DE69636755T2 - Immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie - Google Patents

Immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie Download PDF

Info

Publication number
DE69636755T2
DE69636755T2 DE69636755T DE69636755T DE69636755T2 DE 69636755 T2 DE69636755 T2 DE 69636755T2 DE 69636755 T DE69636755 T DE 69636755T DE 69636755 T DE69636755 T DE 69636755T DE 69636755 T2 DE69636755 T2 DE 69636755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
human
cornea
immortalized
epithelial cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636755D1 (de
Inventor
Elizabeth Offord Cavin
Yvonne Tromvoukis
Andrea M.A. Pfeifer
Naj Arlington Sharif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE69636755D1 publication Critical patent/DE69636755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636755T2 publication Critical patent/DE69636755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0618Cells of the nervous system
    • C12N5/0621Eye cells, e.g. cornea, iris pigmented cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/02Drug screening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2510/00Genetically modified cells
    • C12N2510/04Immortalised cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie der Kornea sowie ihre Verwendung bei den Verfahren zur Identifizierung von mutagenen, toxischen oder für den Stoffwechsel der Zellen der Kornea günstigen Wirkstoffen.
  • Seit vielen Jahren werden Anstrengungen unternommen, um menschliche Zell-Linien zu entwickeln, die an die Studie der menschlichen Krankheiten, wie Infektionen, Entzündungen oder Krebs beispielsweise, angepasst sind. Zu den Zellen, die oft am Auftreten von Krankheiten beteiligt sind, können die Epithelzellen, die für die Umgebung des menschlichen Körpers empfindlich sind, gezählt werden.
  • Die Epithelzellen unterscheiden sich von den anderen Zellen des menschlichen Körpers durch die Expression von Verbindungen oder Strukturen, die nur in den Epithelzellen zu finden sind, wie beispielsweise die Zytokeratine (Moll et al., Cell, 31, 11-24, 1982), die Verbindungen zwischen den Zellen (Gumbiner et al., Cell, 69, 385-387, 1992) und das Vimentin (Richard et al., Arch. Dematol. Res., 282, 512-515, 1990).
  • Weitere Verbindungen wurden auch im Allgemeinen in den menschlichen Epithelzellen, allerdings nicht nur in den Epithelzellen, gefunden, wie die Zytochrome P450 (Mercurio et al., Biochem. Biophy. Research Communications, 210 Nr. 2, 350-355, 1995; McKinnou et al., Gut, 36, 259-267, 1995), die Enzyme, die an der Abwehr gegen die Zelloxydation beteiligt sind (Cu/Zn-Superoxid-Dismutase, Glutathion-Peroxidase, Glutathion-Reduktase und Katalase; Albers et al., Toxicology and Applied Pharmacology, 109, 507-513, 1991) und/oder an der Detoxikation von Elektrophilen beteiligt sind (Glutathion-S-Transferasen α, μ oder π: Singh et al. Exp. Eye Res., 40, 431-437, 1985; Aldehyd-Reduktase: Ellis et al., Biochemical J., 312, 535-541, 1995).
  • Die Epithelzellen der menschlichen Korona unterscheiden sich auch von den anderen menschlichen Epithelzellen durch die Expression von Verbindungen, die nur in den Epithelzellen der Kornea zu finden sind, wie beispielsweise das Zytokeratin von 64kD und die Glutathion-S-Transferase hGST 5.8, die in den Augengeweben zu finden sind (hGST 5.8: Singhal et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., 36, 142-150, 1995; 64kD: Kiritoshi et al., Invest. Ophtalmol. Vis. Sci., 32, 3073-3077, 1991).
  • Die Analyse der Expression gewisser Zytokine und Wachstumsfaktoren in den Epithelzellen der menschlichen Korona ohne entzündliche Stimulation wurde bereits von Cubitt et al., Wilson et al., Kennedy et al. und De-Quan et al. bestimmt (J. Cellular Physiol, 163, 61-79, 1995; J. Clinical Investigation, 95, 82-88, 1995; Invest. Ophta. & Visual Sci., 33, 1756-1762, 1992; Invest. Ophta. & Visual Sci., 36, 330-340, 1995; Invest. Ophta. & Visual Sci., 34, 3199-3210, 1993). Überdies merkten Rosenbaum et al. an, dass das Zytokinprofil der Zellen der Kornea ein Mittel sein könnte, um wirksam das Vorhandensein gewisser Krankheiten der Kornea zu erfassen (Invest. Ophtalmol. Vis. Sci., 36, 2151-2155, 1995). Das Expressionsprofil gewisser Zytokine und Wachstumsfaktoren in den Epithelzellen der Kornea ermöglicht somit eine Kennzeichnung und Unterscheidung der normalen Epithelzellen der Kornea von den anderen Zellen und insbesondere von den abnormalen Epithelzellen der Kornea.
  • Überdies greifen die Methoden des Siebens der für die Augen nicht entzündlichen Moleküle auf Versuchstiere zurück. Um der Tatsache Abhilfe zu schaffen, dass wesentliche Unterschiede morphologischer und biochemischer Art zwischen den menschlichen Augen und jenen dieser Tiere bestehen bleiben, schlagen Hainsworth et al. vor, diese Siebungstests an Kulturen von primären Epithelzellen der Kornea durchzuführen (J. Tissue Culture Meth., 13, 45-48, 1991). Leider stellen die Kulturen von primären Zellen der Kornea nach einem oder zwei Durchgängen ihre Vervielfachung ein, wobei jeder Durchgang darin besteht, die Zellen in einem frischen Medium nach dem Wachstum bis zur Konfluenz zu replizieren. Ferner überleben diese primären Zellen kein Gefrieren in flüssigem Stickstoff.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden menschliche Epithelzell-Linien der Kornea von Kahn et al. (Investigative Opht. & Visual Sci., 34, 3429-3441, 1993) und Araki-Sasaki et al. (Investigative Opht. & Visual Sci., 36, 614-621, 1995) entwickelt. Leider sind diese Linien noch nicht vollkommen zufrieden stellend.
  • Die von Kahn et al. entwickelten Linien sind nämlich nicht völlig immortalisiert, da sie gewisse ursprüngliche Unterscheidungsmerkmale bis zu ungefähr 25 aufeinander folgenden Kulturdurchgängen bewahren (siehe Kahn et al.). Diese Linien setzen auch Viren SV40 in dem Kulturmedium frei (siehe Analyse von Araki-Sasaki et al.). Schließlich ist nicht bekannt, ob sie tatsächlich weitere Unterscheidungsmarker, wie beispielsweise die Glutathion-S-Transferase hGST5.8 und ein geeignetes Profil an Zytokinen und Wachstumsfaktoren sowie spezifische oder für eine Entzündungsreaktion notwendige Marker ausdrücken.
  • Ferner beschreibt US 5 585 265 (C. R. Kahn, J. Rhim) menschliche Epithelzell-Linien der Kornea.
  • Die von Araki-Sasaki et al. entwickelten immortalisierten Linien sind hingegen unfähig, sich bei Rekonstruktionstests der Kornea in vivo übereinander zu lagern (siehe Araki-Sasaki et al.), und es ist nicht bekannt, ob sie gewisse Unterscheidungsmarker, wie beispielsweise die Glutathion-S-Transferase hGST5.8, und ein geeignetes Profil an Zytokinen und Wachstumsfaktoren sowie spezifische oder für eine Entzündungsreaktion notwendige Marker ausdrücken.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine neue menschliche Epithelzell-Linie der Kornea bereitzustellen, die genetisch und physiologisch den normalen Epithelzellen der menschlichen Kornea angenähert ist, so dass sie wirksam bei Siebungstests von potentiell entzündlichen Molekülen eingesetzt werden kann.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung die immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie der Kornea mit der Anmeldenummer CNCM I-1777.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Feststellung der mutagenen, toxischen oder günstigen Wirkung eines Wirkstoffes auf den Stoffwechsel der Zellen der Kornea, bei dem (1) eine Kultur, die eine erfindungsgemäße Zelllinie umfasst, mit einem Wirkstoff zur Reaktion gebracht wird, von dem angenommen wird, dass er ein mutagener, toxischer oder für den Stoffwechsel der Zellen der menschlichen Kornea günstiger Wirkstoff ist, und (2) die Auswirkungen des Wirkstoffes auf die Zelllinie bestimmt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Diagnosekoffer, umfassend die immortalisierten Epithelzellen der menschlichen Kornea gemäß der Erfindung und Reagenzien, um eine Stoffwechselantwort der Zellen auf mutagene, toxische oder günstige Zellen für die Zellen zu bestimmen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch alle Verwendungen der erfindungsgemäßen Zelllinie bei Verfahren zur Identifizierung von mutagenen, toxischen oder für den Stoffwechsel der Zellen der Kornea günstigen Wirkstoffen, sowie alle Verwendungen dieser Linien als aktiver pharmazeutischer Wirkstoff.
  • 1: schematische Darstellung des Plasmids pZIPSVU19, das verwendet wurde, um den Vektor p1/SV40U19 herzustellen, der dazu bestimmt ist, die primären Epithelzellen der menschlichen Kornea zu immortalisieren.
  • 2: Prozentsatz der Anhäufung von [3H] Phosphoinositiden durch primäre Epithelzellen der menschlichen Kornea und durch die Zellen CNCM in Abhängigkeit von der angewandten Konzentration an Bradykinin.
  • 3: Prozentsatz der Anhäufung von [3H] Phosphoinositiden durch primäre Epithelzellen der menschlichen Kornea und durch die Zellen CNCM in Abhängigkeit von der angewandten Histaminkonzentration.
  • 4: Prozentsatz der Anhäufung von [3H] Phosphoinositiden durch primäre Epithelzellen der menschlichen Kornea und durch die Zellen CNCM in Abhängigkeit von der angewandten PAF-Konzentration.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnen die Ausdrücke „normale Zellen", „primäre Zellen" oder „nicht immortalisierte Zellen" Epithelzellen der menschlichen Kornea, die an der Kornea eines gesunden Erwachsenen, der keine beeinträchtigenden physiologischen oder genetischen Defizite aufweist, entnommen werden können und die während einer begrenzten Zeit kultiviert werden können, ohne dass sie ihre ursprünglichen Unterscheidungsmerkmale verlieren.
  • Der Ausdruck „immortalisierte Zellen" bezeichnet hingegen Zellen, die einer Genmanipulation mit Hilfe einer DNA-Konstruktion unterzogen wurden, die sie befähigt, sich undefiniert zu vervielfachen, d.h. in mehr als 25 Durchgängen, vorzugsweise mindestens 60 Durchgängen.
  • Ebenso bezeichnet das Wort „Durchgang" das Verfahren, das darin besteht, einen aliquoten Teil einer Kultur mit Konfluenz oder Sättigung einer Zelllinie zu nehmen, ein frisches Medium zu besäen und die Linie bis zur Konfluenz oder Sättigung zu kultivieren. Die Zelllinien werden somit herkömmlicherweise durch aufeinander folgende Durchgänge in frischen Medien kultiviert. Es ist anzumerken, dass die Zelllinien ihre ursprünglichen Unterscheidungsmerkmale nach mehreren aufeinander folgenden Durchgängen verlieren können. Es ist somit äußerst vorteilhaft, über eine Linie verfügen zu können, deren Merkmale bewahrt bleiben, auch nach zahlreichen Durchgängen, vorzugsweise mindestens 30 bis 60 Durchgängen.
  • Schließlich bezeichnet der Ausdruck „ursprüngliche Unterscheidungsmerkmale" sowohl die Marker, die spezifisch auf den menschlichen Epithelzellen zu finden sind, als auch die Unterscheidungsmarker, die spezifisch auf den Epithelzellen der menschlichen Kornea zu finden sind.
  • Die immortalisierte Epithelzell-Linie der menschlichen Kornea gemäß der Erfindung drückt keine Tumormarker aus, d.h. weist keine krebserregenden Gene auf, oder drückt keine Boten-RNA (RNAm), Proteine und/oder differenzierten Zellstrukturen aus, die für die Umwandlung der Zellen in Tumorzellen kennzeichnend sind. Das Vorhandensein dieser Marker ist durch Hybridisation oder PCR ihrer DNA mit einer spezifischen Sonde, durch Antikörper und/oder beispielsweise durch Elektronenmikroskopie festzustellen. Das Vorhandensein eines Markers in einer Zelle bedeutet nicht, dass die Zelle fähig ist, einen Krebs nach einigen Monaten an eine Maus ohne Immunabwehr zu übertragen, sondern zeigt vielmehr einen krebsartig umgewandelten Zustand dieser Zelle im Vergleich mit den ursprünglichen Zellen, von denen sie stammen.
  • Die erfindungsgemäße Linie ist auch frei von Viren, d.h. sie ist unfähig, die Viren zu erzeugen, die sie ursprünglich immortalisiert haben, wie dies bei den Linien der Fall ist, die von Kahn et al. (siehe Einleitung von Araki-Sasaki et al.) entwickelt wurden.
  • Die erfindungsgemäße Linie ist fähig, sich übereinander zu lagern, d.h. sie ist fähig, sich in aufeinander folgenden Schichten zu organisieren. Dazu reicht es auch, die erfindungsgemäße Linie bis zur Konfluenz in einem Medium ohne Serum, umfassend 1,5 mM CaCl zu kultivieren, dann visuell zu beobachten, ob sich die Zellen beispielsweise in Schichten entwickeln.
  • Die erfindungsgemäße Linie drückt hingegen spezifische Stoffwechselmarker der normalen menschlichen Epithelzellen aus, d.h. Marker, die im Allgemeinen in den Epithelzellen zu finden sind.
  • Diese spezifischen Marker können eine Boten-RNA (RNAm), ein Protein und/oder eine differenzierte Zellstruktur sein, die beispielsweise von Epithelzellen der Haut, des Auges, des Verdauungstrakts oder der Leber stammen können. Die erfindungsgemäßen menschlichen Epithelzellen drücken mindestens zwei Marker aus, die in der Gruppe ausgewählt werden, die von Vimentin, den Zytokeratinen, den Verbindungen zwischen den Zellen (im Englischen auch „tight junctions" genannt), den Zytochromen P450, der Glutathion-S-Transferase (GST), der Cu/Zn-Superoxid-Dismutase (SOD), der Glutathion-Peroxidase (GP), der Glutathion-Reduktase (GR), der Katalase (CA) und der Aldehyd-Reduktase (AR) gebildet ist.
  • Es ist auch anzumerken, dass die erfindungsgemäße Linie Enzyme ausdrücken kann, die an der Zelloxydation (SOD, GP, GR und CA) und/oder an der Detoxikation von Elektrophilen (GST, AR) beteiligt sind. Diese Linie ist somit besonders für die Studie der Entzündungs- oder Irritationserscheinungen der menschlichen Kornea geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Zelllinie drückt auch Stoffwechselunterscheidungsmarker aus, die für die Zellen der Kornea spezifisch sind, insbesondere für die Epithelzellen der menschlichen Kornea (siehe Reiners et al., Carcinogenesis, 11, 957-963, 1990). Diese Unterscheidungsmarker können eine RNAm, ein Protein oder eine differenzierte Zellstruktur sein.
  • Die erfindungsgemäße Linie drückt mindestens 2 Unterscheidungsmarker aus, die in der Gruppe ausgewählt werden, die von Zytokeratin von 64kD, Glutathion-S-Transferase hGST5.8 und einem Profil aus Zytokinen und Wachstumsfaktoren gebildet ist, umfassend die Verbindungen TNFα, I1-1β, IL-1α, IL-6, IL-8, GM CSF-β, IL-ra, TGF-β1, TGF-β2, TGFα, EGF, PDGF-β.
  • Die erfindungsgemäße Linie ist auch fähig, mindestens einen spezifischen Marker einer Entzündungsreaktion auszudrücken, d.h. ein Molekül, das erfassbar ist, wenn die Zelle auf eine entzündliche Stimulation reagiert, und/oder ein Molekül oder eine Struktur, die für eine Entzündungsreaktion notwendig sind.
  • Die entzündlichen Stimulationen können eingeleitet werden, wenn die erfindungsgemäßen Linien mit einem Mikroorganismus der Gattung Pseudomonas aeruginosa (Kernacki et al., J. Ocul. Pharmacol., 10, 281-188, 1994), mit dem Aktivierungsfaktor der Plättchen PAF (Bazan et al., Exp. Eye Research, 14, 769-775, 1995), mit 12-O-tetradecanoylphorbol (TPA: tumor promoting agent), mit Histamin (Sharif et al., J. Ocular Pharmacol., 10, 653-664, 1994), mit Bradykinin (Sharif et al., Neurochem. Int., 18, 89-96, 1991) oder mit anderen entzündlichen Verbindungen beispielsweise in Kontakt gebracht werden.
  • Die Kollagenase I ist ein leicht erfassbarer Marker, wenn eine Linie einer entzündlichen Stimulation unterworfen ist (Bazan et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 90, 8678-8682, 1993). Weitere Marker können auch erfasst werden, wie c-fos (siehe Bazan et al.), die Arachidon-Zwischenstoffe 12-HETE und 12-HETrE (Conners et al., Inves. Ophth. & Visu. Sci., 36, 828-840, 1995) oder ein neues Profil aus Zytokinen und Wachstumsfaktoren beispielsweise.
  • Die erfindungsgemäße Linie ist auch fähig, mindestens einen Marker, der für eine Entzündungsreaktion notwendig ist, auszudrücken, wie beispielsweise den Rezeptor für Bradykinin, den Rezeptor für Histamin, den Rezeptor für PAF und das System zur Transduktion eines Signals durch die Phosphoinositiden (Phosphoinositide turnover Signal transduction pathway; Sharif et al., Neurochem. Res., 12, 1313-1320, 1993).
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine erfindungsgemäße immortalisierte Linie, die unter dem Vertrag von Budapest bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes, Institut Pasteur, 25, rue du Docteur Roux, 75724 Paris, am 22. Oktober 1996 angemeldet wurde, wo sie die Anmeldungsnummer CNCM I-1777 erhalten hat.
  • Die erfindungsgemäße Epithelzell-Linie bewahrt ihre ursprünglichen Unterscheidungsmerkmale auch nach zahlreichen Durchgängen, insbesondere mindestens 25 Durchgängen, vorzugsweise mindestens 30 bis 100 Durchgängen.
  • Um die erfindungsgemäße Linie zu erhalten, kann eine Kultur von primären Epithelzellen, die von der menschlichen Kornea stammen, angelegt, die Kultur mit einem rekombinanten Virus infiziert werden und können die immortalisierten Zellen in einem Kulturmedium ohne Serum kultiviert werden. Zu diesem Zweck verfügt der Fachmann über zahlreiche Kulturmedien ohne Serum. Zum Beispiel können die Medien ohne Serum genannt werden, die von Gibson et al. (Gut, 35, 791-797, 1991), Pfeifer et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 90, 5123-5127, 1993), Kulkani et al. (Carcinogenesis, 16, Nr. 10, 2515-2521, 1995) oder in EP9620163.1 und US08/576483 beispielsweise beschrieben wurden. Ein Medium ohne Serum, das perfekt an die Bedürfnisse dieses Verfahrens angepasst ist, ist das Medium KGM (Clonetics, US).
  • Die erfindungsgemäße Linie wurde durch Einsatz der folgenden Schritte erhalten:
    • (1) Gewinnung einer Probe von Epithelgeweben aus einer menschlichen Kornea;
    • (2) Aufbereitung dieser Probe im Hinblick auf ihre Kultur in vitro;
    • (3) Aussäen der Epithelzellen in einem Kulturmedium ohne Serum und auf Kulturplatten, die einen Überzug umfassen, der das Anhaften der Zellen und ihr Wachstum erleichtert;
    • (4) Austausch des Mediums sooft wie nötig, um das konfluente Wachstum zu optimieren;
    • (5) Infizieren der Zellen mit einem rekombinanten Virus;
    • (6) und Kultivieren der immortalisierten Zellen in einem Kulturmedium ohne Serum.
  • Im Detail betrifft der Schritt 1) den Erhalt von Zellproben der Kornea normaler Menschen bei chirurgischen Eingriffen. In Schritt 2) kann die Probe in dem Kulturmedium gewaschen, in Stücke geschnitten, der Epithelteil von den anderen Geweben durch physikalische und/oder chemische Mittel getrennt werden. Beispielsweise können die Gewebsstücke in eine Lösung, die eine Protease umfasst, während einer ausreichenden Zeit gelegt werden, um zur Trennung der Zellen zu gelangen.
  • In Schritt 3) können die Epithelzellen in einem Kulturmedium ohne Serum ausgesät werden, wobei die Kulturplatten einen Überzug aufweisen, der beispielsweise von einer Gelatinlösung zu 0,01-1 % gebildet ist.
  • In Schritt 4) wird das Kulturmedium, das die Epithelzellen enthält, sooft wie nötig gewechselt, um ein konfluentes Wachstum zu optimieren. Vorzugsweise wird das Medium alle zwei Tage getauscht. Nachdem eine Konfluenz von ungefähr 90 % der verfügbaren Fläche erreicht wurde, was im Allgemeinen 10 bis 14 Tagen nach dem Aussäen eintritt, werden die Zellen durch Behandlungen in einer Proteaselösung getrennt.
  • Die getrennten Zellen werden in Schritt 5) in ein frisches Kulturmedium transferiert, dann werden die Zellen auf herkömmliche Weise mit einem rekombinanten Virus infiziert. Zahlreiche Transfektionstechniken stehen dem Fachmann zur Verfügung. Zum Beispiel können die Techniken genannt werden, die in WO96/07750 von Claudia Chen et al. (Mol. and Cell. Biol., 7, 2745-2751, 1987) oder von Wilson et al. (Analytical Biochemistry, 226, 212-220, 1995) beschrieben wurden.
  • Vorzugsweise wird ein rekombinantes Virus SV40 verwendet, umfassend das Antigen T (Ag-T), einen Replikationsursprung eines inaktivierten Virus und ein Auswahlgen. Zum Beispiel kann die DNA-Konstruktion pLXSHD+SV40+ verwendet werden, die von Stockshleader et al. beschrieben wurde, deren Sequenz in der Datenbank GeneBank verfügbar ist (Zugriffsnr. M64753; Human Gen. Therapy, 2, 33-39, 1991).
  • Weitere geeignete Vektoren können auch leicht vom Fachmann aus im Handel erhältlichen Vektoren, die das für Ag-T codierende Gen, ein Auswahlgen und/oder einen Replikationsursprung eines inaktivierten Virus enthalten, konstruiert werden. Zum Beispiel kann die Konstruktion p1/SV40U19 hergestellt werden, wobei Bereiche BamHI an den Enden des Fragments Bgl-Hpa1 von SV40 erzeugt und dieses Fragment im Bereich BamHI des Plasmids pZIPSVU19 geklont wird, das in 1 nachstehend und von Jat et al., Mol. Cell. Biol., 9, 1672-1681, 1989 beschrieben ist.
  • In Schritt 6) werden die Epithelzellen in ein frisches Wachstumsmedium auf Kulturplatten mit dem oben beschriebenen Überzug transferiert.
  • Wenn die neuen und ursprünglichen Merkmale der erfindungsgemäßen Epithelzell-Linie bekannt sind, kann ihre Anwendung in immunologischen, pharmakologischen und toxikologischen Studien vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Linie ist somit besonders gut dazu angepasst, mutagene, toxische oder für den Stoffwechsel der Zellen der Kornea günstige Wirkstoffe auszusieben, beispielsweise in einem Verfahren, bei dem (1) ein als mutagen, toxisch oder für den Stoffwechsel der Zellen der Kornea angesehener Wirkstoff mit einer Kultur, die die erfindungsgemäße Zelllinie umfasst, zur Reaktion gebracht, kultiviert oder in Kontakt gebracht wird und (2) die Auswirkungen des Wirkstoffes auf die Zelllinie gemessen werden.
  • Es kann somit auch vorgesehen werden, einen Diagnosekoffer vorzubereiten, der die erfindungsgemäßen Epithelzellen und Reagenzien umfasst, um eine Stoffwechselantwort der Zellen auf mutagene, toxische oder günstige Wirkstoffe zu bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Linie ist auch für die Expression von rekombinanten Proteinen angepasst. Die Transfektionsmethoden von fremder DNA sind nun dem Fachmann gut bekannt (siehe beispielsweise WO 94/05472).
  • Die erfindungsgemäße Linie hat auch einen potentiellen Nutzen bei der Gentherapie ex vivo. Diese Linie könnte nämlich ein geeignetes Werkzeug darstellen, um rekombinante Zellen zu entwickeln, die Gene von Interesse für eine therapeutische Anwendung ausdrücken. Ein zusätzlich von der erfindungsgemäßen Linie gebotener Vorteil besteht darin, dass sie nicht einem tierischen Serum ausgesetzt ist, was die Gefahren von potentiellen Kontaminationen durch Viren oder andere pathogene Wirkstoffe beträchtlich verringert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend im Detail mit Hilfe der nachfolgenden ergänzenden Beschreibung beschrieben, die sich auf Beispiele von Präparaten einer erfindungsgemäßen Zelllinie bezieht. Die Kultur der Zelllinien, die Herstellung von Vektoren SV40, die Transfektion, die Herstellung der Sonden und DNA-Ansätze und die Analyse der Expressionen der Marker erfolgen, falls nicht anders angegeben, nach den Protokollen, die in den oben genannten Referenzen und jenen des Werkes von Sambrook et al. (Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, U.S.A., 1989) beschrieben sind. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Das Plasmid p1/SV40U19 wird konstruiert, wobei Bereiche BamHI an den Enden des Fragments BgI-Hpa1 von SV40 erzeugt werden und dieses Fragment im Bereich FamHI des Plasmids pZIPSVU19 geklont wird, das von Jat et al., Mol. Cell. Biol., 9, 1672-1681, 1989 beschrieben wurde. Zum Hinweis umfasst der Vektor pZIPSVU19, der schematisch in 1 dargestellt ist, den Neomycin-Auswahlmarker und den LTR des Moloney-Virus.
  • Die Viren SV40 werden nach einer modifizierten Version des Protokolls von Lynch und Miller (J. Virol., 65, 3887-3890, 1991) hergestellt. Dazu werden die ekotrope Zelllinie Psi2 (Mann et al., Cell, 33, 153-159, 1983) und die amphotrope Zelllinie PA317 (ATCC CRL 9078) in dem Medium DMEM (Dulbecco, USA), das 10 % eines Kalbsfötenserums enthält, bei 37 °C unter einer Atmosphäre, die 5 % CO2 enthält, kultiviert. Diese Linien werden auf herkömmliche Weise getrennt transfiziert, wobei 250 mM CaCl2 und 10 μg des Plasmids p1/SV40U19 verwendet werden, sie werden einer Behandlung mit Trypsin nach 48 h Inkubation unterzogen, dann in gleicher Menge gemischt, und die Gesamtheit wird bei 37 °C unter einer Atmosphäre, die 5 % CO2 enthält, inkubiert. Nach einem Wachstum bis zu 80 % Konfluenz werden die Viren in dem Medium ohne Serum KGM-1 geerntet (= Medium KBM von Clonetics, US, ferner umfassend 0,15 mM CaCl, 30 μg/ml eines Extrakts der Rinderhypophyse, 0,5 μg/ml Hydrokortison, 0,5 μg/ml Insulin, 10 μg/ml Transferin, 10 ng/ml eines epidermalen Wachstumsfaktors der Maus (EGF), 10000 U/ml Penizillin und 10000 U/ml Streptomycin). Nach dem Filtern (0,45 μm, Mikropore) wird die Virenmenge auf Zellen NIH 3T3 (ATCC CRL 1658) bestimmt.
  • Es wurden primäre Epithelzellen der Kornea nach der Biopsie des Auges eines Spenders von 73 Jahren, der an einem Herzinfarkt gestorben ist, erhalten. Die Probe wird in dem Phosphatpuffer PBS gewaschen, bei 4 °C 24h mit 10 U/ml Dispase II (Boehringer Mannheim, Nr. 295825) in einem Puffer mit 50 % eines Mediums KGM-2 behandelt (= KBM + 0,05 mM CaCl, 30 μg/ml eines Extrakts der Rinderhypophyse, 10 ng/ml eines epidermalen Wachstumsfaktors der Maus, 0,5 μg/ml Hydrokortison, 0,05 μg/ml Amphoterizin B, 5 μg/ml Insulin, 10 μg/ml Transferin, 50 μg/ml Gentamycin). Nach der Inkubation werden die Zellen manuell getrennt, in dem Medium DMEM (Dulbecco's modified Eagle medium, US), umfassend 10 % eines Rinderfötenserums, gewaschen, zentrifugiert, werden die Ansätze im Medium KGM-2 aufgenommen, auf den vorher in einer Lösung von 0,1 % Gelatine A (sigma G2500) vorinkubierten Kulturplatten ausgebreitet. Die Platten werden bei 37 °C unter einer Atmosphäre mit 100 % relativer Feuchtigkeit, 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxid inkubiert. Das Kulturmedium, das die Epithelzellen enthält, wird sooft gewechselt, wie es erforderlich ist, um ein konfluentes Wachstum zu optimieren.
  • Nachdem eine Konfluenz von ungefähr 90 % nach 2 Kulturwochen erreicht wurde, werden die Zellen herkömmlich durch Behandlungen in einer Dispaselösung IL getrennt. Die getrennten Zellen werden dann in das Medium KGM-1 und in mit einer Lösung von 0,1 % Gelatine A vorinkubierte Kulturplatten transferiert. Die Kulturen werden dann im Beisein von 8 μg/ml Polybren und eines hohen Titers eines rekombinanten Virus SV40 (105-107 CFU), das wie oben beschrieben, hergestellt wurde, infiziert. Nach 2h Inkubation mit dem Virus werden die Kulturen in PBS gewaschen und die Zellen in aufeinander folgenden Durchgängen in einem frischen Medium KGM-1 kultiviert, wobei bei jedem Durchgang darauf zu achten ist, dass nacheinander die Zellen in einem Puffer HBSS (Hanks Balanced Salt Solution, Biofluids Nr. 325) gewaschen werden; sie werden durch eine Behandlung 1-2h lang bei 37 °C in einer Lösung, umfassend 2,4 U/ml Dispase II, 50 % Puffer HBSS und 50 % eines Mediums KBM, getrennt; sie werden in einem Medium KBM geerntet; zentrifugiert; der Ansatz wird in dem Medium KBM-1 aufgenommen; dann werden die Zellen auf neuen frischen Platten ausgebreitet.
  • In aufeinander folgenden Durchgängen wurden die transformierten Zellen der primären Epithelzellen gereinigt. Dann konnten durch Verdünnen in einem Kulturmedium der vorher durch die Dispase II getrennten transformierten Zellen 9 immortalisierte Einzelepithelzell-Linien der menschlichen Kornea ausgewählt werden, von denen eine unter dem Vertrag von Budapest bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes, Institut Pasteur, 25 rue du Docteur Roux, 75724 Paris, am 22. Oktober 1996 angemeldet wurde, wo sie die Anmeldungsnummer CNCM I-1777 erhalten hat.
  • 1. Analyse des Karyotyps des Stamms CNCM I-1777
  • Die Analyse des Karyotyps des Stamms CNCM I-1777 erfolgt durch das „Children's Hospital of Michigan", 3901 Beaubien Blvd, Detroit nach dem in dem Handbuch „Human cytogenetics, Edts: Rooney DE, Czepulkowski BH, IRL Press, Oxford, 1986 beschriebenen Verfahren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Linie in ihrem Genom ein Chromosom jedes Chromosomenpaares intakt bewahrt. Das Geschlecht der Linie ist XX.
  • 2. Tumorgenizität des Stamms CNCM I-1777
  • Es werden 107 Zellen der Linie CNCM I-1777, die im 33. Durchgang an Mäusen ohne Immunabwehr („nude") entnommen wurden, nach dem von Stauffer et al. beschriebenen Protokoll (The American journal of surgery, 169, 190-196, 1995) eingespritzt. Es ist keine Tumorbildung nach mehreren Monaten zu sehen.
  • 4. Virale Kontamination der Linie CNCM I-1777
  • Es wird bestimmt, ob die Linie CNCM I-1777 mit dem Virus der Hepatitis C (HCV), dem Virus der Hepatitis B (HBV) und dem Aids-Virus (HIV-1) kontaminiert ist. Die Ergebnisse der nachstehend beschriebenen Tests sind für das Vorhandensein der 3 Viren negativ.
  • Für die Analyse von HBV wird DNA aus ungefähr 2 × 106 Zellen durch Behandlung in Phenol- und Chloroformlösungen, gefolgt von einer Ausfällung in Ethanol, entnommen. DNA-Proben werden nun einer Erweiterung durch PCR unterzogen, wobei spezifische Ansätze der Vorkernregion des Virus verwendet werden (Lynch et al, J. Virol., 65, 3887-3890). Dann werden die Produkte der Erweiterung auf Agarosegel getrennt und unter UV im Beisein von Ethidiumbromid sichtbar gemacht. Zum Vergleich wird auf dieselbe Weise parallel eine Verdünnung eines Serums, umfassend 10-105 HBV, analysiert (Anawa Biomedical Services 6 Product, USA).
  • Für die Analyse des HIV-1 werden die oben beschriebenen DNA-Proben einer Erweiterung durch PCR unterzogen, wobei spezifische Ansätze der Region GAG des Virus verwendet werden. Dann werden die Produkte der Erweiterung auf Agarosegel getrennt und unter UV im Beisein von Ethidiumbromid sichtbar gemacht. Zum Vergleich wird auf dieselbe Weise parallel eine Verdünnung eines Serums, umfassend 10-105 HIV-1, analysiert (Anawa Biomedical Services 6 Product, USA).
  • Für die Analyse des HCV wird RNA aus ungefähr 2 × 106 Zellen durch das Verfahren von Chomczynski et al. (Anal. Biochem., 162, 156-159, 1987) entnommen. Es wird auf herkömmliche Weise eine reverse Transkription durchgeführt und die erhaltene komplementäre DNA einer Erweiterung durch PCR unterzogen, wobei spezifische Ansätze der nicht codierenden Region 5' des Virus verwendet wird. Dann werden die Produkte der Erweiterung auf einem Agarosegel getrennt und unter UV im Beisein von Ethidiumbromid sichtbar gemacht. Zum Vergleich wird auf dieselbe Weise parallel eine Verdünnung eines Serums, umfassend 10-105 HCV, analysiert (Anawa Biochemical Services 6 Product, USA).
  • 5. Spezifische Marker von menschlichen Epithelzellen für die Linie CNCM I-1777
    • 5.a Zytokeratine: die Zellen einer Kultur der Linie CNCM I-1777, die im 22. Durchgang entnommen wurden, werden auf Glasplatten durch eine Lösung von 100 % kaltem Methanol fixiert, dann werden die Platten in einem Puffer gewaschen, der 0,05M Tris pH 8,6, 1,8 % NaCl und 0,2 % Glykolpolyethylen 2000 enthält (Puffer TNP). Dann werden die Zellen 30 min lang im Beisein von spezifischen Mäuseantikörpern für gewisse Zytokeratine inkubiert (Anti-CH-Peptid 4, 7, 8, 13, 14, 17, 18, 19, 20: Sigma und Boehringer). Nach 3 Waschungen in dem Puffer TNP, umfassend 0,5 % BSA, werden die Platten 60 min lang mit einem Ziegenantikörper Maus-Anti-IgG, umfassend eine Immunfluoreszenzverbindung (1:300, FITC-goat anti mouse IgG; Biosys.) inkubiert. Nach 3 Waschungen in dem vorhergehenden Puffer werden die Platten fixiert und durch Fluoreszenz unter dem Mikroskop analysiert. Alle Zellen sind für die Zytokeratine 4, 7, 8, 13, 14, 17, 18, 19 positiv.
    • 5.b Vimentin: die Zellen einer Kultur der Linie CNCM I-1777, die im 22. Durchgang entnommen wurden, werden wie oben beschrieben entnommen. Dann werden die fixierten Zellen einem Anti-Vimentin-Mäuseantikörper (DAKO, USA), dann dem oben erwähnten Ziegenantikörper Maus-Anti-IgG ausgesetzt. Unter der Fluoreszenzmikroskopie sind alle Zellen für das Vimentin positiv.
    • 5.c Verbindungen zwischen den Zellen: die Zellen der Linie CNCM I-1777, die im 22. Durchgang entnommen wurden, werden auf einer Glasplatte bis zur Konfluenz kultiviert, dann durch Behandlung mit einer Lösung von 2,5 % Glutaraldehyd in einem Phosphatpuffer 0,1 M pH 7,4 1h lang bei Raumtemperatur fixiert. Nach zwei Waschungen in demselben Phosphatpuffer werden die Zellen wieder in einer Lösung von 2 % OsO4 in demselben Puffer fixiert. Dann werden die Zellen in aufeinander folgenden Lösungen von Ethanol zu 30, 50, 70, 90 und 100 % dehydratisiert (Polaron Equipment Ltd., Watford, UK), dann werden die Zellen mit einer feinen Goldschicht überzogen (SEM coating unit E5100, Polaron). Dann werden die Zellen unter dem Elektronenmikroskop (Philips 505 SEM) untersucht. Die Analyse zeigt, dass die Zellen interzelluläre Verbindungen aufweisen, die für die Epithelzellen kennzeichnend sind (tight junctions).
    • 5.d Zytochrom P450: die Expression der Zytochrome durch die Zellen der Linie CNCM I-1777, die im 30. Durchgang entnommen wurden, wird mit Hilfe der bekannten Technik RT-PCR unter Verwendung der spezifischen DNA-Ansätze der verschiedenen Zytochrome P450 analysiert. Diese Ansätze wurden auf herkömmliche Weise aus DNA-Sequenzen der verschiedenen Zytochrome hergestellt, die in der Datenbasis GeneBank zugänglich sind (CYP1A1: Zugriffsnummer X02612; CYP2C: Zugriffsnummer M61855 oder M61858 oder M61856 oder MM61854; CYP2D6: Zugriffsnummer M33388; CYP1A2: Zugriffsnummer Z00036). Dazu werden die Zellen bis zur Konfluenz auf Kästen von 35 mm (Coster) kultiviert, und wird die RNA mit Hilfe des Koffers RNAeasy (Qiagen) entnommen, wird eine reverse Transkription (1st Strand cDNA Synthesis Kit for RT-PCR, Boehringer Mannheim) durchgeführt und die erhaltene komplementäre DNA einer Erweiterung durch PCR unterzogen, wobei die spezifischen DNA-Ansätze der verschiedenen Zytochrome P450 verwendet werden, werden dann die Produkte der Erweiterung auf Agarosegel getrennt und unter UV im Beisein von Ethidiumbromid sichtbar gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zellen CNCM I-1777 die Zytochrome CYP1A1, CYP1A2, CYP2C, CYP2D6 ausdrücken.
    • 5.e Enzyme die an der Zelloxydation und Detoxikation von Elektrophilen beteiligt sind: die Zellen der Linie CNCM I-1777, die im 30. Durchgang entnommen wurden, werden kultiviert, die RNA wird durch das Verfahren von Chomczynski et al. (Anal. Biochem. 162, 156-159, 1987) entnommen, dann wird ein Northern-blot dieser RNA mit DNA-Sonden, die teilweise für die Cu/Zn-Superoxid-Dismutase (SOD), die Glutathion-Peroxidase (GP), die Katalase (CA) und die Glutathion-S-Transferase π (GSTπ) codieren, durchgeführt. Die DNA-Sonden werden auf herkömmliche Weise aus DNA-Sequenzen der für diese Enzyme codierenden Gene hergestellt, die in der Datenbasis GeneBank verfügbar sind (GSTπ Zugriffsnummer X08058; GP: Zugriffsnummer M21304; CA: Zugriffsnummer M81578; SOD: Zugriffsnummer 729336). Die Ergebnisse dieser Tests zeigen, dass alle Zellen eine Transkription der für die Aktivität SOD, GP, CA und GSTπ codierenden Gene ausdrücken. Überdies wird die Expression der Glutathion-Reduktase auch durch den von Gondhowiardjo (Cornea, 12, 310-314, 1993) beschriebenen Enzymtest bestätigt. Die Katalaseaktivität wird auch durch den von Aeby et al. (Method and Enzymology, 105, 121-126, 1984) beschriebenen Enzymtest bestätigt. Schließlich wird die Aldehydaktivität ebenfalls durch den von Ellis et al. (Biochemical Journal, 312, 535-541, 1995) beschriebenen Enzymtest nachgewiesen.
  • 6. Spezifische Marker der Epithelzellen der Korea für die Linie CNCM I-1777
    • 6.a Expression des Zytokeratins von 64kD: wie für die Analyse der Zytokeratine, die oben beschrieben ist, werden die Zellen auf Glasplatten durch eine Lösung von 100 % kaltem Methanol fixiert, dann werden die Platten in dem Puffer TNP (siehe oben) gewaschen. Dann werden die Zellen 30 min lang im Beisein von spezifischen Mäuseantikörpern für das Zytokeratin von 64kD (Anticorps AE5, ICM Biomedical Inc., US) inkubiert. Nach 3 Waschungen im Puffer TNP, umfassend 0,5 % BSA, werden die Platten 30 min lang mit einem Ziegenantikörper Maus-Anti-IgG, umfassend eine Immunfluoreszenzverbindung (1:300, FITC-goat anti mouse IgG; Biosys.) inkubiert. Nach 3 Waschungen im vorhergehenden Puffer werden die Platten fixiert und durch Fluoreszenz unter dem Mikroskop analysiert. Die Zellen sind für das Zytokeratin von 64 kD positiv.
    • 6.b Expression der Glutathion-S-Transferase hGST5.8: die Expression der Glutathion-S-Transferase hGST5.8 wird mit Hilfe des von Singhal et al. (Invest. Ophtalmol. Vis. Sci. 36, 142-150, 1995) beschriebenen Tests analysiert. Zusammenfassend werden 10 μg/ml eines Zytosolextrakts der Linie CNCM I-1777 mit 0,1 mM 4-Hydroxy-Nonenal und 0,5 mM eines Glutathions in einem Kaliumphosphatpuffer 100 mM mit einem pH-Wert 6,5 gemischt, dann wird die Enzymaktivität durch die Änderung der Absorption des Gemisches auf 224 nm gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Linie CNCM I-1777 eine Glutathion-S-Transferase hGST5.8-Aktivität ausdrückt.
    • 6.c Expressionsprofil der Zytokine und der Wachstumsfaktoren: die Zellen der Linie CNCM I-1777, die im 30. Durchgang entnommen wurden, werden kultiviert, die RNA wird entnommen, dann erfolgt eine PCR auf dieser RNA mit verschiedenen Ansätzen, um die Transkription der RNA zu bestätigen, die für die folgenden Zytokine und/oder Wachstumsfaktoren codiert: TNFα, IL-1β, IL-1α, IL-6, IL-8, GM CSF-β, IL-ra, TGF-β1, TGF-β2, TGFα, EGF und PDGF-β.
  • Diese Ansätze entsprechen einem Teil der für diese Verbindungen codierenden Gene, wobei die DNA-Sequenzen der Gene in der Datenbasis GeneBank zugänglich sind (Zugriffsnummer TNFα: X2910; IL-1β: M15840; IL-1α: M15329; IL-6: M14584; Rosenbaum et al., Inv. Opht. & Vi. Sc., 36, 2151-2155, 1995; IL-8: M28130; GM CSF-β: X03021; IL-ra: M97748; Kennedy et al., 7. Clinical Inv., 95, 82-88, 1995; TGF-β1: X02812, Nishida et al., Curr. Eye Res., 14, 235-241, 1995; TGF-β2: Y00083; TGFα: M22440; EGF: L17032; PDGF-β: X02811).
  • Zum Vergleich wird dieselbe Analyse des Expressionsprofils der Zytokine und der Wachstumsfaktoren an einer RNA durchgeführt, die von Epithelgeweben der menschlichen Kornea stammen (4 verschiedene Biopsien).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 nachstehend angeführt. Das Zeichen * zeigt an, dass die Expression der Verbindungen TNFα, IL-1β, IL-1α, IL-6 und IL-8 auch durch Tests ELISA aus dem Kulturmedium der Zellen CNCM I-1777 bestätigt wurde. Die spezifischen Antikörper gegen diese verschiedenen Zytokine sind im Handel erhältlich (TNFα, IL-1β: BioSource Inter., US, Katalognr. KH00012 und KHC3013; IL-1α, IL-6 und IL-8: CLB corp., US, Katalognr. M1901, M1916, M1918). Tabelle 1
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    • (–: nicht erfasst; +/–: leicht erfasst; +++: im Überfluss)
  • 7. Spezifische Marker einer entzündlichen Reaktion für die Linie CNCM I-1777
    • 7.a Kollagenase I: die Kollagenase I ist ein Molekül, dessen Expression einen normalen Entzündungszustand der Zellen der Kornea kennzeichnet. Die Expression der Kollagenase kann durch PCR, Western Blot oder Elisa erfasst werden.
  • Um die Kollagenase I durch PCR u erfassen, werden die Zellen CNCM I-1777, die im 29. Durchgang entnommen wurden, im Beisein von 20 ng/ml TPA 16 bis 24h lang kultiviert, wird die RNA entnommen und das Vorhandensein von RNAm der Kollagenase I durch PCR mit einem abgeleiteten Ansatz der DNA-Sequenz der Kollagenase I (Genebank: Nr. X05231) erfasst.
  • Um die Kollagenase I durch Western Blot zu erfassen, wird, nachdem die Zellen CNCM I-1777 im Beisein von 20 ng/ml TPA 16 bis 24h lang kultiviert wurden, das Kulturmedium wiedergewonnen, mit einem Filter Amicon30® konzentriert, werden die Proteine durch Elektrophorese auf einem Polyacrylamidgel SDS-Page getrennt, durch Western-blot auf einen Filter übertragen, wird der Filter einem ersten Anti-Kollagenase-Antikörper I (Cortex Biochem., US, Nr. 60338P), einen zweiten, mit einer Peroxydase gekoppelten Antikörper (Pierce, US, Nr. 31400), dann dem Substrat der Peroxydase unterzogen.
  • Um die Kollagenase I durch Elisa zu erfassen, reicht es aus, den Koffer hMMP-1 von Amershan (Katalog, rpn 2610) zu verwenden und den Herstellerhinweisen zu folgen.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Expression der Kollagenase I erfasst werden kann, wenn die Zellen CNCM I-1777 einer entzündlichen Behandlung unterzogen werden. Wenn hingegen die Zellen CNCM I-1777 nicht mit TPA in Kontakt gebracht werden, drücken diese keine durch PCR, Western-Blot oder Elisa erfassbare Kollagenase I aus.
    • 7.b Marker die für eine entzündliche Reaktion notwendig sind: die Rezeptoren für Bradykinin, Histamin, PAF und das Transduktionssystem der Phosphoinositide sind Marker, die notwendig sind, damit die Linie CNCM I-1777 physiologisch in einem normalen Entzündungszustand sein kann. Um das Vorhandensein dieser Marker zu erfassen, werden die Zellen CNCM I-1777 oder primäre Epithelzellen der menschlichen Kornea im Beisein von entzündlichen Verbindungen, von denen angenommen wird, dass sie mit Rezeptoren in Interaktion treten, die mit dem Transduktionssystem von entzündlichen Signalen durch die Phosphoinositide gekoppelt sind, inkubiert und die Konzentration von so erzeugten Inositolphosphat-Molekülen (PI) gemessen. Die Anhäufung von PI ist tatsächlich für das Vorhandensein von Rezeptoren an den entzündlichen Verbindungen kennzeichnend.
  • Die Tests basieren auf den Protokollen von Sharif et al., die in J. Ocular Pharmacol., 10, 653-664, 1994; und Neurochem. Res., 12, 1313-1320, 1993 beschrieben sind. Zusammenfassend werden auf Platten mit 24 Schächten im Medium DMEM ungefähr 2,5 × 105 Zellen CNCM I-1777 pro Schacht im Beisein von [3H] Myoinositol (1μCi/0,5 ml; 15.17 Ci/mM, Amersham Corp.) 24h lang bei 37 °C kultiviert. Das Medium der Schächte wird angesaugt, und sie werden 60 min lang bei 37 °C einem Medium DMEM ausgesetzt, umfassend 10 mM LiCl, 15 mM Puffer HEPES und verschiedene Konzentrationen an Bradykinin (Collaborative Biomedical, US), Histamin (Sigma US) oder PAF (BioMol Research Lab, US). Um die Reaktion anzuhalten, wird dann das Medium angesaugt, und in die Schächte werden 0,1 M Ameisensäure hinzugefügt. Danach werden die Zellen lysiert, die Komponenten des Lysats auf einer Ionenaustauschsäule getrennt (Harz AG1x8; Säule Econo®, Biorad, US), wobei die Säule mit 10 ml entionisiertem Wasser und 8 ml einer Lösung aus 50 mM Ammoniumformat eluiert und die durch die Elutionsfraktionen freigesetzte Radioaktivität mit einem Szintillationszähler quantifiziert wird.
  • Die Ergebnisse werden nach dem von Sharif et al. (Neurochem. Int., 18, 89-96, 1991) beschriebenen Verfahren analysiert. Der Wert EC50 definiert die Konzentration der Verbindung, die notwendig ist, um 50 % der maximalen Aktivität des Transduktionssystems der Phosphoinositide zu stimulieren.
  • Die in den 2, 3 und 4 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Zellen CNCM I-1777 Rezeptoren für Bradykinin, Histamin, PAF aufweisen, und dass sie sich wie primäre Epithelzellen der menschlichen Kornea verhalten.
  • Beispiel 2
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die Fähigkeit der Linie CNCM I-1777, die im Durchgang 106 entnommen wurde, zur Expression der spezifischen Stoffwechselmarker der nicht immortalisierten menschlichen Epithelzellen, der spezifischen Stoffwechselunterscheidungsmarker der nicht immortalisierten Epithelzellen der menschlichen Kornea und der Marker einer Entzündungsreaktion analysiert. Die Ergebnisse sind mit jenen des Beispiels 1 vergleichbar.

Claims (5)

  1. Immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie der Kornea, die fähig ist, sich übereinander zu lagern und spezifische Stoffwechselmarker der nicht immortalisierten menschlichen Epithelzellen, spezifische Stoffwechselunterscheidungsmarker der nicht immortalisierten Epithelzellen der menschlichen Kornea und spezifische Marker einer Entzündungsreaktion auszudrücken, wobei die immortalisierte Linie die Anmeldungsnummer CNCM I-1777 aufweist.
  2. Verfahren zur Identifizierung der mutagenen, toxischen oder günstigen Wirkung eines Wirkstoffes auf den Stoffwechsel der Zellen der Kornea, bei dem (1) eine Kultur, umfassend eine Zelllinie nach Anspruch 1, mit einem Wirkstoff zur Reaktion gebracht wird, von dem angenommen wird, dass er ein mutagener, toxischer oder für den Stoffwechsel der Zellen der menschlichen Kornea günstiger Wirkstoff ist, und (2) die Auswirkungen des Wirkstoffes auf die Zelllinie bestimmt werden.
  3. Diagnosekoffer, umfassend die immortalisierten Epithelzellen der menschlichen Kornea nach Anspruch 1 und Reagenzien, um eine Stoffwechselantwort der Zellen auf mutagene, toxische oder günstige Wirkstoffe zu bestimmen.
  4. Verwendung der immortalisierten Epithelzellen der menschlichen Kornea nach Anspruch 1 bei Verfahren zur Identifizierung von mutagenen, toxischen oder günstigen Wirkstoffen für den Stoffwechsel der Zellen der Kornea.
  5. Verwendung der immortalisierten Epithelzellen der menschlichen Kornea nach Anspruch 1 als pharmazeutisch aktiver Wirkstoff.
DE69636755T 1996-12-24 1996-12-24 Immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie Expired - Lifetime DE69636755T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96203707A EP0851028B1 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie aus Kornea

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636755D1 DE69636755D1 (de) 2007-01-18
DE69636755T2 true DE69636755T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=8224764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636755T Expired - Lifetime DE69636755T2 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6284537B1 (de)
EP (1) EP0851028B1 (de)
JP (1) JP4376978B2 (de)
AT (1) ATE347587T1 (de)
AU (1) AU728566B2 (de)
CA (1) CA2219038C (de)
DE (1) DE69636755T2 (de)
DK (1) DK0851028T3 (de)
ES (1) ES2277338T3 (de)
PT (1) PT851028E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050274A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zur in vitro Bestimmung der Hautalterung
MXPA05002669A (es) 2002-09-13 2005-08-19 Ocular Sciences Inc Dispositivos y metodos para mejorar la vision.
US7674456B2 (en) * 2004-06-14 2010-03-09 Charles Wiseman Breast cancer cell lines and uses thereof
US20070225225A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-27 Sharif Najam A Use of natriuretic peptide receptor antagonists to treat ocular, otic and nasal edemetous conditions
US7883520B2 (en) 2006-04-10 2011-02-08 Forsight Labs, Llc Corneal epithelial pocket formation systems, components and methods
US20080160366A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Allen Glenn M Porous plate for a fuel cell
US20100120013A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Mb Research Laboratories, Inc. Procedure for long term corneal culture
CN112126627B (zh) * 2020-09-30 2022-08-19 扬州大学 一种犬角膜上皮细胞永生化细胞系的构建方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4986593A (en) 1992-09-03 1994-03-29 Quality Bakers New Zealand Limited Prebuttered bread product
US5585265A (en) * 1992-11-30 1996-12-17 Gillette Company Human corneal epithelial cell lines with extended lifespan
US5672498A (en) * 1993-12-28 1997-09-30 The Gillete Company Human corneal epithelial cell lines with extended lifespan
ATE228170T1 (de) 1994-09-08 2002-12-15 Genentech Inc Verfahren zur kalziumphosphat-transfektion
ES2180689T3 (es) 1996-04-19 2003-02-16 Nestle Sa Linea inmortalizada de celulas epiteliales del colon humano.

Also Published As

Publication number Publication date
PT851028E (pt) 2007-02-28
EP0851028B1 (de) 2006-12-06
ATE347587T1 (de) 2006-12-15
DK0851028T3 (da) 2007-02-26
JPH10215863A (ja) 1998-08-18
AU4853997A (en) 1998-06-25
ES2277338T3 (es) 2007-07-01
DE69636755D1 (de) 2007-01-18
CA2219038C (en) 2007-03-27
US6284537B1 (en) 2001-09-04
JP4376978B2 (ja) 2009-12-02
CA2219038A1 (en) 1998-06-24
AU728566B2 (en) 2001-01-11
EP0851028A1 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934407T2 (de) Leberstammzellen
Lillien et al. Type-2 astrocyte development in rat brain cultures is initiated by a CNTF like protein produced by type-1 astrocytes
DE69636755T2 (de) Immortalisierte menschliche Epithelzell-Linie
McCarter et al. Lower limb paralysis induced in mice by a temperature-sensitive mutant of Moloney leukemia virus
DE69433977T2 (de) Unsterbliche menschliche zellinien, die exogenes cytochrom p-450 gen enthalten
DE69919531T2 (de) Aus normalem menschlichem hautgewebe immortalizierte zellinien
DE69736858T2 (de) Unsterbliche vogelzellen
DE69924728T2 (de) Nicht-embryonale ependymale neuronale stammzellen und methoden zu ihrer isolierung
AU725173B2 (en) Immortalized retinal cell lines and their applications
DE60123937T2 (de) Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane
DE69933445T2 (de) Neue, immortalisierte leber-zelllinie humanen ursprungs
DE69737388T2 (de) Immortalisierte geflügelzellinien
JPH10215863A6 (ja) 不死化したヒト角膜上皮細胞系
DE69926053T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Säugetier-Zellinien
Wrathall et al. Non-neuronal cell cultures from dorsal root ganglia of the adult cat: production of Schwann-like cell lines
Costello et al. Human cerebral endothelium: isolation and characterization of cells derived from microvessels of non-neoplastic and malignant glial tissue
DE602004011361T2 (de) Reversibel immortalizierte, olfaktorische nerven einschliessende glia zellen und deren verwendung zur förderung der nervenregenerierung
Thust et al. Use of human-liver microsomes from kidney-transplant donors for the induction of chromatid aberrations and sister-chromatid exchanges by means of pre-carcinogens in Chinese hamster cells in vitro
DE102004062184B4 (de) Embryonenerhaltende Gewinnung pluripotenter embryonaler Stammzellen, derart gewonnene Stammzellen und Verwendung derselben
Lenmanski et al. Evidence for abnormal heart induction in cardiac-mutant salamanders (Ambystoma mexicanum)
DE3627326A1 (de) Immortalisierung durch dns-uebertragung
EP1185625B1 (de) VERFAHREN ZUR Herstellung von Neuronalem Zellmaterial
DE19517532C2 (de) HBV-Vektoren und Zellen zu ihrer Bereitstellung
Macikova et al. GFAP-positive astrocytes are rare or absent in primary adult human brain tissue cultures
DE10127008C1 (de) Zellpopulationen zur Auffindung neuronaler Targets und potentieller Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition