DE69636706T2 - Makrocyclische lacton anthelmintika - Google Patents

Makrocyclische lacton anthelmintika Download PDF

Info

Publication number
DE69636706T2
DE69636706T2 DE69636706T DE69636706T DE69636706T2 DE 69636706 T2 DE69636706 T2 DE 69636706T2 DE 69636706 T DE69636706 T DE 69636706T DE 69636706 T DE69636706 T DE 69636706T DE 69636706 T2 DE69636706 T2 DE 69636706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
group
solution
anthelmintic
benzyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636706D1 (de
Inventor
Colin Manson Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashmont Holdings Ltd
Original Assignee
Ashmont Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NZ280085A external-priority patent/NZ280085A/en
Application filed by Ashmont Holdings Ltd filed Critical Ashmont Holdings Ltd
Publication of DE69636706D1 publication Critical patent/DE69636706D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636706T2 publication Critical patent/DE69636706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • A61K9/0017Non-human animal skin, e.g. pour-on, spot-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Priotität:
    • Land: NZ
    • Aktenzeichen: 28008595, 28013495, 28013496
    • Tag: 25.09.95, 29.09.95, 26.07.96
  • TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die ein Anthelmintikum enthalten, welches aus der Klasse der makrozyklischen Laktone ausgewählt wird, welche die Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin und Moxidectin einschließt, sich jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • HINTERGRUND
  • Diese Klasse der Anthelmintika ist schwierig zu formulieren. Bei einem handelsüblichen injizierbaren Antiparasitikum auf wässeriger Basis mit einem zweiten Lösungsmittel, das Ivermectin, Wasser und ein organisches Zweitlösungsmittel enthält, ist beispielsweise mitunter eine gewisse Ausfällung des Ivermectins an der Injektionsstelle beobachtet worden, was bei dem behandelten Tier eine Reizung hervorrufen und möglicherweise die Wirksamkeit als Anthelmintikum beeinträchtigen kann. Bei Aufgießformulierungen werden mit Wasser mischbare Formulierungen verdünnt, wenn es nach der Behandlung regnet.
  • Bei der Verfolgung dieser Patentanmeldung wurden zwei Schriften als relevanter Hintergrund angeführt.
  • Bei der ersten handelt es sich um die Patentschrift US A 4 389 397, wo stabilisierte, wässerige Invermectinformulierungen beschrieben werden. Die Formulierungen enthalten polyoxyethylierte Pflanzenöle und Benzylalkohol as Stabilisator.
  • Bei der zweiten handelt es sich um die Patentschrift GB-A-2 213 722, in welcher Suspensionsformulierungen, einschließlich Niclosmid und Ivermectin, in einem Medium, das Pflanzenöle, Alkohole und Polyethylenglykole umfasst, offengelegt werden.
  • ZIEL
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, die ein Anthelmintikum enthaltenden Zusammensetzungen zu verbessern oder der Öffentlichkeit zumindest eine nützliche Wahlmöglichkeit zu bieten.
  • ERFINDUNGSAUSSAGE
  • Die Erfindung bietet eine Lösung, welche ein aus der Klasse der makrozyklischen Laktone ausgewähltes Anthelmintikum zusammen mit einem Pflanzenöl-Lösungsmittel sowie einem zweiten Lösungsmittel enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, welche aromatische einwertige Alkohole mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen umfasst.
  • Vorzugsweise wird das Anthelmintikum aus der Gruppe ausgewählt, welche die Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin und Moxidectin umfasst.
  • Bevorzugte Alkohole (Zweitlösungsmittel) sind Benzylalkohol, Ethylbenzylalkohol, Phenethylalkohol und andere aromatische einwertige Alkohole.
  • Das am meisten bevorzugte zweite Lösungsmittel ist Benzylalkohol. Bevorzugterweise ist Benzylalkohol im Bereich von 1-30 Gewichtsprozent vorhanden.
  • Bevorzugte Pflanzenöle sind Sojabohnenöl, Sesamöl und Maisöl.
  • Das am meisten bevorzugte Öl ist Sojabohnenöl.
  • Vorzugsweise ist das Anthelmintikum im Bereich von 0,1-5 Gewichtsprozent der Formulierung vorhanden.
  • Vorzugsweise wird das Anthelmintikum aus der Gruppe ausgewählt, die Abamectin und Ivermectin umfasst.
  • Bevorzugterweise ist das Abamectin oder Ivermectin im Bereich von 0,5-5 Gewichtsprozent der Formulierung vorhanden.
  • Wahlweise kann ein Verflüssiger, wie etwa Ethyloleat, zur leichteren Auflösung des Anthelmintikums in der Lösung verwendet werden.
  • Wahlweise können fettlösliche Vitamine hinzugefügt werden.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Lösungen umfassen vorzugsweise eine injizierbare Formulierung, die im Wesentlichen aus einer erfindungsgemäßen Lösung besteht, wobei das zweite Lösungsmittel Benzylalkohol ist. Vorzugsweise stellt der Benzylalkohol etwa 20 Gewichtsprozent der Formulierung dar. In solchen Formulierungen ist das Anthelmintikum vorzugsweise Ivermectin oder Abamectin und das Pflanzenöl wird aus der Gruppe ausgewählt, die Sesamöl und Sojabohnenöl umfasst. Noch stärker bevorzugt stellt das Anthelmintikum ca. 1 Gewichtsprozent der Formulierung dar. Noch stärker bevorzugt enthält die Lösung auch ca. 10 Gewichtsprozent Ethyloleat. Noch stärker bevorzugt enthält die Lösung außerdem ein oder mehrere fettlösliche Vitamine, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die die Vitamine A, D, E und K1 umfasst.
  • Eine alternative Ausführungsform ist vorzugsweise eine Aufgießformulierung, die eine erfindungsgemäße Lösung enthält, wobei das zweite Lösungsmittel Benzylalkohol ist.
  • Vorzugsweise ist der Benzylalkohol etwa 20 Gewichtsprozent der Formulierung.
  • Vorzugsweise ist das Anthelmintikum Ivermectin oder Abamectin und das Pflanzenöl aus der Gruppe ausgewählt, die Sesamöl und Sojabohnenöl umfasst.
  • Vorzugsweise ist das Anthelmintikum etwa 1 Gewichtsprozent der Formulierung.
  • Vorzugsweise enthält die Lösung auch etwa 10 Gewichtsprozent Ethyloleat.
  • Vorzugsweise enthält die Lösung auch ein oder mehrere fettlösliche Vitamine, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die die Vitamine A, D, E und K1 umfasst.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Lösung, in der das zweite Lösungsmittel Benzylalkohol ist, als oral verabreichte Formulierung angeboten.
  • Bevorzugterweise ist der Benzylalkohol etwa 10 Gewichtsprozent der Formulierung. Das Anthelmintikum wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die Ivermectin, Abamectin, Doramectin und Milbemycin umfasst. Das Pflanzenöl ist vorzugsweise Maisöl.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1: ist eine graphische Darstellung, der die jeweiligen Mengen der Eiausscheidungen im Kot vor der Behandlung zu entnehmen sind (Versuch 1).
  • 2: ist eine graphische Darstellung, der die jeweiligen Mengen der Eiausscheidungen im Kot vor und für drei Wochen nach der Behandlung zu entnehmen sind (Versuch 2).
  • BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
    • FEC
      bedeutet Menge der Eiausscheidungen (Faecal Egg Count)
      FECR
      bedeutet Reduzierung der Eiausscheidungen im Kot (Faecal Egg Count Reduction).
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wurde festgestellt, dass die speziellen Formulierungen der gewählten Anthelmintika, wie in den folgenden Beispielen dargelegt, die Wirksamkeitsdauer des Anthelmintikums gegen äußere und innere Parasiten verlängern kann.
  • Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin und Moxidectin oxidieren und zersetzen sich in Wasser. Bisherige Formulierungen von Avermectin und Ivermectin waren auf der Grundlage von Glykollösungsmitteln, Glycerolformal, Tensiden und/oder Wasser konzipiert. Diese hatten den Nachteil, dass das Abamectin oder Ivermectin in dem Tier rasch freigesetzt wurde, was zu einer kürzeren Wirksamkeitsspanne führte und manchmal auch gesundheitsschädlich war, da das Abamectin oder Ivermectin schnell ins Blut absorbiert und wieder ausgeschieden wurde. Dies zeigte sich insbesondere bei Jungtieren, die solche hohen Dosen von Abamectin oder Invermectin im Blut schlecht vertragen. Unter zehn Wochen alte Kälber können gar nicht mit einer injizierbaren Zusammensetzung behandelt werden, die Abamectin und ein zweites Lösungsmittel enthält, da das gesundheitsschädlich sein kann.
  • Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin und Moxidectin sind mäßig löslich in Ölen, wie Sesamöl, Sojabohnenöl und Maisöl. Reines Sesamöl hat eine relativ hohe Viskosität, die es für die Verwendung als Lösungsmittel für die Injektion mit typischen Veterinärspritzen ungeeignet macht. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung von Sesamöl, Sojabohnenöl oder Maisöl zusammen mit einem zweiten Lösungsmittel aus der Klasse der Alkohole mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise Benylalkohol, die Herstellung einer stabilen Lösung gestattet, die Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin oder Moxidectin enthält, wobei die Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin oder Moxidectin in Lösung verbleiben, selbst wenn diese in kalter Umgebung gelagert wird, während gleichzeitig das Arzneimittel kontrolliert in den Tierkörper abgegeben wird und gegen innere und äußere Parasiten wirkt. Es können Lösungen hergestellt werden, die für die Verabreichung durch Injektion, Aufgießen und/oder orale Anwendung geeignet sind. Injizierbare Formulierungen: Beispiel 1:
    Ivermectin 1 %
    Benzylalkohol 20 %
    Sesamöl auf 100 %
    Beispiel 2:
    Ivermectin 1 %
    Benzylalkohol 20 %
    Sojabohnenöl auf 100 %
    Beispiel 3: Versuchslösung 1
    Abamectin 1 %
    Benzylalkohol 20 %
    Sesamöl auf 100 %
  • Das Abamectin wurde in einer Mischung aus Benzylalkohol und Sesamöl gelöst. Beispiel 4:
    Ivermectin 1 %
    Benzylalkohol 20 %
    Sojabohnenöl auf 100 %
    Beispiel 5:
    Ivermectin 1 %
    Benzylalkohol 20 %
    Ethyloleat 10 %
    Sesamöl auf 100 %
    Beispiel 6:
    Abamectin 1 %
    Benzylalkohol 20 %
    Ethyloleat 10 %
    Sojabohnenöl auf 100 %
  • Versuch 1
  • Auswertung der Wirksamkeit der Versuchslösung 1 bei Injektion zur Eindämmung und Behandlung von natürlicherweise auftretenden Infektionen mit häufigen pathogenen Nematoden in Rindern.
  • VERSUCHSTÄTIGKEIT UND -AUFBAU
  • Tag 1
    • Tiere ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip zugeordnet
    • 15 Rinder in der unbehandelten Kontrollgruppe
    • 100 Rinder behandelt mit Dectomax*
    • 100 Rinder behandelt mit der Versuchslösung 1
    • Tiere gewogen
    • Proben zur Ermittlung des FEC-Werts bei 15 Kontrolltieren und 15 Tieren jeder behandelten Gruppe entnommen. Die Tiere, denen die Proben entnommen wurden, wurden gekennzeichnet, so dass sie über den gesamten Versuch verfolgt werden können.
    • Larvenentwicklungstest bei Gruppenproben durchgeführt. Tiere nach dem Behandlungsprotokoll behandelt.
  • Tag 7
    • Jedem der 45 gekennzeichneten Tiere werden Proben zur Ermittlung des FEC-Werts entnommen.
    • Sind Eier im Kot vorhanden, wird bei Gruppenproben ein Larvenentwicklungstest durchgeführt, um die jeweilige Spezies festzustellen.
  • Tag 14
    • Jedem der 45 gekennzeichneten Tiere werden Proben zur Ermittlung des FEC-Werts entnommen.
    • Sind Eier im Kot vorhanden, wird bei Gruppenproben ein Larvenentwicklungstest durchgeführt, um die jeweilige Spezies festzustellen.
    • Einige der Tiere in der Kontrollgruppe werden auf Grund hoher Eiausscheidungen behandelt. (*Dectomax ist eingetragens Warenzeichen von Pfizer Pty Limited)
  • PARASITOLOGISCHE ANALYSE
  • Die Kotproben werden auf gastrointestinale Nematoden und Lungenwürmer untersucht. Wenn Eier vorhanden sind, werden jedes Mal auch Larvendifferenzierungstests durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt liegen nur ursprüngliche Larvendifferenzierungsergebnisse vor.
  • ERGEBNISSE
  • Mittlere FEC-Werte und Prozentsatz der Verringerung je Gruppe vor der Behandlung und für 2 Wochen nach der Behandlung:
    Figure 00080001
    • * Keine statistische Differenz zwischen den Behandlungsarten
    • 1 ist eine graphische Darstellung dieser Ergebnisse.
  • Versuch 2
  • Auswertung der Wirksamkeit der Versuchslösung 1 bei Injektion zur Eindämmung und Behandlung von natürlicherweise auftretenden Infektionen mit häufigen pathogenen Nematoden in Rindern.
  • VERSUCHSTÄTIGKEIT UND -AUFBAU
  • Tag 1
    • Tiere ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip zugeordnet: 100 Rinder zu jeder Gruppe:
      C
      = Kontrollen
      A
      = Injektion von Abamectin + Kupfer
      B
      = Injektion von Doramectin + Kupfer
      G
      = Abamectin (Versuchslösung 1)
      I
      = Injektion von Ivermectin + Kupfer
    • Tiere gewogen
    • Proben zur Ermittlung der FEC-Werte entnommen
    • Larvenentwicklungstest an den Gruppenproben durchgeführt.
    • Tiere nach dem Behandlungsprotokoll behandelt.
  • Tag 7
    • Proben zur Ermittlung des FEC-Werts entnommen.
    • Larvenentwicklungstest an den Gruppenproben durchgeführt.
  • Tag 14
    • Proben zur Ermittlung des FEC-Werts entnommen.
    • Larvenentwicklungstest an den Gruppenproben durchgeführt.
  • Tag 21
    • Proben zur Ermittlung des FEC-Werts entnommen.
    • Larvenentwicklungstest an den Gruppenproben durchgeführt.
  • PARASITOLOGISCHE ANALYSE
  • Die Kotproben werden auf gastrointestinale Nematoden und Lungenwürmer untersucht. Wenn die Eier vorhanden sind, werden jeweils auch Larvendifferenzierungstests durchgeführt.
  • ERGEBNISSE
  • Mittlere FEC-Werte und Prozentsatz der Verringerung je Gruppe vor der Behandlung und für 3 Wochen nach der Behandlung:
    Figure 00100001
    • 2 ist eine graphische Darstellung dieser Ergebnisse.
  • Versuch 3
  • Es wurde ein Versuch durchgeführt, um die Wirksamkeit der Injektion von Versuchslösung 1 und von Stand-by Aufgießformulierungen gegen natürliche Infektionen mit gastrointestinalen Nematodenparasiten bei Rindern zu ermitteln. Vierundzwanzig klinisch gesunde, männliche Friesen- und Friesenkreuzungskälber im Alter von 6-7 Monaten und von gleichartigem körperlichem Zustand mit natürlichen Infektionen wurden restriktiv nach dem Zufallsprinzip in 4 Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 blieb die unbehandelte Kontrollgruppe, bei Gruppe 2 wurde Abamectin L A (200μg/kg) subkutan in die linke Halsseite injiziert, Gruppe 3 wurde mit der Stand-by Aufgießformulierung auf der mittleren Rückenlinie behandelt, und Gruppe 4 wurde mit der Ivomec* Aufgießformulierung (500μg/kg) gemäß den Empfehlungen des Herstellers (MSD AgVet) behandelt. An Tag 7 und 8 nach der Behandlung wurden die Kälber für die Wurmzählung in Nekropsie geöffnet, wobei sich zeigte, dass alle behandelten Gruppen signifikant weniger Würmer im geschlechtsreifen, späten 4. und frühen 4. Entwicklungsstadium der bedeutendsten Rinderparasiten, Ostertagia spp. und Cooperia spp. sowie Haemonchus contortus (p < 0,01) enthielten. Nur im Falle von Cooperia spp zeigte sich eine signifikante Differenz zwischen den behandelten Gruppen, denn bei der mit injizierbarem Abamectin (p < 0,01) behandelten Gruppe lagen weniger geschlechtsreife Würmer vor. In den behandelten Gruppen wurden auch signifikant weniger Trichostongylus axei Würmer im geschlechtsreifen und im späten 4. Entwicklungsstadium beobachtet, jedoch nicht im frühen 4. Stadium. Alle drei behandelten Gruppen zeigten auch signifikante Wirksamkeit gegen geschlechtsreife Dictyocaulus viviparus, Chabertia ovina (beide p < 0,01), Capillaria spp. und Trichuris spp (beide p < 0,05).
  • Zum Zeitpunkt der Verabreichung wurden keine nachteiligen Reaktionen auf die Behandlung beobachtet. An der Injektionsstelle der Kälber der Gruppe 2 zeigte sich bei der Schlachtung 7 Tage nach der Behandlung keine sichtbare Läsion.
    (*Ivomec ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Merck & Co., Inc, und wird bei Ivermectinhaltigen Zusammensetzungen eingesetzt.)
  • Versuchsverfahren
  • Tiere: Vierundzwanzig klinisch gesunde, männliche Friesen- und Friesenkreuzungskälber im Alter von 6-7 Monaten und von gleichartigem körperlichem Zustand mit natürlichen Infektionen von gastrointestinalen Nematoden wurden aus gewerblichen Betrieben beschafft und vor dem Versuchsbeginn 7 Tage auf der Weide gehalten. Die Kälber wurden bei der Ankunft im Wallaceville Animal Research Centre (Wallaceville Tierversuchszentrum) individuell mit Ohrmarken gekennzeichnet, gewogen, und es wurde eine Kotprobe zur Ermittlung der Eiausscheidungen entnommen, um sicherzustellen, dass eine angemessene Wurmbelastung vorlag.
  • Wohlergehen der Tiere: Die Tierhaltung entsprach den örtlich geltenden Bestimmungen und wurden mit Zustimmung des Wallaceville Tierethikausschusses (Wallaceville Animal Ethics Committee-AEC Nr. 440) durchgeführt.
  • Parasitenbelastung: Bei der Ankunft an Tag-7 wurden die Tiere gewogen und es wurden Kotproben entnommen und eine umfassende Kotkultur durchgeführt, um die Zusammensetzung der Wurmbelastung der Kälber zu ermitteln.
  • Behandlungen: Am Tag 0 wurden die Kälber erneut gewogen und auf der Basis von Eiausscheidungen, Lebendgewicht und körperlichem Allgemeinzustand (siehe Tabelle 1) nach dem Zufallsprinzip in vier Behandlungsgruppen eingeteilt. Die Behandlungen wurden nach dem individuellen Lebendgewicht mittels mit Gradeinteilungen von 5,0, 10,0 bzw. 20,0 ml versehenen Kunststoffspritzen zum Einmalgebrauch verabreicht (siehe Anhang 2, Tabelle 1 b). Bei Gruppe 2 wurde die Injektion von Abamectin L.A. (200 μg/kg) an der linken Halsseite in der Nähe der Ohrbasis vorgenommen; Gruppe 3 wurde mit der Stand-by Aufgießformulierung (500 μg/kg MSD Ag Vet) gemäß den Empfehlungen des Herstellers behandelt, und Gruppe 1 blieb die unbehandelte Kontrollgruppe.
  • Tabelle 1: Zuordnung der Behandlung
    Figure 00120001
  • Tierhaltung-Futter und Wasser: Die Tiere wurde während des gesamten Versuchs auf der Weide gehalten, wo Trinkwasser ständig zur Verfügung stand. Die mit Anthelmintika zum Aufgießen behandelten Gruppen wurden für ca. 12 Stunden nach der Behandlung auf separaten Weiden gehalten, um die Übertragung der Aufgießformulierungen auf die Tiere der anderen Gruppen zu verhindern. Zu allen anderen Zeiten wurden die Kälber als eine einzige Herde gehalten.
  • Reaktionen auf die Behandlungen: Alle Tiere wurden unmittelbar nach der Behandlung und bei der Rückführung auf die Weide auf nachteilige Reaktionen auf die Anthelmintika beobachtet. Zum Zeitpunkt der Schlachtung wurde bei den Kälbern der Gruppe 2 (injizierbares Abamectin) die linke Halsseite abgehäutet, um eine etwaige Reaktion auf die Behandlung festzustellen.
  • Kotproben: Bei allen Tieren wurden am Tag-7, Tag 0 und Tag 5 Kotproben entnommen. Die ausgeschiedenen Eiermengen wurden mit einer modifizierten McMaster-Technik ermittelt, bei der jedes gezählte Ei 50 Eier je Gramm Kot darstellt.
  • Nekropsien: Die Nekropsie der Kälber wurde an Tag 7 und 8 nach der anthelmintischen Behandlung durchgeführt. Die Gruppen wurden willkürlich in zwei Teile geteilt, wobei die Hälfte jeder Gruppe am jeweiligen Tag geschlachtet wurde. Die Tiere wurden zunächst mit einem Bolzenschussapparat betäubt, gefolgt von Entblutung und Durchtrennen des Nervenstrangs. Die Wurmzahlen im Magendarmtrakt und in den Lungen wurden nach der von Brunsdon (1972) beschriebenen Methode und gemäß den Richtlinien des Weltverbandes zur Förderung der Veterinärparasitologie (WAAVP) (Wood et al. (1995)) durchgeführt. Die Lungen und Labmagenschleimhäute wurden mit den von Downey (1981) und Oakley (1989) beschriebenen Techniken verarbeitet.
  • Kurzzeitig wurden die Lungen zusammen mit dem Herz und dem Magendarmtrakt entfernt und Labmagen, Dünn- und Dickdarm ligiert und abgetrennt. Die Lungen wurden nach dem von Oakley (1989) beschriebenen Verfahren mit Wasser unter Leitungsdruck unmittelbar durch die Lungenarterie infundiert. Es wurden ca. 8 Liter Wasser durch jede Lunge geleitet. Der Bronchialbaum wurde sodann mit einer Schere geöffnet und untersucht, um sicherzustellen, dass keine Würmer verblieben. Der gesamte Inhalt und das Waschwasser von Labmagen und Dünndarm wurden ebenfalls separat gesammelt, auf 8 Liter ergänzt und ein 1/10 aliquot durch ein Sieb mit 45μ Maschengröße gegeben und mit Formalin für die Zählung konserviert. Der Inhalt und das Waschwasser von Labmagen und Dünndarm wurden ebenfalls separat gesammelt, auf 8 Liter ergänzt und ein 1/10 aliquot durch ein Sieb mit 45μ Maschengröße gegeben und mit Formalin für die Zählung konserviert. Der Inhalt des Dickdarms wurde auf 8 Liter ergänzt und zur Hälfte durch ein 635μ-Sieb gegeben und mit Formalin für die Zählung konserviert. Die Labmagenschleimhäute jedes Tieres wurden in 1,5 Liter physiologischer Kochsalzlösung bei 37°C über Nacht inkubiert (Downey, 1981) und dann wie der Inhalt behandelt.
  • Nematodenzahlen: Es wurden die im gesamten Waschwasser aus den Lungen, in der ½ aliquoten Probe aus dem Dickdarm, in einer 1/5 Unterprobe des Labmageninhalts, der Labmagenschleimhäute und in einer 1/10 Unterprobe des Dünndarms vorhandenen Nematoden ermittelt und Entwicklungsstadium, Gattung und Anzahl bestimmt. Die Zahlen wurden mit dem entsprechenden Aliquotfaktor multipliziert, um die in jedem Organ vorhandene Gesamtzahl zu ermitteln. Bei den ersten 20 geschlechtsreifen männlichen Würmern der Gattungen Ostertagia und Cooperia in jeder Probe (je nach Verfügbarkeit) wurde die Spezies mittels Spikulummorphologie bestimmt, um die Zusammensetzung der Spezies der jeweiligen Wurmpopulation auf anteilsmäßiger Basis zu ermitteln.
  • Statistische Methoden: Die Daten für Eiausscheidungen im Kot sowie Wurmzahlen wurden in Loge(X + 100) umgewandelt, um ihre Verteilung zu normalisieren, bevor die Analysen durchgeführt wurden. Die FEC-Werte und Wurmzahlen wurden durch 1-Weg ANOVA mittels des Minitab 10.5 Statistikpakets analysiert. Die in den Tabellen angegebenen FEC-Werte und Wurmzahlen sind die zurückgewandelten Werte. Die prozentuale Wirksamkeit wurde berechnet als:
    (Mittelwert der Kontrolle-Mittelwert der Behandlung/Mittelwert der Kontrolle) × 100
  • Ergebnisse:
  • Kotkultur:
  • Die Ergebnisse der Kotkultur vor der Behandlung ergab, dass die folgenden Arten von gastrointestinalen Nematoden in der Versuchsherde vorhanden waren – Haemonchus contortus, Ostertagia spp., Trichostrongylus spp., Cooperia spp., and Oesophagostomum spp. (Tabelle 2).
  • Tabelle 2: Anteilsmäßige Zusammensetzung der Eiausscheidungen im Kot der Versuchstiere vor der Behandlung.
    Figure 00140001
  • FEC-Werte (Eiausscheidungen im Kot)
  • Die FEC-Werte vor und nach der Behandlung und die Prozentsätze der Verringerung der Eiausscheidungen (FECR) sind in Tabelle 3 dargestellt. Die FEC-Werte aller drei behandelten Gruppen am Tag 5 waren signifikant niedriger als die der Kontrollgruppe (p < 0,01), jedoch nicht signifikant unterschiedlich voneinander. Der FECR-Wert für die injizierbare Abamectinformulierung war höher als bei den beiden Aufgießformulierungen. Tabelle 3: Eiausscheidungen im Kot (geometrisches Mittel)
    Figure 00150001
    • FECR = Verringerung der Eiausscheidungen im Kot für FEC3 bei 5 Tage nach der Behandlung entnommenen Proben. Die Werte für FEC 3 für 20/02 mit unterschiedlichen hochgestellten Zeichen sind signifikant unterschiedlich (p < 0,01).
  • Wurmzahlen
  • Das geometrische Mittel der aus Labmagen, Dünndarm, Dickdarm und Lungen erhaltenen Wurmbelastungen sowie der Prozentsatz der Verringerung sind in den Tabellen 4-7 dargestellt. Eine geringe Anzahl von aus Schafen stammenden Parasiten waren in den Kälbern vorhanden, die sich in einer gemischten Weidehaltung befunden hatten. Behandelte Tiere hatten signifikant weniger geschlechtsreife Würmer oder solche des späten und frühen 4. Entwicklungsstadiums von Ostertagia spp, Haemonchus contortus und Cooperia spp. Nur im Falle von Cooperia spp zeigte sich ein Unterschied bei den Behandlungsgruppen, d. h. es waren in allen Gruppen signifikant weniger geschlechtsreife Würmer und solche des späten 4. Entwicklungsstadiums von Trichostrongylus axei vorhanden, jedoch nicht solche des frühen 4. Larvenstadiums. Auf Grund des Versuchsaufbaus lässt sich nicht nachprüfen, ob das an einer niedrigeren Wirksamkeit der Behandlungen gegen dieses Entwicklungsstadium liegt, da die Kälber in der Zeit zwischen dem Behandlungsdatum und dem Schlachtdatum einige Larven auf der Weide aufgenommen haben könnten. Alle drei Behandlungen zeigten auch signifikante Wirksamkeit gegen geschlechtsreife Dictyocaulus viviparus, Chabertia ovina (beide p < 0,01) sowie Capillaria spp. und Trichuris spp. (beide p < 0,05). Die Wirksamkeit der Behandlungen gegen einen Nematodirus spp. und Oesophagostomum spp konnte nicht mit hohem Sicherheitsgrad ermittelt werden, da diese nur in geringer Anzahl vorhanden waren.
  • Tabelle 4: Mittlere Wurmbelastungen im Labmagen (geometrische Daten).
    Figure 00160001
  • Bei Werten mit unterschiedlichen hochgestellten Zeichen bestehen signifikante Unterschiede (p < 0,01).
  • Tabelle 5: Mittlere Wurmbelastungen im Dünndarm (geometrische Daten).
    Figure 00170001
  • Bei Werten mit unterschiedlichen hochgestellten Zeichen bestehen signifikante Unterschiede a, b (p < 0,01); x, y (p < 0,05). Werte, die nicht annotiert sind, sind nicht signifikant unterschiedlich.
  • Tabelle 6: Mittlere Wurmbelastungen im Dickdarm (geometrische Daten).
    Figure 00180001
  • Bei Werten mit unterschiedlichen hochgestellten Zeichen bestehen signifikante Unterschiede a. b (p < 0,01); x, y (p < 0,05).
  • Tabelle 7: Mittlere Belastungen mit Lungenwürmern (geometrische Daten).
    Figure 00180002
  • Bei Werten mit unterschiedlichen hochgestellten Zeichen bestehen signifikante Unterschiede (p < 0,01).
  • Spezieszusammensetzung (Ostertagia and Cooperia).
  • Es wurden vier Spezies von Ostertagia und drei Spezies von Cooperia aus der Wurmbelastung der Versuchskälber ermittelt – d. h. O. ostertagi, O. lyrata, O. leptospicularis, O. kolchida, C. oncophora, C. mcmasteri und C. punctata. O. ostertagi und C. oncophora waren die vorherrschenden vorhandenen Spezies, die ca. 60 % bzw. 75 % der jeweiligen Gattungen ausmachten (Tabelle 8). Alle drei anthelmintischen Behandlungen schienen gleichermaßen wirksam gegen alle Ostertagia-Spezies, und gleiche Anteile aller Cooperia-Spezies verblieben nach der Behandlung Tabelle 8: Spezieszusammensetzung der Ostertagia und Cooperia Wurmpopulationen (auf der Grundlage der Ermittlung von geschlechtsreifen männlichen Würmern).
    Figure 00190001
    • * = Keine geschlechtsreifen männlichen Würmer gefunden
    • ** = Nur geschlechtsreife männliche Würmer gefunden.
  • Injektionsstellen
  • Zum Zeitpunkt der Behandlung wurde nachteilige Reaktionen weder auf die injizierbare noch auf die Aufgießformulierung beobachtet. Zum Zeitpunkt der Schlachtung wurden die Injektionsstellen der Kälber der Gruppe 2 untersucht, indem die Haut vom Hals jedes Tieres entfernt wurde. Es wurden keinerlei Reaktionen auf die Behandlung festgestellt.
  • Wir stellten fest, dass wir injizierbare Lösungen mit Langzeitwirkung herstellen können, die zwischen 0,5-5 % eines Anthelmintikums enthalten, welches aus der Klasse der monozyklischen Laktone ausgewählt wird, die die Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin und Moxidectin umfasst, jedoch nicht auf diese beschränkt ist, indem wir 1-30 % Benzylalkohol und ein Pflanzenöl, wie etwa Sesamöl oder Sojabohnenöl, sowie wahlweise von 5-30 % eines Verflüssigers, wie etwa Ethyloleat, verwenden. Wahlweise können auch fettlösliche Vitamine, wie etwa die Vitamine A, D, E und K1 hinzugefügt werden. Orale Formulierungen: Beispiel 6:
    Ivermectin 0,1 %
    Benzylalkohol 10 %
    Maisöl auf 100 %
    Beispiel 7:
    Abamectin 0,1 %
    Benzylalkohol 10 %
    Maisöl auf 100 %
    Beispiel 8:
    Doramectin 0,1 %
    Benzylalkohol 10 %
    Maisöl auf 100 %
    Beispiel 9:
    Milbemycin 0,1 %
    Benzylalkohol 10 %
    Maisöl auf 100%
  • Wir stellten fest, dass wir oral zu verabreichende Lösungen mit Langzeitwirkung herstellen können, die zwischen 0,1-5 % eines Anthelmintikums enthalten, welches aus der Klasse der monozyklischen Laktone ausgewählt wird, die Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin und Moxidectin umfasst, jedoch nicht auf diese beschränkt ist, indem wir 1-30 % Benzylalkohol und ein Pflanzenöl, wie etwa Maisöl, Sesamöl oder Sojabohnenöl, sowie wahlweise von 5-30 % eines Verflüssigers, wie etwa Ethyloleat, verwenden. Wahlweise können auch fettlösliche Vitamine, wie etwa die Vitamine A, D, E und K1 hinzugefügt werden. Aufgießformulierungen: Beispiel 13:
    Abamectin 1,0 %
    Benzylalkohol 20 %
    Sojabohnenöl auf 100 %
    Beispiel 14:
    Ivermectin 1,0 %
    Benzylalkohol 20 %
    Sojabohnenöl auf 100 %
    Beispiel 15:
    Moxidectin 1,0 %
    Benzylalkohol 20 %
    Sojabohnenöl auf 100 %
    Beispiel 16:
    Abamectin 1,0 %
    Benzylalkohol 20 %
    Ethyloleat 10 %
    Sojabohnenöl auf 100 %
  • Wir stellten fest, dass wir Aufgießlösungen mit Langzeitwirkung herstellen können, die zwischen 0,5-5 % eines Anthelmintikums enthalten, welches aus der Klasse der monozyklischen Laktone ausgewählt wird, die Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin und Moxidectin umfasst, jedoch nicht auf diese beschränkt ist, indem wir 1-30 % Benzylalkohol und ein Pflanzenöl, wie etwa Sesamöl oder Sojabohnenöl, sowie wahlweise von 5-30 % eines Verflüssigers, wie etwa Ethyloleat, verwenden. Wahlweise können auch fettlösliche Vitamine, wie etwa die Vitamine A, D, E und K1 hinzugefügt werden.
  • VORTEILE
  • Die relativ hohe Viskosität von Pflanzenölen, wie etwa Sesamöl, macht diese zur Verwendung als Lösungsmittel für die Injektion mit typischen Veterinärspritzen ungeeignet. Ein zweites Lösungsmittel aus der Klasse der Alkohole mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise Benzylalkohol, verringert jedoch die Viskosität des Pflanzenöls, so dass das Pflanzenöl zu einem für die Injektion geeigneten Lösungsmittel wird.
  • Der aktive anthelmintische Wirkstoff verbleibt in den erfindungsgemäßen Formulierungen in Lösung, auch wenn diese über längere Zeiträume oder unter kalten Bedingungen gelagert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen gestatten auch die kontrollierte Abgabe des aktiven Anthelmintikums in das Blut des Tieres.
  • GEWERBLICHE ANWENDUNG
  • Die oben dargestellten Formulierungen sind wirksam bei der Behandlung von Helmithiasis bei Rindern und anderen wirtschaftlich wichtigen Tieren, wie etwa Ziegen oder Schweinen, jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • VARIATIONEN
  • Die obigen Beispiele konzentrieren sich zwar auf die Verwendung von Ivermectin und Abamectin, doch es versteht sich, dass dieselbe Technik sich auch auf die Herstellung von stabilen Formulierungen für injizierbare, aufgießbare oder oral verabreichte Lösungen anwenden lässt, die ein Anthelmintikum enthalten, welches aus der Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin and Moxidectin umfassenden Gruppe ausgewählt wurde.
  • Obzwar wir in diesen Formulierungen bevorzugt Sesamöl verwenden, ist die Verwendung von anderen Pflanzenölen, wie etwa Sojabohnenöl, Maisöl und Rapsöl ebenso möglich wie die anderer viskoser Pflanzenöle.
  • Benzylalkohol ist zwar das bevorzugte zweite Lösungsmittel, doch können in einigen Formulierungen auch andere Zweitlösungsmittel verwendet werden.
  • Es versteht sich abschließend von selbst, dass diverse andere Abänderungen und Modifikationen am Vorstehenden vorgenommen werden, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • BIBLIOGRAFIE
    • Brunsdon, R.V., 1972: Inhibited development of Ostertagia spp. and Cooperia spp. in naturally acquired infection in calves. N.Z. Veterinary Journal 20: 183-189)
    • Downey N.E., 1981; Recovery of Ostertagia from bovine abomasal mucosa by immersion in warm normal saline. In P. Nansen, R.J. Jorgenson, E.J.L. Soulsby, Eds Epidemiology and Control of Nematodiasis in Cattle. ECSC EAEC, Brussels Luxembourg.
    • Oakley, G.A., 1989: The recovery of Dictycaulus viviparous from bovine lungs by lung perfusion: a modification of Inderbitzern's method. Research in Veterinary Science 29, 395-6.
    • Wood I.B., Amaral N.K., Bairden K. et al, 1995: World Association for the Advancement of Veterinary Parasitology (W.A.A.V.P)-Second Edition of Guidelines for Evaluating the Efficacy of Anthelmintics in Ruminants (bovine, ovine, caprine). Veterinary Parasitology 58: 181-213

Claims (23)

  1. Lösung, welche ein aus der Klasse der makrozyklischen Laktone ausgewähltes Anthelmintikum zusammen mit einem Pflanzenöl-Lösungsmittel sowie einem zweiten Lösungsmittel enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, welche aromatische einwertige Alkohole mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen umfasst.
  2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthelmintikum aus der Gruppe ausgewählt wird, welche die Avermectine, Ivermectin, Doramectin, Abamectin, Milbemycin und Moxidectin umfasst.
  3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Benzylalkohol, Ethylbenzylalkohol, Phenethylalkohol und andere aromatische einwertige Alkohole umfasst.
  4. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lösungsmittel Benzylalkohol ist.
  5. Lösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzylalkohol im Bereich von 1-30 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  6. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenöl aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Sesamöl, Sojabohnenöl und Maisöl umfasst.
  7. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthelmintikum im Bereich von 0,1-5 Gewichtsprozent der Formulierung vorhanden ist.
  8. Injizierbare Formulierung, die im Wesentlichen aus einer Lösung nach Anspruch 4 besteht.
  9. Injizierbare Formulierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzylalkohol 20 Gewichtsprozent der Formulierung darstellt.
  10. Injizierbare Formulierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthelmintikum Ivermectin oder Abamectin ist und das Pflanzenöl aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Sesamöl und Sojabohnenöl umfasst.
  11. Injizierbare Formulierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthelmintikum 1 Gewichtsprozent der Formulierung darstellt.
  12. Injizierbare Formulierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auch Ethyloleat enthält.
  13. Injizierbare Formulierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auch ein oder mehrere fettlösliche Vitamine enthält, die aus der Gruppe ausgewählt wurden, welche die Vitamine A, D, E und K1 umfasst.
  14. Aufgießformulierung, die eine Lösung nach Anspruch 4 enthält.
  15. Aufgießformulierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzylalkohol 20 Gewichtsprozent der Formulierung darstellt.
  16. Aufgießformulierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthelmintikum Ivermectin oder Abamectin ist und das Pflanzenöl aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Sesamöl und Sojabohnenöl umfasst.
  17. Aufgießformulierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthelmintikum 1 Gewichtsprozent der Formulierung darstellt.
  18. Aufgießformulierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auch Ethyloleat enthält.
  19. Aufgießformulierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auch ein oder mehrere fettlösliche Vitamine enthält, die aus der Gruppe ausgewählt wurden, welche die Vitamine A, D, E und K1 umfasst.
  20. Orale Formulierung, die eine Lösung nach Anspruch 4 enthält.
  21. Orale Formulierung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzylalkohol 10 Gewichtsprozent der Formulierung darstellt.
  22. Orale Formulierung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Anthelmintikum aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Ivermectin, Abamectin, Doramectin und Milbemycin umfasst.
  23. Orale Formulierung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenöl Maisöl ist.
DE69636706T 1995-09-25 1996-09-19 Makrocyclische lacton anthelmintika Expired - Lifetime DE69636706T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ28008595 1995-09-25
NZ280085A NZ280085A (en) 1995-09-25 1995-09-25 Liquid macrocyclic lactone medicament; veterinary composition also containing a vegetable oil and an alcohol having 4 or more carbon atoms
NZ28013495 1995-09-29
NZ28013495 1995-09-29
NZ28013496 1996-07-26
NZ28013496 1996-07-26
PCT/NZ1996/000099 WO1997011709A1 (en) 1995-09-25 1996-09-19 Anthelmintic macrocyclic lactone compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636706D1 DE69636706D1 (de) 2006-12-28
DE69636706T2 true DE69636706T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=27353760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636706T Expired - Lifetime DE69636706T2 (de) 1995-09-25 1996-09-19 Makrocyclische lacton anthelmintika

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6013636A (de)
EP (1) EP0873127B1 (de)
KR (1) KR100277287B1 (de)
AU (1) AU713580B2 (de)
CA (1) CA2233016C (de)
DE (1) DE69636706T2 (de)
WO (1) WO1997011709A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ335166A (en) * 1999-04-14 2001-11-30 Ashmont Holdings Ltd Anthelmintic composition containing triclabendazole in at least one solvent
DE19638045A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Bayer Ag Injektionsformulierungen von Avermectinen und Milbemycinen
CA2211949A1 (en) * 1997-07-21 1999-01-29 David Farley Johnson Nonaqueous compositions for parenteral administration
NZ504783A (en) * 1997-12-03 2002-12-20 Merck & Co Inc Long acting injectable formulations containing hydrogenated castor oil
US6174540B1 (en) 1998-09-14 2001-01-16 Merck & Co., Inc. Long acting injectable formulations containing hydrogenated caster oil
KR20000025762A (ko) * 1998-10-14 2000-05-06 유충식 이버멕틴류의 가용화 조성물
GB9827727D0 (en) 1998-12-16 1999-02-10 Pfizer Ltd Antiparasitic formulations
AU781682B2 (en) 2000-03-20 2005-06-09 Zoetis Services Llc Sustained-release compositions for parenteral administration
US7897559B2 (en) * 2000-06-29 2011-03-01 Parks L Dean Dermatological composition and kit containing avermectin compound for treating dermatological conditions
US20050009762A1 (en) * 2003-06-06 2005-01-13 Strobel Michael Albert Application of water and organic solvent soluble ivermectin for topical and oral use
US6627613B2 (en) 2001-07-23 2003-09-30 Michael A. Strobel Application of water and organic solvent soluble ivermectin for topical and oral use
WO2003066009A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Merck & Co., Inc. Topical ivermectin composition
KR100600406B1 (ko) * 2002-07-22 2006-07-14 주식회사 엘지생명과학 주사용 이버멕틴 조성물 및 그 제조방법
US7368435B2 (en) * 2002-09-12 2008-05-06 Summit Vetpharm, Llc Topical endoparasiticide and ectoparasiticide formulations
US20050245582A1 (en) * 2002-09-12 2005-11-03 The Hartz Mountain Corporation High concentration topical insecticides containing pyrethroids
FR2854074B1 (fr) 2003-04-24 2007-11-23 Galderma Res & Dev Utilisation de l'ivermectine pour le traitement de desordres dermatologiques
EP1796463A4 (de) * 2004-09-08 2012-09-19 Summit Vetpharm Llc Topische endoparasitizid- und ektoparasitizid-formulierungen
FR2900052B1 (fr) * 2006-04-19 2011-02-18 Galderma Sa Composition comprenant au moins une phase aqueuse et au moins une phase grasse comprenant de l'ivermectine
FR2906467B1 (fr) * 2006-09-28 2012-11-09 Galderma Sa Utilisation de composes de la famille des milbemycines pour le traitement de desordres dermatologiques chez l'homme
BRPI0705822A2 (pt) * 2007-10-25 2009-06-23 Schering Plough Saude Animal Ltda formulação injetável com ação prolongada e uso de um agente semi-sintético derivado do grupo das avermectinas, em combinação com um polìmero biodegradável
NZ590141A (en) * 2008-06-24 2012-05-25 Merial Ltd Anthelminthic formulations including castor oil and another vegetable oil
PL2396006T3 (pl) * 2009-02-16 2013-06-28 Zoetis Llc Preparat zawierający doramektynę w dużej dawce
WO2011043962A2 (en) * 2009-10-07 2011-04-14 Wyeth Llc Compositions comprising adjuvant, macrolide and proteinaceous antigen and methods of use thereof
RU2578036C2 (ru) 2010-06-29 2016-03-20 Сева Санте Анимале Са Новые инъекционные композиции эприномектина
NZ594610A (en) * 2011-08-16 2013-03-28 Virbac New Zealand Ltd Injectable Anthelmintic Formulations cotaining levamisole and one or more macrocyclic lactones for controlling internal parasites in ruminants
PE20142279A1 (es) 2012-03-13 2015-01-25 Bayer New Zealand Ltd Composiciones de accion prolongada
US11638714B2 (en) 2020-11-10 2023-05-02 Mountain Valley Md Inc Water dissolvable macrocyclic lactone cyclodextrin complexes
US11077134B1 (en) 2020-11-10 2021-08-03 Mountain Valley Md Inc Water dissolvable macrocyclic lactone cyclodextrin complexes
US20240082153A1 (en) * 2020-12-30 2024-03-14 Procaps S.A. Ivermectin formulation in oral solution

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389397A (en) * 1980-08-04 1983-06-21 Merck & Co., Inc. Solubilization of ivermectin in water
AU558352B2 (en) * 1982-03-16 1987-01-29 Wellcome Australia Limited Pour on parisiticide of pyrethroid and thiazole
US4784845A (en) * 1985-09-16 1988-11-15 American Cyanamid Company Emulsion compostions for the parenteral administration of sparingly water soluble ionizable hydrophobic drugs
JPH0816066B2 (ja) * 1986-07-18 1996-02-21 エーザイ株式会社 持続性薬効製剤
DE3727648A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Bayer Ag Neue avermectin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
NZ223200A (en) * 1988-01-15 1989-01-06 Ancare Distributors Anthelmintic compositions containing 2',5-dicloro-4'-nitrosalicylanilide and non aqueous carrier
JPH0570366A (ja) * 1991-03-08 1993-03-23 Meiji Seika Kaisha Ltd 薬用組成物
JPH06510046A (ja) * 1991-08-26 1994-11-10 アボツト・ラボラトリーズ 治療薬の舌下または頬投与のための組成物及び方法
NZ248486A (en) * 1993-08-24 1996-07-26 Ashmont Holdings Limited Subst Stable anthelmintic formulation containing closantel and one or more avermectins or milbemycins in a glycol based solvent
NZ250188A (en) * 1993-11-11 1996-06-25 Ashmont Holdings Ltd Substitut Anthelmintic drench comprising an avermectin or milbemycin and an organic selenium salt
US5674897A (en) * 1995-10-20 1997-10-07 Mycogen Corporation Materials and methods for controlling nematodes
US5773422A (en) * 1996-01-29 1998-06-30 Komer; Gene Avermectin formulation
AUPN933396A0 (en) * 1996-04-17 1996-05-09 Pfizer Pty Limited Non-aqueuos oral-drench compositions containing avermectin compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE69636706D1 (de) 2006-12-28
US6013636A (en) 2000-01-11
CA2233016A1 (en) 1997-04-03
EP0873127B1 (de) 2006-11-15
WO1997011709A1 (en) 1997-04-03
AU713580B2 (en) 1999-12-02
EP0873127A4 (de) 1999-06-16
CA2233016C (en) 2007-07-17
KR19990063745A (ko) 1999-07-26
AU7100296A (en) 1997-04-17
KR100277287B1 (ko) 2001-01-15
EP0873127A1 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636706T2 (de) Makrocyclische lacton anthelmintika
DE60319996T2 (de) Oral zu verabreichende homogene anthelmintika-pasten zur tierärztlichen verwendung
DE69923583T2 (de) Antiparasitäre formulierungen
Wardhaugh et al. Avermectin* residues in sheep and cattle dung and their effects on dung-beetle (Coleoptera: Scarabaeidae) colonization and dung burial
DE60310377T2 (de) Lang wirksame, parasiten-abtötende zubereitung enthaltend eine salicylanilid verbindung, eine polymere verbindung und mindestens eine weitere parasiten-abtötende verbindung
DE60108189T2 (de) Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung für die parenterale Applikation von Makroliden
DE60038106T2 (de) Anthelmintische zusammensetzungen
EP1748702B1 (de) Alkaloidhaltiges futtermittel bzw. futtermittelzusatz
DE60218742T2 (de) Drinkbare zubereitung mit ketoprofen und deren verwendung in der simultanbehandlung einer gruppe von tieren von atemwegkrankheiten
DE60200374T2 (de) Endoparasitizide Gelzusammensetzung
DE60018200T2 (de) Verwendung von pleuromutilinderivaten zur transdermalen behandlung bakterieller erkrankungen
Gill et al. Efficacy of ivermectin against mange and gastrointestinal nematodes of buffalo (Bubalus bubalis)
DE60017465T2 (de) Kombination aus fluazuron und ivermectin gegen parasiten
Cringoli et al. Efficacy of eprinomectin pour-on against gastrointestinal nematode infections in sheep
DE60100666T2 (de) Tierärztliche zusammensetzungen zur behandlung von parasiterkrankungen
Page et al. Observations on topical ivermectin in the treatment of otoacariosis, cheyletiellosis, and toxocariosis in cats.
DE102006020604A1 (de) Flüssige Arzneimittelformulierung
DeMarco et al. Ivermectin toxicosis after topical administration in dog-faced fruit bats (Cynopterus brachyotis)
DE60133706T2 (de) Stabilisierte Arzneizusammensetzungen zur parenteralen Vearbreichung
US6514951B1 (en) Pour-on formulations effective for the control of internal and external parasites of homothermic animals
AU701413B2 (en) Anthelmintic compositions
DE2649914A1 (de) Mittel zum foerdern der fortpflanzungsfaehigkeit von haustieren
Watson et al. Efficacy of doramectin against experimental infections by some nematode parasites in cattle in New Zealand
DE102007002872A1 (de) Verwendung von Avermectin-Derivaten zur Behandlung gegen Parasiten von Fischen
EP3851116A1 (de) Substanzkombination mit isochinolinalkaloiden und kokzidiostatikum oder kokzidioseimpfmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition