DE69632185T2 - Bedienungssystem für automatische türen - Google Patents

Bedienungssystem für automatische türen Download PDF

Info

Publication number
DE69632185T2
DE69632185T2 DE69632185T DE69632185T DE69632185T2 DE 69632185 T2 DE69632185 T2 DE 69632185T2 DE 69632185 T DE69632185 T DE 69632185T DE 69632185 T DE69632185 T DE 69632185T DE 69632185 T2 DE69632185 T2 DE 69632185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
transistor
microcontroller
control system
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632185D1 (de
Inventor
Victor Juan Boj Cabistan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport Iberica SA
Original Assignee
Faiveley Espanola SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley Espanola SA filed Critical Faiveley Espanola SA
Publication of DE69632185D1 publication Critical patent/DE69632185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632185T2 publication Critical patent/DE69632185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21146If real status is different from controlled status stop motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21163Test I-O if functional or safe value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2628Door, window

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein sicheres Kontrollsystem mit einer einzigen Mikrokontrollvorrichtung, das besonders für automatische Türen gedacht ist, so wie die, die man Eisenbahnwaggons benutzt, bei denen die Sicherheit in dem Moment, in dem die Anweisung zum Öffnen der Türen gegeben wird, vollständig sein muss, da diese Operation logische Auswirkungen auf die körperliche Unversehrtheit der Fahrgäste hat.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist es, ein Sicherheitssystem für das Öffnen der Türen zur Verfügung zu stellen, das so sicher wie die herkömmlichen logischen Systeme, die Relais verwenden oder noch sicherer und ausserdem in der Lage ist, die Bewegung der Kontakte intelligent zu kontrollieren und sicherzustellen, dass dies nur zu den angemessenen Zeitpunkten geschieht.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlich werden im Bereich des Personentransports auf Schienen sowie in anderen Bereichen, in denen ähnliche Aufgaben erfüllt werden müssen, zwei oder drei Hauptvariablen bedacht beim Steuern vom Öffnen der Waggontüren: eine Linie zum Öffnen der Türen (LA); eine andere zum Schliessen (LC) und in einigen Fällen die Geschwindigkeit (V) des Fahrzeugs, um redundant für die Anweisung zum Schliessen (LC) zu wirken.
  • Diese Variablen wirken sich direkt auf bestimmte Relays aus, die die Richtung festlegen, in der der Motor sich bewegt und mit ihren relevanten Verriegelungen das Öffenen der Türen freigeben oder verhindern, wenn die Anweisung beständig ist, das heisst, wenn zum Beispiel basierend auf einer Ruhesituation, in der die Linie LA desaktiviert ist, die Linie LC aktiviert ist und die Geschwindigkeit hoch ist, es zu einer anderen Situation kommt, in der die Linie LA aktiviert ist und die Linie LC desaktiviert ist und die Geschwindigkeit Null oder gering ist, werden die Türen geöffnet, was in der Praxis das darstellt, was allgemein als direkte Kontrolle bekannt ist.
  • Diese herkömmlichen Methoden zur Türkontrolle erzielen ein hohes Niveau an Sicherheit dank de roben genannten Verriegelungen, da bei der gleichen Ruheposition, wenn aus irgendeinem Grund die Öffnungslinie mit Positiv verbunden wird, die LC-Linie auch positiv bleiben wird und wenn die Geschwindigkeit auch hoch ist, dann kommt es nicht zu den benötigten Bedingungen, um die Tür zu öffnen, das heisst, das System arbeitet mit zwei logischen Schritten (LA, LC) oder drei (LA, LC, V).
  • Gleichermassen weisen diese Systeme für direkte Kontrolle ein zusätzliches Problem auf und das ist, dass die Kontakte des Relays sich bewegen, wenn die Anweisung sich verändert, ohne den Strom in Betracht zu ziehen, der durch die Kontakte fliesst mit Öffnen-Schliessen-Öffnen-Manövern, die stark kontinuierlich sind, sowie die in einem Bahnhof, wenn das Bedienungspersonal des Zugs die Türen wiederholt öffnet und schliesst, um den späten Zugang von Fahrgästen zu ermöglichen, was zum Durchbrennen der Kontakte führen kann, da die induktive Ladung, die zum Zweck dieser Operation zu unterbrechen ist, ziemlich gross ist, das heisst, es kommt zu dementsprechenden und gutbekannten Funken an den Contacten. Zur Lösung dieses Problems werden Timer eingesetzt, da auf Kondensatoren parallel zum Relay basieren, obwohl diese Timer aus verschiedenen Gründen trotzdem keine optimale Lösung darstellen, da die Kondensatoren austrocknen können und ihre Kapazität sich über die Zeit verändern kann und die Operationen und Gegenoperationen schneller oder langsamer stattfinden können etc ....
  • Eine weitere Methode für Operationen dieser Art ist es, eine Mikrokontrollvorrichtung zu verwenden, die praktisch die selben Variablen verwendet, um zu entscheiden, wann die Bedingungen die richtigen sind, um das Öffnungsrelais oder das Schliessrelais auf intelligente Weise zu betätigen, so dass die Bewegung des Relais immer stattfindet, wenn kein Strom auf dem Kontakten liegt und in der kürzest möglichen Zeit.
  • Diese Methode, die während des normalen Arbeitens Vorteile aufweist, die sich aus der intelligenten Kontrolle der Relais ergeben, stellt allerdings ein grosses Problem hinsichtlich der Sicherheit dar, was darin besteht, dass das System in hohem Masse von einer einigen Komponente abhängt, das heisst, dass es im Falle eines Fehlers in der Mikrokontrollvorrichtung in den Relais zu einer unvorhergesehenen Situation zum falschen Zeitpunkt kommen kann, die letzlich das Öffnen der Türen im falschen Moment zur Folge haben kann.
  • Aufgrund dieser Möglichkeit neigt man dazu, in der Praxis redundante Systeme mit 2, 3 oder mehr Mikrokontrollvorrichtungen einzusetzen, womit der Grad an Sicherheit erreicht wird, der für diese Operation nötig ist, wenn auch mit dem Nachteil, dass die Kosten durch diese Lösung merklich erhöht werden, sowie auch die Grösse aufgrund der Aufnahme mehr als einer Mikrokontrollvorrichtung.
  • Das deutsche Patent DE-C-43 40 715 beschreibt eine elektromechanisch betriebene Tür, die ein Kontroll- und Reguliersystem für eine Tür hat, wobei diese durch einen Elektromotor betrieben wird und die Bewegung der Tür durch Sensoren kontrolliert wird. Das Kontroll- und Reguliersystem ist mit einer Mikroprozessorkontrolle ausgestattet und es wird eine duale Redundanz erzielt, da ein Sicherheitsüberwachungssystem vorgesehen ist, das die selbe sicherheitsbezogene Information erhält wie die Mikroprozessorkontrolle.
  • Wie die 1 von DE-C-43 40 715 zeigt, basiert das Kontroll- und Reguliersystem auf einer doppelten Redundanz oder einer Doppelkanalanordnung, da unabhängig von der Mikroprozessorkontrolle das Sicherheitsüberwachungssystem 27 in Verbindung mit der Fehleralarmeinheit 47 in der Lage ist, den eingeschalteten Motor zu stoppen.
  • Diese Doppelkanalanordnung umfasst eine grosse Anzahl an Komponenten und bedeutet deswegen höhere Kosten.
  • Das Patent U.S-A-5.321.343 beschreibt ein digitales Motorkontrollsystem zur Kontrolle des Einschaltens eines oder mehrerer Gleichstrommotoren mit Wechselstromm. Das System umfasst digitale Prozessormittel, die auf digitale Weise plurale parallele Kontrollschleifen erstellen, die jeweils einen ausgewählten Motorparameter aufgrund eines zugeordneten Parametersignals kontrollieren.
  • Das digitale Kontrollsystem wird mit Transputern versehen, einem digitalen Prozessor mit einer begrenzten Anzahl an Registern und einer Mindestanordnung von Anweisungen.
  • Jedoch ist der Inhalt dieses Patents weit entfernt von dem Ausmass der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Kontrollsystem für automatische Türen, das von dieser Erfindung vorgeschlagen wird, wurde konzipiert, um die oben beschriebenen Probleme zur vollsten Zufriedenheit zu lösen, weswegen es möglich ist, die Operation des Öffnens und Schliessens der Türen mit einem hohen Mass an Sicherheit durchzuführen, während gleichzeitig das Durchbrennen des Relaiskontakts verhindert wird, der an dem Öffnen und Schliessen teilnimmt.
  • Zu diesem Zweck und konkret basiert das in der Erfindung vorgeschlagene Kontrollsystem hauptsächlich auf einer einzigen Mikrokontrollvorrichtung, die unter Verwendung von internen automatischen Kontrollen die besagten Variablen jeweils in drei oder mehr aufeinanderfolgenden Momenten abliest und für jeden mindestens zwei verschiedene Routen verwendet und durch die Erstellung von komplexen und dynamischen Signalen auf einer Frequenz, auf der die Relais erregt werden, wird das Öffnen der Türen zum falschen Zeitpunkt verhindert, so als benutze das System drei oder mehr Mikrokontrollvorrichtungen hinsichtlich der Zeit und nicht des Raums.
  • Diese kurze Einführung macht es schon möglich, klar einen der Hauptovorteile zu erkennen, der sich aus dem Benutzen dieses Systems ergibt: die Einführung dieses Systems ermöglicht eine merkliche Einsparung in finanzieller Hinsicht was die Entwicklung und Herstellung des Endkonzepts des Systems zur Türkontrolle betrifft, sowie eine Verlängerung der Lebensdauer der Relais.
  • In der Funktionsweise besteht das System aus einer Mikrokontrollvorrichtung mit drei oder mehr Inputs für die Variablen, die die Anweisungen zum Schliessen und für die Geschwindigkeit steuern, sowie drei oder mehr Inputs, um die Information über den Zustand des Transistors zu erhalten, der verwendet wird, um die Relais zu stellen und den Zustand der beiden Transistoren, die die Relais steuern.
  • Gleicherweisen übermittelt die Mikrokontrollvorrichtung eine Signal auf einer Frequenz, die mit einem internen Timer und der Überwachung der Mikrokontrollvorrichtung verbunden ist und durch einen Kondensator, wobei es sich um nicht mehr als ein Uhrsignal handelt, das weiterhin dazu verwendet wird, die Sequenz festzulegen, die das System in der Kontrollphase einhalten soll und das nur dann präsent ist, wenn der Zustand der Überwachung übereinstimmt und alle Kontrollen, die die Mikrokontrollvorrichtung durchgeführt hat, korrekt sind.
  • Das System ist so strukturiert, das die Mikrokontrollvorrichtung auf der einen Seite die Variablen empfängt, die zum System gehören, das heisst, die Linien der Anweisung zum Öffnen (LA) oder zum Schliessen (LC) (sowie das Signal, das die Geschwindigkeit angibt), so dass bei der Verwendung der grossen Leistung diser Art von elektronischen Vorrichtungen jedes Ablesen der besagten Systemvariablen zwei, drei oder mehr Mal wiederholt wird, wofür verschiedene Ports verwendet werden oder der selbe Port auf unterschiedliche Weise, das heisst, unter Änderung der Festsetzung des entsprechenden Ports, so dass dieser direkten Input verwenden kann, Input mit einem Digital-Analogumformer, etc .... all dies abhängig von der Mikrokontrollvorrichtung, die verwendet wird und den Ports, mit denen sie ausgestattet ist.
  • Physisch kann diese Phase des Ablesens jeder Variablen, die jeweils Systemanweisungen entspricht, durch den Input der Mikrokontrollvorrichtung selbst vorgenommen werden, obwohl das interne Ablesen nicht von den selben Kreisläufen durchgeführt wird, das heisst, der selbe Wert eines Ablesens läuft intern über verschiedene Routen. Diese Ablesevorgänge werden dann auf geeignete Weise in verschiedenen Mikrokontrollvorrichtungsspeichern aufgezeichnet.
  • Die Relais (RA oder RC) werden durch zerhackten direkten Strom angetrieben, so dass immer eine Frequenzkomponente durch den Kondensator läuft, um die Relais auszulösen.
  • Auf der anderen Seite werden sowohl die Ablesevorgänge der Anweisungen, die schon genannt wurden, die Daten der Mikrokontrollvorrichtung hinsichtlich des Zustands des Relaisstromtransistors in den entsprechenden Adaptationsschritten, als auch der Zustand der zwei Transistores, die die entsprechenden Relais steuern FALTA EL VERBO, so dass das gute Funktionieren (Unterbrechen, Leiten) jedes Transistors ständig überprüft wird.
  • Die Mikrokontrollvorrichtung überprüft, dass die Daten einer Sequenz, die vorher in einem Speicher abgelegt wurde, mit der Sequenz übereinstimmen, die sie durch die Inputs E1, E2 und E3 empfängt, entsprechend des Zustands des Transistors, der die RElais antreibt und mit dem Transistor, der die besagten Relais steuert. Für den Fall, dass die Anweisungen der Mikrokontrollvorrichtung nicht mit den Ablesevorgängen übereinstimmen, wird der Motor automatisch gestoppt, indem der Zerhacker durch die Inhibitions/Aktivierungslinie (CE) inhibiert wird, während die Geschwindigkeitsanweisungslinie des Motors (VM) auf Null gestellt wird und dann umgehend eine Rücksetzungssituation angegeben wird und das System in den Ausgangszustand versetzt wird.
  • Gleichermassen wird eine besondere Stopproutine dann begonnen, wenn einer der Transistores einen Kurzschluss während der Prüfsequenz hat und somit nicht mit den Anweisungen der Mikrokontrollvorrichtung übereinstimmt, womit der Motor gestoppt wird, der die Türen aktiviert, wenn sich dieser im Zugkraftmodusbefindet, da eine vollständige Rücksetzung die Kontakte durchbrennen lassen würde.
  • Definitv ist es so, dass das System überprüft, dass jede Anweisung korrekt befolgt wird, so dass es bei Auftreten eines Fehlers in der Mikrokontrollvorrichtung praktisch unmöglich ist, dass die für die Relais notwendigen Signale zum Antrieb erregt werden, während, wenn zwei Transistores (5, 7 oder 6, 7) gleichzeitig einen Fehler aufweisen, der Motorantrieb durch die Mikrokontrollvorrichtung inhibiert wird, indem der Zerhacker (CE) unterbrochen wird und die Anweisung der Motorgeschwindigkeit (VM) auf Null reduziert wird. Gleichermassen erhöht der unzerhackte Strom, der durch die Relais fliesst, die verbrauchte Intensität durch seine Wicklung und führt zur Aktivierung der Überstromsicherung (9).
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Beschreibung, die hier durchgeführt wird, zu vervollständigen und mit dem Ziel, das bessere Verständnis der Eigenschaften der Erfindung zu unterstützen, wird als Teil dieser Beschreibung ein Satz Zeichnungen gemäss der bevorzugten praktischen Umsetzung dieser Erfindung beigefügt, in dem anschaulich, wenn auch nicht beschränkend, Folgendes dargestellt ist:
  • 1 Zeigt eine Diagrammdarstellung des Kontrollsystems für automatische Türen, das in Übereinstimmung mit dem Gegenstand dieser Erfindung gebaut wurde.
  • 2 Zeigt eine Diagrammdarstellung eines Oszillogramms, in dem als Beispiel die Veränderungen des Zustands dargestellt werden, die in den Signalen stattfinden, die an dem System teilnehmen, während einer Prüfsequenz im Fall der Aktivierung des Öffnungsrelais (RA) und in dem unterbrochene vertikale Linie erscheinen, die den Momenten entsprechen, zu denen die Mikrokontrollvorrichtung das Ablesen vornimmt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht dieser Figuren und besonders der 1 kann man erkennen, wie das vorgeschlagene Kontrollsystem strukturiert ist basierend auf der Mikrokontrollvorrichtung (1), die Ablesevorgänge der Anweisungen zum Öffnen (LA) und zum Schliessen (LC) sowie der Geschwindigkeit (V) des sich bewegenden Fahrzeugs vornimmt, entweder durch verschiedene Inputports oder durch verschiedene Arten durch den selben Port. Das bedeutet, dass die Festsetzung des Ports, durch den das Ablesen stattfindet verändert wird, so dass der Input direkt sein kann oder durch einen Analog-Digitalumformer, etc ....
  • Jedes Relais wird durch ein Schaltelement gesteuert, bevorzugt zwei Poltransistoren, das heisst, das Schliessrelais (2) wird durch das Auslösen des Transistors (5) gesteuert, während das Öffnungsrelais (3) durch den Transistor (6) gesteuert wird, wobei diese beiden Transistores (5) und (6) durch einen anderen Transistor (7) angetrieben werden, mit dem entsprechenden Überstromschutz (9) in Serie.
  • Das Ablesen des Zustands des Antriebstransistors (7), des Schliessrelaistransistors (5) und des Öffnungsrelaistransistors (6) wird durch die entsprechenden Anpassungsphasen (4) vorgenommen mittels der Inputs E1, 2 und E3 eines weiteren Ports der Mikrokontrollvorrichtung (1).
  • Die Mikrokontrollvorrichtung (1) erzeugt ein Signal C auf einer Frequenz, die mit einem internen Timer und der Überwachung der Mikrokontrollvorrichtung (1) verbunden ist durch einen Kondensator (8). Dies ist das Uhrsignal, das die Sequenz festlegt, die das System in der Kontrollphase einhalten soll und das nur dann präsent ist, wenn der Zustand der Überwachung übereinstimmt und alle Kontrollen korrekt sind.
  • Definitiv kann mittels dieses Systems sowohl die Sicherheit beachtlich erweitert werden, als auch die herkömmlichen Auswirkungen des Funkenschlags bei dem Kontrollrelaiskontakt vermieden werden, was langfristig eine positive Auswirkung auf die Arbeitsleistung des Systems hat, da es dem besagten Kontakt erlaubt, über längere Zeitraume zu arbeiten, weil dessen Lebensdauer verlängert wird.
  • Das System, das Gegenstand dieser Erfindung ist, ist unten mit Hilfe der folgenden Beispiele beschrieben, die als Veranschaulichung der Erfindung gedacht sind und nicht den Ausmass derselben beschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Arbeitsweise des Systems, das Gegenstand der Erfindung ist mit Hilfe des Oszillogramms, das in der 2 gezeigt wird.
  • Wie ersichtlich ist, befinden sich die drei Ablesepunkte, die dem Zustand des Antriebstransistors für den Relaistransistor (7) sowie (5) und (6) auch auf einem hohen Niveau, wenn keine Öffnungsanweisung besteht und das Uhrsignal, das die Mikrokontrollvorrichtung beim Output C erzeugt, auf ein logisches oder hohes Signal umspringt.
  • In dem Moment, in dem die Anweisung zum Öffnen des Transistors (6) gegeben wird, schaltet dieser Transistor auf Leiten (Sättigung), so dass das Signal E3 auf ein niedriges Niveau bringt. Momente später, wenn die Anweisung zum Öffnen des Relais gegeben wurde und das Uhrsignal auf ein niedriges Niveau umschaltet, gehen die beiden anderen Signale, die den Zustand des Transistors darstellen, auf Null, das heisst, die Transistores (5) und (6) stehen auf geschlossen-aus.
  • Alle diese Anweisungen werden automatisch von der Mikrokontrollvorrichtung (1) mittels der Niveaanpassungsphasen (4) empfangen, und diese vergleicht sie mit der Sequenz, die vorher im Speicher der vorherigen Ablesevorgänge abgelegt wurden.
  • Die folgende Tabelle, die Sicherheitsmechanismen zeigt, beschreibt die Auswirkung (mit dem Grund der Auswirkung in Klammern), die im Falle eines Fehlers entsteht, der in einem der grundlegenden Kontrollelemente des Systems auftaucht.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001

Claims (6)

  1. Ein sicheres Kontrollsystem für automatische Türen, das eine Mikrokontrollvorrichtung umfasst, die Variablen zum Öffnen und Schliessen der Tür, ein Relais für den Befehl, die Tür zu schliessen und ein Relais, um sie zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass seine Struktur auf einer einzigen Mikrokontrollvorrichtung (1) basiert, welches unter Anwendung von internen automatischen Kontrollen die besagten Variablen in drei oder mehreren aufeinanderfolgenden Momenten für jede einzelne diese Variablen abliest und ein Signal erzeugt auf einer Frequenz, die das besagte Relais erregt, womit verhindert wird, dass die Tür zum falschen Zeitpunkt geöffnet wird, und dadurch, dass das Relais für den Befehl zum Schliessen (2) durch das Auslösen einer Schaltkomponente kontrolliert wird, vorzugsweise ein Transistor (5) und dadurch, dass das Relais für den Befehl zum Öffnen (3) auch durch das Auslösen einer Schaltkomponente kontrolliert wird, vorzugsweise einem Transistor (6), wobei diese beiden Schaltkomponenten, vorzugsweise Transistoren durch einen weiteren Transistor (7) angetrieben werden mit der entsprechenden Sicherheit gegen Überstrom (9) in Reihe geschaltet, wobei der Mikroprozessor über drei oder mehr Eingaben für die Variablen verfügt, die den Befehl zum Öffnen (LA) und den Befehl zum Schliessen (LC) kontrollieren und auch die Geschwindigkeit des Bewegungsmechanismus, auf dem die Tür montiert ist, sowie drei oder mehr weitere Eingaben, um Information hinsichtlich des Zustands des Transistors (7) zu erhalten, der verwendet wird, um die Relais (2) und (3) zu versorgen und den Zustand der zwei Transistoren (5) und (6), die die Relais (2) und (3) kontrollieren.
  2. Ein sicheres Kontrollsystem für automatische Türen, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablesen des Zustands des Stromtransistors (7), des Transistors des Schliessrelais (5) und des Transistors des Öffnungsrelais (6) mittels der entsprechenden Anpassungsstufen (4) durchgeführt wird durch die entsprechenden Eingaben eines weiteren Ports mit dem die Mikrokontrollvorrichtung (1) ausgestattet ist.
  3. Ein sicheres Kontrollsystem für automatische Türen, gemäss den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokontrollvorrichtung (1) Frequenzsignale C, RA, RC über den Relais erzeugt, die an einen internen Timer und Datenüberwacher der Mikrokontrollvorrichtung (1) verfügt und durch einen Kondensator (8), der eine Sequenz festlegt, der das sichere Kontrollsystem bei der Prüfphase (t1, t2, t3) folgt.
  4. Ein sicheres Kontrollsystem für automatische Türen, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes von der Mikrokontrollvorrichtung (1) durchgeführte Ablesen entweder mittels verschiedener Eingabeports durchgeführt wird oder durch den selben Port, wenn auch mit unterschiedlichen Modi, so dass sich die Meldung der Porteingaben ändert, so dass das Ablesen intern verschiedene Routen nimmt.
  5. Ein sicheres Kontrollsystem für automatische Türen, gemäss den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es so konzipiert ist, dass im Falle von gleichzeitig auftretenden Fehlern in den Transistores (5, 7) oder (6, 7) das sichere Kontrollsystem verhindert, dass die Relais weiterhin mit UNCHOPPED Strom erregt werden in einer angemessenen zyklischen Übersetzung, vorausgesetzt, dass der reine direkte Strom eine übermässige Erhöhung des Stroms in den Relaiswindungen auslöst und damit die Überstromsicherung (9) auslöst.
  6. Ein sicheres Kontrollsystem für automatische Türen, gemäss den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokontrollvorrichtung (1) so konzipiert ist, dass sie ständig das korrekte Funktionieren des Akkus, der internen Signale und der vergleichenden, logischen Operationen überprüft, als eine vornehmliche Bedingung für den Vergleich zwischen den verschiedenen Ablesungsvorgängen der Inputvariablen, was im Falle eines Fehlers zu einer Rücksetzung führt.
DE69632185T 1995-10-11 1996-01-17 Bedienungssystem für automatische türen Expired - Lifetime DE69632185T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09501964A ES2113299B1 (es) 1995-10-11 1995-10-11 Sistema de control para puertas automaticas.
ES9501964 1995-10-11
PCT/ES1996/000006 WO1997013949A1 (es) 1995-10-11 1996-01-17 Sistema de control para puertas automaticas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632185D1 DE69632185D1 (de) 2004-05-19
DE69632185T2 true DE69632185T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8291813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632185T Expired - Lifetime DE69632185T2 (de) 1995-10-11 1996-01-17 Bedienungssystem für automatische türen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0806536B1 (de)
AT (1) ATE264446T1 (de)
AU (1) AU4392196A (de)
CA (1) CA2205551C (de)
DE (1) DE69632185T2 (de)
ES (1) ES2113299B1 (de)
MX (1) MX9704300A (de)
WO (1) WO1997013949A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316805B4 (de) * 2003-04-11 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit einer elektrischen Komponente
ITTO20040347A1 (it) * 2004-05-25 2004-08-25 Sab Wabco Spa Apparecchiatura e sistema per la generazione di un segnale di riferimento indicativo della velocita' di un veicolo ferroviario o ferrotranviario.
CN108388160B (zh) * 2018-04-20 2023-10-20 方大智源科技股份有限公司 一种可拓展的标准型通用pedc逻辑模组

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5721681A (en) * 1980-07-15 1982-02-04 Matsushita Electric Works Ltd Automatic door
GB2181613B (en) * 1985-10-09 1989-09-27 Ml Aviation Co Ltd Switching circuit
JPH064415B2 (ja) * 1986-12-05 1994-01-19 財団法人鉄道総合技術研究所 鉄道信号用出力リレーの駆動回路
DE4207705C1 (de) * 1992-03-11 1993-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
US5321343A (en) * 1993-02-16 1994-06-14 Aeg Automation Systems Corporation Digital motor control system
US5434487A (en) * 1993-05-20 1995-07-18 General Motors Corporation Vehicle door manual to power move
DE4345232C2 (de) * 1993-11-30 1996-01-11 Dorma Gmbh & Co Kg Steuerung und Regelung für eine durch einen elektromechanischen Motor angetriebene Tür

Also Published As

Publication number Publication date
CA2205551A1 (en) 1997-04-17
ES2113299B1 (es) 1999-02-01
AU4392196A (en) 1997-04-30
CA2205551C (en) 2001-01-09
EP0806536A1 (de) 1997-11-12
DE69632185D1 (de) 2004-05-19
MX9704300A (es) 1998-07-31
EP0806536B1 (de) 2004-04-14
ES2113299A1 (es) 1998-04-16
WO1997013949A1 (es) 1997-04-17
ATE264446T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
DE3532078C2 (de)
DE3006760A1 (de) Tuerbetrieb-steueranordnung
DE102018203147A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102009009875A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fehlfunktionen elektromagnetischer Bremsen von Robotern
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE102006036641A1 (de) Motorregler
DE10151177A1 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung
DE102011107866A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
DE4425095C2 (de) Elektrisch betriebene Servolenkungs-Steuereinheit
DE69632185T2 (de) Bedienungssystem für automatische türen
DE102006024378A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung eines elektrischen Antriebssystems, elektronische Antriebseinheit eines elektrischen Antriebssystems und elektrisches Antriebssystem
DE19705543A1 (de) Torantrieb
DE102016203657A1 (de) Öffnungs-/schliesskörpersteuervorrichtung und öffnungs-/schliesskörpersteuerungsverfahren
DE3722633A1 (de) Elektrisches gaspedal
EP1591902A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit und Steuereinheit
DE102016214419A1 (de) Sanftstarter, Betriebsverfahren und Schaltsystem
DE69823086T2 (de) Elektrische Servolenkung
EP3704048A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
DE3048989C2 (de)
DE4123404C2 (de) Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors
EP0110428A2 (de) Fahrzeuggetriebe-Steuerungssystem
DE3832567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherheitsabstellung des mengenstellwerks bei einspritzpumpen fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE3508828A1 (de) Schaltanordnung fuer eine fensterhebeanlage in kraftfahrzeugen
DE2456038C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition