DE69706044T2 - Zwischenverstärker mit variabler bandbreite - Google Patents

Zwischenverstärker mit variabler bandbreite

Info

Publication number
DE69706044T2
DE69706044T2 DE69706044T DE69706044T DE69706044T2 DE 69706044 T2 DE69706044 T2 DE 69706044T2 DE 69706044 T DE69706044 T DE 69706044T DE 69706044 T DE69706044 T DE 69706044T DE 69706044 T2 DE69706044 T2 DE 69706044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
bandpass filter
frequency
filter units
bandwidth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706044D1 (de
Inventor
Mikael Laett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgon AB
Original Assignee
Allgon AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20402832&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69706044(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Allgon AB filed Critical Allgon AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69706044D1 publication Critical patent/DE69706044D1/de
Publication of DE69706044T2 publication Critical patent/DE69706044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15528Control of operation parameters of a relay station to exploit the physical medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/59Responders; Transponders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zwischenverstärker, nämlich einen Mobiltelefonverstärker, der eine Aufwärtsstrecke zum Verstärken von Signalen von einem Mobiltelefon zu einer Basisstation und eine Abwärtsstrecke zum Verstärken von Signalen von der Basisstation zum Mobiltelefon umfaßt, wobei die beiden Strecken mit mehreren parallelen Verstärkerketten versehen sind und jede Verstärkerkette so ausgestaltet ist, daß sie ein spezielles Frequenzband durchläßt.
  • Ein Verstärker zur Verwendung in Mobiltelefonsystemen ist eine Vorrichtung, welche ein empfangenes HF-Signal verstärkt und das verstärkte Signal bei der gleichen Trägerfrequenz weiterleitet. Normalerweise arbeitet ein Verstärker in einem ziemlich breiten Spektrum von HF-Frequenzen in der Größenordnung von 1-2 GHz. Oft dient ein Verstärker mehreren Telefonsystembetreibern, wobei jedem Betreiber ein spezielles Frequenzband innerhalb des breiten Bereiches von Frequenzen zugeteilt ist, das vom Verstärker verarbeitet wird. Statt dessen kann ein Betreiber seinen eigenen Verstärker haben und verschiedene Teile des verfügbaren Frequenzbandes für verschiedene Zwecke verwenden.
  • In jedem Fall besteht ein allgemeines Bedürfnis nach Flexibilität hinsichtlich der Änderung der Frequenzbänder sowohl hinsichtlich der Mittenfrequenz als auch der Bandbreite. Solche Änderungen können die Folge von Zuteilungen durch die Behörden oder von technologischen Veränderungen sein. Auch können Betreiber aus dem Umfeld ausscheiden oder neue hinzutreten.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf für Frequenzbandveränderungen in einer oder mehreren der Verstärkerketten des Verstärkers.
  • Selbstverständlich können solche Veränderungen vorgenommen werden, indem man die Hardware-Bestandteile des Verstärkers, die Filter oder dergleichen verändert. Jedoch sind solche Hardwareveränderungen normalerweise umständlich und ziemlich teuer. Außerdem können Verstärker an abgelegenen Stellen montiert sein, wodurch Hardware- Austauschmaßnahmen besonders teuer werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist Ziel der Erfindung, Frequenzbandveränderungen im Verstärker zu erleichtern, ohne daß Hardware-Austauschmaßnahmen erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel erreicht durch einen Verstärker, der dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine der parallelen Verstärkerketten eine Filtervorrichtung umfaßt, die mehrere Bandpaßfiltereinheiten aufweist, die in Reihe geschaltet sind; wenigstens zwei der Bandpaßfiltereinheiten steuerbare Paßbänder aufweisen, die sich wenigstens teilweise überlappen; und die Mittenfrequenz der wenigstens zwei Bandpaßfiltereinheiten steuerbar ist, so daß die Bandbreite des resultierenden überlappenden Paßbandes variabel gestaltet wird; wodurch die effektive Bandbreite der Verstärkerkette steuerbar ist.
  • Die Mittenfrequenzen der Bandpaßfiltereinheiten können elektronisch gesteuert werden, beispielsweise durch die Verwendung von Mischern, die mit einem lokalen Oszillator gekoppelt sind. Oszillatoren können selbstverständlich elektronisch gesteuert werden, ohne daß irgendwelche Hardwarebestandteile verändert werden. Eine solche Steuerung kann direkt an Ort und Stelle oder durch Fernsteuerung durchgeführt werden.
  • Weitere spezielle Merkmale und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-6 angegeben und ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nun weiter erläutert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigen.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Verstärkers mit Verstärkerketten, der erfindungsgemäß mit Filtervorrichtungen versehen ist und
  • Fig. 2 ist ein detaillierteres Blockdiagramm einer steuerbaren Filtervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Der Verstärker ist dem Grunde nach von der Art, wie im Dokument WO95/31866 beschrieben. Er weist eine erste Antenne 1 für Funkverkehr zwischen dem Verstärker und einem zellularen Mobiltelefon (nicht gezeigt) und eine zweite Antenne 2 für einen entsprechenden Funkverkehr zwischen dem Verstärker und einer Basisstation (nicht gezeigt) auf. Die von der ersten Antenne 1 empfangenen HF-Signale werden zunächst verstärkt und dann durch die zweite Antenne 2 mit der gleichen (ersten) Trägerfrequenz weiterübertragen. Entsprechend werden die von der zweiten Antenne 2 empfangenen HF-Signale mit der gleichen (zweiten) Zuträgerfrequenz von der ersten Antenne 1 weiterübertragen.
  • Die erste und zweite Antenne 1 und 2 sind über Duplexfilter 3, 13 mit zwei entgegengesetzt gerichteten Strecken verbunden, nämlich einer Aufwärtsstrecke 100 zum Übertragen von Signalen, die von Mobiltelefonen kommen, zu einer zugehörigen Basisstation, und einer Abwärtsstrecke 200 zum Übertragen von Signalen in der entgegengesetzten Richtung.
  • In der Aufwärtsstrecke 100 werden die von der ersten Antenne 1 empfangenen Signale durch das Duplexfilter 3 einem Trennverstärker 4 zugeführt, der die Signale durch eine Anzahl von parallelen Verstärkerketten 6 verteilt, und weiter über einen Kombinator 12 und das Duplexfilter 13 zur zweiten Antenne 2 geleitet. Entsprechend werden in der Abwärtsstrecke 200 die Signale von der zweiten Antenne 2 durch das Duplexfilter 13, einen Trennverstärker 14, eine Anzahl von parallelen Verstärkerketten 7, einen Kombinator S und weiter über ein Duplexfilter 3 zur ersten Antenne 1 geleitet.
  • Jeder Verstärker 6 bzw. 7 ist so ausgelegt, daß er einen speziellen Frequenzkanal durchläßt, dessen Mittenfrequenz und Bandbreite erfindungsgemäß steuerbar sind.
  • Ein spezielles Beispiel der Verstärkerkette 6 ist in Fig. 2 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform der Fig. 2 schematisch gezeigt ist. So enthält Fig. 2 nur diejenigen Komponenten, welche für die Erfindung wesentlich sind, während andere Komponenten, wie mögliche Dämpfungsglieder, Detektoren und Schaltvorrichtungen zum Überwachen oder Justieren des Verstärkers, z. B. gemäß der gleichzeitigen Patentanmeldung Nr. WO97/33381 weggelassen sind.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Verstärkerkette umfaßt eine große Zahl von Verstärkern A1-A9, eine Anzahl von Abwärtsmischern 20, 20a, 20b, eine entsprechende Zahl von Aufwärtsmischern 21a, 21b, 21 und eine Anzahl von Bandpaßfiltern 24a, 25, 24b, 26, 24c und 27. An den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen der Kette hat die Trägerwelle HF-Frequenz, beispielsweise in einem Frequenzbereich um 1.800 MHz. Am Abwärtsmischer 20 wird das Signal auf eine Zwischenfrequenz IF1 von beispielsweise 200 MHz nach unten verschoben. Das Signal läuft dann durch ein Bandpaßfilter 24a, das verhältnismäßig breit ist, und einen anschließenden Verstärker A2.
  • Danach läuft das Signal durch eine erste Filtereinheit 10, die durch eine Mittenfrequenz IF2 z. B. in der Größenordnung von 80 MHz und eine Bandbreite von beispielsweise 15 MHz definiert ist. Die erste Bandpaßfiltereinheit umfaßt einen Abwärtsmischer 20a, einen Verstärker A3, ein Bandpaßfilter 25, einen Verstärker A4 und einen Aufwärtsmischer 21a, wobei die zwei Mischer 20a, 21a mit einem spannungsgeregelten Oszillator (VCO = voltage controlled oscillator) 22 verbunden sind, der wiederum durch eine Frequenzsteuereinheit 28 gesteuert ist. Als nächstes läuft das Signal, nachdem es zum Frequenzbereich IF1 200 MHz zurückverschoben ist, durch ein verhältnismäßig breites Bandpaßfilter 24b und den Verstärker A5. Sodann durchläuft das Signal eine zweite Bandpaßfiltereinheit 11 mit einer verhältnismäßig schmalen Bandbreite. Die Filtereinheit 11 umfaßt einen Abwärtsmischer 20b, einen Verstärker A6, ein Bandpaßfilter 26, einen Verstärker A7 und einen Aufwärtsmischer 21b, wobei die Mischer 20b und 21b mit einem spannungsgeregelten Oszillator (VCO) 29 verbunden sind, der ebenfalls durch die Frequenzsteuereinheit 28a gesteuert ist.
  • Sodann läuft das Signal durch ein verhältnismäßig breites Filter 24c und den Verstärker A8, bevor es im Aufwärtsmischer 21 in den HF-Bereich zurückverschoben wird. Schließlich läuft das Signal durch ein HF-Filter 27 und den Verstärker A9. Die Mischer 20 und 21 sind mit einem spannungsgeregelten Oszillator (VCO) 23 verbunden, der ebenfalls durch die Frequenzsteuereinheit 28 gesteuert ist.
  • Die Bandpaßfilter 25 und 26 der zwei Filtereinheiten 10 und 11 sind schmäler als die anderen Bandpaßfilter 24a, 24b, 24c und 27. So hängt die Gesamtbandbreite in erster Linie von diesen zwei Filtern 25, 26 ab. Da jedoch die Oszillatoren 22 und 29 steuerbar sind, kann das in die jeweiligen Filter 25, 26 eintretende Frequenzband aufwärts oder abwärts verschoben werden.
  • Es sei angenommen, daß anfangs die Mittenfrequenzen des in die Filter 25, 26 eintretenden Frequenzbandes mit der Mittenfrequenz jedes Filters 25, 26 übereinstimmen, so daß das aus der Filtereinheit 10 austretende Frequenzband in seiner Gesamtheit durch die Filtereinheit 11 hindurchtritt.
  • Wenn nun der Oszillator 22 von 280 MHz zu einer höheren Frequenz, beispielsweise 282 MHz, und der Oszillator 29 von 280 MHz zu einer niedrigeren Frequenz, beispielsweise 278 MHz, verschoben wird, wird das in das feste Filter 25 eintretende Frequenzband verschoben und dementsprechend an seinem oberen Ende abgeschnitten, und nachdem es abwärts verschoben wurde und beim Filter 26 eintrifft, wird es an seinem unteren Ende abgeschnitten, so daß das aus der Filtereinheit 11 austretende resultierende Frequenzband eine um 4 MHz verringerte Bandbreite aufweist.
  • Es ist selbstverständlich zweckmäßig, die Oszillatoren 22 und 29 in entgegengesetzten Richtungen zu verschieben, um beide Enden des Frequenzbandes abzuschneiden. Jedoch müssen im allgemeinen die Oszillatoren nicht synchron in entgegengesetzte Richtungen verändert werden, noch ist es unbedingt erforderlich, die gleiche Bandbreite der festen Filter 25 und 26 zu verwenden. Das entscheidende Merkmal ist, daß die zwei festen Filter 25 und 26 wenigstens teilweise überlappende Durchlaßbereiche haben und daß das in das jeweilige Filter eintretende Frequenzband verschoben werden kann. Auf diese Weise ist die Bandbreite des resultierenden überlappenden Durchlaßbandes variabel, wodurch die effektive Bandbreite der Verstärkerkette steuerbar ist.
  • Falls gewünscht kann die Frequenzsteuereinheit 28 ein Teil einer allgemeineren Steuereinheit sein, welche zur Steuerung mehrerer verschiedener Funktionen des Verstärkers dient. Die Steuereinheit kann ihrerseits von Hand an Ort und Stelle oder vorzugsweise elektronisch durch Fernsteuerung von einem Betriebs- und Überwachungszentrum gesteuert werden.

Claims (6)

1. Mobiltelephonverstärker, der eine Aufwärtsstrecke (100) zum Verstärken von Signalen von einem Mobiltelephon zu einer Basisstation und eine Abwärtsstrecke (200) zum Verstärken von Signalen von der Basisstation zu dem Mobiltelephon umfaßt, wobei die beiden Strecken mit mehreren parallelen Verstärkerketten (6, 7) versehen sind und jede Verstärkerkette so ausgestaltet ist, daß sie ein spezielles Frequenzband durchläßt, dadurch gekennzeichnet, daß
- wenigstens eine der parallelen Verstärkerketten (6) eine Filtervorrichtung umfaßt, die mehrere Bandpaßfiltereinheiten (10, 11) aufweist, die in Reihe geschaltet sind,
- wenigstens zwei der Bandpaßfiltereinheiten steuerbare Passbänder aufweisen, die sich wenigstens teilweise überlappen, und
- die Mittenfrequenz der wenigstens zwei Bandpaßfiltereinheiten steuerbar ist, so daß die Bandbreite des resultierenden, überlappenden Paßbandes variabel gestaltet wird;
- wodurch die effektive Bandbreite der Verstärkerkette steuerbar ist.
2. Verstärker gemäß Anspruch 1, wobei jede der Bandpaßfiltereinheiten (10) einen Eingangsmischer (20a), ein Bandpaßfilter (25) und einen Ausgangsmischer (21a) umfaßt, wobei der Eingangs- und der Ausgangsmischer mit einem zugehörigen, steuerbaren lokalen Oszillator (22) verbunden sind, wobei das in jede Bandpaßfiltereinheit eintretende Frequenzband durch ein Verändern der Ausgangsfrequenz des lokalen Oszillators verschoben und an einem Ende abgeschnitten werden kann.
3. Verstärker nach Anspruch 2, wobei jeder Eingangsmischer (20a) so ausgestaltet ist, daß er die Ausgangsfrequenz des lokalen Oszillators von der Frequenz des Eingangssignals substrahiert, während jeder Ausgangsmischer (21a) so ausgestaltet ist, daß er die Ausgangsfrequenz des lokalen Oszillators zu der Frequenz des Ausgangssignals des Bandpaßfilters addiert.
4. Verstärker gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die zwei steuerbaren, lokalen Oszillatoren (22, 29), die jeweils einer der zwei Bandpaßfiltereinheiten zugeordnet sind, von einer gemeinsamen Frequenzsteuereinheit (28) gesteuert werden.
5. Verstärker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Passbänder der zwei Bandpaßfiltereinheiten (10, 11) die gleiche Bandbreite aufweisen.
6. Verstärker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mittenfrequenzen der zwei Bandpaßfiltereinheiten (10, 11) in entgegengesetzte Richtungen variabel sind, so daß die Bandbreite des resultierenden, überlappenden Paßbandes reduziert wird, wenn die Differenz zwischen den Mittenfrequenzen vergrößert wird, und umgekehrt.
DE69706044T 1996-05-31 1997-05-28 Zwischenverstärker mit variabler bandbreite Expired - Lifetime DE69706044T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602161A SE510569C2 (sv) 1996-05-31 1996-05-31 Repeterare med variabel bandbredd
PCT/SE1997/000916 WO1997045969A1 (en) 1996-05-31 1997-05-28 Repeater with variable bandwidth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706044D1 DE69706044D1 (de) 2001-09-13
DE69706044T2 true DE69706044T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=20402832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0894373T Pending DE894373T1 (de) 1996-05-31 1997-05-28 Wiederholer mit variabler bandbreite
DE69706044T Expired - Lifetime DE69706044T2 (de) 1996-05-31 1997-05-28 Zwischenverstärker mit variabler bandbreite

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0894373T Pending DE894373T1 (de) 1996-05-31 1997-05-28 Wiederholer mit variabler bandbreite

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5987304A (de)
EP (1) EP0894373B1 (de)
JP (1) JP2000505263A (de)
KR (1) KR100313486B1 (de)
AT (1) ATE204106T1 (de)
AU (1) AU722385B2 (de)
CA (1) CA2256330C (de)
DE (2) DE894373T1 (de)
ES (1) ES2159138T3 (de)
NO (1) NO316050B1 (de)
SE (1) SE510569C2 (de)
WO (1) WO1997045969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052927B4 (de) * 2007-10-29 2016-06-09 Intel Deutschland Gmbh Senderanordnung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178314B1 (en) * 1997-06-27 2001-01-23 Visteon Global Technologies, Inc. Radio receiver with adaptive bandwidth controls at intermediate frequency and audio frequency sections
US6484012B1 (en) * 1997-08-04 2002-11-19 Wireless Facilities, Inc. Inter-band communication repeater system
ES2145552T3 (es) * 1997-12-18 2000-07-01 Europ Des Satellites Soc Procedimiento y dispositivo de determinacion de un punto de funcionamiento de un amplificador no-lineal de un canal de comunicacion.
US20020090037A1 (en) * 1998-12-23 2002-07-11 Xiaoyun Hu System and method for variable bandwidth transmission
GB9911880D0 (en) * 1999-05-22 1999-07-21 Marconi Electronic Syst Ltd Amplifier circuit
US7577398B2 (en) * 2000-01-14 2009-08-18 Andrew Llc Repeaters for wireless communication systems
WO2001033743A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Qualcomm Incorporated Split repeater
SE519688C2 (sv) * 2000-05-30 2003-04-01 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och metod för förbättrad filtrering med variabelt filter
CA2323881A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-18 Dps Wireless Inc. Adaptive personal repeater
US7574230B1 (en) * 2001-05-31 2009-08-11 Sprint Spectrum L.P. Remote base station with transmit power control
CA2486758A1 (en) 2002-06-21 2003-12-31 Widefi, Inc. Wireless local area network repeater
US8885688B2 (en) 2002-10-01 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Control message management in physical layer repeater
KR100462713B1 (ko) * 2002-10-10 2004-12-23 현광전자통신 주식회사 위상잡음 특성을 개선한 주파수 변환 중계기 시스템 및 방법
GB2409616B (en) 2002-10-11 2006-02-01 Widefi Inc Reducing loop effects in a wireless local area network repeater
US8078100B2 (en) 2002-10-15 2011-12-13 Qualcomm Incorporated Physical layer repeater with discrete time filter for all-digital detection and delay generation
MXPA05003929A (es) 2002-10-15 2005-06-17 Widefi Inc Repetidor de red de area local inalambrica con control automatico de ganancia para extender la cobertura de la red.
WO2004047308A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Widefi, Inc. Wireless local area network repeater with detection
US7230935B2 (en) * 2002-10-24 2007-06-12 Widefi, Inc. Physical layer repeater with selective use of higher layer functions based on network operating conditions
CN1720755B (zh) 2002-12-16 2010-05-05 高通股份有限公司 改进的无线网络中继器及其操作方法
JP4611892B2 (ja) * 2003-05-20 2011-01-12 シチズンホールディングス株式会社 電波修正腕時計、調整装置及び電波修正腕時計の調整システム
US7299005B1 (en) 2004-01-07 2007-11-20 Sprint Spectrum L.P. Radio frequency repeater with automated block/channel selection
US7480485B1 (en) 2004-01-07 2009-01-20 Sprint Spectrum L.P. Radio frequency repeater with automated block/channel selection
US8027642B2 (en) 2004-04-06 2011-09-27 Qualcomm Incorporated Transmission canceller for wireless local area network
JP4960223B2 (ja) * 2004-05-13 2012-06-27 クゥアルコム・インコーポレイテッド 検出およびメディア・アクセス制御を行う非周波数変換型リピータ
EP1769645A4 (de) * 2004-06-03 2010-07-21 Qualcomm Inc Frequenzüberträger mit kostengeringer lokaler hochleistungsoszillatorarchitektur
US20060189276A1 (en) * 2004-12-08 2006-08-24 Michael Halinski Methods and systems for intelligent adaptive gain control
US8059727B2 (en) 2005-01-28 2011-11-15 Qualcomm Incorporated Physical layer repeater configuration for increasing MIMO performance
WO2006099209A2 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 Ems Technologies, Inc. Remotely controllable and reconfigurable wireless repeater
US7848758B1 (en) 2005-09-27 2010-12-07 Sprint Spectrum L.P. Dynamic allocation of carrier frequencies in wireless wide area networks
US20070268846A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-22 Widefi, Inc. Enhanced physical layer repeater for operation in WiMAX systems
US20070232228A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Mckay David L Sr Wireless repeater with universal server base unit and modular donor antenna options
KR100764166B1 (ko) * 2006-04-18 2007-10-12 포스데이타 주식회사 리피터 인터페이스 유닛 및 그 신호 변환 방법
US7623866B1 (en) 2006-07-10 2009-11-24 Sprint Spectrum L.P. Automatic generation of neighbor lists in a wireless network
RU2444159C2 (ru) 2006-09-21 2012-02-27 Квэлкомм Инкорпорейтед Способ и устройство для подавления колебаний между повторителями
CN101529741B (zh) 2006-10-26 2017-04-26 高通股份有限公司 利用波束成形器的用于多输入多输出的中继器技术
EP2158711B1 (de) * 2007-05-22 2020-06-24 Intel Corporation Gleichfrequenzverstärker mit agc-stabilitätsbestimmung
WO2009076993A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Improved radio repeater controllability
JP5261787B2 (ja) * 2008-03-07 2013-08-14 三洋電機株式会社 受信装置及び受信方法
WO2010003462A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Self-optimizing repeater
US8058940B1 (en) * 2008-10-24 2011-11-15 Silicon Laboratories Inc. Dual in-situ mixing for extended tuning range of resonators
US8498241B1 (en) 2009-03-10 2013-07-30 Sprint Spectrum L.P. Use of macro-network channel-list messages for selection of carriers for low-cost internet base-station frequency-hopping pilot beacons
US8325648B1 (en) 2009-04-29 2012-12-04 Sprint Spectrum L.P. Methods and systems for assigning a wireless communication device to a carrier frequency
KR100931861B1 (ko) * 2009-05-19 2009-12-15 주식회사 위다스 시스템 식별정보를 이용한 중계기 제어방법 및 장치
EP2442459A1 (de) * 2009-06-12 2012-04-18 NTT DoCoMo, Inc. Relaisverstärkungsvorrichtung
US8320313B1 (en) 2009-06-19 2012-11-27 Sprint Spectrum L.P. Method and system for carrier frequency management based on slot contention
JP2011055218A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Systec:Kk 位置連係無線中継器及び地点情報中継システム
US9107148B1 (en) 2009-11-30 2015-08-11 Sprint Spectrum L.P. Use of pre-handoff macro-carrier data for prioritization of carriers in femtocell frequency-hopping pilot beacons
US8798013B1 (en) 2011-03-25 2014-08-05 Sprint Spectrum L.P. Method and system for management of data transmission in timeslots
US8737376B2 (en) * 2011-08-12 2014-05-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Frontend module for time division duplex (TDD) carrier aggregation
EP2629433A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Astrium Limited Signalumwandlung in Kommunikationssatelliten
EP2907247B1 (de) 2012-10-11 2016-11-23 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Multiplexvorrichtung und zugehöriges verfahren
US9337947B2 (en) * 2012-10-11 2016-05-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Filter apparatus, multiplex device and associated method
WO2016073942A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Nextivity, Inc. System and method for selecting an operator to boost in a repeater
CN109792288A (zh) * 2016-09-23 2019-05-21 威尔逊电子有限责任公司 具有集成卫星定位系统模块的增强器
WO2018208967A2 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Wilson Electronics, Llc Variable channelized bandwidth booster
KR102375500B1 (ko) * 2018-03-15 2022-03-17 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 프런트 엔드 회로, 프런트 엔드 모듈, 통신 장치, 및 멀티플렉서

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922674A (en) * 1974-01-24 1975-11-25 Raytheon Co Transponder for use in a radio frequency communication system
US4160212A (en) * 1977-05-26 1979-07-03 Raytheon Company Radio frequency receiver having serially coupled heterodyning stages, each stage having filters with difference center frequencies
US4228401A (en) * 1977-12-22 1980-10-14 Communications Satellite Corporation Communication satellite transponder interconnection utilizing variable bandpass filter
JPS59147549A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 Fujitsu Ltd 直接中継装置
US4783843A (en) * 1986-05-23 1988-11-08 Peninsula Engineering Group, Inc. Split band filter for cellular mobile radio
US4972346A (en) * 1987-03-24 1990-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High-frequency signal booster
US5136267A (en) * 1990-12-26 1992-08-04 Audio Precision, Inc. Tunable bandpass filter system and filtering method
US5594939A (en) * 1992-11-23 1997-01-14 Hughes Aircraft Company Synthesizer routing architecture for a switching apparatus
US5408681A (en) * 1993-08-16 1995-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic repeater station for signal transmissions
SE502811C2 (sv) * 1994-05-11 1996-01-22 Allgon Ab Repeater
US5768685A (en) * 1995-12-11 1998-06-16 Hughes Electronics Method and apparatus for converting signals in a base station receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052927B4 (de) * 2007-10-29 2016-06-09 Intel Deutschland Gmbh Senderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9602161L (sv) 1997-12-01
DE69706044D1 (de) 2001-09-13
CA2256330C (en) 2004-01-27
EP0894373B1 (de) 2001-08-08
NO985514D0 (no) 1998-11-26
AU3111697A (en) 1998-01-05
ES2159138T3 (es) 2001-09-16
EP0894373A1 (de) 1999-02-03
NO316050B1 (no) 2003-12-01
KR20000016194A (ko) 2000-03-25
KR100313486B1 (ko) 2001-12-31
ATE204106T1 (de) 2001-08-15
CA2256330A1 (en) 1997-12-04
NO985514L (no) 1998-11-26
JP2000505263A (ja) 2000-04-25
DE894373T1 (de) 2000-06-08
AU722385B2 (en) 2000-08-03
US5987304A (en) 1999-11-16
SE9602161D0 (sv) 1996-05-31
WO1997045969A1 (en) 1997-12-04
SE510569C2 (sv) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706044T2 (de) Zwischenverstärker mit variabler bandbreite
DE69113251T2 (de) Funksendeempfänger.
DE69928604T2 (de) Gerät zur Kommunikation von Diversity-Signalen über ein Übertragungsmedium
DE69118045T2 (de) Sender mit zweifacher Frequenzumsetzung
DE69835523T2 (de) Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
DE69734338T2 (de) Zweibandsendeempfänger
DE69926309T2 (de) Sende-Empfänger für drahtlose Kommunikation
DE69117424T2 (de) Antennenumschaltanordnung für einen Sende-Empfänger mit zwei Betriebsarten
DE69632386T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung mit Frequenzdiversity unter Verwendung von mehreren unkorrelierten Trägern
EP0653851B1 (de) Mehrband-Funkgerät
DE3903262C2 (de)
EP0069979B1 (de) Antennenanpasseinrichtung
DE69424622T2 (de) Frequenzumsetzer mit Beseitigung der Spiegelfrequenz als mehrbandiger Empfänger
DE69211330T2 (de) Funksende- und -empfangsanordnung
DE69221295T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren eines bandpassfilters, insbesondere eines kombinierfilters
DE69331653T2 (de) Hochfrequenzschaltung für ein TDMA System
DE69224581T2 (de) Verstellbare Bandbreite eines Funktelefons
DE2812575A1 (de) Phasengesteuertes antennenfeld
DE69409535T2 (de) Basisstationsanlage unter verwendung von diversityempfang
DE2737577C1 (de) Militaerisches Radar- oder Funk-Nachrichtenuebertragungssystem
EP0567766A1 (de) Fahrzeug-Antennenweiche
DE69738651T2 (de) Verfahren zum kombinieren von verschiedenen signalen und feststation
DE3929824C2 (de)
EP0972361B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten
DE69636633T2 (de) Empfangsschaltung für ein tragbares Telefon

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent