DE69709797T2 - Verfahren und vorrichtung zur schmelzreduzierung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur schmelzreduzierungInfo
- Publication number
- DE69709797T2 DE69709797T2 DE69709797T DE69709797T DE69709797T2 DE 69709797 T2 DE69709797 T2 DE 69709797T2 DE 69709797 T DE69709797 T DE 69709797T DE 69709797 T DE69709797 T DE 69709797T DE 69709797 T2 DE69709797 T2 DE 69709797T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnaces
- combustible gases
- furnace
- secondary combustion
- gas outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009467 reduction Effects 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 105
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 40
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 21
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 4
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 4
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0006—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B19/00—Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
- F27B19/02—Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group combined in one structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/22—Arrangements of air or gas supply devices
- F27B3/225—Oxygen blowing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/004—Systems for reclaiming waste heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/40—Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
- C21B2100/44—Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/60—Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
- C21B2100/62—Energy conversion other than by heat exchange, e.g. by use of exhaust gas in energy production
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/60—Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
- C21B2100/66—Heat exchange
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/04—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
- F27B3/045—Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/008—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/004—Systems for reclaiming waste heat
- F27D2017/006—Systems for reclaiming waste heat using a boiler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmelzreduziervorrichtung zum direkten Erzeugen geschmolzenen Eisens oder geschmolzenen Roheisens durch Einwerfen von eisenhaltigem Material, von kohlenstoffhaltigem Material und von Flußmittel in einen Schmelzreduzierofen und durch Einblasen reinen Sauerstoffs und/oder eines sauerstoffreichen Gases, und ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
- Die Schmelzreduktion ist ein Verfahren zum direkten Erzeugen geschmolzenen Eisens oder geschmolzenen Roheisens durch Einwerfen von eisenhaltigem Material, von kohlenstoffhaltigem Material und von Flußmittel in einen Ofenkörper, durch Einblasen reinen Sauerstoffs und/oder eines sauerstoffreichen Gases und durch Reduzieren von Eisenoxiden des eisenhaltigen Materials in der Schlacke. Gemäß diesem Verfahren werden brennbare Gase bei Temperaturen von bis zu etwa 1600 bis 1800ºC vom Schmelzreduzierofen erzeugt.
- Im allgemeinen kann das Verfahren zur Schmelzreduktion dieser Art in ein zweistufiges Verfahren, nach dem vorreduziertes eisenhaltiges Material, kohlenstoffhaltiges Material und Flußmittel in den Ofenkörper eingeworfen werden und das Eisenerz mit CO-Gas und H&sub2;-Gas, die in den vom Ofenkörper erzeugten brennbaren Gasen enthalten sind, vorreduziert wird, und ein einstufiges Verfahren, nach dem unreduziertes eisenhaltiges Material, kohlenstoffhaltiges Material und Flußmittel in den Ofenkörper eingeworfen werden, Eisenoxide im eisenhaltigen Material in der Schlacke reduziert werden, CO-Gas und H&sub2;-Gas in den vom Ofenkörper erzeugten brennbaren Gasen in einem Abwärmekessel vollständig verbrannt werden und die freie und die latente Wärme der brennbaren Gase zur Erzeugung von Elektrizität durch Verdampfen wiedergewonnen werden (siehe beispielsweise die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen (Kokai) 1-502276, 63-65011, 63-65007 usw.) eingeteilt werden.
- Das zweistufige Verfahren hat den Vorteil einer besseren Energieausnutzung als das einstufige Verfahren, es ist dabei jedoch ein Vorreduzierofen in der Art eines Füllkörpertyps oder eines Fluidbettyps erforderlich, wodurch bewirkt wird, daß die Vorrichtung komplex wird, wodurch erhöhte Investitionen für die Vorrichtung erforderlich sind und infolge der gleichmäßigen Reaktion im Vorreduzierofen Einschränkungen für die Form des eisenhaltigen Materials auferlegt werden (beispielsweise gestattet das Füllkörpersystem nur die Verwendung eines massiven eisenhaltigen Materials, und das Fluidbettsystem gestattet nur die Verwendung pulverförmigen eisenhaltigen Materials). In den letzten Jahren hat daher ein einfaches einstufiges Verfahren Aufmerksamkeit erregt.
- Es ist weithin bekannt, daß beim einstufigen Verfahren die Energieausnutzung verbessert wird, d. h. der Bedarf an kohlenstoffhaltigem Material je Einheit verringert wird, indem die Verbrennungsrate des in der Schlacke erzeugten CO- und H&sub2;-Gases (nachfolgend als eine Sekundärverbrennungsrate im Ofen bezeichnet, die durch (CO&sub2;% + H&sub2;O %)/(CO&sub2;% + CO % + H&sub2;O % + H&sub2;%) definiert ist) in einem Raum im Ofen über der Schlacke erhöht wird, um die Verbrennungswärme wirksam auf die Schlacke zu übertragen, und daß die Wärmemenge der brennbaren Gase, also die Summe aus der vom Ofenkörper erzeugten freien und latenten Wärme, um einen Betrag abnimmt, um den der Bedarf an kohlenstoffhaltigem Material je Einheit verringert wird.
- Beim in Fig. 4 dargestellten einstufigen Verfahren ist es wichtig, die Energieausnutzung zu kompensieren, die derjenigen des zweistufigen Verfahrens unterlegen ist, indem die freie und die latente Wärme vom Ofenkörper in großen Mengen erzeugter brennbarer Gase durch Verdampfen wiedergewonnen werden, um elektrische Energie zu erzeugen, die an das Energieversorgungsunternehmen verkauft werden kann oder die bei anderen Vorrichtungen in der Fabrik verwendet werden kann, wodurch dazu beigetragen wird, die Menge an elektrischer Energie, die gekauft werden muß, zu verringern.
- Zum Reparieren von feuerfesten Stoffen des Ofenkörpers beim Schmelzreduzierofen muß der Betrieb jedoch in regelmäßigen Abständen, beispielsweise einmal in drei bis zwölf Monaten, angehalten werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Das heißt, daß während des Zeitraums, in dem der Betrieb angehalten ist, keine Elektrizität erzeugt wird, woraus sich im Hinblick auf das stabile Zuführen elektrischer Energie ein Problem ergibt. Wenn die elektrische Energie beispielsweise an das Energieversorgungsunternehmen verkauft werden soll, muß der Preis als niedrig festgelegt sein, oder wenn die elektrische Energie in anderen Vorrichtungen in der Fabrik verwendet werden soll, wird der Betrieb der anderen Einrichtungen in der Fabrik unterbrochen.
- US-A-3 985 544 betrifft ein Verfahren einer kombinierten Erzeugung von elektrischer Energie und Roheisen, bei dem Eisenoxide reduziert werden, wobei die Temperatur während einer Vorreduktion unterhalb des Schmelzpunkts des Roheisens und während einer endgültigen Reduktion oberhalb des Schmelzpunkts gehalten wird.
- Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, und ihre Aufgabe besteht darin, die elektrische Energie selbst dann stabil zuzuführen, wenn der Betrieb regelmäßig angehalten wird, um feuerfeste Stoffe des Ofenkörpers beim Schmelzreduzierofen zu reparieren. Diese Aufgabe kann durch die in den Patentansprüchen definierten Merkmale gelöst werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmelzreduziervorrichtung zum direkten Erzeugen von geschmolzenem Eisen oder geschmolzenem Roheisen durch Einwerfen von eisenhaltigem Material, von kohlenstoffhaltigem Material und von Flußmittel in Ofenkörper und durch Einblasen reinen Sauerstoffs und/oder eines sauerstoffreichen Gases, wobei ein Abwärmekessel und eine Leistungs- bzw. Energieerzeugungsvorrichtung über Leitungen, die frei geöffnet und geschlossen werden können, mit mehreren Ofenkörpern verbunden sind, wobei der Abwärmekessel die freie und die latente Wärme der von den Ofenkörpern erzeugten brennbaren Gase durch Verdampfen wiedergewinnen kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben der Schmelzreduziervorrichtung, wobei, wenn beispielsweise zwei Öfen betrieben werden, die Sekundärverbrennungsrate in den Öfen erhöht wird, um die Wärmemenge der brennbaren Gase je Ofen zu verringern, und wobei, wenn ein Ofen betrieben wird, die Sekundärverbrennungsrate in dem Ofen verringert wird, um die Wärmemenge der brennbaren Gase in einem Ofen zu verdoppeln, so daß die Wärmemenge bei Betreiben eines Ofens gleich der Gesamtwärmemenge der brennbaren Gase der zwei Öfen wird.
- Das heißt, daß beim Schmelzreduzierofen gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere Öfen, beispielsweise zwei Öfen, nämlich ein Ofen A und ein Ofen B, normal betrieben werden. Wenn der Betrieb des Ofens A zur Reparatur angehalten wird, wird nur der Ofen B betrieben. Wenn der Betrieb des Ofens B zur Reparatur angehalten wird, wird nur der Ofen A betrieben. Demgemäß wird die durch Verwenden der Abwärme erzeugte elektrische Energie ohne Unterbrechung kontinuierlich zugeführt.
- Wenn der Ofen A und der Ofen B normal betrieben werden, wird die Sekundärverbrennungsrate im Ofen erhöht, um die Wärmemenge der brennbaren Gase je Ofen zu verringern. Wenn nur der Ofen A oder nur der Ofen B betrieben wird, wird die Sekundärverbrennungsrate im Ofen verringert, um die Wärmemenge der brennbaren Gase im Ofen zu verdoppeln, so daß die Wärmemenge gleich der Gesamtwärmemenge der brennbaren Gase der zwei Öfen wird. Es wird demgemäß ermöglicht, die elektrische Energie durch Verwenden von Abwärme konstant zuzuführen.
- Die Erfindung wird in näheren Einzelheiten in Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine vordere Schnittansicht, in der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt ist,
- Fig. 2 eine vordere Schnittansicht, in der eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt ist,
- die Fig. 3(A) und 3(B) Diagramme, in denen eine erfindungsgemäße Beziehung zwischen der Wärmemenge brennbarer Gase und der Zeit, zu der die zwei Öfen betrieben und angehalten werden, dargestellt ist,
- Fig. 3(C) ein Diagramm, in dem eine erfindungsgemäße Beziehung zwischen der Zeit und der Gesamtwärmemenge brennbarer Gase der zwei Öfen dargestellt ist,
- Fig. 4 eine vordere Schnittansicht, in der eine bekannte Technik schematisch dargestellt ist, und
- Fig. 5 ein Diagramm, in dem eine erfindungsgemäße Beziehung zwischen der Zeit und der Wärmemenge brennbarer Gase, wenn ein herkömmlicher Ofen betrieben und angehalten wird, dargestellt ist.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3(A), 3(B) und 3(C) beschrieben.
- Diese Ausführungsform betrifft eine Schmelzreduziervorrichtung mit zwei Ofenkörpern, einem Abwärmekessel, der die freie und die latente Wärme der von den Ofenkörpern erzeugten brennbaren Gase durch Verdampfen wiedergewinnt, und einer Energieerzeugungsvorrichtung. Es erübrigt sich, zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung weiter an eine Schmelzreduziervorrichtung mit drei oder mehr Ofenkörpern angepaßt werden kann.
- Weiter unten werden mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 zuerst die Ofenbedingung und die Gasströmung beschrieben, wenn ein Ofen A und ein Ofen B in einer einen Kessel und zwei Öfen aufweisenden Schmelzreduziervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben werden. Der Schmelzreduzierofen umfaßt zwei Öfen, nämlich den Ofen A und den Ofen B, die Ofenkörper 1-a und 1-b mit einem mit feuerfesten Stoffen 2-a und 2-b ausgekleideten Mantel und Wasserkühlplatten 3-a und 3-b. An oberen Abschnitten der Ofenkörper 1-a und 1-b sind Ausgangsmaterial-Einwurföffnungen 4-a und 4-b zum Einwerfen von eisenhaltigem Material, von kohlenstoffhaltigem Material und von Flußmittel sowie Gasauslaßöffnungen 5-a und 5-b zum Auslassen von den Ofenkörpern erzeugter brennbarer Gase ausgebildet.
- An den Böden der Ofenkörper 1-a und 1-b befindet sich geschmolzenes Roheisen 7-a, 7-b, und am geschmolzenen Roheisen befindet sich Schlacke 8-a und 8-b, deren spezifisches Gewicht geringer ist als dasjenige des geschmolzenen Roheisens 7-a, 7-b. Das geschmolzene Roheisen 7-a und 7-b wird durch Eisen-Abflußrohre 20-a und 20-b ausgelassen, und die Schlacke 8-a und 8-b wird durch Schlacke-Abflußrohre 21-a und 21-b kontinuierlich oder mit Unterbrechungen ausgelassen.
- Eisenoxide (FeO und Fe&sub2;O&sub3;) im durch die Ausgangsmaterial- Einwurföffnungen 4-a und 4-b eingeworfenen eisenhaltigen Material werden in der Schlacke 8-a und 8-b mit der Kohlenstoffkomponente im durch die Ausgangsmaterial-Einwurföffnungen eingeworfenen kohlenstoffhaltigen Material nach den folgenden Formeln (1) und (2) reduziert
- FeC + C → Fe + CO (endotherme Reaktion) (1)
- Fe&sub2;O&sub3; + 3C → 2Fe +3C (endotherme Reaktion) (2)
- Ein Teil der Kohlenstoffkomponente im durch die Ausgangsmaterial-Einwurföffnungen 4-a und 4-b eingeworfenen kohlenstoffhaltigen Material tritt durch die Ofenkörper 1-a und 1-b hindurch und wird mit Sauerstoff, der durch untere Blasdüsen 9-a und 9-b, die der Schlacke 8-a und 8-b gegenüber angeordnet sind, in die Schlacke 8-a und 8-b eingeblasen wird, durch die nach der folgenden Formel (3) ablaufende Reaktion oxidiert
- C + 1/2O&sub2; → CO (exotherme Reaktion) (3)
- Die Energieausnutzung des Schmelzreduzierofens, also der Bedarf an kohlenstoffhaltigem Material je Einheit ist durch die Summe der für die Reaktionen nach den Formeln (1), (2) und (3) erforderlichen Kohlenstoffkomponenten bestimmt.
- Weiterhin durchlaufen das in der Schlacke 8-a und 8-b entsprechend den oben erwähnten Formeln (1), (2) und (3) erzeugte CO-Gas und die Wasserstoffkomponente im kohlenstoffhaltigen Material die Ofenkörper 1-a und 1-b, und sie werden mit Sauerstoff, der durch obere Blasdüsen 10-a und 10-b, die den Sekundärverbrennungszonen gegenüber angeordnet sind, in die Sekundärverbrennungszonen 11-a und 11-b eingeblasen wird, durch die nach den folgenden Formeln (4) und (5) ablaufenden Reaktionen oxidiert
- CO + 1/2O&sub2; → CO&sub2; (exotherme Reaktion) (4)
- H&sub2; + 1/2O&sub2; → H&sub2;O (exotherme Reaktion) (5)
- Die Reaktionen nach den Formeln (4) und (5) werden als Sekundärverbrennung im Ofen bezeichnet. Es ist weithin bekannt, daß der Grad der Sekundärverbrennung durch die Sekundärverbrennungsrate im Ofen ausgedrückt wird, die durch die folgende Formel (6) festgelegt ist, und daß die Sekundärverbrennungsrate bei einer Erhöhung der Strömungsrate des Sauerstoffs ansteigt, der durch die oberen Blasdüsen 10-a und 10-b in die Sekundärverbrennungszonen 11-a und 11-b eingeblasen wird.
- Sekundärverbrennungsrate im Ofen = (CO&sub2;% + H&sub2;O %)/(CO&sub2;% + CO % + H&sub2;O % + H&sub2;%) (6)
- wobei CO&sub2;%, CO %, H&sub2;O % und H&sub2;% Volumenprozentsätze der Komponenten der brennbaren Gase in den Gasauslaßöffnungen 6-a und 6-b darstellen.
- Nach dem Erhöhen der Sekundärverbrennungsrate im Ofen wird die durch die Formeln (4) und (5) angegebene Reaktionswärme in den Sekundärverbrennungszonen 11-a und 11-b teilweise auf die Schlacken 8-a und 8-b übertragen. Nach dem Verringern der für die exotherme Reaktion in der Schlacke nach der Formel (3) erforderlichen Kohlenstoffkomponente nimmt der Bedarf an kohlenstoffhaltigem Material je Einheit ab und nimmt die Wärmemenge der brennbaren Gase ab.
- Fig. 1 zeigt einen Zustand, in dem der Ofen A und der Ofen B betrieben werden. Die vom Ofen A und vom Ofen B erzeugten Verbrennungsgase hoher Temperaturen werden über die Gasauslaßöffnungen 5-a und 5-b, die an oberen Abschnitten der Ofenkörper 1-a und 1-b angeordnet sind, Gasauslaßleitungen 6-a und 6-b, Gasauslaßdämpfer 19-a und 19-b, die beide geöffnet sind, und eine kombinierte Gasauslaßleitung 16 in einen Abwärmekessel 12 geleitet. Nachdem die freie Wärme und die latente Wärme durch Verdampfen wiedergewonnen wurden, werden die brennbaren Gase durch einen Staubsammler 13, ein Gebläse 14 und einen Schornstein 15 aus dem System ausgelassen. Andererseits wird der im Abwärmekessel 12 unter einem hohen Druck erzeugte Dampf, der durch die freie und die latente Wärme der brennbaren Gase erwärmt wurde, durch eine Dampfführung 16 in eine Turbine 17 geleitet und durch einen Generator 18 in elektrische Energie umgewandelt.
- Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem der Ofen A betrieben wird und der Ofen B nicht betrieben wird. Die vom Ofen A erzeugten brennbaren Gase hoher Temperatur werden über eine Gasauslaßöffnung 5-a, die am oberen Abschnitt des Ofenkörpers 2-a angeordnet ist, eine Gasauslaßleitung 6-a und einen Gasauslaßdämpfer 19-a, der geöffnet ist, in den Abgaskessel 12 geleitet. Nachdem die freie und die latente Wärme durch Verdampfen wiedergewonnen wurden, werden die brennbaren Gase über den Staubsammler 13, das Gebläse 14 und den Schornstein 15 aus dem System ausgelassen.
- Andererseits wird der im Abgaskessel 12 erzeugte unter einem hohen Druck stehende Dampf, der durch die freie und die latente Wärme der brennbaren Gase erwärmt wurde, durch die Dampfführung 16 in die Turbine 17 geleitet und durch den Generator 18 in elektrische Energie umgewandelt. In diesem Fall ist der Abgasdämpfer 19-b geschlossen. Selbst dann, wenn der Ofen B nicht in Betrieb ist, wird daher weder der Betrieb des Ofens A noch das Wiedergewinnen der freien und der latenten Wärme der brennbaren Gase durch Verdampfen behindert.
- Nachstehend wird eine Ausführungsform des Betriebs einer Schmelzreduziervorrichtung mit zwei Ofenkörpern (Ofen A und Ofen B), einem Abwärmekessel und einer Energieerzeugungsvorrichtung beschrieben.
- Zuerst wurden die beiden Öfen A und B auf gewöhnliche Weise betrieben. In diesem Fall wurde zuerst die Gesamtwärmemenge der brennbaren Gase der zwei Öfen auf 300 Gcal/Stunde gelegt, wurde der Betrag der Energieerzeugung auf 120 kW gelegt, was der oben erwähnten Wärmemenge entspricht, wurden das eisenhaltige Material und das kohlenstoffhaltige Material in den in Tabelle 1 dargestellten Mengen eingeworfen, wurde reines Sauerstoffgas bei einer Rate von 28 000 m³/Stunde in bezug auf die Sauerstoffmenge durch die obere Blasdüse geblasen und wurden die von den Ofenkörpern erzeugten brennbaren Gase bei einer hohen Sekundärverbrennungsrate (70%) in den Sekundärverbrennungszonen im Ofen verbrannt.
- Auf diese Weise betrug die Gesamtwärmemenge der brennbaren Gase der zwei Öfen 304 Gcal/Stunde, wie in Tabelle 1 dargestellt ist, und die erzeugte elektrische Energie betrug 124 kW.
- Als nächstes wurde, wie in Fig. 2 dargestellt ist, der Betrieb des Ofens B angehalten, und eisenhaltiges Material und kohlenstoffhaltiges Material wurden in den in Tabelle 1 dargestellten Mengen nur in den Ofen B eingeführt. Ein Zielwert für die Wärmemenge der erhaltenen brennbaren Gase wurde wie in dem Fall, in dem die beiden Öfen betrieben wurden, auf 300 Gcal/Stunde gelegt, reines Sauerstoffgas wurde in bezug auf die Sauerstoffmenge bei einer Rate von 24 000 m³ durch die obere Blasdüse geblasen, und die vom Ofenkörper erzeugten brennbaren Gase wurden bei einer geringen Sekundärverbrennungsrate (40%) in der Sekundärverbrennungszone im Ofen verbrannt.
- Auf diese Weise betrug die Wärmemenge der erhaltenen brennbaren Gase 304 Gcal/Stunde, wie in Tabelle 1 dargestellt ist, und die erzeugte elektrische Energie betrug 124 kW.
- Auf diese Weise glich der Betrag der durch Betreiben eines Ofens erzeugten elektrischen Energie dem Betrag der durch Betreiben der zwei Öfen erzeugten elektrischen Energie. Daher konnte die elektrische Energie stabil zugeführt werden, obwohl der Betrieb des Ofens B angehalten war.
- Die Fig. 3(A) und 3(B) zeigen Beziehungen zwischen der Betriebszeit und der Wärmemenge der brennbaren Gase unter den oben erwähnten Betriebsbedingungen.
- Zuerst wurde, wie in Fig. 3(B) dargestellt ist, der Betrieb des Ofens B für einen vorgegebenen Zeitraum angehalten, und die brennbaren Gase wurden während dieses Zeitraums bei einer geringen Sekundärverbrennungsrate im Ofen A verbrannt, um die Wärmemenge auf A&sub1; zu erhöhen, wie in Fig. 3(A) dargestellt ist, die dann dem Abwärmekessel zugeführt wurde.
- Daraufhin wurden die beiden Öfen A und B betrieben, wurden die brennbaren Gase in diesen Öfen bei einer hohen Sekundärverbrennungsrate verbrannt und wurden die gesamte Wärmemenge A&sub2; und die gesamte Wärmemenge B&sub2; dem Abwärmekessel zugeführt.
- Daraufhin wurde, wie in Fig. 3(A) dargestellt ist, der Betrieb des Ofens A für einen vorgegebenen Zeitraum angehalten, und die brennbaren Gase wurden während dieses Zeitraums bei einer geringen Sekundärverbrennungsrate im Ofen B verbrannt, um die Wärmemenge auf B&sub1; zu erhöhen, wie in Fig. 3(B) dargestellt ist, die dann dem Abwärmekessel zugeführt wurde.
- Durch Wiederholen des oben erwähnten Betriebs wurde während der ganzen Betriebszeit der zwei Öfen eine konstante Wärmemenge aus den brennbaren Gasen erhalten, wie in Fig. 3(C) dargestellt ist. Tabelle 1
- Beim Schmelzreduzierofen gemäß der vorliegenden Erfindung werden gewöhnlich der Ofen A und der Ofen B betrieben. Wenn der Betrieb des Ofens A für eine Reparatur angehalten wird, wird nur der Ofen B betrieben. Wenn der Betrieb des Ofens B für eine Reparatur angehalten wird, wird nur der Ofen A betrieben. Wenn weiterhin beide Öfen A und B betrieben werden, wird die Sekundärverbrennungsrate in den Öfen erhöht, um die Wärmemenge der brennbaren Gase in jedem Ofen zu verringern. Wenn der Ofen A oder der Ofen B betrieben wird, wird die Sekundärverbrennungsrate im Ofen verringert, um die Wärmemenge der verbrennbaren Gase im Ofen zu verdoppeln. Auf diese Weise wird die gesamte Wärmemenge der brennbaren Gase der zwei Öfen auf einen konstanten Wert gelegt. Dementsprechend können die folgenden Wirkungen erwartet werden.
- (1) Die elektrische Energie kann zu einem erhöhten Preis an das Energieversorgungsunternehmen verkauft werden.
- (2) Die elektrische Energie kann von anderen Vorrichtungen in der Anlage verwendet werden, ohne daß ihr Betrieb behindert wird.
- (3) Selbst dann, wenn der Betrieb beider Öfen zur Reparatur angehalten ist, kann das geschmolzene Roheisen einem Schritt nach dem Schritt des Erzeugens geschmolzenen Roheisens zugeführt werden.
Claims (7)
1. Schmelzreduziervorrichtung zum direkten Erzeugen
geschmolzenen Eisens oder geschmolzenen Roheisens,
aufweisend:
mehrere Schmelzreduzieröfen mit einer Ausgangsmaterial-
Einwurföffnung zum Einwerfen von eisenhaltigem Material,
kohlenstoffhaltigem Material und Flußmittel,
eine Gasauslaßleitungsstruktur, die durch Kombinieren von
Gasauslaßleitungen der mehreren Öfen eine kombinierte
Gasauslaßleitung bildet, wobei jede der Gasauslaßleitungen einen
Gasauslaßdämpfer aufweist,
einen Abwärmekessel und eine
Energieerzeugungsvorrichtung, die an der kombinierten Gasauslaßleitung bereitgestellt
sind, und
eine Blasdüse, die in jedem der Öfen zum Einblasen von
reinem Sauerstoff und/oder einem sauerstoffreichen Gas
bereitgestellt ist, um die Gesamtwärmemenge von brennbaren
Gasen, die von jedem der Öfen erzeugt werden, konstant zu
halten.
2. Schmelzreduziervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein
Gebläse an einem Endabschnitt der kombinierten Abgasleitung
über einen Staubsammler bereitgestellt ist.
3. Verfahren zum Betreiben einer
Schmelzreduziervorrichtung mit einer Energieerzeugungsvorrichtung und einem
Abwärmekessel, die an einer kombinierten Gasauslaßleitung
bereitgestellt sind, die jede Gasauslaßleitung von mehreren
Schmelzreduzieröfen kombiniert, mit den Schritten:
Legen der Wärmemenge der von den Schmelzreduzieröfen
erzeugten und in den Abwärmekessel geleiteten brennbaren Gase
auf einen vorgegebenen Wert,
Öffnen der Gasauslaßdämpfer der Öfen, Einwerfen von
eisenhaltigem Material, von kohlenstoffhaltigem Material und
dergleichen in die Öfen, Schmelzreduzieren des eisenhaltigen
Materials durch Blasen reinen Sauerstoffs und/oder eines
sauerstoffreichen Gases durch eine obere und eine untere
Blasdüse und sekundäres Verbrennen der brennbaren Gase in den
Sekundärverbrennungszonen der Öfen,
Einstellen der Sekundärverbrennungsrate durch Einstellen
der Rate des Blasens reinen Sauerstoffs und/oder des
sauerstoffreichen Gases durch die obere Blasdüse beim Ausführen
der Sekundärverbrennung, so daß die Gesamtwärmemenge der
brennbaren Gase gleich der vorgegebenen Wärmemenge der
brennbaren Gase wird, und
Leiten der von den Öfen erzeugten brennbaren Gase durch
die kombinierte Gasauslaßleitung in den Abwärmekessel.
4. Verfahren zum Betreiben einer
Schmelzreduziervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der reine Sauerstoff und/oder das
sauerstoffreiche Gas beim Ausführen der Sekundärverbrennung
mit erhöhter Menge durch die obere Blasdüse geblasen wird, um
die Sekundärverbrennungsrate zu erhöhen und die Wärmemenge
der brennbaren Gase für jeden Ofen zu verringern, so daß die
Gesamtwärmemenge der brennbaren Gase der zwei Öfen gleich der
vorgegebenen Wärmemenge der brennbaren Gase wird.
5. Verfahren zum Betreiben einer
Schmelzreduziervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 mit den Schritten:
Legen der Wärmemenge der von den Schmelzreduzieröfen
erzeugten und in den Abwärmekessel geleiteten brennbaren Gase
auf einen vorgegebenen Wert,
Öffnen der Gasauslaßdämpfer der Öfen (von einem oder
mehreren Öfen), die von dem Ofen verschieden sind, der unter
den mehreren Öfen nicht mehr arbeitet, Einwerfen von eisenhaltigem
Material, von kohlenstoffhaltigem Material und
dergleichen in die Öfen, Schmelzreduzieren des eisenhaltigen
Materials durch Blasen von reinem Sauerstoff und/oder eines
sauerstoffreichen Gases durch die obere und die untere
Blasdüse und sekundäres Verbrennen der brennbaren Gase in den
Sekundärverbrennungszonen der Öfen,
Einstellen der Sekundärverbrennungsrate durch
Einstellen der Rate des Blasens reinen Sauerstoffs und/oder des
sauerstoffreichen Gases durch die obere Blasdüse beim
Ausführen der Sekundärverbrennung, so daß die Gesamtwärmemenge der
brennbaren Gase gleich der vorgegebenen Wärmemenge der
brennbaren Gase wird, und
Leiten der von den Öfen erzeugten brennbaren Gase durch
die kombinierte Gasauslaßleitung in den Abwärmekessel.
6. Verfahren zum Betreiben einer
Schmelzreduziervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der reine Sauerstoff und/oder das
sauerstoffreiche Gas beim Ausführen der Sekundärverbrennung
mit verringerter Menge durch die obere Blasdüse geblasen
wird, um die Sekundärverbrennungsrate zu verringern und die
Wärmemenge der brennbaren Gase für jeden Ofen zu erhöhen, so
daß die Wärmemenge der brennbaren Gase gleich der
vorgegebenen Wärmemenge der brennbaren Gase wird.
7. Verfahren zum Betreiben einer
Schmelzreduziervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei eine
Energieerzeugungsvorrichtung und ein Abwärmekessel an einer
kombinierten Abgasleitung bereitgestellt sind, die jede
Gasauslaßleitung von zwei Schmelzreduzieröfen kombiniert, mit
den Schritten:
Legen der Wärmemenge der von den Schmelzreduzieröfen
erzeugten und in den Abwärmekessel geleiteten brennbaren Gase
auf einen vorgegebenen Wert,
Erhöhen der Sekundärverbrennungsrate in jedem der Öfen,
so daß die Wärmemenge der brennbaren Gase in jedem Ofen die
Hälfte der vorgegebenen Wärmemenge der brennbaren Gase wird,
wenn beide Schmelzreduzieröfen betrieben werden,
Verringern der Sekundärverbrennungsrate in dem Ofen, so
daß die Wärmemenge der brennbaren Gase in dem Ofen zweimal so
groß wie die Wärmemenge der brennbaren Gase in einem Ofen
wird, wenn die beiden Öfen betrieben werden, um die
vorgegebene Wärmemenge der Verbrennungsgase zu erreichen, wenn einer
der beiden Schmelzreduzieröfen betrieben wird, und
Leiten der brennbaren Gase, die stets die gleiche
Wärmemenge aufweisen, unabhängig vom Betriebszustand der mehreren
Schmelzreduzieröfen über die kombinierte Gasauslaßleitung in
den Abwärmekessel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8011608A JPH09202909A (ja) | 1996-01-26 | 1996-01-26 | 溶融還元設備ならびに操業方法 |
PCT/JP1997/000166 WO1997027336A1 (fr) | 1996-01-26 | 1997-01-24 | Dispositif de reduction d'une matiere en fusion et procede de fonctionnement associe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709797D1 DE69709797D1 (de) | 2002-02-28 |
DE69709797T2 true DE69709797T2 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=11782631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709797T Expired - Fee Related DE69709797T2 (de) | 1996-01-26 | 1997-01-24 | Verfahren und vorrichtung zur schmelzreduzierung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6200518B1 (de) |
EP (1) | EP0823487B1 (de) |
JP (1) | JPH09202909A (de) |
KR (1) | KR100250719B1 (de) |
CN (1) | CN1069347C (de) |
DE (1) | DE69709797T2 (de) |
WO (1) | WO1997027336A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010071616A (ja) * | 2008-09-22 | 2010-04-02 | Toho Titanium Co Ltd | 金属製造用還元炉の廃熱回収方法 |
WO2013084067A2 (en) * | 2011-12-05 | 2013-06-13 | Active Land International Corporation | A sustainable process for the co-generation of pig iron and electric energy using wood as fuel |
RU2014148591A (ru) * | 2012-05-03 | 2016-06-20 | Прайметалз Текнолоджиз Аустриа Гмбх, Ат | Способ использования отходящих газов из установок для получения чугуна с целью производства пара |
CN104215073A (zh) * | 2013-06-04 | 2014-12-17 | 宁夏嘉翔自控技术有限公司 | 余热利用导热油锅炉系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3060014A (en) | 1958-04-17 | 1962-10-23 | Yawata Iron & Steel Co | Multi-furnace for refining metal |
US3320931A (en) | 1961-02-02 | 1967-05-23 | Babcock & Wilcox Co | Vapor generating apparatus |
DD100017A5 (de) | 1971-11-01 | 1973-09-05 | ||
AT366414B (de) | 1980-02-28 | 1982-04-13 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur direkten herstellung von stahl aus eisenoxidhaltigen rohstoffen |
SE451600B (sv) | 1982-12-07 | 1987-10-19 | Outokumpu Oy | Sett att konvertera metallskersten i tva parallellkopplade konvertrar |
DE3334221A1 (de) | 1983-08-25 | 1985-03-14 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur erzeugung von fluessigem, kohlenstoffhaltigem eisen aus eisenschwamm |
JPS6365007A (ja) | 1986-09-08 | 1988-03-23 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 高酸化燃焼型溶融還元方法 |
JP2545804B2 (ja) | 1986-09-08 | 1996-10-23 | 日本鋼管株式会社 | 高酸化燃焼型溶融還元方法 |
AU604237B2 (en) | 1987-02-16 | 1990-12-13 | Moskovsky Institut Stali I Splavov | Method and furnace for making iron-carbon intermediate products for steel production |
JPH01129914A (ja) | 1987-11-13 | 1989-05-23 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 溶融還元および精錬の方法 |
JPH04311632A (ja) * | 1991-04-10 | 1992-11-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 製鉄炉におけるエネルギ回収装置 |
JP3625301B2 (ja) | 1994-07-19 | 2005-03-02 | 川崎重工業株式会社 | 排熱回収発電装置 |
-
1996
- 1996-01-26 JP JP8011608A patent/JPH09202909A/ja active Pending
-
1997
- 1997-01-24 US US08/930,416 patent/US6200518B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-24 WO PCT/JP1997/000166 patent/WO1997027336A1/ja active IP Right Grant
- 1997-01-24 CN CN97190043A patent/CN1069347C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-24 DE DE69709797T patent/DE69709797T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-24 KR KR1019970706700A patent/KR100250719B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-01-24 EP EP97901259A patent/EP0823487B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0823487A4 (de) | 1999-05-19 |
US6200518B1 (en) | 2001-03-13 |
EP0823487A1 (de) | 1998-02-11 |
KR19980703296A (ko) | 1998-10-15 |
DE69709797D1 (de) | 2002-02-28 |
WO1997027336A1 (fr) | 1997-07-31 |
JPH09202909A (ja) | 1997-08-05 |
KR100250719B1 (ko) | 2000-04-01 |
EP0823487B1 (de) | 2002-01-02 |
CN1178559A (zh) | 1998-04-08 |
CN1069347C (zh) | 2001-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2297365B1 (de) | Verfahren und system zur energieoptimierten eisenherstellung mit optimiertem co2-ausstoss | |
DE2401909C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl | |
DE69616607T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von flüssigem Roheisen | |
EP0236802B2 (de) | Verfahren zur Schmelzreduktion von Eisenerzen | |
EP2751294B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung | |
EP0657549A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze | |
CN104673954A (zh) | 含铁矿粉的直接还原炼铁方法及系统 | |
DE2507140A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen | |
AT507713B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten | |
WO2012163628A1 (de) | Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes | |
DE69709797T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schmelzreduzierung | |
AT406484B (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0783591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten und anlage zur durchführung des verfahrens | |
CN113025771B (zh) | 一种烧结机篦式生产直接还原铁的系统及方法 | |
WO2023030944A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze | |
GB1524987A (en) | Method for gaseous reduction of metal ores | |
WO1998035064A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten | |
EP0319966B1 (de) | Verfahren zur Schmelzreduktion oxydischer Erze | |
AT404254B (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen | |
EP0533866B1 (de) | Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens | |
EP0189368A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Roheisen | |
DE19717750A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Eisen durch Direktreduktion | |
AU2017372827B2 (en) | Hydrogen production equipment and hydrogen production method | |
WO2000020648A1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von eisen, insbesondere stahl | |
DE19936935A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Roheisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |