DE69632080T2 - Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator - Google Patents

Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator Download PDF

Info

Publication number
DE69632080T2
DE69632080T2 DE69632080T DE69632080T DE69632080T2 DE 69632080 T2 DE69632080 T2 DE 69632080T2 DE 69632080 T DE69632080 T DE 69632080T DE 69632080 T DE69632080 T DE 69632080T DE 69632080 T2 DE69632080 T2 DE 69632080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
distal end
tissue
endoscope
electrosurgical unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632080D1 (de
DE69632080T3 (de
Inventor
Günter Farin
Ernst Karl GRUND
Klaus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27215514&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69632080(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19535811A external-priority patent/DE19535811C1/de
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE69632080T priority Critical patent/DE69632080T3/de
Publication of DE69632080D1 publication Critical patent/DE69632080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632080T2 publication Critical patent/DE69632080T2/de
Publication of DE69632080T3 publication Critical patent/DE69632080T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00469Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for insertion of instruments, e.g. guide wire, optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrochirurgische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um eine Blutung im oberen sowie im unteren gastrointestinalen Trakt mit Hilfe eines Endoskops zu stillen, sind mehrere Verfahren bekannt (vgl. "Advanced Therapeutic Endoscopy", Jamie Barkin-Cesar A. O'Phelan, Raven Press New York 1990, S. 17-21 und 79-84, sowie "Techniques in Therapeutic Endoscopy", Copyright 1987, Gower Medical Publishing Ltd., New York, USA, Kap. 1.7 bis 1.15). Unter diesen Verfahren befinden sich thermische Verfahren zum Stillen von Blutungen, wobei der Wärmekoagulationseffekt und/oder der Effekt der Schrumpfung von biologischem Gewebe durch exogen und/oder endogen aufgebrachte Wärme genutzt werden. Im Fall der exogenen Anwendung wird Wärme von einer relativ heißen Sonde, die an die zu stillende Quelle der Blutung gepreßt wird, mittels Wärmeleitung in das zu koagulierende Gewebe geleitet. Im Fall der endogenen Methode wird beispielsweise HF-Strom durch das zu koagulierende Gewebe geleitet, oder ein Laserstrahl wird in das zu koagulierende Gewebe geleitet, wodurch das Gewebe auf die zur Gerinnung erforderliche Temperatur erwärmt wird.
  • Bei den exogenen Verfahren mittels heißer Sonden sowie bei den endogenen Verfahren mittels HF-Strom muß die Blutungsquelle mit der Sonde oder mit der Koagulationselektrode in Kontakt gebracht werden, damit Wärme oder elektrischer Strom geleitet werden kann. Ein spezielles Problem solcher Verfahren ergibt sich somit aus der Tatsache, daß der Schorf an der Sonde oder an der Koagulationselektrode haftet, so daß beim Entfernen der Sonde oder der Koagulationselektrode die Blutungsquelle erneut geöffnet wird. Ein weiteres Problem bei der Gerinnung mittels Koagulationselektroden, die mit dem Gewebe in einen elektrisch leitfähigen Kontakt gebracht werden, liegt darin, daß die Gerinnungstiefe nicht auf zufriedenstellende und ausreichende Weise kontrolliert bzw. überwacht werden kann. Die Gerinnungstiefe hängt somit beispielsweise von der wirksamen Berührungsoberfläche zwischen der Koagulationselektrode und dem Gewebe ab. Da in dem genannten Trakt dünnwandige Gewebestrukturen vorhanden sind, muß die Gerinnungstiefe in Betracht gezogen werden. Eine spezielle Gefahr im Fall von Koagulationsvorgängen mit Hilfe von Koagulationselektroden, die relativ kleine Oberflächen haben bzw. dünn oder spitz sind und mit dem Gewebe in Kontakt gelangen, besteht darin, daß die Koagulationselektrode in das Gewebe einschneiden kann, wenn die HF-Spannung zwischen der Koagulationselektrode und dem Gewebe höher als 200 V ist. Außerdem sind diese Verfahren ziemlich zeitaufwendig, wenn große Flächen und diffuse Blutungen gestillt werden sollen. Das Stillen von Blutungen mit Hilfe eines Laserstrahls verlangt relativ teure Vorrichtungen und Instrumente.
  • Für die offene Chirurgie sind bereits Geräte bekannt, mit denen ein ionisiertes Inertgas wie etwa Argon in Form eines Strahls geleitet wird, um in dem Stroma von Gewebe einen verbesserten Schorf zu erzeugen ( US-PS 4 781 175 = DE 37 10 489 A1 ). Geräte dieser Art eignen sich jedoch nicht zum Erzielen einer Koagulation in dem genannten Trakt.
  • Das Dokument DE-A-4 139 029 zeigt eine elektrochirurgische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es wurde gefunden, daß bei den bekannten Vorrichtungen eventuell Blut in das Rohr gelangt, so daß während eines intermittierend durchgeführten Gebrauchs die Koagulation gestört wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung zu verhindern, daß im Gebrauch der Vorrichtung Blut in das Rohr eindringt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung weist eine elektrochirurgische Vorrichtung zum Erzielen der Koagulation von biologischem Gewebe bevorzugt ein Ansatz- oder Zusatzteil auf, das an ei nem Ende eines Arbeitskanals eines Endoskops angebracht oder davon entfernt werden kann, wobei das Zusatzteil eine Öffnung bzw. Düse hat und in dem Zusatzteil eine Elektrode angeordnet ist, um Koagulationsstrom zuzuführen und einen Inertgasstrom zu ionisieren, der aus dem distalen Ende des Zusatzteils austritt. Die Elektrode kann Ring- oder Stiftgestalt haben und ist bevorzugt in einem solchen Abstand von der Ebene der Endfläche der Düse festgelegt, daß beim Gebrauch des Endoskops die Elektrode mit dem Gewebe nicht in Kontakt gelangen kann. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das Geronnene oder der Schorf nicht an der Koagulationselektrode anhaftet und die Gerinnung nicht außer Kontrolle gerät und daher zu tief wird, wodurch dünnwandige Organe perforiert werden könnten. Außerdem kann ein ungewolltes Einschneiden in das Gewebe durch die Koagulationselektrode auf zuverlässige Weise vermieden werden. Wenn es erwünscht ist, eine bewegbare Anordnung der Elektrode zu haben, sind Mittel vorgesehen, um die Elektrode sicher in einer Position anzuhalten, wobei der Abstand von der Ebene der Endfläche der Düse mindestens ebenso lang wie ein vorbestimmter kleinster Abstand ist, um zu vermeiden, daß die Elektrode mit dem biologischen Gewebe in Kontakt gelangt.
  • Das Zusatzteil hat eine solche Länge, daß dasjenige Ende des Zusatzteils, das mit der Düse versehen ist, durch eine Beobachtungslinse am distalen Ende des Endoskops gut sichtbar ist, wobei diese Linse zu einer Betrachtungsoptik gehört, die in einem Instrumentenkanal des Endoskops angeordnet ist. Dabei können auf dem Markt befindliche Endoskope verwendet werden. Das Zusatzteil kann an einem starren oder biegsamen Endoskop vorgesehen werden und besteht bevorzugt aus einem biegsamen Material, so daß die Verwendung eines Manipulators in einem zweiten Arbeitskanal oder in einem Instrumentenkanal möglich ist, wobei ein solcher Manipulator vom distalen oder vom proximalen Ende des Endoskops eingesetzt werden kann und mit dem Zusatzteil mechanisch gekoppelt ist, um eine Ausfluchtung der Düse des Zusatzteils oder eines Rohrs zuzulassen, das vom proximalen Ende des Arbeitskanals in diesen eingesetzt sein kann, während das Zusatzteil nur vom distalen Ende davon eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann die an dem Zusatzteil oder an dem Rohr vorgesehene Düse mit dem zu koagulierenden Gewebe ausgefluchtet werden, während das zu koagulierende Gewebe gleichzeitig durch das Endoskop hindurch betrachtet werden kann. In vielen Fällen ist es aber nicht notwendig, einen Manipulator der genannten Art vorzusehen, wie im Zusammenhang mit den ver schiedenen Ausführungsformen der Erfindung noch beschrieben wird. Da der Arbeitskanal selber zur Abgabe von Gas dient und das distale Ende des Zusatzteils notwendigerweise in das Gesichtsfeld der Betrachtungslinse gelangt, ist eine relativ einfache und zuverlässige Anbringung der Vorrichtung durch Hilfspersonal selbst während einer Operation möglich.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Rohr aus elektrisch nichtleitendem Material auf bewegbare Weise in dem Arbeitskanal angeordnet, wobei das Rohr bevorzugt ein biegsamer Schlauch ist, so daß im Fall eines starren und auch im Fall eines biegsamen Endoskops eine gewünschte Ausfluchtung des distalen Endes des Schlauchs oder ein Neigen des Endes des Schlauchs ausgeführt werden kann, indem beispielsweise eine Gelenkverbindung nahe dem distalen Schlauchende vorgesehen ist.
  • Anstelle einer ringförmigen Elektrode, die an der Innenwand des Zusatzteils oder des Rohrs festgelegt ist, kann ein metallischer Stift entlang der Achse des Zusatzteils oder des Rohrs vorgesehen sein. Die Öffnung der Düse kann in der Axialrichtung ausgefluchtet sein oder einen Winkel mit der Axialrichtung bilden. Die Düse kann außerdem in der Radialrichtung ausgefluchtet sein, und es können mehrere Düsen entlang dem Umfang des Zusatzteils oder des Rohrs vorgesehen sein.
  • An dem distalen Ende des Zusatzteils bzw. des Rohrs ist bevorzugt eine Abstandseinrichtung vorgesehen, um für einen richtigen Abstand zwischen der Öffnung der Düse; und dem zu koagulierenden Bereich zu sorgen. Die Abstandseinrichtung ist bevorzugt: ein Abstandselement vom Fingertyp oder vom Scheibentyp.
  • Spezielle Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß viele verschiedene endoskopische Vorgänge ausgeführt werden können, z. B. das Stillen einer Blutung durch Koagulation, das Austrocknen der Oberfläche, die Beseitigung von Resten nach einer Polypektomie, das Bilden von Schorf an Tumoren oder die thermische Markierung von Gewebe.
  • Die Erfindung sowie ihre speziellen Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise schematische Ansicht eines biegsamen Endoskops mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 1a ist eine teilweise schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform und einer bevorzugten zugehörigen Vorrichtung eines biegsamen Endoskops von 1;
  • 2 bis 12 sind schematische Schnittansichten von verschiedenen distalen Enden von Endoskopen von 1, wobei die in den 5 bis 11 gezeigten Ausbildungen nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind;
  • 13 bis 15 sind schematische Schnittansichten von verschiedenen Endbereichen von Rohren, die in einen Arbeitskanal von Endoskopen von 1 einsetzbar sind, wobei die Anbringung einer Elektrode vom Stifttyp gezeigt ist;
  • 16 bis 19 und 21 sind schematische Schnittansichten von bevorzugten Austrittsdüsen von Rohren, die in einen Arbeitskanal von Endoskopen von 1 einzusetzen sind;
  • 20 ist eine schematische Ansicht eines distalen Endes des Endoskops von 1 und zeigt, wie eine Argonwolke den zu koagulierenden Bereich füllt, wobei eine erhebliche mechanische Einwirkung auf Fluid an dem Gewebe ausgeführt wird;
  • 22 bis 23 sind schematische Ansichten von Widerhaken an Rohren, um ein ungewolltes Zurückziehen des Rohrs in das Endoskop von 1 zu verhindern;
  • 24ab sind schematische Ansichten einer Festlegeeinrichtung, die dazu dient, Rohre in ihrer Position innerhalb des Endoskops von 1 zu halten.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein an sich bekanntes biegsames Endoskop, das mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, wobei die Vorrichtung ein Rohr aus PTFE oder ähnlichem Material aufweist. Das Endoskop wird nachstehend mehr im einzelnen in Verbindung mit den 2 bis 4 beschrieben. Das Rohr 2 steht aus dem distalen Ende eines Arbeitskanals 7 vor. An dem distalen Ende des Endoskops ist eine Linse 5 einer Betrachtungsoptik vorgesehen. Außerdem ist das distale Ende eines zweiten Arbeitskanals 6 zu sehen. Das Rohr 2 ist durch eine Gaszuführleitung 3 mit einer nicht gezeigten Gasquelle in Verbindung, die ein mit Argongas gefüllter Gaszylinder sein kann. Eine Verbindungsleitung 4 dient als Verbindung mit einer nicht gezeigten HF-Spannungsversorgung zum Anlegen von Koagulationsstrom an das Gewebe von dem distalen Ende des Endoskops aus, aus dem ein Endstück des Rohrs 2 vorspringt.
  • Die 2 bis 4 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen des Rohrs 2 in 1. Bei allen drei Ausführungsformen besteht das Rohr 2 aus biegsamem Material. Es ist vorteilhaft und wichtig, daß das Rohr 2 so weit aus dem distalen Ende des Endoskops 1 vorstehen kann, daß die Öffnung 9 der Düse 16 so ausgefluchtet ist oder auf solche Weise aufgefluchtet weiden kann, daß der Gasstrom 17 auf das zu koagulierende Gewebe 18 gerichtet wird. In 2 befindet sich das zu koagulierende Gewebe 18 in der Axialrichtung des distalen Endes des Endoskops 1, so daß die Öffnung 9 der Düse 16 ebenfalls in der Axialrichtung ausgefluchtet sein kann. In 3 ist das zu koagulierende Gewebe 18 nicht in der Axialrichtung des distalen Endes des Endoskops 1 und des Rohrs 2. Daher ist das distale Ende des Rohrs 2 unter einem Winkel W abgewinkelt. 4 zeigt eine andere. Ausführungsform, bei der das zu koagulierende Gewebe 18 parallel zu der Axialrichtung des distalen Endes des Endoskops 1 ist, so daß die Öffnung 9 der Düse 16 in der Radialrichtung orientiert ist. Bei den in den 2 und 4 gezeigten Ausführungsformen kann das Rohr 2 von dem proximalen Ende durch das Endoskop zu dem distalen Ende eingesetzt sein, bei der in 3 gezeigten Ausführungsform dagegen ist die Vorrichtung vom dista len Ende durch das Endoskop zu dem proximalen Ende eingesetzt. In den 2 bis 4 ist die Elektrode 8, 21 an dem distalen Ende des Rohrs 2 festgelegt, wobei diese Elektrode zur Ionisierung des Gases dient. Diese Elektrode 8, 21 ist durch eine Verbindungsleitung 4 mit dem nicht gezeigten HF-Generator, beispielsweise einer elektrochirurgischen HF-Vorrichtung, verbunden. Bei der Ausführungsform in 4 ist die Endfläche 10 des Endstücks 12 geschlossen, und das Gas 17 tritt aus der Öffnung 9 der Düse 16 radial aus. Die Elektrode 8 ist bei allen Ausführungsbeispielen auf solche Weise angeordnet, daß im wesentlichen kein direkter Kontakt mit dem zu koagulierenden Gewebe oder anderem Gewebe möglich ist, weshalb die Elektrode 8 von der Endfläche 10 des Rohrs 2 bzw. dem Endstück 12 um einen Minimalabstand A versetzt ist, der ungefähr 1 mm/kV betragen kann. Der Endbereich 12 besteht aus einem temperaturbeständigen Material wie PTFE oder Keramik. Das Rohr 2 kann einen Außendurchmesser von beispielsweise ungefähr 2,5 mm haben und aus PTFE oder ähnlichem Material mit gleichen Eigenschaften bestehen. Bei allen Ausführungsformen, wie sie in den 2 bis 4 gezeigt sind, kann das distale Ende der Vorrichtung in dem Betrachtungswinkel Bw der Linse 5 des Endoskops 1 angeordnet sein.
  • Die 5 bis 7 zeigen Ausbildungen, bei denen Zusatzteile 11 in das distale Ende des Arbeitskanals 7 des Endoskops 1 eingesetzt sind und der Arbeitskanal 7 als Gaszuführleitung 11 dient. Auch bei diesen Ausbildungen sind, ebenso wie in den 2 bis 4, die Endstücke 12 aus temperaturbeständigem Material wie PTFE oder Keramik hergestellt, wobei die Elektrode 8 in den Endstücken festgelegt und die Elektrode durch die Verbindungsleitung 4 mit dem nicht gezeigten HF-Generator verbunden ist. Bei allen Ausbildungen der 5 bis 7 kann das distale Ende der Vorrichtung in dem Betrachtungswinkel Bw der Betrachtungsoptik des Endoskops 1 angeordnet sein.
  • Bei den Ausbildungen gemäß den 8 und 9 sind Abstandsmittel in Form eines Abstandsfingers 19 vorgesehen, der von der Endfläche 10 der Düse 9 vorspringt. Bei der Ausbildung von 10 ist an dem distalen Ende des Rohrs 2 bzw. des Zusatzteils 11 eine runde Scheibe 20 als Abstandselement vorgesehen, um für einen Mindestabstand d zwischen der Düse 9 und dem zu koagulierenden Gewebe zu sorgen, wobei der Abstand d in den 8 und 9 durch den jeweiligen Abstandsfinger bestimmt ist.
  • Bei der in 11 gezeigten Ausbildung sind entlang dem Umfang des Zusatzteils 11 bzw. des Rohrs 2 mehrere Düsen 9 vorgesehen, die in dem Bereich der Elektrode 8 angeordnet und in radialen Richtungen ausgefluchtet sind. Die Verwendung von mehreren radial ausgefluchteten Düsen hat den Sinn, daß das Gas in verschiedene Richtungen strömen kann, wodurch in jedem Fall die Ionisation an der Düse stattfindet, deren Distanz zwischen Elektrode 8 und Gewebe 18 am kleinsten ist. Ein spezieller Vorteil dieser Ausführungsform mit mehreren Düsen ergibt sich aus der Tatsache, daß die das Endoskop benutzende Person die Düse 9 nicht von Hand mit dem zu koagulierenden Gewebe 18 auszufluchten braucht, wie bei den Ausbildungen der 7 und 10 gezeigt ist, sondern nur das distale Ende des Endoskops in den Bereich des zu koagulierenden Gewebes zu bewegen braucht, so daß die Ionisation automatisch immer an der Seite stattfindet, an welcher der Abstand zwischen Gewebe 18 und Elektrode 8 am kürzesten ist.
  • Bei der in 12 gezeigten Ausführungsform kann das distale Ende des Rohrs 2 bzw. des Zusatzteils 11 in Bezug auf die Austrittsrichtung geneigt werden, indem beispielsweise ein flexibler Balg 15 zwischen dem Rohr 2 und der Düse 9 vorgesehen wird, wobei die Einstellung der Richtung mit einem Manipulator 14 erfolgt, der einfach ein Seil 14 sein kann, das sich durch den zweiten Arbeitskanal 6 des Endoskops erstreckt, so daß die Richtung der Düse 9 durch Ziehen an dem Seil am Ende des Endoskops in Pfeilrichtung geändert werden kann. In der Ruheposition kann die Richtung der Düse 9 in der Axialrichtung ausgefluchtet sein. Anstelle des Seils 14 kann auch ein Stab oder ein hinreichend steifer Draht oder Stift verwendet werden, der bevorzugt aus nichtleitfähigem Material besteht, so daß eine Einstellung nicht nur in Richtung des gezeigten Pfeils, sondern auch in der Gegenrichtung vorgenommen werden könnte.
  • Die 13 und 14 zeigen Ausführungsformen zum dauerhaften Fixieren einer Elektrode 23 in einem definierten Abstand A von dem distalen Ende 10 (2) des Rohrs 2 oder einer temperaturbeständigen Verlängerung 12 des Rohrs 2 der Düseneinrichtung 9. In 13 erstreckt sich eine stiftförmige Elektrode 23 von einem wellenartigen oder gewellt ausgebildeten Federdraht, wobei der wellenartige Bereich 22 gegen die Oberfläche der Innenwand des Rohrs gepreßt ist und daher nicht von dem proximalen zu dem distalen Ende verlagert werden kann. Der wellenartig geformte Bereich des Federdrahts kann auch unmittelbar als eine Elektrode dienen. In 14 ist die Elektrode auf solche Weise per manent festgelegt, daß sich die Elektrode 23 von einem spiralförmigen Bereich 24 des Drahts 4 erstreckt, der gegen die Innenwand des Rohrs 2 gepreßt wird, und kann daher nicht von dem proximalen zu dem distalen Ende verlagert werden, so daß der Sicherheitsabstand A aufrechterhalten wird. Der spiralförmige Bereich des Federdrahts kann ebenfalls unmittelbar als eine Elektrode dienen.
  • In vielen Fällen ist es nicht notwendig, die Achse der Düse 9 des Rohrs 2 oder des Zusatzteils 11 auf die zu koagulierende Oberfläche zu richten, wie in 15 zu sehen ist, weil die Ionisation des Gasstroms 17 normalerweise automatisch auf die benachbarte O-berfläche des Gewebes 18 gerichtet wird, und zwar auch dann, wenn sich das Gewebe 18 in einer Position befindet, wie sie in den 3, 4, 6, 7 und 9 bis 12 gezeigt ist, während die Achse des Rohrs 2 oder des Zusatzteils 11 so orientiert ist, wie das in den 2, 5 und 8 gezeigt ist.
  • In den Fällen, in denen der Winkel Bw groß ist, z. B. größer als 90°, ist jedoch die Düse 9 in Kombination mit einem Manipulator vorteilhaft. Der Betrachtungswinkel ist der Bildwinkel, unter dem die komplette Abbildung zu sehen ist. Ebenso wie im Fall von Weitwinkelobjektiven von Kameras ist beispielsweise ein Betrachtungswinkel bis zu 180° möglich, wogegen im Fall von Teleobjektiven nur ein Betrachtungswinkel von ungefähr 20° möglich ist. Im Fall verschiedener Endoskope kann der Betrachtungswinkel des jeweiligen Endoskops beispielsweise nur 30° sein, so daß das interessierende Abbildungsfeld im Fall relativ kleiner Bewegungen nicht mehr zu sehen ist. Es ist also erwünscht, ein Endoskop mit einem derartigen großen Betrachtungswinkel zu verwenden, so daß das Endoskop nicht bewegt werden muß, die Düse aber von dem Manipulator innerhalb großer Bereiche bewegt werden kann, so daß die interessierende Abbildung sichtbar bleibt. Daher wird zwar das Endoskop nicht in der interessierenden Richtung bewegt, aber die Düse wird mit Hilfe des Manipulators bewegt.
  • Die 16 bis 19 zeigen verschiedene und derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Austrittsöffnungen 9 an dem distalen Ende des Rohrs 2. Der Aufbau des distalen Endes bei diesen Ausführungsformen steht dabei im Gegensatz zu dem Aufbau der Düse, wie sie in dem McGreevy-Patent ( US-PS 4 781 175 ) in den 4 bis 6 zu sehen ist, da der Aufbau des distalen Endbereichs des bekannten Handstücks, das für die offene Chirurgie eingesetzt werden soll, durch eine trichterartige Konfiguration 140 charakterisiert ist, aus der die Gase in die Düse 52 strömen. Die trichterartige Konfiguration 140 und die Beziehung zwischen Länge und Durchmesser der Düse 52 bewirken, daß die Gase aus der Düse 52 in einem im wesentlichen gerichteten oder laminaren Strom oder Strahl austreten (Sp. 10, Zeilen 28-32). Zur Erzielung des laminaren und gerichteten Strahls sind die bevorzugten Strömungsraten zwischen ungefähr 4 l/min und 13 l/min. Der wesentliche in diesem Dokument beschriebene Gedanke liegt darin, daß ein laminarer Strahl auf das zu koagulierende Gewebe auf solche Weise gerichtet werden kann, daß die Strömungsrate ausreicht, um Eigenfluide von dem Gewebe zu entfernen und das Gewebestroma im wesentlichen freizulegen. Das bedeutet jedoch, daß der Gasstrahl immer exakt auf die Stelle gerichtet werden muß, an der sich das zu koagulierende Gewebe befindet. Ein weiteres wesentliches Problem im Fall dieser bekannten Anordnung liegt ferner darin, daß die erforderliche hohe Gasströmungsrate dazu führen kann, daß Gas in offene Blutgefäße eintritt, was beispielsweise beim Einsatz von Argongas zu Schädigungen des Patienten und unter bestimmten Bedingungen sogar zu tödlichen Schäden führen kann. Ein weiteres Problem im Fall einer solchen Vorrichtung kann darin gesehen werden, daß während einer endoskopischen Operation der Gasstrahl nicht exakt auf die zu koagulierenden Oberflächen gerichtet werden kann, und zwar wegen der begrenzten Möglichkeiten des Bewegens der Austrittsöffnung in gewünschte Positionen. Im Fall der Ausführungsform der Erfindung gemäß 16 wird ein Endstück 20 aus einem temperaturbeständigen Material wie Keramik in einen distalen Endbereich des Rohrs 2 eingesetzt. Wenn ein keramisches Endstück 20 verwendet wird, ist die Sterilisierung möglich, was den wiederholten Gebrauch zuläßt. Wenn kein solches Endstück 20 verwendet wird, könnte das Rohr 2 als Einmalartikel in einer sterilen Verpackung verkauft werden. Das Endstück 20 aus Keramik hat einen nach außen divergierenden Endbereich 25 benachbart der Austrittsöffnung 9. Der Strahl eines ionisierbaren Gases wie etwa Argon- oder Heliumgas wird nicht auf solche Weise geleitet, daß die Strömungsrate ausreicht, um Eigenfluide von dem Gewebe zu entfernen. Wenn im Fall der Erfindung eine starke Blutung auftritt, sollte die Strömungsrate des Gases nicht auf eine Strömungsrate erhöht werden, die ausreicht, Eigenfluide zu entfernen, und zwar wegen der Gefahr einer Embolie. Wenn eine starke Blutung auftritt, sollten andere bekannte Möglichkeiten zum Verschließen von Blutgefäßen angewandt werden. Im Fall der Erfindung, die den Endoskopgebrauch im gastrointestinalen Trakt erlaubt, sind relativ niedrige Strömungsraten von z. B. ungefähr 1 l/min oder noch niedriger ausreichend, um den relativ kleinen Raum zwischen der Elektrode 8 (2) bzw. der Elektrode 23 (15) und dem zu koagulierenden Gewebe 18 vollständig mit einer Argonwolke gemäß 20 zu füllen und Luft zu entfernen, jedoch nicht, um eine erhebliche mechanische Einwirkung auf Fluid an dem Gewebe auszuführen. Daher dringt das aufgebrachte Gas nicht in offene Blutgefäße ein. Während im Fall eines laminaren Gasstrahls nur der Bereich zwischen der Stelle, an welcher der Gasstrahl auf das Gewebe trifft, und der Elektrode im wesentlichen frei von Umgebungsluft ist, wird in dem Raum, der den Gasstrahl umgibt, ein recht lebhafter Luftstrom infolge der Saugfunktion des laminaren Gasstrahls verursacht (ähnlich wie im Fall einer Dampfstrahlpumpe), so daß in dem umgebenden Raum nur eine geringe Konzentration an ionisierbarem Gas vorhanden ist. Durch die Gaszuführung, wie sie gemäß der Erfindung erfolgt, wird eine dazu im Gegensatz stehende Funktion erzielt. Der Raum zwischen der Austrittsöffnung 9 des Gases und dem zu koagulierenden Gewebe 18 in den relativen Positionen der Achse des Rohrs 2 und der Oberfläche des zu koagulierenden Gewebes 18, wie in den 15 und 20 gezeigt ist, wird mit dem ionisierbaren Gas gefüllt, so daß eine Entladung "um die Ecke herum" stattfindet, was anders ausgedrückt bedeutet, daß im Fall der Erfindung der Strom i von der Elektrode zu den Bereichen des Gewebes fließen kann, die den geringsten Widerstandswert haben. Diese Bereiche sind gleichzeitig die zu koagulierenden Bereiche. Das bedeutet außerdem, daß der Chirurg nicht exakt auf solche Stellen zielen muß, in denen zu koagulierendes Gewebe sichtbar sein muß, um getroffen zu werden. Dadurch werden endoskopische Operationen in Bereichen, die nicht ohne weiteres zugänglich sind, wesentlich vereinfacht. Es bedeutet ferner, daß die Dauer der Operation verkürzt werden kann. Bevorzugt sind die Einrichtungen zum Leiten des Gasstroms so angeordnet, daß zugelassen wird, daß das ionisierbare Gas den Dampf, der von den erwärmten Gewebebereichen abgegeben wird, langsam verdrängt, dieser jedoch nicht abrupt weggeblasen wird. Das führt zu einer sehr sanften Durchführung der Koagulation. Im Fall einer ausreichend niedrigen Energieversorgung wird eine elektrisch isolierende Dampfschicht gegen das ionisierte Argon oder ein ähnliches Inertgas gebildet. In diesen Gewebebereich kann daher kein Koagulationsstrom mehr eintreten, und eine weitere Erwärmung des Gewebes wird unterbrochen. Wenn das ionisierbare Inertgas den Dampf verdrängt, beginnt der Koagulationsstrom erneut zu fließen, so daß eine weitere Erwärmung des Gewebes stattfindet. Daher wird ein im wesentlichen selbstregulierendes Verfahren ausgeführt, wobei vermieden wird, daß das Gewebe im Fall einer zu raschen Erwärmung aufgerissen wird, was un ter bestimmten Bedingungen der Fall sein kann, wenn der Dampf nicht hinreichend rasch austreten kann.
  • Eine geeignete Durchflußeinrichtung oder Reguliereinrichtung ist vorgesehen, damit eine vorbestimmte Gasströmungsrate eingestellt werden kann und die Bedingungen so optimiert werden können, daß die oben erwähnten Vorteile erzielt werden.
  • Die Einrichtungen zum Leiten des Gases weisen im Fall einer Ausführungsform der Erfindung mindestens einen Diffusor auf, und zwar einen divergierenden Endbereich 25, durch den erreicht werden kann, daß nicht ein laminarer Gasstrahl gebildet wird, sondern eine "Wolke" aus Gas, das aus der Austrittsöffnung 9 austritt. Ferner können Turbulenzen verursacht werden durch Anwendung von Verwirbelungseinrichtungen, die Verwirbelungen innerhalb des Gasstroms erzeugen. Dadurch wird ferner garantiert, daß kein laminarer Gasstrom erzeugt und der Raum zwischen der Elektrode und der Gewebeoberfläche mit dem Inertgas ausgefüllt wird, ohne daß Gas (Luft) aus der Umgebung abgesaugt wird.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet eines Diffusors gemäß der Erfindung ist der Gebrauch mit einem Endoskop. Für das in Verbindung mit 1 gezeigte und beschriebene Endoskop können die Gaszuführ- und Steuereinrichtungen 30 verwendet werden, wie 1a zeigt.
  • Das proximale Ende des Rohrs 2 ist mit der Gaszuführleitung 3 an ein Ventil 32 und ein Argonreservoir 31 angeschlossen, das bevorzugt ein mit Argon gefüllter Druckgaszylinder ist. Das Ventil 32 wird durch eine Reguliereinheit nach Maßgabe des Ausgangssignals eines Regulierers 33 eingestellt, wobei dieses Signal von dem Ausgangssignal eines Meßorgans abhängig ist, und die Differenz desselben mit einem Nennwert von einer Nennwerteinstelleinheit 35 wird gebildet. Das Meßelement mißt bevorzugt den Massen- oder Volumenstrom von Gas, das durch das Ventil 32 strömt. Diese Anordnung zur Zuführung von Argon (oder von einem anderen ionisierbaren Inertgas) ist allgemein mit 30 bezeichnet.
  • Gemeinsam mit der Einstelleinheit 35 kann eine zweite Nennwerteinstelleinheit 40 verwendet werden, um das nachstehende Problem zu vermeiden. Wenn die Einstelleinheit-Durchflußrate des regulierten Gasstroms sehr niedrig ist, kann es geschehen, daß aufgrund von Überdruck in einer Körperhöhle oder infolge von Kapillarkräften Fluid in das Rohr eintritt. Daher sind bei der in 1a gezeigten Ausführungsform eine erste Einstelleinheit 35 und eine zweite Einstelleinheit 40 vorgesehen, die eine erste Durchflußrate im Standbybetrieb bereitstellen, jedoch während der Aktivierung eine zweite Durchflußrate bereitstellen. Dadurch kann vermieden werden, daß sich in dem Rohr Blutreste ansammeln, was während einer späteren Operation an einem anderen Patienten die Gefahr einer Infektion wie beispielsweise Hepatitis-Infektionen und HIV-Infektionen birgt. Um die Gefahr von Infektionen zu vermeiden, ist es auch möglich, eine sterile Flüssigkeit durch das Rohr strömen zu lasen, um die Infektionsgefahr zu vermeiden. Die Betätigung eines Fußschalters 34 erlaubt die Betätigung des Gasventils 32 und des HF-Generators zum Erzeugen der HF-Energie. Zwischen den Fußschalter 34 und den HF-Generator ist eine Verzögerungsschaltung 39 eingefügt, da es wichtig ist, daß zuerst ausreichend Inertgas zugeführt wird, während der Generator erst nach einer hinreichend langen Verzögerungsdauer anschließend an eine ausreichende Inertgaszuführung aktiviert wird.
  • 16 zeigt das distale Ende des Rohrs 2 in 1, in das ein Keramikendstück 20 eingesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Austrittsöffnung 9 als Diffusor 25 in Form eines konusförmigen oder nach außen erweiterten Endbereichs 25 ausgebildet. Dieser Diffusor 25 erzeugt keinen laminaren Gasstrom, sondern einen divergierenden Gasstrom, der in den Grenzzonen leicht verwirbelt wird. Daher ist auch in den Grenzzonen der Argongaswolke, die in 20 gezeigt ist, eine hohe Argongaskonzentration vorhanden. Somit wird ungeachtet der relativ niedrigen Gasgeschwindigkeit des Inertgases oder gerade deshalb zwischen der Elektrode 8 der vorher beschriebenen Ausführungsformen und dem Gewebe eine Gaswolke erzeugt, so daß eine Entladung stattfinden kann. Der dadurch erzeugte Plasmastrahl 17 entspricht den elektrischen Feldlinien, die in den 15 und 20 gezeigt sind, wobei sich der Plasmastrahl ständig zu den Stellen mit dem geringsten Widerstandswert im Gewebe und somit zu den Stellen bewegt, die (noch) naß sind, so daß eine "selbsttätige" bzw. automatische Suche nach zu koagulierendem Gewebe stattfindet. Gleichzeitig mit diesem lokal selbstregulierenden Vorgang findet auch eine zeitliche Regulierung statt, da der aus den behandelten Gewebebereichen aus tretende Dampf das Inertgas verdrängt und mit diesem eine nicht-ionisierte isolierende Schicht bildet. In diesen Bereichen findet somit keine (weitere) Entladung bzw. Erwärmung statt. Nach einem bestimmten Zeitraum kondensiert der Dampf oder wird langsam durch das Inertgas verdrängt, so daß auch in diesem Bereich eine "Neuauslösung" einer Entladung stattfinden kann, bis das Gewebe derart koaguliert ist, daß keine Entladung mehr stattfinden kann bzw. der Operateur den Vorgang unterbricht. Durch diese zeitlich selbsttätige Regulierung ist garantiert, daß eine zu rasche Verdampfung des im Gewebe vorhandenen Wassers normalerweise nicht stattfindet; diese könnte ein Reißen von oberen Gewebeschichten verursachen. Die koagalierten Gewebezonen werden daher mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung sanft behandelt, so daß ein guter Schorf erhalten werden kann.
  • Bei der in 17 gezeigten Ausführungsform ist ein zylindrisches Endstück 20 mit einer spiralförmigen Ausnehmung 26 derart geformt, daß dem austretenden Gasstrahl eine schnelle Drehung gegeben wird, was (ebenso wie eine konische Austrittsöffnung) die Erzeugung eines zu scharfen laminaren Gasstrahls hemmt.
  • Bei der in 18 gezeigten Ausführungsform hat das Endstück 20 nicht nur einen konischen oder divergierenden Endbereich 25, sondern weist in der Oberfläche des Diffusors 25 zusätzlich eine Reihe von Ausnehmungen in einer in den 18 und 19 gezeigten Konfiguration auf, wobei diese Ausnehmungen zu einer Verwirbelung in den Grenzzonen führen und zusätzlich eine Drehbewegung erzeugen. Die Skala der Durchflußraten für den Gasvolumendurchfluß an dem Argongasventil, das in Verbindung mit Geräten für die offene Chirurgie verwendet wird, zeigt normalerweise Durchflußraten zwischen beispielsweise 1 bis 10 l/min an, die tatsächliche Durchflußrate im Fall der beschriebenen Verwendung in Kombination mit einem Endoskop ist viel kleiner, da solche Skalen gewöhnlich einen vernachlässigbaren Durchflußwiderstand des Applikators und seiner Verbindungsleitung voraussetzen. Der Gasvolumendurchfluß (V) ist eine Funktion des Drucks (P) und des inneren Durchflußwiderstands (Ri) der Gasversorgung sowie des Durchflußwiderstands (Ra) des Applikators einschließlich seiner Verbindungsleitungen: V = f(P/Ri – Ra).
  • Bei einer gebauten Ausführungsform hatte das Rohr einen Innendurchmesser von 0,8 mm, und die tatsächliche Durchflußrate während einer oben beschriebenen Koagulation war 0,2 l/min. In Abhängigkeit von den jeweils gewünschten Bedingungen können jedoch etwas größere oder sogar kleinere Durchmesser und Durchflußraten eingestellt werden, und zwei Einstelleinheiten 35, 40, wie sie in 1a zu sehen sind, können auf verschiedene Durchflußraten eingestellt werden.
  • Ein derzeit bevorzugter distaler Endbereich des Rohrs 2 mit dem Endstück 20 aus Keramik, das in das Rohr eingesetzt ist, ist in 21 zu sehen, wo eine hohlzylindrische Elektrode 8 an eine Verbindungsleitung 4 zum Verbinden mit der HF-Spannungsquelle angeschlossen ist, um dem Gewebe aus dem distalen Ende des Endoskops Koagulationsstrom zuzuführen. Auch in diesem Fall können relativ große Gewebeflächen seitwärts von der Achse 41 des Rohrs 2 koaguliert werden, wie in den 15 und 20 gezeigt ist, und in diesen Fällen sind Elektroden 23 vom Stifttyp vorgesehen.
  • Wie aus den 22 und 23 hervorgeht, kann der distale Endbereich des Rohrs 2, der aus dem Ende des Arbeitskanals 7 des Endoskops 1 vorspringt, mit Markierungen 50, 51, 52 versehen sein. Eine Anordnung von solchen ringförmigen Markierungen erlaubt die Beobachtung, wie weit das Rohr 2 aus dem distalen Ende des Arbeitskanals 7 des Endoskops vorsteht. Auf dem Monitor ist häufig nur eine verzerrte Anzeige des Rohrs zu sehen, so daß es ohne die erwähnten ringförmigen Markierungen 50, 51, 52 nicht möglich ist zu erkennen, wie weit das Rohr 2 aus der distalen Endfläche des Endoskops 1 vorsteht. Da den Elektroden 8 bzw. 23 hohe Spannungen zugeführt werden, könnten elektrische Entladungen zu dem distalen Ende des Endoskops auftreten, wenn das Rohr 2 nicht entlang einer hinreichenden Länge aus der distalen Endfläche des Endoskops 1 vorspringt, was zu Beschädigungen an dem Endoskop führen kann.
  • Wie 22 zeigt, kann ein ungewolltes Zurückziehen des Rohrs 2 in den Arbeitskanal 7 vermieden werden, wenn an dem Außenumfang des Rohrs 2 eine Hülse 53 festgelegt ist, die mit Widerhaken 54 versehen ist, was es ermöglicht, das Rohr 2 in der distalen Richtung so zu bewegen, daß es aus dem Arbeitskanal 7 um eine gewünschte Länge vorsteht, wenn vom Operateur eine ausreichende Kraft aufgebracht wird, wogegen der Operateur das Rohr 2 nicht in den Arbeitskanal 7 zurückziehen kann, so bald die Widerhaken 54 mit der distalen Endfläche des Endoskops 1 in Eingriff gelangen. Daher erkennt der Operateur aufgrund der Reibungskräfte, die beim Vorwärtsbewegen des Rohrs aus dem Arbeitskanal zu überwinden sind, daß die Widerhaken 54 nicht mehr mit dem Arbeitskanal in Eingriff sind, weil das Rohr 2 ausreichend weit vorsteht. Andererseits kann der Operateur das Rohr nicht mehr ungewollt in den Arbeitskanal 7 zurückziehen, wenn die Widerhaken 54 mit der distalen Endfläche des Endoskops in Berührung gelangen. Bei der in 23 gezeigten Ausführungsform sind die Widerhaken 54 unmittelbar an dem Rohr 2 angebracht, wenn ein stationäres Widerlager gewünscht wird, was im Gegensatz zu der Hülse 53 ist, die zum Einstellen der gewünschten Länge, um die das Rohr 2 vorsteht, gleitbewegt werden kann.
  • Der Operateur kann den proximalen Endbereich des Rohrs 2, der in 1a gezeigt ist, ergreifen, um das Rohr in Richtung in das oder aus dem Endoskop zu bewegen. Zum Festlegen des Rohrs 2 in einer gewünschten Position, in der das distale Ende des Rohrs 2 ausreichend weit aus dem Arbeitskanal 7 vorsteht, ist eine Festlegeeinrichtung 56 (24) mit einem Festlegekeil 57 vorgesehen, wobei der Festlegekeil 57 vom Operateur nach unten gedrückt werden kann, wenn dieser das Rohr 2 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegen möchte. Sobald die gewünschte Rohrlänge aus dem distalen Ende des Endoskops hervorsteht, gibt der Operateur den Festlegekeil 57 frei, so daß das Rohr in der gewünschten Position durch die von einer Feder 58 aufgebrachte Kompressionskraft festgelegt ist.
  • Im Gebrauch des Endoskops ist es ratsam, zuerst einen Durchfluß des Argongases oder eines anderen Inertgases zu veranlassen, um die Inertgaswolke zu bilden, bevor eine Entladung mit einem Plasmastrahl ausgelöst wird, um vor der wirksamen Aktivierung eine Verzögerung zu erreichen. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß eine unerwünschte Zündung und Entladung durch den Plasmastrahl vor dem Erhalt einer ausreichenden Inertgaswolke vermieden wird.
  • Für die Koagulation mit Argonplasma sollten nur solche Endoskope verwendet werden, deren elektrische Isolierung sowohl außen als auch in dem Instrumentenkanal absolut zuverlässig ist. Fehlerhafte oder unzureichende Isolierung kann zu Verbrennungen beim Patienten und Beschädigungen des Endoskops führen.
  • Nur Personen, die mit den Charakteristiken, der Anwendung und den Gerätschaften der Argonplasmakoagulation vertraut sind, sollten die APC im gastrointestinalen Trakt oder im Trachea-Bronchialsystem anwenden. Vor dem Gebrauch sollte ein präoperativer Test der APC-Sondenfunktion durchgeführt werden, bevor die Einführung in den Instrumentenkanal eines Endoskops erfolgt. Wenn die APC-Sonde in den Instrumentenkanal des Endoskopseingeführt wird, sollte das distale Rohrende mindestens 10 mm weit aus dem distalen Ende des Endoskops austreten. Das ist der Fall, wenn zu sehen ist, wie der erste schwarze Markierungsring an dem distalen Sondenende aus dem Endoskop austritt. Das distale Ende der APC-Sonde sollte nicht weniger als ungefähr 3 mm und nicht mehr als ungefähr 5 mm von Gewebe entfernt sein, um eine sichere Zündung und Applikation des Argonplasmas zu gewährleisten. Die APC-Sonde sollte niemals aktiviert werden, während sie sich in Kontakt mit Gewebe befindet. Das distale Ende der APC-Sonde sollte niemals vor oder während der Aktivierung an eine Organwand gedrückt werden.
  • Ein exzessives Einblasen von Argongas innerhalb des gastrointestinalen Trakts (GIT) oder des Trachea-Bronchialsystems (TBS) sollte vermieden werden. Während der APC kann eine Erweiterung des behandelten Organs für den Patienten unangenehm werden. Um dies zu vermeiden, sollte die Argondurchflußrate möglichst niedrig eingestellt werden. Wiederholte Saugperioden sollten angewandt werden, wenn ein Einkanalendoskop verwendet wird. Ein kontinuierliches oder unterbrochenes Saugen durch den zweiten Kanal sollte angewandt werden, wenn ein therapeutisches Zweikanalendoskop verwendet wird. Parallel zu dem Endoskop sollte ein Entleerungsschlauch (3 bis 5 mm) eingeführt werden. Die Spannung der Bauchwand des Patienten sollte ständig überwacht werden.
  • Grobe Verkrustungen von Gewebsresten oder Gewebe an der Spitze der APC-Sonde können den Argondurchfluß durch die Sonde hemmen. In diesen Fällen. sollte die APC-Sonde herausgezogen und ihre Spitze mit einem feuchten Tupfer gereinigt werden. Vor der Wiedereinführung der APC-Sonde in das Endoskop sollte ihre Funktionsfähigkeit erneut geprüft werden.
  • Eine postoperative Reinigung, Desinfektion und Sterilisierung der APC-Sonde sollte erfolgen, indem die APC-Sonde vom proximalen bis zum distalen Ende möglichst bald nach dem Gebrauch mit einer geeigneten Spül- oder Desinfektionslösung gründlich gespült wird. Auch ihre Außenseite sollte gereinigt werden. Die APC-Sonden können im Autoklaven bei 134 °C erneut sterilisiert werden, wenn nicht Einmalsonden verwendet werden, die es in sterilen Umhüllungen gibt.
  • Wie oben gesagt wird, liegt ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, daß ein direkter Kontakt zwischen einer metallischen Elektrode und biologischem Gewebe auf sichere Weise vermieden wird, so daß die Gefahr einer unkontrollierten tiefen Koagulation und eines ungewollten Einschneidens der Elektrode in das Gewebe und somit eine Perforation dünnwandiger Organe vermieden werden kann.
  • Die Erfindung wird zwar unter Bezugnahme auf eine bestimmte Anordnung von Teilen, Merkmalen und dergleichen beschrieben, diese sollen jedoch nicht sämtliche möglichen Anordnungen oder Merkmale erschöpfend behandeln, und für den Fachmann auf dem Gebiet sind viele weitere Modifikationen und Abwandlungen ersichtlich.

Claims (15)

  1. Elektrochirurgische Vorrichtung zum Erzielen der Koagulation von Gewebe, das an einem Arbeitskanal (7) eines Endoskops (1) angebracht oder davon entfernt werden kann, das ein proximales Ende und ein gegenüberliegendes distales Ende hat, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: ein flexibles Hohlrohr (2), das eine Längsachse hat und in einem der Arbeitskanäle (7) des Endoskops (1) angeordnet werden kann, wobei das Rohr (2) einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser des Arbeitskanals (7) ist, durch den hindurch es eingesetzt wird, wobei das Rohr (2) folgendes aufweist: ein distales Ende und ein gegenüberliegendes proximales Ende, wobei jedes Ende des Rohrs (2) eine Öffnung (9) hat, wobei das Rohr eine Innenseite und eine Außenseite hat, wobei das Rohr (2) innerhalb des Endoskops (1) derart positioniert werden kann, daß ein Bereich des Rohrs (2), der die Öffnung (9) an dem distalen Ende des Rohrs (2) aufweist, über die Öffnung an dem distalen Ende des Endoskops (1) hinaus vorsteht, und derart, daß ein Gasstrom aus der Öffnung (9) an dem distalen Ende des Rohrs (2) austritt, um eine Inertgasatmosphäre zwischen dem distalen Ende des Rohrs (2) und einem Bereich des zu koagulierenden Gewebes (18) auszubilden, und eine Elektrode (8, 23) zum Ionisieren des Inertgases, die im Inneren des Rohrs (2) positioniert und in Bezug auf die Öffnung an dem distalen Ende des Rohrs (2) um einen vorbestimmten kleinsten Sicherheitsabstand versetzt ist, so daß die Elektrode (8, 23) mit dem Gewebe (18) nicht in Kontakt gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (35, 40) zum Einstellen einer ersten Strömungsrate für Standbybetrieb und einer zweiten Strömungsrate während der anschließenden Aktivierung vorgesehen sind.
  2. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere Öffnungen an dem distalen Ende des Rohrs in Bezug auf das Rohr radial positioniert sind.
  3. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Öffnung an dem distalen Ende des Rohrs in Bezug auf das Rohr in Längsrichtung positioniert ist.
  4. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 1, wobei das Gas Argon aufweist.
  5. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Elektrode eine Ringgestalt hat.
  6. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Elektrode eine Stiftgestalt hat.
  7. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 1, die ferner einen Manipulator aufweist, der an dem distalen Ende des Rohrs angeschlossen ist, um die Öffnung an dem distalen Ende des Rohrs steuerbar zu bewegen, wobei der Manipulator aus nichtleitfähigem Material besteht.
  8. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 7, wobei der Manipulator ein Seil aufweist, das an dem distalen Ende des Rohrs angebracht ist.
  9. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 8, wobei der Manipulator einen steifen Stab aufweist, der an dem distalen Ende des Rohrs angebracht ist.
  10. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe nach Anspruch 1, wobei das Rohr ferner einen flexiblen Balg (15) zum Einstellen des Rohrs aufweist, wobei der Balg im wesentlichen an dem distalen Ende des Rohrs positioniert ist.
  11. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe während eines endoskopischen Eingriffs nach Anspruch 1, wobei das Rohr ferner ein Endstück (12) aus einem warmfesten Material wie etwa Keramik aufweist, das in einen distalen Endbereich des Rohrs eingesetzt ist.
  12. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe während eines endoskopischen Eingriffs nach Anspruch 1, wobei der distale Endbereich des Rohrs, der aus dem distalen Endbereich des Endoskops vorsteht, mit ringförmigen Markierungen (50 bis 52) versehen ist, die es ermöglichen, durch die optische Einrichtung zu beobachten, wie weit das distale Ende des Rohrs aus dem distalen Ende des Arbeitskanals des Endoskops vorsteht, in den das Rohr eingesetzt ist.
  13. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe während eines endoskopischen Eingriffs nach Anspruch 1, wobei eine Hülse (53) an dem Außenumfang des Rohrs festgelegt ist, die mit Widerhaken (54) versehen ist, die es ermöglichen, das Rohr in die distale Richtung zu bewegen, so daß es um eine gewünschte Länge aus dem Arbeitskanal vorsteht, wenn von dem Chirurgen eine ausreichende Kraft aufgebracht wird, während gleichzeitig der Chirurg das Rohr nicht in den Arbeitskanal zurückziehen kann, sobald die Widerhaken mit der distalen Endfläche des Endoskops in Eingriff gelangen.
  14. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe während eines endoskopischen Eingriffs nach Anspruch 1, wobei eine Klemmeinrichtung (56) mit einem Klemmkeil (57) vorgesehen ist, der von dem Chirurgen geöffnet werden kann, wenn er das Rohr in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung in eine gewünschte Position bewegen möchte, und wobei der Chirurg den Klemmkeil in einer gewünschten Position des vorstehenden Endbereichs des Rohrs lösen kann, so daß das Rohr in der gewünschten Position festgelegt ist.
  15. Elektrochirurgische Einheit zum Erzielen der Koagulation von Gewebe während eines endoskopischen Eingriffs nach Anspruch 1, wobei das distale Ende des Rohrs mit einer Einrichtung zum Stören einer Laminarität des Gasstroms versehen ist, und zwar einem Endbereich (25), der zu der Austrittsöffnung des Rohrs hin nach außen divergiert.
DE69632080T 1995-09-26 1996-09-25 Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator Expired - Lifetime DE69632080T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69632080T DE69632080T3 (de) 1995-09-26 1996-09-25 Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535811 1995-09-26
DE19535811A DE19535811C1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE19538807 1995-10-18
DE19538807 1995-10-18
US08/579,879 US5720745A (en) 1992-11-24 1995-12-28 Electrosurgical unit and method for achieving coagulation of biological tissue
US579879 1995-12-28
PCT/EP1996/004185 WO1997011647A1 (en) 1995-09-26 1996-09-25 Argon plasma flex-endoscopy coagulator
DE69632080T DE69632080T3 (de) 1995-09-26 1996-09-25 Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69632080D1 DE69632080D1 (de) 2004-05-06
DE69632080T2 true DE69632080T2 (de) 2005-02-10
DE69632080T3 DE69632080T3 (de) 2009-07-30

Family

ID=27215514

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636259T Revoked DE69636259T2 (de) 1995-09-26 1996-09-25 Flexibler Argon-Plasma-Endoskopiekoagulator
DE69636399T Expired - Lifetime DE69636399T2 (de) 1995-09-26 1996-09-25 Flexibler Argon-Plasma-Endoskopieagulator
DE69632080T Expired - Lifetime DE69632080T3 (de) 1995-09-26 1996-09-25 Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636259T Revoked DE69636259T2 (de) 1995-09-26 1996-09-25 Flexibler Argon-Plasma-Endoskopiekoagulator
DE69636399T Expired - Lifetime DE69636399T2 (de) 1995-09-26 1996-09-25 Flexibler Argon-Plasma-Endoskopieagulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5720745A (de)
EP (3) EP1293170B1 (de)
DE (3) DE69636259T2 (de)
WO (1) WO1997011647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662854A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmabehandlungseinrichtung
EP4209188A1 (de) 2022-01-07 2023-07-12 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmasonde

Families Citing this family (198)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693044A (en) * 1992-12-11 1997-12-02 Cosmescu; Ioan Telescopic surgical device and method therefor
US5431942A (en) * 1993-05-24 1995-07-11 Moy Park Limited Of The Food Park Method and apparatus for shaping food products
US6142994A (en) * 1994-10-07 2000-11-07 Ep Technologies, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic a therapeutic element within the body
US6213999B1 (en) 1995-03-07 2001-04-10 Sherwood Services Ag Surgical gas plasma ignition apparatus and method
US6458125B1 (en) * 1995-07-10 2002-10-01 I. C. Medical, Inc. Electro-surgical unit pencil apparatus and method therefor
DE59712603D1 (de) * 1996-12-12 2006-05-11 Erbe Elektromedizin Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
US5908402A (en) * 1997-02-03 1999-06-01 Valleylab Method and apparatus for detecting tube occlusion in argon electrosurgery system
DE19711673A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE19731931C2 (de) * 1997-07-24 2001-04-19 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops
US6494881B1 (en) 1997-09-30 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for electrode-surgical tissue removal having a selectively insulated electrode
US6645200B1 (en) 1997-10-10 2003-11-11 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and tip electrode for use with same
US6468272B1 (en) 1997-10-10 2002-10-22 Scimed Life Systems, Inc. Surgical probe for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with tissue in or around body orifices
US6120496A (en) * 1998-05-05 2000-09-19 Scimed Life Systems, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and coupling device for use with same
US6416505B1 (en) * 1998-05-05 2002-07-09 Scimed Life Systems, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and pressure application probe for use with same
US6267760B1 (en) 1998-05-05 2001-07-31 Scimed Life Systems, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and forming an incision in tissue with minimal blood loss
DE19820240C2 (de) 1998-05-06 2002-07-11 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches Instrument
RU2193871C2 (ru) * 1998-08-18 2002-12-10 Мамаев Геннадий Викторович Универсальный эндодиссектор
US6666865B2 (en) * 1998-09-29 2003-12-23 Sherwood Services Ag Swirling system for ionizable gas coagulator
US6039736A (en) * 1998-09-29 2000-03-21 Sherwood Services Ag Side-Fire coagulator
DE19848784C2 (de) * 1998-10-22 2003-05-08 Erbe Elektromedizin Sonde
US6135998A (en) * 1999-03-16 2000-10-24 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for pulsed plasma-mediated electrosurgery in liquid media
US6206878B1 (en) 1999-05-07 2001-03-27 Aspen Laboratories, Inc. Condition responsive gas flow adjustment in gas-assisted electrosurgery
EP1602337B1 (de) * 1999-10-05 2007-12-19 Covidien AG Biegbarer mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator
CA2320652C (en) 1999-10-05 2011-01-11 Sherwood Services Ag Swirling system for ionizable gas coagulator
AU2007203640B2 (en) * 1999-10-05 2009-05-28 Covidien Ag Articulating ionizable gas coagulator
US6616660B1 (en) 1999-10-05 2003-09-09 Sherwood Services Ag Multi-port side-fire coagulator
US6475217B1 (en) 1999-10-05 2002-11-05 Sherwood Services Ag Articulating ionizable gas coagulator
US7862564B2 (en) * 2000-02-22 2011-01-04 Plasmogen Inc. Method of remodelling stretch marks
US20070027446A1 (en) * 2000-02-22 2007-02-01 Rhytec Limited Method of removing a tattoo
US7335199B2 (en) * 2000-02-22 2008-02-26 Rhytec Limited Tissue resurfacing
US20110121735A1 (en) * 2000-02-22 2011-05-26 Kreos Capital Iii (Uk) Limited Tissue resurfacing
DE10030111B4 (de) * 2000-06-19 2008-07-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Sondenelektrode
US7744595B2 (en) * 2000-08-01 2010-06-29 Arqos Surgical, Inc. Voltage threshold ablation apparatus
US6475215B1 (en) * 2000-10-12 2002-11-05 Naim Erturk Tanrisever Quantum energy surgical device and method
DE10057585A1 (de) 2000-11-21 2002-05-29 Erbe Elektromedizin Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Konfiguration von Hochfrequenz-Systemelementen
ES2244551T3 (es) * 2000-12-15 2005-12-16 Sherwood Services Ag Envolvente de electrodo electroquirurgico.
US6796982B2 (en) * 2001-06-05 2004-09-28 Electrosurgery Associates, Llc Instant ignition electrosurgical probe and method for electrosurgical cutting and ablation
DE10129699C1 (de) * 2001-06-22 2003-05-08 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches Instrument
US6740081B2 (en) 2002-01-25 2004-05-25 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgery with improved control apparatus and method
US6997926B2 (en) * 2002-02-04 2006-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Resistance heated tissue morcellation
WO2004010883A1 (en) 2002-07-25 2004-02-05 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with drag sensing capability
US7004939B2 (en) * 2002-09-03 2006-02-28 Dale Victor Mackay Electrosurgical apparatus
US6747218B2 (en) 2002-09-20 2004-06-08 Sherwood Services Ag Electrosurgical haptic switch including snap dome and printed circuit stepped contact array
SE524441C2 (sv) * 2002-10-04 2004-08-10 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmakirurgisk anordning för reducering av blödning i levande vävnad med hjälp av ett gasplasma
US7244257B2 (en) * 2002-11-05 2007-07-17 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil having a single button variable control
AU2004212990B2 (en) * 2003-02-20 2009-12-10 Covidien Ag Motion detector for controlling electrosurgical output
US7537594B2 (en) * 2003-05-01 2009-05-26 Covidien Ag Suction coagulator with dissecting probe
DE10327237A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
DE10334562B4 (de) * 2003-07-29 2005-06-09 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgisches Instrument
US7549990B2 (en) * 2003-10-07 2009-06-23 Jerome Canady Surgical scissors with argon plasma coagulation capability
DE10351370B4 (de) * 2003-11-04 2011-08-11 Erbe Elektromedizin GmbH, 72072 Instrument für die Plasma-Koagulation
US7122035B2 (en) * 2003-11-13 2006-10-17 Jerome Canady Bipolar surgical forceps with argon plasma coagulation capability
US7241294B2 (en) * 2003-11-19 2007-07-10 Sherwood Services Ag Pistol grip electrosurgical pencil with manual aspirator/irrigator and methods of using the same
US7156842B2 (en) * 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7156844B2 (en) * 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7503917B2 (en) * 2003-11-20 2009-03-17 Covidien Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7879033B2 (en) 2003-11-20 2011-02-01 Covidien Ag Electrosurgical pencil with advanced ES controls
US7585295B2 (en) * 2003-12-23 2009-09-08 Itos International Ltd. Thermal airflow tool and system
US20050165275A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Kenneth Von Felten Inspection device insertion tube
US7628787B2 (en) * 2004-02-03 2009-12-08 Covidien Ag Self contained, gas-enhanced surgical instrument
US7833222B2 (en) 2004-02-03 2010-11-16 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US7572255B2 (en) * 2004-02-03 2009-08-11 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument
US8226643B2 (en) * 2004-02-03 2012-07-24 Covidien Ag Gas-enhanced surgical instrument with pressure safety feature
US8157795B2 (en) * 2004-02-03 2012-04-17 Covidien Ag Portable argon system
DE102004033975B4 (de) * 2004-06-11 2009-07-02 Erbe Elektromedizin Gmbh Einrichtung für die Argon-Plasma-Koagulation (APC)
US7578817B2 (en) * 2004-08-11 2009-08-25 Jerome Canady Combination argon plasma coagulation and electrocautery device and method
US20060069387A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Tewodros Gedebou Comprehensive system that minimizes outbreak of operating room fires
WO2006086356A2 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Jerome Canady Apc dual mode theraputic balloon dilator
EP1850780B1 (de) * 2005-02-11 2012-06-20 MacKay, Dale Victor Elektrochirurgische sonde
US7611510B2 (en) 2005-04-06 2009-11-03 Jerome Canady APC dual mode LEEP apparatus and method
ES2390352T3 (es) * 2005-04-13 2012-11-12 Valens Associated Inc. Herramienta y sistema de capsulotomía térmica
US20060235378A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Sherwood Services Ag Slider control for ablation handset
FR2884622B1 (fr) * 2005-04-19 2007-08-10 Essilor Int Verre ophtalmique comprenant une couche d'indice de refraction variable
DE102005021304A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
US8696662B2 (en) 2005-05-12 2014-04-15 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
US8728072B2 (en) 2005-05-12 2014-05-20 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
US7942874B2 (en) 2005-05-12 2011-05-17 Aragon Surgical, Inc. Apparatus for tissue cauterization
US9339323B2 (en) 2005-05-12 2016-05-17 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
US7803156B2 (en) 2006-03-08 2010-09-28 Aragon Surgical, Inc. Method and apparatus for surgical electrocautery
US7500974B2 (en) * 2005-06-28 2009-03-10 Covidien Ag Electrode with rotatably deployable sheath
SE529053C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529056C2 (sv) * 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529058C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning, användning av en plasmakirurgisk anordning och förfarande för att bilda ett plasma
US7828794B2 (en) * 2005-08-25 2010-11-09 Covidien Ag Handheld electrosurgical apparatus for controlling operating room equipment
US20070049914A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Sherwood Services Ag Return electrode pad with conductive element grid and method
US20070066985A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue cutting devices having hemostasis capability and related methods
DE102005053764B4 (de) * 2005-11-10 2012-01-19 Günter Farin Instrument zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von Stents
DE102006008739A1 (de) 2006-02-24 2007-09-13 Erbe Elektromedizin Gmbh Sondenmanipulator
US7691102B2 (en) * 2006-03-03 2010-04-06 Covidien Ag Manifold for gas enhanced surgical instruments
US7648503B2 (en) * 2006-03-08 2010-01-19 Covidien Ag Tissue coagulation method and device using inert gas
US8574229B2 (en) 2006-05-02 2013-11-05 Aesculap Ag Surgical tool
US20070260240A1 (en) 2006-05-05 2007-11-08 Sherwood Services Ag Soft tissue RF transection and resection device
US8123744B2 (en) 2006-08-29 2012-02-28 Covidien Ag Wound mediating device
US9554843B2 (en) * 2006-09-01 2017-01-31 Conmed Corporation Adapter and method for converting gas-enhanced electrosurgical coagulation instrument for cutting
US7931647B2 (en) * 2006-10-20 2011-04-26 Asthmatx, Inc. Method of delivering energy to a lung airway using markers
US8083735B2 (en) 2006-11-17 2011-12-27 Genii, Inc. Compact electrosurgery apparatuses
GB0625283D0 (en) 2006-12-19 2007-01-24 Cyclacel Ltd Combination
US7928338B2 (en) * 2007-02-02 2011-04-19 Plasma Surgical Investments Ltd. Plasma spraying device and method
US8735766B2 (en) * 2007-08-06 2014-05-27 Plasma Surgical Investments Limited Cathode assembly and method for pulsed plasma generation
US7589473B2 (en) * 2007-08-06 2009-09-15 Plasma Surgical Investments, Ltd. Pulsed plasma device and method for generating pulsed plasma
US8506565B2 (en) * 2007-08-23 2013-08-13 Covidien Lp Electrosurgical device with LED adapter
US8057470B2 (en) * 2007-08-30 2011-11-15 Conmed Corporation Integrated smoke evacuation electrosurgical pencil and method
US20090076505A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Arts Gene H Electrosurgical instrument
US8235987B2 (en) * 2007-12-05 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Thermal penetration and arc length controllable electrosurgical pencil
US8870867B2 (en) 2008-02-06 2014-10-28 Aesculap Ag Articulable electrosurgical instrument with a stabilizable articulation actuator
US8632536B2 (en) * 2008-03-31 2014-01-21 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8636733B2 (en) * 2008-03-31 2014-01-28 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8597292B2 (en) * 2008-03-31 2013-12-03 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
ES2651687T3 (es) 2008-03-31 2018-01-29 Applied Medical Resources Corporation Sistema electroquirúrgico con un módulo de memoria
US8994270B2 (en) 2008-05-30 2015-03-31 Colorado State University Research Foundation System and methods for plasma application
JP2011522381A (ja) * 2008-05-30 2011-07-28 コロラド ステート ユニバーシティ リサーチ ファンデーション プラズマに基づく化学源装置およびその使用方法
WO2009146439A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Colorado State University Research Foundation System, method and apparatus for generating plasma
JP6006938B2 (ja) 2008-06-09 2016-10-12 サイクラセル リミテッド スパシタビン(cndac)と、デシタビン及びプロカイン等のdnaメチルトランスフェラーゼ阻害剤との組合せ
US8162937B2 (en) * 2008-06-27 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp High volume fluid seal for electrosurgical handpiece
US8328804B2 (en) 2008-07-24 2012-12-11 Covidien Lp Suction coagulator
US8226642B2 (en) * 2008-08-14 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical gas plasma ignition apparatus and method
US20100042088A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Arts Gene H Surgical Gas Plasma Ignition Apparatus and Method
US8182480B2 (en) 2008-08-19 2012-05-22 Tyco Healthcare Group Lp Insulated tube for suction coagulator
US8231620B2 (en) * 2009-02-10 2012-07-31 Tyco Healthcare Group Lp Extension cutting blade
US8454600B2 (en) 2009-02-18 2013-06-04 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8444641B2 (en) 2009-02-18 2013-05-21 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8460291B2 (en) 2009-02-18 2013-06-11 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8286339B2 (en) 2009-02-18 2012-10-16 Tyco Healthcare Group Lp Two piece tube for suction coagulator
US8753341B2 (en) 2009-06-19 2014-06-17 Covidien Lp Thermal barrier for suction coagulator
US8083737B2 (en) * 2009-08-26 2011-12-27 Tyco Healthcare Group Lp Gas-enhanced surgical instrument with mechanism for cylinder puncture
US9649143B2 (en) * 2009-09-23 2017-05-16 Bovie Medical Corporation Electrosurgical system to generate a pulsed plasma stream and method thereof
US8222822B2 (en) 2009-10-27 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Inductively-coupled plasma device
GB0920124D0 (en) * 2009-11-17 2009-12-30 Linde Ag Device for generating gaseous species
US8374670B2 (en) * 2010-01-22 2013-02-12 Biosense Webster, Inc. Catheter having a force sensing distal tip
US8795265B2 (en) 2010-01-28 2014-08-05 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus to generate a dual plasma stream and method thereof
US8613742B2 (en) * 2010-01-29 2013-12-24 Plasma Surgical Investments Limited Methods of sealing vessels using plasma
WO2011091855A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Plasma Surgical Investments Limited Methods of sealing vessels using plasma
WO2011097469A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Aragon Surgical, Inc. Laparoscopic radiofrequency surgical device
US8827992B2 (en) 2010-03-26 2014-09-09 Aesculap Ag Impedance mediated control of power delivery for electrosurgery
US8419727B2 (en) 2010-03-26 2013-04-16 Aesculap Ag Impedance mediated power delivery for electrosurgery
CA2794902A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
CA2794895A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
GB201006383D0 (en) * 2010-04-16 2010-06-02 Linde Ag Device for providing a flow of plasma
US9089319B2 (en) 2010-07-22 2015-07-28 Plasma Surgical Investments Limited Volumetrically oscillating plasma flows
US8668687B2 (en) 2010-07-29 2014-03-11 Covidien Lp System and method for removing medical implants
US9173698B2 (en) 2010-09-17 2015-11-03 Aesculap Ag Electrosurgical tissue sealing augmented with a seal-enhancing composition
ES2537227T3 (es) 2010-10-01 2015-06-03 Applied Medical Resources Corporation Instrumento electro-quirúrgico con mordazas y con un electrodo
EP2635226B1 (de) * 2010-11-02 2018-06-13 U.S. Patent Innovations, LLC System zur elektrochirurgischen schneidung eines leitfähigen gases für verbesserte wundheilungen und zur gefäss- und gewebeversiegelung
DE102010060336B4 (de) 2010-11-04 2015-03-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrodeneinrichtung eines elektrochirurgischen Instruments
US9060765B2 (en) 2010-11-08 2015-06-23 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus with retractable blade
US8591577B2 (en) 2010-12-16 2013-11-26 Bausch & Lomb Incorporated Capsulotomy device and method using electromagnetic induction heating
US9387269B2 (en) 2011-01-28 2016-07-12 Bovie Medical Corporation Cold plasma jet hand sanitizer
US8323280B2 (en) * 2011-03-21 2012-12-04 Arqos Surgical, Inc. Medical ablation system and method of use
US9339327B2 (en) 2011-06-28 2016-05-17 Aesculap Ag Electrosurgical tissue dissecting device
US9204918B2 (en) 2011-09-28 2015-12-08 RELIGN Corporation Medical ablation system and method of use
GB201117274D0 (en) * 2011-10-06 2011-11-16 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus and system
GB2495483B (en) * 2011-10-06 2016-11-02 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus and system
US9247983B2 (en) 2011-11-14 2016-02-02 Arqos Surgical, Inc. Medical instrument and method of use
US9872724B2 (en) 2012-09-26 2018-01-23 Aesculap Ag Apparatus for tissue cutting and sealing
GB201217781D0 (en) * 2012-10-04 2012-11-14 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus and system
US9532826B2 (en) 2013-03-06 2017-01-03 Covidien Lp System and method for sinus surgery
US9555145B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Covidien Lp System and method for biofilm remediation
CN103211649B (zh) * 2013-04-26 2016-03-16 重庆金山科技(集团)有限公司 一种氩气控制方法、控制器、控制装置及高频氩气电刀
US10004556B2 (en) 2013-05-10 2018-06-26 Corinth MedTech, Inc. Tissue resecting devices and methods
DE102013113941B4 (de) 2013-12-12 2015-07-23 Reinhausen Plasma Gmbh Anordnung zur Behandlung von Wunden
AU2015258819B2 (en) 2014-05-16 2019-12-12 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
EP4368134A2 (de) 2014-05-30 2024-05-15 Applied Medical Resources Corporation Elektrochirurgische dichtungs- und dissektionssysteme
US10405913B2 (en) 2014-10-06 2019-09-10 Us Patent Innovations, Llc Cold plasma scalpel
US10278759B2 (en) 2014-11-06 2019-05-07 Covidien Lp Cautery apparatus
US10792086B2 (en) 2014-11-06 2020-10-06 Covidien Lp Cautery apparatus
DE102014116253A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Ovesco Endoscopy Ag Plasmachirurgisches Gerät mit Abstandshalter
KR102545505B1 (ko) 2014-12-23 2023-06-20 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 바이폴라 전기수술용 밀봉기 및 디바이더
USD748259S1 (en) 2014-12-29 2016-01-26 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical instrument
WO2016123147A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Bovie Medical Corporation Cold plasma electrosurgical apparatus with bent tip applicator
US9681913B2 (en) 2015-04-21 2017-06-20 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
JP6495123B2 (ja) * 2015-07-02 2019-04-03 オリンパス株式会社 焼灼用プローブ
US9603656B1 (en) 2015-10-23 2017-03-28 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US9585675B1 (en) 2015-10-23 2017-03-07 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10022140B2 (en) 2016-02-04 2018-07-17 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
CN109561846B (zh) 2016-03-11 2022-01-28 锐凌公司 关节镜装置和方法
US11172953B2 (en) 2016-04-11 2021-11-16 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10595889B2 (en) 2016-04-11 2020-03-24 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10245096B2 (en) 2016-05-25 2019-04-02 Covidien Lp Pressure relief system for use with gas-assisted minimally invasive surgical devices
EP3289993A1 (de) 2016-09-02 2018-03-07 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls
US11426231B2 (en) 2017-01-11 2022-08-30 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
WO2018140944A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus with flexible shaft
US11065023B2 (en) 2017-03-17 2021-07-20 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
WO2018191265A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 U.S. Patent Innovations Llc Electrosurgical gas control module
CN110719759B (zh) 2017-05-30 2023-06-30 阿皮克斯医疗股份有限公司 具有机器人尖端的电外科手术装置
US11432865B2 (en) 2018-01-26 2022-09-06 Gyrus Medical Limited Method of inserting an electrosurgical instrument into an endoscope in an apparatus for ionisable gas coagulation and operating the electrosurgical instrument in the endoscope after insertion
JP7061788B2 (ja) * 2018-03-26 2022-05-02 国立大学法人東京工業大学 組織の把持と組織へのプラズマ照射とを可能にするエンドエフェクタおよびそのエンドエフェクタを備える内視鏡システム
CN111491569A (zh) 2018-04-10 2020-08-04 美国专利创新有限公司 气体增强式电外科发生器
KR20210055073A (ko) 2018-09-05 2021-05-14 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 전기수술용 발전기 제어 시스템
EP3866862A4 (de) 2018-10-17 2022-07-13 U.S. Patent Innovations LLC System und verfahren zur rfid-identifizierung von elektrochirurgischem zubehör
JP7457016B2 (ja) 2018-11-16 2024-03-27 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 電気手術システム
US11399888B2 (en) 2019-08-14 2022-08-02 Covidien Lp Bipolar pencil
US11564732B2 (en) 2019-12-05 2023-01-31 Covidien Lp Tensioning mechanism for bipolar pencil
EP3861920A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-11 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches instrument mit einer positionserkennungseinrichtung
GB2592381B (en) * 2020-02-25 2024-01-10 Gyrus Medical Ltd Monopolar plasma coagulation radial antenna tip design
GB2593727B (en) * 2020-03-31 2024-02-28 Gyrus Medical Ltd Argon Plasma Coagulation Timer
EP3943029A1 (de) 2020-07-23 2022-01-26 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmasonde mit verbessertem zündverhalten
WO2022047227A2 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Plasma Surgical Investments Limited Systems, methods, and devices for generating predominantly radially expanded plasma flow
GB2609233A (en) 2021-07-26 2023-02-01 Gyrus Medical Ltd System for treating tissue with energy

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903891A (en) * 1968-01-12 1975-09-09 Hogle Kearns Int Method and apparatus for generating plasma
US4060088A (en) * 1976-01-16 1977-11-29 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for establishing an electrical discharge in an inert gas flow
USRE33925E (en) * 1984-05-22 1992-05-12 Cordis Corporation Electrosurgical catheter aned method for vascular applications
US4781175A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream technique of achieving improved eschar for coagulation
US4901719A (en) * 1986-04-08 1990-02-20 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream equipment
US4753223A (en) * 1986-11-07 1988-06-28 Bremer Paul W System for controlling shape and direction of a catheter, cannula, electrode, endoscope or similar article
US4871175A (en) 1988-07-14 1989-10-03 Levin Steven D Alignment training device for golfers
US5041110A (en) 1989-07-10 1991-08-20 Beacon Laboratories, Inc. Cart for mobilizing and interfacing use of an electrosurgical generator and inert gas supply
US5195968A (en) * 1990-02-02 1993-03-23 Ingemar Lundquist Catheter steering mechanism
US5098430A (en) * 1990-03-16 1992-03-24 Beacon Laboratories, Inc. Dual mode electrosurgical pencil
US5306238A (en) * 1990-03-16 1994-04-26 Beacon Laboratories, Inc. Laparoscopic electrosurgical pencil
US5013318A (en) * 1990-07-31 1991-05-07 Special Devices Incorporated Medical instrument for measuring depth of fastener hold in bone
US5122138A (en) * 1990-11-28 1992-06-16 Manwaring Kim H Tissue vaporizing accessory and method for an endoscope
US5263928A (en) * 1991-06-14 1993-11-23 Baxter International Inc. Catheter and endoscope assembly and method of use
US5207675A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
DE4139029C2 (de) * 1991-11-27 1996-05-23 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
US5389390A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Kross; Robert D. Process for removing bacteria from poultry and other meats

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662854A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmabehandlungseinrichtung
US11684406B2 (en) 2018-12-05 2023-06-27 Erbe Elektromedizin Gmbh Plasma treatment device
EP4209188A1 (de) 2022-01-07 2023-07-12 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmasonde

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293169A1 (de) 2003-03-19
DE69632080D1 (de) 2004-05-06
EP1293169B1 (de) 2006-07-26
US5720745A (en) 1998-02-24
DE69636399D1 (de) 2006-09-07
DE69632080T3 (de) 2009-07-30
DE69636259D1 (de) 2006-07-27
EP0957793B1 (de) 2004-03-31
EP1293170A1 (de) 2003-03-19
EP0957793A1 (de) 1999-11-24
DE69636259T2 (de) 2007-04-26
WO1997011647A1 (en) 1997-04-03
EP1293170B1 (de) 2006-06-14
EP0957793B2 (de) 2009-01-28
DE69636399T2 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632080T2 (de) Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator
DE4139029C2 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE19731931C2 (de) Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE19820240C2 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE60127701T2 (de) Chirurgisches gerät zur abgabe von angeregten inertgasatomen sowie handgriff und kontrollsystem dafür
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
DE69631261T2 (de) Flüssigkeitsunterstützte elektrochirurgische Vorrichtung mit rollender Kugel
DE102009041167B4 (de) Multifunktionsinstrument und Verfahren zur Verhinderung der Karbonisierung von Gewebe mittels eines Multifunktionsinstrument
DE3707921A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
EP3141203B1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
DE69829007T2 (de) Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
DE19825284A1 (de) Elektrischer Kauter für ein Endoskop
WO1997017009A2 (de) Anordnung zur elektro-thermischen behandlung des menschlichen oder tierischen körpers
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
DE102007003836A1 (de) Bipolares Instrument und Verfahren zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe
DE10129685B4 (de) Verfahren und Einrichtung für die Argon-Plasma-Coagulation
DE102008004843B4 (de) Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren
DE3725691A1 (de) Waermeheilvorrichtung
EP1718233B1 (de) Vorrichtung zur interstitiellen koagulation von gewebe
EP1569571A2 (de) Gerät zur behandlung von gefässdefekten
DE102017011054B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19858375B4 (de) Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings