DE69633120T2 - Depolymerisierte Styrolprodukte und ihre Verwendungen - Google Patents

Depolymerisierte Styrolprodukte und ihre Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69633120T2
DE69633120T2 DE69633120T DE69633120T DE69633120T2 DE 69633120 T2 DE69633120 T2 DE 69633120T2 DE 69633120 T DE69633120 T DE 69633120T DE 69633120 T DE69633120 T DE 69633120T DE 69633120 T2 DE69633120 T2 DE 69633120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
depolymerization
polystyrene
temperature
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633120D1 (de
Inventor
Thomas E Ponsford
Henry T Ponsford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ponsford Henry T Poway
Ponsford Thomas E Poway
Original Assignee
Ponsford Henry T Poway
Ponsford Thomas E Poway
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ponsford Henry T Poway, Ponsford Thomas E Poway filed Critical Ponsford Henry T Poway
Publication of DE69633120D1 publication Critical patent/DE69633120D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633120T2 publication Critical patent/DE69633120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by depolymerisation to the original monomer, e.g. dicyclopentadiene to cyclopentadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/06Well-defined hydrocarbons aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M127/00Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon
    • C10M127/04Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon well-defined aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur Verwendung depolymerisierter Styrolprodukte, eine Substanz nach Anspruch 1, bezeichnet als "Styrolöl", und Kombinationen hiervon.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bemühungen, Styrol zu isolieren oder Polystyrol zu depolymerisieren, haben eine Anzahl von Nebenprodukten erzeugt, welche bislang nicht als gewerblich anwendbar beschrieben worden sind. In 1945 erhielt Soday zwei US-Patente Nr. 2,372,528 und 2,383,922, welche Verfahren zur Herstellung von Styrol offenbaren – ein zu jener Zeit seltener Artikel – aus niederqualitativen Materialien, beispielsweise Kohlegaskonzentrat. Der Prozess von Soday umfasst die Polymerisation von Styrol in Rohnaphta, Entfernen des unpolymerisierten Materials und dessen Ersatz mit einem hochsiedenden Lösungsmittel und dann Depolymerisation des Polystyrols in Styrol durch rasches Erhitzen der Lösung auf eine Temperatur von ungefähr 600°C. Soday unternahm große Anstrengungen, die Menge an "unerwünschten Ölen mit hohem Siedepunkt"" zu minimieren, wie er sie wiederholt nennt, und welche als Nebenprodukt dieses Prozesses erzeugt wurden. Er sah sie nur als Verschlechterung der Ausbeute des Styrolmonomers an, welches er wünschte, und entfernte sie aus seinem Prozess.
  • Die US-PS 5,288,934 von Broqueville offenbart einen Prozess zum Wiederaufarbeiten eines Mischpolymers, einschließlich Polystyrol-Verpackungsabfall durch Mahlen des Materials in Pellets; selektivem Lösen von Bruchteilen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht; Entfernung des Lösungsmittels; und katalytischem Aufbrechen des polymeren Rests in Produkte mit niedrigem Molekulargewicht. Styrol wird zurückgewonnen und der Rest, der höher siedende Kohlenwasserstoffe aufweist, wird für eine Weiterbehandlung recycelt. Ähnlich wie Soday sah Broqueville keinen Markt für seine höher siedenden Kohlenwasserstoffe und beschreibt ihren Inhalt nicht.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist daher das Bereitstellen neuer Substanzen, welche durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol erhalten werden, und das Lehren von Anwendungen dieser neuen Substanzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die Ansprüche 1 bis 42.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine gaschromatographische Analyse eines Polystyrol-Rohdestillats (Styrolöl).
  • 2 ist eine graphische Darstellung von Temperatur gegenüber Destillatausbeute bei der Destillation von Styrolrohöl.
  • 3 zeigt die minimalen Siedetemperaturen von Mischungen der beiden Teile von Styrolöl mit dem höchsten Siedepunkt.
  • 4 enthält schematische Zeichnungen von Kühlsystemen für Kernreaktoren. 4a zeigt das Kühlsystem für einen herkömmlichen Druckwasserreaktor; 4b zeigt das Kühlsystem für einen herkömmlichen natriumgekühlten Brüter; und 4c zeigt das Kühlsystem für den Brutreaktor von 4b, wobei Styrolöl nicht radioaktives Natrium als Wärmeübertragungsmittel in einem Zwischenkreislauf ersetzt.
  • Die Erfindung schafft Verbesserungen in einem Maschinensystem mit wenigstens einem ersten Arbeitsfluid zum Zweck der Energieübertragung, wobei die Verbesserung Styrolöl als das erste Arbeitsfluid aufweist. In einer Ausführungsform dieses Aspektes der Erfindung ist die Energie thermische Energie, welche das Styrolöl absorbiert. In einer bevorzugten Ausführungsform absorbiert das Styrolöl thermische Energie zumindest bei einer Temperatur im Bereich von –100°C bis 450°C. In einer zugehörigen Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung weist das Maschinensystem zusätzlich ein zweites Arbeitsfluid auf, welches thermisch mit dem Styrolöl gekoppelt ist, wobei die thermische Energie zwischen dem Styrolöl und dem zweiten Arbeitsfluid ausgetauscht wird. Das Styrolöl ist eine Wärmesenke oder alternativ ist das Styrolrohöl eine Wärmequelle. In einer weiteren Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung überträgt das Styrolöl Wärme auf das zweite Arbeitsfluid, welches einen niedrigeren Siedepunkt als das Styrolöl hat. Das verbesserte Maschinensystem kann auch wenigstens ein zweites und ein drittes Arbeitsfluid aufweisen, wobei das Styrol-Arbeitsfluid thermische Energie von dem zweiten Arbeitsfluid absorbiert und thermische Energie an das dritte Arbeitsfluid überträgt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Maschinensystem Teil eines chemischen Prozesses oder Öl-Raffinerie-Prozesses.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Maschinensystem zusätzlich einen Kühler auf, in welchem das Styrolöl als Kühlmittel wirkt, welches durch den Kühler fließt. Das Maschinensystem kann zusätzlich eine Verbrennungskammer mit einem Kühlmantel aufweisen, der die Kammer zumindest teilweise umgibt, wobei das Styrolöl durch den Mantel fließt und thermische Energie von der Brennkammer absorbiert, um die Brennkammer zu kühlen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ist die Brennkammer Teil einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine kann aus der Gruppe bestehend aus einem Selbstzündermotor, einem fremdgezündeten Motor und einem Gasturbinenmotor ausgewählt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ist die Übertragung thermischer Energie von dem Styrolöl zu dem Arbeitsfluid ausreichend, das zweite Arbeitsfluid kochen zu lassen. Gemäß dieser Ausführungsform treibt das zweite Arbeitsfluid eine Turbine oder einen Kolbenmotor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Turbine oder der Kolben Teil eines Motors vom Brayton- oder Rankine-Zyklustyp. Alternativ wirkt das Styrolöl als Wärmequelle für einen Stirlingmotor.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Maschinensystem eines, bei dem die Energie kinetische Energie oder Druckenergie ist, welche über das Styrolöl übertragen wird. In einer nochmals anderen Ausführungsform kann das Maschinensystem zusätzlich einen Fluidkoppler aufweisen, der mit dem Styrolöl gefüllt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fluidkoppler Teil eines Bremssystems. Alternativ bildet der Fluidkoppler einen Teil eines Hydrauliksystems und ist mit einem Hydraulikkolben verbunden, um den Hydraulikkolben anzutreiben.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Verbrennungskammer und einer Ausgabevorrichtung, wobei das Verfahren die Schritte des Bereitstellens von Styrolöl als Brennstoffquelle und das Verbrennen des Styrolöls innerhalb einer Verbrennungskammer des Motors aufweist, um die Motorausgabevorrichtung anzutreiben. In besonders bevorzugten Ausführungsformen erzeugt das Verfahren thermische Energie in einem Gasturbinenmotor oder einem Kessel durch Verbrennung von Styrolöl.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verbesserung in einem mechanischen System mit einem Schmiermittel geschaffen, wobei die Verbesserung Styrolöl als das Schmiermittel oder als Schmiermittelzusatz aufweist. In einer bevor zugten Ausführungsform arbeitet das System in einem Temperaturbereich innerhalb von 150°C bis 400°C. Alternativ arbeitet das System in einem Temperaturbereich innerhalb von –100°C bis 20°C.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verbesserung in einem Kühlsystem für einen Kernreaktor geschaffen, der einen Wasserkühlmittelkreislauf aufweist, wobei die Verbesserung einen Styrolöl-Kühlmittelkreislauf zur Übertragung von Wärme von dem Reaktor auf das Wasser aufweist. In einer anderen Ausführungsform dieses Aspektes der Erfindung ist ein Kühlsystem für einen Kernreaktor bereitgestellt mit einem Flüssignatriumkühlkreislauf, der Wärme auf einen Wasserkühlmittelkreislauf überträgt, wobei die Verbesserung einen Styrolöl-Kühlmittelkreislauf zur Übertragung von Wärme von dem flüssigen Natrium auf das Wasser aufweist.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Hilfskühlsystem für einen wassergekühlten Kernreaktor mit einem Volumen von Styrolöl, welches durch eine Verrohrung und eine Pumpe mit dem Wasserkühlmittelkreislauf des Kernreaktors verbunden ist. Es wird auch ein Hilfskühlsystem für einen natriumgekühlten Kernreaktor bereitgestellt mit einem Volumen von Styrolöl, das durch eine Verrohrung und eine Pumpe mit dem Natriumkühlmittelkreislauf des Kernreaktors verbunden ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Verbesserung in einer Temperaturmessvorrichtung mit einem Fluid zum Zweck der Erkennung von Änderungen der Temperatur als Kontraktion oder Ausdehnung hiervon bereitgestellt, wobei die Verbesserung Styrolöl als das Fluid aufweist.
  • Die Erfindung stellt ferner eine verbesserte Zusammensetzung mit organischen oder aromatischen organischen Wärmeübertragungsfluiden bereit, wobei die Verbesserung den Fluiden beigemischtes Styrolöl umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung liegt die Konzentration von Styrolöl zwischen 1% bis 99%.
  • In anderen Ausführungsformen schafft die Erfindung weiterhin eine Zusammensetzung mit einem Styrolmonomer und eine wirksame Polymerisationshemmkonzentration von Styrolöl. Ferner werden Zusammensetzungen mit einem organischen Bestandteil und einem Lösungssystem bereitgestellt, das Styrolöl aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ist der organische Be standteil eine aromatische Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Toluol, Styrol, Polystyrol und Xylol.
  • Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zum Hemmen von Rost oder Korrosion eines Metallteils in einem mechanischen System mittels der Aufbringung einer wirksamen korrosionshemmenden Menge von Styrolöl auf die Oberfläche des Teils. In einer verwandten Ausführungsform schafft die Erfindung ein Verfahren zur Lösung von Schmutzablagerungen durch Inkontaktbringen der Schmutzablagerung mit Styrolöl. Die Erfindung schafft weiterhin einen verbesserten chemischen Prozess mit einem Arbeitsfluid als Lösungsmittel, wobei die Verbesserung Styrolöl als das Lösungsmittel aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Fraktionen oder Teile des Destillates aus depolymerisierten Styrol angegeben, mit einer isolierten Fraktion von Styrolöl mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck von ungefähr 290°C; einer isolierten Fraktion von Styrolöl mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck von ungefähr 305°C; und einer isolierten Fraktion von Styrolöl mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck von ungefähr 400°C.
  • Die Erfindung schafft darüber hinaus verschiedene verwendungsfähige Anwendungen von Styrolöl einschließlich beispielsweise dessen Verwendung als Arbeitsfluid in einem Druckmesser, als Arbeitsfluid zur Übertragung von Wärme in einer thermoelektrischen Vorrichtung und als Vergaserreiniger und Entfetter.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben einen Prozess für die thermische oder thermisch/katalytische Zersetzung von Polystyrol geschaffen, der im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und im Wesentlichen keine Gase, Festkörper oder Verkohlungen und nur 1% Teer erzeugt. Die Produkte der Depolymerisation sind Styrolmonomer, Toluol und eine andere Mischung, welche nachfolgend als "Styrolöl" bezeichnet wird, welche eine Mischung von ungefähr 20 relativ ungiftigen organischen Bestandteilen mit hohem Siedepunkt aufweist, von denen angenommen wird, dass sie aus unvollständig depolymerisiertem Polystyrol erhalten werden.
  • Der Prozess zur Depolymerisation ist in der US-PS 5,406,010 beschrieben. Die Mischung von Bestandteilen, welche wir Styrolöl nennen, wird hergestellt durch thermische Zersetzung von Polystyrolkunststoff unter Luftabschluss. Polystyrolkunststoff wird unter dem Druck von einer Atmosphäre auf eine Temperatur von annähernd 350°C erhitzt, wo es zu depolymerisieren beginnt und einen Dampf abgibt. Wenn die Temperatur langsam erhöht wird, depolymerisiert mehr Polystyrol, die Erzeugung eines Dampfes wird fortgesetzt bis ungefähr 400°C, wo die Depolymerisation und Verdampfung des Polystyrols vollständig ist. Die Dauer des Erhitzungsprozesses ist stark variabel und kann so kurz wie 5 bis 10 Minuten für kleine Mengen oder auch mehrere Stunden lang sein. Dieser Prozess kann durchgeführt werden, indem mit reinem Polystyrol begonnen wird oder mit Polystyrol, das in Lösungsmitteln gelöst ist, beispielsweise vorher zubereitetem Styrolöl, wie in den nachfolgenden Absätzen definiert werden wird.
  • Das Polystyrol wird dann in einen "Kocher" gebracht und in ein Styrol-Rohdestillat depolymerisiert (eine Mischung, welche Styrol, Toluol und Styrolöl enthält). Das Styrol-Rohdestillat wird dann fraktionsweise im Temperaturbereich von ungefähr 110°C bis 420°C destilliert, um die Produkte zu trennen.
  • Das Styrolöl selbst ist ein Lösungsmittel für Polystyrol und unterbindet die Rückpolimerisation von Styrol und eine Mischung von 1½ Teilen Styrolöl zu 1 Teil Polystyrol bildet eine geeignete Lösung für den Depolymerisationsprozess, der mit einer Rückführung durchgeführt werden kann, bei der das Styrolölprodukt zurückgeführt wird, um zusätzliches Polystyrol zu verarbeiten.
  • Wenn der erzeugte Dampf durch einen Kondensator geführt wird, zeigt sich, dass die sich ergebende Flüssigkeit annähernd 20 unterschiedliche Bestandteile enthält. Annähernd 67 Gewichtsprozent sind Styrolmonomer, 3% ist Toluol und, was wesentlich ist, weniger als 0,1% ist Benzol. Das meiste der verbleibenden 30% besteht aus drei unüblichen Bestandteilen, welche bislang noch nicht durch organische Standardnachschlagewerke identifiziert worden sind. Zusätzlich sind Spuren von grob 15 anderen Bestandteilen vorhanden. Die Mischung aus Bestandteilen, die verbleibt und welche zwischen annähernd 250°C und 450°C siedet, ist zusammenfassend als Styrolöl bezeichnet worden. Eine gaschromatographische Analyse für den aus Polystyrol erzeugten Dampf ist in 1 gezeigt.
  • Die Anteile der genannten Produkte sind nicht exakt, da es bekannt ist, dass eine Änderung der Bedingungen, unter denen die Depolymerisation erfolgt, das Produkt beeinflussen kann. Eine rasche Erhitzung auf sehr hohe Temperaturen erhöht etwas die Ausbeute von Styrolmonomer, sowie die mögliche Beeinflussung der Zusammensetzung der verbleibenden Substanzen in dem Styrolöl. Es hat sich gezeigt, dass der Ausstoß von Styrolöl aus dem Depolymerisationsprozess als Prozentsatz des gesamten Polystyrols sowohl durch die Verwendung von Katalysatoren als auch durch die Änderung der Depolymerisationsrate über die Zeit hinweg geändert werden kann. Manganoxid und Kupfer sind zwei derartige Katalysatoren. Durch die Verwendung effektiver Katalysatoren und Prozessbedingungen kann die Produktion von Styrolmonomer auf nahezu 100% erhöht werden und die Produktion von Styrolöl auf einen vernachlässigbaren Betrag verringert werden, falls dies gewünscht ist; alternativ kann der Prozess so eingestellt werden, dass eine größere Menge an Styrolöl erzeugt wird.
  • Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Styrolöl und seiner Fraktionen
  • Die Mischung aus aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen, welche hier Styrolöl genannt wird, ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit und ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, wobei sich die Farbe von hellgelb bis braun ändert, abhängig von dem Vorhandensein von Spurenbestandteilen. Sie ist ungefähr ähnlich zu Leichtölen hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt und für viele Zwecke anwendbar wie hier beschrieben wird. Styrolöl ist ein Material mit einer unüblichen Kombination von Eigenschaften und scheint chemisch stabil zu sein. Es repolymerisiert oder verdickt während Aufbewahrungszeiten von länger als einem Jahr nicht. Die Styrolölmischung hat wenig Geruch und einen sehr hohen Flammpunkt von wenigstens über 125°C. Es hat einen bemerkenswert breiten Flüssigkeitsbereich für eine aromatische Substanz mit einem Stockpunkt unter –50°C und einem Siedepunkt über 300°C. Die spezifische Dichte ist 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C. Es destilliert zur Trockenheit bei annähernd 420°C. Während eines Siedens erfolgt keine Selbstentzündung der Mischung an Luft und wenn sie als Brennöl verwendet wird, muss der Brenner die Styrolölmischung als Dampf mit heißer Luft vormischen, um eine rauchlose Verbrennung sicherzustellen.
  • Eine gaschromatographische Analyse von Styrolöl gemäß 1 zeigt drei unübliche Hauptverbindungen, welche bei ungefähr 290°C, 305°C und 400°C sieden, und die 15–20 oben genannten Spurenbestandteile. Zwei der Hauptverbindungen sind ungefähr gleich viel vorhanden und diejenige, die bei 290°C siedet, ist etwas weniger vorhanden. Eine intensive Suche in der Literatur über aromatische Bestandteile mit Eigenschaften in der Nähe der drei genannten Verbindungen von Styrolöl führte zu keinerlei Übereinstimmungen. Es erscheint, dass die Verbindungen, welche bei 290°C und 305°C sieden, Molekulargewichte annähernd denjenigen eines Styroldimers haben und die Fraktion, welche bei 400°C siedet, sich dem Trimer annähert, obgleich ihre Eigenschaften sehr unterschiedlich sind. Einmal aus der Depolymerisation gebildet, depolymerisieren die drei Hauptverbindungen bei späterer Erhitzung nicht, sondern sieden ohne zu zerfallen. Bei längerer Aufbewahrung zeigt das Styrolöl keine Neigung zur spontanen Polymerisierung im Gegensatz zu dem Verhalten von Styrolmonomer.
  • Wie bereits beschrieben, zeigt 1 eine Gaschromatographie von Destillaten aus einer thermischen Zersetzung von Polystyrol. Um die Gefrierpunkte verschiedener Teile des Styrolöls zu untersuchen, wurde eine spezielle Destillation durchgeführt. 2 zeigt eine Darstellung der Destillation, wobei die Destillationstemperatur über der Destillatmenge aufgeführt ist. Das Destillat wurde in sechs Abschnitten gesammelt, wie in der Figur gezeigt. Tabelle 1 zeigt die Gefriertemperatur oder minimale Fließtemperatur, je nachdem was zutrifft, von jedem der sechs Abschnitte. 3 zeigt die Fließtemperatur von Mischungen verschiedener Verhältnisse zwischen Abschnitt 5 und Abschnitt 6. Eine Interpretation dieser Daten folgt.
  • TABELLE 1 GEFRIER- ODER STOCKTEMPERATUREN VON SECHS ABSCHNITTEN DER DESTILLATE GEMÄß FIG. 3
    Figure 00080001
  • Die Gaschromatographie von 1 zeigt klar das Vorhandensein der drei Hauptverbindungen von Styrolöl mit den voranstehend genannten Siedepunkten bei 290°C, 305°C und 400°C. Es war beabsichtigt, dass die Abschnitte 46 der Destillate jeweils diese drei Bestandteile auffangen. Aufgrund der engen Nachbarschaft der Siedepunkte kann es jedoch eine gewisse Überlappung geben. Standardwerke geben an, dass die Abschnitte 1, 2 und 3 hauptsächlich Styrol sind, was mit der Form der Kurve in 2 übereinstimmt. Zusätzlich haben diese drei Abschnitte unterschiedliche Gefrierpunkte. Abschnitt 4 hat den bemerkenswert niedrigen Stockpunkt von –95°C. Bei ungefähr 5 Grad über dieser Temperatur hat das Material die Viskosität von Motoröl bei Raumtemperatur; bei ungefähr 5 Grad unterhalb hat es die Viskosität von dickem Honig. Die Temperaturen waren diejenigen des Kühlbades, in welches die Proben getaucht waren, gemessen mit einem genauen Laborthermometer, wenn die Temperatur nach dem Eintauchen bei niedrigerer Temperatur anstieg. Abschnitt 5 hat einen etwas höheren Stockpunkt von –75°C, der durch sein etwas höheres Molekulargewicht verursacht sein könnte oder Abschnitt 4 kann ein Eutektikum aus Styrol und Abschnitt 5 sein. Abschnitt 6 hat eine höhere Stocktemperatur. Mischungen zwischen den Abschnitten 5 und 6 wurden untersucht, um zu sehen, ob zwischen ihnen ein Eutektikum vorhanden ist, jedoch zeigt 3, dass dies nicht der Fall ist. Die Dichte bei Raumtemperatur der natürlichen Mischung der Abschnitte 1 bis 6 beträgt 0,932 gm/ml, von Abschnitt 5 0,98 grams/ml und von Abschnitt 6 1,02 gm/ml.
  • Die Fähigkeit einer leichten Styrolölfraktion (Abschnitt 5), Kaliumpermananat zu reduzieren, beträgt 1/12 derjenigen von reinem Styrolmonomer pro Gewicht, was einen höheren Sättigungsgrad in Styrolöl bedeutet.
  • Styrolöl ist ein gutes Lösungsmittel für andere aromatische Kohlenwasserstoffe, sowie für andere organische Bestandteile. Bei Raumtemperatur löst es Benzol, Toluol, Styrol, Xylol, Methylethylketon, Aceton, Ethylacetat und 1-1-1-Trichlorethan in jeglichen Verhältnissen und ist ein sehr gutes Lösungsmittel für Polystyrol. Abschnitt 5 ist zu weniger als 2% löslich in Methylalkohol, zu 40% löslich in Ethylalkohol und unbegrenzt löslich in Isopropylalkohol. Abschnitt 5 ist zu weniger als 2% löslich in all diesen genannten Alkoholen. Styrolöl ist in Wasser beinahe unlöslich.
  • Styrolöl hat andere ungewöhnliche Eigenschaften. Es ist ein gutes Schmiermittel in einem großen Temperaturbereich von –100°C bis 400°C. Es hat eine ungewöhnlich niedrige Viskositätsänderung mit der Temperatur über denselben breiten Bereich, hat eine wesentlich niedrigere Änderung der Viskosität mit der Temperatur als typische "Allwetter"-Motoröle. Es ist ein ausgezeichneter Rosthemmer für Eisen und Stahl und ein sehr guter Bestandteil gegen Festfressen. Es beschädigt Silikondichtungen auch bei jahrelanger Einwirkung oder bei einer verlängerten Einwirkung bei 400°C nicht. Weiterhin haften Silikondichtungen, welche in Kontakt mit Stahl zusammengepresst werden und Styrolöl bei 400°C ausgesetzt werden, an dem Stahl nicht an. Eine nur geringe Menge an Styrolöl verhindert über mehrere Jahre hinweg, dass Styrolmonomer bei einer Lagerung spontan polymerisiert.
  • Styrolöl hat zwei Eigenschaften, welche es im Gebrauch zu einem sicheren Material machen. Obgleich seine Giftigkeit bislang noch nicht durch strenge biologische Untersuchungen gemessen worden ist, wurde es in freiem Kontakt mit Menschen über fünf Jahre hinweg ohne offensichtlichen toxischen oder allergenen Effekt verwendet. Es ergaben sich keine Nebenhöhlenprobleme, Hautprobleme, Kopfschmerzen oder unerklärliche Krankheitssymptone irgendeiner Art. Sein großes Molekulargewicht und chemische Stabilität machen Styrolöl wahrscheinlich inkompatibel mit biologischen Funktionen. Die andere Eigenschaft, welche zu seiner Sicherheit beiträgt, ist die sehr hohe Spontanzündungstemperatur, welche weit oberhalb 400°C liegt. In allen Labortestarbeiten, die mit Styrolöl durchgeführt wurden, um die vorliegende Erfindung praxisgerecht zu machen, gab es niemals eine spontane Selbstzündung Diese Eigenschaft bedeutet, dass Austritt von heißem Styrolöl aus einer Arbeitsmaschine aufgrund eines Zwischenfalls, beispielsweise aufgrund einer gebrochenen Leitungsverbindung, keine Selbstentzündung in Luft oder in Kontakt mit heißen Metallbauteilen erzeugt.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft von Styrolöl ist die Weise seiner Alterung, wenn es über lange Zeit hinweg hoher Temperatur ausgesetzt ist. Die Niedrigsieder, welche von Styrolöl freigegeben werden, sind hauptsächlich Toluol, eine relativ gutartige Chemikalie. Die Tatsache, dass Benzol nicht erzeugt wird, wird durch das Fehlen von Benzol während der ursprünglichen Erzeugung von Styrolöl bewiesen. Andere Chemikalien, welche zur Zeit in der Industrie über lange Zeit hinweg bei hohen Temperaturen verwendet werden, geben Benzol frei, einen viel giftigeren Niedrigsieder und ein bekanntes Karzinogen.
  • Abschnitt 5 des Styrolöls hat einen sehr niedrigen Stockpunkt (–70°C) und seine Viskosität und Wärmeübertragungseigenschaften sind sehr gut bis herunter zu ungefähr –60°C. Es ist für sämtliche Metalle, die bei der Kühlung verwendet werden, nicht korrosiv und ein gutes Pumpenschmiermittel. Es ist ein ausgezeichneter Ersatz für die korrosive Solelösung (z. B. Kalziumchlorid in Wasser), die momentan verwendet wird, Kälte von einem zentralen Kühlsystem zu anderen Teilen eines großen Gebäudes zu verteilen. Um die Schwierigkeiten mit Sole zu vermeiden, werden die meisten Einfamilienhäuser und Appartements durch Luftkühlsysteme gekühlt, welche das Kühlarbeitsfluid Chlorfluorkohlenwasserstoff (CFC) auch als Verteilermittel verwenden. Die Übertragung von Wärme oder Kälte in Luft macht einen Wärmetauscher mit großer Oberfläche mit der Wahrscheinlichkeit des Austritts von Kühlmittel in die Atmosphäre notwendig. Die langen Leitungen, welche das Kühlmittel zu dem Kompressor und von diesem weg führen, können ebenfalls undicht sein. Diese Undichtigkeiten können schädliche CFC's an die Umgebung freigeben und dieses Problem kann durch die Verwendung als Styrolöl als Verteilermittel minimiert werden. Flüssigkeits-Wärmetauscher sind kleiner, stabiler und weniger wahrscheinlich undicht. Die Kälte könnte an dem zentralen Kompressor von CFC an Styrolöl mit weniger Wahrscheinlichkeit von Kühlmittelaustritt ausgetauscht werden. Ferner ist es allgemein bei den meisten Kühlsystemen üblich, dass es dem komprimierten warmen Kühlmittel ermöglicht wird, sich über ein Drosselventil ohne die Durchführung verwendbarer Arbeit auszudehnen. Wenn das Kühlfluid herangezogen wird, in einem Expansionsmotor Arbeit zu verrichten, beispielsweise einem kleinen Kolbenmotor oder einer Turbine, wird die Ausbeute des Systems wesentlich erhöht. Solche Motoren werden wegen der Anforderung eines guten Schmiermittels bei sehr niedrigen Temperaturen oft nicht verwendet. Styrolöl wäre als Expansionsmotor-Schmiermittel herunter bis –60°C gut geeignet.
  • Zusätzlich ist Styrolöl ein wirksamer Farbablöser mit einem sehr niedrigen Dampfdruck bei Raumtemperatur, so dass die Abgabe von Smog erzeugenden Chemikalien an die Atmosphäre verringert wird.
  • Ein anderer Vorteil von Styrolöl ist der niedrige Preis von Polystyrolbruch und -abfall, aus welchem es erzeugt wird, sowie die Wirtschaftlichkeit seiner Herstellung. Weggeworfenes aufgeschäumtes Polystyrol, das reichlich vorhanden ist, stellt ein erhebliches Abfallproblem in der modernen Zeit dar.
  • Die Anwendungen von Styrolöl
  • Die unübliche Kombination von physikalischen Eigenschaften des Styrolöls macht es als Fluid in Arbeitsmaschinen anwendbar und schafft bemerkenswerte Vorteile gegenüber solchen Fluiden, die momentan im Gebrauch sind. Styrolöl ist ein gutes Schmiermittel, welches sich sehr langsam abbaut, es hemmt die Korrosion von Eisen und Stahl, ist sicher gegenüber unbeabsichtigtem Feuer, hat einen sehr niedrigen Stockpunkt und eine niedrige Viskosität, die sich mit der Temperatur nur leicht ändert. Diese Eigenschaften machen es geeignet beispielsweise als:
    • 1. Hydraulikfluid für Maschinen, welche in einem weiten Temperaturbereich arbeiten müssen.
    • 2. Bremsfluid für Bremsen, welche in einem weiten Temperaturbereich arbeiten müssen.
    • 3. Hoch- und Niedrigtemperaturschmiermittel für Maschinen.
    • 4. Hoch- und Niedertemperaturfluid zur Fluidkopplung in Maschinen.
    • 5. Hoch- und Niedertemperaturthermometerfluid.
    • 6. Hoch- und Niedertemperaturdruckmesserfluid, beispielsweise in einer Bourdonröhre.
    • 7. Wärmeübertragungsfluid in Chemikalien- und Ölveredelungsprozessen.
    • 8. Motorkühlfluid.
    • 9. Arbeitsfluid für einen Rankine-Motor.
    • 10. Lösungsmittel für Chemikalien in Labor- und Produktionsabläufen.
    • 11. Hemmer für Styrolpolymerisation.
    • 12. Kesselbrennstoff, Gasturbinenbrennstoff oder Dieselbrennstoff.
    • 13. Wärmeübertragungsfluid für die Übertragung von Wärmeenergie an ein thermoelektrisches Element.
  • Die obigen Anwendungsfälle sind nicht als ausschließlich zu betrachten, sondern nur Beispiele bevorzugter Ausführungsformen.
  • Styrolöl als Wärmeübertragungsfluid
  • Eine spezielle Anwendung, für welche Styrolöl äußerst geeignet ist, ist ein Wärmeübertragungsfluid in chemikalischen oder Ölraffinierprozessen (7). Wärmeübertragungsfluide werden zur Zeit viel verwendet und sind typisiert durch die handelsüblichen aromatischen Verbindungen mit der DowthermTM-Gruppe von Wärmeübertragungsfluiden. Ein wichtiger Grund, warum verschiedene DowthermTM-Fluide auf dem Markt sind, ist die Unfähigkeit irgendeines Fluides, den gesamten Temperaturbereich abzudecken, der durch alle möglichen Prozesse in der Anwendung notwendig ist. DowthermTM A beispielsweise ist ausgezeichnet bei hohen Temperaturen, gefriert jedoch bei +12°C. Solche eine hohe Gefriertemperatur ist sehr unerwünscht, wenn ein Prozess bei kaltem Wetter heruntergefahren werden müsste, da das gesamte Auftauen einer Anlage ein echtes Problem sein kann. Für Prozesse, welche bei kalten Wetterbedingungen laufen müssen, sind andere DowthermTM-Typen verfügbar, welche bei kaltem Wetter nicht gefrieren, aber diese können nicht in den hohen Temperaturbereichen von DowthermTM A arbeiten. Zusätzlich sind die DowthermTM-Wärmeübertragungsfluide vergleichsweise teuer (2–3 $/pound). Styrolöl arbeitet als Wärmeübertragungsfluid im gesamten Temperaturbereich aller DowthermTM-Fluide zusammen und zu geringeren Kosten. Es sei festzuhalten, dass Styrolöl als "Wärmeübertragungsfluid" sowohl für Heiz- als auch für Kühlzwecke verwendbar ist.
  • Styrolöl hat einen speziellen Vorteil als Wärmeübertragungsfluid aufgrund seiner Fähigkeit, sich speziell an die Anforderungen von Prozessanlagen anzupassen, die in Gegenden liegen, welche sich stark ändernde klimatische Bedingungen haben. Idealerweise benötigen Anlagen Wärmeübertragungsfluide, welche bei den höchstmöglichen Temperaturen beständig arbeiten, ohne bei den niedrigsten zu erwartenden örtlichen Temperaturen zu gefrieren. Wie voranstehend unter Bezug auf die DowthermTM-Fluide erläutert, machen es die beschränkten Auswahlmöglichkeiten nicht möglich, das Idealziel zu erreichen, da DowthermTM A das einzige Fluid ist, das bei sehr hohen Temperaturen arbeitet, jedoch gefriert es bei +12°C. Alle anderen arbeiten bei viel niedrigeren Temperaturen. Um die höchstmögliche Temperatur vereinbar mit chemischer Stabilität zu erreichen, werden Wärmeübertragungsfluide üblicherweise unter Druck betrieben, wie in einem Kraftfahrzeugkühlsystem. Die beiden Bestandteile von Styrolöl, welche bei 350°C und 400°C sieden, scheinen beide bis zu 400°C stabil zu sein, haben jedoch stark unterschiedliche Gefriertemperaturen, wie in Tabelle 1 gezeigt. Die Gefriertemperaturen von Mischungen dieser Bestandteile sind in 3 gezeigt. Es ist klar, das in kaltem Klima Mischungen reich an dem 305°C-Bestandteil benötigt werden, sie benötigen jedoch eine stärkere Verrohrung, um bei 400°C zu sieden. Umgekehrt sind Mischungen reich an dem 400°C-Bestandteil ge eignet für Anlagen in mildem Klima, benötigen jedoch Niederdruckleitungen, um bei 400°C zu sieden. Ein Beispiel für diesen Kompromiss folgt. Wenn eine Raffinerie in Aruba betrieben werden soll, kann ein Fluid, welches 100% des 400°C-Bestandteiles enthält, verwendet werden, da +7°C das kälteste sein dürfte, was für die Raffinerie je zu erwarten ist. Wenn jedoch die Raffinerie in Alaska zu betreiben wäre, wäre eine Gefriertemperatur von –50°C wünschenswert und eine Mischung, welche nur 50% des höher siedenden Fluides enthält, wäre gefordert, welche in dickeren Leitungen zu halten wäre. Es wäre einfach, ein angepasstes Wärmeübertragungsfluid für jede einzelne Anlage zu mischen, wobei dem Ideal nahe gekommen werden kann.
  • In anderen Ausführungsformen kann Styrolöl in Kombination mit existierenden Wärmeübertragungsfluiden mit aromatischen Verbindungen verwendet werden, um deren Arbeitstemperturbereich zu erweitern oder um Materialkosten zu verringern. Styrolöl ist mit solchen Arbeitsfluiden über den gesamten Konzentrationsbereich von 1 bis 99 Volumenprozent der Gesamtmischung mischbar.
  • Die wertvollste Verwendung von Styrolöl ist als Arbeitsfluid zusammen mit Brennkraftmaschinen, nicht nur bei existierenden Motoren wie Dieselmotoren, Bezinmotoren (Otto-Typ) und Gasturbinen (Brayton-Zyklus), sondern auch bei überlegenen Motoren für zukünftige Auslegungen, möglich gemacht durch die Verfügbarkeit von Styrolöl. Die Wege, auf welchen Styrolöl eine Brennkraftmaschine verbessern kann, sind als überlegenes Motorkühlsystemfluid (8) und als Arbeitsfluid für einen Hilfs-Rankine-Motor (9), der zusammen mit der Haupt-Brennkraftmaschine arbeitet, indem er Energie vom Abgas der Brennkraftmaschine entnimmt, oder mit beiden zusammen.
  • Als Wärmeübertragungsfluid in dem Motorkühlsystem hat Styrolöl sämtliche oben in (7) genannten Vorteile. Der Motor kann viel heißer als es bisher Praxis ist bei nur einer Atmosphäre Druck betrieben werden, ohne dass die Gefahr des Kochens besteht, so dass maximale Wärmeübertragung von Fest nach Flüssig sichergestellt ist und bessere thermodynamische Wirksamkeit. Der Schutz gegen Frost kann bis zu sehr niedrigen Temperaturen sichergestellt werden. Zusätzlich sind die Probleme von Korrosion und die Ausbildung von Schmutzablagerungen bei hohen Temperaturen in Motorkühlsystemen allgemein bekannt; die Verwendung von Styrolöl würde das System gleichmäßig sauber und mit freiem Durchfluss halten. Unter diesen Gesichtspunkten kann die Verwendung von Styrolöl gegenüber Wasser in Kühlsystemen vorzuziehen sein, obgleich ihm die hohe spezifische Wärme von Wasser und die Verdampfungswärme fehlt.
  • Die Verwendung von Turbinen, welche durch die Abgase von Brennkraftmaschinen betrieben werden, um Lader anzutreiben, ist allgemein bekannt. Es ist jedoch auch allgemein bekannt, dass das niedrige Molekulargewicht, die hohe Temperatur und die korrosive Natur von Abgasen ernsthafte Probleme bei solchen Anwendungen erzeugen. Diese Bedingungen machen oftmals entweder die Verwendung von teuren hochlegierten Stählen oder den gewollten Verlust potentiell rückgewinnbarer Energie notwendig, um die Turbinen vor einer raschen Alterung durch Korrosion und durch das Auftreffen des Abgasstromes mit hoher Geschwindigkeit und hoher Temperatur auf die sich rasch drehenden Turbinenschaufeln zu bewahren. Ein Gegenstrom-Wärmetauscher ist eine ausgezeichnete Vorrichtung, eine gewisse Wärme des Abgases auf einen Strom von Styrolöl zu übertragen, da es nicht länger Temperatursenken gibt, was durch die große latente Verdampfungswärme im Styrolöl bewirkt wird. Das Styrolöl kann auf annähernd 370°C erhitzt werden und kann sich dann in eine Turbine hinein ausdehnen. Das ausdehnende Gas befindet sich über den gesamten Stromabweg zu 100% in der Dampfphase und bewegt sich aufgrund seines hohen Molekulargewichts langsam genug, um die Verwendung normaler Stahlturbinenschaufeln zu ermöglichen. Eine beträchtliche Energiemenge kann mit einer relativ einfachen Maschine erhalten werden und ein derartiges thermisches System kann entweder vorhandenen Motoren nachträglich hinzugefügt werden oder in zukünftige Motoren von der Auslegung her integriert werden. Zusätzlich zum Antrieb einer Turbine kann die Wärmeübertragung auch andere Arten von Rankine-Motoren und Expandern, beispielsweise Kolbenmotoren, betreiben. Das heiße Styrolöl kann auch als Wärmequelle für Stirling-Motoren dienen, welche externe Wärme zur Aktivierung eines Gasarbeitsfluides verwenden oder andere Brayton-Zyklusmotoren (Gasturbinen). Auch kann das Wärmeübertragungsfluid Wärme an ein thermoelektrisches Element für die Erzeugung von Elektrizität oder für thermoelektrische Kühlzwecke liefern.
  • Bei der zukünftigen Auslegung von Brennkraftmaschinen besteht die Gelegenheit, einen Motor zu gestalten, bei dem ein innerer kalter Strom von Styrolöl zunächst in das Kühlsystem der Brennkraftmaschine gelangt und Wärme von einem Motor erhält, der aufgrund seiner höheren Betriebstemperatur mit besserem Wirkungsgrad läuft als bisherige Motoren; dann in den Abgaswärmetauscher gelangt und mehr Wärme empfängt; und sich dann in einer Turbine ausdehnt, welche unter relativ milden Betriebsbedingungen wirksam läuft und die maximal mögliche Energie für Anwendungszwecke liefert. Das expandierte Gas würde dann in einen kondensierenden Kühler zurückfließen und der Kreis wird wiederholt. Solch ein Motor, der die Anwen dung (8) und (9) zusammen verwendet, hätte mit Sicherheit eine thermische Effizienz erheblich über momentanen Dieselmotoren, mechanische Einfachheit und ein sauberes, nicht unter Druck stehendes Motorkühlsystem, und das alles unter Verwendung nur eines einzelnen Arbeitsfluides. Es ergäbe sich eine überlegene Energiequelle für Schiffe, Eisenbahnlokomotiven, Schwerlastzüge und andere Anwendungsfälle. Natürlich muss eine erhebliche mechanische Konstruktinssarbeit in der Zukunft geleistet werden, um einen derartigen Motor zur Praxisreife zu bringen, jedoch öffnet die Verfügbarkeit von Styrolöl die Tür für so ein Ziel.
  • Styrolöl in Kernreaktoren
  • Styrolöl kann verwendet werden, um die Sicherheit von Kernreaktoren wesentlich zu verbessern, sowohl durch Nachrüsten an vorhandenen Reaktoren als auch bei neuen Auslegungen. Vorrichtungen, die die Verwendung von Styrolöl ermöglichen, können beispielsweise bei zwei vorhandenen Reaktortypen nachgerüstet werden, nämlich wassergekühlten und flüssignatriumgekühlten, sowie bei Abwandlungen der beiden Auslegungen für Neukonstruktionen. Typische Auslegungen für Kernreaktoren sind in 4 gezeigt.
  • 4a zeigt ein schematisches Diagramm des Kühlsystems eines üblichen wassergekühlten Reaktors. Diese Auslegung verwendet zwei Wasserkreisläufe zur Übertragung von Wärme vom Reaktor: Einen Hochdruckwasserkreislauf zur wirksamen Wärmeentnahme von dem Reaktor und einen Niederdruckdampfkreislauf zur Aufnahme der Wärme von dem ersten Wasserkreislauf und zur Dampferzeugung, um eine Turbine anzutreiben. Eine Gefahr in dieser Auslegung ist der mögliche rasche Verlust von Wasser aus dem Hochdruckkreislauf im Fall eines erheblichen Lecks an jeglichem Punkt des Kreislaufs. In diesem Fall würde der Reaktor nicht länger gekühlt werden und ein rasches Durchschmelzen kann auftreten. Diese Wahrscheinlichkeit kann bei einem Nachrüstvorgang wesentlich gemildert werden, indem ein großer Tank von Styrolöl bereitgestellt wird, der durch Pumpen und Leitungen an mehreren Stellen mit dem Hochdruckwasserkreislauf verbunden ist. Im Fall eines Lecks werden die Pumpen aktiviert, um den Hochdruckkreislauf mit Styrolöl zu fluten. Da Styrolöl keinen hohen Dampfdruck bei der Reaktortemperatur ausübt, kann dieses Fluten rasch erfolgen. Der Fluss von Öl durch den Reaktor kühlt ihn, bis ein reguläres Abschalten vorgenommen werden kann. Es wird angenommen, dass Styrolöl nicht empfindlich gegenüber Strahlung ist und jegliches Feuer, das von austretendem Styrolöl herrührt, kann durch gewöhnliche Maßnahmen gelöscht werden.
  • Eine andere neue Ausgestaltung dieses Reaktortyps kann Styrolöl als das eigentliche Wärmeübertragungsfluid verwenden, welches durch den Reaktor anstelle von Hochdruckwasser kreist. Der Styrolölkreislauf kann mit viel niedrigerem Druck als ein Flüssigwasserkreislauf arbeiten, was die Verlustrate von Kühlmittel im Falle eines Lecks verringert und die Aufgabe eines Not-Backup-Systems zur Flutung des Kreislaufes mit Reserve-Styrolöl vereinfacht. Vorausgesetzt, das Styrolöl hat eine langandauernde Strahlungswiderstandsfähigkeit, ist eine derartige Auslegung viel sicherer als die momentanen Auslegungen.
  • Eine typische schematische Darstellung eines modernen mit Flüssignatrium gekühlten Reaktors ist in 4b gezeigt. Diese Reaktorauslegung leidet unter wenigstens zwei ernsten Gefahren, welche von Lecks herrühren, die in den Kreisläufen mit dem flüssigen Natrium auftreten: (1) Ein großes Leck aus irgendeinem Grund in irgendeinem der Flüssignatrium-Kreisläufe, welches zu einem erheblichen Verlust an Flüssignatrium-Kühlmittel aus dem radioaktiven Natriumkreislauf führen könnte, was die Reaktorkühlung verringert und ein Durchschmelzen des Reaktors bewirkt. Ein großes Natriumfeuer an Luft kann ebenfalls auftreten. (2) Ein kleines Leck im Wärmetauscher zwischen dem nicht radioaktiven flüssigen Natrium und den Wasserkreisläufen, welches es Wasser mit hohem Druck ermöglichen könnte, in den Kreislauf mit flüssigem Natrium einzutreten, blitzartig zu verdampfen, eine kombinierte Dampf/Chemikalienexplosion zu verursachen und die Leitungen mit flüssigem Natrium aufsprengt, was zu Folgen ähnlich wie bei dem Druckwasserreaktor von (1) führen würde.
  • Die Konsequenzen beider Lecktypen in einem Reaktor des Brütertyps können, wie vorher genannt, abgemildert werden durch das Vorhandensein eines großen Tanks von Styrolöl, der durch Leitungen und Pumpen an mehreren Stellen mit den Natriumkreisläufen verbunden ist. Im Fall eines Typs von Leck gemäß obiger Beschreibung werden die Pumpen aktiviert, um den lecken Natriumkreislauf mit Styrolöl zu fluten. Da Styrolöl keinen großen Dampfdruck bei der Reaktortemperatur ausübt, kann dieses Fluten rasch erfolgen. Der Fluss an Kühlmittel durch den Reaktor fährt fort, bis ein reguläres Abschalten erfolgen kann. Jegliches sich ergebende Styrolölfeuer wäre weniger gefährlich als ein Natriumfeuer und leichter unter Verwendung normaler Verfahren zu bekämpfen. Zusätzlich könnte der Natriumrauch radioaktiv sein und der Styrolölrauch wäre es nicht. Wenn ein kleines Leck in dem Natrium/Wasserwärmetauscher erkannt wird, bevor eine zerstörerische Explosion auftritt, neigt das Vorhandensein von Styrolöl in dem Natrium dazu, das Wasser und das Natrium voneinander getrennt zu halten.
  • Bei einer Neuauslegung kann eine sichere Auslegung einer Kernkraftanlage als Abwandlung der voranstehenden Flüssignatrium-Reaktorauslegung gemacht werden, indem ein Styrolölkreislauf zwischen dem Flüssignatriumkreislauf und dem Dampfkreislauf verwendet wird, wie in 4c gezeigt. Diese Auslegung beseitigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Leck des Typs (2) auftritt, bei dem sich Wasser und Natrium mischen können. Da die wahrscheinlichste Stelle für den Auftritt eines Lecks in dem Natriumkreislauf in den vielen dünnen Wänden des Wärmetauschers ist, lässt sich eine erhebliche Sicherheitsverbesserung erhalten. Jegliche Reaktion zwischen flüssigem Natrium und Styrolöl wäre viel milder als mit Wasser. Eine Notzufuhr von Styrolöl zum Schutz gegen große Lecks in den Natriumkreisläufen kann vorgesehen werden, wie bei der Auslegung zur Nachrüstung von derzeitigen Reaktoren.
  • Styrolöl als ein Lösungsmittel
  • Styrolöl hat auch chemische Verwendbarkeit. Es ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für viele aromatische Kohlenwasserstoffe und andere Chemikalien sowohl bei Laboruntersuchungen als auch der chemischen Produktion. In der chemischen Großindustrie und in Laboratorien, welche Styrolmonomer verwenden, muss dem Problem einer spontanen Polymerisation entgegen getreten werden. Styrolöl ist ein exzellenter Hemmer für eine solche Polymerisation und ist wirksam bei niedrigen Konzentrationen von 1% oder weniger, selbst wenn Styrol bei Atmosphärendruck destilliert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Styrolöl auch als Reinigungsmittel für mechanische Teile, beispielsweise als Vergaserreiniger oder Entfetter von Teilen verwendet. Der Dampfdruck von Styrolöl bei 25°C beträgt ungefähr 0,002 mm Hg, was Dämpfe verringert. Styrolöl kann Rost, Korrosionen, Schmutzablagerungen und chemische Abscheidungen entfernen, wenn es entweder als Reiniger oder als Betriebsfluid verwendet wird. Styrolöl, das so verwendet wird, kann auch die Korrosion und Rost hemmen und den Aufbau von Schmutzablagerungen von chemischen Abscheidungen verhindern.
  • Styrolöl als Brennstoff
  • Die Fraktionen von Styrolöl können als Kesselgas, Gasturbinenbrennstoff oder Dieselbrennstoff verbrannt werden, wenn sie im Überschuss auf dem Markt sind. Das aromatische Styrolöl kann rein in einer vorgemischten Dampf/Luft-Flamme, wie einem Bunsenbrenner, verbrannt werden oder Styrolöl kann in die Luft gesprüht und verbrannt werden.
  • Andere Anwendungen von Styrolöl
  • Styrolöl ist gut geeignet zur Anwendung als Fluid in Thermometern und Druckmessern, da es über einen weiten Temperaturbereich flüssig ist. Ihm fehlt die Giftigkeit von Quecksilber, welches momentan in vielen Thermometern verwendet wird, und es ist erheblich billiger. Aufgrund des extremen Temperaturvorteils gegenüber anderen Materialien kann es in Druckmessern verwendet werden, beispielsweise vom Bourdon-Typ, auch bei sehr hohen und sehr niedrigen Temperaturen.

Claims (42)

  1. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten Substanz als ein erstes Arbeitsfluid in einem mechanischen System zum Zwecke der Energieübertragung, wobei die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Energie thermische Energie ist, die mittels der Substanz übertragen wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, bei der die Substanz die thermische Energie zumindest bei einer Temperatur im Bereich von –100°C bis 450°C überträgt.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das mechanische System ferner ein zweites Arbeitsfluid umfasst, das thermisch mit der Substanz gekoppelt ist, wobei die thermische Energie zwischen der Substanz und dem zweiten Arbeitsfluid ausgetauscht wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, bei der die Substanz eine Wärmesenke ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, bei der die Substanz eine Wärmequelle ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 4, bei der die Substanz Wärme auf das zweite Arbeitsfluid überträgt, das eine niedrigere Siedetemperatur als die Substanz hat.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, bei der das zweite Arbeitsfluid eine Turbine oder einen Kolbenmotor antreibt.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der die Turbine einen Teil eines Brayton- oder Rankine-Kreisprozessmotors bildet.
  10. Verwendung nach Anspruch 4, bei der die Substanz als eine Wärmequelle für einen Stirling-Motor fungiert.
  11. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das mechanische System zumindest ein zweites und ein drittes Arbeitsfluid umfasst, wobei die Substanz thermische Energie von dem zweiten Arbeitsfluid absorbiert und thermische Energie auf das dritte Arbeitsfluid überträgt.
  12. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das mechanische System ferner einen Kühler aufweist, in dem die Substanz als ein durch den Kühler strömendes Kühlmittel fungiert.
  13. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das System ferner eine Brennkammer mit einem Kühlmantel aufweist, der die Kammer zumindest teilweise umgibt, wobei die Substanz durch den Mantel strömt und thermische Energie aus der Brennkammer absorbiert, um die Brennkammer zu kühlen.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, bei der die Brennkammer einen Teil eines Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung bildet.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, bei der der Verbrennungsmotor ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem selbstzündenden Motor, einem fremdgezündeten Motor und einem Gasturbinenmotor.
  16. Verwendung nach Anspruch 13, bei der die Brennkammer einen Teil eines Verbrennungsmotors mit äußerer Verbrennung bildet.
  17. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das System zum Rückgewinnen von Energie aus den Abgasen eines Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung verwendet wird, der mindestens eine Brennkammer hat, und bei der das System ferner einen Abgaswärmetauscher, eine Expansionsdüse, eine Turbine, einen Kondensator und eine Pumpe aufweist, wobei die Substanz nacheinander durch den Abgaswärmetauscher zum Absorbieren von thermischer Energie aus den Abgasen und durch die Expansionsdüse strömt, wobei die Substanz verdampft wird und der Substanzdampf die Turbine antreibt, wobei der Substanzdampf aus der Turbine austritt, durch den Kondensator strömt und in ihm kondensiert, und die Pumpe die kondensierte Substanz zum Abgaswärmetauscher zurückführt.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, bei der die Turbine mechanische Energie erzeugt, die dazu verwendet werden kann, einen Kompressor zum Aufladen des Motors anzutreiben oder der vom Motor erzeugten Abtriebswellenenergie hinzugefügt werden kann oder beides.
  19. Verwendung nach Anspruch 17, bei der der Motor einen die Brennkammer umgebenden Kühlmantel hat, wobei die Substanz von der Pumpe durch den Kühlmantel und dann zu dem Abgaswärmetauscher strömt, um vor dem Rückgewinnen von Energie aus den Abgasen thermische Energie aus der Brennkammer zu absorbieren und letztere zu kühlen.
  20. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das System als ein Kühlsystem arbeitet, welches ein Wärmeübertragungsfluid benutzt, wobei die Substanz das Wärmeübertragungsfluid ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das System Teil eines chemischen Verarbeitungsvorganges oder Ölraffinierverfahrens ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Energie kinetische Energie oder Druckenergie ist, die mittels der Substanz übertragen wird.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, bei der das System ferner einen mit der Substanz gefüllten Fluidkoppler aufweist.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, bei der der Fluidkoppler einen Teil eines Bremssytems bildet.
  25. Verwendung nach Anspruch 23, bei der der Fluidkoppler einen Teil eines Hydrauliksystems bildet und mit einem Hydraulikkolben gekoppelt ist, um den Hydraulikkolben anzutreiben.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, bei der das System als ein Automatikgetriebe arbeitet.
  27. Verwendung nach Anspruch 21, bei der das System als ein Servolenkungssystem arbeitet.
  28. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten Substanz in einem mechanischen System als ein Schmiermittel oder ein Schmiermitteladditiv, wobei die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C, – und sie wirkt als ein Schmiermittel von –100°C bis 400°C.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, bei der das System in einem Temperaturbereich zwischen 150°C und 400°C arbeitet.
  30. Verwendung nach Anspruch 28, bei der das System bei einer Temperatur zwischen –100°C und 20°C arbeitet.
  31. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten Substanz in einer Zusammensetzung umfassend Wärmeübertragungsfluide, die organische Verbindungen enthalten, wobei die Substanz mit den Fluiden vermischt ist und die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  32. Verwendung nach Anspruch 31, bei der die Konzentration der Substanz 1% bis 99% beträgt.
  33. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten Substanz als ein Lösungsmittel für Toluol, Xylol, Methylethylketon, Aceton, Ethylacetat oder 1-1-1-Trichlorethan und ein Lösungsmittelsystem umfassend die Substanz, wobei die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  34. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten Substanz in einem Verfahren zum Rost- oder Korrosionshemmen eines Metallteils eines mechanischen Systems umfassend das Aufbringen einer wirksamen korrosionshemmenden Menge der Substanz auf die Oberfläche des Teils, wobei die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  35. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten Substanz als ein Arbeitsfluid in einem Thermometer, wobei die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  36. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten Substanz als ein Arbeitsfluid in einem Druckmesser, wobei die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  37. Verwendung nach Anspruch 36, bei der der Druckmesser vom Federrohrtyp ist und die Substanz das Federrohr füllt.
  38. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten isolierten Fraktion einer Substanz als ein Kesselbrennstoff, Gasturbinentreibstoff oder Dieselkraftstoff, wobei die Fraktion einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von ungefähr 290°C hat und die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  39. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten isolierten Fraktion einer Substanz als ein Kesselbrennstoff, Gasturbinentreibstoff oder Dieselkraftstoff, wobei die Fraktion einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von ungefähr 305°C hat und die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  40. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten isolierten Fraktion einer Substanz als Kesselbrennstoff, Gasturbinentreibstoff oder Dieselkraftstoff, wobei die Fraktion einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von ungefähr 400°C hat und die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  41. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten isolierten Fraktion einer Substanz als ein Wärmeübertragungsfluid in einer Produktionsanlage in einem kalten Klima, wobei die Fraktion einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von ungefähr 305°C hat und die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
  42. Verwendung einer als "Styrolöl" bezeichneten isolierten Fraktion einer Substanz als ein Wärmeübertragungsfluid in einer Produktionsanlage in einem milden Klima, wobei die Fraktion einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von ungefähr 400°C hat und die Substanz erhältlich ist durch thermische oder thermokatalytische Zersetzung von Polystyrol in Abwesenheit von Luft, die im Wesentlichen das gesamte Polystyrol zu Flüssigkeiten depolymerisiert und praktisch keine Gase, Feststoffe oder Kohle und nur bis zu 1% Teer erzeugt, und wobei Styrolmonomer und Toluol aus den Depolymerisationsprodukten entfernt worden sind, wobei die verbleibenden Depolymerisationsprodukte etwa 20 hoch-siedende Verbindungen umfassen, und der Depolymerisationsvorgang durchgeführt wird durch Erhitzen von Polystyrolkunststoff unter einer Atmosphäre Druck bis zu einer Temperatur von ungefähr 350°C bis eine Depolymerisation beginnt und indem die Temperatur langsam auf ungefähr 400°C erhöht wird, wobei die Substanz ferner definiert ist durch die folgenden physikalischen Parameter: – sie siedet zwischen 250°C und 450°C, – sie ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, – sie ähnelt physikalisch im Aussehen Dieselöl, – sie hat eine hellgelbe bis braune Farbe, – sie ist hinsichtlich Viskosität und Siedepunkt ungefähr ähnlich zu Leichtölen, – sie hat wenig Geruch und einen Flammpunkt von wenigstens über 125°C, – sie hat einen Stockpunkt unter –50°C und einen Siedepunkt über 300°C, – sie hat eine spezifische Dichte von 1,00 bei Raumtemperatur und 0,94 bei ungefähr 100°C, – sie destilliert zur Trockene bei ungefähr 420°C.
DE69633120T 1995-04-11 1996-04-05 Depolymerisierte Styrolprodukte und ihre Verwendungen Expired - Lifetime DE69633120T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US420236 1995-04-11
US08/420,236 US5799626A (en) 1993-01-28 1995-04-11 Methods for using styrene oil (as heat transfer fluid, hydraulic fluid, lubricant)
PCT/US1996/004178 WO1996033252A2 (en) 1995-04-11 1996-04-05 Methods for using styrene oil (as heat transfer fluid, hydraulic fluid, lubricant)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633120D1 DE69633120D1 (de) 2004-09-16
DE69633120T2 true DE69633120T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=23665637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633120T Expired - Lifetime DE69633120T2 (de) 1995-04-11 1996-04-05 Depolymerisierte Styrolprodukte und ihre Verwendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5799626A (de)
EP (1) EP0820496B1 (de)
AT (1) ATE273367T1 (de)
AU (1) AU718024B2 (de)
CA (1) CA2217740C (de)
DE (1) DE69633120T2 (de)
WO (1) WO1996033252A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6050083A (en) * 1995-04-24 2000-04-18 Meckler; Milton Gas turbine and steam turbine powered chiller system
US6820423B1 (en) * 2000-04-15 2004-11-23 Johnathan W. Linney Method for improving power plant thermal efficiency
US7294823B2 (en) * 2000-10-17 2007-11-13 Phaedrus, Llc System and method for detecting a position of a movable element
US6651443B1 (en) 2000-10-20 2003-11-25 Milton Meckler Integrated absorption cogeneration
US7388188B2 (en) * 2005-09-29 2008-06-17 Motion Controls, Llc Apparatus, system and method for detecting a position of a movable element in a compartment
US7348542B2 (en) * 2005-10-03 2008-03-25 Phaedrus, Llc System and method for detecting an intensity of light
US7476842B2 (en) * 2005-10-03 2009-01-13 Phaedrus, Llc System and method for emitting and/or detecting light within a compartment
US7456385B2 (en) * 2005-10-03 2008-11-25 Phaedrus, Llc System and method for detecting an end of and/or a beginning of a stroke
US7518100B2 (en) * 2005-10-03 2009-04-14 Phaedrus, Llc System and method for detecting a position of a movable element
US7291830B1 (en) * 2006-06-19 2007-11-06 Phaedrus, Llc Light pipe, system and method for measuring light attenuation
US7626062B2 (en) 2007-07-31 2009-12-01 Carner William E System and method for recycling plastics
US9010318B2 (en) 2009-09-04 2015-04-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Extended-range heat transfer fluid using variable composition
US20110226582A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Ralph Denver Ragsdale Reduction of Greenhouse Gases
US8892270B2 (en) 2012-11-05 2014-11-18 Phaedrus, Llc System and method for obtaining, transmitting and/or providing freight transportation information
BE1026336B1 (fr) * 2018-05-29 2020-01-13 Tpr Soc Dune Personne A Responsabilite Limitee Procede de transformation de dechets de matieres plastiques
US20200011165A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Keane Frac Lp System and method for the use of pressure exchange in hydraulic fracturing

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966881A (en) * 1933-02-23 1934-07-17 Paul J Sartain Industrial liquid
US2372528A (en) * 1942-01-20 1945-03-27 United Gas Improvement Co Depolymerization of styrene polymers
US2383922A (en) * 1942-02-13 1945-08-28 United Gas Improvement Co Depolymerization of polymers of styrene and ring substituted methyl styrenes
US3161692A (en) * 1961-10-10 1964-12-15 Socony Mobil Oil Co Inc Preparation of 1, 1, 3-trimethyl-3-phenylindanes and heat transfer fluids and lubricants therefrom
US4166723A (en) * 1965-07-30 1979-09-04 Standard Oil Company (Indiana) Gelled hydrocarbon fuels
US3467723A (en) * 1965-08-16 1969-09-16 Yawata Chem Ind Co Ltd Process for the purification of aromatic hydrocarbons
US3447914A (en) * 1966-08-08 1969-06-03 Marathon Oil Co Viscous flammable compositions
SE352372B (de) * 1967-11-01 1972-12-27 Sun Research Development
US3903001A (en) * 1971-02-19 1975-09-02 Sun Research Development Lubricant for a controlled-slip differential
US4180466A (en) * 1971-02-19 1979-12-25 Sun Ventures, Inc. Method of lubrication of a controlled-slip differential
US3692858A (en) * 1971-04-21 1972-09-19 Foster Grant Co Inc Catalytic hydrocracking process for distillation residues
US3966624A (en) * 1971-07-15 1976-06-29 Sun Oil Company Of Pennsylvania Blended traction fluid containing hydrogenated polyolefin and an adamantane ether
US3883624A (en) * 1971-11-18 1975-05-13 Grandview Ind Limited Recovery and utilization of scrap in production of foamed thermoplastic polymeric products
US3985820A (en) * 1973-05-14 1976-10-12 Union Carbide Corporation Cracking process
US3968723A (en) * 1975-03-03 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for reclaiming and recycling plastic bonded energetic material
US4057442A (en) * 1976-03-29 1977-11-08 Thiokol Corporation Method of disposal of pyrotechnic compositions
US4098627A (en) * 1976-12-15 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solvolytic degradation of pyrotechnic materials containing crosslinked polymers
US4375570A (en) * 1982-05-05 1983-03-01 Atlantic Richfield Company Method of treating alpha-methylbenzyl alcohol dehydration residues
DE3326284C2 (de) * 1983-07-21 1985-08-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
JPS638450A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 熱可塑性エラストマ−組成物
US4790961A (en) * 1986-08-08 1988-12-13 Georgetown University Thermally reversible organic solvent gels
CN1015451B (zh) * 1989-02-17 1992-02-12 华南环境资源研究所 废聚苯乙烯裂解还原回收苯乙烯单体的方法
US5060870A (en) * 1989-07-07 1991-10-29 Wte Corporation Polystyrene recycling process
US5079385A (en) * 1989-08-17 1992-01-07 Mobil Oil Corp. Conversion of plastics
US5070109A (en) * 1989-12-20 1991-12-03 Rubber Waste, Inc. Recovery of hydrocrabon products from elastomers
US5288934A (en) * 1992-08-27 1994-02-22 Petrofina, S.A. Process for the conversion of polymers
US5406010A (en) * 1993-01-28 1995-04-11 Ponsford; Thomas E. Method of reclaiming styrene and other products from polystyrene based products

Also Published As

Publication number Publication date
DE69633120D1 (de) 2004-09-16
AU5662396A (en) 1996-11-07
CA2217740A1 (en) 1996-10-24
EP0820496B1 (de) 2004-08-11
CA2217740C (en) 2004-11-16
EP0820496A2 (de) 1998-01-28
WO1996033252A2 (en) 1996-10-24
ATE273367T1 (de) 2004-08-15
AU718024B2 (en) 2000-04-06
US5799626A (en) 1998-09-01
EP0820496A4 (de) 1999-09-22
WO1996033252A3 (en) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633120T2 (de) Depolymerisierte Styrolprodukte und ihre Verwendungen
EP1706600A1 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
CN101280231B (zh) 生物燃料油及其制备方法
DE102005032119A1 (de) Russarm verbrennendes Heizöl
DE2904125A1 (de) Treibmittel bzw. arbeitsfluessigkeit fuer einen clausius-rankine-kreisprozess
DE2148013A1 (de) Antriebs oder Kraftmaschinen mit Trifluorathanol als Arbeitsmedium
Garner et al. The disposal of cattle feedlot wastes by pyrolysis
CN102224222A (zh) 生物燃料组合物、其制备方法和燃料供给方法
DE2215868A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer vor zugsweise nach dem Clausius Rankine Pro zeß betriebenen Kraft Erzeuger Anlage
AT337333B (de) Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur
DE2205924A1 (de) Antriebsmittel Tür Rankine-Kraftmaschinen
Megahed et al. Thermal cracking of rapeseed oil as alternative fuel
DE954115C (de) Dieselkraftstoffzusatz
DE2263966A1 (de) Antriebs- oder kraftmaschine
DE2034492A1 (de) Hohles Tellerventil
DE1028835B (de) Verfahren zur Verminderung der Bildung und zur Entfernung kohlenstoffhaltiger Ablagerungen in Verbrennungskammern von Duesen-Strahltriebwerken
DE676213C (de) Schmiermittel fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT379611B (de) Schweroelmischung und verfahren zu ihrer herstellung
US3109815A (en) Radiation-stable and thermally stable oils
DE587775C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Brennstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE117757C (de)
DE523096C (de) Verfahren zur Herstellung leichterer Kohlenwasserstoffe aus schweren Kohlenwasserstoffoelen
AT152835B (de) Brennstoff für Kraftmaschinen.
DE2839514C2 (de) Verwendung von Stoffen als Wärmeübertragungsmittel
DD261415A1 (de) Verfahren zur feuerungs- und/oder rauchgasseitigen reinigung von heizkesseln und waermeuebertragern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition