DE69637360T2 - Vorrichtung zur thermischen Unterstützung eines Patienten - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Unterstützung eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE69637360T2
DE69637360T2 DE69637360T DE69637360T DE69637360T2 DE 69637360 T2 DE69637360 T2 DE 69637360T2 DE 69637360 T DE69637360 T DE 69637360T DE 69637360 T DE69637360 T DE 69637360T DE 69637360 T2 DE69637360 T2 DE 69637360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
air
heater
control device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637360D1 (de
Inventor
Charles Goldberg
David C. Lawrenceburg Newkirk
William Olson
Michael M. Donnelly
Robert G. Moll
Alan Gutwillig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Medical Systems Inc
Original Assignee
Draeger Medical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24123918&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69637360(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Draeger Medical Systems Inc filed Critical Draeger Medical Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69637360D1 publication Critical patent/DE69637360D1/de
Publication of DE69637360T2 publication Critical patent/DE69637360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/001Baby-incubators; Couveuses with height-adjustable elements
    • A61G11/002Baby-incubators; Couveuses with height-adjustable elements height-adjustable patient support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/001Baby-incubators; Couveuses with height-adjustable elements
    • A61G11/003Baby-incubators; Couveuses with height-adjustable elements height-adjustable heater
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/005Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
    • A61G11/006Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls by pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/005Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
    • A61G11/007Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls by translating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/008Baby-incubators; Couveuses tiltable about a horizontal axis, e.g. oscillating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • A61M16/026Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/38Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • F24F11/523Indication arrangements, e.g. displays for displaying temperature data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0088Radiating heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • A61G11/005Baby-incubators; Couveuses with movable walls, e.g. for accessing the inside, removable walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/46General characteristics of devices characterised by sensor means for temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/161Devices to humidify the respiration air with means for measuring the humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/50Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/007Use of air currents for screening, e.g. air curtains using more than one jet or band in the air curtain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lager für Patienten und insbesondere eine Patientenwärmelagervorrichtung, die eine längliche und geschützte Auflagefläche für einen Patienten bildet und die die Umgebung unmittelbar um den Patienten herum schützt und Störungen darin minimal hält. Spezieller, die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, die die Umgebung unmittelbar um den Patienten reguliert, um Konvektions- und Verdunstungswärmeverluste vom Patienten minimal zu halten, so dass die patienteneigene Körperwärme den Patienten warm hält. Die vorliegende Erfindung kann zusätzlich so konfiguriert werden, dass sie einen Patienten bei Bedarf mit Konvektions- und Strahlungswärmtechniken wärmt.
  • Inkubatoren und Strahlungswärmer werden beide eingesetzt, um die richtige Körpertemperatur von Kleinkindern und Frühgeborenen zu halten. Ein Inkubator bietet ein allgemein transparentes Gehäuse, innerhalb dessen erwärmte Luft umgewälzt wird, um Wärmeverluste des Patienten minimal zu halten. Außerdem wird Wärme über einen Konvektionswärmetransfer zu dem Patienten übertragen. Inkubatoren sind gewöhnlich mit einer großen Zugangstür versehen, so dass das Kleinkind in den Inkubator gelegt oder daraus genommen werden kann, und haben auch zusätzliche Zugangswege wie z. B. Handdurchstecköffnungen oder kleine Zugangsklappen, die eine routinemäßige Pflege des Kleinkindes zulassen, während Wärmeverluste vom Inkubator und von dem Kleinkind minimal gehalten werden.
  • Strahlungswärmer bieten einen kontinuierlichen und offenen Zugang zu einem Kleinkind, um der Pflegeperson häufigen Pflegezugang zu ermöglichen. Strahlungswärmer übertragen Wärme per Strahlungswärmetransfer zum Patienten, typischerweise von Infrarotheizern, die Infrarotenergie emittieren, die vom Patienten absorbiert wird. Der Infrarotheizer ist typischerweise an einer Tragvorrichtung über der Patientenauflagefläche des Strahlungswärmers hängend montiert. Strahlungswärmer haben gewöhnlich kein Dach oder andere Gehäuse, die üblicherweise bei Kleinkindlagervorrichtungen vorhanden sind, um Verdunstungswasserverluste bei Kleinkindern minimal zu halten, weil solche Dächer oder Gehäuse den Zugang zu dem Kleinkind für die Pflegeperson behindern könnten.
  • Patienten können an Zuständen leiden, die es wünschenswert machen, den Kontakt zwischen der Haut des Patienten und Gegenständen, sogar Gegenständen wie Decken, minimal zu halten. Außerdem ist es gelegentlich nötig, dass Pflegepersonen in bestimmten kritischen Pflegesituationen ständigen und leichten Zugang zum Patienten haben. Benötigt wird eine Patientenlagervorrichtung, die ständigen und offenen Zugang zu einem Patienten bietet und gleichzeitig den Patienten erwärmt, falls eine solche Erwärmung wünschenswert ist, und die so konfiguriert werden kann, dass Verdunstungswasserverluste und resultierende Verdunstungswärmeverluste vom Patienten minimal gehalten werden, so dass der Patient unbedeckt auf der Vorrichtung liegen kann.
  • Die US 3782362 beschreibt einen Baby-Inkubator mit Wandbildungselementen, die um die Seiten eines Lagers für ein Kleinkind nach oben vorstehen und bei denen konditionierte Luft über die Innenflächen der Wände auf eine solche Weise geführt wird, dass Wärmeverluste vom Patienten an die Wände oder die Umgebungsluft verhütet werden. Der Aufbau beinhaltet in den bevorzugten Ausgestaltungen Wandbildungselemente, die entweder in geöffnete oder geschlossene Positionen bewegt werden können, so dass Zugang zum Patienten gewährt wird, während ständig eine Schutzumgebung gewährleistet bleibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Patientenwärmvorrichtung bereit mit einem Patientenlager, einem Dach, das über dem Patientenlager positioniert ist, wobei das Dach relativ zum Patientenlager beweglich ist, einem Heizer, der mit dem Patientenlager gekoppelt ist und betriebsfähig ist, um Luft zu erwärmen, einer Steuereinrichtung mit einem ersten Ausgang, der mit dem Luftheizer gekoppelt ist, um den Betrieb des Luftheizers zu steuern, und einem Luftvorhangerzeuger mit einem Ventilator, der mit dem Patientenlager gekoppelt ist, wobei der Ventilator betriebsfähig ist, um bewegte Luft zu erzeugen, die aus dem Patientenlager entlang einem Weg nach oben als Luftvorhang über einem Patienten auf dem Lager austritt, um einen kontrollierten Raum bereitzustellen, in dem sich der Patient aufhält, wobei die bewegte Luft über den Heizer strömt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach nach oben und unten relativ zum Patientenlager beweglich ist; dass die Vorrichtung ferner aufweist: einen Heizer, der mit dem Dach gekoppelt ist und nach oben und unten mit dem Dach beweglich ist und betriebsfähig ist, um Infrarotstrahlung nach unten in Richtung des Patientenlagers zu richten; dass die Steuereinrichtung einen zweiten Ausgang hat, der mit einem IR-Heizer gekoppelt ist, um den Betrieb des IR-Heizers zu steuern, und dass die Vorrichtung ferner einen Betriebsartwähler aufweist, der mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist und dafür konfiguriert ist zu ermöglichen, dass der IR-Heizer und der Luftheizer in einer gewählten von mehreren Betriebsarten arbeiten, um die Erwärmung eines von dem Patientenlager getragenen Patienten zu steuern.
  • Der Luftvorhangerzeuger erzeugt vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Luftvorhang. Die Patientenauflagefläche hat eine Umrandung und der erste und der zweite Luftvorhang erstrecken sich von einem Ort neben der Umrandung und konvergieren an einem Punkt über der Patientenauflagefläche. Der erste und der zweite Luftvorhang wirken mit der Patientenauflagefläche zusammen, um einen Patientenraum zu definieren.
  • Ein Patient kann Wärmeverluste durch einen der Mechanismen Leitungs-, Konvektions- und Strahlungswärmetransfer, ferner Verdunstungswärmeverluste erfahren, die von der Verdunstung von Feuchtigkeit vom Körper des Patienten herrühren. Leitungswärmeverluste machen einen sehr geringen Anteil der Wärmeverluste eines Patienten aus und Strahlungswärmeverluste können durch Erhitzen von Oberflächen wie Plattformen und Wänden um den Patienten herum minimal gehalten werden. Verdunstungs- und Konvektionswärmeverluste können durch Regulieren der Luft in der Nähe des Patienten kontrolliert werden. Zu den Faktoren, die das Ausmaß von Verdunstungs- und Konvektionswärmeverlusten beeinflussen, gehören die Geschwindigkeit der Luft in der Nähe des Patienten, der Feuchtigkeitsgehalt der Luft in der Nähe des Patienten und die Temperatur der Luft in der Nähe des Patienten.
  • Die Luftvorhänge wirken mit der Patientenauflagefläche zusammen, um einen Patientenraum zu definieren, der vor Störungen von außerhalb des Patientenraums geschützt ist. Die Luftvorhänge definieren eine wirksame Barriere für atmosphärische Einflüsse außerhalb des Patientenraums, so dass der Patientenraum von Veränderungen in der Umgebung um die Patientenwärmelagervorrichtung im Allgemeinen unbeeinflusst bleibt. Gleichzeitig kann die Patientenwärmelagervorrichtung so betrieben werden, dass es keine physikalischen Barrieren zwischen dem Patienten und der Pflegeperson gibt, so dass die Pflegeperson ständigen und offenen Zugang zum Patienten erhält, selbst dann, wenn die Luftvorhänge in Betrieb sind.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen verwendet die Patientenwärmelagervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Luftvorhänge zum Abdecken des Patienten und zum Erzeugen einer „thermoneutralen" Umgebung, die den Patienten vor Wärmeverlusten isoliert und es zulässt, dass die vom Patienten erzeugte Wärme den Patienten warm hält. Diese Vorrichtung bietet Pflegepersonen ungehinderten Zugang zu Patienten, die auf der Plattform liegen, ohne dass der Patient bedeckt oder auf irgendeine andere Weise berührt werden müsste.
  • Ein „trockener" Gegenstand kann durch Blasen von trockener erwärmter Luft auf den Gegenstand erwärmt werden, um einen Konvektionswärmetransfer zu bewirken. Ebenso kann ein nasser Gegenstand durch Blasen von erwärmter Luft auf den Gegenstand erwärmt werden. Das Erwärmen des nassen Gegenstandes kann maximiert werden, wenn die Blasluft einen ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt hat, so dass es zu keinen Feuchtigkeitsnettoverlusten durch den Gegenstand kommt. Ein Patient ist jedoch immer feuchter als Luft, die ihm mit derzeit bekannten Techniken zugeführt werden kann. Folglich nehmen, mit zunehmender Geschwindigkeit der dem Patienten zugeführten Luft, die Verdunstungsfeuchtigkeitsverluste vom Patienten und die vom Patienten erfahrenen Verdunstungswärmeverluste zu.
  • Mit anderen Worten, wenn dem Patienten erwärmte Luft zugeführt wird, dann gibt es konkurrierende Heizeffekte, mit einem negativen Heizeffekt aufgrund von Verdunstungswärmeverlusten und einem positiven Heizeffekt aufgrund des Konvektionswärmetransfers. Wenn beispielsweise Luft mit 38 Grad C, die nicht mit Feuchtigkeit angereichert ist, dem Patienten mit einer Geschwindigkeit unter etwa 0,15 Meter pro Sekunde (0,49 Fuß pro Sekunde) zugeführt wird, dann ist die Erwärmung durch Konvektionswärmetransfer größer als der Wärmeverlust aufgrund von Verdunstungsfeuchtigkeitsverlusten, so dass ein positiver Nettowärmetransfer zum Patienten gegeben ist. Wenn die dem Patienten zugeführte Luft jedoch über etwa 0,15 Meter pro Sekunde (0,49 Fuß pro Sekunde) liegt, dann beginnen die Verdunstungswärmeverluste, gegen die Konvektionsgewinne zu arbeiten, so dass bei einer höheren Schwellenluftgeschwindigkeit die Verdunstungswärmeverluste Wärme vom Patienten schneller abziehen, als die Konvektion dem Patienten Wärme zuführt, so dass eine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit über die Schwellengeschwindigkeit hinaus einen Nettoabzug von Wärme vom Patienten verursacht.
  • Der Hauptzweck der Luftvorhänge besteht zwar darin, Unterbrechungen des Luftmantels um den Patienten minimal zu halten, aber die Vorrichtung bewirkt etwas Konvektionsheizung durch Leiten von Luft von wenigstens einem zusätzlichen Luftvorhang in Richtung des Patienten. Die derzeit bevorzugte Ausgestaltung der Patientenwärmelagervorrichtung beinhaltet somit zwei gegenüberliegende Luftvorhänge entlang den Seiten der Patientenauflagefläche, die nach oben gerichtet sind, um ein Luftvorhang-„Zelt” über dem Patienten zu bilden, das das Eindringen von Luft von außerhalb des Patientenraums durch die Luftvorhänge und in den Patientenraum verhindert. Ebenso sind zwei zusätzliche Luftvorhänge, die an Enden der Patientenauflageplattform beginnend zum Patienten hin geleitet werden, für eine Konvektionserwärmung des Patienten vorgesehen.
  • Zusätzlich kann die Patientenwärmelagervorrichtung für Patienten, die weniger Pflegeeingriffe benötigen, in einem umschlossenen Modus betrieben werden, in dem das Dach über der Patientenauflagefläche abgesenkt wird, so dass es an den Seitenwänden angreift und den Patientenraum umschließt. Feuchtigkeit kann den Luftvorhängen zugegeben werden, um den Feuchtigkeitsgradienten zwischen dem Patienten und dem Luftmantel um den Patienten minimal zu halten. Es gibt zwar typischerweise einen großen Feuchtigkeitsgradienten zwischen dem Patienten und dem Mantel, aber dieser Gradient kann durch Erzeugen eines Feuchtigkeitsgradienten zwischen den Luftvorhängen und dem Mantel minimal gehalten werden, so dass Feuchtigkeit von den Luftvorhängen zum Mantel übertragen wird. Das Maximieren des Feuchtigkeitsgehalts des Mantels minimiert den Feuchtigkeitsgradienten zwischen dem Patienten und dem Mantel und minimiert den Massetransfer vom Patienten zum Mantel. So werden Verdunstungsfeuchtigkeitsverluste und die resultierenden Verdunstungswärmeverluste durch Minimieren des Feuchtigkeitsgradienten zwischen dem Patienten und dem Luftmantel um den Patienten minimal gehalten. Dies wird in der vorliegenden Erfindung durch Zugeben von Feuchtigkeit zu den Luftvorhängen bewirkt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen beinhaltet die Vorrichtung auch mehrere zusätzliche Merkmale. So ist z. B. eine Ablassöffnung an einem Punkt vorgesehen, der von der Auflagefläche beabstandet ist, um die Luft von den Luftvorhängen abzuziehen und dadurch die Intaktheit der Luftvorhänge zu verbessern. Die Ablassöffnung befindet sich vorzugsweise in der Nähe eines „Scheitelpunkts" der Hülle, die von den Luftvorhängen definiert wird, wenn die Vorrichtung im umschlossenen Modus betrieben wird.
  • Die Ablassöffnung kann sich neben dem Dach befinden, das über dem Patienten liegend positioniert ist. Das Dach und die Ablassöffnung können über der Auflagefläche vertikal verstellbar sein, so dass der Abstand zwischen dem Dach und der Auflagefläche von der Pflegeperson variiert werden kann. Die Vorrichtung kann auch mit einem Positionssensor zum Erfassen des vertikalen Abstands zwischen der Ablassöffnung und der Oberfläche versehen werden. Der Luftvorhangerzeuger kann so konfiguriert werden, dass die Geschwindigkeit der Luft der Luftvorhänge automatisch mit der Distanz zwischen der Auflagefläche und der Ablassöffnung variiert, um die Intaktheit der Luftvorhänge weiter zu verbessern.
  • Der Luftvorhangerzeuger beinhaltet typischerweise einen Kanal oder Verteiler, der erhitzte Luft enthält. Der Verteiler kann sich neben einer Unterseite einer die Patientenauflagefläche tragenden Plattform befinden. Der Verteiler kann ein(e) Öffnung oder Ablassloch aufweisen, so dass ein Teil der erhitzten Luft entweichen und gegen eine Unterseite der Plattform gerichtet werden kann. Von der erhitzten Luft zur Unterseite der Plattform übertragene Wärme erhitzt auch die Patientenauflagefläche durch die Plattform und die Matratze, so dass eine zusätzliche Wärmequelle für den Patienten entsteht.
  • Die Vorrichtung beinhaltet einen Infrarotstrahlungsheizer, der mit dem Dach gekoppelt ist, um Wärme per Strahlungswärmetransfer zum Patienten zu übertragen. Der Infrarotstrahlungsheizer wirkt mit der patienteneigenen Wärme, der erwärmten Luft, die aus dem Verteiler entweicht, um die Patientenauflagefläche zu erwärmen, und der dem Patienten zugeführten erwärmten Luft der Luftvorhänge zusammen, um die gewünschte thermische Umgebung für den Patienten aufrechtzuerhalten. In einigen Umständen erzeugt der Patient möglicherweise nicht genügend Wärme, um die gewünschte thermische Umgebung zu erzielen. Es ist möglicherweise auch nicht wünschenswert, die erwärmte Luft über eine vorbestimmte Schwellentemperatur hinaus zu erwärmen. Der Strahlungsheizer kann dabei helfen, die gewünschte Patiententemperatur zu erzielen und zu halten, wenn weder der Patient noch die erwärmte Luft ausreichen, um die gewünschte Patiententemperatur zu erreichen und zu halten.
  • Die Vorrichtung ist mit einer Hauptsteuereinrichtung zum Regeln der Temperatur des Patienten versehen. Der von der Hauptsteuereinrichtung verwendete Algorithmus kann die Temperatur der den Luftvorhängen zugeführten erwärmten Luft und die dem Infrarotstrahlungsheizer zugeführte Leistung regulieren. In bevorzugten Ausgestaltungen wird die von dem Strahlungsheizer zugeführte Energie minimal gehalten, um Feuchtigkeitsverluste aufgrund der dem Patienten zugeführten Infrarotenergie minimal zu halten.
  • Der Algorithmus ist auch so ausgelegt, dass die Temperatur der erwärmten Luft der Luftvorhänge eine vorbestimmte Höchsttemperatur nicht übersteigt. Wenn sich die Temperatur der erwärmten Luft dieser vorbestimmten Höchsttemperatur nähert, dann beginnt der Strahlungsheizer mit der Zuführung der Energie zum Patienten. Wenn mehr Energie benötigt wird, dann erhöht die Hauptsteuereinrichtung sowohl die Temperatur der erwärmten Luft als auch die dem Strahlungsheizer zugeführte Energie, bis die Temperatur der erwärmten Luft die vorbestimmte Höchsttemperatur erreicht. An diesem Punkt wird jeder weitere Temperaturanstieg vom Strahlungsheizer bewirkt. Die Hauptsteuereinrichtung steuert somit die Luftvorhänge und den Strahlungsheizer, um den Patientenraum so zu manipulieren, dass der Konvektions- und Strahlungswärmetransfer zum Patienten reguliert wird, wodurch letztendlich die Temperatur des Patienten auf einem gewünschten Wert gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung beinhaltet die Vorrichtung einen Befeuchter zum Addieren von Feuchtigkeit zu Luft neben der Auflagefläche und eine Steuereinrichtung mit einem ersten Ausgang, der mit dem Konvektionsheizer gekoppelt ist, und einem zweiten Ausgang, der mit dem Strahlungsheizer gekoppelt ist, um die jeweiligen Ausgangsleistungspegel des Konvektionsheizers und des Strahlungsheizers zu variieren, um den auf der Auflagefläche liegenden Patienten im Wesentlichen auf einer vorgewählten Temperatur zu halten. Die Steuereinrichtung hat einen dritten Ausgang, der mit dem Befeuchter gekoppelt ist, um einen Ausgang vom Befeuchter zu justieren. Die Vorrichtung beinhaltet auch einen Temperatursensor mit einem Ausgang, der mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist, um der Steuereinrichtung Feedback zu geben, so dass die Steuereinrichtung den auf der Auflagefläche befindlichen Patienten im Wesentlichen auf der vorgewählten Temperatur hält. Die Vorrichtung beinhaltet ferner einen Feuchtigkeitssensor mit einem mit der Steuereinrichtung gekoppelten Ausgang. Die Steuereinrichtung justiert den Befeuchter auf der Basis des Ausgangs vom Feuchtigkeitssensor, damit die Steuereinrichtung die Luftfeuchtigkeit im Wesentlichen auf einem vorgewählten Niveau halten kann.
  • In einer illustrierten Ausgestaltung ist der Temperatursensor so konfiguriert, dass er mit dem Patienten gekoppelt ist. Die Vorrichtung hat einen mit der Steuereinrichtung gekoppelten Alarm. Die Steuereinrichtung erzeugt ein Alarmsignal, wenn sich der Ausgang vom Temperatursensor über oder unter einen vorbestimmten Wert von der vorgewählten oder gewünschten Temperatur ändert. Die Vorrichtung beinhaltet ferner ein Eingabegerät, das mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist, um es einer Pflegeperson zu ermöglichen, die vorgewählte Temperatur und das vorgewählte Feuchtigkeitsniveau zu justieren.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung regelt nicht nur die Temperatur des Patienten, sondern sie kann auch den Lichtpegel überwachen, dem der Patient ausgesetzt wird, und kann der Pflegeperson anzeigen, wenn der Patient Geräuschen über einem gewünschten vorbestimmten maximalen Geräuschpegel ausgesetzt ist. Das Lichtüberwachungssystem und das Geräuschüberwachungssystem werden von der Hauptsteuereinrichtung gesteuert.
  • Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für die Fachperson nach einer Betrachtung der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen offensichtlich, die die als derzeit am besten angesehene Art der Umsetzung der Erfindung exemplifiziert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die ausführliche Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die Figuren in den Begleitzeichnungen. Dabei zeigt:
  • 1 eine Pespektivansicht einer Patientenwärmelagervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die Folgendes zeigt: eine auf Laufrollen gelagerte Basis, einen Patientenlagerteil, der auf der Basis ruht und eine Patientenauflagefläche trägt, einen drehbaren Anzeigeschirm, der von einem Dachtragarm über der Patientenauflagefläche getragen wird, und ein Dach, das vom Dachtragarm über der Patientenauflagefläche getragen wird;
  • 2 eine Perspektivansicht der Patientenauflagefläche und des Dachtragarms von 1, die Luftvorhänge zeigt, die sich von der Umrandung der Patientenauflagefläche zu einer Ablassöffnung erstrecken, die in einer Konvektionsrückleitung des Dachtragarms ausgebildet ist, wobei die Ablassöffnung über der Patientenauflagefläche liegend positioniert ist und die Luftvorhänge mit der Patientenauflagefläche zum Definieren eines Patientenraums zusammenwirken;
  • 3 eine schematische Seitenrissansicht entlang der Linie 3-3 von 1, die ein Dach in einer oberen Position, in eine untere Position gedrehte klappbare Seitenwände und einen Patienten auf der Patientenauflagefläche zeigt, wobei der Patient so positioniert ist, dass er in dem Patientenraum liegt, der zwischen den Luftvorhängen und der Patientenauflagefläche definiert wird;
  • 4 eine Ansicht ähnlich 3, die die Patientenwärmelagervorrichtung in einer umschlossenen Position mit dem Dach in einer unteren Position über der Patientenauflagefläche und den klappbaren Wänden in der oberen Position zeigt, so dass der Patient in der Patientenwärmelagervorrichtung eingeschlossen ist;
  • 5 eine Ansicht ähnlich 3 einer zweiten Ausgestaltung einer Patientenwärmelagervorrichtung, die ein Dach in einer oberen Position, nach oben geklappte klappbare Dachseitenelemente und verschiebbare Seitenwände zeigt, die in eine untere Position bewegt wurden, um den Zugang zum Patienten für die Pflegeperson zu maximieren;
  • 6 eine Ansicht ähnlich 5, die die Patientenwärmelagervorrichtung in einer umschlossenen Position mit dem Dach in einer unteren Position über der Patientenauflagefläche, die nach unten geklappten Dachseitenelemente und die verschiebbaren Seitenwände zeigt, die zum Umschließen des Patienten in eine obere Position bewegt wurden;
  • 7 eine auseinander gezogene Perspektivansicht des Patientenauflagerteils der Patientenwärmelagervorrichtung von 1, die Folgendes zeigt: eine Wanne, die so gestaltet ist, dass sie eine tankähnliche Matratzenmulde und eine Luftleitbaugruppe beinhaltet, die um die Matratzenmulde herum ausgebildet ist, ein Deck über der Wanne mit mehreren Luftlöchern um eine auf dem Deck ausgebildete Plattform, entfernbare Wände um das Deck und ein Dach, das beweglich mit dem mit der Wanne verbundenen Dachtragarm gekoppelt ist;
  • 8 eine vergrößerte auseinander gezogene Perspektivansicht eines Fußendes der Wanne, die Elemente der Luftleitbaugruppe zeigt;
  • 9 eine Grundrissansicht mit weggelassenen Abschnitten des Fußendes der Wanne, die Elemente der Luftleitbaugruppe zeigt;
  • 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 von 9, die Elemente der Luftleitbaugruppe zeigt;
  • 11 eine vergrößerte auseinander gezogene Perspektivansicht des Fußendes der Wanne, die die Luftleiteinheit und die Elemente des Befeuchters zeigt;
  • 12 eine auseinander gezogene Perspektivansicht des Dachs und der am Dach angedockten tragbaren Zubehöreinheit, wobei die Zubehöreinheit eine schwenkbare Kupplung mit nach hinten vorstehenden Montagebolzen und einen Stecker für den elektrischen Anschluss an einer Buchse im Dach aufweist;
  • 13 eine Ansicht ähnlich 12 einer zweiten Ausgestaltung eines Dachs und einer tragbaren Zubehöreinheit, wobei das Dach eine schwenkbare Kupplung und die Zubehöreinheit Bolzen (nicht dargestellt) und einen Stecker (nicht dargestellt) aufweist, der mit der schwenkbaren Kupplung verbunden ist, wobei die Zubehöreinheit vom Dach weg geschwenkt werden kann, so dass ein strahlendurchlässiges Röntgenfenster freigelegt wird;
  • 14 eine Perspektivansicht der Wanne, die eine Matratze zeigt, die von einer Matratzeneinstellbaugruppe in einer Matratzenmulde der Wanne getragen wird;
  • 15 eine auseinander gezogene Perspektivansicht der Matratze und der Matratzeneinstellbaugruppe, die eine die Matratze tragende Plattform, auf der Plattform montierte Lastzellen und unter den Lastzellen montierte Aus- und Einfahrbaugruppen zeigt;
  • 16 ein Blockdiagramm, das eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs eines Konvektionsheizers und eines Strahlungsheizers zum Wärmen des Kleinkindes auf der Schlaffläche illustriert;
  • 17 ein Datenflussdiagramm zwischen der Steuereinrichtung, einer Benutzeroberfläche und den übrigen Komponenten der Kleinkindwärmelagervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ein Steuerblockdiagramm für eine Luftbetriebsart der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ein Blockdiagramm einer Heizersteuerschaltung; 20 ein Fließschema, das die von der Steuereinrichtung in einer Luftbetriebsart ausgeführten Schritte illustriert;
  • 21 ein Steuerblockdiagramm der Steuereinrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 22 eine schematische Ansicht, die die Steuerung des Konvektionsheizers und des Strahlungsheizers in einer Babybetriebsart illustriert;
  • 23 ein Fließschema, das die von der Steuereinrichtung in der Babybetriebsart ausgeführten Schritte illustriert;
  • 24 ein Fließschema, das die von der Steuereinrichtung der vorliegenden Erfindung in einer Prozedur-Betriebsart ausgeführten Schritte illustriert; und
  • 25 ein Blockdiagramm, das zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt illustrativ eine Patientenwärmelagervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 10 beinhaltet einen Patientenlagerteil 12 zum Tragen eines Patienten 14. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird der Patient 14 allgemein als eine Person bezeichnet, die sich unter der medizinischen Aufsicht eines Arztes befindet.
  • Am Patientenlagerteil 12 sind ein Basisteil 16 mit Laufrollen 18, mit den Laufrollen 18 gekoppelten Brems-/Lenkpedalen 20 und einem ein Dach 24 tragenden Dachtragarm 22 montiert. Der Dachtragarm 22 kann am Fußende 84 des Patientenlagerteils 12, am Kopfende 88 des Patientenlagerteils 12 wie in 1 gezeigt oder an den Seiten des Patientenlagerteils 12 montiert werden, wie schematisch in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • Der Basisteil 16 kann mit Schubladen (nicht gezeigt) versehen werden, die für den Gebrauch auf beiden Seiten der Vorrichtung 10 durch den Basisteil 16 gleiten können, wobei die Schubladen entfernbare Schubfächer (nicht gezeigt) mit einstellbaren Behältern (nicht gezeigt) aufweisen. Der Basisteil 16 weist auch ausfahrbare Elemente 62, 64 auf, so dass die Höhe des Basisteils 16 und des Patientenlagerteils 12 verstellt werden kann. Der Basisteil 16 und der Patientenlagerteil 12 wirken zum Definieren eines Gestells zusammen.
  • Die bevorzugte Patientenwärmelagervorrichtung 10 erzeugt erhitzte erste und zweite Luftvorhänge 26, 28, die von den Seiten des Patientenlagerteils 12 nach oben gerichtet sind, wie in den 2 und 3 schematisch dargestellt ist, um den Strom von Luft von außerhalb der Vorrichtung 10 an den Luftvorhängen 26, 28 vorbei zu sperren. Zusätzlich kann die Vorrichtung 10 einen erhitzten dritten Luftvorhang 30 entweder entlang dem Kopf oder entlang dem Fuß des Patientenlagerteils 12 aufweisen, der vorzugsweise unterhalb der Luftvorhänge 26, 28 gerichtet ist, und die Vorrichtung 10 kann so konfiguriert werden, dass sie einen erhitzten vierten Luftvorhang 32 gegenüber dem dritten Luftvorhang 30 wie in 2 gezeigt erzeugt.
  • Der Patientenlagerteil 12 der Patientenwärmelagervorrichtung 10 hat ein Deck 34, das eine Plattform 36 trägt, die in den 36 schematisch dargestellt und in den 14 und 15 gezeigt ist. Eine Matratze 38 mit einer nach oben weisenden Patientenauflagefläche 40 ruht auf der Plattform 36 und mehrere Luftlöcher 42 sind um die Umrandung der Matratze 38 wie in den 26 gezeigt verteilt. Der Dachtragarm 22 ist so ausgebildet, dass er eine Ablassöffnung 44 aufweist, die vertikal von der Patientenauflagefläche 40 beabstandet ist. Die Luftvorhänge 26, 28 verlaufen allgemein von der Umrandung der Matratze 38 in Richtung der Ablassöffnung 44, um einen Patientenraum 46 darunter zu definieren.
  • Die Luftvorhänge 26, 28 haben vorzugsweise eine Luftgeschwindigkeit zwischen 0,2 und 0,5 Meter pro Sekunde (0,66–1,6 Fuß pro Sekunde) aus den Luftlöchern 42 und eine Temperatur von 42 Grad Celsius oder weniger aus den Luftlöchern 42. Auch werden die Luftvorhänge 26, 28 vorzugsweise in einem Winkel 48 von 45 Grad über der Patientenlagerfläche gerichtet, wie z. B. in 3 gezeigt ist, so dass ein Luftvorhang-„Zelt” über dem Patienten 14 entsteht. Ein effektives Luftvorhangszelt kann dann erzielt werden, wenn der Winkel 48 wie in 5 gezeigt auf einen solchen Winkel verringert wird, dass die Luftvorhänge 26, 28 nicht direkt auf den Patienten 14 treffen, und der Winkel 48 kann bis auf 90 Grad über der Patientenauflagefläche 40 erhöht werden, ohne dass die Wirksamkeit der Luftvorhänge 26, 28 verloren geht, den Fluss von Außenluft in das Zelt zu blockieren.
  • Die Luftvorhänge 26, 28 werden im Allgemeinen nicht auf den Patienten 14 gerichtet. In bevorzugten Ausgestaltungen wird Luft von den Luftvorhängen 30, 32 dem Patienten 14 jedoch im Patientenraum 46 unter den Luftvorhängen 26, 28 zugeführt. Luftvorhänge 30, 32 werden so konfiguriert, dass die Geschwindigkeit von dem Patienten 14 zugeführter Luft nicht höher als etwa 0,15 Meter pro Sekunde (0,49 Fuß pro Sekunde) ist.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung ist zwar wie oben beschrieben konfiguriert, aber Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 können so konfiguriert werden, dass beliebige der vier Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 nach oben gerichtet werden und beliebige andere der vier Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 in den Patientenraum 46 gerichtet werden. Zusätzlich kann sich der Winkel, der zwischen jedem Luftvorhang 26, 28, 30, 32 und der Patientenauflagefläche 40 gebildet wird, wie z. B. der in 3 gezeigte Winkel 48, für jeden Luftvorhang 26, 28, 30, 32 unterscheiden, so dass alle vier Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 einen anderen Winkel relativ zur Patientenauflagefläche 40 haben. Es wird auch auf das US-Patent Nr. 5,453,077 von Donnelly et al. verwiesen, das am 17. Dezember 1993 eingereicht wurde, dessen Beschreibung hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist und das eine Kleinkindwärmelagervorrichtung offenbart, die einen erhitzten Luftvorhang erzeugt.
  • Die Wärmeübertragung zu und von dem Patienten 14 kann primär durch beliebige der Mechanismen Leitungs-, Konvektions- und Strahlungswärmetransfer sowie durch Verdunstungswärmeverluste erfolgen, die die Verdunstung von Feuchtigkeit vom Patienten 14 begleiten. Leitungswärmeverluste machen einen sehr geringen Anteil der Wärmeverluste vom Patienten 14 aus und Strahlungswärmeverluste können durch Erhitzen von Oberflächen wie Plattformen und Wänden um den Patienten 14 minimal gehalten werden. Verdunstungs- und Konvektionswärmeverluste können durch Regulieren der Luft im Patientenraum 46 reguliert werden. Zu den Faktoren, die das Ausmaß der Verdunstungs- und Konvektionswärmeverluste beeinflussen, gehören die Temperatur und die Geschwindigkeit der auf den Patienten 14 gerichteten Luft und der Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Patientenraum 46 um den Patienten 14.
  • Erhitzte Luft, die gegen einen Gegenstand gerichtet wird, der zunächst auf einer Temperatur unter der der erhitzten Luft ist, kann zu zwei konkurrierenden Wärmetransfereffekten führen. Die erhitzte Luft kann die Temperatur des Gegenstands durch Konvektion erhöhen. Gleichzeitig kann die erhitzte Luft bewirken, dass Feuchtigkeit in Verbindung mit dem Gegenstand verdunstet, was zu Verdunstungsfeuchtigkeitsverlusten und folglich zu Verdunstungswärmeverlusten führt. Mit zunehmender Luftgeschwindigkeit nehmen sowohl der Erwärmungseffekt durch Konvektion als auch der Kühleffekt aufgrund von Verdunstungswärmeverlusten zu, aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
  • So wird beispielsweise Luft ohne ergänzende Feuchtigkeit mit 38 Grad C, die auf den Patienten 14 gerichtet wird, den Patienten 14 im Wesentlichen wärmen, solange die Luftgeschwindigkeit unter etwa 0,15 Meter pro Sekunde (0,49 Fuß pro Sekunde) beim Patienten 14 liegt. Wenn die dem Patienten 14 zugeführte Luft über etwa 0,15 Meter pro Sekunde (0,49 Fuß pro Sekunde) liegt, dann beginnen Verdunstungswärmeverluste, gegen die Konvektionsgewinne zu arbeiten, so dass bei einer höheren Schwellenluftgeschwindigkeit die Verdunstungswärmeverluste Wärme vom Patienten 14 schneller abziehen, als Konvektion dem Patienten 14 Wärme zuführt, so dass eine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit über den Schwellenwert hinaus einen Nettoabzug von Wärme vom Patienten 14 verursacht.
  • Luftvorhänge 26, 28 reduzieren die Bewegung von Luft von außerhalb des Patientenraums 46 durch Luftvorhänge 26, 28 und in den Patientenraum 46. Luftvorhänge 26, 28 halten das Eindringen von Luftströmen von außerhalb des Patientenraums minimal, wodurch der Patientenraum 46 reguliert wird. Luftvorhänge 26, 28 isolieren somit den Patienten 14 von der Luft außerhalb des Patientenraums 46 und definieren eine „thermoneutrale" Umgebung und wirken als Decke, so dass die vom Patienten 14 erzeugte Wärme die Temperatur des Patienten 14 auf einem gewünschten Wert halten kann.
  • Der Patient 14 hat typischerweise einen weitaus höheren Feuchtigkeitsgehalt als der, der in der Luft des Patientenraums 46 um den Patienten 14 gefunden wird. Dieser Feuchtigkeitsgradient kann zu erheblichen Verdunstungsfeuchtigkeits- und Verdunstungswärmeverlusten vom Patienten 14 kommen, wie die Pfeile 52 in den 36 anzeigen, selbst dann, wenn keine bewegte Luft auf den Patienten 14 gerichtet wird. Luftvorhänge 26, 28 minimieren Verdunstungsfeuchtigkeitsverluste, da sie die vom Patienten 14 im Patientenraum 46 verlorene Feuchtigkeit aufnehmen, um den Feuchtigkeitsgradienten zwischen dem Patienten 14 und dem Patientenraum 46 minimal zu halten.
  • Zusätzlich kann die Patientenwärmelagervorrichtung 10 in einem umschlossenen Modus gefahren werden, der schematisch in den 4 und 6 dargestellt ist, mit Luftvorhängen 26, 28, 30, 32, die zum Erhöhen des Feuchtigkeitsgehalts der Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 befeuchtet wird. Das Erhöhen des Feuchtigkeitsgehalts der Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 erzeugt einen zweiten Feuchtigkeitsgradienten zwischen den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 und dem Patientenraum 46. Dieser zweite Feuchtigkeitsgradient bewirkt den Transfer von Feuchtigkeit von den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32, in 4 und 6 mit den Pfeilen 54 angedeutet, zum Patientenraum 46. Durch den Transfer von Feuchtigkeit in den Patientenraum 46 wird der Feuchtigkeitsgradient zwischen dem Patientenraum 46 und dem Patienten 14 weiter reduziert und infolgedessen werden Verdunstungsfeuchtigkeits- und Verdunstungswärmeverluste vom Patienten 14 weiter reduziert.
  • Die Luftvorhänge 30, 32 können so konfiguriert werden, dass Luft auf den Patienten 14 wie in 2 gezeigt vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,15 Metern pro Sekunde (0,49 Fuß pro Sekunde) oder weniger beim Patienten 14 gerichtet wird, so dass diese Luft den Patienten 14 erwärmt. Wie nachfolgend beschrieben, kann die Luft in den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 so erhitzt werden, dass Konvektionswärmeübertragung von den Luftvorhängen 30, 32 die vom Patienten 14 erzeugte Wärme erhöht, um den im Patientenraum 46 isolierten Patienten 14 zu erwärmen.
  • Die Patientenwärmelagervorrichtung 10 kann zusätzlich mit einem Strahlungswärmer 56 wie in 1 gezeigt versehen werden. Der Strahlungswärmer 56 erzeugt Infrarotstrahlung und richtet sie auf den Patienten 14, um ihn zu wärmen. In bevorzugten Ausgestaltungen ist die erhitzte Luft in den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 nicht auf einer Temperatur über 42 Grad C, wenn sie aus den Luftlöchern 42 kommt. Wenn die vom Patienten 14 erzeugte Wärme und die erhitzte Luft nicht ausreichen, um die gewünschte Temperatur des Patienten 14 zu erreichen, dann kann dem Patienten 14 mit einem Strahlungswärmer 56 zusätzliche Wärme zugeführt werden. Wie ersichtlich ist, ist der Strahlungswärmer 56 eine sekundäre Ergänzung, die sowohl die vom Patienten 14 erzeugte Wärme als auch die von der erhitzten Luft von den Luftvorhängen 30, 32 erzeugte Konvektionserhitzung zum Wärmen des Patienten 14 auf eine gewünschte Temperatur verbessert.
  • Das Deck 34 der Patientenwärmelagervorrichtung 10 kann wie in 2 gezeigt mit einer Konvektionsrückleitung 60, die vom Deck 34 nach oben zur Ablassöffnung 44 verläuft, einer Seitenwand 146, die zum Definieren eines inneren Decks 158 mit der Konvektionsrückleitung 60 zusammenwirkt, und einem erwärmten Staubereich 164 auf dem inneren Deck 158 neben der Patientenauflagefläche 40 zum Aufbewahren von Gegenständen (nicht gezeigt) konfiguriert werden, die am Patienten 14 benutzt werden können. So können z. B. Alkoholtücher, Sonden und Salzlösungsflaschen alle in dem erwärmten Staubereich aufbewahrt werden. Da sich der erwärmte Staubereich unter dem Dach 24 befindet, bleiben darin aufbewahrte Gegenstände relativ warm und auf einer Temperatur nahe der Temperatur der Luft um den Patienten 14. Das Halten solcher Gegenstände auf oder nahe der Temperatur der Luft um den Patienten 14 reduziert den vom Patienten 14 beim anfänglichen Kontakt der Gegenstände mit der Haut des Patienten 14 erfahrenen „Kälteschock".
  • Der Patientenlagerteil 12 kann auch mit einem rotierenden Display 160 wie in den 1 und 2 gezeigt versehen werden. Das Display 160 befindet sich im Allgemeinen auf Hüftebene einer erwachsenen Pflegeperson, aber die vertikale Position des Displays 160 kann mit Änderungen der Höhe des Basisteils 16 verstellt werden. In bevorzugten Ausgestaltungen wird das drehbare Display 160 drehbar auf dem Dachtragarm 22 montiert, so dass es von einer Seite der Vorrichtung 10 zur anderen gedreht werden kann, und befindet sich außerhalb des inneren Decks 158.
  • Der Patientenlagerteil 12 beinhaltet eine Wanne 70 mit einer Matratzenmulde 72, die von einem Luftvorhangerzeuger oder einer Luftleitbaugruppe 74 wie in den 711 und 13 gezeigt umgeben ist. Das Deck 34 ruht auf der Wanne 70 und der Dachtragarm 22 wird vom Deck 34 und von der Wanne 70 getragen. Eine Luftleitbaugruppe 74 beinhaltet einen Heizer 76, einen Ventilator 78, einen Ventilatormotor 79, ein Filter 80, einen Teiler 82 und verschiedene Kanäle oder Durchgänge, die in der Wanne 70 wie in den 711 gezeigt ausgebildet sind.
  • Die Wanne 70 hat ein Fußende 84 mit einer Wand 86, ein Kopfende mit einer Wand 90 und zwei längliche Seiten 92, 94 dazwischen, wie in 7 gezeigt. Eine Quertrennwand 96 verläuft zwischen den Seiten 92, 94 und ist von den Wänden 86, 90 beabstandet, um einen Raum zu definieren, der eine Luftaufbereitungskammer 98 und einen Luftmischraum 126 zwischen der Trennwand 96 und der Wand 86 enthält.
  • Die Wanne 70 hat ferner eine Innenwand 112, die eine Matratzenmulde 72 wie in 7 gezeigt definiert. Die Innenwand 112 wirkt mit der Trennwand 96 und den Seiten 92, 94 zusammen, um eine(n) Verteiler oder Luftzufuhrkanals 110 in Fluidverbindung mit einer Öffnung 116 zu definieren, die in der Trennwand 96 wie in den 8 und 9 gezeigt ausgebildet ist. Das Deck 34 ist so gestaltet, dass es Öffnungen oder Luftlöcher 42 in Fluidverbindung mit dem Luftzufuhrkanal 110 aufweist. Der Luftzufuhrkanal 110 nimmt Luft von der Luftaufbereitungskammer 98 durch die Öffnung 116 in der Trennwand 96 auf und führt die Luft Luftlöchern 42 zu. Die Luftlöcher 42 leiten die Luft vom Kanal 96 zum Bilden von Luftvorhängen 26, 28, 30, 32.
  • Der Luftzufuhrkanal 110 ist zwar neben der Trennwand 96 und den Seiten 92, 94 verlaufend dargestellt, aber die Wanne 70 kann auch so gestaltet werden, dass der Luftzufuhrkanal 96 zusätzlich neben der Wand 90 am Kopfende 88 zwischen der Wand 90 und der Innenwand 112 verläuft, so dass der Kanal 96 die Matratzenmulde 92 umgibt, um Luft von der Luftaufbereitungskammer 98 zu Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 zuzuführen. Zusätzlich können der Luftzufuhrkanal 110 und die Luftlöcher 42 so konfiguriert werden, dass nicht alle Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 vorhanden sind. Zum Beispiel können der Kanal 110 und die Luftlöcher 42 so zusammenwirken, dass nur die Luftvorhänge 26, 28 entlang den Seiten 170, 172 der Plattform 36 vorhanden sind, indem die Luftlöcher 42 nur entlang den Seiten 170, 172 der Plattform 36 ausgebildet werden. In einer anderen potentiellen Konfiguration könnten der Luftzufuhrkanal 110 und die Luftlöcher 42 so konfiguriert sein, dass nur Luftvorhänge 30, 32 entlang den Enden 174, 176 der Plattform 36 vorhanden sind, z. B. durch Ausbilden von Luftlöchern 42 nur entlang den Enden 174, 176 der Plattform 36. Es wird jedoch derzeit bevorzugt, dass vier Luftvorhänge vorhanden sind, einschließlich der Luftvorhänge 26, 28 entlang den Seiten 170, 172 der Plattform 36, die Luft über den Patienten 14 richten, und der Luftvorhänge 30, 32 entlang den Enden 174, 176 der Plattform 36, die dem Patienten 14 Warmluft zuführen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen kann die Oberseite der Innenwand 112 des Patientenlagerteils 12 vom Boden der Plattform 36 beabstandet sein, so dass ein Ablassloch (nicht gezeigt) dazwischen entsteht. Das Ablassloch kann so konfiguriert sein, dass es eine geringe Menge an erhitzter Luft vom Luftzufuhrkanal 110 in die Matratzenmulde 72 ablässt. Diese erhitzte Luft kann die Bodenseite der Plattform 36 und folglich die Patientenauflagefläche 40 durch Leitung durch die Plattform 36 und die Matratze 38 erwärmen. Die Oberseite der Wand 112 kann zwar von der Plattform 36 beabstandet sein, um ein Lüftungsloch zu bilden, aber das Lüftungsloch kann auch eine Öffnung in der Wand 112 sein. Das Lüftungsloch kann eine beliebige Öffnung, ein Kanal oder eine Leitung sein, durch die/den erhitzte Luft in die Matratzenmulde 72 unter der Plattform 36 eintritt.
  • Eine Luftaufbereitungskammer 98 hält den Heizer 76, den Ventilator 78, das Filter 80 und den Teiler 82, wie am besten in den 710 zu sehen ist. Die Luftaufbereitungskammer 98 hat eine erste und eine zweite Wand 118, 120, die eine Ventilatorkammer 122 definieren und mit der Trennwand 96 zusammenwirken, um einen Luftaufbereitungskanal 124 zu definieren. Die erste und die zweite Wand 118, 120 sind kürzer als die Wand 86, die Seiten 92, 94 und die Trennwand 96. Der Teiler 82 ruht auf der Oberseite der Wände 118, 120. Der Boden des Teilers 82 definiert eine Oberseite des Luftaufbereitungskanals 124 und die Oberseite des Teilers 82 wirkt mit der Wand 86, den Seiten 92, 94 und der Trennwand 96 zusammen, um einen Luftmischraum 126 zu definieren.
  • Die Wand 86 entlang dem Fußende 84 der Wanne 70 ist so gestaltet, dass sie einen Frischlufteinlass 128 in Fluidverbindung mit dem Luftmischraum 126 aufweist, wie in
  • 8 gezeigt ist. Zusätzlich ist die Ablassöffnung 44, die im Dachtragarm 22 ausgebildet und so positioniert ist, dass sie über der Patientenauflagefläche 40 liegt, um Luft von den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 aufzunehmen, in Fluidverbindung mit einer Konvektionsrückleitungsöffnung 130 durch die Konvektionsrückleitung 60 und ist in Fluidverbindung mit dem Luftmischraum 126, wie in den 710 gezeigt ist. Demzufolge strömt Luft von den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 durch die Ablassöffnung 44, durch die Konvektionsrückleitung 60 und durch die Konvektionsrückleitungsöffnung 130 und mischt sich mit frischer Luft vom Frischlufteinlass 128 im Luftmischraum 126 über dem Teiler 82.
  • Der Ventilator 78 ist drehbar in der Ventilatorkammer 122 aufgenommen und der Ventilatormotor 79 ist so positioniert, dass er in der Wanne 70 unter dem Ventilator 78 liegt, wie in 10 zu sehen ist. Nach dem Anlaufen des Ventilators 78 wird das Gemisch aus Frischluft und umgewälzter Luft aus dem Luftmischraum 126 durch das Filter 80 und eine im Teiler 82 ausgebildete Filteröffnung 131 zur Ventilatorkammer 122 gesaugt. Der Ventilator 78 setzt die Luft in der Ventilatorkammer 122 unter Druck und drückt die Druckluft in den Luftaufbereitungskanal 124. Die Trennwand 96 ist so gestaltet, dass sie eine Öffnung 116 in Fluidverbindung mit dem Luftaufbereitungskanal 124 und dem Luftzufuhrkanal 110 hat. Die Druckluft im Luftaufbereitungskanal 124 strömt durch die Öffnung 116 in der Trennwand 96 in den Luftzufuhrkanal 110 und dann durch Luftlöcher 42 zum Bilden von Luftvorhängen 26, 28, 30, 32.
  • Der Ventilator 78 zieht zusätzlich Rückleitungsluft von den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 zusammen mit Luft von außerhalb des Patientenraums 46 in die Ablassöffnung 44, wie 2 zeigt. Die Rückleitungsluft strömt dann durch die Konvektionsrückleitung 60 und die Konvektionsrückleitungsöffnung 130 zum Luftmischraum 126, wie in den 810 gezeigt. Der Ventilator 78 zieht nicht nur Rückleitungsluft in den Luftmischraum 126, sondern zieht auch Frischluft in den Luftmischraum 126 durch den Frischlufteinlass 128, wie in 8 gezeigt. Der Frischlufteinlass 128 kann mit einer Klappe (nicht gezeigt) versehen werden, um die effektive Größe des Frischlufteinlasses 128 und somit das Verhältnis von Frischluft zu Rückleitungsluft zu verstellen, die in den Luftmischraum 126 gesaugt wird, und wird danach zu Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 zirkuliert. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Luft im Luftmischraum 126 etwa 80% Rückleitungsluft von der Konvektionsrückleitung 60 und 20% Frischluft vom Frischlufteinlass 128 enthält.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen beinhaltet der Patientenlagerteil 12 Sensoren (nicht gezeigt) zum Erfassen, wenn ein oder mehrere der Luftlöcher 42 blockiert ist/sind. Zum Beispiel könnte die Geschwindigkeit von Luft an einem Luftloch 42 von zwei beabstandeten Elementen (nicht gezeigt) erfasst werden, die typischerweise auf unterschiedliche Leistungspegel vormagnetisiert sind, so dass sich die Elemente auf unterschiedlichen Temperaturen befinden. Die Leistung zu den Elementen kann weggenommen werden, während Luft über die Elemente strömt, und die Temperaturdifferenz zwischen den Elementen kann gemessen werden. Eine Änderung der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Elementen könnte bedeuten, dass der Luftstrom durch ein Element beispielsweise durch ein Spielzeug oder eine Decke unterbrochen wird, das/die das Luftloch 42 blockiert. Die Patientenwärmelagervorrichtung 10 kann so konfiguriert werden, dass die Pflegeperson auf dieses potentielle Problem aufmerksam gemacht wird.
  • Die Luftaufbereitungskammer 98 beinhaltet zusätzlich den Heizer 76, der zwischen der ersten und der zweiten Wand 118, 120 im Luftaufbereitungskanal 124 wie in den 710 gezeigt positioniert ist. Während Luft vom Ventilator 78 zwischen den Rippen 132 des Heizers 76 passiert, wird die Luft erwärmt. Die Temperatur der Luft nach dem Passieren über den Heizer 76 kann durch Variieren der Temperatur der Heizerrippen 132 variiert werden.
  • Die Luftaufbereitungskammer 98 kann auch mit einem Befeuchter 134 versehen werden, um der Luft im Luftaufbereitungskanal 124 Feuchtigkeit zuzuführen, wie in den 911 gezeigt ist. Der Befeuchter 134 ist im Luftaufbereitungskanal 124 entlang dem Luftströmungsweg am Heizer 76 vorbei positioniert, wie in den 9 und 10 dargestellt ist. In bevorzugten Ausgestaltungen ist der Befeuchter 134 ein Modul, das sich leicht durch die in der Wanne 70 ausgebildete Öffnung 136 installieren und wieder aus der Luftaufbereitungskammer 98 entfernen lässt, wie in 11 gezeigt. Die Luftleitbaugruppe 74 kann mit Schwingtüren 138 versehen werden, die federbelastet und nachgiebig in die in 11 gezeigte geschlossene Position vorgespannt sind. Wenn die Türen 138 in der geschlossenen Position sind, dann definieren die Türen 138 ein Ende des Luftaufbereitungskanals 124. Wenn der Befeuchter 134 in der Luftaufbereitungskammer 98 installiert ist, dann bewirkt der Kurveneingriff des Befeuchters 134 und der Türen 138, dass sich die Türen 138 in offene Positionen bewegen, so dass eine Kammer 141 des Befeuchters in Fluidverbindung mit einem Luftaufbereitungskanal 124 ist und einen Teil davon definiert.
  • Der illustrative Befeuchter 134 beinhaltet eine Verdunsterschale 143 mit einem Heizer (nicht gezeigt), wobei der Heizer und die Schale 143 auf einer Basis 145 wie in 11 gezeigt aufliegen. Die Schale 143 wirkt mit dem Kasten 147 zusammen, der eine Oberseite 149 und eine Wand 151 um den Rand der Oberseite 149 hat, um eine Kammer 141 zu definieren. Die Wand 151 ist so ausgestaltet, dass sie einen Eingang 153 und einen Ausgang 155 hat. Eine Tür 157 ist schwenkbar mit der Wand 151 neben dem Eingang 153 gekoppelt, um den Eingang 153 zu bedecken, und eine Tür 159 ist mit der Wand 151 neben dem Ausgang 155 gekoppelt, um den Ausgang 155 zu bedecken. Wenn der Befeuchter 134 in einer Luftaufbereitungskammer 98 installiert ist, dann bewirkt der Kurveneingriff der Zungen 139 an der Luftleitbaugruppe 74 und den Türen 157, 159, dass sich die Türen 157, 159 in offene Positionen bewegen, so dass die Kammer 141 des Befeuchters 134 in Fluidverbindung mit dem Luftaufbereitungskanal 124 ist und einen Teil davon definiert.
  • Der Befeuchter 134 beinhaltet auch ein Reservoir 161 und einen Reservoirdeckel 163, die illustrativ über dem Kasten 147 positioniert sind, um einen Wasservorrat für den Befeuchter 134 wie in 11 gezeigt aufzunehmen. Die Oberseite 149 des Kastens 147 ist so gestaltet, dass sie eine Öffnung 165 aufweist, und das Reservoir 161 beinhaltet eine Gegenöffnung (nicht gezeigt) in Fluidverbindung mit der Öffnung 165 durch einen Durchflussregler 167. Das illustrative Reservoir 161 ist zwar ein Tank, der sich über dem Kasten 147 in der Luftaufbereitungskammer 98 befindet, aber das Reservoir 161 kann jeder beliebige Wasservorrat in Fluidverbindung mit der Schale 143 sein und kann innerhalb oder außerhalb der Wanne 70 positioniert sein. So könnte das Reservoir 161 beispielsweise ein Beutel (nicht gezeigt) sein, der mit Wasser gefüllt ist und an der Seite 94 der Wanne 70 hängt.
  • Die Verdunsterschale 143 wird erhitzt, damit das Wasser auf der Schale 143 verdampft und Wasserdampf über der Schale 143 entsteht. Die Druckluft im Luftaufbereitungskanal 124 strömt durch den Eingang 153 in die Kammer 141. Die Druckluft führt dann den Wasserdampf von dem Raum über der Schale 143 durch den Ausgang 155 in den Luftaufbereitungskanal 124, durch die Öffnung 116 in der Trennwand 96 zum Luftzufuhrkanal 110 und in die Luftvorhänge 26, 28, 30, 32. So wird durch Installieren des Befeuchters 134 in der Luftaufbereitungskammer 98 der Luftzufuhrkanal 110 effektiv so erweitert, dass er die Kammer 141 enthält, und die Luft in den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 wird befeuchtet, um den Feuchtigkeitsgehalt der Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 zu erhöhen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Patientenwärmelagervorrichtung 10 in einem umschlossenen Modus betrieben werden, um die von außerhalb des Patientenraums 46 in die Ablassöffnung 44 gesaugte Luft minimal zu halten und die Menge an umgewälzter Luft in den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 zu maximieren. Wenn der Anteil der durch den Ventilator 78 in die Luftaufbereitungskammer 98 vom Luftmischraum 126 eingesaugten umgewälzten Luft zunimmt, dann nimmt der Feuchtigkeitsgehalt der Luft in den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 zu.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen hat der Dachtragarm 22 ausfahrbare Elemente, so dass das Dach 24 vertikal relativ zur Patientenauflagefläche 40 zwischen der in den 1, 3 und 5 gezeigten oberen Position und der in den 4 und 6 gezeigten umschlossenen Position beweglich ist. Die Ablassöffnung 44 ist mit dem Dach 22 beweglich. Der Dachtragarm 22 umschließt einen Sensor 234, der die vertikale Position des Dachs 24 relativ zur Patientenauflagefläche 40 erfasst.
  • Wie oben beschrieben, beginnen die Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 an den Luftlöchern 42 entlang der Umrandung der Patientenauflagefläche 40 und die Luft von den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 wird durch die Ablassöffnung 44 abgesaugt. Während sich die Ablassöffnung 44 relativ zur Patientenauflagefläche 40 und den Luftlöchern 42 bewegt, kann die Drehzahl des Ventilators 78 verändert werden, um die Luftgeschwindigkeit der Luftvorhänge sowie den Saugdruck an der Ablassöffnung 44 zu verändern, der die Luft der Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 durch die Ablassöffnung 44 zieht. So kann beispielsweise, wenn die Ablassöffnung 44 weiter von den Luftlöchern 42 weg bewegt wird, die Drehzahl des Ventilators 78 erhöht werden, um die Luftgeschwindigkeit der Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 und den Saugdruck an der Ablassöffnung 44 zu erhöhen. Diese erhöhte Drehzahl des Ventilators 78 gewährleistet somit die Intaktheit der Luftvorhänge 26, 28, 30, 32 selbst dann, wenn die Ablassöffnung 44 von der Patientenauflagefläche 40 weg bewegt wird.
  • Die Patientenwärmelagervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch mit einer Seitenwand 146 mit den Seitenwandabschnitten 148, 150, 152, 154, 156 wie in den 16 gezeigt versehen werden, um zusätzlichen Schutz für den Patienten 14 zu erzeugen. Die Seitenwandabschnitte 148, 150, 152, 154, 156 sind zwischen einer oberen umschlossenen Position, die schematisch in 4 für die Seitenwände 150, 154 dargestellt ist, und einer unteren weggeklappten Position schwenkbar, die schematisch in 3 dargestellt ist, um den Zugang zum Patienten 14 für die Pflegeperson zu maximieren.
  • Alternatively können die Seitenwandabschnitte 148, 150, 152, 154, 156 verschiebbar an der Wanne 70 montiert sein, so dass sie zwischen einer oberen umschlossenen Position, wie in 6 für die Seitenwände 150, 154 schematisch dargestellt, und einer unteren entfernten Position verschoben werden können, die schematisch in 3 dargestellt ist, um den Zugang zum Patienten 14 für die Pflegeperson zu maximieren. Zusätzlich kann das Dach 24 zwei längliche beabstandete Dachseitenelemente 140, 142 und eine längliche Tragvorrichtung 144 aufweisen, die sandwichartig dazwischen eingeschlossen ist, wie in den 1, 5 und 6 dargestellt ist. Die Tragvorrichtung 144 ist mit dem Dachtragarm 22 verbunden und jedes Dachseitenelement 140, 142 ist mit der Tragvorrichtung 144 für eine Schwenkbewegung relativ zu der Tragvorrichtung 144 zwischen einer unteren Position allgemein parallel zu der in 6 gezeigten Patientenauflagefläche und einer oberen Position schwenkbar verbunden, die den Zugang zum Patientenraum 46 wie in 5 gezeigt maximiert.
  • So kann die Patientenwärmelagervorrichtung 10 zwischen der umschlossenen Position der 4 und 6, in der die Seitenwandabschnitte 148, 150, 152, 154, 156 in der oberen Position sind und das Dach 24 in der unteren Position ist, um den Patienten 14 völlig zu umschließen, und der Position der 3 und 5 bewegt werden, in der die Seitenwandabschnitte 148, 150, 152, 154, 156 in der unteren weggeklappten Position sind und das Dach 24 in der oberen Position ist, so dass der Zugang zum Patienten 14 für die Pflegeperson maximiert wird. Zusätzlich können die Dachseitenelemente 140, 142 nach oben geschwenkt werden, damit die Pflegeperson noch besseren Zugang zum Patienten 14 erhält, wie in 5 gezeigt ist.
  • Wenn die Patientenwärmelagervorrichtung 10 im umschlossenen Modus wie in den 4 und 6 gezeigt betrieben wird, dann besteht die Rückleitungsluft fast gänzlich aus Luft von den Luftvorhängen. Wie zu sehen ist, passiert die Luft, während sie durch die Vorrichtung zirkuliert, mehrere Male über den Befeuchter 134. Folglich kann die der umlaufenden Luft in den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 zugegebene Feuchtigkeit erhöht werden, wodurch der Feuchtigkeitsgradient zwischen der Luft in den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 und dem Patientenraum 46 maximiert wird. Der maximierte Feuchtigkeitsgradient zwischen den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 und dem Patientenraum 46 maximiert den Feuchtigkeitstransfer von den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 zum Patientenraum 46 und minimiert den Feuchtigkeitsgradienten zwischen dem Patienten 14 und dem Patientenraum 46, wodurch Verdunstungswärmeverluste des Patienten 14 minimiert werden.
  • Wenn die Patientenwärmelagervorrichtung 10 den Patienten 14 wie in den 4 und 6 gezeigt völlig umschließt, dann kann es vorteilhaft sein, die Luftgeschwindigkeit in den Luftvorhängen 26, 28, 30, 32 zu reduzieren. Die Drehzahl des Ventilators 78 kann zwar reduziert werden, um die Luftgeschwindigkeit zu reduzieren, aber es wurde gefunden, dass der höhere Luftdruck in der Patientenwärmelagervorrichtung 10, der durch das Schließen der Vorrichtung 10 in der völlig umschlossenen Position verursacht wird, zu einer Erhöhung des Druckabfalls über den Ventilator 78 führt. Dieser erhöhte Druckabfall ergibt eine zufriedenstellende Reduzierung der Luftgeschwindigkeit im System, ohne die Drehzahl des Ventilators 78 zu verstellen.
  • Das Dach 24 kann auch mit einem strahlendurchlässigen Röntgenfenster 178 versehen werden, das über der Patientenauflagefläche 40 positioniert ist, wie in den 7, 12 und 13 gezeigt, für die Verwendung bei fluoroskopischen Prozeduren. Das Röntgenfenster 178 ist so konfiguriert, dass es einen Röntgengenerator trägt (nicht gezeigt). Die Matratze 38 kann mit einer Matratzeneinstellbaugruppe 180 über die Luftlöcher 42 angehoben werden, um eine(n) Röntgenkassettenhalter oder Wanne 193 wie in den 14 und 15 gezeigt aufzunehmen. Die Matratze 38 wird beim Gebrauch typischerweise zurück unter die Luftlöcher 42 abgesenkt, wenn sich die Wanne 193 in der Matratzeneinstellbaugruppe 180 befindet. Das Röntgenfenster 178 erlaubt die Ausführung von fluoroskopischen Prozeduren am Patienten 14, ohne den Patienten aus dem Patientenraum 46 zu nehmen.
  • Das Dach 24 kann zusätzlich mit einer dachmontierten Zubehöreinheit 162 versehen werden, die wie in den 12 und 13 gezeigt an der Tragvorrichtung 144 montiert ist. Die Zubehöreinheit 162 kann beispielsweise eine optische Strahlungsquellenzubehöreinheit sein, die sichtbares Licht für eine Fototherapie bei Zuständen wie Gelbsucht zum Patienten leitet.
  • Das Zubehör 162 kann einen schwenkbaren Verbinder 192 für den Anschluss am Dach 24 wie in 12 gezeigt aufweisen, oder das Dach 24 kann einen schwenkbaren Verbinder 194 für den Anschluss an der Zubehöreinheit 162 wie in 13 gezeigt aufweisen. Am Dach montierte Pins 195 werden in Öffnungen 197 am Lager 144 aufgenommen, wie am besten in 7 zu sehen ist, und ein Stecker 196 (siehe 12) verbindet die Zubehöreinheit 162 elektrisch mit der Kleinkindwärmelagervorrichtung 10.
  • Die Zubehöreinheit 162 wird über dem Röntgenfenster 178 und über der Ablassöffnung 44 montiert, und die Verbinder 192, 194 nehmen den Stecker 196 der Zubehöreinheit 162 auf. Die Zubehöreinheit 162 dockt somit am Dach 24 an, ruht auf dem Röntgenfenster 178 und wird wie in 16 gezeigt von der Steuereinrichtung 200 gesteuert. Die Zubehöreinheit 162 ist um eine Drehachse 198 neben dem Stecker 196 wie in den 12 und 13 gezeigt drehbar und bietet wie in 13 gezeigt Zugang zum Röntgenfenster 178 bei fluoroskopischen Prozeduren. Zusätzlich kann die Zubehöreinheit 162 leicht entfernt und wieder installiert werden, so dass eine Zubehöreinheit 162 zwischen mehreren Patientenwärmelagervorrichtungen 10 hin und her bewegt werden kann.
  • Die Patientenwärmelagervorrichtung 10 kann auch mit einer Matratzeneinstellbaugruppe 180 wie in den 14 und 15 gezeigt versehen werden. Zusätzlich wird die Patientenwärmelagervorrichtung 10 in bevorzugten Ausgestaltungen mit einer Wägefunktion ausgestattet. Waagenlastzellen 182 sind unter der Plattform 36 sowie zwischen der Plattform 36 und der Matratzeneinstellbaugruppe 180 montiert. Die Lastzellen 182 erzeugen Signale, die das Gewicht der Plattform 36 und von auf der Plattform 36 liegenden Objekten, inklusive Matratze 38 und Patient 14, einem Ausgabegerät wie z. B. dem Display 160 anzeigen.
  • Die Matratzeneinstellbaugruppe 180 hat scherenartige Ausfahrmittel 184 mit einem oberen Ende, das mit Lastzellen 182 verbunden ist, wie am besten in 15 zu sehen ist. Leitspindeln 186 sind mit den unteren Enden von Ausfahrmitteln 184 verbunden. Die Leitspindeln 186 können gedreht werden, so dass sie die Ausfahrmittel 184 aus- und einfahren und dadurch die Enden der Plattform heben und senken, die mit den Ausfahrmitteln 184 über die Lastzellen 182 verbunden sind. Die Leitspindeln 186 verlaufen durch Öffnungen (nicht dargestellt) in der Wanne 70 und Knöpfe 188 sind wie in 14 gezeigt an den Leitspindeln 186 befestigt, damit die Pflegeperson die Leitspindeln 186 manuell drehen kann.
  • Die Plattform 36 und demzufolge die Patientenauflagefläche 40 der Matratze 38 kann in eine Trendelenburg-Position verstellt werden, in der die Patientenauflagefläche 40 um etwa 10 Grad gekippt wird, so dass das Kopfende der Patientenauflagefläche 40 niedriger liegt als das Fußende der Patientenauflagefläche 40. Die Patientenauflagefläche 40 kann auch in eine umgekehrte Trendelenburg-Position bewegt werden, in der die Patientenauflagefläche 40 um etwa 10 Grad gekippt wird, so dass das Fußende der Patientenauflagefläche 40 niedriger ist als das Kopfende der Patientenauflagefläche 40. Außerdem kann die Plattform 36 zwischen einer oberen Position, in der die Patientenauflagefläche 40 über den Luftlöchern 42 ist, um Prozeduren wie eine Inkubation des Patienten 14 zu erleichtern, und einer Position unter den Luftlöchern 42 bewegt werden, so dass, wenn Auflagen (nicht gezeigt) auf die Matratze 38 gelegt werden, die die Matratzendicke effektiv erhöhen, die Matratze 38 und die Auflagen so bewegt werden können, dass die Schlaffläche auf der Matratze 38 und den Auflagen relativ zu den Luftlöchern 42 in der gewünschten Höhe ist.
  • Die Plattform 36 kann zusätzlich so gestaltet werden, dass sie einen Schlitz 190 zur Aufnahme der Schale 193 unter der Plattform 36 wie in den 14 und 15 gezeigt aufweist. Die Schale 193 kann beispielsweise zum Tragen von Geräten wie z. B. eine Röntgenkassette 197 für fluoroskopische Prozeduren verwendet werden. Wie oben beschrieben, kann die Zubehöreinheit 162 um die Drehachse 198 gedreht werden, um bei fluoroskopischen Prozeduren das Röntgenfenster 178 freizulegen. Die Matratze 38 und die Plattform 36 sind aus strahlendurchlässigen Materialien gefertigt, so dass Röntgenstrahlenerzeugungsgeräte (nicht gezeigt) über dem Röntgenfenster 178 platziert und die Röntgenkassette 197 mit einem Film darin in die Schale 193 gelegt werden kann, so dass fluoroskopische Prozeduren am Patienten 14 durchgeführt werden können, während der Patient 14 auf der Patientenauflagefläche 40 bleibt.
  • 16 illustriert ein Steuersystem für die Kleinkindwärmelagervorrichtung 10. 16 zeigt den/die Kleinkindlagerabschnitt oder Schlaffläche 38, einen Konvektionsheizer 76, einen Strahlungsheizer 56, einen Befeucher 134 und eine Steuereinrichtung 200. Die Schlaffläche 38 ist so ausgelegt, dass sie ein Kleinkind oder Baby 14 in einer solchen Position trägt, dass entweder der Konvektionsheizer 76 oder der Strahlungsheizer 56 das Baby 14 wie oben erörtert wärmen kann. Das Baby 14 kann auch durch eine Kombination aus Konvektionsheizer 76 und Strahlungsheizer 56 erwärmt werden. Der Konvektionsheizer 76 und der Strahlungsheizer 56 können zum Wärmen des Babys 14 entweder direkt oder indirekt eingesetzt werden. Es werden zwar in der vorliegenden Beschreibung die Begriffe „Baby" und „Kleinkind" verwendet, aber es ist zu verstehen, dass jeder Patient, nicht nur ein Baby oder Kleinkind, diese erfindungsgemäße Vorrichtung benutzen kann.
  • Die Steuereinrichtung 200 ist eine Steuereinrichtung auf Mikroprozessorbasis mit einem internen Speicher. Die Steuereinrichtung 200 erhält verschiedene Eingänge. Ein(e) Babytemperatursonde oder -sensor 202 ist am Baby 14 angebracht, um ein Ausgangssignal für die gemessene Babytemperatur auf der Leitung 204 zur Steuereinrichtung 200 zu senden. Ferner befindet sich ein(e) Luftemperatursonde oder -sensor 206 in der Nähe des Babys 14 zum Erzeugen eines Ausgangssignals für die gemessene Lufttemperatur. Der Lufttemperatursensor 206 ist über die Leitung 208 mit der Steuereinrichtung 200 verbunden.
  • Ein Lufttemperatursollwert-Eingabegerät 210 ist über die Leitung 212 mit der Steuereinrichtung 200 verbunden. Über das Lufttemperatureingabegerät kann eine Pflegeperson einen gewünschten Lufttemperatursollwert einstellen. Ein Moduswähler 214 ist über die Leitung 216 ebenfalls mit der Steuereinrichtung 200 verbunden. Mit dem Moduswähler 214 kann eine Pflegeperson zwischen einer Babybetriebsart, einer Luftbetriebsart und einer Prozedur-Betriebsart für das Gerät 10 auswählen, wie nachfolgend ausführlich erörtert wird. Ein Babytemperatursollwert-Eingabegerät 218 ist über die Leitung 220 mit der Steuereinrichtung 200 gekoppelt. Mit dem Babytemperatureingabegerät 218 kann eine Pflegeperson die gewünschte Temperatur für das Baby 14 auswählen.
  • Ein Ausgang von der Steuereinrichtung 200 ist über die Leitung 212 mit dem Konvektionsheizer 76 gekoppelt. Ein anderer Ausgang der Steuereinrichtung 200 ist über die Leitung 224 mit dem Ventilator 78 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 200 steuert somit den Heizer 76 und den Ventilator 78, um der Kleinkindwärmelagervorrichtung 10 die richtige Menge an Konvektionswärme zuzuführen, um das Baby 14 wie durch die Pfeile 226 schematisch dargestellt zu erwärmen. Ein Luftstrom wird durch mehrere Luftlöcher 42 reguliert. Die Luftlöcher 42 richten Luft zum Wärmen des Babys 14 und richten auch Luft, um ein oder mehrere Luftvorhänge zum Erzeugen eines kontrollierten Patientenraums zu bilden.
  • Ein weiterer Ausgang der Steuereinrichtung 200 auf der Leitung 228 ist mit dem Strahlungsheizer 56 gekoppelt. Daher steuert die Steuereinrichtung 200 den IR-Ausgang vom Strahlungsheizer 56. Die Position des Strahlungsheizers 56 ist in der Richtung des doppelendigen Pfeils 230 relativ zur Schlaffläche 38 verstellbar, indem der Dachtragarm (nicht gezeigt) justiert wird. Der Heizer 56 emittiert Infrarotstrahlung, wie durch die Pfeile 232 schematisch dargestellt ist, um das Baby 14 zu wärmen. Die Intensität des Strahlungsheizers 56 wird von der Steuereinrichtung 200 je nach der Position des Heizers 56 relativ zur Schlaffläche justiert. Ein Potentiometer oder ein anderer Positionsanzeiger 234 ist vorgesehen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das die Position des Strahlungsheizers 56 relativ zur Schlaffläche 38 anzeigt. Ein Ausgang des Positionsanzeigers 234 ist über die Leitung 236 mit der Steuereinrichtung 200 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 200 justiert daher den Ausgang des Strahlungsheizers 56 auf der Basis des Ausgangssignals vom Positionsanzeiger 234 auf der Leitung 236.
  • Ein Ausgang von der Steuereinrichtung 200 auf der Leitung 238 ist mit einem akustischen Alarm 240 und/oder einer Alarmlampe 242 gekoppelt. Die Alarme 240 und 242 machen eine Pflegeperson über verschiedene Situationen aufmerksam, wie nachfolgend erörtert wird.
  • Ein Ausgang von der Steuereinrichtung 200 steuert oder justiert auch den Befeuchter 134 zum Regeln der Feuchtigkeitsmenge in der dem Konvektionsheizer zugeführten Luft zum Erzeugen der Luftvorhänge. Wie nachfolgend erörtert, erzeugt ein Feuchtigkeitssensor 388 ein Ausgangssignal, das die erfasste relative Luftfeuchtigkeit in der Luft neben der Schlaffläche 38 erfasst. Die Steuereinrichtung 200 benutzt das Ausgangssignal vom Feuchtigkeitssensor 388 zum Steuern des Befeuchters 134, um die relative Luftfeuchtigkeit im Wesentlichen auf einem vorgewählten Niveau zu erhalten. Wieder wie nachfolgend erörtert, kann die Pflegeperson über ein Eingabegerät das vorgewählte Feuchtigkeitsniveau einstellen.
  • 17 illustriert ein Datenflussblockdiagramm für die Steuereinrichtung 200 der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich zu den oben erörterten Teilen ist ein Sensor 244 vorgesehen, der anzeigt, dass sich der Temperatursensor 202 vom Baby 14 gelöst hat. Ein Sonde-lose-Signal vom Sensor 244 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 200 ein Alarmsignal auf den Alarmen 240 und 242 erzeugt.
  • Zusätzlich sind Luftloch-blockiert-Sensoren 246 mit der Steuereinrichtung 200 gekoppelt. Die Sensoren 246 umfassen illustrativ einen Rechtes-Luftloch-blockiert-Sensor, einen Linkes-Luftloch-blockiert-Sensor, einen Vorderes-Luftloch-blockiert-Sensor und einen Hinteres-Luftloch-blockiert-Sensor. Ein Lufteinlass-blockiert-Sensor 250 ist ebenfalls mit der Steuereinrichtung 200 gekoppelt. Die Sensoren 246 und 250 senden Signale zur Steuereinrichtung 200, um Alarme 240 und 242 zu erzeugen, wenn die Luftlöcher oder der Lufteinlass blockiert sind.
  • Der Rechtes-Luftloch-blockiert-Sensor 246 und der Linkes-Luftloch-blockiert-Sensor 248 erfassen, wenn Luftlöcher neben der Schlaffläche 38 blockiert sind. Die Sensoren 246 und 248 senden einen Eingang zur Steuereinrichtung 200, der ein Ausgangssignal auf dem Display 255 der Benutzeroberfläche 160 oder auf den Alarmen 240 oder 242 erzeugt. In der bevorzugten Ausgestaltung befindet sich ein Paar Sensoren zusammen auf einem schmalen Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit. So können z. B. die Sensoren 246 und 248 ein Paar Silicium-Temperatursensoren auf einem dünnen Kapton-Band sein. Einer der Sensoren wird mit einem niedrigen Leistungspegel betrieben. Der andere wird mit einem mäßig hohen Leistungspegel betrieben, was zu einer Selbsterhitzung des Halbleiterchips und somit zu einer erhöhten Temperaturanzeige vom Sensor führt. Durch die Lüftungen und über den Sensor strömende Luft beseitigt Wärme und senkt somit die effektive Temperaturanzeige. Je höher die Luftströmungsgeschwindigkeit, desto mehr Wärme wird abgeführt. Die Luftströmungsgeschwindigkeit ist umgekehrt proportional zur Differenz der Messwerte der beiden Sensoren. Wenn also die Temperaturdifferenz über ein vorbestimmtes Niveau ansteigt, dann erzeugt die Steuereinrichtung 200 ein Ausgangssignal, um einen Alarm 240 oder Alarm 242 einzuleiten oder um eine Anzeige auf dem Display 255 zu erzeugen.
  • Ein Wechselstromsensor 252 ist auch mit der Steuereinrichtung 200 gekoppelt. Außerdem ist ein Wechselstrom-Nulldurchgangssensor 254 mit der Steuereinrichtung 200 gekoppelt. Die Sensoren 252 und 254 ermöglichen es der Steuereinrichtung 200, den Strom vor und nach dem Einschalten des Gerätes 10 zu überwachen. In einer „Ausschalt"-Periode erfasst die Steuereinrichtung 200, ob die Heizer tatsächlich abschalten. Der Nulldurchgangssensor 254 prüft den Betrieb des Stromsensors 252 und setzt das System zurück, wenn kein Signal anliegt. Ein Ventilatortachometer 256 ist mit der Steuereinrichtung 200 gekoppelt. Der Ventilatortachometer 256 sendet ein Eingangssignal zur Steuereinrichtung 200, das die Ventilatordrehzahl anzeigt. Die Steuereinrichtung 200 vergleicht die tatsächliche Ventilatordrehzahl vom Ventilatortachometer 256 mit der gewünschten Ventilatordrehzahl und justiert dementsprechend ein Ventilatorbefehlssignal zum Ventilator 78.
  • Über eine Benutzeroberfläche 160 kann die Pflegeperson Informationen in die Steuereinrichtung 200 eingeben. Die Benutzeroberfläche 160 kann ein separates Eingabegerät wie z. B. die Geräte 210, 214 und 218 sein. Über die Benutzeroberfläche 160 kann die Pflegeperson Informationen in die Steuereinrichtung 200 in Bezug auf die Betriebsart, den Lufttemperatursollwert, den Babytemperatursollwert, eine Echtzeituhr und einen Alarmdämpfer eingeben. Zur Illustration, ein drehbares Steuerrad 257 dient zum Durchlaufen verschiedener Menüsteueroptionen. Es ist zu verstehen, dass jeder beliebige Typ von Steuereingabegerät verwendet werden kann. Die Steuereinrichtung 200 gibt Informationen in Bezug auf einen Alarmcode, auf die Lufttemperatur und die Babytemperatur zur Benutzeroberfläche 160 aus. Die Benutzeroberfläche 160 beinhaltet ein Display 255, so dass Steuerinformationen der Pflegeperson angezeigt werden können.
  • Die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung 200 und der Benutzeroberfläche 160 erfolgt über eine serielle Schnittstelle unter Verwendung eines Master-Slave-Protokolls. Die Steuereinrichtung 200 ist der Master, die Benutzeroberfläche 160 der Slave. Die Steuereinrichtung 200 steuert eine Kommunikationsverbindung durch Einleiten der Nachrichtenübertragung. Die Steuereinrichtung 200 erzeugt eine Startbedingung, die Benutzeroberflächenadresse, das Lese/Schreib-Bit, das anzeigt, ob die Nachricht eine Übertragung zur Benutzeroberfläche 160 (Schreiben) oder eine Anforderung einer Nachricht von der Benutzeroberfläche 160 (Lesen) ist. Die Steuereinrichtung 200 erzeugt auch eine Stoppbedingung, die das Ende einer Nachricht anzeigt. Die Benutzeroberfläche 160 antwortet nur dann, wenn eine Übertragung von der Master-Steuereinrichtung 200 gestartet wurde. Es ist zu verstehen, dass auch andere Kommunikationsprotokolle gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Die Steuereinrichtung 200 der vorliegenden Erfindung hat drei Betriebsarten zum Steuern des Wärmens des Babys 14. Diese Betriebsarten sind ein Babymodus, ein Luftmodus und ein Prozedurmodus. Im Luftmodus befindet sich die Kammerluft unter Servoregelung. Der Regelpunkt ist der Luftsollwert. Die Infrarotenergiequelle ist im Luftmodus gesperrt. Im Babymodus kombiniert die Steuereinrichtung 200 Konvektionswärme und Infrarotenergie zum Servoregler um den Babytemperatursollwert. Im Prozedurmodus wird Infrarotenergie mit einem von der Pflegeperson eingestellten Pegel zugeführt. Kammerluft wird vom Konvektionsheizer auf ein vorbestimmtes Niveau erwärmt.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist der Begriff „Luftsollwert" eine Regelpunkttemperatur für den Luftmodus. Der „Babysollwert" ist eine Regelpunkttemperatur für den Babymodus. Die „gemessene Lufttemperatur" ist eine kalibrierte Temperaturmessung der Umgebungsluft durch den Sensor 206 in der Nähe der Schlaffläche 38. Die „gemessene Babytemperatur" ist eine kalibrierte Temperaturmessung der Sonde 202 am Baby. Die „Überkopf-Armbedingung" ist eine Anzeige der relativen Position des den Strahlungsheizer 56 tragenden Überkopfarms vom Positionsanzeiger 234. Der „Konvektionsbefehl" ist ein Wert, der die prozentuale Konvektionsheizerleistung repräsentiert. Der „IR-Befehl" ist ein Wert, der die gewünschte Leistungsdichte an der Matratzenoberfläche repräsentiert. „Stabilität" oder „stabil" ist dann gegeben, wenn Temperaturschwankungen von weniger als 0,3°C beobachtet werden und diese Schwankungen vornehmlich um den Sollwert zentriert sind.
  • Wenn die Leistung zum Gerät 10 eingeschaltet ist, dann werden zwei mögliche Zustände definiert, die sich durch die Zeitdauer unterscheiden, während der das Gerät 10 abgeschaltet war. Ein Warmstart wird eingeleitet, wenn das Gerät weniger als 10 Minuten lang abgeschaltet war. Die Betriebsart, die Sollwerte und andere Bedingungen, die vor dem Leistungsverlust wirksam waren, werden zurückgestellt. Die Steuereinrichtung 200 nimmt dann Steuerfunktionen in dem Zustand wieder auf, in dem sie sich vor der Stromabschaltung befanden. Das Gerät hat auch einen Vorwärmmodus (Kaltstart). Der Vorwärmmodus wird von der Steuereinrichtung 200 automatisch eingeleitet, wenn die Stromeinschaltung länger als 10 Minuten nach dem letzten Gebrauch des Gerätes erfolgt. Dieser Vorwärmmodus soll der Pflegeperson bei der Vorbereitung des Gerätes für den Gebrauch helfen. Die Funktionalität des Vorwärm-„Modus” ist die eines Luftmodus mit dem Luftsollwert auf einem Vorgabewert (z. B. 35°C). Auf dem Display leuchtet ein Luftmodus-Icon, die Icons für Babymodus und Prozedur-Modus leuchten nicht. Die Nachricht „Prewarm" erscheint auf dem LCD-Anzeigeschirm. Untertemperaturalarme sind im Vorwärmmodus inaktiv. Systemfehleralarme (z. B. Systemausfall, Heizerfehler usw.) sind aktiv. Wenn die Temperatur den Vorwärmwert erreicht hat und 2 Minuten lang stabil war, dann erscheint die Nachricht „Ready for Use – Select Operating Mode" (Betriebsbereit – Betriebsart wählen) auf dem LCD-Schirm. Diese Nachricht bleibt auf dem LCD-Schirm, bis der Modus storniert wird. Der Vorwärmmodus wird durch eine absichtliche Aktion der Pflegeperson storniert. Dies kann jederzeit während des Vorwärmmodus geschehen. Ein Drücken der Modus-, Inkrement- oder Dekrement-Taste leitet das Verlassen des Vorwärmmodus ein.
  • Im Luftmodus wird die Lufttemperatur innerhalb des Kleinkindaufnahmeraums nur mit dem Konvektionsheizer 76 und dem Ventilator 78 geregelt. Die Steuereinrichtung 200 justiert den Konvektionsheizer 76 zum Halten der gewünschten Lufttemperatur. Im Luftmodus ist der Strahlungsheizer 56 abgeschaltet. Die Babysonde 202 wird für den Betrieb im Luftmodus nicht benötigt. Wenn die Sonde 202 jedoch mit dem Gerät verbunden ist, dann wird die gemessene Babytemperatur angezeigt. Im Luftmodus wird der Babytemperatursollwert nicht benutzt. Ein Luft-Icon leuchtet, die Icons für Babymodus und Prozedur-Modus leuchten nicht. Systemfehleralarme (z. B. Systemausfall, Heizerfehler usw.) sind aktiv.
  • Ein „Übertemperaturzustand" liegt vor, wenn die vom Sensor 206 gemessene Lufttemperatur den Luftsollwert um mehr als 1°C übersteigt. Übertemperaturalarme sind immer aktiv. Ein „Untertemperaturzustand" liegt vor, wenn die vom Sensor 206 gemessene Lufttemperatur um mehr als 1°C niedriger ist als der Luftsollwert. Untertemperaturalarme sind nach einer Untertemperatur-Verzögerungsperiode aktiv. Wenn der Luftsollwert erhöht wird, dann bleibt der Untertemperaturalarm aus, bis die Lufttemperatur angestiegen ist und sich um den neuen Sollwert stabilisiert hat. Wenn die Lufttemperatur 2 Minuten lang auf dem neuen Sollwert stabil war, dann wird der Untertemperaturalarm reaktiviert.
  • Ein Sollwertfehler (Esp) wird von der Steuereinrichtung 200 ständig anhand der Differenz zwischen dem Luftsollwert (SPair) und dem gemessenen Lufttemperaturwert wie folgt berechnet: Esp = SPair – MVair wobei:
  • SPair
    der Lufttemperatursollwert ist;
    MVair
    der vom Sensor 206 gemessene Wert der Lufttemperatur ist.
  • Die Steuereinrichtung 200 treibt auch Esp auf null. Dies erfolgt mit einer „Drei-Termen"-Regelung, die Proportional-(P), Integral-(I) und Differential-(D)-Reaktionen erzeugt, berechnet von den derzeitigen und den vergangenen Werten von Esp. Die einzelnen Reaktionen werden addiert und bilden den Eingang zu einem Leistungsausgangsblock (der Begriff Block repräsentiert hier eine Funktion oder Funktionsgruppe). Der Leistungsblock empfängt die PID-Summe und erzeugt einen Ausgangsbefehl, der Heizerleistung repräsentiert, die benötigt wird, um Esp auf null zu treiben.
  • Ein Blockdiagramm der Luftmodussteuerung ist in 18 dargestellt. Der Esp-Block 260 berechnet Esp wie oben erörtert. Der P-Block 262 in 18 erzeugt den Proportionalterm, der mit der Größe von Esp zunimmt, dasselbe algebraische Vorzeichen hat wie Esp und null ist, wenn Esp null ist. Der P-Term wird wie folgt berechnet: P = Kp·Esp wobei:
  • Kp
    eine Proportionalverstärkungskonstante ist.
  • Der I-Block 264 in 18 erzeugt den Integralterm, der durch eine Berechnung des Bereichs der Kurve von Esp gegenüber Zeit entsteht. Bei einem konstanten Fehler steigt I rampenförmig. Wenn der Fehler null ist, bleibt I unverändert. Eine geeignete numerische Methode (z. B. die Trapezregel) kann zum Berechnen des Integralterms angewendet werden. Der I-Term wird wie folgt berechnet: I = Ki·∫Espdtwobei:
  • t
    die Zeit ist;
    Ki
    ein Integralverstärkungsterm ist.
  • Der D-Block 266 von 18 erzeugt den Differentialterm, der durch Berechnen der Änderungsgeschwindigkeit von Esp erzeugt wird. Bei einem konstanten Fehler ist D null. Der D-Term wird wie folgt berechnet:
    Figure 00460001
    wobei:
  • Kd
    ein Differentialverstärkungsterm ist.
  • P, I und D werden addiert und zum Leistungsblock 268 gesendet. Der Leistungsblock setzt diese Summe in einen Heizerbefehl zum Steuern des Konvektionsheizers 76 um. Vor dem Addieren werden die Terme P, I & D begrenzt, um zu gewährleisten, dass die Heizerreaktion auf sinnvolle Werte beschränkt wird.
    Beschränkung auf P: – Pmax < P < Pmax
    Beschränkung auf I: – Imax < I < Imax
    Beschränkung auf D: – Dmax < D < Dmax
    wobei:
    Pmax die Unter-/Obergrenze für P ist;
    Imax die Unter-/Obergrenze für I ist;
    Dmax die Unter-/Obergrenze für D ist.
  • Die Gleichung für den Heizerleistungsbefehl lautet: Hcmd = (P + I + D)·Khtr wobei:
  • P, I und D
    die Begrenzungswerte der obigen Gleichungen sind;
    Khtr
    eine Heizerverstärkungskonstante ist.
  • Eine Funktion, der Heizerleistungstreiber, sendet Leistung zum Heizer 76. Der Eingang zu dieser Funktion ist Hcmd und wird durch die PID-Aktion periodisch aktualisiert. 19 zeigt ein Blockdiagramm der Heizerschaltung. Die Heizerlast 76 wird von einer AC-Leitung 270 angesteuert und von einem Zeitproportionierungsalgorithmus moduliert. Zu jedem Zeitpunkt ist der Heizer 76 entweder ein- oder ausgeschaltet. Veränderliche Leistungspegel werden durch Modulieren der Ein/Aus-Charakteristik des Heizers 76 erzielt. Die Mindesteinschaltzeit ist eine Hälfte der Wechselstromleitungsperiode (z. B. 8,3/10,0 ms bei 60/50 Hz Netzstrom). Die Integrationsperiode ist 100 solcher Leitungszyklushälften. Die Integrationsperiode wird so gewählt, dass die Zeitkonstante des Heizers viel größer ist als die Integrationsperiode. 40% Leistung werden z. B. durch volles Einschalten des Heizers für 40 Halbzyklen und Ausschalten für 60 Halbzyklen erzielt. Am Ende einer Integrationsperiode wird ein neuer Hcmd empfangen und eine neue Ein/Aus-Charakteristik wird für den neuen Wert von Hcmd erzeugt. Hcmd-Signale werden im PID-Funktionsblock 262, 264, 266 erzeugt und zum Heizerleistungstreiber 272 gesendet. Diese beiden Funktionen arbeiten asynchron. Hcmd wird über eine Mailbox übertragen. Eine Wechselstrom-Leitungsschnittstelle 273 ist zwischen dem Heizerleistungstreiber 272 und dem Heizer 76 geschaltet.
  • Ein Ausgangsbeispiel lautet:
    • 1. Einschalten des Heizers zu Beginn eines Integrationszyklus;
    • 2. Eingeschaltethalten für den geforderten Leistungspegel;
    • 3. Ausschalten des Heizers und Warten auf das Ende der Integrationsperiode.
  • Eine Leistungsbegrenzung kann gewünscht werden, um ein Überschreiten des maximalen Leistungszugs zu verhindern. Für diesen Zweck ist ein Stromsensor 274 an den Wechselstromleitungen vorgesehen.
  • 20 illustriert die von der Steuereinrichtung 200 in der Luftbetriebsart ausgeführten Schritte. In Block 278 ermittelt die Steuereinrichtung 200, ob der Vorgabe-Temperatursollwert benutzt werden soll. Wenn die Vorgabe benutzt werden soll, dann wird der Lufttemperatursollwert gemäß Block 280 auf 35°C eingestellt. Wenn der Vorgabesollwert in Block 278 nicht benutzt werden soll, dann stellt die Steuereinrichtung 200 den auf dem Lufttemperatursollwert-Eingabegerät 210 eingestellten vorherigen Sollwert wieder her. Dieser Schritt ist in Block 282 illustriert. Nach dem Wiederherstellen des vorherigen Sollwerts in Block 282 geht die Steuereinrichtung zu Block 284 und tastet die Sensoren 202 und 206 ab. Die Steuereinrichtung 200 ermittelt in Block 286, ob die Hautsonde 202 angeschlossen ist. Wenn ja, dann zeigt die Steuereinrichtung 200 wie in Block 288 illustriert die Babytemperatur auf dem Display an. Wenn der Babytemperatursensor 202 nicht angeschlossen ist, dann blendet die Steuereinrichtung 200 die Babytemperaturanzeige aus, wie in Block 290 illustriert ist.
  • Als Nächstes ermittelt die Steuereinrichtung 200, ob ein Alarmzustand vorliegt, wie Block 292 zeigt. Wenn ja, dann setzt die Steuereinrichtung 200 den Alarmcode in Block 294 und lässt den richtigen Alarm 240 oder 242 ertönen, wie in Block 296 illustriert ist. Wenn in Block 292 kein Alarmzustand vorliegt, dann regelt die Steuereinrichtung 200 die Lufttemperatur des Gerätes mit der oben erörterten PID-Regelung, wie in Block 298 illustriert ist. Die Steuereinrichtung 200 ermittelt dann in Block 300, ob eine Modusänderung am Moduswählereingang 214 erfolgt ist. Wenn eine Modusänderung erfolgt ist, dann geht die Steuereinrichtung 200 entweder in den Babymodus (Block 302) oder in den Prozedurmodus (Block 304).
  • Wenn in Block 300 keine Modusänderung erfolgt ist, dann ermittelt die Steuereinrichtung 200 in Block 206, ob der Lufttemperatursollwert geändert wurde. Wenn nicht, dann geht die Steuereinrichtung zurück zu Block 284. Wenn der Lufttemperatursollwert in Block 306 geändert wurde, dann aktualisiert die Steuereinrichtung 200 die Sollwerttemperatur und leitet die Verzögerung für den Untertemperaturalarm wie oben erörtert ein, wie in Block 308 illustriert ist. Die Steuereinrichtung 200 geht dann zurück zu Block 284.
  • Im Babymodus nutzt die Steuereinrichtung 200 beide Heizersysteme vollkommen und wendet Konvektionswärme vom Heizer 76 und auch Strahlungswärme vom Heizer 56 nach Bedarf an, um die Hauttemperatur des Babys 14 auf dem Babytemperatursollwert zu halten. Der Babymodus verlangt, dass die Hautsonde 202 am Baby 14 angeschlossen ist. Im Babymodus wird die Lufttemperatur angezeigt, aber der Lufttemperatursollwert wird nicht benutzt. Ein Baby-Icon leuchtet auf dem Display, die Icons für Luft- und Prozedurmodus leuchten nicht. Ein Übertemperaturzustand liegt vor, wenn die Babytemperatur den Babytemperatursollwert um mehr als 0,5°C übersteigt. Die Übertemperaturalarme sind immer aktiv. Ein Untertemperaturalarm liegt vor, wenn die Lufttemperatur um mehr als 0,5°C geringer ist als der Babytemperatursollwert. Untertemperaturalarme sind nach der Untertemperatur-Verzögerungsperiode aktiv. Für eine Definition der Untertemperatur-Verzögerung wird auf die Erörterung im vorherigen Abschnitt (Luftmodus) verwiesen.
  • Der Sollwertfehler (Esp) für den Babymodus wird anhand der Differenz zwischen dem Babysollwert (SPbaby) und dem gemessenen Babytemperaturwert ständig wie folgt berechnet: Esp = SPbaby – MVbaby wobei:
  • SPbaby
    der Babytemperatur-Sollwert ist;
    MVbaby
    der gemessene Wert des Babys ist.
  • Der Konvektionsheizer wird im PID-Regelblock geregelt, wie 21 zeigt. Eine zusätzlicher Kreis, der den IR-Heizer steuert, kommt hinzu, wenn im Babymodus gearbeitet wird. Eine IR-Heizung ist grundsätzlich eine Nur-„I"-Steuereinrichtung. Die IR-Heizschleife leitet den Eingang von den Differential- und Heizbefehl-(Hcmd)-Termen des Konvektions-PID-Kreises ab.
  • In 21 ist K1 eine Konvektions-Proportionalverstärkungskonstante. K2 ist eine Konvektions-Differentialverstärkungskonstante. K3 ist eine Konvektions-Integralverstärkungskonstante. K4 ist eine IR-Proportionalverstärkungskonstante. K5 ist eine IR-Differentialverstärkungskonstante. Das Steuerblockdiagramm dient zum Erzeugen des Konvektionsheizbefehls zum Steuern des Heizers 76 sowie des IR-Heizbefehls zum Steuern des Strahlungsheizers 56. Beide Heizbefehle werden durch ein Pulsbreitenmodulations-Leistungsmodul erzeugt. Der Ausgang des Schwellenkomparators ist Esp, wenn Hcmd größer ist als Hul. Der Ausgang des Schwellenkomparators ist null, wenn Hcmd zwischen Hul und Hll liegt. Der Ausgang des Schwellenkomparators ist –Esp, wenn Hcmd kleiner als Hll ist.
  • Der Differentialterm der Konvektionsschleife reagiert auf die momentane Änderungsgeschwindigkeit von Esp. Dies ergibt eine schnelle IR-Heizung, wenn der gemessene Babywert (MVbaby) abfällt. Der Hcmd-Term der Konvektionsschleife repräsentiert die dem Konvektionsheizer zugeführte Leistung. Wenn die Konvektionsleistung einen oberen Schwellenwert (Hul) übersteigt, dann beginnt die IR-Energie, rampenförmig zu steigen. Dies setzt sich fort, solange die Konvektionsleistung über Hul ist. Wenn die Konvektionsleistung unter einen unteren Schwellenwert (Hll) abfällt, dann beginnt die IR-Energie, rampenförmig zu sinken. Dies ist in 22 illustriert.
    Figure 00510001
    wobei:
  • IRed(k) und IRed(k-1)
    IR-Leistungsdichten sind (z. B. mW/cm2);
    Kird
    eine IR-Verstärkungskonstante für den Differentialterm ist;
    Kirp
    eine IR-Verstärkungskonstante für den Proportionalterm ist.
    UR
    ist eine Auffrischrate von IRed.
    SGN
    ist +1, wenn Hcmd > Hul ist, –1, wenn Hcmd < Hll ist, ansonsten 0.
  • Die Energiedichte variiert umgekehrt zur Distanz zwischen dem IR-Heizer 56 und der Schlaffläche 38. Starke Variationen der Energiedichte (an der Schlaffläche 38) werden für einen gegebenen Leistungspegel beobachtet, wenn der Strahlungsheizer nach oben und unten bewegt wird. Um dies zu überwinden, wird der Leistungspegel in Abhängigkeit von der Überkopfarmhöhe justiert. Ein Positionsanzeiger 234 wie z. B. ein Potentiometer ist mit dem Armhebemechanismus verbunden und erzeugt ein Positionsausgangssignal zur Steuereinrichtung 200. Die Potentiometerspannung wird von der Steuereinrichtung 200 periodisch überwacht und in der Heizersteuerfunktion verwendet. Die Potentiometerspannung reicht von Vposi zu Vposh und variiert direkt mit der Position. Die relative Position wird ausgedrückt durch:
    Figure 00510002
    wobei:
  • Vpos
    der A/D-Wert des Positionssensors 234 ist;
    Vposl
    eine Untergrenze für den A/D-Positionswert ist;
    Vposh
    eine Obergrenze für den A/D-Positionswert ist;
    OHArel
    die relative Überkopfarmposition ist.
  • Die absolute Position der IR-Quellen mit Bezug auf die Matratzenoberfläche lautet: OHAabs = OHArel + OHAmin wobei:
  • OHArel
    die relative Position des Überkopfarms ist;
    OHAmin
    die „ganz unten"-Position des Überkopfarms ist.
  • Um eine relative konstante Energiedichte auf der Matratzenoberfläche 38 zu erzielen, wird die folgende Gleichung angewendet:
    Figure 00520001
    wobei:
  • IRed
    die Energiedichte an der Matratzenoberfläche ist;
    Kir
    eine Konstante ist;
    OHAabs
    die absolute Position der IR-Quellen wrt [sic] zur Matratzenoberfläche wie in der obigen Gleichung ausgedrückt ist;
    n
    eine Konstante ist;
    IRcmd
    der Arbeitszyklus des IR-Heizers 56 ist.
  • Diese Gleichung der konstanten Energiedichte kann so umgestellt werden, dass der Arbeitszyklus der IR-Quelle in Abhängigkeit von der Energiedichte erhalten wird: IRcmd = IRcd·Kir·OHAabs
  • Modifizierer des Steueralgorithmus sind zum Aufnehmen von Spezialbedingungen notwendig. Der Leistungsbefehl zum Heizer muss auf der Basis des Zustands verschiedener Alarme und Systemausfälle modifizierbar sein. Wenn beispielsweise ein Systemausfall auftreten würde, dann müsste der Heizer auf Nullleistung gebracht werden. Eine Leistungsbegrenzung kann notwendig sein, um zu verhindern, dass der maximale Leistungszug überschritten wird. Zu diesem Zweck sind Stromsensoren auf den Wechselstromleitungen verfügbar.
  • Der Betrieb der Steuereinrichtung 200 im Babymodus ist in 23 illustriert. Der Babymodus beginnt in Block 310. Die Steuereinrichtung 200 ermittelt in Block 312, ob der Vorgabe-Babytemperatursollwert verwendet werden soll. Wenn der Vorgabe-Babytemperatursollwert verwendet werden soll, dann setzt die Steuereinrichtung 200 wie in Block 314 gezeigt den Babytemperatursollwert auf 36,5°C. Wenn der Vorgabesollwert nicht verwendet werden soll, dann stellt die Steuereinrichtung 200 den vorherigen Babytemperatur-Sollwerteingang auf dem Babytemperatur-Sollwerteingabegerät 218 wie in Block 316 illustriert zurück. Die Steuereinrichtung 200 geht dann weiter zu Block 318 und tastet die Ausgangssignale von den Sensoren 202 und 206 ab. Die Steuereinrichtung 200 ermittelt in Block 320, ob der Hautsondensensor 202 in Betrieb oder angebracht ist. Wenn nicht, dann blendet die Steuereinrichtung 200 in Block 322 die Babytemperaturausgabe auf dem Display aus. Die Steuereinrichtung stellt dann in Block 324 einen akzeptablen Zustand ein und setzt einen Alarmcode. Ein geeigneter Alarm 240 oder 242 wird aktiviert, um anzuzeigen, dass der Babysensor 202 nicht angebracht ist oder nicht funktioniert, wie in Block 326 gezeigt ist. Wenn der Babytemperatursensor 202 ordnungsgemäß funktioniert, dann zeigt die Steuereinrichtung 200 in Block 328 die Babytemperatur an.
  • Die Steuereinrichtung 200 ermittelt in Block 330, ob ein Alarmzustand aufgetreten ist. Wenn ja, dann geht die Steuereinrichtung 200 weiter zu den Blöcken 324 und 326. Wenn kein Alarmzustand aufgetreten ist, dann steuert die Steuereinrichtung 200 den Konvektionsheizer 76 und den Strahlungsheizer 56 mit der oben erörterten PID-Regelung, wie in Block 332 illustriert ist.
  • Die Steuereinrichtung 200 ermittelt dann in Block 334, ob ein Moduswechsel aufgetreten ist. Wenn ja, dann geht die Steuereinrichtung 200 in den Luftmodus (Block 336) oder in den Prozedurmodus (Block 338).
  • Wenn der Modus in Block 334 nicht gewechselt wurde, dann ermittelt die Steuereinrichtung 200 in Block 340, ob der Babytemperatursollwert geändert wurde. Wenn nicht, dann geht die Steuereinrichtung 200 zu Block 318. Wenn in Block 340 der Babytemperatursollwert geändert wurde, dann aktualisiert die Steuereinrichtung 200 den Babytemperatursollwert und verzögert den Temperaturalarm, wie in Block 342 angedeutet ist. Die Steuereinrichtung 200 geht dann weiter zu Block 318.
  • Der Prozedur-Modus ist ähnlich wie der manuelle Strahlungswärmermodus. Die Pflegeperson kann die IR-Energie je nach Bedarf der Prozedur justieren. Die Hautsonde 202 braucht in diesem Modus nicht angeschlossen zu sein. Wenn sie es ist, dann wird die Hauttemperatur angezeigt. Wenn nicht, dann wird die Hauttemperatur auf dem Display ausgeblendet.
  • Die Lufttemperatur wird angezeigt, aber der Lufttemperatursollwert nicht. Das Prozedur-Icon leuchtet, die Luft- und Baby-Icons nicht. Die IR-Energiedichte wird von der Pflegeperson eingestellt. Der Arbeitszyklus der IR-Quelle wird in Abhängigkeit vom Überkopfarmabstand wie oben beschrieben moduliert. Die Konvektionsenergie wird auf einem vorbestimmten Niveau zugeführt.
  • Der Betrieb der Steuereinrichtung 200 im Prozedurmodus ist in 24 illustriert. Der Prozedurmodus beginnt in Block 344. Die Steuereinrichtung 200 stellt den IR-Pegel auf 10 mW/cm2 wie in Block 346 illustriert ein. Die Steuereinrichtung 200 tastet die Sensoren 202 und 206 wie in Block 348 illustriert ab. Die Steuereinrichtung 200 ermittelt in Block 350, ob die Babyhautsonde angeschlossen ist. Wenn nicht, dann blendet die Steuereinrichtung 200 den Babytemperaturausgang zum Display wie in Block 352 illustriert aus. Die Steuereinrichtung 200 geht dann zu Block 358. Wenn die Hautsonde mit Block 350 verbunden ist, dann ermittelt die Steuereinrichtung in Block 354, ob der Ausgang von der Hautsonde ein gültiger Messwert ist. Wenn nicht, geht die Steuereinrichtung 200 zu Block 352 weiter. Wenn der Messwert auf dem Sensor 202 gültig ist, dann zeigt die Steuereinrichtung 200 die Babytemperatur in Block 356 an.
  • Die Steuereinrichtung 200 ermittelt in Block 358, ob ein Alarmzustand vorliegt. Wenn ja, dann stellt die Steuereinrichtung 200 einen akzeptablen Zustand her und setzt den Alarmcode in Block 360. Die Steuereinrichtung 200 lässt dann den entsprechenden Alarm 240 oder 242 ertönen, wie in Block 362 illustriert ist. Wenn in Block 358 kein Alarmzustand vorliegt, dann bewirkt die Steuereinrichtung 200 die Erzeugung einer festen Konvektionsheizerleistung, wie in Block 364 illustriert ist. Die Steuereinrichtung 200 ermittelt dann in Block 366, ob ein Moduswechsel am Moduswähler 214 erfolgt ist. Wenn ein Moduswechsel erfolgt ist, dann geht die Steuereinrichtung 200 weiter zum Babymodus, wie in Block 368 illustriert, oder in den Luftmodus, wie in Block 370 illustriert ist.
  • Wenn der Modus in Block 366 nicht gewechselt wurde, dann ermittelt die Steuereinrichtung 200 in Block 372, ob sich der IR-Pegelsollwert geändert hat. Wenn nicht, dann geht die Steuereinrichtung 200 weiter zu Block 348. Wenn der IR-Pegelsollwert in Block 372 geändert wurde, dann aktualisiert die Steuereinrichtung 200 diesen Sollwert, wie in Block 374 illustriert, und geht dann zu Block 348.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in 25 illustriert. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Geräuschüberwachung in der Region neben dem Gerät 10. Die Geräuschüberwachungsvorrichtung gibt eine visuelle Anzeige über das Display 255 oder die Alarmlampe 242, wenn eine vorbestimmte Geräuschschwelle überschritten wird. Ein Mikrofon 380 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Gerät 10. Das Mikrofon 380 kann an dem Gerät 10 selbst in der Nähe der Schlaffläche 38 positioniert werden. Zusätzlich kann das Mikrofon 380 am Baby 14 zusammen mit dem Temperatursensor 202 platziert werden. Das Mikrofon erzeugt ein Ausgangssignal zur Steuereinrichtung 200, um den Geräuschpegel anzuzeigen. Eine Pflegeperson kann einen vorbestimmten Geräuschpegel mit einem Bedienelement auf der Benutzeroberfläche 160 einstellen. Wenn der vorbestimmte Schwellengeräuschpegel überschritten wird, dann erzeugt die Steuereinrichtung 200 ein Ausgangssignal zum Einleiten des Geräuschanzeigers 382.
  • Die Steuereinrichtung 200 ist auch mit einem Lichtdetektor 384 gekoppelt. Auch hier kann sich der Lichtdetektor 384 wieder an irgendeiner Stelle neben dem Gerät 10 befinden. Der Lichtdetektor 384 befindet sich vorzugsweise in der Nähe der Schlaffläche 38. Der Lichtdetektor 384 kann in der Nähe des Temperatursensors 202 am Baby 14 angeschlossen werden. Die Pflegeperson kann über das Benutzeroberflächengerät 160 einen vorbestimmten Schwellenlichtpegel einstellen. Die Steuereinrichtung 200 erzeugt ein Ausgangssignal zu einem Lichtanzeiger 386, das anzeigt, dass der vorgewählte Lichtpegel überschritten wurde. Ein Display 255 auf der Benutzeroberfläche 160 kann für den Lichtanzeiger benutzt werden.
  • Die Steuereinrichtung 200 kann die Signale vom Mikrofon 380 und vom Lichtdetektor 384 bei Bedarf speichern. Diese gespeicherten Signale können verarbeitet und der Pflegeperson angezeigt werden. Der Geräuschanzeiger 382 und der Lichtanzeiger 386 können mit dem Gerät 10 gekoppelt oder an einer fernen Stelle platziert werden.
  • Die Steuereinrichtung 200 ist auch mit einem Ausgang von den Lastzellen 182 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 200 verarbeitet die Signale von den Lastzellen 192 zum Erzeugen einer Anzeige des Gewichts des Patienten. Der Ausgang kann auf dem Display 255 der Benutzeroberfläche 160 angezeigt werden. Eine Pflegeperson kann mit den Bedienelementen auf der Benutzeroberfläche 160 eine Gewichtsanforderung oder eine Taragewichtsanforderung in die Waage eingeben. Die Steuereinrichtung 200 ermittelt das Gewicht und sendet das Gewichtsanzeigesignal zur Benutzeroberfläche 160. Bei Bedarf kann das Gewichtssignal zu einem fernen Ort übertragen werden. Die Waage funktioniert selbst dann, wenn die Schlaffläche 38 schräg ausgerichtet ist.
  • Das Gerät 10 beinhaltet auch einen Feuchtigkeitssensor 388 zum Ermitteln der relativen Luftfeuchtigkeit. Ein Befeuchter 134 für die Patientenwärmelagervorrichtung 10 beinhaltet typischerweise eine Verdunsterschale, die von einem Heizer erhitzt wird, um einem Luftstrom Wasserdampf zuzuführen. In der vorliegenden Erfindung kann eine Pflegeperson die gewünschte relative Luftfeuchtigkeit in der durch die Vorrichtung 10 strömenden Luft regulieren. Die Steuereinrichtung 200 erfasst den Luftfeuchtigkeitspegel vom Sensor 388 und vergleicht ihn mit dem voreingestellten Feuchtigkeitspegel, der von der Pflegeperson oder automatisch über die Steuereinrichtung auf einen Vorgabepegel eingestellt wurde. Die Steuereinrichtung 200 sendet ein Ausgangssignal zu einem Luftfeuchtigkeitsheizer oder zu einer anderen Befeuchtersteuerung, wie in Block 390 illustriert ist. Zum Beispiel, wenn die Luftfeuchtigkeit erhöht werden soll, dann wird die Befeuchterheizertemperatur erhöht, um die Wasserdampfkonzentration in der Luft zu erhöhen. Die Steuereinrichtung 200 erzeugt Ausgangssignale zur Benutzeroberfläche 160, die anzeigen, dass der Befeuchter vorhanden ist, die die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent anzeigen, oder die anzeigen, dass das Wasser in der Befeuchterverdunsterschale zur Neige gegangen ist. Eine Pflegeperson kann die Benutzeroberfläche 160 zum Einschalten des Befeuchters und zum Einstellen des vorgewählten Luftfeuchtigkeitspegels benutzen.
  • In der illustrierten Ausgestaltung wird zwar ein PID-Regler offenbart, aber es ist zu verstehen, dass auch eine Steuereinrichtung mit einem anderen Typ von Regelsystem oder -technik zum Steuern des Konvektionsheizers 76, des Strahlungsheizers 56 und des Befeuchters 134 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann. So kann beispielsweise bei Bedarf auch eine Proportionalsteuerung, eine Adaptivsteuerung, eine Fuzzy-Logic-Steuerung oder eine neuronale Netzwerksteuerung als die Steuereinrichtung 200 verwendet werden.
  • Die Erfindung wurde zwar mit Bezug auf bevorzugte Ausgestaltungen beschrieben, aber zusätzliche Variationen und Modifikationen liegen im Rahmen der Erfindung, die in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben und definiert ist.

Claims (19)

  1. Patientenwärmvorrichtung mit einem Patientenlager (12), einem Dach (24), das über dem Patientenlager (12) positioniert ist, wobei das Dach relativ zum Patientenlager (12) beweglich ist, einem Heizer (76), der mit dem Patientenlager (12) gekoppelt ist und betriebsfähig ist, um Luft zu erwärmen, einer Steuereinrichtung (200) mit einem ersten Ausgang (222), der mit dem Luftheizer (76) gekoppelt ist, um den Betrieb des Luftheizers (76) zu steuern, und einem Luftvorhangerzeuger mit einem Ventilator (78), der mit dem Patientenlager (12) gekoppelt ist, wobei der Ventilator (78) betriebsfähig ist, um bewegte Luft zu erzeugen, die aus dem Patientenlager (12) entlang einem Weg nach oben als Luftvorhang (26, 28) über einem Patienten auf dem Lager (12) austritt, um einen kontrollierten Raum bereitzustellen, in dem sich der Patient aufhält, wobei die bewegte Luft über den Heizer (76) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (24) nach oben und unten relativ zum Patientenlager (12) beweglich ist; daß die Vorrichtung ferner aufweist: einen Heizer (56), der mit dem Dach (24) gekoppelt ist und nach oben und unten mit dem Dach (24) beweglich ist und betriebsfähig ist, um Infrarotstrahlung nach unten in Richtung des Patientenlagers (12) zu richten; daß die Steuereinrichtung (200) einen zweiten Ausgang (228) hat, der mit einem IR-Heizer (56) gekoppelt ist, um den Berieb des IR-Heizers (56) zu steuern, und daß die Vorrichtung ferner einen Betriebsartwähler (214) aufweist, der mit der Steuereinrichtung (200) gekoppelt ist und dafür konfiguriert ist, zu ermöglichen, daß der IR-Heizer (56) und der Luftheizer (76) in einer gewählten von mehreren Betriebsarten arbeiten, um die Erwärmung eines von dem Patientenlager (12) getragenen Patienten zu steuern.
  2. Patientenwärmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Weg nach oben vertikal ist.
  3. Patientenwärmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Weg nach oben nicht vertikal ist.
  4. Patientenwärmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Patientenlager (12) eine im wesentlichen horizontale Patientenauflagefläche (40) aufweist und der Luftvorhang (26, 28) anfänglich in einem Winkel von etwa 90° zur Patientenauflagefläche (40) aus dem Patientenlager austritt.
  5. Patientenwärmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Patientenlager (12) eine im wesentlichen horizontale Patientenauflagefläche (40) aufweist und der Luftvorhang (26, 28) anfänglich in einem Winkel von etwa 45° zur Patientenauflagefläche (140) aus dem Patientenlager (12) austritt.
  6. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Patientenlager (12) eine Rückleitung (60) aufweist und die bewegte Luft in die Rückleitung (60) eintritt, nachdem sie aus dem Patientenlager (12) ausgetreten und nach oben geströmt ist.
  7. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geschwindigkeit, mit der der Ventilator (78) arbeitet, regulierbar ist.
  8. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der IR-Heizer (56) und der Luftheizer (76) zur gleichen Zeit betriebsfähig sind.
  9. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Befeuchter (134), der arbeitet, um die bewegte Luft zu befeuchten.
  10. Patientenwärmvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung (200) einen Ausgang (224) hat, der mit dem Befeuchter (134) gekoppelt ist, um den Betrieb des Befeuchters (134) zu steuern.
  11. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Positionsanzeiger (234) mit einem Ausgang (236), der mit der Steuereinrichtung (200) verbunden ist, um eine Position des Daches (24) und des ersten Heizers (56) relativ zum Patientenlager (12) anzuzeigen.
  12. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Temperatursensor (206) mit einem Ausgang (208), der mit der Steuereinrichtung (200) gekoppelt ist, wobei der Temperatursensor (206) dafür konfiguriert ist, ein Signal zu erzeugen, das eine Lufttemperatur nahe dem Patientenlager (12) anzeigt.
  13. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Temperatursensor (202) mit einem Ausgang (204), der mit der Steuereinrichtung (200) gekoppelt ist, wobei der Temperatursensor (202) dafür konfiguriert ist, ein Signal zu erzeugen, das die Temperatur eines Patienten anzeigt, der von dem Patientenlager (12) getragen wird.
  14. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Betriebsart der mehreren Betriebsarten bewirkt, daß der Luftheizer (76) eingeschaltet wird und der IR-Heizer (56) ausgeschaltet wird.
  15. Patientenwärmvorrichtung nach Anspruch 14, wobei eine Betriebsart der mehreren Betriebsarten bewirkt, daß der IR-Heizer (56) eingeschaltet wird und der Luftheizer (76) eingeschaltet wird.
  16. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (200) den Betrieb des IR-Heizers (56) reguliert, um eine gewünschte Temperatur in der Umgebung des Patientenlagers (12) aufrechtzuerhalten.
  17. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (200) den Betrieb des Luftheizers (76) reguliert, um eine gewünschte Temperatur in der Umgebung des Patientenlagers (12) aufrechtzuerhalten.
  18. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der IR-Heizer (56) von der Steuereinrichtung (200) betrieben wird und Infrarotenergie in einem Maß liefert, das von einer Pflegeperson eingestellt wird.
  19. Patientenwärmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Luftheizer (76) von der Steuerein richtung (200) betrieben wird und Luft in einem Maß erwärmt, das von einer Pflegeperson eingestellt wird.
DE69637360T 1995-09-25 1996-09-24 Vorrichtung zur thermischen Unterstützung eines Patienten Expired - Lifetime DE69637360T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US532963 1995-09-25
US08/532,963 US5759149A (en) 1993-12-17 1995-09-25 Patient thermal support device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637360D1 DE69637360D1 (de) 2008-01-17
DE69637360T2 true DE69637360T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=24123918

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637933T Expired - Lifetime DE69637933D1 (de) 1995-09-25 1996-09-24 Patientenliege und Umgebungskontrolleinrichtung
DE69637360T Expired - Lifetime DE69637360T2 (de) 1995-09-25 1996-09-24 Vorrichtung zur thermischen Unterstützung eines Patienten
DE69635498T Expired - Lifetime DE69635498T2 (de) 1995-09-25 1996-09-24 Säuglingspflegevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637933T Expired - Lifetime DE69637933D1 (de) 1995-09-25 1996-09-24 Patientenliege und Umgebungskontrolleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635498T Expired - Lifetime DE69635498T2 (de) 1995-09-25 1996-09-24 Säuglingspflegevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (5) US5759149A (de)
EP (4) EP1520572B1 (de)
JP (1) JP3357375B2 (de)
AT (2) ATE310484T1 (de)
CA (1) CA2232819C (de)
DE (3) DE69637933D1 (de)
ES (1) ES2326409T3 (de)
WO (1) WO1997011664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017495A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Drägerwerk AG & Co. KGaA Heizungsregelungsvorrichtung für einen Inkubator für Säuglinge, Inkubator und Verfahren zur Heizungsregelung eines Inkubators

Families Citing this family (212)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759149A (en) * 1993-12-17 1998-06-02 Hill-Rom, Inc. Patient thermal support device
US6024694A (en) * 1995-09-25 2000-02-15 Hill-Rom, Inc. Humidifier for a thermal support apparatus
US5971913A (en) * 1995-09-25 1999-10-26 Hill-Rom, Inc. Noise and light monitor apparatus
JPH09276343A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Atom Medical Kk 保育器
JPH09285506A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Atom Medical Kk 保育器
JPH1133063A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Atom Medical Kk 保育器
US6022310A (en) * 1997-09-09 2000-02-08 Hill-Rom, Inc. Canopy adjustment mechanisms for thermal support apparatus
US6071228A (en) * 1997-09-09 2000-06-06 Hill-Rom, Inc. Patient-support assembly for thermal support apparatus
EP1028684B1 (de) * 1997-11-07 2004-03-03 Hill-Rom Services, Inc. Steuerung für medizinische einrichtung
US7010369B2 (en) 1997-11-07 2006-03-07 Hill-Rom Services, Inc. Medical equipment controller
EP0940526A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Michele Boni Baukörper gebildet aus Luftschirmen und bauliche Anordnung aus mehreren derartigen Baukörpern
JPH11294829A (ja) * 1998-04-07 1999-10-29 Takenaka Komuten Co Ltd 温冷環境空間の分離方法
US6500111B1 (en) * 1998-11-13 2002-12-31 Fisher & Paykel Limited Infant care enclosure
US6224539B1 (en) * 1999-05-21 2001-05-01 Datex-Ohmeda, Inc. Heater door mechanism for infant warming apparatus
US6063020A (en) * 1999-05-21 2000-05-16 Datex-Ohmeda, Inc. Heater door safety interlock for infant warming apparatus
JP2001070368A (ja) * 1999-09-03 2001-03-21 Atom Medical Corp 保育器用加湿器
US6880188B1 (en) 1999-11-15 2005-04-19 Draeger Medical Infant Care, Inc. Infant care apparatus with movable infant support
US6611978B1 (en) 1999-11-15 2003-09-02 Hill-Rom Services, Inc. Patient-support apparatus
BR0016294A (pt) * 1999-12-10 2003-07-15 Hill Rom Services Inc Unidade para atendimento de bebês, combinação de incubadora e aquecedor para bebês, aparelho para suporte de bebês, e, método para ter acesso a um bebê em uma unidade para atendimento de bebês
US6350228B1 (en) * 1999-12-11 2002-02-26 Datex-Ohmeda, Inc. Infant care apparatus with protective sound and light
US6213935B1 (en) * 1999-12-11 2001-04-10 Datex-Ohmeda, Inc. Infant warming apparatus
DE19960989C2 (de) * 1999-12-17 2003-12-04 Draeger Medical Ag Verfahren zum Betreiben eines Inkubators bei zeitweiser Entnahme des Patienten aus dem Inkubator
CA2363176A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Hill-Rom Services, Inc. Humidifier for a patient support apparatus
US6669626B1 (en) 1999-12-23 2003-12-30 Hill-Rom Services, Inc. Humidifier for a patient support apparatus
AU2489901A (en) 2000-03-08 2001-09-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Radiant warmer
US6918389B2 (en) * 2000-03-21 2005-07-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7588029B2 (en) 2000-03-21 2009-09-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidified gases delivery apparatus
US7120354B2 (en) 2000-03-21 2006-10-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gases delivery conduit
US7111624B2 (en) 2000-03-21 2006-09-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
US6735379B2 (en) 2000-06-28 2004-05-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Energy sensor
US6718128B2 (en) * 2000-06-28 2004-04-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Radiant warmer with distance determination between heater and patient
US6659935B2 (en) 2000-09-21 2003-12-09 Hill-Rom Services, Inc. Lifting apparatus for patient support surface
EP1326665B1 (de) 2000-10-16 2019-05-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur befeuchtung von gasen bei medizinischen eingriffen
US6666815B2 (en) * 2000-12-08 2003-12-23 Hill-Rom Services, Inc. Movable canopy for an infant care unit
DE60135928D1 (de) 2000-12-22 2008-11-06 Draeger Medical Systems Inc Inkubator mit feuchtigkeitssensor
US6837845B2 (en) * 2001-01-09 2005-01-04 Datex-Ohmeda, Inc. Calibration system without using potentiometers
ATE504875T1 (de) 2001-02-06 2011-04-15 Draeger Medical Infant Care Inc Adaptive regelung der motordrehzahl in einem säuglingsinkubator
CA2435543A1 (en) 2001-02-06 2002-08-15 Hill-Rom Services, Inc. Infant incubator with non-contact sensing and monitoring
EP1379928B1 (de) 2001-04-16 2011-06-29 Draeger Medical Systems, Inc. Verfahren und system zur thermischen regelung einer kinderstütze
US7038588B2 (en) * 2001-05-04 2006-05-02 Draeger Medical Infant Care, Inc. Apparatus and method for patient point-of-care data management
CA2445520A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus and method for patient data management
WO2003017908A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Hill-Rom Services, Inc. Integrated scale withe underlying x-ray tray
AU2002332029A1 (en) 2001-10-05 2003-04-22 Hill-Rom Services, Inc. Patient-support device and docking cart combination
EP1432374B1 (de) * 2001-10-05 2008-08-20 Draeger Medical Systems, Inc. Säuglingspflegevorrichtung
US6733437B2 (en) * 2002-04-09 2004-05-11 Datex Ohmada, Inc. Non-hand contact alarm silence system for infant care apparatus
AU2003265025B2 (en) * 2002-09-17 2009-02-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
WO2004026214A1 (en) 2002-09-18 2004-04-01 Hill-Rom Services, Inc. Infant thermal support device having drain system
GB2395110B (en) * 2002-10-02 2005-08-10 Silsoe Res Inst Sterile air trolley
KR100493705B1 (ko) * 2002-10-02 2005-06-02 엘지전자 주식회사 사용자의 특성에 맞게 운전되는 공조 시스템 및 공조 방법
US6754068B2 (en) * 2002-10-31 2004-06-22 Network Equipment Technologies Enclosure for a network communications module
US7211205B2 (en) * 2003-01-29 2007-05-01 Parelec, Inc. High conductivity inks with improved adhesion
DE10313531B3 (de) * 2003-03-26 2004-06-24 Dräger Medical AG & Co. KGaA Haubenloser Inkubator
DE10320195B4 (de) * 2003-05-07 2005-04-28 Draeger Medical Ag Offene Patientenpflegeeinheit
US20050038314A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Falk Steven M. Infrared communication with infant care apparatus
US8396565B2 (en) 2003-09-15 2013-03-12 Medtronic, Inc. Automatic therapy adjustments
US7357811B2 (en) * 2003-10-22 2008-04-15 General Electric Company Integrated procedure light for infant care apparatus
US20050101829A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Mackin Michael H. Delayed intensity light for infant care apparatus
US8147396B2 (en) * 2003-11-26 2012-04-03 Advanced Imaging Research, Inc. Neonate imaging sub-system
US6893390B1 (en) * 2003-12-16 2005-05-17 Datex-Ohmeda, Inc. Movable canopy for infant care apparatus
DE102004016080A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Wärmetherapiegerät, insbesondere für Säuglinge, und Verfahren zur Wärmetherapierung, insbesondere von Säuglingen
WO2005070364A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 HiServ Gebäudedienstleistungen GmbH Wärmetherapiegerät und verfahren zur wärmetherapierung
NO320466B1 (no) * 2004-03-11 2005-12-12 Torgeir Hamsund Anordning og fremgangsmate ved apen kuvose
US8308661B2 (en) 2004-03-16 2012-11-13 Medtronic, Inc. Collecting activity and sleep quality information via a medical device
US7792583B2 (en) * 2004-03-16 2010-09-07 Medtronic, Inc. Collecting posture information to evaluate therapy
US7491181B2 (en) 2004-03-16 2009-02-17 Medtronic, Inc. Collecting activity and sleep quality information via a medical device
US7366572B2 (en) 2004-03-16 2008-04-29 Medtronic, Inc. Controlling therapy based on sleep quality
US7881798B2 (en) 2004-03-16 2011-02-01 Medtronic Inc. Controlling therapy based on sleep quality
US20070276439A1 (en) * 2004-03-16 2007-11-29 Medtronic, Inc. Collecting sleep quality information via a medical device
US7395113B2 (en) 2004-03-16 2008-07-01 Medtronic, Inc. Collecting activity information to evaluate therapy
US7717848B2 (en) * 2004-03-16 2010-05-18 Medtronic, Inc. Collecting sleep quality information via a medical device
US8725244B2 (en) 2004-03-16 2014-05-13 Medtronic, Inc. Determination of sleep quality for neurological disorders
US7330760B2 (en) * 2004-03-16 2008-02-12 Medtronic, Inc. Collecting posture information to evaluate therapy
US7805196B2 (en) 2004-03-16 2010-09-28 Medtronic, Inc. Collecting activity information to evaluate therapy
US8055348B2 (en) * 2004-03-16 2011-11-08 Medtronic, Inc. Detecting sleep to evaluate therapy
US20050209512A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Heruth Kenneth T Detecting sleep
WO2005089646A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Medtronic, Inc. Sensitivity analysis for selecting therapy parameter sets
US8135473B2 (en) 2004-04-14 2012-03-13 Medtronic, Inc. Collecting posture and activity information to evaluate therapy
US7313440B2 (en) * 2004-04-14 2007-12-25 Medtronic, Inc. Collecting posture and activity information to evaluate therapy
DE102004032102A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Heinen und Löwenstein GmbH Inkubator
FR2871349A1 (fr) * 2004-06-15 2005-12-16 Joseph Mazoyer Materiel de puericulture
US7543583B2 (en) * 2004-07-28 2009-06-09 Hill-Rom Services, Inc. Forced air vent in siderail
HUE060036T2 (hu) 2004-08-20 2023-01-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Berendezés páciensnek szállított gázok tulajdonságainak mérésére
US20060063966A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Chan Daniel W Patient isolation bed
DE102005004076A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Dräger Medical AG & Co. KG Wärmetherapiegerät
WO2006130268A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Medtronic, Inc. Correlating a non-polysomnographic physiological parameter set with sleep states
US8016776B2 (en) * 2005-12-02 2011-09-13 Medtronic, Inc. Wearable ambulatory data recorder
US7957809B2 (en) 2005-12-02 2011-06-07 Medtronic, Inc. Closed-loop therapy adjustment
US7264586B2 (en) * 2005-12-12 2007-09-04 General Electric Company Pre-warm function for infant warmer
NL1030654C2 (nl) * 2005-12-13 2007-06-14 Univ Delft Tech Couveuse.
US9433549B2 (en) 2005-12-13 2016-09-06 Babybloom Healthcare B.V. Incubator
US7442163B2 (en) 2005-12-22 2008-10-28 General Electric Company Humidification control system for infant care apparatus
US7854229B2 (en) * 2006-01-04 2010-12-21 Vecoflow Ltda. Cradle or bed with isolation from room contamination, with controlled temperature and moisture
JP2007252453A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Koken Ltd 解剖実習室用有害ガス曝露防止装置
EP1998849B1 (de) 2006-03-24 2014-12-24 Medtronic, Inc. Sammlung von ganginformationen zur beurteilung und kontrolle einer therapie
JP5009989B2 (ja) * 2006-08-25 2012-08-29 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 内部発熱体及びヒータープレートを備えた加湿器
DE102006044671B4 (de) * 2006-09-21 2010-04-29 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zum Betreiben eines offenen Wärmetherapiegerätes
DE102006046466B3 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Dräger Medical AG & Co. KG Inkubator oder offene Patientenpflegeeinheit mit automatisch betätigten Seitenscheiben
US20080090193A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Soanes Frederick A Apparatus for heat treatment of materials and process for real time controlling of a heat treatment process
DE102006049172A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Dräger Medical AG & Co. KG Virtuelles Anzeige- und Bediensystem für medizinische Geräte
DE102006056039B4 (de) 2006-11-28 2016-01-14 Drägerwerk AG & Co. KGaA Inkubator
DE202007014486U1 (de) * 2007-10-15 2007-12-27 Lmt Lammers Medical Technology Gmbh Antriebseinrichtung für den Lüfter eines in einen MR-Tomografen einbringbaren Geräts
US20100222638A1 (en) * 2007-12-04 2010-09-02 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including hood with faceted shape
WO2009073699A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device with hinged patient access door
US8246531B2 (en) * 2007-12-19 2012-08-21 Fundacion Para La Investigacion Biomedica Del Hospital Gregorio Maranon Incubator for non-ionising radiation imaging
US8935991B2 (en) * 2007-12-22 2015-01-20 Mark Patrick Santo Small animal incubator with a removable drawer
US8160718B2 (en) * 2008-01-04 2012-04-17 Draeger Medical Systems, Inc. Method and apparatus for performing warming therapy utilizing matrix heating
CN201139720Y (zh) * 2008-01-18 2008-10-29 陈再宏 一种婴儿辐射保暖台
GB2457702B8 (en) * 2008-02-22 2012-01-18 Careful Design Ltd A high security sliding table top with protecting headboard therapeutic bed unit
US8200340B2 (en) 2008-07-11 2012-06-12 Medtronic, Inc. Guided programming for posture-state responsive therapy
US8504150B2 (en) 2008-07-11 2013-08-06 Medtronic, Inc. Associating therapy adjustments with posture states using a stability timer
US9440084B2 (en) 2008-07-11 2016-09-13 Medtronic, Inc. Programming posture responsive therapy
US8708934B2 (en) 2008-07-11 2014-04-29 Medtronic, Inc. Reorientation of patient posture states for posture-responsive therapy
US9050471B2 (en) 2008-07-11 2015-06-09 Medtronic, Inc. Posture state display on medical device user interface
US8437861B2 (en) 2008-07-11 2013-05-07 Medtronic, Inc. Posture state redefinition based on posture data and therapy adjustments
US8282580B2 (en) 2008-07-11 2012-10-09 Medtronic, Inc. Data rejection for posture state analysis
US8219206B2 (en) 2008-07-11 2012-07-10 Medtronic, Inc. Dwell time adjustments for posture state-responsive therapy
US8644945B2 (en) 2008-07-11 2014-02-04 Medtronic, Inc. Patient interaction with posture-responsive therapy
US8280517B2 (en) 2008-09-19 2012-10-02 Medtronic, Inc. Automatic validation techniques for validating operation of medical devices
EP2415445A3 (de) * 2008-09-29 2015-07-08 Draeger Medical Systems, Inc. Wärmetherapievorrichtung mit modularem Befeuchtungssystem
JP5469886B2 (ja) * 2009-03-11 2014-04-16 アトムメディカル株式会社 保育器
JP5469885B2 (ja) * 2009-03-11 2014-04-16 アトムメディカル株式会社 保育器
EP2408407B1 (de) * 2009-03-18 2016-05-11 Draeger Medical Systems, Inc. Wärmende therapievorrichtung mit erhitzter matratzenanordnung
US9327070B2 (en) 2009-04-30 2016-05-03 Medtronic, Inc. Medical device therapy based on posture and timing
US8175720B2 (en) 2009-04-30 2012-05-08 Medtronic, Inc. Posture-responsive therapy control based on patient input
US9026223B2 (en) 2009-04-30 2015-05-05 Medtronic, Inc. Therapy system including multiple posture sensors
US8480724B2 (en) * 2009-05-06 2013-07-09 Deborah C Bly Assembly and method for treating and preventing moisture related skin dermatitis
CN102470253B (zh) * 2009-07-09 2015-04-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 Oled 光疗装置
EP2454532B1 (de) * 2009-07-17 2018-09-12 Technical University of Denmark Vorrichtung und verfahren zur verringerung der ausbreitung von mikroorganismen und über die luft übertragenen gesundheitsschädlichen substanzen und/oder zum schutz vor mikroorganismen und über die luft übertragenen gesundheitsschädlichen substanzen
US8260475B2 (en) * 2009-11-19 2012-09-04 Hill-Rom Services, Inc. Constant low-flow air source control system and method
US9956418B2 (en) 2010-01-08 2018-05-01 Medtronic, Inc. Graphical manipulation of posture zones for posture-responsive therapy
US8388555B2 (en) 2010-01-08 2013-03-05 Medtronic, Inc. Posture state classification for a medical device
US9357949B2 (en) 2010-01-08 2016-06-07 Medtronic, Inc. User interface that displays medical therapy and posture data
US8579834B2 (en) 2010-01-08 2013-11-12 Medtronic, Inc. Display of detected patient posture state
JP5389194B2 (ja) * 2010-02-15 2014-01-15 興研株式会社 局所クリーンゾーン形成装置
WO2011106600A2 (en) 2010-02-26 2011-09-01 3M Innovative Properties Company Patient support systems and methods for transferring patients and controlling patient temperature
BR112012022314A2 (pt) * 2010-03-04 2017-10-03 Biostek Eng Llc Método e dispositivo para prover a uma incubadora de transporte neonatal portatil
US9566441B2 (en) 2010-04-30 2017-02-14 Medtronic, Inc. Detecting posture sensor signal shift or drift in medical devices
US9687415B2 (en) * 2010-05-13 2017-06-27 The Nemours Foundation Extrathoracic augmentation of the respiratory pump
US8337538B1 (en) 2010-06-02 2012-12-25 Evatnor Ford Bed device for providing phototherapy to infants
US11278461B2 (en) 2010-07-07 2022-03-22 Aspect Imaging Ltd. Devices and methods for a neonate incubator, capsule and cart
US10499830B2 (en) 2010-07-07 2019-12-10 Aspect Imaging Ltd. Premature neonate life support environmental chamber for use in MRI/NMR devices
US10076266B2 (en) 2010-07-07 2018-09-18 Aspect Imaging Ltd. Devices and methods for a neonate incubator, capsule and cart
IL226488A (en) 2013-05-21 2016-07-31 Aspect Imaging Ltd Baby crib
TW201043932A (en) * 2010-07-15 2010-12-16 Qing-Xiong Huang Movable scale structure
US10794975B2 (en) 2010-09-16 2020-10-06 Aspect Imaging Ltd. RF shielding channel in MRI-incubator's closure assembly
US9597246B2 (en) 2010-09-16 2017-03-21 Aspect Imaging Ltd. Premature neonate closed life support system
US8795151B2 (en) * 2010-11-08 2014-08-05 General Electric Company Infant care system and apparatus
WO2012064336A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Draeger Medical Systems, Inc. Humidity control system for warming therapy device including duct cover with air flow trench
CN103282007B (zh) 2010-11-16 2015-11-25 婴儿潮医疗保健公司 一种恒温箱
RU2594150C2 (ru) * 2010-12-28 2016-08-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Инкубаторный узел
US9211421B2 (en) 2011-01-07 2015-12-15 Koninklijke Philips N.V. Infant warming assembly with radiant heater and heater surface temperature sensor
US9295601B2 (en) * 2011-01-07 2016-03-29 Koninklijke Philips N.V. Incubator assembly and associated control apparatus that controls specific humidity
DE102011009032B4 (de) * 2011-01-20 2016-01-14 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät
GB2557124B (en) 2011-06-03 2018-12-12 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Medical tubes and methods of manufacture
US20130066143A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 General Electric Company Microenvironment and method of conveying user instructions
US9168194B2 (en) * 2011-09-29 2015-10-27 General Electric Company Incubator and method thereof
US20140296947A1 (en) * 2011-11-10 2014-10-02 Draeger Medical Systems, Inc. Warming mattress therapy device including mattress temperature correction
ITPI20110138A1 (it) * 2011-12-06 2013-06-07 A R I A Engineering S R L Metodo e apparecchiatura per realizzare ambienti delimitati da pareti dâ''aria
US9820906B2 (en) 2012-03-27 2017-11-21 Drägerwerk AG & Co. KGaA Warming therapy device
DE102012006192B4 (de) * 2012-03-27 2018-01-25 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät
DE202012101227U1 (de) * 2012-04-04 2012-07-11 Aspect Magnet Technologies Ltd. Verbessertes geschlossenes Lebenserhaltungssystem für Frühgeborene
US9907959B2 (en) 2012-04-12 2018-03-06 Medtronic, Inc. Velocity detection for posture-responsive therapy
US9737719B2 (en) 2012-04-26 2017-08-22 Medtronic, Inc. Adjustment of therapy based on acceleration
AU2013257334B2 (en) * 2012-05-02 2017-10-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidifier communication systems and methods
JP5956257B2 (ja) * 2012-06-25 2016-07-27 アトムメディカル株式会社 保育器
DE102012013799B4 (de) * 2012-07-11 2018-01-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät mit Erfassung einer schräggestellten Liegefläche
US10463877B2 (en) * 2012-08-08 2019-11-05 Koninklijke Philips N.V. LED-based phototherapy panel capable of fitting in an X-ray cassette tray of an incubator
US9546981B2 (en) 2012-08-22 2017-01-17 Neotek Biosciences Co. Ltd. Device and method for performing blood thromboelastographic assays by magnetic sensing
CN104981477A (zh) * 2012-08-22 2015-10-14 生物医学美国有限公司 用于通过磁感测执行血液凝血弹性描记测定的设备和方法
US9878123B2 (en) * 2012-09-11 2018-01-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Surgical humidifier control
CA3111729C (en) 2012-11-14 2024-01-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zone heating for respiratory circuits
CN109550131A (zh) 2012-12-04 2019-04-02 费雪派克医疗保健有限公司 医用管以及其制造方法
US9198816B2 (en) * 2012-12-20 2015-12-01 General Electric Company Auxiliary controls for infant care apparatus
US20140248827A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 The Boeing Company Aircraft Circulation System for Passenger Cabins
WO2014159951A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 The Research Foundation For The State University Of New York Portable infant incubator
US9483917B2 (en) 2013-03-15 2016-11-01 Segars California Partners, Lp Non-contact alarm volume reduction
KR101314189B1 (ko) * 2013-03-20 2013-10-02 제이더블유중외메디칼 주식회사 후드 및 히터 승강 방식의 보육기
CN113545754A (zh) * 2013-06-11 2021-10-26 皇家飞利浦有限公司 用于监测光和声音对人的影响的系统、方法和设备
BR102013020835A2 (pt) * 2013-08-15 2015-09-08 Cinn Consultoria E Com De Equipamentos Hospitalares Ltda leito com isolamento da contaminação ambiental, e temperatura controlada
CN105682633B (zh) 2013-09-02 2018-11-02 阿斯派克影像有限公司 有源热调节新生儿可运输保育箱
DE202014103158U1 (de) 2013-09-02 2014-07-22 Aspect Imaging Ltd. Ein wärmeregulierter Neugeborenentransportinkubator
WO2015060731A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Delivery of respiratory gases
DE202013104934U1 (de) 2013-11-03 2013-11-20 Aspect Imaging Ltd. Patiententransportinkubator
DE202013105211U1 (de) 2013-11-11 2013-12-02 Aspect Imaging Ltd. Wärmeregulierende MRT-Vorrichtung zur Bildgebung eines Neugeborenen
CN110947066B (zh) 2013-12-20 2023-07-18 费雪派克医疗保健有限公司 加湿系统连接
US10383782B2 (en) 2014-02-17 2019-08-20 Aspect Imaging Ltd. Incubator deployable multi-functional panel
EP3824932A1 (de) 2014-03-17 2021-05-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche für atemsysteme
US10052029B2 (en) * 2014-09-11 2018-08-21 General Electric Company Infant patient transfer device with temperature sensor
CN104216440A (zh) * 2014-09-12 2014-12-17 芜湖卓越线束系统有限公司 温度控制系统和恒温箱温度控制方法
US10500116B2 (en) 2014-09-23 2019-12-10 International Biomedical, Ltd. Patient care device with retractable heater element
FR3027512A1 (fr) * 2014-10-23 2016-04-29 Samuel Sibout Dispositif notamment pour la thermotherapie
US9629475B2 (en) * 2014-12-30 2017-04-25 Google Inc. Crib with embedded smart sensors
FR3032391B1 (fr) * 2015-02-06 2018-09-21 Alstom Transport Technologies Dispositif de generation de rideau d'air, notamment destine a equiper un vehicule ferroviaire
GB2558119B (en) 2015-09-09 2021-10-27 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Zone heating for respiratory circuits
WO2017053406A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Delayed cord clamping and simple resuscitation or bed accessory
US11287497B2 (en) 2016-08-08 2022-03-29 Aspect Imaging Ltd. Device, system and method for obtaining a magnetic measurement with permanent magnets
US11988730B2 (en) 2016-08-08 2024-05-21 Aspect Imaging Ltd. Device, system and method for obtaining a magnetic measurement with permanent magnets
US10224135B2 (en) 2016-08-08 2019-03-05 Aspect Imaging Ltd. Device, system and method for obtaining a magnetic measurement with permanent magnets
WO2018116187A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical tubes and methods of manufacture
US10966890B2 (en) * 2017-03-22 2021-04-06 General Electric Company Infant warmers having integral backup warming blanket
USD842485S1 (en) * 2017-06-30 2019-03-05 Draeger Medical Systems, Inc. Phototherapy device
US11596795B2 (en) 2017-07-31 2023-03-07 Medtronic, Inc. Therapeutic electrical stimulation therapy for patient gait freeze
US11052016B2 (en) 2018-01-18 2021-07-06 Aspect Imaging Ltd. Devices, systems and methods for reducing motion artifacts during imaging of a neonate
US11491048B2 (en) 2018-06-07 2022-11-08 3M Innovative Properties Company Radiative warming system
KR101937181B1 (ko) * 2018-07-09 2019-01-14 주식회사 아베크 제균, 살균시스템이 적용된 펫 헬스케어 장치
WO2020049411A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Support for a breathing assistance apparatus and/or accessories
US20220347008A1 (en) * 2019-07-01 2022-11-03 Georgetown University Portable folding infant radiant warmer
US11207630B2 (en) * 2020-04-25 2021-12-28 Aerocontain Technologies Inc. Aerosol protection system
JP6868922B1 (ja) * 2020-09-18 2021-05-12 株式会社日本マシンサービス 雰囲気遮断浄化装置、エアロゾル浄化方法、フィットネスクラブ、医療設備、及びイベント会場
CN113288676B (zh) * 2021-06-21 2022-05-31 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种节能型新生儿辐射抢救台及其工作方法
WO2023163682A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-31 Okuman Medikal Sistemler Anonim Sirketi Thermal monitoring system with the sensor used in the radiant heating device
LV15778B (lv) 2022-04-12 2023-12-20 Armgate Sia Cilvēka ķermeņa temperatūras uzturēšanas ierīce

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069700A (en) 1960-04-04 1962-12-25 Berlin Daniel Crib guard
GB947617A (en) * 1961-11-23 1964-01-22 Oxygenaire London Ltd Improvements in or relating to incubators for premature infants
US3335713A (en) * 1963-11-05 1967-08-15 Air Shields Infant incubator
US3387600A (en) * 1966-04-13 1968-06-11 Berj A. Terzian Oven with automatic air curtain means
SE353227B (de) * 1967-07-22 1973-01-29 Draegerwerk Ag
US3511162A (en) * 1969-02-20 1970-05-12 Johnson & Johnson Apparatus and method for isolating a patient zone
US3618734A (en) * 1969-06-10 1971-11-09 Res Foundation Of Children S H Specimen incubator
BE759595A (nl) * 1969-12-18 1971-04-30 Pielkenrood Vinitex Bv Verpleegkast voor zuigelingen of dergelijke
US3821947A (en) * 1971-02-01 1974-07-02 G Schossow Infant warmer-incubator
US3782362A (en) * 1971-06-01 1974-01-01 E Puzio Baby incubator
US3789853A (en) 1972-05-22 1974-02-05 C Reinhard Radiant energy heating system for temperature control of living subjects
US3858570A (en) * 1972-06-12 1975-01-07 Puritan Bennett Corp Comprehensive infant care system
JPS49122184A (de) * 1973-03-28 1974-11-21
US4140105A (en) * 1973-12-04 1979-02-20 Zinon Duvlis Gas curtain for shielding person on an operating table
US4034740A (en) * 1974-05-22 1977-07-12 Atherton Harry D Temperature controlling methods and apparatus
US4063495A (en) * 1975-01-25 1977-12-20 Zinon Duvlis Contamination prevention for operating areas
US4121571A (en) 1977-01-28 1978-10-24 Pickering Donald E Transportable life support chamber, method and system
GB1546734A (en) * 1977-02-09 1979-05-31 Howorth Air Eng Ltd Incubator
US4308310A (en) * 1979-09-04 1981-12-29 Advanced Graphic Technology Dry transfer decal
US4321913A (en) * 1980-01-08 1982-03-30 Airco, Inc. Isolation incubator
US4361137B1 (en) * 1980-01-14 1997-02-18 Air Shields Incubator having warm air curtain across access opening
CA1155352A (en) 1980-01-14 1983-10-18 James R. Grosholz Incubator having warm air curtain
US4423669A (en) * 1982-03-03 1984-01-03 Cissell Manufacturing Company Air curtaining apparatus
CH664892A5 (de) * 1984-05-18 1988-04-15 Ameda Ag Inkubator.
IL75215A (en) * 1985-05-16 1992-07-15 Israel Atomic Energy Comm Infant incubator
DE3607575A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Draegerwerk Ag Inkubator fuer kleinkinder
US4796605A (en) * 1986-07-11 1989-01-10 Atom Kabushiki Kaisha Incubator
US4936824A (en) * 1987-05-15 1990-06-26 The Boc Group, Inc. Infant incubator with air curtain
US4809677A (en) * 1987-09-14 1989-03-07 The Boc Group, Inc. Heater traverse mechanism for infant care center
US4885918A (en) * 1988-11-09 1989-12-12 Air-Shields, Inc. Infant incubator mattress positioning assembly
EP0460025A1 (de) 1989-02-27 1991-12-11 Air-Shields, Inc. Brutkasten mit separaten betätigung und anzeigemodul
FR2648936B1 (fr) * 1989-06-26 1993-10-01 Couronne Michel Dispositif de reconstitution d'environnement prenatal pour nouveau-ne, isolette equipee d'un tel dispositif et reseau de gestion d'un ensemble d'isolettes ainsi equipees
DE3930363A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Draegerwerk Ag Verfahren zur steuerung der betriebsparameter eines inkubators
US5037375A (en) * 1989-09-29 1991-08-06 Infant Advantage, Inc. Individual environmental control method
US5162038A (en) * 1989-12-04 1992-11-10 Hill-Rom Company Infant warmer open bed
DE4008822A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Draegerwerk Ag Inkubator mit gleichmaessiger luftfuehrung
US5224923A (en) 1990-03-26 1993-07-06 Air-Shields, Inc. Infant incubator
CA2039010A1 (en) 1990-03-26 1991-09-27 Kenneth G. Miller Infant incubator humidifier
US5285519A (en) 1990-08-02 1994-02-08 Air-Shields, Inc. Transparent film radiant heat source for incubators having hook retaining means
US5119467A (en) 1990-08-02 1992-06-02 Air-Shields, Inc. Transparent film radiant heat source for use with incubators
DE4204398C1 (de) 1992-02-14 1993-06-24 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
US5242375A (en) * 1992-02-27 1993-09-07 Air-Shields, Inc. Infant incubator and humidifier
US5285054A (en) 1992-03-06 1994-02-08 Air-Shields, Inc. Thermal probe having resiliently biased temperature sensor for use with heatable panels
US5308310A (en) * 1992-08-18 1994-05-03 Vitaltrends Technology, Inc. Plethysmograph system and air-tight sealing assembly therefor
FR2703905B1 (fr) 1993-04-13 1995-07-13 Mediprema Table médicale pourvue d'une source radiante de chauffage perfectionnée.
US5446934A (en) * 1993-11-30 1995-09-05 Frazier; Richard K. Baby monitoring apparatus
US5453077A (en) * 1993-12-17 1995-09-26 Hill-Rom Company, Inc. Infant thermal support device
US5759149A (en) * 1993-12-17 1998-06-02 Hill-Rom, Inc. Patient thermal support device
US5817003A (en) * 1993-12-17 1998-10-06 Hill-Rom, Inc. Controller for a patient warming device
US5498229A (en) 1994-09-09 1996-03-12 Air-Shields, Inc. Infant radiant warmer
DE19617739C1 (de) * 1996-05-03 1997-06-12 Draegerwerk Ag Inkubator für tomographische Untersuchungen
US5876323A (en) * 1997-05-28 1999-03-02 Ohmeda, Inc. Heated, opened access door for incubator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017495A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Drägerwerk AG & Co. KGaA Heizungsregelungsvorrichtung für einen Inkubator für Säuglinge, Inkubator und Verfahren zur Heizungsregelung eines Inkubators
US10314756B2 (en) 2014-11-27 2019-06-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Heat control device for an incubator for infants, incubator and method for the heat control of an incubator
DE102014017495B4 (de) 2014-11-27 2022-01-27 Drägerwerk AG & Co. KGaA Heizungsregelungsvorrichtung für einen Inkubator für Säuglinge, Inkubator und Verfahren zur Heizungsregelung eines Inkubators

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852484A1 (de) 1998-07-15
CA2232819A1 (en) 1997-04-03
JPH10512039A (ja) 1998-11-17
US6036634A (en) 2000-03-14
EP1247511A1 (de) 2002-10-09
WO1997011664A1 (en) 1997-04-03
DE69635498T2 (de) 2006-08-24
US6761682B2 (en) 2004-07-13
EP1247512B1 (de) 2009-05-13
US20010049465A1 (en) 2001-12-06
EP1520572A2 (de) 2005-04-06
US20020082468A1 (en) 2002-06-27
CA2232819C (en) 2002-01-22
JP3357375B2 (ja) 2002-12-16
ATE310484T1 (de) 2005-12-15
EP1520572B1 (de) 2007-12-05
EP0852484A4 (de) 2000-06-07
DE69637933D1 (de) 2009-06-25
EP1247511B1 (de) 2005-11-23
ES2326409T3 (es) 2009-10-09
EP1520572A3 (de) 2005-04-13
EP1247512A3 (de) 2003-01-29
EP1247512A2 (de) 2002-10-09
EP1247511B8 (de) 2006-03-01
US7008371B2 (en) 2006-03-07
DE69635498D1 (de) 2005-12-29
ATE431123T1 (de) 2009-05-15
US5759149A (en) 1998-06-02
DE69637360D1 (de) 2008-01-17
US6296606B1 (en) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637360T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Unterstützung eines Patienten
DE69636876T2 (de) Patientenwärmevorrichtung
US6641521B2 (en) Adaptive motor speed control in an infant incubator
US5616115A (en) Heated humidifier for incubator
DE69827813T2 (de) Geräusch und licht uberwachungsgerät
US20180271299A1 (en) Air-conditioning control method and air-conditioning control system
WO2019016646A1 (de) Vorrichtung zur schaffung eines klimatisierten hohlraums zwischen matratze und bettdecke eines betts
JPS6323665A (ja) 保育器における温度制御方法
DE10010720B4 (de) Behandlungseinheit für die Intensivpflege und Verfahren zur Steuerung der Wärmezufuhr
DE102004032102A1 (de) Inkubator
JPH0359699B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL SYSTEMS, INC., TELFORD, PA., US

8364 No opposition during term of opposition