DE69703567T2 - Kontinuierlich kraftgeregelter, semiaktiver Stossdämpfer - Google Patents

Kontinuierlich kraftgeregelter, semiaktiver Stossdämpfer

Info

Publication number
DE69703567T2
DE69703567T2 DE69703567T DE69703567T DE69703567T2 DE 69703567 T2 DE69703567 T2 DE 69703567T2 DE 69703567 T DE69703567 T DE 69703567T DE 69703567 T DE69703567 T DE 69703567T DE 69703567 T2 DE69703567 T2 DE 69703567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shock absorber
block
pressure loss
δpv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69703567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703567D1 (de
Inventor
Philippe Boichot
Regis Kirat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport SA
Original Assignee
GEC Alsthom Transport SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom Transport SA filed Critical GEC Alsthom Transport SA
Publication of DE69703567D1 publication Critical patent/DE69703567D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703567T2 publication Critical patent/DE69703567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0182Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method involving parameter estimation, e.g. observer, Kalman filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/096Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a hydropneumatic accumulator of the membrane type provided on the upper or the lower end of a damper or separately from or laterally on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/104Damping action or damper continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1873Model Following

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Steuerschaltungen für Stoßdämpfer, die einen direkten Steuerkreis aufweisen, der ein inverses Modell des Stoßdämpfers umfaßt, und betrifft insbesondere einen semiaktiven Stoßdämpfer mit kontinuierlicher Kraftregelung.
  • Es sind bislang diverse Techniken zur Steuerung von Kraftfahrzeugstoßdämpfern bekannt.
  • So nutzt z. B. DE-A 42 02 091 eine Messung der Relativbewegung zwischen Chassis und Rädern des Fahrzeugs zur Regelung der Ventile eines Stoßdämpfers.
  • In WO-A- 91/064 39 wird die bei der Verschiebung des Kolbens eines Stoßdämpfers dissipierte Energie anhand einer Messung der Verschiebungsgeschwindigkeit des Kolbens geregelt.
  • Die französische Patentanmeldung FR 94 08 337 der Anmelderin, auch veröffentlicht unter der Nummer EP-A-691 226, stellt das allgemeine Prinzip der Kraftregelung durch ein inverses Modell mit einem offenen Regelkreisschema auf.
  • Gemäß den wesentlichen Merkmalen des in dieser französischen Patentanmeldung FR 94 08 337 beschriebenen durch eine Steuerschaltung gesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers umfaßt die Steuerschaltung einen direkten Steuerkreis, der aus einem inversen Modell des Stoßdämpfers aufgebaut ist.
  • Ferner bestimmt das inverse Modell des Stoßdämpfers einen Wert eines theoretischen elektrischen Steuerstroms ith eines Entspannungsventils ausgehend von einer Messung eines Wertes einer relativen Geschwindigkeit zwischen zwei Enden des Stoßdämpfers und einem Kraft-Sollwert Fc.
  • Ein Kraft-Rückwirkungskreis fügt zu dem theoretischen elektrischen Steuerstrom ith einen kleineren Korrekturterm δi vom proportionalen Typ hinzu, um einen Kraft-Fehler εF zwischen dem Kraft-Sollwert Fc und dem Meßwert der effektiv ausgeübten Kraft F zu berücksichtigen.
  • Das inverse Modell des Stoßdämpfers ist definiert durch die Ausdrücke
  • in der Entspannungsphase ( > 0) und
  • in der Kompressionsphase ( < 0),
  • wobei K&sub1;&sub2; und K&sub2;&sub3; positive Konstanten sind, die von der Größe des Zylinders, den physikalischen Eigenschaften des Öls sowie der Durchsatzverstärkung der hydraulischen Ventile abhängen.
  • Das so definierte inverse Modell des Stoßdämpfers setzt die Inkompressibilität des Fluids voraus.
  • Diese Hypothese ist allerdings nicht für alle Anwendungen gültig.
  • Ein Ziel der Erfindung ist auch, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftregelung eines semiaktiven Stoßdämpfers anzugeben, die das Problem der Inkompressibilität des Fluids zu lösen erlaubt.
  • Erfindungsgemäß ist der semiaktive Stoßdämpfer gesteuert durch eine Steuerschaltung nach Anspruch 1.
  • Der Steuerkreis wird als direkt bezeichnet, weil er nicht die Verwendung von Kraftaufnehmern erfordert.
  • Ein Vorteil des so gekennzeichneten erfindungsgemäßen semiaktiven Stoßdämpfers ist, daß er die Kompressibilität des Fluids durch die Berechnung von äquivalenten Geschwindigkeiten e berücksichtigt.
  • Der erfindungsgemäße semiaktive Stoßdämpfer erfüllt auch wenigstens eines der folgenden Merkmale:
  • - das inverse Modell des Stoßdämpfers bestimmt einen theoretischen Wert eines elektrischen Steuerstroms ith eines Kompressionsventils und eines Entspannungsventils oder eines einzigen, beide Funktionen wahrnehmenden Ventils ausgehend von einer Messung eines Wertes einer relativen Geschwindigkeit zwischen zwei Enden des Stoßdämpfers und einem Kraft-Sollwert Fc, wobei Äqualentgeschwindigkeiten e von der relativen Geschwindigkeit abgeleitet werden,
  • - das inverse Modell weist auf:
  • einen ersten Block zum Abschätzen des Druckverlustes &Delta;PCL der offenen Klappe, d. h. der Entspannungsklappe bei der Entspannung und der Kompressionsklappe bei der Kompression,
  • einen zweiten Block zum Abschätzen des Druckverlustes &Delta;PV des aktiven Ventils,
  • einen dritten Block zum Berechnen der idealen Steuerstromstärke ith des Ventils,
  • einen vierten Block zum Berechnen eines Korrekturterms &delta; zu der Geschwindigkeit ,
  • einen Summierer,
  • - der erste Block gewährleistet die Berechnung des Druckverlustes &Delta;PCL an der offenen Klappe,
  • - die Ausgangsgröße &Delta;PCL des ersten Blocks wird anhand eines in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen und ith des ersten Blocks (15A) tabellierten Gitters von Kenngrößen interpoliert,
  • - der zweite Block gewährleistet die Abschätzung des Druckverlustes &Delta;PV, der von dem aktiven Steuerventil zu realisieren ist, das zwischen der Druckkammer und dem Akkumulator angeordnet ist,
  • - der Ausgang &Delta;PV des Blocks wird in Funktion der zwei Eingänge Fc und &Delta;PCL des Blocks nach folgenden Beziehungen berechnet:
  • &Delta;PV = (Fc - &Delta;PCL S2)/S1 bei Entspannung (Ventil 10)
  • &Delta;PV = (-Fc - &Delta;PCL S1)/S2 bei Kompression (Ventil 9),
  • - die gemessene Geschwindigkeitsinformation wird durch den Ausgang &delta; eines Blocks korrigiert, um am Ausgang eines Summierers eine Äquivalentgeschwindigkeit e = + &delta; zu bilden,
  • - der vierte Block berechnet den Korrekturterm &delta; der Geschwindigkeit,
  • - der Korrekturterm &delta; der Geschwindigkeit ist gegeben durch den Ausdruck:
  • - der dritte Block gewährleistet die Berechnung der idealen Steuerstromstärke ith als Funktion der zwei Eingänge &Delta;PV und e des dritten Blocks,
  • - die Ventile sind vorab durch die Identifizierung einer nichtlinearen Verstärkung K(i) charakterisiert worden, die den an dem Ventil gemessenen Druckverlust &Delta;Pvgemessen und die gemessene Äquivalentgeschwindigkeit egemessen, die anhand von Messungen des Druckverlustes &Delta;PVgemessen und der Geschwindigkeit konstruiert ist, und die Stromstärke i gemäß der folgenden Beziehung verknüpft:
  • - die Stromstärke ith wird bestimmt, die für die berechneten Größen am Ausgang des zweiten Blocks &Delta;Pv und am Ausgang des Summierers e die Identität
  • erfüllt, wobei ith z. B. bestimmt wird durch Minimieren der Fehlerfunktion &epsi;K(i) auf der Menge der zulässigen Stromstärken, d. h. ein solches ith, daß
  • gilt, wobei:
  • K(i) die anhand der Messungen identifizierte nichtlineare Verstärkung ist,
  • &Delta;PV der am Ausgang des zweiten Blocks zu realisierende berechnete Druckverlust ist,
  • e die am Ausgang des Summierers berechnete Äquivalentgeschwingkeit ist,
  • - ein sekundärer Rückkopplungskreis führt in den theoretischen elektrischen Hauptsteuerstrom ith einen kleinen Korrekturterm &delta;i vom proportionalen Typ ein, um einen Kraftfehler &epsi;F zwischen dem Sollwert Fc und einem Meßwert einer effektiv ausgeübten Kraft F zu berücksichtigen.
  • Ein anderer Vorteil der kontinuierlichen Kraftsteuervorrichtung eines erfindungsgemäßen semiaktiven Stoßdämpfers ist, daß eine dissipative Sollkraft geregelt wird, d. h. es wird ständig eine unendliche Zahl von Kraft- Relativgeschwindigkeit-Regeln realisiert, im Gegensatz zu herkömmlichen gesteuerten Stoßdämpfern, deren Steuersysteme es lediglich erlauben, eine begrenzte Zahl von Kennlinien zu gewährleisten.
  • Ein anderer Vorteil der kontinuierlichen Kraftsteuervorrichtung eines erfindungsgemäßen semiaktiven Stopßdämpfers ist, daß sie im Falle eines hydraulischen Stoßdämpfers die Verwendung von preiswerten Standardhydraulikkomponenten erlaubt.
  • Ein anderer Vorteil der kontinuierlichen Kraftsteuervorrichtung eines erfindungsgemäßen semiaktiven Stoßdämpfers ist, daß sie eine befriedigende Funktion des Systems mit auf einen einzigen Geschwindigkeitsaufnehmer reduzierter Instrumentenausstattung erlaubt.
  • Zum Beispiel wird im Falle einer Verschlechterung des Kraftaufnehmers der Korrekturterm &delta;i neutralisiert und auf 0 gesetzt, der Hauptbeitrag ith zum Steuerstrom, der auf dem Kraftsollwert Fc beruht, und die Messung der Belastung des Stoßdämpfers allein gewährleisten eine ausreichende Genauigkeit.
  • Ein anderer Vorteil der kontinuierlichen Kraftsteuervorrichtung eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers ist, daß in dissipativen Phasen der Bewegung eine in Abhängigkeit von der Kraft formulierte Steuerregel befolgt werden kann.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Lektüre der Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltung der kontinuierlichen Kraftsteuervorrichtung eines semiaktiven Stoßdämpfers in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • - Fig. 1 ein Prinzipschema des gesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers wie in der französischen Patentanmeldung FR 94 08 337 der Anmelderin beschrieben;
  • - Fig. 2 ein Prinzipschema der Steuerschaltung des gesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers wie in der französischen Patentanmeldung FR 94 08 337 der Anmelderin beschrieben;
  • - Fig. 3 ein Prinzipschema des erfindungsgemäßen gesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers;
  • - Fig. 4 ein Prinzipschema der Steuerschaltung des kontinuierlich kraftgesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Prinzipschema des gesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers wie in der französischen Patentanmeldung FR 94 08 337 der Anmelderin beschrieben.
  • Der gesteuerte semiaktive Stoßdämpfer gemäß der Erfindung umfaßt einen Körper 1, in dem ein mit einer Stange 3 versehener massiver Kolben 2 gleitet, wobei das Ganze einen Zylinder 14 bildet.
  • Der Kolben 2 begrenzt eine erste Kammer 4, als Kompressionskammer bezeichnet, und eine zweite Kammer 5, als Entspannungskammer bezeichnet.
  • Der Körper 1 ist mit einem Fluid 6, z. B. Hydrauliköl, gefüllt.
  • Der semiaktive Stoßdämpfer umfaßt ferner eine erste Rückschlagklappe 7, als Kompressionsklappe bezeichnet, und eine zweite Rückschlagklappe 8, als Entspannungsklappe bezeichnet.
  • Ein erstes Hydraulikventil 9, als Kompressionsventil bezeichnet, und ein zweites Hydraulikventil 10, als Entspannungsventil bezeichnet, sind elektrisch gesteuert.
  • Der semiaktive Stoßdämpfer umfaßt ferner einen Akkumulator 11, der bei der Montage des semiaktiven Stoßdämpfers gering vorgespannt ist und durch eine Kammer gebildet ist.
  • Ein solcher z. B. ölpneumatischer Akkumulator bildet ein festes Volumen, das ein unter Druck stehendes inertes Gas und Hydrauliköl enthält, auf das das Gas seinen Druck überträgt.
  • Ein solcher ölpneumatischer Akkumulator 11 bildet ein festes Volumen, das ein unter Druck stehendes inertes Gas und Hydrauliköl enthält, auf das das Gas seinen Druck überträgt.
  • Die zwei Fluide sind im allgemeinen durch eine Membran oder Blase physikalisch getrennt.
  • Die Funktion dieses Akkumulators besteht einerseits darin, das Ölvolumen, das dem Volumen der Stange entspricht, aufzunehmen, wenn der Stoßdämpfer vollständig komprimiert ist, und andererseits einen Minimaldruck in dem Hydraulikkreis zu gewährleisten.
  • Es ist wichtig, zu beachten, daß der Betrieb des erfindungsgemäßen semiaktiven Stoßdämpfers keine externe Hydraulikleistungsquelle vom Typ hydraulische Maschine oder Hochdruckakkumulator erfordert.
  • Die Kompressionsklappe 7 und das Entspannungsventil 10 sind parallel montiert und zwischen der Entspannungskammer 5 und der Kammer des Akkumulators 11 angeordnet.
  • Die Entspannungsklappe 8 und das Kompressionsventil 9 sind parallel montiert und zwischen der Kompressionskammer 4 und der Kammer des Akkumulators 11 angeordnet.
  • Schließlich umfaßt der semiaktive Stoßdämpfer einen Kraftaufnehmer 12 und einen Relativgeschwindigkeitsaufnehmer 13.
  • Fig. 2 zeigt ein Prinzipschema der Steuerung des gesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers wie in der französischen Patentanmeldung FR 94 08 337 der Anmelderin beschrieben.
  • Die in dieser Fig. 2 verwendeten Bezugszeichen und ihre Bedeutung sind im folgenden angegeben:
  • Fc: Sollkraft,
  • F: effektive Kraft,
  • Fm: Messung der effektiven Kraft F durch den Aufnehmer,
  • &epsi;F: Kraftfehler, &epsi;F = Fc - Fm,
  • : Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Enden des Stoßdämpfers,
  • i: elektrischer Steuerstrom der Ventile,
  • ith: durch das inverse Modell festgelegter theoretischer Steuerstrom, der an die Hydraulikventile anzulegen ist, um die Kraft Fc zu erhalten,
  • &delta;i: zusätzliche Korrektur zu i = ith + &delta;i, um den Kraftfehler &epsi;F zu berücksichtigen.
  • Der hydraulische Betrieb dieses gesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Man unterscheidet zwei Phasen des hydraulischen Betriebs dieses gesteuerten semiaktiven Stoßdämpfers:
  • - eine erste sogenannte Kompressionsphase, symbolisiert durch den Pfeil C in Fig. 1, und
  • - eine sogenannte Entspannungsphase, symbolisiert durch den Pfeil D in Fig. 1.
  • Bei der Kompressionsphase dringt der Kolben 2 in den Körper 1 des Zylinders ein und bei der Entspannungsphase tritt der Kolben 2 aus dem Körper 1 des Zylinders aus.
  • In der sogenannten Kompressionsphase wird das in der Kompressionskammer 4 enthaltene Fluid 6 komprimiert. Die Entspannungs-Rückschlagklappe 8 ist blockiert, was das Fluid dazu zwingt, durch das Kompressionsventil 9 zu strömen.
  • Die Kompressions-Rückschlagklappe 7 ermöglicht es dem Fluid 6, das Entspannungsventil 10 kurzzuschließen und die Entspannungskammer 5 frei zu füllen.
  • Die Steuerung des Kompressionsventils 9 erlaubt es, das Druckniveau in der Kompressionskammer 4 zu steuern und somit die bei der Kompression ausgeübte Gegenkraft zu steuern.
  • In der sogenannten Entspannungsphase ist die Funktion der Organe umgekehrt.
  • Das Entspannungsventil 10 steuert den Durchgang des Fluids 6 von der Entspannungskammer 5 zur Kammer des Akkumulators 11, was es erlaubt, die Entspannungskraft zu modulieren.
  • Die Entspannungsklappe 8 ist aktiv und läßt den Durchgang des Fluids 6 von der Entspannungskammer 5 zur Kammer des Akkumulators 11 frei.
  • Kompressions- und Entspannungsventil 9 bzw. 10 werden vorzugsweise elektrisch gesteuert, um die Dämpfungskraft, die immer der Geschwindigkeit entgegengesetzt ist, zu modulieren.
  • Daraus resultiert, daß die Dämpfung ein dissipatives System bleibt.
  • Die Modulation der ausgeübten Kraft ermöglicht es, diese Kraft auf eine Sollkraft Fc einzuregeln, die von einem (nicht dargestellten) Rechner erzeugt wird.
  • Das Grundproblem besteht darin, den Steuerstrom i zu bestimmen, der an das Kompressionsventil 9 bzw. Entspannungsventil 10 angelegt werden muß, um die Sollkraft Fc zu realisieren.
  • Die Nutzung der Beziehungen, die das Gleichgewicht der Volumendurchsätze jeder Kammer des Stoßdämpfers bei konstanter Geschwindigkeit für die Kompressions- und die Entspannungsphase angeben, hat es erlaubt, eine einfache Beziehung zwischen dem von einem inversen Modell 15 des Stoßdämpfers gelieferten Strom ith, der momentanen Relativgeschwindigkeit und der Dämpfungskraft anzugeben.
  • Diese Beziehung ist z. B. in der Entspannungsphase durch die folgende Formel gegeben:
  • wobei
  • F die ausgeübte Dämpfungskraft ist,
  • &rho; die Dichte des Öls ist,
  • S&sub1; der dem Druck ausgesetzte Querschnitt des Kolbens auf der Seite ohne Stange ist,
  • S&sub2; der dem Druck ausgesetzte Querschnitt des Kolbens auf der Seite mit der Stange ist,
  • St der Querschnitt der Stange ist,
  • die Relativgeschwindigkeit ist,
  • Gi die Druckverstärkung des Steuerventils ist,
  • i der Steuerstrom ist,
  • Cd der Durchsatzkoeffizient der Entspannungs- Rückschlagklappe ist,
  • A&sub3;&sub1; der geometrische Durchgangsquerschnitt der Entspannungs-Rückschlagklappe ist,
  • &Delta;P&sub3;&sub1; der Druckverlust zwischen dem Akkumulator und der unter Unterdruck gesetzten Kammer ist,
  • P&sub3; der Druck im Akkumulator und
  • Pe der Atmosphärendruck ist.
  • Die Nutzung dieses Stoßdämpfermodells in dem Sinne, daß in Abhängigkeit von der gewünschten Kraft Fc und der gemessenen Geschwindigkeit der an die Steuerorgange anzulegende Strom ith gesucht wird, läuft auf eine Nutzung eines inversen Modells 15 des Stoßdämpfers hinaus.
  • Aufgrund der Vereinfachungen bei der Etablierung der Dämpfungsregel und damit bei dem inversen Modell 15 der Dämpfung wird ein Korrekturterm &delta;i vom proportionalen Typ über einen Kraft-Rückkoppelkreis 16 eingeführt. Dieser Rückkoppelkreis 16 ermöglicht durch die Messung Fm der ausgeübten Kraft F mit Hilfe des Kraftaufnehmers 12, das Fehlersignal &epsi;F zwischen der Sollkraft Fc und der gemessenen Kraft Fm zu bilden.
  • Dieses Fehlersignal &epsi;F wird an ein Korrekturglied 17 angelegt, das die zusätzliche Korrektur &delta;i für den Steuerstrom i der Ventile 9, 10 liefert.
  • Der Wert der Relativgeschwindigkeit wird in das inverse Modell 15 des Stoßdämpfers über einen Geschwindigkeits- Rückkoppelkreis 18 eingeführt.
  • Der Geschwindigkeits-Rückkoppelkreis 18 schließt den Geschwindigkeitsaufnehmer 13 ein.
  • Der Wert des theoretischen Steuerstroms ith wird durch das inverse Modell 15 des Stoßdämpfers bestimmt.
  • Dieser theoretische Steuerstrom ith wird an die hydraulischen Ventile angelegt, um die Kraft Fc über einen direkten Steuerkreis 19 zu erzielen. Der direkte Steuerkreis 19 beinhaltet das inverse Model 15 des Stoßdämpfers, das z. B. definiert ist durch die Ausdrücke
  • in der Entspannungsphase ( > 0) und
  • in der Kompressionsphase ( < 0),
  • wobei K&sub1;&sub2; und K&sub2;&sub3; positive Konstanten sind, die von der Größe des Kolbens, den physikalischen Eigenschaften des Öls sowie der Durchsatzverstärkung der hydraulischen Ventile abhängen.
  • Dieser semiaktive Stoßdämpfer ist anwendbar als sekundäre Queraufhängung eines Schienenfahrzeugs für den Fahrgasttransport.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft einen semiaktiven Stoßdämpfer mit kontinuierlicher Kraftsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des Prinzipschemas der Steuerschaltung des erfindungsgemäßen semiaktiven Stoßdämpfers mit kontinuierlicher Kraftsteuerung.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Prinzipschema vervollständigt somit das Prinzipschema des in der französischen Patentanmeldung FR 94 08 337 der Anmelderin beschriebenen semiaktiven Stoßdämpfers.
  • Die den Fig. 2 und 4 gemeinsamen Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • Das Korrekturglied 17 und der Kraftaufnehmer 12 kommen in den Fig. 3 und 4 vor, sind aber nur optional und werden daher in der Praxis nicht eingesetzt.
  • Ein herkömmlicher Stoßdämpfer erzeugt eine dissipative hydraulische Kraft Fv in Abhängigkeit von seiner Belastungsgeschwindigkeit ohne Möglichkeit einer externen Regelung.
  • Bei dem gesteuerten Stoßdämpfer besteht die Grundidee darin, diese Kausalität umzukehren, nämlich in Kenntnis der Geschwindigkeit und der Sollkraft Fc den Regelparameter (Steuerstromstärke ith des Ventils) zu bestimmen, mit dem Fv = Fc erreicht werden kann.
  • Ausgehend von dem Verständnis des physikalischen Verhaltens der Vorrichtung ist somit ein Modell des Systems implementiert worden, das es erlaubt, die Geschwindigkeit , die Sollkraft Fc und die Steuerstromstärke ith zu verknüpfen, und dann ist ein inverses Modell entwickelt worden.
  • Anstatt mit der Geschwindigkeit selber zu arbeiten, sind von der Geschwindigkeit Äquivalentgeschwindigkeiten e abgeleitet worden, um dieses Steuerschema auf den vorliegenden Fall eines Systems mit einem komprimierbaren Fluid auszudehnen.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft das Schema der Steuerung mit offenem Regelkreis.
  • Die herkömmlichen, von einem Fehlersignal (&epsi;Fm = Fv - Fc) entwickelten herkömmlichen Regeltechniken sind für unsere Anwendung nicht effizient und erfordern die Messung der erzeugten Kraft Fv im Hauptkreis.
  • Ein Schema mit offenem Regelkreis ist entwickelt worden, das es erlaubt, die Steuerstromstärke ith ohne eine Messung der erzeugten Kraft direkt als Funktion der gewünschten Kraft Fc und der Geschwindigkeit zu bestimmen.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft die Korrektur der Belastungsgeschwindigkeit ausgehend von einer Abschätzung der Druckdynamik und führt den Begriff der äquivalenten Geschwindigkeit ein.
  • Die Kompressibilität des Fluids führt zu hysteretischen Kraft-Geschwindigkeitskennlinien Fv = fct( , i), die für die Anwendung des für ein inkompressibles Fluid formulierten Prinzips des inversen Modells ungeeignet sind.
  • Die Geschwindigkeitsinformation ist in Form einer äquivalenten Geschwindigkeit e korrigiert worden, um eine eindeutige Beschreibung der Kennlinien Fv = fct( e, i) zu haben, die es erlaubt, die Idee des inversen Modells zu nutzen.
  • Die Kompressibilität des Fluids wirkt sich bei den Volumen- Kontinuitätsgleichungen des Fluids der Kompressionskammer 4 und der Entspannungskammer 5 in Form einer mit der Ableitung des Drucks verknüpften Kompressibilitätsrate aus.
  • Die Geschwindigkeit ist deshalb durch einen zur Ableitung des Drucks der Kammer unter Spannung proportionalen Term korrigiert worden, um zu einer Formulierung analog der unter der Voraussetzung eines inkompressiblen Fluids erhaltenen zu gelangen.
  • Wenn man die Druckschwankung am Akkumulator vernachlässigt, ist der Arbeitsdruck der Kammer unter Spannung im wesentlichen gleich dem gewollten Druckverlust an der aktiven Durchgangsöffnung des Steuerventils &Delta;Pv. Dies führt zu dem Ausdruck
  • wobei e die als Ersatz für abgeschätzte Äquivalentgeschwindigkeit ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft die Erzeugung eines Phasenvorsprungs für den Sollwert des Ventils.
  • Die Funktion sign betrifft die Belastungsphase, der Koeffizient r( ) ist in Abhängigkeit von der relativen Belastungsgeschwindigkeit moduliert.
  • Ein positiver Wert berücksichtigt die theoretische Anpassung, die mit der Berücksichtigung der Kompressibilität des Fluids verknüpft ist.
  • Ein negativer Wert gibt der äquivalenten Geschwindigkeit einen Phasenvorsprung, was es erlaubt, die Schließgeschwindigkeit des Ventils auf niedrige Geschwindigkeiten zu begrenzen, und somit jegliche hydraulische Blockierung verhindert.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft die Erzeugung der Sollkraft.
  • Ausgehend von einer Steuerregel U, ausgehend z. B. von der Theorie der optimalen Steuerung, wird die Sollkraft auf den dissipativen Bereich begrenzt, der durch niedrige (maximale Ventilöffnung) und hohe (minimale Ventilöffnung) physikalische Grenzeigenschaften des Stoßdämpfers vorgegeben ist.
  • Die erhaltene dissipative Steuerkraft, die einer semiaktiven Strategie entspricht, ist mit Usa bezeichnet.
  • Da die natürlichen Charakteristika des Systems bei gegebener Ventilöffnung quadratisch sind, wird für niedrige Geschwindigkeiten (Geschwindigkeitsschwellwert Vo) der Sollwert in Form einer quadratischen Beziehung (Cv ) erzeugt, um die Unbestimmtheit der Stärke des Steuerstroms des Ventils bei Nullgeschwindigkeit aufzuheben:
  • Fc = (1 - q)C&nu; + q Usa, q = min( /Vo,1).
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des hydraulischen Schemas des erfindungsgemäßen semiaktiven Stoßdämpfers ist in Fig. 3 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist P1 der Druck in der Kammer 5, P2 der Druck in der Kammer 4 und P3 der Druck im Akkumulator 11.
  • CLd bezeichnet die Entspannungsklappe und CLc die Kompressionsklappe, die in Fig. 1 mit 8 bzw. 7 bezeichnet sind.
  • Vc und Vd bezeichnen die Durchgangsöffnungen eines Ventils 20, z. B. vom proportionalen Typ 4/2 (vergleiche. Fig. 3) oder die Durchgangsöffnungen von zwei 2/2-Ventilen (siehe Ventile 9 und 10 aus Fig. 1).
  • Ein Vorteil dieses erfindungsgemäßen Schemas ist die Möglichkeit der Anwendung eines einzigen Ventils mit einer parallelen Steuerung der zwei Durchgangsquerschnitte Vd und Vc wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Das Funktionsprinzip wird nachfolgend behandelt.
  • In der Entspannungsphase (ausfahrender Kolben) schließt die Entspannungsrückschlagklappe CLd die inaktive Ventilöffnung Vc kurz und erlaubt es, die Kammer 2 frei zu füllen. Die Klappe CLc ist geschlossen. Die Steuerung des Durchgangsquerschnitts der aktiven Öffnung des Ventils Vd erlaubt es, den Druck in der Kammer 1 und damit die bei der Entspannung durch den Stoßdämpfer ausgeübte Kraft Fv zu steuern.
  • Die Arbeitsweise bei Kompression ist symmetrisch.
  • Die von Stoßdämpfern erzeugte Kraft kann nach der Formel
  • zerlegt werden.
  • Nur der dissipative hydraulische Anteil Fv ist von Interesse.
  • Die Berechnung in der Entspannungsphase wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 3 als Beispiel beschrieben.
  • Der Druckverlust an der offenen Klappe CLd wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Stromstärke des Ventils nach einer tabellierten Charakteristik berechnet. Es handelt sich um einen Korrekturterm. Die Steuerstromstärke erlaubt es, den Einfluß des Öffnungsgrades der Öffnung Vc auf die Durchsatzregel der Klappe zu berücksichtigen.
  • &Delta;PCLd = P3 - P2 = Gcld( , ith)
  • Der gewollte Druckverlust an der Öffnung des aktiven Ventils Vd wird ausgehend vom Ausdruck für Fc und &Delta;PCL berechnet:
  • &Delta;Pv = P1 - P3 = Fc-&Delta;PclS2)/S1
  • &Delta;PV wird numerisch abgeleitet und dann mit der geschwindigkeitsabhängigen Verstärkung r( ) multipliziert, um die äquivalente Arbeitsgeschwindigkeit zu bestimmen:
  • Die Steuerstromstärke wird berechnet, um den Betriebspunkt
  • &Delta;PV = fct(ith, e)
  • zu gewährleisten.
  • Diese Charakteristik ist zuvor in Form einer tabellierten nichtlinearen Verstärkung K(ith) identifiziert worden, derart, daß:
  • &Delta;PV = K(ith) e e)
  • Das Prinzip des inversen Models beruht darin, ith so festzulegen, daß
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den direkten Steuerkreis 19 und betrifft insbesondere das inverse Modell 15 des Stoßdämpfers.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Element 15 gewährleistet die Gesamtfunktion dieses inversen Modells.
  • Dieses inverse Modell 15 des Stoßdämpfers erlaubt die Bestimmung der idealen Steuerstromstärke ith in Abhängigkeit von der Sollkraft Fc und der gemessenen Geschwindigkeit . Es umfaßt verschiedene Blöcke, nämlich:
  • - einen ersten Block 15A, der die Abschätzung des Druckverlustes &Delta;PCL der offenen Klappe betrifft,
  • - einen zweiten Block 15B, der die Abschätzung des Druckverlusts &Delta;PV des aktiven Ventils betrifft,
  • - einen dritten Block 15C, der die Berechnung der idealen Steuerstromstärke ith des Ventils betrifft,
  • - einen vierten Block 15D, der die Berechnung des Korrekturterms &delta; für die Geschwindigkeit betrifft,
  • - einen Summierer 15E.
  • Das interne Schema des Blocks 15 beruht auf einer physikalischen Interpretation des Systems. Es zeigt die verschiedenen abgeschätzten physikalischen Größen, nämlich:
  • - den abgeschätzten Druckverlust &Delta;PCL der offenen Klappe:
  • in der Entspannungsphase ist dieser abgeschätzte Druckverlust &Delta;PCL eine Abschätzung von P3 - P2 für die Entspannungsklappe 8,
  • in der Kompressionsphase ist dieser abgeschätzte Druckverlust &Delta;PCL eine Abschätzung von P3 - P1 für die Kompressionsklappe 7,
  • - die Abschätzung des am aktiven Steuerventil zwischen der Druckkammer und dem Akkumulator zu realisierenden Druckverlustes &Delta;PV,
  • in der Entspannungsphase ist dieser Druckverlust APV eine Abschätzung von P1 - P3, zu realisieren für das Ventil 10,
  • in der Kompressionsphase ist dieser Druckverlust &Delta;PV eine Abschätzung von P2 - P3, zu realisieren für das Ventil 9,
  • - die ausgehend von der gemessenen Geschwindigkeit und einem Geschwindigkeitskorrekturterm &delta; berechnete äquivalente Geschwindigkeit e = + &delta; .
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft die detaillierten Funktionen der Blöcke, die das inverse Modell 15 des Stoßdämpfers bilden.
  • Der Block 15A gewährleistet die Berechnung des Druckverlustes &Delta;PCL an der offenen Klappe, nämlich der Klappe 8 bei Entspannung und der Klappe 7 bei Kompression.
  • Die Ausgangsgröße &Delta;PCL des Blocks 15A wird anhand eines Gitters von tabellierten Kenngrößen in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen und ith des Blocks 15A interpoliert.
  • Der Block 15B gewährleistet die Abschätzung des durch das zwischen der Druckkammer und dem Akkumulator angeordnete aktive Steuerventil zu realisierenden Druckverlustes &Delta;PV. Die Ausgangsgröße &Delta;PV des Blocks 15B wird in Abhängigkeit von den zwei Eingangsgrößen Vc und APCL des Blocks berechnet:
  • &Delta;PV = (Fc - &Delta;PCL S2)/S1 bei Entspannung (Ventil 10)
  • &Delta;PV = (-Fc - QPCL S1)/S2 bei Kompression (Ventil 9).
  • Um die Kompressibilität des Fluids zu berücksichtigen, wird die gemessene Geschwindigkeitsinformation durch die Ausgangsgröße &delta; des Blocks 15D korrigiert, um am Ausgang des Summierers 15E eine äquivalente Geschwindigkeit e = + &delta; zu bilden
  • Der Block 15D berechnet den Geschwindigkeitskorrekturterm &delta; anhand
  • somit wird e zu:
  • wobei
  • &epsi; ( ) = -1, wenn > 0 (Entspannung), und
  • = 1, wenn < 0 (Kompression),
  • r( ) die in Abhängigkeit von variable Verstärkung und
  • d&Delta;Pv/dt die zeitliche Ableitung von &Delta;Pv ist.
  • Der Block 15C gewährleistet die Berechnung der idealen Steuerstromstärke ith als Funktion der zwei Eingangsgrößen &Delta;PV und e des Blocks 15C.
  • Die Durchgangsquerschnitte der Öffnungen Vc und Vd der Ventile 9 bzw. 10 sind zuvor durch die Identifizierung von nichtlinearen Verstärkungen K(i) charakterisiert worden, die den an der betreffenden Öffnung gemessenen Druckverlust &Delta;PVgemessen, die gemessene Äqualentgeschwindigkeit egemessen, die ausgehend von Messungen von &Delta;PVgemessen und konstruiert wird, und der Stromstärke i in der Form:
  • verknüpft .
  • Im Block 15C wird diese Charakterisierung ausgenutzt, indem die Stromstärke ith bestimmt wird, die
  • erfüllt, wobei:
  • K(i) die anhand der Messungen identifizierte nichtlineare Verstärkung ist,
  • &Delta;PV der am Ausgang des Blocks 15B berechnete zu realisierende Druckverlust ist,
  • e die am Ausgang des Summierers 15E berechnete Äqualentgeschwindigkeit ist.
  • Die vorhergehende nichtlineare Gleichung mit der Unbekannten ith wird als Minimierungsproblem umformuliert.
  • ith wird berechnet als diejenige Stromstärke, die die Fehlerfunktion sK(i) über alle zulässigen Funktionen
  • minimiert.

Claims (10)

1. Semiaktiver Stoßdämpfer mit einer Entspannungsklappe (7) und einer Kompressionsklappe (8), der durch eine Steuerschaltung gesteuert ist, welche einen direkten Hauptsteuerkreis (19) aufweist, der aus einem inversen Modell des Stoßdämpfers aufgebaut ist, das auf physikalischen Größen basiert und angepaßt ist, um einen theoretischen Wert eines elektrischen Stroms (ith) eines Kompressionsventils (9) und eines Entspannungsventils (10) des Stoßdämpfers oder eines einzigen, beide Funktionen wahrnehmenden Ventils (20) ausgehend von einer Messung eines Wertes einer relativen Geschwindigkeit ( ) zwischen zwei Enden des Stoßdämpfers und einem Kraft-Sollwert (Fc) zu berechnen, dadurch gekennzeichnet, daß das inverse Modell (15) aufweist:
einen Block (15B) zum Abschätzen des Druckverlustes (&Delta;PV) des aktiven Ventils (9, 10),
einen Block (15C) zum Berechnen der idealen Steuerstromstärke (ith) des aktiven Ventils (9, 10),
einen Block (15D) zum Berechnen eines Korrekturterms (&delta; ) zu der Geschwindigkeit ( ),
einen Summierer (15E) zum Berechnen der Summe zwischen der Geschwindigkeit ( ) und dem Korrekturterm (&delta; ) zur Gewinnung eines Äquivalentgeschwindigkeitswertes ( e),
wobei die ideale Steuerstromstärke (ith) ausgehend von dem Druckverlust (&Delta;PV) des aktiven Ventils und der Äquivalentgeschwindigkeit ( e) gewonnen wird.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner einen Block (15A) zum Berechnen des Druckverlustes (&Delta;PCL) an der jeweils offenen Klappe, der Entspannungsklappe (8) und der Kompressionsklappe (7), aufweist.
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, bei dem die Ausgangsgröße (&Delta;PCL) des Blocks (15A) zum Berechnen des Druckverlustes an der offenen Klappe anhand eines in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen ( ) und (ith) des ersten Blocks (15A) tabellierten Gitters von Kenngrößen interpoliert wird.
4. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem der Block (15B) zum Abschätzen des Druckverlustes (&Delta;PV) des aktiven Ventils die Abschätzung des Druckverlustes (&Delta;PV) gewährleistet, der von dem aktiven Steuerventil zu realisieren ist, das zwischen der Druckkammer und dem Akkumulator angeordnet ist.
5. Stoßdämpfer nach Anspruch 4, bei dem der Ausgang (&Delta;PV) des Blocks (15B) zum Abschätzen des Druckverlustes des aktiven Ventils in Funktion der zwei Eingänge (Fc) und &Delta;PCL des Blocks nach folgenden Beziehungen berechnet wird:
APV = (Fc - &Delta;PCL S2)/S1 bei Entspannung (Ventil 10)
&Delta;PV = (-Fc - &Delta;PCL S1)/S2 bei Kompression (Ventil 9).
6. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem der Korrekturtterm (&delta; ) der Geschwindigkeit gegeben ist durch den Ausdruck:
7. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (9, 10) vorab durch die Identifizierung einer nichtlinearen Verstärkung K(i) charakterisiert worden sind, der den gemessenen Druckverlust (&Delta;PV) des Ventils und die Äquivalentgeschwindigkeit ( e), die anhand von Messungen des Druckverlustes (&Delta;PV), der Geschwindigkeit ( ) und der Stromstärke (i) konstruiert ist, gemäß der folgenden Beziehung verknüpft:
8. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, bei dem die Steuerstromstärke (ith) unter Minimierung einer Fehlerfunktion &epsi;K(i) auf der Menge der zulässigen Stromstärken festgelegt ist, d. h. derart, daß
K(i) die anhand von Messungen identifizierte nichtlineare Verstärkung ist,
&Delta;PV der zu realisierende Druckverlust ist, berechnet am Ausgang des Blocks (15B) zur Abschätzung des Druckverlustes des aktiven Ventils,
die berechnete Äquivalentgeschwindigkeit am Ausgang des Summierers (15E) ist.
9. Stoßdämpfer nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein sekundärer Kraft-Rückwirkungskreis (16) zu dem theoretischen elektrischen Haupt-Steuerstrom (ith) einen kleineren Korrekturterm (&delta;i) vom proportionalen Typ hinzufügt, um einen Kraft-Fehler (&epsi;F) zwischen dem Kraft-Sollwert (Fc) und einem Meßwert einer effektiv ausgeübten Kraft (F) zu berücksichtigen.
10. Stoßdämpfer nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Sollwert gegeben ist durch den Ausdruck
Fc (1 - q) C&nu; + q Usa, q = min( /Vo,1),
wobei
- Usa die einer hohen Geschwindigkeit entsprechende Dissipationskraft bezeichnet,
- Vo einen Schwellwert der Geschwindigkeit bezeichnet, unterhalb von dem die Geschwindigkeit gering ist, und
- Cv ein quadratischer Term ist, der dazu bestimmt ist, die Unbestimmtheit der Steuerstromstärke bei Geschwindigkeit Null zu beseitigen.
DE69703567T 1996-07-05 1997-07-03 Kontinuierlich kraftgeregelter, semiaktiver Stossdämpfer Expired - Lifetime DE69703567T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9608406A FR2750752B1 (fr) 1996-07-05 1996-07-05 Amortisseur semi-actif a controle continu en effort

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703567D1 DE69703567D1 (de) 2000-12-28
DE69703567T2 true DE69703567T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=9493757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703567T Expired - Lifetime DE69703567T2 (de) 1996-07-05 1997-07-03 Kontinuierlich kraftgeregelter, semiaktiver Stossdämpfer

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5862894A (de)
EP (1) EP0816141B1 (de)
JP (1) JP4119500B2 (de)
KR (1) KR100437852B1 (de)
AT (1) ATE197695T1 (de)
AU (1) AU719678B2 (de)
BR (1) BR9703877A (de)
CA (1) CA2209477C (de)
DE (1) DE69703567T2 (de)
ES (1) ES2152071T3 (de)
FR (1) FR2750752B1 (de)
GR (1) GR3035350T3 (de)
HU (1) HU225356B1 (de)
PL (1) PL185061B1 (de)
PT (1) PT816141E (de)
TW (1) TW339396B (de)
ZA (1) ZA975989B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059113A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102006002983A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810420B1 (fr) * 2000-06-19 2004-10-08 Lucas Aerospace Fcs Perfectionnements aux dispositifs de servo-commande de position, notamment pour actionneur de commande de vol d'aeronef
JP2002221249A (ja) * 2000-11-27 2002-08-09 Canon Inc 能動制振装置、その制御方法および能動制振装置を備えた露光装置
EP1523714A4 (de) 2002-01-11 2009-04-22 Active Shock Inc Steuersystem für semi-aktiven stossdämpfer
US20040211631A1 (en) 2003-04-24 2004-10-28 Hsu William W. Hydraulic damper
ITTO20040173A1 (it) * 2004-03-16 2004-06-16 Mario Milanese Procedimento e sistema per il controllo di sospensioni semi-attive, ad esempio per veicoli, relativa struttura e prodotto informatico
DE102004054474B3 (de) * 2004-11-11 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
US7281431B2 (en) * 2005-09-07 2007-10-16 The Boeing Company Velocity feedback compensation for force control systems
SE531618C2 (sv) * 2006-02-23 2009-06-09 Oehlins Racing Ab Elektrisk styrd trycksatt dämpare
EP2156970A1 (de) 2008-08-12 2010-02-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Hydraulisches Mehrpunkt-Aufhängungssystem für ein Landfahrzeug
CN101417595B (zh) * 2008-11-04 2011-11-09 江苏大学 空气悬架气体回路充(放)气过程数学模型的建立方法
EP2406518B1 (de) * 2009-03-12 2014-07-02 Bell Helicopter Textron Inc. Verfahren und vorrichtung für verbesserte schwingungsdämpfung
EP2415621B1 (de) * 2009-03-31 2015-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dämpfungskraft-steuergerät
FR2996497B1 (fr) * 2012-10-05 2016-04-15 Renault Sa Systeme de pilotage d'amortisseur semi-actif en boucle ouverte
CN103488204B (zh) * 2013-08-14 2015-10-21 西北工业大学 一种基于系统辨识的电磁激振系统的逆控制方法
JP6349182B2 (ja) * 2014-07-22 2018-06-27 Kyb株式会社 ダンパ制御装置
WO2016118887A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Levant Power Corporation Method and apparatus for controlling an actuator
CN108312798B (zh) * 2017-01-17 2023-11-17 宇通客车股份有限公司 空气悬架及使用该空气悬架的车辆
US20190154100A1 (en) * 2017-01-30 2019-05-23 Fox Factory, Inc. Twin tube shock with adjustable pressure regulation
RU2702467C1 (ru) * 2018-05-21 2019-10-08 Валерий Евгеньевич Попов Управляемое упругое устройство попова-харина
US20210293299A1 (en) * 2018-08-01 2021-09-23 Gang Chen Liquid gas supporting shock absorber and vehicle using same
JP2022147806A (ja) * 2021-03-23 2022-10-06 Kyb株式会社 流体圧緩衝器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935376A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
FR2660705B1 (fr) * 1990-04-10 1993-06-04 Renault Dispositif d'asservissement en effort d'un verin hydraulique et suspension de vehicule automobile equipee d'un tel dispositif.
DE4202091A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Bilstein August Gmbh Co Kg Verfahren zum regeln eines fahrwerks fuer kraftfahrzeuge
FR2722265B1 (fr) * 1994-07-06 1996-08-23 Gec Alsthom Transport Sa Amortisseur semi-actif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059113A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102006002983A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
US7611152B2 (en) 2006-01-21 2009-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Active chassis of a vehicle
DE102006002983B4 (de) * 2006-01-21 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
HU9701149D0 (en) 1997-08-28
PT816141E (pt) 2001-04-30
PL320928A1 (en) 1998-01-19
BR9703877A (pt) 1998-11-03
HUP9701149A3 (en) 2001-06-28
ES2152071T3 (es) 2001-01-16
PL185061B1 (pl) 2003-02-28
JPH1061712A (ja) 1998-03-06
CA2209477A1 (fr) 1998-01-05
EP0816141B1 (de) 2000-11-22
EP0816141A1 (de) 1998-01-07
HUP9701149A2 (hu) 1998-03-30
ATE197695T1 (de) 2000-12-15
DE69703567D1 (de) 2000-12-28
KR100437852B1 (ko) 2004-08-11
US5862894A (en) 1999-01-26
FR2750752B1 (fr) 2002-03-01
TW339396B (en) 1998-09-01
GR3035350T3 (en) 2001-05-31
FR2750752A1 (fr) 1998-01-09
AU719678B2 (en) 2000-05-18
AU2840497A (en) 1998-01-15
ZA975989B (en) 1998-02-02
CA2209477C (fr) 2005-03-29
HU225356B1 (en) 2006-10-28
JP4119500B2 (ja) 2008-07-16
KR980010681A (ko) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703567T2 (de) Kontinuierlich kraftgeregelter, semiaktiver Stossdämpfer
DE69506796T2 (de) Semiaktiver Schwingungsdämpfer
DE69123026T2 (de) Einstellgerät mit Selbstüberwachung für einen Regler mit Rückkopplung
DE69608345T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Radaufhängung
DE69824697T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines kompensierten Beschleunigungssignals, das auf die Seitwärtsbeschleunigung eines Fahrzeugs schliessen lässt
DE2221964C2 (de) Vibrationstestgerät
DE10231417B4 (de) Modellfreie Adaptation eines Prozessreglers (Prozesssteuereinheit)
DE3207392C2 (de) Vorrichtung zur selbstanpassenden Stellungsregelung eines Stellgliedes
DE60222911T2 (de) Folgeregelung für ein elektronisches drosselklappensystem
DE19943112A1 (de) Regelsystem für einen federnden Tragemechanismus wie einen Federungsmechanismus eines Fahrzeugs
DE2817629A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung
DE102009029027A1 (de) Fahrzeugzustandsabschätzvorrichtung, Aufhängungssteuerungsvorrichtung und Aufhängungssystem
EP0149137A2 (de) Bremskraftregelanlage
DE10261727A1 (de) Steuersystem in Fuzzy-Logik für ein Rad eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Implementieren einer Fuzzy-Logikeinheit für derartiges Rad eines Kraftfahrzeuges
DE102016206354B4 (de) Bremskraftsteuervorrichtung
DE102017213650A1 (de) Verfahren zum Regeln eines hydraulischen Systems, Regeleinheit für ein hydraulisches System und hydraulisches System
DE112021001704T5 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung, Fahrzeugregelungsverfahren und Fahrzeugregelungssystem
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
DE4342057A1 (de) Verfahren zur Adaption der Regelparameter einer elektrohydraulischen Achse
DE102004001320B4 (de) System und Verfahren einer Steer-by-wire-Regelung für Fahrzeuge mit einem Referenzwinkel-Generator für die Vorderräder
DE10359422A1 (de) System und Verfahren einer Steer-by-wire-Regelung für Fahrzeuge
DE4205223C2 (de) Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für die Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102005002385A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders
EP3543514A1 (de) Verfahren und regelkreis zum bestimmen einer stellgrösse zum einstellen eines saugrohrdrucks
EP0557541B1 (de) Regelung mit Vorsteuerung, insbesondere für ein Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition