1994-06-03 1997-11-11 National Gypsum Company Cementitious gypsum-containing compositions and materials made therefrom
DE19514639A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips
GB9605706D0 (en) * 1996-03-19 1996-05-22 Dow Corning Method for hydrophobing gypsum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0842711B1 (de) 2002-02-06
HK1010850A1 (en) 1999-07-02
US6119626A (en) 2000-09-19
TW499492B (en) 2002-08-21
KR100297474B1 (ko) 2001-09-03
KR19980042381A (ko) 1998-08-17
EP0842711A1 (de) 1998-05-20
DE69710290D1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710290T2 (de) Material für der Herstellung von dünner Schichten und dünne Schichten Herstellungsprozess
DE69529065T2 (de) Härtbare zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE68910654T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69405794T2 (de) Flüssige Beschichtungssuzammensetzung, einen Isolationsfilm für Flüssigkristallanzeigelemente bildend
DE69425381T2 (de) Ultrafeine reaktive kieselsäureteilchen, diese enthaltende suspension und zusammensetzung für harte überzuge
CH560595A5 (en) Compex halogenated aluminium phosphates - for fibres coatings and inders
DE69108167T2 (de) Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid sowie eines Substratschutzes.
DE69211129T2 (de) Stabile mischungen von kolloidaler kieselsauere und filmbildendem polymer
EP0962511B1 (de) Mittel zur Herstellung von wasserabweisenden Beschichtungen auf optischen Substraten
DE2264407A1 (de) Verbesserungen an fluessigkristallvorrichtungen
DE69024526T2 (de) Keramisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2855792C2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE69507641T2 (de) Oberflächenbehandlungszusammensetzung
EP0407809B1 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch wirksamer Beschichtigungen für die Cyanwasserstoffherstellung
DE69112584T2 (de) Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialen.
DE4116522C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer porösen alpha-Al¶2¶O¶3¶-Schicht versehenen Substraten, nach dem Verfahren erhaltene Substrate sowie Beschichtungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10051182A1 (de) Nanopartikel mit hydrophoben und oleophoben Eigenschaften, deren Verarbeitung und Verwendung
DE19828231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE19943789A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Zirkonoxid-Schichten unter Verwendung von löslichen Pulvern
DE2251315A1 (de) Komplexe phosphate
JPH11310869A (ja) 薄膜形成材料および薄膜形成方法
RU2596619C1 (ru) Способ получения высокотермостойкого радиопрозрачного материала (изделия) на основе фосфатного связующего и кварцевой ткани
DE68905135T2 (de) Zirkoniumoxidsol und verfahren zu dessen herstellung.
DE60001105T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer selbstreinigenden beschichtung aus photokatalytischen teilchen auf ein substrat
DE10392399T5 (de) Dünner Siliciumdioxidfilm, Siliciumdioxid-Titandioxid-Verbundfilm und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition