DE69633932T2 - Gefäss zur Trocknung von biologischen Proben, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zu seinem Gebrauch - Google Patents

Gefäss zur Trocknung von biologischen Proben, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zu seinem Gebrauch Download PDF

Info

Publication number
DE69633932T2
DE69633932T2 DE69633932T DE69633932T DE69633932T2 DE 69633932 T2 DE69633932 T2 DE 69633932T2 DE 69633932 T DE69633932 T DE 69633932T DE 69633932 T DE69633932 T DE 69633932T DE 69633932 T2 DE69633932 T2 DE 69633932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sample
cap
filter device
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633932D1 (de
Inventor
Geoffrey L. Kidd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Health and Human Services
Original Assignee
US Department of Health and Human Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Health and Human Services filed Critical US Department of Health and Human Services
Application granted granted Critical
Publication of DE69633932D1 publication Critical patent/DE69633932D1/de
Publication of DE69633932T2 publication Critical patent/DE69633932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/241Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with freeze-drying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4027Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00495Centrifuges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf sterile Behälter zum Trocknen von biologischen Proben und auf verwandte Verfahren. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Mikrozentrifugengläser und Verfahren zur Verwendung derselben.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Häufig wird gewünscht, biologische Proben zu trocknen, um deren Haltbarkeit und Wirksamkeit zu bewahren. Eine Trocknungstechnik ist die Lyophilisierung, welche eine häufig angewandte Gefriertrockungstechnik ist. Es wird gewünscht, auch noch andere biologische Materialien, wie z. B. langkettige DNA-Moleküle und Zellbestandteile, bei einer Temperatur über 0°C, d. h. über dem Gefrierpunkt, zu trocknen, um deren Zerstörung durch die Kräfte des Gefrierens zu verhindern. Angesichts der Tatsache, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf die Lyophilisierung beschränkt, wird das Trocknen über und unter dem Gefrierpunkt in austauschbarer Weise besprochen.
  • Üblicherweise wird die gefriergetrocknete Verbindung nach Beendigung eines Lyophilisierungsverfahrens in einem Gefrierraum z. B. bei –70°C gelagert, obwohl eine Lyophilisierung manchmal den Bedarf an einem Gefrieren überhaupt überflüssig machen kann. Beispielsweise ist gemäß dem Produktprofilblatt des Herstellers der Zusatz für das Endothelzellwachstum (ECGS) mindestes 18 Monate lang stabil, wenn er bei 4°C in gefriergetrockneter Form gelagert wird, aber nur einen Monat lang stabil, wenn er bei –20°C in gelöster Form gelagert wird.
  • Die Gefriertrocknung von Verbindungen ist besonders nützlich beim Züchten von Zellen in einem Nährmedium, wo die gefriergetrockneten Verbindungen Peptide oder Wachstumsfaktoren umfassen. Diese Verbindungen werden aufgrund ihrer Kosten und/oder ihrer Wirksamkeit im Allgemeinen in winzigen Mengen bereitgestellt und sind üblicherweise äußerst leicht verderblich. Es ist zu beobachten, dass eine Gefriertrocknung deren Haltbarkeit verlängert.
  • Eine Gefriertrocknung wird typischerweise in einem Zentrifugalapparat wie z. B. einer Speed-Vac°-Zentrifuge durchgeführt. Die Speed-Vac° wird in eine Vakuumkammer gegeben. Die Probe wird in ein Mikrozentrifugenglas gegeben, das ein kleines Kunststoffröhrchen (0,5, 1 oder 2 ml) ist, welches typischerweise spitz zulaufend, konisch oder abgerundet und an einem Ende geschlossen ist. Da das bei der Gefriertrocknung angewandte Vakuum extrem hoch ist (z. B. 6,665–66,65 Pa (50–500 Millitorr), verdampft ein Teil der Flüssigkeit im Mikrozentrifugenglas sofort und zwingt viel von der restlichen Lösung aus dem Röhrchen. Durch das Aufbringen einer Zentrifugalkraft wird die Flüssigkeit im Bemühen, ein Herausströmen der Flüssigkeit beim Vergasen der Flüssigkeit zu verhindern, bis auf den Boden des Röhrchens hinuntergedrückt. Nach Beendigung der Gefriertrocknung wird das Vakuum abgestellt, wodurch ermöglicht wird, dass die Vakuumkammer und der Innenraum des Röhrchens zum Umgebungsdruck zurückkehren.
  • Um verwendet zu werden, müssen gelagerte getrocknete Verbindungen aufgelöst werden (falls sie nicht bereits in Lösung gelagert werden) und danach filtriert-sterilisiert werden, wodurch alle lebenden Zellen, Staub und andere unerwünschte Materialien herausgefiltert werden. Das Volumen der Lösung ist in dieser Stufe gering, es beträgt z. B. 1 ml. Nach der Filtersterilisation werden die Verbindungen üblicherweise in Aliquote, z. B. zu jeweils 50 μl, aufgeteilt, und nicht verwendete Aliquote werden in einem Gefrierraum gelagert. Dies vermeidet die Notwendigkeit eines wiederholten Gefrierens und Auftauens der Verbindungen, was deren Haltbarkeit verkürzt.
  • Ein weiteres Gefriertrocknungsverfahren bedingt, dass der Deckel des Mikrozentrifugenglases während der Gefriertrocknung offen gelassen wird. Nach Beendigung des Vakuums wird der Deckel daraufhin geschlossen. Dieses Verfahren ergibt eine nicht sterile Probe, welche durch Filtersterilisation erneut sterilisiert werden muss. Bei diesem Verfahren geht jedoch jener Teil der gelagerten Probe verloren, der zum Filter hin adsorbiert wird.
  • Wiederum ein weiteres Verfahren besteht darin, die Gefriertrocknung in einer sterilen Umgebung, wie z. B. in einem Reinraum, durchzuführen. Dies erfordert jedoch das Aufbringen von zusätzlichen Aufwendungen zur Aufrechterhaltung von Reinraumbedingungen.
  • Wiederum ein weiteres Verfahren schlägt einen sterilen Gasaustausch durch eine Membran in einer geschlossenen sterilen Umgebung vor, siehe beispielsweise das U.S.-Patent 5,398,837, sowie einen von Costar hergestellten Zellkulturkolben (Katalognummer 3056). Keines dieser Verfahren ist jedoch zum Gefriertrocknen unter Verwendung einer Zentrifuge geeignet, da die Zellkulturkolben bei hohen Geschwindigkeiten nicht geschleudert werden können. Überdies bieten die Zellkulturkolben einen langsamen Gasaustausch zwischen der Außenumgebung und der Zellkultur, die gezüchtet wird. Weiters ist die Porosität der Membran solcherart, dass sie für Gas, aber nicht für Mikroben, die z. B. Durchmesser von mehr als etwa 0,22 μm haben, durchlässig ist.
  • Die US-A-5 309 649 beschreibt ein Gefriertrocknungsverfahren, bei dem das zu behandelnde Material unter sterilen Bedingungen in einen Behälter eingebracht wird, dessen Seiten zumindest teilweise aus einer hydrophoben, keim- und mikrobenundurchlässigen, dampfdurchlässigen Membran mit einem bevorzugten Porendurchmesser < 0,2 μm bestehen.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf an einem Behälter für Material, welcher hohen Zentrifugalkräften, wie während eines Trocknungsvorgangs, ausgesetzt werden kann, der jedoch einen sterilen Gasaustausch zwischen dem Inneren des Behälters und der Außen umgebung zulässt.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist für ein beanspruchtes Verfahren zum Trocknen einer festen, flüssigen oder gasförmigen Probe, welche ein verdampfbares Material enthält, wie z. B. beim Trocknen eines festen Materials eines flüssigen Lösungsmittels für das feste Material. Ein solches Verfahren umfasst das Bereitstellen eines die Probe enthaltenden Behälters, welcher eine Öffnung definiert, wobei die Öffnung im Wesentlichen durch ein Filterelement (eine Filtereinrichtung), wie z. B. eine Membran, verschlossen ist. Das Filterelement gestattet das Durchdringen des verdampfbaren Materials, z. B. eines Gases, eines Feststoffs, einer Flüssigkeit oder einer Kombination davon, während das Durchdringen von Mikroben in den Behälter im Wesentlichen verhindert wird. Das Trocknungsverfahren bedingt weiters das Zulassen, dass zumindest ein Teil des verdampfbaren Materials durch die Filtereinrichtung dringt, einschließlich des Unterziehens der Probe einer Zentrifugation, wodurch zumindest eine teilweise Trocknung der Probe ohne erhebliche mikrobielle Verunreinigung erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch für ein Verfahren zum Belüften einer Probe mit ihrer Umgebung. Wie hier verwendet, bezieht sich „Belüften" auf das Zulassen, dass der Inhalt eines Behälters mit einem Gas außerhalb des Behälters in Kontakt gerät, und zwar entweder indem von außen ein Gasstrom in den Behälter gelassen wird oder indem zugelassen wird, dass flüchtige Bestandteile im Behälter die Außenumgebung passieren. Eine solche Belüftungsmethode bedingt das Bereitstellen eines Behälters, bei dem eine Öffnung im Wesentlichen durch eine Filtereinrichtung verschlossen ist, welche das Durchdringen von zumindest einem Gas zulässt und das Durchdringen von Mikroben im Wesentlichen verhindert. Vorzugsweise ist der Behälter dazu ausgelegt, einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation von 50 mal der Schwerkraft oder mehr standzuhalten, und ermöglicht, dass das Gas in den Behälter dringt oder aus diesem austritt, indem es durch die Filtereinrichtung dringt. Ein solches Verfahren ermöglicht dabei das Belüften der Probe im Behälter ohne erhebliche Verunreinigung der Probe mit Mikroben.
  • Ein Aspekt des Behälteraufbaus der Erfindung umfasst einen Behälter mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, der einen Innenraum definiert, wobei der Behälter in der Lage ist, einer Zentrifugation von etwa 50 mal der Schwerkraft oder mehr standzuhalten. Der Behälteraufbau umfasst auch eine Kappe mit einer offenen Position und einer geschlossenen Position zum Verschließen des offenen Endes des Behälters, welche Kappe eine mikrobenundurchlässige Filtereinrichtung trägt, welche einen Gasstrom von außerhalb des Behälters in den Innenraum ermöglicht und einen Gasstrom aus dem Innenraum heraus ermöglicht.
  • Diesbezüglich wird auch ein Behälteraufbau in Betracht gezogen, welcher einen Behälter mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende umfasst, der einen Innenraum definiert, wobei der Behälter so geformt ist, um der Form eines Zentrifugenrotors oder -kastens zu entsprechen. Der Behälteraufbau umfasst auch eine Kappe mit einer offenen Position und einer geschlossenen Position zum Verschließen des offenen Endes, wobei die Kappe eine mikrobenundurchlässige Filtereinrichtung umfasst, so wie obenstehend beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist als Mikrozentrifugenglas ein Instantbehälter vorgesehen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Behälter eine Zentrifugenflasche sein, welche entweder einem Kasten entspricht, der an einem Zentrifugenrotor festgehakt ist, oder einer Mulde entspricht, die im Rotor der Zentrifuge vorgesehen ist. Eine solche Zentrifugenflasche hat üblicherweise ein Fassungsvermögen von 100 mL oder mehr und besitzt einen flachen Boden, der von der Mulde oder dem Kasten getragen wird, in die bzw. in den sie gegeben wird.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Behälteraufbaus und einer dazugehörigen Kappe in Betracht gezogen, welches das Bereitstellen einer Kappe bedingt, die eine Öffnung definiert, wobei die gesamte Öffnung durch eine Filtereinrichtung bedeckt ist, die im Wesentlichen kein Durchdringen von Materialien mit einem Durchmesser von zumindest etwa 0,2 μm zulässt, und wobei die Filtereinrichtung durch Klebstoff, Zement, eine Schweißung oder eine mechanische Halterung an der Kappe befestigt ist.
  • Wiederum andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, wobei nur bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben sind. Demgemäß sind die Zeichnungen und die Beschreibung von ihrer Beschaffenheit her lediglich als erläuternd und nicht als einschränkend zu erachten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine seitliche Querschnittsansicht eines Zentrifugenglases gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei sich die Kappe in der offenen Position befindet.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Zentrifugenglases der 1, wobei sich die Kappe in der geschlossenen Position befindet.
  • 3 ist eine Draufsicht auf das Zentrifugenglas der 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine Draufsicht auf das Zentrifugenglas der 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Zentrifugenglases, welches einen Deckel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Kappe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Trocknen, z. B. Gefriertrocknen, einer Probe in einem Behälter, welche Probe ein verdampfbares Material enthält. Ein „verdampfbares Material", wie es hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas oder eine Kombination davon, wie z. B. ein Aerosol, welches in die Dampfphase eintreten kann. Vorzugsweise ist ein solches verdampfbares Material ein Lösungsmittel für ein oder mehrere biologische Moleküle, wobei bevorzugt ein Entfernen des Lösungsmittels aus dem Behälter gewünscht wird.
  • Bevorzugte Proben zum Trocknen mit einem Instantbehälter umfassen synthetische und natürliche Peptide, DNA, RNA, Oligonucleotide, wie z. B. PCR-Primer, Proteine und Hybridmoleküle. Zellen und intrazelluläre Strukturen können ebenfalls verwendet werden. In manchen Fällen ist es notwendig, die Probe ausreichend zu erhitzen, um deren Gefrieren zu verhindern, z. B. wenn die Probe Materialien enthält, die durch ein Gefrieren beschädigt würden.
  • Ein Behälter, der für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann aus jeglichem Material gefertigt sein, das nicht mit den in ihm platzierten Komponenten reagiert und das den auf ihm lastenden Zentrifugaldrücken standhält. Ein bevorzugtes Röhrchen ist somit ein Wegwerf-Polypropylenmikrozentrifugenglas mit einem angebrachten Deckel, wie z. B. jenes, das als Eppendorf Safe-Lock (TM) bekannt und bei Sigma Chemical Co (St. Louis, MO) erhältlich ist.
  • Was die Filtereinrichtung betrifft, die zur Verhinderung einer Mikrobenverunreinigung einer in einem Instantbehälter untergebrachten Probe verwendet wird, so besteht diese vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie z. B. Nylon, es können jedoch auch andere Materialien genügen. Bei Verwendung von Nylon wird stets bevorzugt, den Nylonfilter mit einem Epoxyharz, welches das Nylon nicht auflöst, an einer Kappe anzukleben. Ein bevorzugtes Epoxyharz ist schnellhärtend, wie z. B. jenes, das bei Duro Corporation erhältlich ist.
  • Eine bei der vorliegenden Erfindung verwendete Filtereinrichtung ist vorzugsweise eine Membran. Geeignete Membrane, die bei Millipore erhältlich sind, inkludieren beispielsweise die folgenden:
    Durapore (Polyvinylidenfluorid), Porengröße 0,22 μm
    MF-Millipore (gemischte Celluloseester), Porengröße 0,22 μm und geringer
    Isopore-Polycarbonat, Porengröße 0,2 μm und geringer
  • Geeignete Membrane, die bei Pierce Chemical (Rockford, IL) erhältlich sind, inkludieren:
    FilterPure (Nylon 66), Porengröße 0,2 μm
    FilterPure (PTFE/Polypropylen), Porengröße 0,2 μm
  • Andere Lieferanten und Membranmaterialien können vom qualifizierten Anwender ohne übermäßiges Experimentieren leicht identifiziert werden.
  • Die Zentrifugengläser und -flaschen der vorliegenden Erfindung umfassen Kappen, in denen Filterelemente eingebaut sind. Die Filterelemente haben Porengrößen, die klein genug sind, also weniger als etwa 0,22 μm betragen, um zu verhindern, dass Schmutzstoffe wie z. B. Mikroben, Staub und andere unerwünschte Materialien beim Ablassen des Vakuums in die Röhrchen oder Behälter gezogen werden, während zugelassen wird, dass Luft oder andere Gase während der Gefriertrocknung in die Röhrchen oder Flaschen dringt bzw. dringen.
  • Die Kappen können von den Zentrifugengläsern oder -flaschen vollständig abnehmbar sein, oder die Kappen können durch gelenkige oder ähnliche Verbindungsstrukturen an den Röhrchen und Flaschen angebracht sein. Die Kappen können hinsichtlich der Art und Weise, wie sie mit den Röhrchen oder Flaschen verbindbar sind, in jedweder herkömmlichen Ausführung gestaltet sein. Das heißt, die Kappen können dazu ausgelegt sein, im offenen Ende der Röhrchen oder Flaschen aufgenommen zu werden, oder die Kappen können so ausgeführt sein, dass das offene Ende der Röhrchen oder Flaschen in einer unteren Vertiefung der Kappe aufgenommen wird. Alternativ können die Kappen ringförmige Vertiefungen (Kanten) umfassen, die durch konzentrische zylindrische Strukturen definiert sind, so dass das offene Ende der Röhrchen oder Flaschen in den ringförmigen Vertiefungen aufgenommen wird und die konzentrischen zylindrischen Strukturen das offene Ende der Röhrchen oder Flaschen überspannen. Es liegt auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, Kappen zu verwenden, die an den Röhrchen oder Flaschen angebracht werden können, und zwar durch Innen- oder Außengewinde, die mit komplementären Außen- oder Innengewinden zusammenwirken, welche am Röhrchen oder an den Flaschen vorgesehen sind.
  • Die Röhrchen- und Flaschenkappen der vorliegenden Erfindung sind an ihrer Spitze mit einer oder mehreren Öffnungen versehen. Ein oder mehrere Filterelemente ist bzw. sind solcherart positioniert, um sich über die Öffnungen zu erstrecken. Die Filterelemente können an einer oberen oder an einer unteren Seite der Kappe vorgesehen sein, so lange es sich über die Öffnungen) erstreckt. Alternativ kann sich das Filterelement innerhalb der Öffnung befinden.
  • Die Öffnung kann jegliche gewünschte Form aufweisen; die Verwendung kreisförmiger Öffnungen könnte jedoch vom Standpunkt der Herstellung aus betrachtet zweckmäßiger sein. Es ist anzumerken, dass die Öffnungen ziemlich klein sein können, da sie zum Zweck der Belüftung vorgesehen sind. Bei erfolgreich getesteten Mustergeräten wurden die Öffnungen hergestellt, indem die Kappen der Mikrozentrifugengläser mit einer Nadel durchstochen wurden. Die resultierenden Öffnungen hatten einen Durchmesser von ungefähr 0,2–0,5 mm. Es gibt keine Obergrenze hinsichtlich dessen, wie groß die Öffnungen sein dürfen; bei größeren Öffnungen kann es jedoch notwendig sein, Stützstrukturen über den Öffnungen vorzusehen, um die Filterelemente zu stützen, so dass diese beim Ablassen des Vakuums nicht durch die Öffnungen gezogen werden.
  • Um das Filterelement (die Filtereinrichtung) zu schützen oder die Öffnungen) verstopfungsfrei zu halten, kann ein Deckel bereitgestellt werden, der an der Spitze der Kappe befestigt sein kann. Ein solcher Deckel kann in derselben Weise an der Kappe befestigt sein, wie die Kappe selbst am Röhrchen oder an der Flasche befestigt ist. Ansonsten kann der Deckel ein relativ flaches Element sein, welches durch Klebstoff an der Kappe befestigt ist. Der Deckel kann auch fest an der Kappe angebracht sein und einen Abschnitt umfassen, welcher abgerissen und entfernt werden kann, um das Filterelement freizulegen. Wenn der Deckel fest an der Kappe angebracht ist, sollte er belüftet werden.
  • Hinsichtlich der Trocknung einer Probe unter Verwendung eines Instantbehälters kann bevorzugterweise außerhalb des Behälters ein Trockenmittel platziert werden, um eine vollständige Trocknung der Probe sicherzustellen oder um zu verhindern, dass flüchtige Materialien erneut in den Behälter dringen. Geeignete Trockenmittel umfassen aktivierte Tonerde, Calciumchlorid, Kieselgel, Zinkchlorid und dergleichen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Querschnittsansicht eines Zentrifugenglases gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei sich die Kappe in der offenen Position befindet. Das Zentrifugenglas 1 der 1 weist mit Ausnahme der Kappenstruktur einen herkömmlichen Aufbau auf. Alternativ können andere herkömmliche Zentrifugengläser oder -flaschen vorgesehen sein. Die Kappe 2, welche durch ein Scharnierglied 4 am Schlauchkörper 3 angebracht ist, umfasst eine Öffnung 5 in der Kappe 2. Die Öffnung 5 ist durch ein Filterelement 6 bedeckt. Wie obenstehend erörtert, kann das Filterelement 6 entweder an der oberen oder an der unteren Seite der Kappe 2 vorgesehen sein, solange es sich über die Öffnung 5 erstreckt. Alternativ kann sich das Filterelement 6 innerhalb der Öffnung 5 befinden.
  • Das Filterelement 6 kann durch Klebstoff oder Zement an der Kappe 2 befestigt sein. Alternativ kann das Filterelement 6 durch ein Schweißverfahren, wie z. B. Wärmeschweißen, HF-Schweißen oder Ultraschall-Schweißen, an der Kappe 2 befestigt werden. Es ist auch möglich, den Filter an der Kappe 2 oder in der Öffnung 5 der Kappe 2 zu befestigen, und zwar durch ein mechanisches Element wie z. B. einen Haltering oder eine Haltekerbe, mit dem/der oder durch den/die das Filterelement 6 an der Kappe angebracht ist. Ein Haltering mit einem Durchmesser, der größer als jener des Filterelements 6 ist, könnte beispielsweise über dem Filter platziert und an der Kappe 2 befestigt sein. Gleichermaßen könnte ein Stützring oder eine Stützleiste in der Bohrung der Öffnung 5 vorgesehen sein, und das Filterelement 6 könnte entweder direkt am Stützring befestigt sein oder das Filterelement könnte durch einen Haltering am Stützring befestigt sein.
  • Das Zentrifugenglas 1 ist aus einem Material/aus Materialien gefertigt, welches) nicht nachteilig mit den Verbindungen reagiert/reagieren, mit denen es in Kontakt geraten soll. Solche Zentrifugengläser und -flaschen sind herkömmlich gemäß dem Stand der Technik. Desgleichen sollten das Filterelement 6 und jegliche Stützstrukturen, einschließlich Klebstoffe und Zemente, so ausgewählt sein, dass sie Materialien, mit denen sie in Kontakt geraten, nicht verunreinigen. Ein für das Filterelement 6 bevorzugtes Material ist Nylon. Die Porengröße des Filterelements 6 kann nach Wunsch gewählt werden, um das Eindringen von Schmutzstoffen in das Zentrifugenglas 1 zu verhindern. Es wurden erfolgreich Mikrozentrifugengläser getestet, bei denen das Filterelement eine Porengröße von 0,2 μm hatte. Ein ringförmiger Verschlussteil 7 ertreckt sich von einer Unterseite der Kappe 2 nach unten, welcher Verschlussteil an einem distalen Ende einen sich nach außen erstreckenden, halbkreisförmigen Dichtungsteil 8 aufweist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Zentrifugenglases 1 der 1, wobei sich die Kappe 2 in der geschlossenen Position befindet. Es ist wichtig, dass jegliche Filtereinrichtung oder die Filtereinrichtung stützende Kappenstruktur das Zentrifugenglas 1 ausreichend verschließt, so dass keinerlei Schmutzstoffe, z. B. Mikroben, in das Röhrchen gezogen werden können, außer durch das Filterelement 6, wenn die Kappe 2 am Schlauchkörper 3 befestigt ist. Demgemäß soll ein solcher Behälter, wie hier angemerkt, durch die Filtereinrichtung „im Wesentlichen verschlossen" sein. Diesbezüglich können die Kappen, wie obenstehend erörtert, hinsichtlich der Art und Weise, wie sie mit den Röhrchen oder Flaschen verbindbar sind, in jedweder herkömmlichen Ausführung gestaltet sein. Wie in 2 gezeigt, erstreckt sich der ringförmige Verschlussteil 7 nach unten in das Röhrchen 1. Der Dichtungsteil schafft eine sterile Abdichtung entlang einer Innenseite des Röhrchens 1.
  • 3 ist eine Draufsicht auf das Zentrifugenglas der 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 3 ist die Kappe 2 dargestellt, und zwar umfassend eine Mehrzahl von mit Zwischenraum angeordneten Löchern 9.
  • 4 ist eine Draufsicht auf das Zentrifugenglas der 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 4 ist die Kappe 2 dargestellt, und zwar umfassend eine einzige Öffnung 10, welche einen Durchmesser aufweist, der größer als jener des Röhrchens 1 ist.
  • Wie obenstehend in Bezug auf 3 erörtert, kann die Kappe 2 eine oder mehrere Öffnungen 9 umfassen, welche jegliche gewünschte Form aufweisen kann bzw. können. Da die Öffnungen) bereitgestellt ist/sind, um beim Verdampfen der darin befindlichen Flüssigkeit einen Gasaustausch oder -austritt zuzulassen und um beim Ablassen des Vakuums Luft hereinzulassen, reicht es aus, eine einzige Öffnung mit einem Durchmesser von 0,2–0,5 mm vorzusehen. Wenn größere Öffnungen verwendet werden, können über den Öffnungen Stützstrukturen vorgesehen sein, um die Filterelemente zu stützen, so dass sie beim Ablassen des Vakuums nicht durch die Öffnungen gezogen werden oder so dass die Filterelemente beim Anlegen des Vakuums nicht durch die Öffnungen gesaugt werden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Zentrifugenglases, welches einen Deckel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Um das Filterelement 6 vor unbeabsichtigter Beschädigung zu schützen, kann ein Deckel 11 vorgesehen sein. Der Deckel 11 kann in derselben Weise an der Kappe 2 befestigt sein, wie die Kappe 2 selbst am Zentrifugenschlauchkörper 3 befestigt ist. Ansonsten kann der Deckel 11 ein relativ flaches Element sein, welches durch Klebstoff an der Kappe 2 befestigt ist. Der Deckel 11 kann auch fest an der Kappe 2 angebracht sein und einen Abschnitt umfassen, welcher abgerissen und entfernt werden kann, um das Filterelement 6 freizulegen, um zu ermöglichen, dass durch das Filterelement 6 und durch die Kappe 2 Luft strömt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Kappe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kappe 2 der 6 umfasst Innengewinde 12. Diese Kappe 2 kann an einem Zentrifugenglas oder an einer Zentrifugenflasche befestigt sein, welches bzw. welche angrenzend an das offene Ende kooperierende Außengewinde umfasst. Desgleichen können in der Kappe 2 und im Schlauchkörper 3 Verschlussstrukturen, wie z. B. Bajonettringe, eingebaut sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf alle Arten von Gefäßen, die für die Gefriertrocknung verwendet werden, anwendbar, namentlich auf alle Arten von abgedeckten Teströhrchen, Zentrifugengläsern, Ampullen, Flaschen etc..
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zentrifugengläser während eines sterilen Lyophilisierungsverfahrens wird Luft, die in das Zentrifugenglas gezogen wird, bei Beendigung des Vakuums nach der Gefriertrocknung filtersterilisiert. Das heißt, Schmutzstoffe wie z. B. Mikroben, Staub und andere unerwünschte Materialien werden vom Filterelement zurückgehalten, so dass sie nicht in das Zentrifugenglas dringen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Trocknen von Materialien verwendet werden, die in einer Mikroben-, Gewebe-, Organ- oder Pflanzenkultur zur Anwendung kommen, wie z. B. von Proteinen, Peptiden, Nucleinsäuren etc., und zwar insbesondere dort, wo ein geringes Volumen in kleinere Aliquote für die Lagerung aufgeteilt werden soll. Eine Filtersterilisation solcher Aliquote (z. B. 50 Mikroliter) ist schwierig, so dass eine Filtersterilisation am besten vor dem Aliquotieren und Gefriertrocknen durchgeführt wird.
  • Bei einem typischen sterilen Gefriertrocknungsvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung, die von Interesse ist, z. B. ein Protein, ein Peptid, eine Nucleinsäure etc., welches bzw. welche sich in Lösung befindet, in einen erfindungsgemäßen Behälter gegeben. Das Zentrifugenglas wird mit einer Kappe verschlossen, welche ein eingebautes Filterelement aufweist, so wie obenstehend beschrieben, und wird in einen Zentrifugalapparat wie z. B. den Speed-Vac° gegeben.
  • Ein Vakuum von ungefähr 6,665 bis 66,65 Pa (50 bis 500 Millitorr) wird an der Verbindung angelegt, während die Verbindung zentrifugiert wird. Das hohe Vakuum bewirkt, dass sich ein Teil der Flüssigkeit in der Lösung in Gas umwandelt und die Lösung verlässt. Diese Phasenänderung entzieht der Lösung Wärme und neigt dazu, gleichzeitig mit dem Trocknen des Materials ein Gefrieren zu bewirken. Wie obenstehend erörtert, tendiert die Zentrifugalkraft der Zentrifuge dazu, die Flüssigphase am Boden des Zentrifugenglases zu halten, so dass diese nicht mit dem vergasten Teil der Lösung ausströmt.
  • Nach Beendigung der Gefriertrocknung wird das Vakuum abgestellt und Umgebungsgas, wie z. B. Luft oder ein inertes Gas, wird durch das Filterelement in der Kappe in das Zentrifugenglas gezogen. Das Passieren des Umgebungsgases durch das Filterelement bewirkt eine Filtersterilisation des Umgebungsgases und verhindert somit eine Verunreinigung der gefriergetrockneten Verbindung.
  • Wie aus der obenstehenden Erörterung ersichtlich ist, besteht ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass sie gestattet, zahlreiche Arbeitsgänge der Reihe nach im gleichen Behälter durchzuführen. Insbesondere können manche oder alle der folgenden Schritte in einem einzigen Röhrchen oder in einer einzigen Flasche durchgeführt werden:
    • (1) Eine Probe kann in den Behälter aliquotiert werden;
    • (2) Der Behälter kann verschlossen werden, wobei durch die Filtereinrichtung Gase dringen und möglicherweise um die Kappe herumströmen, und zwar zwischen deren Berührungsfläche mit dem Behälterkörper (solange zwischen der Kappe und dem Behälterkörper keine Mikroben hindurchdringen können);
    • (3) Die Probe kann mit oder ohne Gefriertrocknung getrocknet werden;
    • (4) Die Probe kann mit der Außenumgebung belüftet werden;
    • (5) Die Probe kann gefriergetrocknet werden, einschließlich des Anlegens eines Vakuums und einer Zentrifugation;
    • (6) Die Probe kann im gleichen Behälter, z. B. in einem Gefrierraum, gelagert werden;
    • (7) Eine getrocknete Probe kann unter Verwendung von Wasser oder anderer Lösungsmittel im Behälter aufgelöst oder wiederhergestellt werden;
    • (8) Die Probe kann im Behälter bewegt werden, um die Bestandteile darin zu vermischen, durch welchen Vorgang üblicherweise an den Innenwänden des Behälters Material abgelagert wird;
    • (9) Die Probe kann zentrifugiert werden, um Bestandteile an den Wänden zurück zum Boden des Behälters zu drücken;
    • (10) Sollte sich partikuläres Material bilden, z. B. wenn ein Protein denaturiert wird, so werden im Schleuderschritt die Feststoffteilchen zusammengesammelt, was bei der zukünftigen Handhabung hilft, z. B. indem eine Pipette nicht verstopft wird;
    • (11) Die Probe kann für eine spätere Verwendung aus dem Behälter herausgenommen werden; und
    • (12) Sollte Probe übrig bleiben, kann diese erneut gefriergetrocknet werden und die vorhergehenden Schritte können wiederholt werden.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Trocknen einer festen oder flüssigen Probe, einschließlich eines verdampfbaren Materials, in einem Behälter, umfassend die folgenden Schritte: das Bereitstellen des die Probe enthaltenden Behälters, wobei der Behälter eine Öffnung definiert, welche Öffnung im Wesentlichen durch eine Filtereinrichtung verschlossen ist, welche Filtereinrichtung zulässt, dass das verdampfbare Material durchdringt, und im Wesentlichen verhindert, dass Mikroben durchdringen; und das Zulassen, dass zumindest ein Teil des verdampfbaren Materials durch die Filtereinrichtung dringt, einschließlich des Unterziehens der Probe einer Zentrifugation, wodurch zumindest eine teilweise Trocknung der Probe ohne erhebliche mikrobielle Verunreinigung erzielt wird.
  2. Verfahren zum Belüften einer in einem Behälter enthaltenen Probe, umfassend die folgenden Schritte: das Bereitstellen des die Probe enthaltenden Behälters, wobei der Behälter eine Öffnung aufweist, die im Wesentlichen durch eine Filtereinrichtung verschlossen ist, welche Filtereinrichtung zulässt, dass das zumindest eine Gas durchdringt, und im Wesentlichen verhindert, dass Mikroben durchdringen, wobei der Behälter dazu ausgelegt ist, einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation von 50 mal der Schwerkraft oder mehr standzuhalten; und das Zulassen, dass das Gas in den Behälter dringt oder aus diesem austritt, indem es durch die Filtereinrichtung dringt, wodurch ein Belüften der Probe ohne erhebliche Verunreinigung der Probe mit Mikroben erzielt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Bereitstellens das Hineingeben der Probe in den Behälter durch die Öffnung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiters umfassend, dass die Öffnung anschließend durch die Filtereinrichtung zumindest teilweise im Wesentlichen verschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Behälter eine an einem Schlauchkörper gelenkig angebrachte Kappe umfasst, wobei die Filtereinrichtung von der Kappe getragen wird und der Schritt des im Wesentlichen Verschließens das Verbinden der Kappe mit dem Schlauchkörper umfasst, um ein Hindurchdringen von Mikroben zwischen der Kappe und dem Schlauchkörper im Wesentlichen zu verhindern.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Hineingebens der Probe in den Behälter die folgenden Schritte umfasst: das zumindest teilweise Einführen einer Probeneinspritzvorrichtung in den Behälter durch die Öffnung; und das Hineingeben von zumindest einem Teil der Probe in den Behälter durch die Probeneinspritzvorrichtung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiters umfassend die folgenden Schritte: das Einführen der Probeneinspritzvorrichtung durch die Filtereinrichtung; das Hineingeben von zumindest einem Teil der Probe in den Behälter durch die Probeneinspritzvorrichtung, während die Probeneinspritzvorrichtung durch die Filtereinrichtung eingeführt wird; und anschließend das Herausnehmen der Probeneinspritzvorrichtung aus der Filtereinrichtung.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Zulassens, dass das verdampfbare Material durch die Filtereinrichtung dringt, das Aussetzen der Probe an ein Vakuum umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Probe gleichzeitig einer Zentrifugation und dem Vakuum ausgesetzt wird, um die Probe zumindest teilweise gefrierzutrocknen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Probe unter Bedingungen, die keine Gefriertrocknung der Probe zulassen, gleichzeitig einer Zentrifugation und dem Vakuum ausgesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Zulassens, dass das verdampfbare Material durch die Filtereinrichtung dringt, das Bereitstellen von Mitteln außerhalb des Behälters zum Reduzieren des Vorhandenseins des Materials außerhalb des Behälters umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behälter dazu ausgelegt ist, einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation von etwa 1500 mal der Schwerkraft oder mehr standzuhalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Behälter dazu ausgelegt ist, einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation von etwa 3000 mal der Schwerkraft oder mehr standzuhalten.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Bereitstellens des die Probe enthaltenden Behälters das Hineingeben einer flüssigen Probe in den Behälter umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiters umfassend den Schritt des Verschließens der Öffnung im Behälter mit einer Kappe.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behälter eine Zentrifugenflasche ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behälter ein Zentrifugenglas ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Probe zumindest eines von einem Protein, einer Nucleinsäure, einem Peptid, einem Zucker und einem Lipid umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Probe ein Material umfasst, das einer Zersetzung oder Denaturierung unterliegt, wenn es nicht gefriergetrocknet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Filtereinrichtung im Wesentlichen kein Durchdringen von Materialien mit einem Durchmesser von mehr als etwa 0,2 Mikrometern zulässt.
  21. Behälteraufbau zum Hineingeben in eine Zentrifuge, umfassend: einen Behälter mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, der einen Innenraum definiert, wobei der Behälter in der Lage ist, einer Zentrifugation von etwa 50 mal der Schwerkraft oder mehr standzuhalten; und eine Kappe mit einer offenen Position und einer geschlossenen Position zum Verschließen des offenen Endes, wobei die Kappe eine mikrobenundurchlässige Filtereinrichtung umfasst, um einen Gasstrom von außerhalb des Behälters in den Innenraum zu ermöglichen und um einen Gasstrom aus dem Innenraum heraus zu ermöglichen.
  22. Behälteraufbau zum Hineingeben in eine Zentrifuge, umfassend: einen Behälter mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, der einen Innenraum definiert, wobei der Behälter so geformt ist, um der Form eines Zentrifugenrotors oder -kastens zu entsprechen; und eine Kappe mit einer offenen Position und einer geschlossenen Position zum Verschließen des offenen Endes, wobei die Kappe eine mikrobenundurchlässige Filtereinrichtung umfasst, um einen Gasstrom von außerhalb des Behälters in den Innenraum zu ermöglichen und um einen Gasstrom aus dem Innenraum heraus zu ermöglichen.
  23. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei der Behälter ein Mikrozentrifugenglas ist, das dazu ausgelegt ist, einer Hochgeschwindigkeitszentrifugation von etwa 1500 mal der Schwerkraft oder mehr standzuhalten.
  24. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, weiters umfassend ein im Innenraum enthaltenes Material, das einer Zersetzung oder Denaturierung unterliegt.
  25. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei der Behälter einen zylindrischen Körper und einen konischen, halbkugelförmigen oder flachen Boden aufweist.
  26. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, weiters umfassend einen auf der Kappe platzierten Deckel zum Schützen der Filtereinrichtung.
  27. Behälteraufbau nach Anspruch 26, wobei der Deckel eine luftdicht verschlossene Abdichtung um die Filtereinrichtung ergibt.
  28. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Kappe eine Ringkante umfasst, die sich nach unten in den Behälter erstreckt, wenn sich die Kappe in der geschlossenen Position befindet.
  29. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Kappe durch ein Scharnier mit dem Behälter verbunden ist.
  30. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Kappe durch ein Gewinde mit dem Behälter verbunden ist.
  31. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei das geschlossene Ende konisch geformt ist.
  32. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Kappe eine Öffnung definiert und die Filtereinrichtung die Gesamtheit der Öffnung bedeckt.
  33. Behälteraufbau nach Anspruch 32, wobei die Filtereinrichtung durch Klebstoff Zement, eine Schweißung oder eine mechanische Halterung an der Kappe befestigt ist.
  34. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Filtereinrichtung eine Mehrzahl von durch die Kappe definierten Öffnungen bedeckt.
  35. Behälteraufbau nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Filtereinrichtung einen Membranfilter umfasst.
DE69633932T 1995-09-22 1996-09-20 Gefäss zur Trocknung von biologischen Proben, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zu seinem Gebrauch Expired - Lifetime DE69633932T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419595P 1995-09-22 1995-09-22
US4195P 1995-09-22
PCT/US1996/015371 WO1997011155A1 (en) 1995-09-22 1996-09-20 Container for drying biological samples, method of making such container, and method of using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633932D1 DE69633932D1 (de) 2004-12-30
DE69633932T2 true DE69633932T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=21709629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633932T Expired - Lifetime DE69633932T2 (de) 1995-09-22 1996-09-20 Gefäss zur Trocknung von biologischen Proben, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zu seinem Gebrauch

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5958778A (de)
EP (1) EP0854911B1 (de)
AT (1) ATE283346T1 (de)
AU (1) AU705412B2 (de)
CA (1) CA2232673C (de)
DE (1) DE69633932T2 (de)
WO (1) WO1997011155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000743A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Hamilton Bonaduz Ag Probenbehälter

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734135A1 (de) 1997-08-07 1999-02-11 Boehringer Mannheim Gmbh System zum Zurverfügungstellen biologischer Materialien
GB9827292D0 (en) * 1998-12-12 1999-02-03 Univ Strathclyde Freeze drying
US6929782B1 (en) * 1999-02-05 2005-08-16 Aventis Pharmaceuticals Inc. Dissolution test sample holder
GB2375976B (en) * 1999-04-17 2003-04-30 Genevac Ltd Methods and apparatus for preventing sample loss
DE19957861A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-13 Agrobiogen Gmbh Probenbehälter zur Lagerung und Identifizierung von DNA/RNA-haltigem Material
DE10005024C2 (de) * 2000-02-04 2002-09-26 Eppendorf Ag Dialysestopfen
US6566144B1 (en) 2000-03-27 2003-05-20 Atrix Laboratories Cover plate for use in lyophilization
US6626870B1 (en) 2000-03-27 2003-09-30 Artix Laboratories, Inc. Stoppering method to maintain sterility
JP4615135B2 (ja) * 2000-03-31 2011-01-19 シスメックス株式会社 試薬分注装置及びそれを用いた検体自動分析装置
GB2361709A (en) * 2000-04-26 2001-10-31 Moorlodge Biotech Ventures Ltd Vessel for transporting micro organisms
TW471142B (en) * 2000-09-18 2002-01-01 Ritdisplay Corp Mass production packaging method
FR2814089B1 (fr) * 2000-09-21 2003-07-04 Ethypharm Lab Prod Ethiques Procede pour isoler et secher des microparticules (microspheres ou microcapsules) initialement dispersees ou suspendues en phase liquide
ATE457200T1 (de) * 2001-03-09 2010-02-15 Gen Probe Inc Durchlässige haube
TW518731B (en) * 2001-10-19 2003-01-21 Ritdisplay Corp Mass production package apparatus and method for organic electroluminescent display device
US6976120B2 (en) * 2002-01-28 2005-12-13 Intel Corporation Apparatus and method to track flag transitions for DRAM data transfer
GB0219291D0 (en) * 2002-08-19 2002-09-25 Microstein Llc Tube
US20040048392A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 The Gov't Of The U.S.A As Represented By The Secretary Of The Dept.Of Health And Human Services Container for drying biological samples, method of making such container, and method of using same
DE60328856D1 (de) * 2003-05-22 2009-10-01 Agilent Technologies Inc Septum mit Klappe
DE10331678A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für ein Zentrifugenröhrchen
KR20070026645A (ko) * 2004-05-27 2007-03-08 에이껜 가가꾸 가부시끼가이샤 생체 시료 채취 용구 및 생체 시료의 채취 방법
DE102005062052B4 (de) * 2005-12-22 2009-06-04 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Einwegbioreaktor für die Kultivierung von Zellen in einem Nährstoffmedium
US20090299305A1 (en) * 2006-02-14 2009-12-03 Albert Anouna Collection system for biological sample
FR2917828A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-26 Claude Rouxel Cuve pour echantillon liquide, comme du sang ou du plasma
DE102008024840B3 (de) * 2008-05-23 2009-11-12 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Feststoffes in einer Messzelle
US8535936B2 (en) * 2008-06-30 2013-09-17 Twistaferm Vessels for mixing bioprocessing materials
GB2469035B (en) * 2009-03-31 2014-01-01 Genevac Ltd Method and sample holding assembly for use in sample preparation
FR2948646A1 (fr) * 2009-07-29 2011-02-04 Pascal Boudjema Dispositif de stockage d'unites biologiques
BR112013002041A2 (pt) 2010-08-03 2016-05-31 Gen Electric composição de reagente multiuso e método para determinar simultaneamente as concentrações de pelo menos dois analitos em uma amostra de água
CN103249648B (zh) * 2010-10-12 2016-07-06 纳格·南科国际有限公司 具有端口的可通气闭合装置
AU2011316623A1 (en) * 2010-10-12 2013-05-02 Nalge Nunc International Corporation Cell culture device
US8343771B2 (en) 2011-01-12 2013-01-01 General Electric Company Methods of using cyanine dyes for the detection of analytes
GB2485254C (en) * 2011-08-22 2013-12-25 Eulysis Uk Ltd A container having a recessed closure for drying and storing one or more active agents
CN102943030A (zh) * 2012-10-30 2013-02-27 无锡耐思生物科技有限公司 聚合酶链式反应单管结构
CN102925343A (zh) * 2012-10-30 2013-02-13 无锡耐思生物科技有限公司 带盖聚合酶链式反应八联排管结构
USD732684S1 (en) * 2013-03-25 2015-06-23 Sysmex Corporation Container for analyzer
USD754361S1 (en) 2013-09-06 2016-04-19 Theranos, Inc. Sample container
US9561893B2 (en) 2013-12-05 2017-02-07 Vascular Solutions, Inc. System and method for freeze-drying and packaging
US10806665B2 (en) 2016-01-18 2020-10-20 Teleflex Life Sciences Limited System and method for freeze-drying and packaging
NZ720675A (en) 2016-05-31 2017-07-28 Crime Scene Solutions Ltd Improved collection and storage apparatus
RU169394U1 (ru) * 2016-06-17 2017-03-16 Общество с ограниченной ответственностью "ТЗК Техоснастка" Пробирка
CN111148956B (zh) * 2017-09-28 2021-07-02 豪夫迈·罗氏有限公司 用于冻干小瓶的小瓶塞子和用于封闭冻干小瓶的封闭方法
US10945959B2 (en) * 2019-03-07 2021-03-16 Teleflex Life Sciences Limited System and method for freeze-drying and packaging
WO2021249597A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Ellab A/S A sensor positioning device for use on a vial in a lyophilisation process, a sensor unit, and a method of mounting a sensor in a stopper for a vial
US20220096058A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Air Force System and Method for Time Series Collection of Excreted Sweat

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215500A (en) * 1961-06-12 1965-11-02 Donald L Bittner Laboratory mixer-separator
BE620147A (de) * 1961-07-17
BE622411A (de) * 1961-11-28
US3300051A (en) * 1963-09-26 1967-01-24 Internat Equipment Co Filter tube for use in a centrifuge
GB1154320A (en) * 1965-09-24 1969-06-04 Unilever Ltd Freeze Drying
US3326401A (en) * 1965-10-11 1967-06-20 Bellco Glass Inc Closure
US3512940A (en) * 1968-12-30 1970-05-19 Justin J Shapiro Test tube filter device
FR2284842A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Nestle Sa Perfectionnement apporte la lyophilisation des produits solides, liquides ou pateux
US4057168A (en) * 1975-07-07 1977-11-08 Bosshold Barry L Vented test tube top
US4271973A (en) * 1979-03-19 1981-06-09 United States Of America Sterility testing vessel
US4241188A (en) * 1979-10-09 1980-12-23 Becton, Dickinson And Company Culture bottle having stopper lock
US4289248A (en) * 1979-10-15 1981-09-15 Becton, Dickinson And Company Container closure assembly having intermediate positioning means
US4292972A (en) * 1980-07-09 1981-10-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Lyophilized hydrocolloio foam
US4456137A (en) * 1982-07-19 1984-06-26 Data Packaging Corporation Venting arrangement for covered containers
US4707452A (en) * 1984-10-26 1987-11-17 Zymark Corporation Laboratory evaporation
US4755356A (en) * 1986-01-23 1988-07-05 Robbins Scientific Corporation Locking microcentrifuge tube
US4683058A (en) * 1986-03-20 1987-07-28 Costar Corporation Filter for centrifuge tube
US4674640A (en) * 1986-03-24 1987-06-23 Maurice Asa Cap structure for a centrifuge tube
DE3628930A1 (de) * 1986-08-26 1988-05-05 Greiner & Soehne C A Kontaminationssicherer verschluss, insbesondere schraubverschluss fuer zellkulturflaschen
US4872872A (en) * 1986-09-22 1989-10-10 Polak Robert B Medicament container/dispenser assembly
JPS6398380A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Santomi Sangyo Kk 組織培養方法及びこれに使用するキヤツプ
US4915847A (en) * 1987-08-04 1990-04-10 Baxter International Inc. Cryoglobulin separation
US4763804A (en) * 1987-08-14 1988-08-16 Corning Glass Works Autoclavable tissue culture container and closure
US5047347A (en) * 1987-08-17 1991-09-10 Cline Martin J Gas permeable culture flask and method for culturing mammalian cells
US4990253A (en) * 1988-01-25 1991-02-05 Abbott Laboratories Fluid sample filtration device
US4891134A (en) * 1988-01-25 1990-01-02 Abbott Laboratories Sample filtration device
EP0337677A3 (de) * 1988-04-11 1990-04-04 Costar Corporation Entlüftungskappe
US4962044A (en) * 1988-04-25 1990-10-09 Hoffmann-La Roche Inc. Test tube filter/dispenser apparatus and method
US4874102A (en) * 1988-05-09 1989-10-17 Multi-Technology Inc. Medical fail safe releasible locks and/or seals for capped disposable centrifuge containers, cryogenic vials and the like
US4956103A (en) * 1988-05-09 1990-09-11 Multi-Technology Inc. Fail safe releasible locks for capped disposable centrifuge containers
DE3817906A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und behaeltnis zum gefriertrocknen unter sterilen bedingungen
US5309649A (en) * 1988-05-26 1994-05-10 Boehringer Mannheim Gmbh Process and container for freeze drying under sterile conditions
US4990129A (en) 1988-08-16 1991-02-05 Nielsen Steven T Swinging bucket ultracentrifuge rotor, sample tube and adapter
US5079170A (en) * 1989-05-18 1992-01-07 Quidel Corporation Method of sample transfer using a filter applicator
US5254314A (en) * 1989-08-24 1993-10-19 International Mould Engineering Microcentrifuge tube
US5100623A (en) * 1989-10-23 1992-03-31 Zymark Corporation Laboratory evaporation apparatus
US5253551A (en) 1990-07-12 1993-10-19 Bio-Pias, Inc. Centrifuge tube and centrifuge tube cap removing and installing tool and method
US5160413A (en) * 1990-08-16 1992-11-03 Conoco Inc. Micro-distillation process for cyanide
US5156811A (en) * 1990-11-07 1992-10-20 Continental Laboratory Products, Inc. Pipette device
EP0487448A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Treff Ag Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
US5176799A (en) * 1991-02-28 1993-01-05 Zymark Corporation Evaporator with solvent recovery feature
US5252228A (en) * 1991-11-05 1993-10-12 Wescor, Inc. Cytocentrifugation device, apparatus, and method
US5224515A (en) * 1992-01-30 1993-07-06 Porex Technologies Corp. Tube closure
US5234667A (en) 1992-02-03 1993-08-10 The Scripps Research Institute Centrifuge tube for improved pellet retention
US5225165A (en) * 1992-05-11 1993-07-06 Brandeis University Microcentrifuge tube with upwardly projecting lid extension
US5334130A (en) * 1992-05-13 1994-08-02 Savant Instruments, Inc. Centrifugal vacuum concentration with holder assembly
JPH07507237A (ja) * 1992-05-18 1995-08-10 コーニング―コスター・コーポレーション 支持された微孔質膜
US5364591A (en) * 1992-06-01 1994-11-15 Eastman Kodak Company Device for moving a target-bearing solid through a liquid for detection while being contained
US5407087A (en) * 1992-12-30 1995-04-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Venting closure
IT1266389B1 (it) * 1993-02-15 1996-12-30 Alberto Degrassi Struttura di contenitore, particolarmente per le colture cellulari
US5364595A (en) * 1993-07-02 1994-11-15 Porex Technologies Corp. Pipette device constructed to prevent contamination by aerosols or overpipetting
US5391496A (en) * 1993-09-01 1995-02-21 Becton, Dickinson And Company Culturing vessel and closure assembly
WO1995011083A2 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Abbott Laboratories Reaction tube and method of use to minimize contamination
US5648271A (en) * 1994-03-11 1997-07-15 Barrskogen, Inc. Method for evaporating solvent using filter
WO1995027180A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Improved method for minimizing contamination of freeze-dried products
US5523236A (en) * 1994-08-18 1996-06-04 Becton, Dickinson And Company Closure assembly for cell culture vessels
EP0776297B1 (de) * 1994-08-19 1998-08-05 W.L. Gore & Associates, Inc. Ventilierte glasflasche zur gefriertrocknung und verfahren zur verminderung der kontamination von gefriergetrockneten produkten
GB9506709D0 (en) * 1995-03-31 1995-05-24 Smithkline Beecham Corp Tube closure
DE19512369A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
GB9522679D0 (en) * 1995-11-06 1996-01-10 Celsis Int Plc Assay for microrganisms and device for use therein
US6174441B1 (en) * 1996-11-13 2001-01-16 Transgenomic, Inc. Method for performing polynucleotide separations using liquid chromatography
GB9725976D0 (en) * 1997-12-08 1998-02-04 The Technology Partnership Plc Chemical vessel cap
JP3551293B2 (ja) * 1998-02-02 2004-08-04 東洋紡績株式会社 核酸抽出装置
US6090572A (en) * 1998-06-26 2000-07-18 Biostar, Incorporated Filtration and extraction device and method of using the same
US6221655B1 (en) * 1998-08-01 2001-04-24 Cytosignal Spin filter assembly for isolation and analysis
US6409528B1 (en) * 1999-12-06 2002-06-25 Becton, Dickinson And Company Device and method for collecting, preparation and stabilizing a sample
US6401552B1 (en) * 2000-04-17 2002-06-11 Carlos D. Elkins Centrifuge tube and method for collecting and dispensing mixed concentrated fluid samples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000743A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Hamilton Bonaduz Ag Probenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2232673A1 (en) 1997-03-27
US5958778A (en) 1999-09-28
ATE283346T1 (de) 2004-12-15
AU7245696A (en) 1997-04-09
EP0854911A1 (de) 1998-07-29
EP0854911B1 (de) 2004-11-24
AU705412B2 (en) 1999-05-20
DE69633932D1 (de) 2004-12-30
US6503455B1 (en) 2003-01-07
CA2232673C (en) 2008-11-18
WO1997011155A1 (en) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633932T2 (de) Gefäss zur Trocknung von biologischen Proben, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zu seinem Gebrauch
DE69126882T2 (de) Kulturvorrichtung mit lösbarer aufwuchsfläche für zellen oder gewebe
EP1421361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
EP0504697B1 (de) Verschluss für Reagenzbehälter
DE2021558C3 (de) Verfahren zur Durchführung mikrobiologischer, immunologischer, klinisch-chemischer o.ä. Untersuchungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1988001605A1 (en) Contamination-proof stopper, in particular screw cap, for cell culture bottles
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE69218714T2 (de) Verfahren und Anlage für die mikrobiologische Untersuchung von Flüssigkeiten
DE10205709A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender Testgerätesatz
DE69205268T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Sterilität eines Fluids.
EP0734749A2 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
EP0734768B1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
WO2008095458A2 (de) Behälter und medizinische tupfer für biologische materialien
EP0298513A1 (de) Filtrationseinheit, insbesondere für medizinische Proben
EP2880147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines filtrationsmediums
WO2017032845A1 (de) Analysebehälter und verfahren zur filtration einer suspension mit dessen verwendung
DE602004008884T2 (de) Vorrichtung für die speicherung und den transport von forensischem und/oder biologischem material
DE60009564T2 (de) Vorrichtung für das wachstum und die beobachtung einer biologischen kultur
EP1455943B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur verarbeitung biologischer oder chemischer substanzen oder deren substanzgemische
DE2157520A1 (de) Filtereinrichtung für medizinische Flüssigkeiten
DE102020212266B4 (de) Mit vliesstoff verschlossener behälter
DE102009015724B4 (de) Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben
DE2717963A1 (de) Vorrichtung zum mischen und zentrifugieren von proben
DE102014205699A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Prozessierung von biologischen Proben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition