DE69709626T2 - Zwischenprodukte für pestizide - Google Patents
Zwischenprodukte für pestizideInfo
- Publication number
- DE69709626T2 DE69709626T2 DE69709626T DE69709626T DE69709626T2 DE 69709626 T2 DE69709626 T2 DE 69709626T2 DE 69709626 T DE69709626 T DE 69709626T DE 69709626 T DE69709626 T DE 69709626T DE 69709626 T2 DE69709626 T2 DE 69709626T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- ring
- alkyl
- halogen
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 title 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 title 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 79
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 56
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 44
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 24
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 18
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 15
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 12
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 125000000262 haloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 6
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000006432 1-methyl cyclopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C1(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 3
- 125000005277 alkyl imino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- -1 alkylthio radical Chemical class 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 8
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- VDLMWVZPZQWFJQ-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopropyl-3-(3,4-dichloro-2-methylsulfanylphenyl)propane-1,3-dione Chemical compound CSC1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)CC(=O)C1CC1 VDLMWVZPZQWFJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 6
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XAMILUJRWTVFGP-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-cyclopropyl-4-(3,4-dichloro-2-methylsulfanylbenzoyl)-1,2-oxazole-3-carboxylate Chemical compound C=1C=C(Cl)C(Cl)=C(SC)C=1C(=O)C=1C(C(=O)OCC)=NOC=1C1CC1 XAMILUJRWTVFGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MSMGXWFHBSCQFB-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoformate Chemical compound CCOC(=O)C#N MSMGXWFHBSCQFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N zafuleptine Chemical compound OC(=O)CCCCCC(C(C)C)NCC1=CC=C(F)C=C1 YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYNXTMQAMZKUPL-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopropyl-3-[2-methylsulfanyl-4-(trifluoromethyl)phenyl]propane-1,3-dione Chemical compound CSC1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(=O)CC(=O)C1CC1 OYNXTMQAMZKUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCKPQVQJKBSTHP-UHFFFAOYSA-N 1h-isothiochromene Chemical compound C1=CC=C2CSC=CC2=C1 HCKPQVQJKBSTHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CCDNKKRKYUVUTF-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-amino-3-(cyclopropanecarbonyl)-4-(3,4-dichloro-2-methylsulfanylphenyl)-4-oxobut-2-enoate Chemical compound C=1C=C(Cl)C(Cl)=C(SC)C=1C(=O)C(=C(N)C(=O)OCC)C(=O)C1CC1 CCDNKKRKYUVUTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 4
- VZLSSMVWAAWINT-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethylidene)propanedial Chemical class NC=C(C=O)C=O VZLSSMVWAAWINT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole Chemical compound C1=CC=C2SN=NC2=C1 FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C=NSC2=C1 CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxole Chemical compound C1=CC=C2OCOC2=C1 FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCMLNPZTRYNCMA-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodithiole Chemical compound C1=CC=C2SCSC2=C1 HCMLNPZTRYNCMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AIUOUEPKBRDPLG-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxathiole Chemical compound C1=CC=C2SCOC2=C1 AIUOUEPKBRDPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCIDQCMMRAKNNR-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzodithiine Chemical compound C1=CC=C2SC=CSC2=C1 DCIDQCMMRAKNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBJUOHSSKYWIIN-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoxathiine Chemical compound C1=CC=C2OC=CSC2=C1 IBJUOHSSKYWIIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFJCPDOGFAYSTF-UHFFFAOYSA-N 1H-isochromene Chemical compound C1=CC=C2COC=CC2=C1 MFJCPDOGFAYSTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWLXFVXSGCHCQK-UHFFFAOYSA-N 1h-2,1-benzothiazine Chemical compound C1=CC=C2NSC=CC2=C1 WWLXFVXSGCHCQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWBOSXFRPFZLOP-UHFFFAOYSA-N 2,1,3-benzoxadiazole Chemical compound C1=CC=CC2=NON=C21 AWBOSXFRPFZLOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGQPSDIWMGNAPE-UHFFFAOYSA-N 2,1-benzothiazole Chemical compound C1=CC=CC2=CSN=C21 JGQPSDIWMGNAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical compound C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 2-benzothiophene Chemical compound C1=CC=CC2=CSC=C21 LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJVBZCCNLAAMOV-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2-benzothiazine Chemical compound C1=CC=C2C=CNSC2=C1 UJVBZCCNLAAMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVCYVIODIYGDQ-UHFFFAOYSA-N 2h-1,3-benzothiazine Chemical compound C1=CC=C2C=NCSC2=C1 DGVCYVIODIYGDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONJRTQUWKRDCTA-UHFFFAOYSA-N 2h-thiochromene Chemical compound C1=CC=C2C=CCSC2=C1 ONJRTQUWKRDCTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPWNEKFMGCWNPR-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-thiochromene Chemical compound C1=CC=C2CCCSC2=C1 WPWNEKFMGCWNPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCIDEANDDNSHQC-UHFFFAOYSA-N 4H-chromene Chemical compound C1=CC=C2CC=COC2=C1 JCIDEANDDNSHQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLBMYDBVOJTASB-UHFFFAOYSA-N 4h-1,3-benzodithiine Chemical compound C1=CC=C2SCSCC2=C1 WLBMYDBVOJTASB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VIPGPISDGRWJEG-UHFFFAOYSA-N 4h-1,3-benzoxathiine Chemical compound C1=CC=C2CSCOC2=C1 VIPGPISDGRWJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUZIOHWPXREKMK-UHFFFAOYSA-N 4h-3,1-benzoxathiine Chemical compound C1=CC=C2SCOCC2=C1 SUZIOHWPXREKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWSWGVMVRLVNAA-UHFFFAOYSA-N 4h-thiochromene Chemical compound C1=CC=C2CC=CSC2=C1 JWSWGVMVRLVNAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYNSBQPICQTCGU-UHFFFAOYSA-N Benzopyrane Chemical compound C1=CC=C2C=CCOC2=C1 KYNSBQPICQTCGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- FBOSKQVOIHEWAX-UHFFFAOYSA-N benzothiazine Chemical compound C1=CC=C2N=CCSC2=C1 FBOSKQVOIHEWAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-M crotonate Chemical compound C\C=C\C([O-])=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-M 0.000 description 2
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 2
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 2
- UXOLDCOJRAMLTQ-ZZXKWVIFSA-N ethyl (2e)-2-chloro-2-hydroxyiminoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(\Cl)=N/O UXOLDCOJRAMLTQ-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 2
- UXOLDCOJRAMLTQ-UTCJRWHESA-N ethyl (2z)-2-chloro-2-hydroxyiminoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(\Cl)=N\O UXOLDCOJRAMLTQ-UTCJRWHESA-N 0.000 description 2
- JOSPYHJFMHBNSH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-amino-3-(cyclopropanecarbonyl)-4-(4,6-dichloro-6-methylsulfanylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)-4-oxobut-2-enoate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC(SC)(Cl)C1C(=O)C(=C(N)C(=O)OCC)C(=O)C1CC1 JOSPYHJFMHBNSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHFQZDZKCILZLV-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-amino-3-(cyclopropanecarbonyl)-4-[2-methylsulfanyl-4-(trifluoromethyl)phenyl]-4-oxobut-2-enoate Chemical compound C=1C=C(C(F)(F)F)C=C(SC)C=1C(=O)C(=C(N)C(=O)OCC)C(=O)C1CC1 MHFQZDZKCILZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SSFHWKRRGBIPDP-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-cyclopropyl-4-[2-methylsulfanyl-4-(trifluoromethyl)benzoyl]-1,2-oxazole-3-carboxylate Chemical compound C=1C=C(C(F)(F)F)C=C(SC)C=1C(=O)C=1C(C(=O)OCC)=NOC=1C1CC1 SSFHWKRRGBIPDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- HEBMCVBCEDMUOF-UHFFFAOYSA-N isochromane Chemical compound C1=CC=C2COCCC2=C1 HEBMCVBCEDMUOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 2
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004525 thiadiazinyl group Chemical group S1NN=C(C=C1)* 0.000 description 2
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004305 thiazinyl group Chemical group S1NC(=CC=C1)* 0.000 description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFOIAHYDBXLNJX-UHFFFAOYSA-N trioxazole Chemical group O1OC=NO1 IFOIAHYDBXLNJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D261/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D261/18—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D261/08—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/34—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/62—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C323/63—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 2-(Aminomethyliden)propan-1,3-dion-Derivate, auf Verfahren zu deren Herstellung unci auf deren Verwendung als Zwischenprodukte in der Herstellung von herbizid wirksamen Verbindungen.
- Die europäischen Patentveröffentlichungen mit den Nummern 0 487 357, 0 560 482, 0 580 439, 0 609 797, 0 609 798, 0 636 622 und 0 682 659 und die internationale Patentveröffentlichung mit der Nummer WO 95/16678 beschreiben untere anderem 3-Ester- 4-benzoylisoxazol-Herbizide. Im speziellen beschreibt die EP- A-0 560 482 die Synthese von Ethyl-5-cyclopropyl-4-[3,4-dichlor-2-(methylsulfenyl)-benzoyl]isoxazol-3-carboxylat. Herbizide 3-Ester-4-heteroaroylisoxazole sind ebenfalls in der Literatur bekannt, beispielsweise aus EP-A-0 588 357, EP-A-0 636 622 und WO 96/25413. Jede dieser Veröffentlichungen offenbart unterschiedliche Verfahren zur Herstellung derartiger 3-Ester- 4-arylisoxazole, wie die Umsetzung eines 1-Cyclopropyl-3-ärylpropan-1,3-dions mit einem Chloroxim. Es ist jedoch wünschenswert, alternative Wege zur Herstellung derartiger Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
- Bestimmte 2-(Aminomethyliden)-propan-1, 3-dion-Derivate sind in der Literatur beschrieben. So beschreiben A. Veronese et al. J. Molecular Cataiysis, Bd. 54 (1989), S. 73-80 die Herstellung von 2-(1'-Amino-1'-ethoxycarbonyl-methylidin)-1-phenylbutan-1,3-dion, und das italienische Patent Nr. 1 200 768 beschreibt Verbindungen mit der Formel:
- worin Ra und R1a, die gleich oder verschieden sein können, jeweils C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl oder C&sub1;-C&sub9;-Alkoxy darstellen und R2a für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Benzyl steht. Diese Verbindungen sollen in der Synthese von beispielsweise pharmazeutischen Stoffen als Zwischenprodukte von Nutzen sein.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
- Es stellt ein weiteres Ziel der Erfindung dar, Zwischenprodukte in der Herstellung von herbizid wirksamen Verbindungen zu schaffen.
- Es stellt ein weiteres Ziel der Erfindung dar, Verfahren zur Herstellung derartiger Zwischenprodukte und Herbizide in hoher Ausbeute zu schaffen.
- Diese und weitere Ziele der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
- worin:
- R für -CO&sub2;R³ steht;
- R¹ Niederalkyl oder Cycloalkyl mit drei bis sieben Ringkohlenstoffatomen bedeutet, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl oder Halogen;
- Ar für
- Phenyl, das gegebenenfalls durch eine bis fünf Gruppen R² substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können;
- oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine bis drei Gruppen R² substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können und worin zwei weitere Substituenten an benachbarten Positionen des Phenylringes, zusammen mit den beiden Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring ausbilden, der gegebenenfalls durch eine oder durch Gruppen R¹¹ substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können;
- oder für eine Gruppe Het steht, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen R² substituiert ist, wobei Het einen ersten heterocyclischen Ring bedeutet, der ein bis vier Heteroatome im Ring enthält, ausgewählt unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, der gegebenenfalls mit einem Benzolring oder einem carbocyclischen oder zweiten heterocyclischen Ring kondensiert ist (der gegebenenfalls gesättigt oder partiell gesättigt ist), unter Ausbildung eines bicyclischen Systems, worin der erste heterocyclische Ring der Gruppe Het an die Carbonylgruppe in der 4-Position des Isoxazolringes gebunden ist;
- R² für Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qS(O)mR&sup4;, Nitro, Cyano, -N(R&sup5;)SO&sub2;R&sup8;, -OSO&sub2;R&sup8;, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen, -CO&sub2;R&sup7;, -S(O)mR&sup9;, -O(CH&sub2;)rOR&sup8;, -NR&sup5;R&sup6;, -CONR&sup5;R&sup6;, -N(R&sup5;)C(=O)R¹&sup0;, -(CR&sup5;R&sup6;)qN(R&sup5;)SO&sub2;R&sup8;, -(CR&sup5;R&sup6;)qN(R&sup5;)C(=O)R¹&sup0;, -(CR&sup5;R&sup6;)qP(=O)R¹²R¹³, R-(CR&sup5;R&sup6;)qR¹&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qR¹&sup6; oder ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen steht, das durch -OR&sup5; substituiert ist;
- wobei R², wenn es auf einem heterocyclischen oder carbocyclischen Ring der Gruppe Het vorliegt, auch = O, = S, cyclisches Ketal oder cyclisches Thioketal sein kann;
- R³ für Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Aryl oder Benzyl steht;
- R&sup4; für Niederalkyl oder Phenyl steht, gegebenenfalls substituiert durch eine bis fünf Gruppen, ausgewählt unter Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Halogen und -S-Alkyl;
- R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl bedeuten;
- R&sup7; Wasserstoff oder Niedetalkyl darstellt;
- R&sup8; Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl bedeutet;
- R&sup9; für Niederhalogenalkyl, Niederalkenyl oder Niederhalogenalkenyl steht;
- R¹&sup0; die Bedeutung R&sup8;, Niederalkoxy oder Nlederalkylthio hat;
- R¹¹ für R² oder = O, = S, Niederalkylimino, cyclisches Ketal oder cyclisches Thioketal steht;
- R¹² und R¹³ Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy oder Niederhalogenalkoxy sind;
- R¹&sup4; einem 5-gliedrigen heteroaromatischen Ring der Formel
- darstellt, worin D, E, G und J unabhängig voneinander für -CR¹&sup5;- oder ein Stickstoffatom stehen, wobei wenigstens eines der Symbole D, E, G und J für -CR¹&sup5; steht;
- zwei benachbarte Gruppen D, E, G und J zusammen einen zweiten Phenylring oder einen 5- bis 7-gliedrigen heteroaromatischen Ring ausbilden können, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt unter Halogen oder Niederalkyl, substituiert ist, wobei der 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Ring ein bis vier Heteroatome im Ring enthält, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel;
- R¹&sup5; für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Nitro, Cyano, -CO&sub2;R&sup7;, -S(O)mR&sup8;, Niederalkoxy, Niederhalogenalkoxy oder Cyclopropyl steht;
- R¹&sup6; für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup8;, -(CR&sup5;R&sup6;)S(O)mR&sup8; substituiert ist;
- m den Wert null, eins oder zwei hat;
- q den Wert eins oder zwei hat; und
- r den Wert eins, zwei oder drei aufweist;
- gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II):
- worin R, R¹ und Ar wie vorstehend definiert sind, mit Hydroxylamin oder einem Salz hievon.
- Das Hydroxylamin kann in dieser Umsetzung in der Form eines Salzes eingesetzt werden, beispielsweise Hydroxylaminsulfat oder Hydroxylaminhydrochlorid. Wenn die Umsetzung unter Anwendung eines Salzes von Hydroxylamin vorgenommen wird, ist es aus Gründen der Reaktionsgeschwindigkeit vorzuziehen, in das Reaktionsgemisch eine Base aufzunehmen, um Hydroxylamin freizusetzen und die Umsetzung zu initiieren. Beispiele für geeignete Basen schließen Metallbasen wie Natriumacetat, -carbonat oder -hydrogencarbonat ein; oder organische Basen, beispielsweise Amine, wie Diisopropylamin und Triethylamin. Wenn eine Base zugegen ist, beträgt das Verhältnis Base : Hydroxylamin im allgemeinen von 0,01 : 1 bis 1,5 : 1, vorzugsweise von 0,1 : 1 bis 1,1 : 1.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel zählen:
- aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte oder nicht-halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlormethan, Toluol, Dichlorethan oder Chlorbenzol;
- Etherlösungsmittel, wie tert.-Butylmethylether (MTBE) und Tetrahydrofuran;
- ein alkoholisches Lösungsmittel, wie Ethanol und Methanol; oder Wasser.
- Es versteht sich, daß die Umsetzung in einem Gemisch von zwei oder mehreren verschiedenen Lösungsmitteln vorgenommen werden kann,
- Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 20ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 80ºC.
- Das Molverhältnis der Verbindung der Formel (II) : Hydroxylamin beträgt im allgemeinen von 1 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise von 1 : 1,01 bis 1 : 1,2.
- Unter den Ausdrücken "Niederalkyl", "Niederalkenyl", "Niederalkoxy" oder "Niederalkylthio" wird ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- bzw. Alkylthiorest mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen verstanden.
- Unter dem Ausdruck "Niederhalogenalkyl", "Niederhalogenalkenyl" oder "Niederhalogenalkoxy" wird ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkyl-, Alkenyl- bzw. Alkoxyrest mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen verstanden, der durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist.
- Wenn ein 5- bis 7-gliedriger Ring zugegen ist, der einen Teil der Gruppe Ar ausbildet, kann er carbocyclisch oder heterocyclisch sein, mit einem Gehalt an einem oder an mehreren Heteroatomen, vorzugsweise ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff (vorzugsweise L bis 4), wobei es sicht versteht, daß ein Schwefelatom, soferne zugegen, in der Form einer Gruppe -SO- oder -SO&sub2;- vorliegen kann, und wobei der Ring aromatisch, gesättigt oder partiell gesättigt sein kann.
- Wenn R¹¹ für cyclisches Ketal oder cyclisches Thioketal steht, enthält der Ketal- oder Thioketalring vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder.
- Beispiele für die Gruppe Ar, wenn sie für Phenyl steht, das mit einem 5- bis 7-gliedrigen Ring kondensiert ist, schließen die folgenden, gegebenenfalls substituierten Ringsysteme ein, worin die Substituenten wie im Anspruch 1 definiert sind, sowie die korrespondierenden Dihydroverbindungen (soferne zutreffend):
- Benzo-1,2,3-thiadiazol, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furan, Benzo[c]thiophen, Benzo[c]furan, Benzthiazol, 1,2-Benzisothiazol, 2,1-Benzisothiazol, 1,2-Benzthiazin, 2,1-Benzthiazin, 1,3- Benzothiazin, 1,4-Benzothiazin, Benzimidazol, Indazol, Thiochroman, Chroman, 2H-Thiochromen, 2H-Chromen, 4H-Thiochromen, 4H-Chromen, Isothiochroman, Isochroman, Isothiochromen, Isochromen, Benzofurazan, 1,3-Benzodithiol, 1,3-Benzodioxol, 1,3- Benzoxathiol, 1,4-Benzodithiin, 1,4-Benzoxathiin, 1,3- Benzoxathiin, 3,1-Benzoxathiin, 1,3-Benzodithiin, Thiochroman- 4-an und Saccharin.
- Verbindungen der vorstehenden Formel (I) dieser Type sind in EP-A-0 636 622 beschrieben.
- Wenn eine Gruppe Het zugegen ist, so enthält der erste heterocyclische Ring vorzugsweise 4 bis 7 Ringatome, und der carbocyclische oder zweite heterocyclische Ring enthält 4 bis 7 Ringatome. Het kann aromatisch oder nicht-aromatisch sein.
- Beispiele für das Ringsystem Het umfassen:
- Thienyl, Furyl, Pyrrolyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Oxazinyl, Thiazinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl und, soferne zutreffend, ihre benzokondensierten Analoga;
- Pyridyl, Pyranyl, Thiinyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Oxadiazinyl, Thiadiazinyl, Triazinyl und, soferne zutreffend, ihre benzokondensierten Analoga;
- Tetrazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl und Piperazinyl. Verbindungen der Formel (I), worin Ar für Het steht, sind in EP- A-0 588 357 beschrieben.
- Vorzugsweise ist die Verbindung der Formel (I) eine Verbindung der Formel (Ia)
- worin R und R¹ wie vorstehend definiert sind;
- R² für Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qS(O)mR&sup4;, Nitro, Cyano, -N(R&sup7;)SO&sub2;R&sup8;, -OSO&sub2;R&sup8;, Cycloalkyl mit drei bis sieben Ringkohlenstoffatomen; oder für geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen steht;
- R³ Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Aryl oder Benzyl ist;
- n eine ganze Zahl von eins bis fünf bedeutet;
- R&sup4; für Niederalkyl oder Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine bis fünf Gruppen, ausgewählt unter Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Halogen und -S-Alkyl, substituiert ist;
- R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl bedeuten;
- R&sup7; für Wasserstoff oder Niederalkyl steht;
- R&sup8; für Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl steht;
- m den Wert null, eins oder zwei hat; und q den Wert eins oder zwei hat;
- die durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa):
- worin R, R¹, R² und n wie vorstehend definiert sind, mit Hydroxylamin oder einem Salz hievon hergestellt wird.
- Verbindungen der obigen Formeln (II) und (IIa) sind neu und stellen daher ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
- Verbindungen der obigen Formeln (II) und (IIa), in denen R¹ Cycloalkyl mit drei bis sieben Ringkohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Halogen substituiert ist, werden bevorzugt. Stärker bevorzugt steht R¹ für 1- Methylcyclopropyl oder am meisten bevorzugt für Cyclopropyl.
- In der obigen Formel (IIa) ist vorzugsweise eine Gruppe R² in der ortho-Stellung des Phenylringes.
- R² ist vorzugsweise ausgewählt unter Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Halogen und -S(O)mR&sup4;. Stärker bevorzugt ist R² ausgewählt unter -CF&sub3;, Halogen und -S(O)mR&sup4;.
- In der vorstehenden Formel (IIa) umfassen bevorzugte Gruppen (R²)n die Bedeutungen 2-SCH&sub3;-3-Cl-4-Cl, 2-SOCH&sub3;-3-Cl-4-Cl, 2- SCH&sub3;-4-CF&sub3;, 2-SO&sub2;CH&sub3;-4-CF&sub3; und 2-SO&sub2;CH&sub3;-4-Halogen (bevorzugt Cl oder Br).
- Verbindungen der Formel (IIa), worin (R²)n für 2-SCH&sub3;-3-Cl-4-Cl oder 2-SCH&sub3;-4-CF&sub3; steht, sind besonders bevorzugt.
- R³ ist vorzugsweise Niederalkyl, insbesondere Ethyl.
- In der obigen Formel (IIa) hat n vorzugsweise den Wert zwei oder drei.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet "mM" Millimol, und "F." bezeichnet den Schmelzpunkt.
- 9,087 g (30mM) 1-Cyclopropyl-3-(3,4-dichlor-2-methylsulfenylphehyl)propan-1,3-dion werden in einen 100 ml-Reaktor eingebracht, gefolgt von Toluol (10 ml), Ethylcyänoformiat (3,11 ml, 31,5 mM) und Zinkacetatdihydrat (132,5 mg, 0,6 mM). Das Gemisch wird 2,3 Stunden bei 80ºC gerührt und ergibt Ethyl-2- amino -3-cyclopropylcarbonyl-4-oxo-4-(3,4-dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)but-2-enoat.
- Die Reakaionstemperatur wird auf 50ºC absinken gelassen. Hydroxylaminhydrochlorid (2,296 g, 33 mM) und Natriumacetat (0,49-4 g, 6 mM) in Ethanol (40 ml) werden zugesetzt und das Gemisch wird 2,8 Stunden bei 50ºC gerührt, wonach die Umsetzung vollständig ist. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von Toluol (15 ml) verdünnt, und das Ethanol wird durch Verdampfen unter verringertem Druck bei 45ºC beseitigt. Weiteres Toluol wird zugesetzt und das Gemisch wird wiederum partiell eingedampft. Das Reaktionsgemisch wird bei 50ºC mit Wasser extrahiert und die wäßrigen Phasen werden mit Toluol rückextrahiert. Die Toluolphasen werden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt (hellorgangefarbener Feststoff) wird auf konstantes Gewicht getrocknet und ergibt die Titelverbindung (F. 79,5º) in einer Ausbeute von 11,84 g (theoretischer Wert 12 g; Ausbeute 98,7%).
- Die Herstellung von 1-Cyclopropyl-3-(3,4-dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)-propan-1,3-dion wird in EP-A-0 560 482 beschrieben, die auch die Synthese von Ethyl-5-cyclopropyl-4-(3,4- dichlor-2-methylsulfenylbenzdyl)isoxazol-3-carboxylat durch Behandeln des Magnesiumsalzes von 1-Cyclopropyl-3-(3,4- dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)propan-1,3-dion mit Ethylchloroximidoacetat in Dichlormethan beschreibt (siehe Beispiel 2 der EP-A-0 560 482). Es wird angegeben, daß die Umsetzung 2,19 g der Ti telverbindung (5,47 mM) aus 2,0 g Dion (6,60 mM) ergibt, das heißt eine Ausbeute von 82,9% (vergleiche hiezu 98,7% in der vorliegenden Erfindung), was weiterhin die Vorteile der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- 1-Cyclop ropyl-3-(3,4-dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)propan- 1,3-dion (1,82 g, 6 mM), Ethylcyanoacetat (0,66 ml, 6, 6 mM) wurden in 1,2-Dichlorethan (5 ml) 1,5 Stünden bei 50ºC und dann 3 Stunden lang bei 80ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde die Lösung mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde unter verminderten Druck eingedampft und führte zu 2,5 g Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie unter Anwendung eines Gemisches aus Heptan und Ethylacetat gereinigt wurde und ein festes Produkt ergab, das in Pentan zu 1,5 g der Titelverbindung, F. 78ºC, kristallisiert wurde.
- 1,0 g (2,58 mM) Ethyl-2-amino-3--cyclopropylcarbonyl-4-oxo-4- (2,4-dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)but-2-enoat wurde in Ethanol (7 ml) gelöst. Hydroxylamlnhydrochlorid (0,198 g, 2,85 mM) und Natriumacetat (0,233 g, 2,84 mM) wurden zugesetzt und das Reakaionsgemisch wurde eine Stunde lang bei 50ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und Wasser saurde zugesetzt, wonach das vorliegende Ethanol unter vermindertem Druck beseitigt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit MTBE extrahiert und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft und führte zu 0,82 g der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes.
- 2,41 g (8 mM) 1-Cyclopropyl-3-(2-methylsulfenyl-4-trifluormethyl-phenyl)propan-1,3-dion wurden in einen 25 ml Reaktor eingebracht, gefolgt von Toluol (6 ml), Zinkacetatdihydrat (35 mg, 0, 16 mM) und Ethylcyanoformiat (860 ul, 8, 7 mM).
- Das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 78ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde Toluol (20 ml) zu dem Gemisch zugesetzt und die Lösung wurde mit Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde unter vermindertem Druck eingedampft und ergab 3,34 g Rohprodukt in Form eines viskosen Öls, das mit Diethylether und Pentan digeriert wurde. Nach dem Abfiltrieren des erhaltenen unlöslichen Materials wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und ergab 2,95 g eines dunklen viskosen Öls (Ausbeute: 87,5%; Reinheit: 95%).
- 151 mg (0,69 mM) Zinkacetatdihydrat wurden in einen 50 ml- Reaktor eingebracht, gefolgt von Dichlormethan (14 ml), 1- Cyclöpropyl-3-(2-methylsulfenyl-4-trifluormethylphenyl)propan- 1,3-dion (10 g, 33 mM) und Ethylcyanoformiat (3,7 ml, 37,5 mM). Das Gemisch wurde sechs Stunden lang bei 45ºC gerührt und ergab Ethyl-2-aniino-3-cyclopropylcarbonyl-4-oxo-4-(2-methylsulfenyl-4-trifluormethylphenyl) but-2-enoat.
- Das Dichlormethan wurde abdestilliert, bevor Ethanol (20 ml) zugesetzt wurde. Hydroxylaminhydrochlorid (2,53 g, 36,38 mM) in Ethanol (5 ml) und dann Natriumacetat (0,546 g, 6,66 mM) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 50ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde Ethanol zugesetzt (10 ml) und die erhaltene gelbe Suspension wurde auf Wasser gegossen. Der Feststoff wurde abfiltriert und dann auf konstantes Gewicht getrocknet und ergab die Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffes (13 g, F. = 93-95ºC) in einer Gesamtausbeute von 93,4% (Reinheit: 95%).
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 2-(Aminomethyliden)propari-1,3-dion-Derivate, auf Verfahren zu deren Herstellung uncl auf deren Verwendung als Zwischenprodukte in der Herstellung von herbizid wirksamen Verbindungen.
- Die europäischen Patentveröffentlichungen mit den Nummern 0 487 357, 0 560 482, 0 580 439, 0 609 797, 0 609 798, 0 636 622 und 0 682 659 und die internationale Patentveröffentlichung mit der Nummer WO 95/16678 beschreiben untere anderem 3-Ester- 4-benzoylisoxazol-Herbizide. Im speziellen beschreibt die EP- A-0 560 482 die Synthese von Ethyl-5-cyclopropyl-4-[3,4-dichlor-2-(methylsulfenyl)-benzoyl] isoxazol-3-carboxylat. Herbizide 3-Ester-4-heteroaroylisoxazole sind ebenfalls in der Literatur bekannt, beispielsweise aus EP-A-0 588 357, EP-A-0 636 622 und WO 96/25413. Jede dieser Veröffentlichungen offenbart unterschiedliche Verfahren zur Herstellung derartiger 3-Ester- 4-arylisoxazole, wie die Umsetzung eines 1-Cyclopropyl-3-arylpropan-1,3-dions mit einem Chloroxim. Es ist jedoch wünschenswert, alternative Wege zur Herstellung derartiger Verbindungen zur Verflägung zu stellen.
- Bestimmte 2-(Aminomethyliden)-propan-1,3-dion-Derivate sind in der Literatur beschrieben. So beschreiben A. Veronese et al. J. Molecular Catalysis, Bd. 54 (1989), S. 73-80 die Herstellung von. 2-(1'-Amino-1'-ethoxycarbonyl-methylidin)-1-phenylbutan-1,3-dion, und das italienische Patent Nr. 1 200 768 beschreibt Verbindungen mit der Formel:
- worin Ra und R1a, die gleich oder verschieden sein können, jeweils C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy darstellen und R2a für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Benzyl steht. Diese Verbindungen sollen in der Synthese von beispielsweise pharmazeutischen Stoffen als Zwischenprodukte von Nutzen sein.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
- Es stellt ein weiteres Ziel der Erfindung dar, Zwischenprodukte in der Herstellung von herbizid wirksamen Verbindungen zu schaffen.
- Es stellt ein weiteres Ziel der Erfindung dar, Verfahren zur Herstellung derartiger Zwischenprodukte und Herbizide in hoher Ausbeute zu schaffen.
- Diese und weitere Ziele der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
- worin:
- R für -CO&sub2;R&sub3; steht;
- R¹ Niederalkyl oder Cycloalkyl mit drei bis sieben Ringkohlenstoffatomen bedeutet, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl oder Halogen;
- Ar für
- Phenyl, das gegebenenfalls durch eine bis fünf Gruppen R² substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können;
- oder füt Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine bis drei Gruppen R² substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können und worin zwei weitere Substituenten an benachbarten Positionen des Phenylringes, zusammen mit den beiden Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring ausbilden, der gegebenenfalls durch eine oder durch Gruppen R¹¹ substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können;
- oder für eine Gruppe Het steht, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen R² substituiert ist, wobei Het einen ersten heterocyclischen Ring bedeutet, der ein bis vier Heteroatome im Ring enthält, ausgewählt unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, der gegebenenfalls mit einem Benzolring oder einem carbocyclischen oder zweiten heterocyclischen Ring kondensiert ist (der gegebenenfalls gesättigt oder partiell gesättigt ist), unter Ausbildung eines bicyclischen Systems, worin der erste heterocyclische Ring der Gruppe Het an die Carbonylgruppe in der 4-Position des Tsoxazolringes gebunden ist;
- R² für Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qS(O)mR&sup4;, Nitro, Cyano, -N(R)SO&sub2;R&sup8;, SO&sub2;R&sup8;, -OSO&sub2;R&sup8;, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen, -CO&sub2;R&sup7;, -S(O)mR&sup9;, -O(CH&sub2;)rOR&sup8;, -NR&sup5;R&sup6;, -CONR&sup5;R&sup6;, -N(R&sup5;)C(=O)R¹&sup0;, -(CR&sup5;R&sup6;)qN(R&sup5;)qR&sup8;, -(CR&sup5;R&sup6;)qN(R&sup5;)qN(R&sup5;)C(=O)R¹&sup0;, -(CR&sup5;R&sup6;)qR¹²R¹³, -(CR&sup5;R&sup6;)qR¹&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qR¹&sup6; oder ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen steht, das durch -OR&sup5; substituiert ist;
- wobei R², wenn es auf einem heterocyclischen oder carbocyclischen Ring der Gruppe Het vorliegt, auch =O, =S, cyclisches Ketal oder cyclisches Thioketal sein kann;
- R³ für Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Aryl oder Benzyl steht;
- R&sup4; für Niederalkyl oder Phenyl steht, gegebenenfalls substituiert durch eine bis fünf Gruppen, ausgewählt unter Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Halogen und -S-Alkyl;
- R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl bedeuten;
- R&sup7; Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt;
- R&sup8; Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl bedeutet;
- R&sup9; für Niederhalogenalkyl, Niederalkenyl oder Niederhalogenalkenyl steht;
- R¹&sup0; die Bedeutung R&sup8;, Niederalkoxy oder Niederalkylthio hat;
- R¹¹ für R² oder =O, =S, Niederalkylimino, cyclisches Ketal oder cyclisches Thioketal steht;
- R¹² und R¹³ Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy oder Niederhalogenalkoxy sind;
- R¹&sup4; einem 5-gliedrigen heteroaromatischen Ring der Formel
- darstellt, worin D, E, G und J unabhängig voneinander für -CR¹&sup5;- oder ein Stickstoffatom stehen, wobei wenigstens eines der Symbole D, E, G und J für -CR¹&sup5;- steht;
- zwei benachbarte Gruppen D, E, G und J zusammen einen zweiten Phenylring oder einen 5- bis 7-gliedrigen heteroaromatischen Ring ausbilden können, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt unter Halogen oder Niederälkyl, substituiert ist, wobei der 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Ring ein bis vier Heteroatöme im Ring enthält, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel;
- R¹&sup5; für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Nitro, Cyano, -CO&sub2;R&sup7;, -S(O)mR&sup8;, Niederalkoxy, Niederhalogenalkoxy oder Cyclopropyl steht;
- R¹&sup6; für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup8;, -(CR&sup5;R&sup6;)S(O)mR&sup8; substituiert ist;
- m den Wert null, eins oder zwei hat;
- q den Wert eins oder zwei hat; und
- r den Wert eins, zwei oder drei aufweist;
- gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II):
- worin R, R¹ und Ar wie vorstehend definiert sind, mit Hydroxylamin oder einem Salz hievon.
- Das Hydroxylamin kann in dieser Umsetzung in der Form eines Salzes eingesetzt werden, beispielsweise Hydroxylaminsulfat oder Hydroxylaminhydrochlorid. Wenn die Umsetzung unter Anwendung eines Salzes von Hydroxylamin vorgenommen wird, ist es aus Gründen der Reaktionsgeschwindigkeit vorzuziehen, in das Reaktionsgemisch eine Base aufzunehmen, um Hydroxylamin freizusetzen und die Umsetzung zu initiieren. Beispiele für geeignete Basen schließen Metallbasen wie Natriumacetat, -carbonat oder -hydrogencarbonat ein; oder organische Basen, beispielsweise Amine, wie Diisopropylamin und Triethylamin. Wenn eine Base zugegen ist, beträgt das Verhältnis Base : Hydroxylamin im allgemeinen von 0,01 : 1 bis 1,5 : 1, vorzugsweise von 0,1 : 1 bis 1,1 : 1.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel zählen:
- aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und halogenierte oder nicht-halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlormethan, Toluol, Dichlorethan oder Chlorbenzol;
- Etherlösungsmittel, wie tert.-Butylmethylether (MTBE) und Tetrahydrofuran;
- ein alkoholisches Lösungsmittel, wie Ethanol und Methanol;
- oder Wasser.
- Es versteht sich, daß die Umsetzung in einem Gemisch von zwei oder mehreren verschiedenen Lösungsmitteln vorgenommen werden kann.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 20ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels ausgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 80ºC.
- Das Molverhältnis der Verbindung der Formel (II) : Hydroxylamin beträgt im allgemeinen von 1 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise von 1 : 1,01 bis 1 : 1,2.
- Unter den Ausdrücken "Niederalkyl", "Niederalkenyl", "Niederalkoxy" oder "Niederalkylthio" wird ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- bzw. Alkylthiorest mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen verstanden.
- Unter dem Ausdruck "Niederhalogenalkyl", "Niederhalogenalkenyl" oder "Niederhalogenalkoxy" wird ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkyl-, Alkenyl- bzw. Alkoxyrest mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen verstanden, der durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist.
- Wenn ein 5- bis 7-gliedriger Ring zugegen ist, der einen Teil der Gruppe Ar ausbildet, kann er carbocyclisch oder heterocyclisch sein, mit einem Gehalt an einem oder an mehreren Heteroatomen, vorzugsweise ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff (vorzugsweise 1 bis 4), wobei es sicht versteht, daß ein Schwefelatom, soferne zugegen, in der Form einer Gruppe -SO- oder -SO&sub2;- vorliegen kann, und wobei der Ring aromatisch, gesättigt oder partiell gesättigt sein kann.
- Wenn R¹¹ für cyclisches Ketal oder cyclisches Thioketal steht, enthält der Ketal- oder Thioketalring vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder.
- Beispiele für die Gruppe Ar, wenn sie für Phenyl steht, das mit einem 5- bis 7-gliedrigen Ring kondensiert ist, schließen die folgenden, gegebenenfalls substituierten Ringsysteme ein, worin die Substituenten wie im Anspruch 1 definiert sind, sowie die korrespondierenden Dihydroverbindungen (soferne zutreffend):
- Benzo-1,2,3-thiadiazol, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furan, Benzo[c]thiophen, Benzo[c]furan, Benzthiazol, 1,2-Benzisothiazol, 2,1-Benzisothiazol, 1,2-Benzthiazin, 2,1-Benzthiazin, 1,3- Benzothiazin, 1,4-Benzothiazin, Benzimidazol, Indazol, Thiochroman, Chroman, 2H-Thiochromen, 2H-Chromen, 4H-Thiochromen, 4H-Chromen, Isothiochroman, Isochroman, Isothiochromen, Isochromen, Benzofurazan, 1,3-Benzodithiol, 1,3-Benzodioxol, 1,3- Benzoxathiol, 1,4-Benzodithiin, 1,4-Benzoxathiin, 1,3- Benzoxathiin, 3,1-Benzoxathiin, 1,3-Benzodithiin, Thiochroman- 4-an und Saccharin.
- Verbindungen der vorstehenden Formel (I) dieser Type sind in EP-A-0 636 622 beschrieben.
- Wenn eine Gruppe Het zugegen ist, so enthält der erste heterocyclische Ring vorzugsweise 4 bis 7 Ringatome, und der carbocyclische oder zweite heterocyclische Ring enthält 4 bis 7 Ringatome. Het kann aromatisch oder nicht-aromatisch sein.
- Beispiele für das Ringsystem Het umfassen:
- Thienyl, Furyl, Pyrrolyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Oxazinyl, Thiazinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl und, soferne zutreffend, ihre berizokondensierten Analoga;
- Pyridyl, Pyranyl, Thiinyl und ihre benzokondensierten Analoga;
- Oxadiazinyl, Thiadiazinyl, Triazinyl und, soferne zutreffend, ihre benzokondensierten Analoga;
- Tetrazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl und Piperazinyl. Verbindungen der Formel (I), worin Ar für Het steht, sind in EP- A-0 588 357 beschrieben.
- Vorzugsweise ist die Verbindung der Formel (I) eine Verbindung der Formel (Ia)
- worin R und R¹ wie vorstehend definiert sind;
- R² für Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qS(O)mR&sup4;, Nitro, Cyano, -N(R&sup7;)SO&sub2;R&sup8;, -OSO&sub2;R&sup8;, Cycloalkyl mit drei bis sieben Ringkohlenstoffatomen; oder für geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen steht;
- R³ Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Aryl oder Benzyl ist;
- n eine ganze Zahl von eins bis fünf bedeutet;
- R&sup4; für Niederalkyl oder Phenyl steht, das gegebenenfalls dutch eine bis fünf Gruppen, ausgewählt unter Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Halogen und -S-Alkyl, substituiert ist;
- R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl bedeuten;
- R&sup7; für Wasserstoff oder Niederalkyl steht;
- R&sup8; für Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl steht;
- m den Wert null, eins oder zwei hat; und q den Wert eins oder zwei hat;
- die durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa)
- worin R, R¹, R² und n wie vorstehend definiert sind, mit Hydroxylamin oder einem Salz hievon hergestellt wird.
- Verbindungen der obigen Formeln (II) und (IIa) sind neu und stellen daher ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
- Verbindungen der obigen Formeln (II) und (IIa), in denen R¹ Cycloalkyl mit drei bis sieben Ringkohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Halogen substituiert ist, werden bevorzugt. Stärker bevorzugt steht R¹ für 1- Methylcyclopropyl oder am meisten bevorzugt für Cyclopropyl.
- In der obigen Formel (IIa) ist vorzugsweise eine Gruppe R² in der ortho-Stellung des Phenylringes.
- R² ist vorzugsweise ausgewählt unter Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Halogen und -S(O)mR&sup4;. Stärker bevorzugt ist R² ausgewählt unter -CF&sub3;, Halogen und -S(O)mR&sup4;.
- In der vorstehenden Formel (IIa) umfassen bevorzugte Gruppen (R²)n die Bedeutungen 2-SCH&sub3;-3-Cl-4-Cl, 2-SOCH&sub3;-3-Cl-4-Cl, 2- SCH&sub3;-4-CF&sub3;, 2-SO&sub2;CH&sub3;-4-CF&sub3; und 2-SO&sub2;CH&sub3;-4-Halogen (bevorzugt Cl oder Br).
- Verbindungen der Formel (IIa), worin (R²)n für 2-SCH&sub3;-3-Cl-4-Cl oder 2-SCH&sub3;-4-CF&sub3; steht, sind besonders bevorzugt.
- R³ ist vorzugsweise Niederalkyl, insbesondere Ethyl.
- In der obigen Formel (IIa) hat n vorzugsweise den Wert zwei oder drei.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet "mM" Millimol, und "F." bezeichne t den Schmelzpunkt.
- 9,087 g (30mM) 1-Cyclopropyl-3-(3,4-dichlor-2-methylsulfenylphenyl)propan-1,3-dion werden in einen 100 ml-Reaktor eingebracht, gefolgt von Toluol (10 ml), Ethylcyanoformiat (3,11 ml, 31,5 mM) und Zinkacetatdihydrat (132,5 mg, 0,6 mM). Das Gemisch wird 2,3 Stunden bei 80ºC gerührt und ergibt Ethyl-2- amino-3-cyclopropylcarbonyl-4-oxo-4-(3,4-dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)but-2-enoat.
- Die Reaktionstemperatur wird auf 50ºC absinken gelassen. Hydroxylaiainhydrochlorid (2,296 g, 33 mM) und Natriumacetat (0,494 g, 6 mM) in Ethanol (40 ml) werden zugesetzt und das Gemisch wird 2,8 Stunden bei 50ºC gerührt, wonach die Umsetzung vollständig ist. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von Toluol (15 ml) verdünnt, und das Ethanol wird durch Verdampfen unter verringertem Druck bei 45ºC beseitigt. Weiteres Toluol wird zugesetzt und das Gemisch wird wiederum partiell eingedampft. Das Reaktionsgemisch wird bei 50ºC mit Wasser extrahiert und die wäßrigen Phasen werden mit Toluol rückextrahiert. Die Toluolphasen werden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt (hellorgangefarbener Feststoff) wird auf konstantes Gewicht getrocknet und ergibt die Tritelverbindung (F. 79,5º) in einer Ausbeute von 11,84 g (theoretischer Wert 12 g; Ausbeute 98,7%)
- Die Herstellung von 1-Cyclopropyl-3-(3,4-dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)-propan-1,3-dion wird in EP-A-0 560 482 beschrieben, die auch die Synthese von Ethyl-5-cyclopropyl-4-(3,4- dichlor-2-methylsulfenylbenzoyl)isoxazol-3-carboxylat durch Behandeln des Magnesiumsalzes von 1-Cyclopropyl-3-(3,4- dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)propan-1,3-dion mit Ethylchloroximidoacetat in Dichlormethan beschreibt (siehe Beispiel 2 der EP-A-0 560 482). Es wird angegeben, daß die Umsetzung 2,19 g der Titelverbindung (5,47 mM) aus 2,0 g Dion (6,60 mM) ergibt, das heißt eine Ausbeute von 82,9% (vergleiche hiezu 98,7% in der vorliegenden Erfindung), was weiterhin die Vorteile der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- 1-Cyclopropy1-3-(3,4-dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl)propan- 1,3-dion (1,82 g, 6 mM), Ethylcyanoacetat (0,66 ml, 6,6 mM) wurden in 1,2-Dichlorethan (5 ml) 1,5 Stunden bei 50ºC und dann 3 Stunden lang bei 80ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde die Lösung mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde unter verminderten Druck eingedampft und führte zu 2,5 g Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie unter Anwendung eines Gemisches aus Heptan und Ethylacetat gereinigt wurde und ein festes Produkt ergab, das in Pentan zu 1,5 g der Titelverbindung, F. 78ºC, kristallisiert wurde.
- 1,0 g (2,58 mM) Ethyl-2-amino-3-cyclopropylcarbonyl-4-oxo-4- (2, 4-dichlor-2-methylsulfenyl-phenyl) but-2-enoat wurde in Ethanol (7 ml) gelöst. Hydroxylaminhydrochlorid (0,198 g, 2,85 mM) und Natriumacetat (0,233 g, 2,84 mM) wurden zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde lang bei 50ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und Wasser wurde zugesetzt, wonach das vorliegende Ethanol unter vermindertem Druck beseitigt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit MTBE extrahiert und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft und führte zu 0,82 g der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes.
- 2,41 g (8 mM) 1-Cyclopropyl-3-(2-methylsulfenyl-4-trifluormethyl-phenyl)propan-1,3-dion wurden in einen 25 ml Reaktor eingebracht, gefolgt von Toluol (6 ml), Zinkacetatdihydrat (35 mg, 0,16 mM) und Ethylcyanoformiat (860 ul, 8,7 mM).
- Das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 78ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde Toluol (20 ml) zu dem Gemisch zugesetzt und die Lösung wurde mit Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde unter vermindertem Druck eingedampft und ergab 3,34 g Rohprodukt in Form eines viskosen Öls, das mit Diethylether und Pentan digeriert wurde. Nach dem Abfiltrieren des erhaltenen unlöslichen Materials wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und ergäb 2,95 g eines dunklen viskosen Öls (Ausbeute: 87,5%; Reinheit: 95%).
- 151 mg (0,69 mM) Zinkacetatdihydrat wurden in einen 50 ml- Reaktor eingebracht, gefolgt von Dichlormethan (14 ml), 1- Cyelopropyl-3-(2-methylsulfenyl-4-trifluormethylphenyl)propan- 1,3-dion (10 g, 33 mM) und Ethylcyanoformiat (3,7 ml, 37,5 mM). Das Gemisch wurde sechs Stunden lang bei 45ºC gerührt und ergab Ethyl-2-amino-3-cyclopropylcarbonyl-4-oxo-4-(2-methylsulfenyl-4-trifluormethylphenyl)but-2-enoat.
- Das Dichlormethan wurde abdestilliert, bevor Ethanol (20 ml) zugesetzt wurde. Hydroxylaminhydrochlorid (2,53 g, 36,38 mM) in Ethanol (5 ml) und dann Natriumacetat (0,546 g, 6,66 mM) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 50ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde Ethanol zugesetzt (10 ml) und die erhaltene gelbe Suspension wurde auf Wasser gegossen. Der Feststoff wurde abfiltriert und dann auf konstantes Gewicht getrocknet und ergab die Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffes (13 g, F. = 93-95ºC) in einer Gesamtausbeute von 93, 4% (Reinheit: 95%).
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
worin
R für -CO&sub2;R&sub3; steht;
R¹ Niederalkyl oder Cycloalkyl mit drei bis sieben
Ringkohlenstoffatomen bedeutet, gegebenenfalls
substituiert durch Niederalkyl oder Halogen;
Ar für
Phenyl, das gegebenenfalls durch eine bis fünf
Gruppen R² substituiert ist, die gleich oder verschieden sein
können;
oder für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch eine
bis drei Gruppen R² substituiert ist, die gleich oder
verschieden sein können und worin zwei weitere Substituenten
an benachbarten Positionen des Phenylringes, zusammen mit
den beiden Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- bis
7-gliedrigen Ring ausbilden, der gegebenenfalls durch eine
oder durch Gruppen R¹¹ substituiert ist, die gleich oder
verschieden sein können;
oder für eine Gruppe Het steht, die gegebenenfalls
durch eine oder mehrere Gruppen R² substituiert ist, wobei
Het einen ersten heterocyclischen Ring bedeutet, der ein
bis vier Heteroatome im Ring enthält, ausgewählt unter
Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, der gegebenenfalls
mit einem Benzolring oder einem carbocyclischen oder
zweiten heterocyclischen Ring kondensiert ist (der
gegebenenfalls gesättigt oder partiell gesättigt ist), unter
Ausbildung eines bicyclischen Systems, worin der erste heterocyclische
Ring der Gruppe Het an die Carbonylgruppe in
der 4-Position des Isoxazolringes gebunden ist;
R² für Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederha-
Logenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qS(O)mR&sup4;,
Nitro, Cyano, -N(R&sup5;)SO&sub2;R&sup8;; -OSO&sub2;R&sup8;, Cycloalkyl mit 3 bis 7
Ringkohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges
Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen,
-CO&sub2;R&sup7;, -S(O)mR&sup9;, -O(CH&sub2;)rOR&sup8;, -NR&sup5;R&sup6;, -CONR&sup5;R&sup6;,
-N(R&sup5;)C(=O)R¹&sup0;, -(CR&sup5;R&sup6;)qN(R&sup5;)SO&sub2;, -(CR&sup5;R&sup6;)qN(R&sup5;)C(=O)R¹&sup0;,
-(CR&sup5;R&sup6;)qP(=O)R¹²R¹³, -(CR&sup5;R&sup6;)qR¹&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qR¹&sup6;, -(CR&sup5;R&sup6;)qR¹&sup6; oder ein
gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu sechs
Kohlenstoffatomen steht, das durch -OR&sup5; substituiert ist;
wobei R² wenn es auf einem heterocyclischen oder
carbocyclischen Ring der Gruppe Het vorliegt, auch =O, =S,
cyclisches Ketal oder cyclisches Thioketal sein kann;
R³ für Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Aryl oder
Benzyl steht;
R&sup4; für Niederalkyl oder Phenyl steht, gegebenenfalls
substituiert durch eine bis fünf Gruppen, ausgewählt unter
Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Halogen und -S-Alkyl;
R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff,
Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl bedeuten;
R&sup7; Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt;
R&sup8; Niederalkyl oder Niederhalogenälkyl bedeutet;
R&sup9; für Niederhalogenalkyl, Niederalkenyl oder
Niederhalogenalkenyl steht;
R¹&sup0; die Bedeutung R&sup5;, Niederalkoxy oder
Niederalkylthio hat;
R¹¹ für R² oder =O, =S, Niederalkylimino, cyclisches
Ketal oder cyclisches Thioketal steht;
R¹² und R¹³ Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy oder
Niederhalogenalkoxy sind;
R¹&sup4; einen 5-gliedrigen heteroaromatischen Ring der
Formel
darstellt, worin D, E, G und J unabhängig voneinander für
-CR¹&sup5;- oder ein Stickstoffatom stehen, wobei wenigstens
eines der Symbole D, E, G und J für -CR¹&sup5;- steht;
zwei benachbarte Gruppen D, E, G und J zusammen einen
zweiten Phenylring oder einen 5- bis 7-gliedrigen
heteroaromatischen Ring ausbilden können, der gegebenenfalls
durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt unter Halogen
oder Niederalkyl, substituiert ist, wobei der 5- bis 7-
gliedrige heterocyclische Ring ein bis vier Heteroatome im
Ring enthält, die gleich oder verschieden sein können,
ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel;
R¹&sup5; für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl,
Niederhalogenalkyl, Nitro, Cyano, -CO&sub2;R&sup7;, -S(O)mR&sup8;, Niederalkoxy,
Niederhalogenalkoxy oder Cyclopropyl steht;
R¹&sup6; für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch
Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy,
Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup8;, -(CR&sup5;R&sup6;)S(O)mR&sup8;
substituiert ist;
m den Wert null, eins oder zwei hat;
q den Wert eins oder zwei hat; und
r den Wert eins, zwei oder drei aufweist; wobei die
Ausdrücke "Niederalkyl", "Niederalkoxy" und
"Niederalkylthio" geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-,
Alkoxy- bzw. Alkylthioreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeuten;
"Niederalkenyl" einen geradkettigen oder
verzweigtkettigen Alkenylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet;
"Niederhalogenalkyl", "Niederhälogenalkenyl" oder
"Niederhalogenalkoxy" einen geradkettigen oder
verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- bzw. Alkoxyrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen bedeuten, die durch ein oder mehrere
Halogenatome substituiert sind;
"Niederhalogenalkenyl" einen geradkettigen oder
verzweigtkettigen Alkenylrest mit bis zu 6
Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch ein oder mehrere Halogenatome
substituiert ist;
gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung
der Formel (II):
worin R, R¹ und Ar wie vorstehend definiert sind, mit
Hydroxylamin oder einem Salz hievon.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung
der Formel (Ia):
worin R und R¹ wie in Anspruch 1 definiert sind und
R² für Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy,
Niederhalogenalkyl, Niederhalogenalkoxy, -S(O)mR&sup4;, -(CR&sup5;R&sup6;)qS(O)mR&sup4;,
Nitro, Cyano, -N(R&sup7;)SO&sub2;R&sup8;, -OSO&sub2;R&sup8;, Cycloalkyl mit drei bis
sieben Ringkohlenstoffatomen; oder für geradkettiges oder
verzweigtkettiges Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu sechs
Kohlenstoffatomen steht;
R³ Niederalkyl, Niederhalogenalkyl, Aryl oder Benzyl
ist;
n eine ganze Zahl von eins bis fünf bedeutet;
R&sup4; für Niederalkyl oder Phenyl steht, das
gegebenenfalls durch eine bis fünf Gruppen, ausgewählt unter
Niederalkyl, Niederhälogenalkyl, Halogen und -S-Alkyl,
substituiert ist;
R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff,
Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl bedeuten;
R&sup7; für Wasserstoff oder Niederalkyl steht;
R&sup8; für Niederalkyl oder Niederhalogenalkyl steht;
m den Wert null, eins oder zwei hat; und q den Wert
eins oder zwei hat; wobei Begriffe mit dem Ausdruck
"Nieder" wie im Anspruch 1 definiert sind,
gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung
der Formel (IIa):
worin R, R¹, R² und n wie vorstehend definiert sind, mit
Hydroxylamin oder einem Salz hievon.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 20ºC bis zum
Siedepunkt des Lösungsmittels ausgeführt wird,
vorzugsweise bei 30 bis 80ºC.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Verbindung der Formel
(II) : Hydroxylamin generell von 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt,
vorzugsweise von 1 : 1,01 bis 1 : 1,2.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer Base
vorgenommen wird.
6. Eins Verbindung der Formel (II):
worin R, R¹ und Ar wie in Anspruch 1 definiert sind.
7. Verbindung nach Anspruch 6 mit der Formel (IIa):
worin R, R¹, R² und n wie in Anspruch 2 definiert sind.
8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, worin R¹ Cycloalkyl mit
3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls
durch Niederalkyl oder Halogen substituiert ist.
9, Verbindung nach Anspruch 9, worin R¹ 1-Methylcyclopropyl
oder Cyclopropyl darstellt.
10. Die Verwendung einer Verbindung der Formel (II) gemäß
Definition in Anspruch 6 als Zwischenprodukt in der Synthese
eines Herbizids der Formel (I) gemäß Definition in
Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96301070 | 1996-02-16 | ||
PCT/EP1997/000491 WO1997030037A1 (en) | 1996-02-16 | 1997-02-04 | New intermediates to pesticides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709626D1 DE69709626D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69709626T2 true DE69709626T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=8224824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709626T Expired - Fee Related DE69709626T2 (de) | 1996-02-16 | 1997-02-04 | Zwischenprodukte für pestizide |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0882028B1 (de) |
JP (1) | JP2000505436A (de) |
KR (2) | KR100449062B1 (de) |
CN (1) | CN1211241A (de) |
AR (1) | AR005839A1 (de) |
AT (1) | ATE212017T1 (de) |
AU (1) | AU722612B2 (de) |
BR (1) | BR9707525A (de) |
DE (1) | DE69709626T2 (de) |
DK (1) | DK0882028T3 (de) |
EA (1) | EA002126B1 (de) |
ES (1) | ES2171255T3 (de) |
HU (1) | HUP9900972A3 (de) |
PT (1) | PT882028E (de) |
TW (1) | TW422831B (de) |
WO (1) | WO1997030037A1 (de) |
ZA (1) | ZA971137B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2105437A1 (de) | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Bayer CropScience Aktiengesellschaft | Herbizid wirksame 4-(3-Aminobenzoyl)-5-cyclopropylisoxazole |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9025469D0 (en) * | 1990-11-22 | 1991-01-09 | Rhone Poulenc Agriculture | New compositions of matter |
US5334753A (en) * | 1992-03-12 | 1994-08-02 | Rhone-Poulenc Agriculture Ltd | Processes for preparing ortho-substituted benzoic acids |
GB9302049D0 (en) * | 1993-02-03 | 1993-03-24 | Rhone Poulenc Agriculture | Compositions of new matter |
-
1997
- 1997-02-04 CN CN97192314A patent/CN1211241A/zh active Pending
- 1997-02-04 ES ES97901629T patent/ES2171255T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-04 KR KR10-1998-0706336A patent/KR100449062B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-04 AU AU15466/97A patent/AU722612B2/en not_active Ceased
- 1997-02-04 EP EP97901629A patent/EP0882028B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-04 AT AT97901629T patent/ATE212017T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-04 BR BR9707525A patent/BR9707525A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-02-04 DE DE69709626T patent/DE69709626T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-04 KR KR10-2004-7002394A patent/KR20040036720A/ko active IP Right Grant
- 1997-02-04 EA EA199800730A patent/EA002126B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-02-04 JP JP9528939A patent/JP2000505436A/ja not_active Withdrawn
- 1997-02-04 DK DK97901629T patent/DK0882028T3/da active
- 1997-02-04 HU HU9900972A patent/HUP9900972A3/hu unknown
- 1997-02-04 WO PCT/EP1997/000491 patent/WO1997030037A1/en active IP Right Grant
- 1997-02-04 PT PT97901629T patent/PT882028E/pt unknown
- 1997-02-11 ZA ZA9701137A patent/ZA971137B/xx unknown
- 1997-02-13 TW TW086101645A patent/TW422831B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-02-14 AR ARP970100611A patent/AR005839A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT882028E (pt) | 2002-06-28 |
DE69709626D1 (de) | 2002-02-21 |
WO1997030037A1 (en) | 1997-08-21 |
TW422831B (en) | 2001-02-21 |
EP0882028A1 (de) | 1998-12-09 |
ATE212017T1 (de) | 2002-02-15 |
CN1211241A (zh) | 1999-03-17 |
KR19990082598A (ko) | 1999-11-25 |
KR100449062B1 (ko) | 2004-11-16 |
KR20040036720A (ko) | 2004-04-30 |
ES2171255T3 (es) | 2002-09-01 |
AU722612B2 (en) | 2000-08-10 |
AR005839A1 (es) | 1999-07-14 |
JP2000505436A (ja) | 2000-05-09 |
ZA971137B (en) | 1997-08-18 |
DK0882028T3 (da) | 2002-04-29 |
EA199800730A1 (ru) | 1999-02-25 |
HUP9900972A3 (en) | 2000-06-28 |
EA002126B1 (ru) | 2001-12-24 |
BR9707525A (pt) | 1999-07-27 |
AU1546697A (en) | 1997-09-02 |
EP0882028B1 (de) | 2002-01-16 |
HUP9900972A2 (hu) | 1999-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928688T2 (de) | 3-(Substituierte Phenyl)-pyrazol-Derivate, deren Salze, deren Herbizide und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate oder Salze | |
DE69410894T2 (de) | 2-Aminothiazolcarboxamid Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogenen Organismen | |
DE69325018T2 (de) | Pyrazolderivate | |
DE69214557T2 (de) | 4-Benzoylisoxazol-Derivate und ihre Anwendung als Herbizide | |
EP0418667B1 (de) | Carbonsäureamide | |
DE69426773T2 (de) | Pyrazol-derivate | |
DD146455A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cyclohexanderivate mit herbizider wirkung | |
EP0893434A1 (de) | Zwischenprodukte für die Herstellung von Oximäthern | |
DD261303A5 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE69709626T2 (de) | Zwischenprodukte für pestizide | |
JP2000515520A (ja) | グリオキシル酸誘導体 | |
EP0135838B1 (de) | 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE2436263A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0029908B1 (de) | 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0074121B1 (de) | 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0019745B1 (de) | 2-Aminopropanalacetale, deren Herstellung, sie enthaltende Fungizide, deren Herstellung und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen | |
JPS63159372A (ja) | ピリダジノン化合物および殺虫、殺ダニ、殺線虫剤 | |
DD215000A5 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DD144354A5 (de) | Insektizides mittel | |
DE3013908A1 (de) | 2-(n-aryl-, n-isoxazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide | |
DD299298A5 (de) | Neue oxazolidinone und -thione als pflanzenregulatoren | |
DE3428476A1 (de) | 4h-pyrido(2,3-d)(1,3)oxazin-4-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses | |
DE3931786A1 (de) | Pyrazol-3-carbonsaeureamide | |
DE3807896A1 (de) | 2-phenylpyridazin-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
ITMI952705A1 (it) | Ariltiadiazoloni ad attivita' erbicida |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |