DE69633817T2 - Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltend feine Metallteilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltend feine Metallteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE69633817T2
DE69633817T2 DE69633817T DE69633817T DE69633817T2 DE 69633817 T2 DE69633817 T2 DE 69633817T2 DE 69633817 T DE69633817 T DE 69633817T DE 69633817 T DE69633817 T DE 69633817T DE 69633817 T2 DE69633817 T2 DE 69633817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
particles
metal
fiber
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633817D1 (de
Inventor
Ryosuke Okugun Nishida
Yoko Okayama-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Exlan Co Ltd
Original Assignee
Japan Exlan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07525996A external-priority patent/JP3695604B2/ja
Application filed by Japan Exlan Co Ltd filed Critical Japan Exlan Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69633817D1 publication Critical patent/DE69633817D1/de
Publication of DE69633817T2 publication Critical patent/DE69633817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/63Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with hydroxylamine or hydrazine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Herstellen von feine Teilchen enthaltenden Fasern. Das Einbringen von feinen Teilchen aus Metallen und/oder schwerlöslichen Metallverbindungen in Fasern kann den Fasern verschiedene Funktionen verleihen, die solchen feinen Teilchen eigen sind, wie antibakterielle Eigenschaft, Antipilzeigenschaft, Geruch abweisende Eigenschaft, deodorierende Eigenschaft, flammhemmende Eigenschaft, Ultraviolettschutzeigenschaft, Warmhalteeigenschaft, Oberflächen verbessernde Eigenschaft, funktionelle Eigenschaft, Erneuerungseigenschaft, elektroleitende Eigenschaft, Rostschutzeigenschaft, Schmiereigenschaft, magnetische Eigenschaft, Lichtreflexionseigenschaft, selektive Lichtabsorptionseigenschaft, Wärmeabsorptionseigenschaft, Wärmeleiteigenschaft und Wärmereflexionseigenschaft. Deshalb können feine Teilchen enthaltende Fasern mit solchen Funktionen in verschiedenen Bereichen verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Es wurden zuvor schon Fasern mit verschiedenen Funktionen vorgeschlagen, die feine Metallteilchen mit Partikelgrößen von nicht mehr als Mikrometergrößenordnung oder dergleichen in Fasermatrices enthalten. Die am meisten verbreiteten sind feine Metallteilchen enthaltende Fasern, die durch Hinzufügen und Dispergieren von feinen Metallteilchen als solche in einem Polymer gefolgt von einer Verarbeitung des erhaltenen Polymers zu Fasern erhalten werden, wie es in den Japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 1-96244, 2-16940 und 6-293611 offenbart ist. Es sind auch feine Metallteilchen enthaltende Fasern bekannt, die dadurch erhalten werden, dass feine anorganische Teilchen mit feinen Metallpartikeln darauf hergestellt werden, die erhaltenen feinen anorganischen Teilchen einem Harz zugesetzt werden, und das erhaltene Harz geformt wird, wie es in den Japanischen Offenle gungsschriften Nr. 7-165519 und 7-173392 offenbart ist. Bei diesen herkömmlichen nach bekannten Verfahren herzustellenden feine Metallteilchen enthaltenden Fasern ist es jedoch schwierig, die feinen Metallteilchen oder die anorganischen Teilchen im Polymer gleichmäßig zu dispergieren, die das spezifische Gewicht der Metallteilchen oder der anorganischen Teilchen sich von dem des Polymers unterscheidet, da die Affinität der Teilchen zum Polymer gering ist. Außerdem sind diese Verfahren noch darin problematisch, dass bei den feinen Metallteilchen, die zugesetzt werden sollen, feinere Metallteilchen von nicht mehr als Submikrometergröße schwierig herzustellen sind, dass die Kosten solcher feinerer Teilchen hoch sind und dass es schwierig ist, solche feineren Teilchen sicher zu handhaben. Aus diesen Gründen sind die Teilchengrößen von feinen Metallteilchen, die tatsächlich in industriellen Anlagen verwendet werden können, begrenzt. Außerdem gibt es noch ein anderes Problem bei den bekannten Verfahren, indem die Fasern häufig eine Wärmebeeinflussung in den Formungs- und Verarbeitungsschritten erfahren, in denen die Metalle selbst in den Fasern oft beeinträchtigt werden.
  • In den Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 6-287355 und 6-293611 sind geformte Artikel offenbart, wie Fasern, die durch Einbringen eines Metallsalzes oder dergleichen in eine Polymermatrix, dann Reduzieren des Metallsalzes durch Wärmebehandlung des Polymers, um dadurch ein Harz zu erhalten, das ultrafeine Partikel gleichmäßig darin dispergiert enthält, und schließlich Formen des Harzes produziert werden. Dieses Verfahren ist jedoch problematisch, in dem (1) eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Metallkomplex oder das Metallsalz während des Vermischungsschrittes nicht gleichmäßig in der Polymermatrix dispergiert wird, (2) die Kosten des zu verwendenden Metallkomplexes oder Metallsalzes hoch sind, (3) der Ligand des verwendeten Metallkomplexes oder die Verbindung mit einem Gegenion zum Metallion des Metallsalzes nach Umwandlung des Metallkomplexes oder des Metall salzes in feine Metallteilchen überflüssig wird, und solche überflüssigen Substanzen, die sich oft aus dem Endprodukt herauslösen, negativen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften und andere Eigenschaften des Endprodukts haben, (4) da das Endprodukt eine große Menge an Ligand des verwendeten Metallkomplexes oder der Verbindung mit einem Gegenion zum Metallion des verwendeten Metallsalzes enthält, das nach der Ausfällung der feinen Metallteilchen überflüssig wird, ist es unmöglich, den Gehalt an feinen Metallteilchen im Endprodukt zu erhöhen, und (5) da die in herkömmlichen Techniken zu verwendende Matrix wie oben erwähnt ein thermoplastisches Harz ist, das unter Wärme geformt und verarbeitet werden kann, könnte das zu erhaltende Endprodukt keine hohe Wärmebeständigkeit aufweisen.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 56-148965 offenbart feine Silberteilchen enthaltende Fasern, in denen metallisches Silber in der Oberflächenschicht jeder Faser vorhanden ist. Diese Methode aus dem Stand der Technik ist jedoch auch problematisch, in dem (1) da eine Carbonsäure in der kleinsten möglichen Fläche in der Oberflächenschicht jeder Faser gelegen ist, wird die Menge an polaren Gruppen reduziert, die in der Lage sind, das Metall zu tragen, um zu verhindern, dass die physikalischen Eigenschaften der Fasern beeinträchtigt werden, mit der Folge, dass die Menge an feinen Metallteilchen, die in den Fasern vorhanden sein können, begrenzt ist; und (2) da Fasern, die allgemein in üblichen industriellen Anlangen erhältlich sind, eine Dicke von ungefähr 10 μm oder mehr aufweisen und deshalb eine kleine Oberflächenausdehnung relativ zur Gewichtseinheit aufweisen, ist die Effizienz zur Erfüllung der Funktionen der darin enthaltenen feinen Metallteilchen gering, und außerdem können die feinen Metallteilchen, die im Inneren der Fasern vorhanden sind, aber nicht auf der Oberfläche, nicht effektiv genutzt werden. Aus Gründen dieser Probleme (1) und (2), muss, wenn die Funktionen von Metallen effektiv genutzt werden sollen oder wenn zum Beispiel eine große Menge an Metall in die Fasern eingebracht werden soll, um den Fasern Antipilzwirkung zu verleihen, die Menge an feine Metallteilchen enthaltenden Fasern selbst zum Vermischen mit anderen Fasern erhöht werden, was zu einer Zunahme der Kosten der Mischfasern führt. Da außerdem die Menge selbst des in den Fasern vorhandenen Metalls nicht ausreichend hoch ist, könnten die Fasern oft die beabsichtigten Funktionen nicht erfüllen. Zusätzlich zu (1) und (2), ist der offenbarte Stand der Technik noch problematisch, in dem (3) da die feinen Metallteilchen nur in der Oberfläche jeder Faser gelegen sind, fallen die feinen Metallteilchen ab, wenn die Fasern mechanisch belastet werden, zum Beispiel, in einem Nachbearbeitungsschritt, was zu signifikanter Minderung der Funktionen der Fasern führt, obwohl dies nicht so problematisch ist, wenn der Nachbearbeitungsschritt unter relativ milden Bedingungen durchgeführt wird, und (4) da das ionenausgetauschte Silberion einmal in Form einer Silberverbindung ausgefällt wird und danach die Verbindung reduziert wird, wird die ausgefällte Silberverbindung oft aus dem System entfernt, was zu einer Verringerung der Nutzung der Silberionen führt, und außerdem ist die zweistufige Reaktion mühsam und teuer.
  • Andererseits wurden mit der jüngsten Diversifizierung des Lebensstils und mit der jüngsten Zunahme der Dichte in der Wohnumgebung und auch der jüngsten Zunahme der luftdichten Zustände in der Wohnumgebung, Gerüche in der Wohnumgebung als problematisch betrachtet und die Notwendigkeit, Gerüche aus der Wohnumgebung zu entfernen, nimmt zu.
  • Es sind einige herkömmliche deodorierende Fasern bekannt, zum Beispiel Aktivkohle enthaltende Fasern und auch Fasern mit einer deodorierenden Substanz, die auf ihrer Oberfläche anhaftet oder darauf fixiert ist oder durch Nachbehandlung in die Fasern eingeknetet ist, die jedoch alle problematisch sind. Genauer gesagt, da die Aktivkohle enthaltenden Fasern schwarz sind und außerdem niedrige physikalische Eigenschaften aufweisen, ist ihre Verwendung eingeschränkt. Die Fasern mit einer durch Nachbehandlung auf ihrer Oberfläche anhaftenden oder darauf fixierten deodorierenden Substanz können im Grund keine große Deodorierungskapazität aufweisen. Die Fasern mit einer durch Nachbehandlung in die Fasern eingekneteten Substanz sind dadurch problematisch, dass wenn die Teilchen der deodorierenden Substanz, die in die Fasern eingeknetet werden, hohe Partikelgrößen aufweisen, verschlechtern sie in starkem Maß die physikalischen Eigenschaften der Fasern. Deshalb ist es wünschenswert, dass in den Fasern mit eingekneteter deodorierender Substanz, die Teilchen der deodorierenden Substanz kleine Partikelgrößen aufweisen. Darin ist es außerdem auch in Hinblick auf die Deodorierungskapazität der Fasern gewünscht, dass die Teilchen der deodorierenden Substanz die kleinstmögliche Teilchengröße aufweisen. Da jedoch die Teilchen der deodorierenden Substanz, die in die Fasern eingeknetet werden soll, beim Reduzieren ihrer Teilchengröße eingeschränkt sind, sind die Fasern mit eingekneteter deodorierender Substanz immer noch problematisch, da sie den deodorierenden Effekt der Substanz nicht ausreichend erfüllen können.
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, leicht zu geringen Kosten feine Teilchen enthaltende Fasern herzustellen, die keine Probleme aus dem Stand der Technik aufweisen, wie sie oben erwähnt wurden.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, deodorierende Fasern herzustellen, die ausgezeichnete Deodorierungskapazität für Stickstoff enthaltende Verbindungen wie Ammoniak und auch für Schwefel enthaltende Verbindungen wie Schwefelwasserstoff aufweisen, und die keine Probleme aus dem Stand der Technik aufweisen, wie sie oben erwähnt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Fasern zur Verfügung, die präzipitierte Partikel mit einer Partikelgröße von 10 μm oder weniger enthalten, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Bilden von Fasern aus Acrylonitrilpolymer;
    • (2) Vernetzen der Acrylonitrilpolymerfasern mit Hydrazin, um einen Anstieg des Stickstoffgehaltes des Polymers von 1,0 bis 15 Gew.-% zu bewirken;
    • (3) Einführen von Carboxylgruppen in die vernetzten Acrylonitrilpolymerfasern, um vernetzte Acrylonitrilpolymerfasern mit 1 bis 16 mmol/g an Carboxylgruppen zu erhalten;
    • (4) Aufbringen von Metallionen auf die genannten vernetzen Acrylonitrilpolymerfasern mit den Carboxylgruppen, um die genannten Metallionen mit den genannten Carboxylgruppen einem Ionenaustausch oder einer Ionenkoordination zu unterziehen, und dann
    • (5) entweder (a) direktes Reduzieren der genannten ausgetauschten oder koordinierten Metallionen zu präzipitierten Metallpartikeln in den vernetzten Acrylonitrilpolymerfasern, oder (b) Zugeben einer Verbindung, die mit den genannten ausgetauschten oder koordinierten Metallionen reagiert, zu den vernetzten Acrylonitrilpolymerfasern, um in den vernetzten Acrylonitrilpolymerfasern Metallverbindungspartikel zu präzipitieren.
  • Die Gegenionen oder Ligandenionen für die Carboxylgruppen der Polymermatrix sind in der vorliegenden Erfindung nicht spezifisch definiert und können in geeigneter Weise entsprechend der Verwendung der Fasern ausgewählt werden. Es ist auch möglich, Gegenionen oder Ligandenionen mit vorteilhaften Funktionen vorzusehen. Wenn zum Beispiel in der vorliegenden Erfindung eine Verbindung mit einer quarternären Kationgruppe als Gegenion eingesetzt wird, ist es möglich, die Vorteile des Produkts zu verstärken, zum Beispiel, indem die Fasern zusätzlich eine antibakterielle Eigenschaft aufweisen oder indem die antibakterielle Eigenschaft der Fasern verstärkt wird.
  • Die Menge an Carboxylgruppen, die die vernetzten Fasern aufweisen sollen, kann auf geeignete Weise, in Abhängigkeit von der Menge an feinen Teilchen aus Metall und/oder schwerlöslicher Metallverbindung, die eingebracht werden soll, bestimmt werden.
  • Für das vernetzte Polymer mit Fasereigenschaften beträgt die Menge an Carboxylgruppen darin 16 mmol/g oder weniger, und für die Fasern mit ausreichend erfüllten Effekten der feinen Teilchen aus Metall und/oder schwerlöslicher Metallverbindung, müssen sie mindestens 1 mmol/g Carboxylgruppen enthalten. Die Mittel zum Einführen der Carboxylgruppen in das Polymer sind nicht spezifisch definiert.
  • Fasern aus Polyacrylnitrilpolymeren vernetzt mit Hydrazin sind chemisch und physikalisch stabil und weisen gute Fasereigenschaften auf. Außerdem können die Fasern einen hohen Gehalt an feinen Teilchen aus Metall und/oder schwerlöslichen Metallverbindungen aufweisen, und hohe Wärmebeständigkeit aufweisen, während ihre Kosten gering sind. Die Erfindung verwendet solche mit Hydrazin vernetzten Polyacrylonitrilfasern, in denen die Erhöhung des Stickstoffgehalts darin bedingt durch die Hydrazinvernetzung von 1,0 bis 15,0 Gewichts-% beträgt.
  • Die hier angegebene Erhöhung des Stickstoffgehalts gibt den Unterschied des Stickstoffgehalts zwischen den ursprünglichen nicht vernetzten Fasern und den mit Hydrazin vernetzten Fasern an.
  • Der Vernetzungsgrad des Polymermatrixskeletts, der den Anteil der vernetzten Struktur im Skelett angibt, ist nicht spezifisch definiert, vorausgesetzt, dass das Polymermatrixskelett selbst nach der chemischen Reaktion, die die Bildung der Teilchen aus Metall und/oder schwerlöslicher Metallverbindung darin induziert, noch seine ursprüngliche Form beibehalten kann.
  • Die hier angegebenen ausgefällten Teilchen aus Metallen und schwerlöslichen Metallverbindungen sind nicht spezifisch definiert, mit der Ausnahme, dass schwerlösliche Metallverbindungen ein Löslichkeitsprodukt von 10–5 oder weniger aufweisen. Bevorzugte Beispiele solcher Metalle und schwerlöslicher Metallverbindungen sind ein oder mehrere Metalle ausgewählt aus Cu, Fe, Ni, Zn, Ag, Ti, Co, Al, Cr, Pb, Sn, In, Zr, Mo, Mn, Cd, Bi, Mg, V, Ga, Ge, Se, Nb, Ru, Rh, Pd, Sb, Te, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg und Tl, und eine oder mehrere schwerlösliche Verbindungen ausgewählt aus Oxiden, Hydroxiden, Chloriden, Bromiden, Iodiden, Carbonaten, Phosphaten, Chloraten, Bromaten, Iodaten, Sulfaten, Sulfiten, Thiosulfaten, Thiocyanaten, Pyrophosphaten, Polyphosphaten, Silicaten, Aluminaten, Wolframaten, Vanadaten, Molybdaten, Antimonaten, Benzoaten und Dicarboxylaten solcher Metalle (z. B. die von Cu bis Mg in der obigen Auflistung). Verwendung von zwei oder mehreren dieser Metalle zum Erhalt feiner Teilchen von Legierungen überschreitet nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Menge an Metallen und/oder schwerlöslichen Metallverbindungen in den Fasern ist nicht spezifisch definiert und kann frei bestimmt werden.
  • Die Größe der feinen Teilchen aus Metallen und/oder schwerlöslichen Metallverbindungen in den Produktfasern beträgt 10 μm oder weniger. Wo es jedoch gewünscht ist, die Oberflächeneigenschaften der Teilchen zu nutzen, ist es bevorzugt, dass ihre Größe so klein wie möglich ist, da feinere Teilchen größere Oberflächenausdehnungen aufweisen können; die Größe liegt dann vorteilhaft im Submikrometerbereich von 1,0 μm oder kleiner. Wo es gewünscht ist, das Aussehen der Teilchen oder ihr Volumen zu nutzen, ist es erforderlich, dass die Teilchen mit bis zu 10 μm etwas größer sind.
  • Die Form der feinen Teilchen aus Metallen und/oder schwerlöslichen Metallverbindungen in den Fasern ist nicht spezifisch definiert. Die Teilchen können jede gewünschte Form aufweisen, zum Beispiel ausgewählt als kugelförmig, nadelförmig, konisch, stabförmig, säulenförmig, polyhedral und mehrfach nadelförmig. Die Dispersion der Teilchen im vernetzten Polymer ist ebenso nicht spezifisch definiert und kann in Abhängigkeit von der Verwendung der Fasern auf geeignete Weise bestimmt werden; die Teilchen können leicht vollständig und gleichmäßig in den ganzen Fasern dispergiert und getragen werden, aber es ist auch möglich, die Fasern mit einer sogenannten Domänenstruktur auszubilden, die eine unterschiedliche Konzentration an Teilchen zwischen dem Oberflächenbereich und dem mittleren Bereich aufweist. Die Modifikation solcher Fasern übersteigt den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Die Form der Fasern, die die feinen Teilchen aus Metallen und/oder schwerlöslichen Metallverbindungen enthalten, ist nicht spezifisch definiert und kann in Abhängigkeit von der Verwendung der Fasern frei bestimmt werden. Aus dem Gesichtspunkt der Erhöhung der Oberfläche pro Gewichtseinheit der Fasern, um dadurch ihre Fähigkeit zum Erfüllen ihrer Effekte zu erhöhen, während die Effekte der Metalle und/oder schwerlöslichen Metallverbindungen in den Fasern effektiv genutzt werden, sind jedoch poröse Fasern bevorzugt, da sie gute Ergebnisse liefern. Speziell bevorzugt sind poröse Fasern mit Porengrößen von 1,0 μm oder weniger, in denen die Poren miteinander verbunden sind und Öffnungen an den Oberflächen der Fasern aufweisen. Unter solchen porösen Fasern sind diejenigen bevorzugt, die eine größere Oberflächenausdehnung und einen höheren Porositätsgrad aufweisen. In der Tat ergibt die Verwendung von porösen Fasern mit einer Oberfläche von 1 m2/g oder mehr und einen Porositätsgrad von 0,05 cm3/g oder mehr gute Ergebnisse. Poröse Fasern mit Porengrößen über 1,0 μm sind jedoch unvorteilhaft, da ihre physikalischen Eigenschaften schlecht sind und ihre Oberflächenausdehnung verringert ist.
  • Die hier genannten Oberflächenausdehnung, Porositätsgrad und Porengröße werden aus dem kumulativen Porenvolumen (für den Porositätsgrad) und der kumulativen Oberflächenausdehnung (für die innere Oberfläche) erhalten, die bei 138 und 1,38 MPa (20000 und 200 psi) mit einem Quecksilberporosimeter gemessen wurden. Genauer gesagt werden sie durch Berechnen der Differenz zwischen den bei 138 MPa gemessenen Daten und den bei 1,38 MPa gemessenen Daten erhalten. Der hier eingesetzte Druckbereich kann Porengrößen zwischen 0,009 μm und 0,85 μm messen. Bei einem Druck in dem Bereich wird das Verhältnis Porenvolumen/Porenoberfläche ausgedrückt für zylindrische Poren erhalten.
  • Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung ist der Schritt zum Ionenaustausch oder zur Ionenkoordination der Carboxylgruppen mit Metallionen nicht spezifisch definiert. Zum Beispiel kann der Schritt durch in Kontakt bringen einer Verbindung mit einem Metallion mit der Polymermatrix mit Carboxylgruppen durchgeführt werden. Die Verbindung mit einem Metallion kann irgendeine anorganische Verbindung oder organische Verbindung sein. In Hinblick auf die Leichtigkeit des Ionenaustauschs oder der Ionenkoordination sind anorganische Verbindungen bevorzugt, da sie gute Ergebnisse liefern. Die Mittel zum in Kontakt bringen der Verbindung mit der Polymermatrix sind auch nicht spezifisch definiert. Zum Beispiel ist ein Prozess einsetzbar, der Auflösen von Metallionen in einem organischen Lösemittel oder Wasser gefolgt von in Kontakt bringen der Polymermatrix mit der erhaltenen Lösung umfasst.
  • Die Reduktion beim Verfahren der vorliegenden Erfindung ist auch nicht spezifisch definiert, vorausgesetzt, dass sie Metallionen in Metalle überführen kann. Zum Beispiel ist ein Verfahren einsetzbar, das als Reduktionsmittel eine Verbindung verwendet, die in der Lage ist, als Donor von Elektronen an Metallionen zu wirken (z. B. ausgewählt aus Natriumborhydrid, Hydrazin, Formalin, Verbindungen mit Aldehydgruppen, Hydrazinsulfat, Blausäure und ihre Salze, Dithionsäure und ihre Salze, Thiosulfate, Wasserstoffperoxid, Rochelleslaz, Glucose, Verbindungen mit Alkoholgruppen, hypochlorige Säure und ihre Salze), und Reduzieren der Metallionen in einer Lösung, die ein solches Reduktionsmittel enthält; Reduzieren der Metallionen durch Wärmebehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre umfassend Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff oder dergleichen; Reduzieren der Metallionen durch Lichteinstrahlung; und Kombinationen dieser Mittel.
  • Zur Durchführung der Reduktion in Lösung ist es möglich, dem Reaktionssystem einen pH-Regulator zuzusetzen, zum Beispiel basische Verbindungen wie Natriumhydroxid und Ammoniumhydroxid und auch anorganische Säuren und organische Säuren; Puffer, zum Beispiel Hydroxycarboxylate wie Natriumcitrat und Natriumlactat, Bor, anorganische Säuren wie Kohlensäure, organische Säuren und Alkalisalze von anorganischen Säuren; Promotoren wie Sulfide und Fluoride; Stabilisatoren wie Chloride, Sulfide und Nitride; und Verbesserungsmittel wie oberflächenaktive Substanzen; solcher Zusatz überschreitet nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Zur Wärmebehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre kann ein Inertgas wie Stickstoff, Argon, Helium oder dergleichen in der Atmosphäre sein, ebenso ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu überschreiten.
  • Die beim Verfahren der vorliegenden Erfindung durchzuführende Reduktion ist nicht spezifisch definiert, vorausgesetzt, dass sie die Metallionen reduziert, die einen Ionenaustausch oder eine Ionenkoordination erfahren haben, um dadurch feine Metallteilchen in den Fasern auszufällen. Die Reduktion erfolgt jedoch bevorzugt derart, dass die Metalli onen gleich nachdem sie an den polaren Gruppen in den vernetzten Fasern durch Ionenaustausch der Metallionen gegen die Ionen in den polaren Gruppen fixiert wurden, direkt reduziert werden, was gute Ergebnisse liefert. Daneben ist ein Prozess allgemein bekannt (z. B. aus JP-A-81 148965), der zunächst Ausfällen der Metallionen nach Ionenaustausch als entsprechende Metallverbindungen und danach Reduzieren der Verbindungen umfasst, um sie in feine Metallteilchen zu überführen. Dieser Prozess ist jedoch wirtschaftlich ungünstig, da die Metallverbindungen oft nicht in der Polymermatrix ausgefällt werden, sondern außerhalb und da die auf diese Weise außerhalb der Polymermatrix ausgefällten Metallverbindungen reduziert werden, so dass feine Metallteilchen nicht in der Polymermatrix, sondern außerhalb davon entstehen. Es wird angenommen, dass das Verhalten von Metallverbindungen und das von feinen Metallteilchen in der Polymermatrix durch die Veränderung der Größe der bei der Reaktion ausgefällten Verbindungen bedingt ist, wodurch das Herausfallen der Verbindungen aus den Poren der Polymermatrix erfolgt. In Hinblick darauf ist es besonders bevorzugt, die Reduktion durch Wärmebehandlung nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung vorzunehmen, was das vollständige Einbringen der Metallionen nach Ionenaustauch in die vernetzten Fasern erleichtert und das deshalb gute Ergebnisse liefert.
  • Die Häufigkeit, mit der der Vorgang zum Reduzieren der Metallionen nach Ionenaustausch oder Ionenkoordination, der beim Verfahren der vorliegenden Erfindung durchzuführen ist, kann eins sein; das heißt, die Reduktion kann nur einmal vorgenommen werden, wenn die vorgesehene oder bestimmte Menge an feinen Metallteilchen durch eine Reduktion in die Fasern eingebracht werden kann. Wenn es jedoch gewünscht ist, eine größere Menge an feinen Metallteilchen in die Fasern einzubringen, kann der Vorgang zur Reduktion mehrere Male wiederholt werden, bis die vorgesehene, größere Menge an feinen Metallteilchen in die Fasern eingebracht ist. Jedenfalls kann die Reduktion in Abhängig keit vom Ziel und der Verwendung der Fasern auf irgendeine Weise vorgenommen werden. Insbesondere ist eine Wiederholung der Reduktion oft bevorzugt, um den Gehalt an feinen Metallpulvern pro Gewichtseinheit der Polymermatrix zu erhöhen und um gute Ergebnisse zu erzielen.
  • Die Ionen oder Verbindungen, die in der Lage sind, Metallionen zu binden, so dass sich in den Fasern ausgefällte schwerlösliche Metallverbindungen ergeben, die beim Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind nicht spezifisch definiert, sondern beinhalten zum Beispiel Hydroxidion, Chlor, Brom, Iod, Kohlensäure, Phosphorsäure, Chlorsäure, Bromsäure, Jodsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Thioschwefelsäure, Thiocyansäure, Pyrophosphorsäure, Polyphosphorsäure, Kieselsäure, Aluminiumsäure, Wolframsäure, Vanadiumsäure, Molybdänsäure, Antimonsäure, Benzoesäure und Dicarbonsäuren. Wo zunächst Metallionen in die polaren Gruppen in den Fasern durch Ionenaustausch oder Ionenkoordination eingeführt werden, ergeben die erhaltenen Verbindungen schwerlösliche Metallverbindungen, die in den vernetzten Fasern ausgefällt werden.
  • Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung deodorierender Fasern ist es, wenn in den Fasern ausgefällte feine Metallteilchen und feine Teilchen von schwerlöslichen Metallverbindungen unterschiedliche Deodorierungseigenschaften für verschiedene Geruchstoffe aufweisen, wünschenswert, beide in den Fasern auszufällen. Wenn zum Beispiel die ausgefällten schwerlöslichen Metallverbindungen zum Absorbieren von Stickstoffverbindungen besser sind, während die ausgefällten Metalle zum Absorbieren von Schwefelverbindungen besser sind, ist es bevorzugt, die vernetzten Fasern so auszubilden, dass die diese beide tragen, so dass sie eine breitere Deodorierungskapazität zeigen. Um feine Teilchen von schwerlöslichen Metallverbindungen auszufällen und diese teilweise zu Metallen zu reduzieren, werden beim Verfahren der vorliegenden Erfindung, die selben Mittel wie oben ge nannt zur Ausfällung der schwerlöslichen Metallverbindungen und zur Reduktion zu Metallen hierzu angewendet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird konkret durch die folgenden Beispiele erläutert, die jedoch nicht dazu vorgesehen sind, den Rahmen der vorliegenden Erfindung einzuschränken. In den Beispielen sind alle Teile und Prozentanteile Gewichtsteile und Gewichtsprozente, sofern nicht speziell etwas anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • 10 Teile eines AN-Polymers (mit einer Grenzviskosität [η] in Dimethylformamid von 1,2 bei 30°C), gebildet aus 90% AN und 10% Methylacrylat (nachfolgend als MA bezeichnet) wurden in 90 Teilen einer wässrigen Lösung von 48% Natriumrhodanat gelöst, um eine Spinnlösung herzustellen, die dann auf übliche Weise versponnen und verstreckt wurde (auf einen 10-fachen Gesamtverstreckgrad), und danach in einer Atmosphäre bei Taupunkttemperatur/Feuchttemperatur 120°C/60°C (auf einen Schrumpfgrad von 14%) getrocknet, um eine rohe Faserprobe mit einer Einzelfaserfestigkeit von 1,32 cN/dtex (1,5 gd) zu erhalten.
  • Die Rohfaserprobe Ia wurde in eine wässrige Lösung von 10% Hydrazin überführt, in der sie mit Hydrazin bei 120°C über 5 Stunden vernetzt wurde. Die so erhaltene vernetzte Faserprobe wurden mit Wasser gewaschen, entwässert und dann in eine wässrige Lösung von 10% Natriumyhdroxid überführt, in der sie 5 Stunden lang bei 120°C hydrolysiert wurde. Nach Waschen mit Wasser, Entwässerung und Trocknen, wurde eine verarbeitete Faserprobe Ib erhalten. Zur Zunahme des Stickstoffs in der Probe Ib betrug 2,5%, und die Probe Ib wies einen Carboxylgehalt von 4,2 mmol/g auf.
  • Die Faserprobe Ib wurde in eine wässrige Lösung von 10% Silbernitrat überführt, dann darin einer Ionenaustauschreaktion bei 80°C über 30 Minuten unterzogen, danach gewaschen, entwässert und getrocknet, so dass eine Faserprobe Ic mit Silberionenaustausch erhalten wurde. Diese wurde danach bei 180°C 30 Minuten lang wärmebehandelt. Als Produkt dieses erfindungsgemäßen Prozesses wurde eine freien Metallteilchen enthaltende Faserprobe Id erhalten, die 15% feine Silberpartikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 μm enthielt.
  • Beispiel 2
  • Auf die selbe Weise wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die einem Silberionenaustausch unterzogene Faserprobe Ic in eine wässrige Lösung von 10% Hydrazin getaucht und bei 50°C 20 Minuten lang reduziert wurde, wurde eine feine Metallteilchen enthaltende Faserprobe IId erhalten.
  • Beispiel 3
  • Ein AN-Polymer, das so hergestellt wurde, dass es eine Zusammensetzung von Acrylnitril/Methylacrylat/Natriumethallylsulfonat = 95/4,7/0,3 aufweist, wurde in einer wässrigen Lösung von 48% Natriumrhodanat gelöst, um eine Spinnlösung herzustellen. Danach wurde diese Spinnlösung in einer wässrigen Lösung von 12% Natriumrhodanat bei 5°C versponnen, dann mit Wasser gewaschen und 10-fach verstreckt. Die so erhaltene, ungetrocknete Faserprobe wurde mit Dampf bei 130°C über 10 Minuten nass erhitzt, und dann bei 100°C 20 Minuten lang getrocknet, um eine poröse rohe Faserprobe IIIa mit einer mittleren Porengröße von 0,04 μm zu erhalten. Danach wurde diese wie in Beispiel 1 verarbeitet, so dass sie in eine feine Metallteilchen enthaltende Faserprobe IIId überführt wurde.
  • Beispiel 4
  • 60 Teile DMF wurden mit 17,5 Teilen Glycerin in einem Behälter unter Rühren vermischt. Danach wurden 22,5 Teile eines Acrylnitrilpolymers gebildet aus 93,6% Acrylnitril, 5,7% Methylacrylat und 0,7% Natriummetallallylsulfonat unter Rühren hinzugefügt, und das Rühren wurde bei 80°C eine weitere Stunde fortgesetzt. Danach wurde nach Filtrieren die erhaltene Flüssigkeit trocken versponnen, wobei sie auf übliche Weise bei einer Spinnkanaltemperatur von 180°C durch eine Düse mit 500 Öffnungen geführt wurde. Die Viskosität der Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von 22,5% und einem Glyceringehalt von 17,5% betrug 85 Kugelfallsekunden. Danach wurde das so erhaltene Kabel in siedendem Wasser in einem Verhältnis von 1 : 3,6 verstreckt, und dann in siedendem Wasser 3 Minuten lang unter leichter Zugspannung gewaschen. Danach wurde es in einem Siebtrommeltrockner mit einem akzeptablen Schrumpf von 10% und bei einer Temperatur von 100°C getrocknet, um eine poröse Rohfaserprobe IVa mit einer mittleren Porengröße von 0,17 μm zu erhalten. Danach wurde diese Faserprobe wie in Beispiel 1 verarbeitet, so dass sie in eine feine Metallteilchen enthaltende Faserprobe überführt wird.
  • Die charakteristischen Daten der in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Faserproben und auch die Daten, die bei ihrer Prüfung erhalten wurden, sind in Tabelle 1 gezeigt. Unten in den Tabellen 1, 2, 5 und 6 sind die SI-Werte für die Faser- und Knotenfestigkeiten in g/d wie folgt angegeben:
  • Figure 00170001
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Tabelle 1 zeigt, dass die Proben der Beispiele 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung alle gute Fasereigenschaften, Faserfestigkeit, Dehnung und Knotenfestigkeit in einem solchen Maß aufweisen, dass die Spinnfasern nachbearbeitet werden können, und alle enthalten äußerst feine Metallteilchen in hohen Konzentrationen. Die Proben der Beispiele 3 und 4 sind poröse Fasern, die feine Metallteilchen darin enthalten.
  • Beispiele 6 bis 10
  • In der Weise wie in Beispiel 3, mit der Ausnahme, dass die feinen Metallteilchen, die in den Fasern enthalten sein sollen, und das eingesetzte Reduktionsmittel die aus Tabelle 2 waren, wurden die feine Me tallteilchen enthaltenden Faserproben in den Beispielen 6 bis 10 der Erfindung erhalten.
  • Die physikalischen Eigenschaften und Merkmale der Faserproben sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Tabelle 2 zeigt, dass die in den Beispielen 6 bis 10 erhaltenen porösen Fasern verschiedene feine Metallteilchen enthalten, und dass wie in Tabelle 1, sie alle gute Fasereigenschaften, Faserfestigkeit, Dehnung und Knotenfestigkeit in einem solchen Maß aufweisen, dass die Spinnfasern nachbearbeitet werden können.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Rohfaserprobe Ia, die in Beispiel 1 erhalten wurde, wurde durch Erwärmen in einer wässrigen Lösung, die 3% Natriumyhdroxid und 0,01% Hydrazin enthält, bei 100°C 20 Minuten lang vernetzt und hydrolysiert, dann mit Wasser gewaschen, mit einer wässrigen Lösung von 0,5% Essigsäure bei 100°C 20 Minuten lang behandelt, dann wieder mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurde eine Rohmaterialfaserprobe ib mit Carboxylgruppen auf ihrer Oberfläche erhalten. Diese Probe ib wurde in eine wässrige Lösung von 0,5% Silbernitrat bei 40°C 10 Minuten lang eingetaucht, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurde eine mit Silberionen verbundene Acrylfaserprobe ic erhalten, die Silberionen daran gebunden enthält. Danach wurde diese Probe ic bei 70°C 30 Minuten lang in eine wässrige 0,5% Natriumcarbonatlösung getaucht, um in der Faserprobe ausgefälltes Silbercarbonat herzustellen, die dann mit Wasser gewaschen, entwässert, getrocknet und danach in einem Heißlufttrockner bei 130°C 30 Minuten lang heiß getrocknet wurde. Auf diese Weise wurde eine Vergleichsfaserprobe id mit feinen Silberteilchen auf ihrer Oberfläche erhalten. Der Silbergehalt dieser Probe id betrug 1,5%. Die Größe der an die Oberfläche der Probe id gebundenen feinen Silberteilchen betrug 0,05 μm. Die Silberkonzentration in der Acrylfaser mit durch Ionenaustausch daran gebundenen Silberionen und die Silberionenkonzentration in der letztendlich erhaltenen, feine Silberteilchen enthaltenden Faserprobe sind in Tabelle 3 im Vergleich zu den Beispielen 1 und 3 gezeigt. In Tabelle 3 war die Silberkonzentration in der Endfaserprobe des Vergleichsbeispiels 1, die durch zunächst Ausfällen der Metallverbindung in der Faser und danach Reduzieren der Verbindung erhalten wurde, auf weniger als die Hälfte des Wertes in der Zwischenfaser mit Silberionen durch Ionenaustausch darin verringert. Daher ist das im Vergleichsbeispiel 1 eingesetzte Verfahren ungünstig, da die Ausnut zung der Silberionen schlecht ist. Im Gegensatz dazu sind alle durch Ionenaustausch in die Fasern eingebrachten Silberionen in den Endfasern der Beispiele 1 und 3 der vorliegenden Erfindung noch vorhanden. Daher ist die Ausnutzung der Silberionen im Verfahren der vorliegenden Erfindung gut.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Die Faserproben der Beispiele 1 und 3 und des Vergleichsbeispiels 1 wurden jeweils mit einem Mischungsverhältnis von 30% zur Mischfaser versponnen, dann nachbearbeitet und verstrickt, so dass Maschenwaren erhalten wurden. Der Silbergehalt jeder Faserprobe und der jeder Maschenwarenprobe wurde gemessen, und die erhaltenen Daten sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 zeigt, dass der Silbergehalt der Maschenware des Vergleichsbeispiels 1 stark verringert ist. Dies liegt daran, dass die feinen Silberteilchen auf der Oberfläche der Faser im Nachbearbeitungsschritt, der dem Spinnschritt folgt, aufgrund der Reibung der Faser gegen Metallteile wie Führungen in den verwendeten Geräten abgeschält werden. Es ist offensichtlich, dass nicht nur die Effekte des Metalls in der Faser des Vergleichsbeispiels 1 nicht zufriedenstellend genutzt werden können, sondern die Faser des Vergleichsbei spiels 1 ist auch vom Gesichtspunkt der Kosten nachteilig. Andererseits wurde eine gewisse Verringerung des Silbergehalts der Maschenware der Beispiele 1 und 3 gefunden, aber der Grad der Verringerung war nur gering. Der endgültige Silbergehalt der Maschenwaren in den Beispielen 1 und 3 ist daher zufriedenstellend und diese Maschenwaren sind praktikabel.
  • Die Fasern der Beispiele 1 und 3 und des Vergleichsbeispiels 1 wurden jeweils in Mischpapier von 130 g/m2 eingebracht. Das Mischpapier war gebildet aus Vinylon (1%), jeder Faser (ihr Gehalt ist in Tabelle 4 angegeben) und der Rest Zellstoff. Jede Papierprobe wurde auf Reduktion in Zellen von Klebsiella pneumoniae nach einem Schüttelverfahren geprüft, und auf die Beständigkeit gegen Pilze nach dem Nassverfahren von JIS Z 2911. Die Reduktion der Zellen gibt den Prozentsatz der Reduktion in Zellen in Bezug auf eine Kontrolle an. Je größer der Wert, desto höher ist die antibakterielle Eigenschaften der geprüften Probe. Bezüglich der Beständigkeit gegen Pilze wurden Pilze auf jeder Probe 14 Tage lang kultiviert, und die Probe wurde nach den folgenden drei Klassierungen bewertet.
    • 1: Pilze wachsen auf 1/3 oder mehr der Oberfläche der Probe.
    • 2: Pilze wachsen auf weniger als 1/3 der Oberfläche der Probe.
    • 3: Es wachsen keine Pilze.
  • Tabelle 4
    Figure 00230001
  • Tabelle 4 zeigt, dass sowohl die antibakterielle Eigenschaft als auch die Pilzbeständigkeit der Proben des Vergleichsbeispiels 1 schlecht sind. Dies liegt daran, dass da die feinen Silberteilchen nur auf der Oberfläche der Faser vorhanden sind, der Silbergehalt der Proben gering ist. Die Pilzbeständigkeit erfordert speziell einen hohen Silbergehalt. Deshalb zeigt die Probe des Vergleichsbeispiels 1, obwohl sie 50% der feine Silberteilchen enthaltenden Faser enthält, dennoch schlechte Pilzbeständigkeit. Es kann angenommen werden, dass sowohl die antibakterielle Eigenschaft wie die Pilzbeständigkeit zunehmen, wenn der Gehalt an feine Silberteilchen enthaltender Faser erhöht wird, aber dies würde zu erhöhten Produktionskosten führen, und das Produkt seine Praxistauglichkeit verlieren. Im Gegensatz zu den Beispielen des Vergleichsbeispiels 1, zeigten die Proben der Beispiele 1 und 3 gute antibakterielle Eigenschaften und Pilzbeständigkeit, obwohl sie nur 2% der feine Silberteilchen enthaltenden Faser enthalten. Dies liegt daran, dass die Proben der Beispiele 1 und 3 einen höheren Silbergehalt aufweisen als die des Vergleichsbeispiels 1 und deshalb leichter die Funktionen der feinen Silberpartikel ausdrücken. Die Wirkungen des Silbers sind speziell bei den porösen Proben des Beispiels 3 bemerkenswert. Obwohl die Probe des Beispiels 3 nur 2% der feine Silberteilchen enthaltenden Faser enthält, zeigte sie die antibakterielle Eigenschaft und die Pilzbeständigkeit fast vollständig. Dies liegt daran, dass da die poröse Faser eine vergrößerte Oberfläche aufweist, die Menge an feinen Silberteilchen in der Faser und die in der Lage ist, mit den äußeren Substanzen in Kontakt zu kommen, stark erhöht ist, und da die poröse Faser sogar auf ihrer Innenseite Poren aufweist, ist die Menge an feinen Silberteilchen in der Faser und die in der Lage ist, ihre Wirkungen auszuüben, wesentlich erhöht.
  • Beispiele deodorierender Fasern der vorliegenden Erfindung, die feine Teilchen von Metallen und/oder schwerlöslichen Metallverbindungen enthalten, werden unten beschrieben.
  • Der Deodorierungsgrad, die Größe der Poren in den porösen Fasern und die Porosität der Fasern wurden nach den unten genannten Verfahren erhalten.
  • (1) Deodorierungsgrad (%)
  • 2 g einer trockenen Faserprobe, die getestet werden soll, wurde bei 20°C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 65% konditioniert und in einen Beutel TEDLAR® BAG eingebracht, der dann verschlossen und entgast wurde. Ein Liter Luft von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% wurde in den Beutel eingeführt und dann ein Gas, das Geruchsstoffe enthält, eingespritzt, so dass 30 ppm erreicht wurden. Dann wurde der Beutel unter den oben genannten Bedingungen gelagert. Nach 2 Stunden wurde die Konzentration des Geruchsstoffe enthaltenden Gases im Beutel gemessen, wobei ein Messröhrchen (A ppm) ver wendet wurde. Aus den Daten wurde der Deodorierungsgrad nach der folgenden Gleichung erhalten. Der Test zur Bestimmung des Deodorierungsgrads wurde insgesamt bei Atmosphärendruck (101 kPa – 1 atm) durchgeführt. Deodorierungsgrad (%) = [(30 – A)/30] × 100
  • (2) Porengröße (μm)
  • Unter Verwendung eines Porenmessgeräts Simadzu Micromelitex Poresizer, Modell 9310, wurde die Porengröße einer Faserprobe gemessen.
  • (3) Porosität (cm3/g)
  • Eine zu prüfende Faserprobe wurde in einem Vakuumtrockner bei 80°C 5 Stunden lang getrocknet und ihr Trockengewicht (B g) wurde erhalten. Danach wurde die Probe in reines Wasser von 20°C 30 Minuten lang eingetaucht und dann durch 2 Minuten Zentrifugieren entwässert und ihr Gewicht (C g) wurde erhalten. Die Porosität der Probe wurde aus der folgenden Gleichung erhalten. Porosität (cm3/g) = (C – B)/B
  • Beispiel 1'
  • 10 Teile eines AN-Polymers (mit einer Grenzviskosität [η] in Dimethylformamid von 1,2 bei 30°C), gebildet aus 90% AN und 10% Methylacrylat (nachfolgend als MA bezeichnet) wurden in 90 Teilen einer wässrigen Lösung von 48% Natriumrhodanat gelöst, um eine Spinnlösung herzustellen, die dann auf übliche Weise versponnen und verstreckt wurde (auf einen 10-fachen Gesamtverstreckgrad), und da nach in einer Atmosphäre bei Taupunkttemperatur/Feuchttemperatur = 120°C/60°C (auf einen Schrumpfgrad von 14%) getrocknet, um eine rohe Faserprobe I'a mit einem Einzelfaserdurchmesser von 38 μm zu erhalten.
  • Die Rohfaserprobe I'a wurde in eine wässrige Lösung von 10% Hydrazin überführt, in der sie mit Hydrazin bei 120°C über 3 Stunden vernetzt wurde. Die so erhaltene vernetzte Faserprobe wurden mit Wasser gewaschen, entwässert und dann in eine wässrige Lösung von 10% Natriumhydroxid überführt, in der sie 1 Stunde lang bei 100°C hydrolysiert wurde. Nach Waschen mit Wasser, Entwässerung und Trocknen, wurde eine verarbeitete Faserprobe I'b erhalten. Die Zunahme des Stickstoffs in der Probe I'b betrug 1,7%, und die Probe I'b wies einen Carboxylgehalt von 1,3 mmol/g auf.
  • Die Faserprobe I'b wurde in eine wässrige Lösung von 5% Silbernitrat überführt, dann darin einer Ionenaustauschreaktion bei 80°C über 30 Minuten unterzogen, danach gewaschen, entwässert und getrocknet, so dass eine Faserprobe I'c mit Silberionenaustausch erhalten wurde. Diese wurde danach bei 180°C 30 Minuten lang wärmebehandelt, um durch die Erfindung eine feine Metallteilchen enthaltende Faserprobe zu erhalten, die 1,6% feine Silberteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,02 μm enthält. Die mittlere Teilchengröße der Silberteilchen wurde durch Betrachten der Oberfläche und der Innenseite der Faserprobe mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) berechnet. Der Silbergehalt wurde nach dem Atomabsorptionsverfahren gemessen, nachdem die Faserprobe in einer dicken Lösung von Salpetersäure, Schwefelsäure oder Perchlorsäure einer Nasszersetzung unterzogen wurde.
  • Beispiel 2'
  • Die Faserprobe I'c wurde nach Silberionenaustausch in eine wässrige Lösung von 5% Natriumhydroxid überführt und darin bei 50°C 20 Minuten lang behandelt, um durch die Erfindung eine Faserprobe II'd zu erhalten, die 1,7% feine, schwerlösliche Silberoxidpartikel enthält.
  • Beispiel 4'
  • Die feine, schwerlösliche Metallverbindungsteilchen enthaltende Faserprobe II'd wurde in eine wässrige Lösung von 1% Hydrazin getaucht, und darin bei 30°C über 10 Minuten reduziert, um durch die vorliegende Erfindung eine Faserprobe zu erhalten, die 0,6% feine Silberteilchen und 1,3% feine, schwerlösliche Silberoxidteilchen enthält. Zur quantitativen Bestimmung des Silberoxidgehalts und des Silbergehalts dieser Probe, wurde Silberoxid in der Probe durch Auflösen in wässrigem Ammoniak abgetrennt.
  • Beispiel 5'
  • Auf die selbe Weise wie in Beispiel 1', mit der Ausnahme, dass die einem Silberionenaustausch unterzogene Faserprobe I'c in eine wässrige Lösung von 10% Hydrazin getaucht und bei 50°C 20 Minuten lang reduziert wurde, wurde eine feine Metallteilchen enthaltende Faserprobe erhalten.
  • Beispiel 6'
  • Ein Acrylnitrilpolymer, so hergestellt, dass es eine Zusammensetzung von Acrylnitril/Methylacrylat/Natriumethallylsulfonat = 95/4,7/0,3 aufweist, wurde in einer wässrigen Lösung von 48% Natriumrhodanat gelöst, um eine Spinnlösung herzustellen. Danach wurde diese Spinnlö sung in einer wässrigen Lösung von 12% Natriumrhodanat bei 5°C versponnen, dann mit Wasser gewaschen und 10-fach verstreckt. Die so erhaltene, ungetrocknete Faserprobe wurde in Dampf bei 130°C über 10 Minuten nass erhitzt, und dann bei 100°C 20 Minuten lang getrocknet, um eine poröse rohe Faserprobe VI'a mit einer mittleren Porengröße von 0,04 μm zu erhalten. Danach wurde diese wie in Beispiel 1' verarbeitet, so dass sie in eine feine Metallteilchen enthaltende Faserprobe überführt wurde.
  • Beispiel 7'
  • 60 Teile DMF wurden mit 17,5 Teilen Glycerin in einem Behälter unter Rühren vermischt. Danach wurden 22,5 Teile eines Acrylnitrilpolymers gebildet aus 93,6% Acrylnitril, 5,7% Methylacrylat und 0,7% Natriummetallallylsulfonat unter Rühren hinzugefügt, und das Rühren wurde bei 80°C eine weitere Stunde fortgesetzt. Danach wurde nach Filtrieren die erhaltene Flüssigkeit trocken versponnen, wobei sie auf übliche Weise durch eine Düse mit 496 Öffnungen geführt wurde. Die Spinnkanaltemperatur betrug 180°C. Die Viskosität der Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von 22,5% und einem Glyceringehalt von 17,5% betrug 85 Kugelfallsekunden. Danach wurde das so erhaltene Kabel in siedendem Wasser in einem Verhältnis von 1 : 3,6 verstreckt, und dann in siedendem Wasser 3 Minuten lang unter leichter Zugspannung gewaschen. Danach wurde es in einem Siebtrommeltrockner mit einem akzeptablen Schrumpf von 10% und bei einer Temperatur von 100°C getrocknet, um eine poröse Rohfaserprobe mit einer mittleren Porengröße von 0,17 μm zu erhalten. Danach wurde diese Faserprobe wie in Beispiel 1' verarbeitet, so dass sie in eine feine Metallteilchen enthaltende Faserprobe überführt wird.
  • Beispiel 9'
  • Auf die selbe Weise wie in Beispiel 1', mit der Ausnahme, dass eine Düse mit einem kleineren Durchmesser beim Spinnen verwendet wurde, um eine Rohfaserprobe mit einem Einzelfaserdurchmesser von 17 μm herzustellen, wurde eine feine Metallteilchen enthaltende Faserprobe erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1'
  • Eine Spinnlösung, der Silberteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 4,6 μm zugesetzt wurden, wurde wie in Beispiel 1' versponnen, um eine Vergleichsprobe von Silberteilchen enthaltenden Fasern zu erhalten. Diese Probe enthielt 1,8% Silberteilchen.
  • Vergleichsbeispiel 2'
  • Verspinnen einer Spinnlösung, der die selbe Menge an Silberteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 4,6 μm zugesetzt wurde wie im Vergleichsbeispiel 1' wurde wie im Vergleichsbeispiel 1' behandelt, um Rohfasern zu erhalten, mit der Ausnahme, dass die selbe Düse wie in Beispiel 9' verwendet wurde. Die erhofften Fasern konnten jedoch nicht erhalten werden, die sie beim Verspinnen zerteilt wurden.
  • Die in den erfindungsgemäßen Beispielen 1', 2', 4' bis 7' und 9' und dem Vergleichsbeispiel 1' erhaltenen Faserproben wurden geprüft, um ihre Deodorierungswirkung und andere Merkmale zu bestimmen, und die erhaltenen Daten sind in Tabelle 5 gezeigt. Die 2 g Proben der Erfindungsbeispiele wiesen eine hohe Deodorierungsfähigkeit auf und konnten in dem oben genannten Verfahren zur Bestimmung des Deodorierungsgrads nicht voneinander unterschieden werden. Die Menge jeder Probe wurde auf 0,5 g verändert und die Deodorierungsdaten wurden auf die selbe Weise wie in Tabelle 5 gezeigt erhalten. Der Carboxylgruppengehalt jeder Probe wurde durch Potentiometrie bestimmt.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Tabelle 5 zeigt, dass die Proben der Beispiele der vorliegenden Erfindung gute Deodorierungsfähigkeit aufweisen, bei guten Fasereigenschaften, Faserfestigkeit, Dehnung und Knotenfestigkeit in solchem Maß, dass die Fasern nachbearbeitet werden können. Insbesondere deodorieren die porösen Faserproben mit feinen Metallteilchen darin der Beispiele 6' und 7' viel besser als die anderen, da Geruchskomponenten leicht die feinen Metallteilchen in den Fasern erreichen können. Im Gegensatz dazu weist jedoch die Probe des Vergleichsbeispiels 1' fast keine Deodorierungsfähigkeit auf, da die Deodorierungsteilchen darin zu groß sind, während sie eine kleine Oberfläche aufweisen, und können deshalb nicht deodorieren. Im Vergleichsbeispiel 2' wurde keine Faser erhalten und die Tests wurden nicht durchgeführt.
  • Beispiele 10' bis 15'
  • In den Beispielen 10' bis 12' wurden feine Metallteilchen enthaltende Faserproben nach der Erfindung wie in Beispiel 6' erhalten, mit der Ausnahme, dass die feinen Metallteilchen und das Reduktionsmittel die von Tabelle 6 waren. Die Beispiele 13' bis 15' verwendeten die Rohfaser VI'a von Beispiel 6' und erhielten feine Teilchen von schwerlöslichen Metallverbindungen enthaltende Faserproben gemäß der vorliegenden Erfindung wie in Beispiel 2', mit der Ausnahme, dass das zum Ionenaustausch verwendete Metallsalz und die zum Ausfällen der schwerlöslichen Metallverbindung verwendete Verbindung die von Tabelle 6 waren. Die Deodorierungsfähigkeit und weitere Merkmale der erhaltenen Faserproben sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Figure 00330001
  • Tabelle 6 zeigt, dass die porösen Faserproben der Beispiele 10' bis 15' der vorliegenden Erfindung alle darin feine Teilchen von Metall oder schwerlöslicher Metallverbindung aufweisen und gute Deodorierungsfähigkeit aufweisen, bei guten Fasereigenschaften, Kurzfaserfestigkeit, Dehnung und Knotenfestigkeit in solchem Maß, dass die Fasern nachbearbeitet werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Fasern der vorliegenden Erfindung, die darin feine Teilchen von Metallen oder schwerlöslicher Metallverbindungen aufweisen, besitzen verschiedene intrinsische Funktionen der feinen Teilchen, wie antibakterielle Eigenschaft, Antipilzeigenschaft, Geruch abweisende Eigenschaft, deodorierende Eigenschaft, flammhemmende Eigenschaft, Ultraviolettschutzeigenschaft, Warmhalteeigenschaft, Oberflächen verbessernde Eigenschaft, funktionelle Eigenschaft, Erneuerungseigenschaft, elektroleitende Eigenschaft, Rostschutzeigenschaft, Schmiereigenschaft, magnetische Eigenschaft, Lichtreflexionseigenschaft, selektive Lichtabsorptionseigenschaft, Wärmeabsorptionseigenschaft, Wärmeleiteigenschaft und Wärmereflexionseigenschaft. Da die Fasern außerdem gut verarbeitet und bearbeitet werden können, können sie zu Fertigprodukten verarbeitet und bearbeitet werden wie Papier, Vliesstoffe, Maschenwaren und Gewebe. Deshalb können die Fasern der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Bereichen verwendet werden, wobei diese Wirkungen genutzt werden.
  • Insbesondere können die Fasern, wenn sie sowohl Metalle als auch schwerlösliche Metallverbindungen enthalten, eine breite Deodorierungswirkung zeigen. Wenn es zum Beispiel gewünscht ist, Geruchsstoffe, die sowohl Schwefelwasserstoff als auch Ammoniak umfassen, zu entfernen, und speziell wenn es gewünscht ist, sauren Schwefelwas serstoffgeruch zu entfernen, können die Fasern so ausgebildet sein, dass sie basische, schwerlösliche Metallverbindungen wie Silberoxid enthalten, wodurch eine viel bessere Deodorierung von Schwefelwasserstoff erhalten wird. Wenn außerdem die Fasern so ausgebildet sind, dass sie sowohl Silberoxid als auch Silber enthalten, können sie sogar alkalischen Ammoniakgeruch deodorieren. Die Fasern der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel nach den oben genannten Verfahren hergestellt werden, die in Abhängigkeit von den chemischen Eigenschaften der Rohfasern und der Verwendung der herzustellenden Endprodukte in geeigneter Weise eingesetzt werden können.
  • Mit ihrer guten Verarbeitbarkeit und Bearbeitbarkeit können die Fasern der vorliegenden Erfindung in verschiedene Arten von Produkten verarbeitet und bearbeitet werden, wie Vliesstoffe, Gewebe, Maschenwaren und Papier und können auch auf verschiedene Substrate aufgebracht werden, so dass sie mit faserigen Flauschoberflächen versehen werden. Deshalb können die Fasern der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Bereichen verwendet werden, wo Deodorierung erforderlich ist. Zum Beispiel können die Fasern zur Herstellung von Wasserreinigungselementen verwendet werden, wie Filtern in Abflüssen; Elementen in Klimatisierungsanlagen, wie Filter in Klimaanlagen, Filter in Luftreinigern, Luftfiltern in Reinräumen, Filter in Entfeuchtern, Gasbehandlungsfilter in industriellen Anwendungen; Bekleidung wie Unterwäsche, Socken, Strümpfe, Bettwaren wie Steppdecken, Kopfkissen, Betttücher, Decken, Kissen; Innenausstattung wie Vorhänge, Teppiche, Matten, Tapeten, Plüschspielzeug, künstliche Blumen, künstliche Pflanzen; Sanitärprodukte wie Masken, Inkontinenzhöschen, Feuchttücher; Fahrzeugprodukte wie Sitze, Polster, Toilettenprodukte wie Toilettenabdeckungen, Toilettenmatten, Toiletten für Haustiere; Küchenausstattungen wie Auskleidungen für Kühlschränke und Abfallbehälter; und auch Polster in Schuhen, Pantoffeln, Handschuhen, Handtücher, Wischtücher, Mops, Auskleidungen von Gummihandschuhen, Auskleidungen von Stiefeln, Klebematerial, Abfallzerkleinerer usw.
  • In Kombination oder Mischung mit anderen Fasern können die Fasern der Erfindung in verschiedenen Bereichen wie den oben genannten effektiver verwendet werden. Wenn zum Beispiel die Fasern der vorliegenden Erfindung als Polster in Steppdecken oder als Vliesstoffe verwendet werden, können sie mit anderen Fasern vermischt werden, zum Beispiel mit Polyesterfasern, so dass es bauschig wird. Wenn die Fasern mit anderen Absorptionsmaterialien vermischt werden, wie Absorptionsmittel für saure Gase, ist es möglich, absorbierende Waren zu erhalten, die in viel breiteren Bereichen verwendbar sind. Auf diese Weise können die Fasern der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen anderen Materialien kombiniert werden, wodurch sie zusätzliche Funktionen erhalten, während der Anteil der Fasern in Produkten reduziert ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Fasern, die präzipitierte Partikel mit einer Partikelgröße von 10 μm oder weniger enthalten, umfassend die folgenden Schritte: (1) Bilden von Fasern aus Acrylonitrilpolymer; (2) Vernetzen der Acrylonitrilpolymerfasern mit Hydrazin, um einen Anstieg des Stickstoffgehaltes des Polymers von 1,0 bis 15 Gew.-% zu bewirken; (3) Einführen von Carboxylgruppen in die vernetzten Acrylonitrilpolymerfasern, um vernetzte Acrylonitrilpolymerfasern mit 1 bis 16 mmol/g an Carboxylgruppen zu erhalten; (4) Aufbringen von Metallionen auf die genannten vernetzen Acrylonitrilpolymerfasern mit den Carboxylgruppen, um die genannten Metallionen mit den genannten Carboxylgruppen einem Ionenaustausch oder einer Ionenkoordination zu unterziehen, und dann (5) entweder (a) direktes Reduzieren der genannten ausgetauschten oder koordinierten Metallionen zu präzipitierten Metallpartikeln in den vernetzten Acrylonitrilpolymerfasern, oder (b) Zugeben einer Verbindung, die mit den genannten ausgetauschten oder koordinierten Metallionen reagiert, zu den vernetzten Acrylonitrilpolymerfasern, um in den vernetzten Acrylonitrilpolymerfasern Metallverbindungspartikel zu präzipitieren, die ein Löslichkeitsprodukt von 10–5 oder weniger haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten Metallionen von einem oder mehreren Metall(en) stammen, ausgewählt aus Ti, V, Cr, Fe, Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Ga, Ge, Se, Zr, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Cd, In, Sn, Sb, Te, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Tl, Pb, Bi, Mg und Al.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 unter Anwendung von Schritt 5(b), wobei die genannte Metallverbindung wenigstens eine ist, die ausgewählt ist aus Oxiden, Hydroxiden, Chloriden, Bromiden, Iodiden, Carbonaten, Phosphaten, Chloraten, Bromaten, Iodaten, Sulfaten, Sulfiten, Thiosulfaten, Thiocyanaten, Pyrophosphaten, Polyphosphaten, Silicaten, Aluminaten, Wolframaten, Vanadaten, Molybdaten, Antimonaten, Benzoaten und Dicarboxylaten der genannten Metalle.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die genannten Metallionen von einem oder mehreren der Folgenden stammen: Cu, Fe, Ni, Zn, Ag, Ti, Co, Al, Cr, Pb, Sn, In, Zr, Mo, Mn, Cd, Bi und Mg.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche unter Anwendung von Schritt 5(b) und umfassend das Reduzieren aller oder einiger der genannten präzipitierten Metallverbindungspartikel zu Metallpartikeln.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fasern poröse Fasern mit Poren sind, die (a) eine Porengröße von 1,0 μm oder weniger haben, (b) miteinander verbunden sind, und (c) Öffnungen auf der Oberfläche der Fasern haben.
DE69633817T 1995-12-29 1996-12-23 Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltend feine Metallteilchen Expired - Lifetime DE69633817T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35325595 1995-12-29
JP35325595 1995-12-29
JP07525996A JP3695604B2 (ja) 1996-03-04 1996-03-04 消臭材
JP7525996 1996-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633817D1 DE69633817D1 (de) 2004-12-16
DE69633817T2 true DE69633817T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=26416410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633817T Expired - Lifetime DE69633817T2 (de) 1995-12-29 1996-12-23 Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltend feine Metallteilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5897673A (de)
EP (1) EP0783048B1 (de)
KR (1) KR100443183B1 (de)
DE (1) DE69633817T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114586A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Teng-Lai Chen Sterilisierungs- und Deodorierungsstruktur eines Körperhygieneartikels
RU2757908C2 (ru) * 2016-12-05 2021-10-22 Метис Текнолоджис Пти Лтд Экструдированный сополимер полиакрилонитрила
DE102022109459A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Smartpolymer Gmbh Waschpermanente bioaktive Cellulosefaser mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002636A1 (en) * 1998-07-11 2000-01-20 Soung Moo Lee Sanitary finished stuffed/plush toy and its manufacturing method
JP3735240B2 (ja) * 2000-07-04 2006-01-18 ファイルド株式会社 健康繊維製品
US20030170543A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-11 Alltrista Zinc Products Company, L.P. Zinc fibers, zinc anodes and methods of making zinc fibers
US6979491B2 (en) * 2002-03-27 2005-12-27 Cc Technology Investment Co., Ltd. Antimicrobial yarn having nanosilver particles and methods for manufacturing the same
JP3991748B2 (ja) * 2002-04-05 2007-10-17 日本エクスラン工業株式会社 インジケーター付き消臭性繊維構造物
KR20040007265A (ko) * 2002-07-12 2004-01-24 닛폰 에쿠스란 고교 가부시키가이샤 금속의 변색 방지재
US8309117B2 (en) 2002-12-19 2012-11-13 Novartis, Ag Method for making medical devices having antimicrobial coatings thereon
KR100656169B1 (ko) * 2002-12-23 2006-12-12 삼성전자주식회사 나노 사이즈의 금속 입자를 이용하여 물체의 표면에항균성을 부여하는 방법
US20040137213A1 (en) * 2003-01-14 2004-07-15 Kim Jin Soo Refrigerator with a finish material containing nanosilver particles
KR20040065353A (ko) * 2003-01-14 2004-07-22 주식회사 대우일렉트로닉스 나노실버를 이용한 항균 냉장고
US20040180093A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with bioactive agent, medical articles, and methods
US20080128649A1 (en) * 2004-04-30 2008-06-05 Vivek Mehrotra Synthesis of Nanocomposites Including Metal Oxides and Metallic Alloys
WO2006031861A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Dhillon Jasjit S Toy having sanitizing features
WO2006066488A1 (en) 2004-12-21 2006-06-29 Anson Nanotechnology Group Co., Ltd. Manufacturing methods and applications of antimicrobial plant fibers having silver particles
US8399027B2 (en) * 2005-04-14 2013-03-19 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
KR100518387B1 (ko) * 2005-04-18 2005-09-30 주식회사 시마월드 교류용 음이온 및 은이온 발생기
DE102005020889A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Fritz Blanke Gmbh & Co.Kg Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von textilen Flächengebilden
JP4873907B2 (ja) * 2005-09-05 2012-02-08 東洋紡績株式会社 アレルゲン不活化繊維および該繊維の製造方法、並びに該繊維を用いた繊維製品
US7410899B2 (en) * 2005-09-20 2008-08-12 Enthone, Inc. Defectivity and process control of electroless deposition in microelectronics applications
US20070166399A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 3M Innovative Properties Company Silver-containing antimicrobial articles and methods of manufacture
EP1830000A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Rebac Gmbh Antimikrobielles Material bestehend aus Polyacrylonitrile mit gebundenen metallische und nichtmetallische Kationen
US20100098949A1 (en) * 2006-10-18 2010-04-22 Burton Scott A Antimicrobial articles and method of manufacture
RU2494179C2 (ru) * 2007-07-17 2013-09-27 Инвиста Текнолоджиз С.А.Р.Л. Трикотажное полотно и одежда нижнего слоя с улучшенными термозащитными свойствами, изготовленная из него
US20100061877A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Mariam Sadaka Magnetic materials, and methods of formation
EP2778282A4 (de) * 2011-11-10 2015-07-15 Japan Exlan Co Ltd Feuchtigkeitsabsorbierende desodorierende fasern, verfahren zur herstellung dieser fasern und faserstruktur mit diesen fasern
CN102926012A (zh) * 2012-07-05 2013-02-13 成钢 纳米硒锗负离子远红外防紫外线防蚊拒水磁疗旅游垫褥帐蓬
CN103160944B (zh) * 2013-03-26 2015-11-18 成进学 富硒锗甲壳素天然纤维织物夏用防护衣
CN103255487B (zh) * 2013-04-19 2015-11-25 成进学 纳米元素天然纤维的青少年健身防护服
CN103233288A (zh) * 2013-04-19 2013-08-07 成进学 纳米香体微胶囊功效性元素纤维织物内衣
CN103397397B (zh) * 2013-08-06 2016-05-18 陈欣荣 修造船人员夏用元素纤维织物安全服
US10619268B2 (en) 2013-11-13 2020-04-14 Illinois Tool Works, Inc. Metal detectable fiber and articles formed from the same
US10753022B2 (en) 2014-07-25 2020-08-25 Illinois Tool Works, Inc. Particle-filled fiber and articles formed from the same
US11542634B2 (en) 2014-07-25 2023-01-03 Illinois Tool Works Inc. Particle-filled fiber and articles formed from the same
US10180415B2 (en) 2015-09-15 2019-01-15 Illinois Tool Works Inc. Scrim substrate material with functional detectable additives for use with nonwoven fabric and composite material
WO2017048897A1 (en) 2015-09-15 2017-03-23 Illinois Tool Works Inc. Scrim substrate material with functional detectable additives for use with nonwoven fabric and composite material
US10099072B2 (en) 2015-12-15 2018-10-16 Vanderbilt University Adsorbent materials and methods of making and use thereof
WO2018151050A1 (ja) 2017-02-14 2018-08-23 日本製紙株式会社 組成物
US11124901B2 (en) * 2017-11-27 2021-09-21 First Step Holdings, Llc Composite fabric, method for forming composite fabric, and use of a composite matter fabric
US10947664B2 (en) 2018-02-19 2021-03-16 Illinois Tool Works Inc. Metal detectable scouring pad
TWI827733B (zh) 2018-11-19 2024-01-01 德商巴地斯顏料化工廠 功能性纖維的製備方法
US20210008238A1 (en) 2019-07-11 2021-01-14 Illinois Tool Works Inc. Sanitizing wipe with metal detectable printed indicia

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149870A (en) * 1975-12-22 1979-04-17 Junji Kozuki Process for manufacturing deodorized fertilizer
JPS55137210A (en) * 1979-04-05 1980-10-25 Mitsubishi Rayon Co Ltd Antimicrobial fiber
CA1137364A (en) * 1979-07-20 1982-12-14 Yoshiji Hiraoka Water-impermeable sheet material
JPS56148965A (en) * 1980-04-17 1981-11-18 Mitsubishi Rayon Co Durable sterilizable fiber
FR2539629B1 (fr) * 1983-01-26 1987-08-21 Lemasne Sa Procede de production d'air sterile pour usage medical et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS62241939A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 Shinagawa Nenryo Kk 抗菌ならびに防カビ能を有するポリオレフイン系樹脂成形体及びその製造方法
US4938958A (en) * 1986-12-05 1990-07-03 Shinagawa Fuel Co., Ltd. Antibiotic zeolite
GB8712811D0 (en) * 1987-06-01 1987-07-08 Courtaulds Plc Acrylic fibres
JPH0618899B2 (ja) * 1987-06-30 1994-03-16 品川燃料株式会社 抗菌性ゼオライト含有フィルム
JPH0693096B2 (ja) * 1988-03-10 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH02174932A (ja) * 1988-09-16 1990-07-06 Nissan Chem Ind Ltd 脱臭剤
EP0426862A4 (en) * 1989-03-08 1992-01-02 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Antibacterial fiber and resin and production thereof
ES2076230T3 (es) * 1989-12-04 1995-11-01 Aikoh Co Desodorante en forma de gel que contiene dioxido de cloro.
US5342716A (en) * 1991-02-22 1994-08-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrophotographic lithographic printing plate precursor
KR930012185B1 (ko) * 1991-08-28 1993-12-24 주식회사 삼양사 항균 및 소취성이 우수한 폴리에스테르 섬유의 제조 방법
JPH05214671A (ja) * 1992-02-04 1993-08-24 Toray Ind Inc 消臭抗菌繊維
US5242877A (en) * 1992-02-21 1993-09-07 Rohm And Haas Company Polymer-supported catalysts
JP3273269B2 (ja) * 1993-02-17 2002-04-08 株式会社サトーセン 繊維品に抗菌性および抗かび性を付与する方法
US5436275A (en) * 1993-11-30 1995-07-25 Japan Exlan Company Limited Porous acrylonitrile polymer fiber
KR950018915A (ko) * 1993-12-28 1995-07-22 이상운 항균성 폴리에스테르 섬유의 제조방법
EP0715663A1 (de) * 1994-06-24 1996-06-12 Suntory Limited Antibakterielle faser, diese faser verwendendes textilmaterial und vorrichtung zur behandlung von wasser, und verfahren zur herstellung derselben
DE4425278A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Basf Ag Mischungen enthaltend Silber auf nicht zeolithischen Trägeroxiden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114586A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Teng-Lai Chen Sterilisierungs- und Deodorierungsstruktur eines Körperhygieneartikels
RU2757908C2 (ru) * 2016-12-05 2021-10-22 Метис Текнолоджис Пти Лтд Экструдированный сополимер полиакрилонитрила
US11504893B2 (en) 2016-12-05 2022-11-22 Metis Technologies Pty Ltd Extruded polyacrylonitrile copolymer
DE102022109459A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Smartpolymer Gmbh Waschpermanente bioaktive Cellulosefaser mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften
EP4101973A1 (de) 2021-04-21 2022-12-14 Smartpolymer GmbH Waschpermanente bioaktive cellulosefaser mit antibakteriellen und antiviralen eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP0783048A2 (de) 1997-07-09
US5897673A (en) 1999-04-27
KR970065786A (ko) 1997-10-13
EP0783048B1 (de) 2004-11-10
DE69633817D1 (de) 2004-12-16
KR100443183B1 (ko) 2004-10-06
EP0783048A3 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633817T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltend feine Metallteilchen
DE69412157T2 (de) Adsorptionsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69615509T2 (de) Fasern mit hoher Feuchtigskeitsabsorption und hoher Feuchtigkeitsfreisetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60211989T2 (de) Herstellung von modifiziertem geflocktem Zellstoff, Produkte und Verwendung
DE69717704T2 (de) Absorbent und Staubsammelvorrichtung
DE112006003212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchseliminierenden Gewebes
EP1175520B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern mit hohem adsorptionsvermögen
DE3217299A1 (de) Filter, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum entfernen von giftstoffen aus gasen
DE112013000200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carboxymethylcellulose-Vliesstoffes und Verwendung eines solchermaßen hergestellten Carboxymethylcellulose-Vliesstoffes
DD202107A5 (de) Saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE112005002676T5 (de) Fasergewebe mit VOC-Entfernungsfunktion
KR102686987B1 (ko) 항균탈취용 스판덱스의 제조방법
DE69111654T2 (de) Separatormaterial für Speicherbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP3235517B1 (de) Deodorant, deodorantzusammensetzung und desodorierendes produkt
JP3695604B2 (ja) 消臭材
DE112015005750T5 (de) Desodorationsmittel und desodorisierendes produkt
EP1660705B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE112015005776T5 (de) Deodorantzusammensetzung und Deodorierungsprodukt
DE69722058T2 (de) Absorptionsfaser und -gewebe für saure oder basische Gase
DE69702388T2 (de) Absorbierendes zellstoffhaltiges material und verfahren zur herstellung
DE69915780T2 (de) Kunstharzzusammensetzung
DE3140445A1 (de) Ionenaustauscherfiltermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE2045118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE1955935A1 (de) Biegsames poroeses Adsorbiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT10525U1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern unter verwendung von bambuszellstoff und formkörper aus diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition