DE69628004T2 - Fluid-sammelsystem - Google Patents

Fluid-sammelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69628004T2
DE69628004T2 DE69628004T DE69628004T DE69628004T2 DE 69628004 T2 DE69628004 T2 DE 69628004T2 DE 69628004 T DE69628004 T DE 69628004T DE 69628004 T DE69628004 T DE 69628004T DE 69628004 T2 DE69628004 T2 DE 69628004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tandem
container
wall
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628004D1 (de
Inventor
Charles Cook
G. David GARBER
B. Steven SANFORD
M. Phillip SUMMERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegiance Corp
Original Assignee
Allegiance Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegiance Corp filed Critical Allegiance Corp
Publication of DE69628004D1 publication Critical patent/DE69628004D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628004T2 publication Critical patent/DE69628004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/604Bag or liner in a rigid container, with suction applied to both
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/62Containers comprising a bag in a rigid low-pressure chamber, with suction applied to the outside surface of the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/88Draining devices having means for processing the drained fluid, e.g. an absorber
    • A61M1/882Draining devices provided with means for releasing antimicrobial or gelation agents in the drained fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf rückflußfreie Saugbehältersysteme und Komponenten dafür und betrifft im spezielleren derartige Systeme, die Behälter aufweisen, die durch Rückfluß verhindernde Ventile verschlossen sind. oder die flexible Auskleidungen bzw. Einsätze aufweisen.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Während operativen Eingriffen sowie anderen medizinischen und biologischen Vorgängen werden Saugbehältersysteme zum Sammeln von Fluiden von einem Patienten verwendet, die Blut, Kochsalzlösung und jegliche andere Fluide beinhalten, die sich ansammeln können oder entfernt werden müssen und während des Vorgangs geschlossen gesammelt werden müssen und nach dem Vorgang entsorgt werden müssen.
  • Das Sammelsystem verwendet Saugbehälter und eine Unterdruck- bzw. Vakuumquelle. Während ein einzelner Behälter verwendet werden kann und auch häufig verwendet wird, wird im folgenden ein Mehrfachbehälter-Saugsystem beschrieben, da die Verwendung und Funktionsweise eines Systems mit einem einzelnen Behälter sich aus der Verwendung und Funktionsweise für ein Mehrfachsystem erschließt.
  • Mehrere Behälter sind tandemartig angeordnet, wobei ein erster Behälter einen Saugschlauch zum Sammeln von Fluiden von einer Quelle und zum Deponieren der Fluide in dem ersten Behälter aufweist. Stromabwärtige Behälter sind miteinander gekoppelt, wobei ihre Vakuumquellen ausgehend von einer Vakuumquelle, die an den Endbehälter angeschlossen ist, in Reihe geschaltet oder parallel angeordnet sind.
  • Typischerweise beinhaltet eine Behältereinheit einen zylindrischen Behälter mit offener Oberseite, die durch eine Abdeckung oder einen Deckel verschlossen ist, mit der bzw. dem eine in dem Behälter aufzunehmende, innere Auskleidung bzw. Einsatz fest verbunden ist. Vakuum bzw. Unterdruck wird durch die Behälterwand auf den Raum oder Hohlraum zwischen dem Einsatz und der Behälterwand aufgebracht, um den Einsatz nach außen in Berührung mit der Behälterwand zu expandieren.
  • Unterdruck wird auch für jeden Behälter an einem Vakuumanschluß in dem Deckel aufgebracht, um innerhalb des Einsatzes einen Unterdruck oder Vakuumdruck zu entwickeln, wobei sich der Unterdruck dann auch an dem Sammelschlauch auf dem gewünschten Pegel entwickelt. Tandemartige Schläuche verbinden das Innere des Einsatzes des ersten Behälters mit dem Einlaßanschluß an dem Deckel des nächst nachfolgenden Behälters, so daß dann, wenn der erste Behälter sich füllt, Fluid in dem ersten Behälter anschließend zu dem zweiten Behälter fließt usw.
  • Der Deckel besitzt typischerweise mehrere Zugangsöffnungen mit zugehörigen Befestigungs- oder Anschlußelementen. Ein Vakuumanschluß nimmt einen Schlauch von der Vakuumquelle auf, um ein Vakuum von innen auf den Einsatz aufzubringen. Ein Eintritts- oder Patientenanschluß nimmt ein Ende des Saugschlauches auf.
  • Ein großer Zugangsanschluß ist typischerweise mit einer Kappe versehen, bis ein Fluidaufbereitungsmittel, wie zum Beispiel Isolizer, zugegeben werden soll. Ein Austritts- oder "Ortho"-Anschluß beinhaltet einen breiteren Steigbereich als der Patientenanschluß zum Anschließen eines Saugschlauches während orthopädischer Operationen oder zum Anschließen eines Tandemschlauchs zum Verbinden eines weiteren Sammelbehälters mit dem ersten Behälter.
  • Der Vakuumanschluß jedes Behälters beinhaltet ein Schwimmerventil zum Verhindern eines Austritts von Fluiden in das Vakuumsystem. Die anderen Anschlüsse in dem Deckel, die den Fluiden ausgesetzt sind, haben jedoch keinerlei Ventil und sind der Möglichkeit eines Rückflusses ausgesetzt, wobei dies zu einer Kontamination von Personal oder eines Arbeitsbereiches führen kann.
  • In Situationen, in denen ein oder mehrere Behälter sich vor dem Ende des Vorgangs füllen, kann Fluid unter bestimmten Umständen zurückfließen oder aus einem oder mehreren Anschlüssen austreten. Wenn zum Beispiel das Vakuum aus dem System entfernt wird, wird auch die Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre einerseits und dem Hohlraum zwischen dem Behälter und dem Einsatz andererseits aufgehoben, der durch das Vakuum zwischen dem Behälter und dem Einsatz erzeugt wurde.
  • Durch das Aufheben des Vakuums kann der Einsatz etwas kollabieren, und zwar aufgrund der Elastizität des Einsatzes, so daß der Innendruck auf das Fluid innerhalb des Einsatzes steigt. Dieser gesteigerte Druck könnte dazu führen, daß Fluid durch den Saugschlauch in Richtung zu dem Patienten oder anderweitig aus dem Sammelschlauch hinaus gedrückt wird.
  • Fluid kann auch aus der Öffnung für den Tandemschlauch in Richtung auf einen sekundären Behälter gedrückt werden. Wenn die miteinander verbundenen Behälter getrennt werden, kann Fluid aus dem Tandemschlauch austreten, so daß möglicherweise Oberflächen oder Personal kontaminiert wird.
  • Als weiteres Ergebnis der erhöhten Einsatz-Druckdifferenz kann der Behältereinsatz immer noch ausreichend erweitert oder aufgeblasen werden, damit er mit den Wänden des Behälters in Berührung bleibt, so daß es schwierig wird, den Deckel und den Einsatz aus dem Behälter zu entnehmen, und zwar aus einem ähnlichen Grund, aus dem es auch schwierig ist, einen gefüllten Kunststoffbeutel aus einem Abfalleimer zu entfernen. Zum Entfernen des Deckels und des Einsatzes versucht das Personal häufig, den Deckel und den Einsatz ent weder durch Ergreifen des Einsatzes oder durch Ergreifen von Anschlußstücken an dem Deckel zu handhaben, um den Deckel und den Einsatz unter Kraftaufwendung aus dem Behälter entfernen zu können.
  • Derartige Manipulationen führen häufig zur Aufbringung von Druck auf den Einsatz, so daß die Tendenz erhöht wird, daß Fluid aus dem Einsatz ausgestoßen wird, und wobei auch Kraft auf die Anschlußstücke ausgeübt wird, wobei dies zu einem Entfernen von Kappen an den Anschlußstücken oder zu einem Bruch von Anschlußstücken, Verbindungen oder Kappen führen könnte. Jedes dieser Ereignisse könnte eine Kontamination durch den Austritt von Fluiden verursachen.
  • Ein oder mehrere Klappenventile können in einem Vakuumsammelsystem zum Abschließen von Öffnungen in der gewünschten Weise verwendet werden, beispielsweise nach dem Entfernen eines Schlauchs von einem Anschluß oder einem Stutzen. Ein Klappenventil kann typischerweise eine Naturgummischeibe zum Überdecken der Öffnung aufweisen, die elastisch vorgespannt oder normalerweise geschlossen angeordnet sein kann, jedoch während des Betriebs des Systems durch den Anschluß, den Stutzen oder ein anderes Element offen gehalten wird.
  • Bei der Saugbehälterkonfiguration kann es sich bei dem das Klappenventil offen haltenden Element um den Stutzen oder den Anschluß handelt, dem das Ventil zugeordnet ist. Zum Beispiel kann das Klappenventil innenseitig von einem Verbinder vorgesehen sein, der über einen hochstehenden Stutzen gepaßt ist, und der hochstehende Bereich des Stutzens kontaktiert die Scheibe des Klappenventils, um diese aus dem Weg der Öffnung zu bewegen. Gelegentlich ist der Verbinder jedoch nicht vollständig auf dem Stutzen positioniert, und die Scheibe wird möglicherweise nicht ausreichend von der Öffnung weg bewegt.
  • In einem Vakuumsystem kann eine Druckdifferenz über die Scheibe hinweg vorhanden sein, und wenn die Scheibe nicht vollständig aus der Öffnung heraus bewegt wird, dann kann die Druckdifferenz ausreichend hoch sein, um die Scheibe zurück in Richtung auf die Öffnung zu drücken und möglicherweise das Vakuumsystem stillzulegen oder die Strömung durch die Öffnung einzuschränken.
  • Solange das System mit einem Vakuum beaufschlagt wird, sollte durch das gesamte System ein Gleichgewicht vorhanden sein. Wenn jedoch das Vakuum aufgehoben ist, oder wenn das Vakuum aufgehoben ist und Personal versucht, das System zu zerlegen, um die gefüllten Einsätze zu entsorgen, steigt die Möglichkeit von Kontaminationen. Es besteht daher ein Bedarf für ein System, bei dem die Möglichkeit eines Verlustes von Fluiden oder einer Kontamination in Vakuumsammelsystemen weiter minimiert wird.
  • Die FR-A-2 454 307 beschreibt ein Rückschlagventil des Scheiben-Typs zur Verwendung in einer Parenterallösung einer Blutverabreichungsvorrichtung, wobei des Scheibenventil aus einem porösen Material gebildet ist, damit es für den Fluidstrom sensitiv ist und ohne intensiven Gegendruck betreibbar ist.
  • Die WO-A-95/01192 beschreibt ein Patientenfluid-Sammelsystem, das einen Fluidsammelbehälter, eine Abdeckung für den Behälter und einen Einsatz in dem Behälter aufweist. Der Einsatz weist einen erweiterbaren oder expandierbaren Wandbereich auf, so daß der Wandbereich expandieren kann, wenn sich der Einsatz mit Fluid füllt.
  • Die US-A-5 390 898 beschreibt ein Zweiweg-Rückschlagventil, das das Verbinden einer Spritze oder einer IV-Fluidleitung von einem IV-Infusionssystem mit einer subkutanen Kanüle ermöglicht, die das Gewebe eines Patienten durchdringt. Das Rückschlagventil beinhaltet eine proximales und ein distales Gehäuseelement, die einander gegenüberliegend vorgesehen sind und zusammengeschaltet sind, um einen bidirektionalen Fluidweg durch diese hindurch zu bilden.
  • Die WO-A-94/05366 beschreibt eine Verbindungsvorrichtung zum Anschließen von in der Medizin verwendeten Leitungen, insbesondere von Leitungen zur Verwendung bei der intravenösen Zufuhr von Flüssigkeiten.
  • Die US-A-4 826 494 beschreibt ein Vakuumdrainagesystem für Wunden, das einen Behälter aufweist, der sich mit der Wunde verbinden läßt, um Drainageflüssigkeit aus dieser aufzunehmen, wobei das System ferner eine Vorrichtung zum Beaufschlagen des Behälters mit einem Unterdruck aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidsammelsystem gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Fluidsammelsystem, das die Möglichkeit vermindert, daß das System stillgesetzt wird oder daß der Saugvorgang durch ein Ventil hindurch auf einen inakzeptabel niedrigen Pegel reduziert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Saugbehälter einen Sauganschluß, dem ein Verbinder mit einem Ventil zugeordnet ist, wobei der Anschluß einen Durchlaß aufweist, der die Möglichkeit minimiert, daß das System durch eine unangemessene Anbringung eines Ventils über dem Sauganschluß stillgelegt wird.
  • Genauer gesagt, es beinhaltet bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Patienten-Sauganschluß an einem Saugbehälter Diskontinuitäten oder andere Luftdurchlässe in der Nähe seines oberen Rands, so daß selbst dann, wenn ein Klappenventil innerhalb eines Schlauchventils aufgrund einer Druckdifferenz über dem Ventil über den Rand nach unten kommt, die Luftdurchlässe einen Luftstrom in den Sauganschluß ermöglichen, um dadurch zu verhindern, daß das Klappenventil den Luftstrom durch den Patienten-Sauganschluß absperrt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Diskontinuitäten in dem Patienten-Sauganschlußrand um drei bogenförmige Bereiche mit dazwischen vorhandenen Räumen. Die Räume bilden die Durchlässe, die das Strömen von Luft in den Patienten-Sauganschluß ermöglichen. Die abgerundeten bogenförmigen Ränder ermöglichen dem Klappenventil eine Berührung mit dem oberen Rand des Patienten-Sauganschlusses, ohne dadurch beschädigt zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenaufrißansicht eines Vakuumbehälter-Fluidsammelsystems zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Behälters zur Verwendung bei dem Fluidsammelsystem der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine von oben gesehene Draufsicht auf einen Deckel zur Verwendung bei einem Behälter, wie er in 2 gezeigt ist;
  • 4 eine partielle vertikale Schnittdarstellung des Deckels der 3 entlang der Linie 4-4 zur Erläuterung des Vakuumanschlusses und des Patientenanschlusses;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Patientenventils mit dem Deckel gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Draufsicht auf ein Klappenventil zur Verwendung bei dem Patientenanschluß;
  • 7 eine Schnittdarstellung des Deckel-Klappenventils der 6;
  • 8 eine Schnittdarstellung einer Festhalteeinrichtung für das Deckel-Klappenventil der 6;
  • 9 eine Ansicht eines Tandemschlauchs gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Längsschnittansicht eines Tandemschlauchventils in einer auseinandergezogenen Konfiguration;
  • 11 eine Schnittdarstellung des Tandemschlauchventils der 10 in zusammengebauter Form;
  • 12 ein Tandemschlauchvenfil in seiner Position an dem Patientenanschluß eines stromabwärtigen Behälters, wobei das Klappenventil durch den Patientenanschluß an dem stromabwärtigen Deckel offen gehalten wird;
  • 13 eine der 12 ähnliche Schnittdarstellung, in der der Tandemschlauch teilweise von dem Patientenanschluß entfernt ist und das Klappenventil teilweise geschlossen dargestellt ist und das Schleifventil mit der Wand des Anschlusses in Berührung ist;
  • 14 eine der 12 ähnliche Schnittdarstellung des Tandemschlauchventils, wobei das Ventil weiter entfernt ist und das Schleifventil mit dem entsprechenden Anschluß in Berührung ist;
  • 15 eine Längsschnittansicht eines Tandemschlauchverbinders;
  • 16 eine weitere Schnittdarstellung des Tandemschlauchverbinders, und zwar gedreht um eine Längsachse um ca. 90° gegenüber der in 16 dargestellten Ansicht;
  • 17 eine Draufsicht auf den Boden des Tandemschlauchverbinders;
  • 18 eine Schnittdarstellung des Tandemschlauchverbinders, der durch einen Tandemschlauchanschluß an einem Behälterdeckel angebracht ist;
  • 19 eine Schnittdarstellung eines Falteinsatzes für einen Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 20 eine Perspektivansicht eines Gesichtspunkts eines Patientensauganschlusses der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 21 eine Schnittdarstellung eines Gesichtspunkts eines Patientensauganschlusses, bei dem das Schlauchventil und der Verbinder in unzulänglicher Weise über dem Sauganschluß installiert sind.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidsammelsystem angegeben, das die in dem Fluidsammelsystem erzeugten Druckdifferenzen voll ausnutzt, um die Integrität des Systems und seiner Bestandteile zu steigern sowie die Möglichkeit einer Kontamination durch Fluidverlust oder Zurückfließen zu reduzieren. Das System der vorliegenden Erfindung gibt ein sichereres System an und bietet Deckel- und Einsatz-Kombinationen, die sich einfacher- neutralisieren und entsorgen lassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Vakuumbehälter-Fluidsammelsystem 40 (1 und 2), wie es zum Sammeln von Fluiden von Patienten oder anderen Quellen während Operationen, medizinischen Verfahren oder anderen Verwendungen benutzt werden kann, eine Vakuumquelle, wie zum Beispiel eine Pumpe 42, sowie einen Sammelschlauch 44 zum Sammeln von Fluid von dem Patienten oder einer anderen Quelle.
  • Der Sammelschlauch ist mit dem Patientenanschluß 46 in einem ersten Vakuumbehälter 48 gekoppelt, wie dies nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Der erste Behälter 48 ist durch einen Tandemschlauch 52 mit einem zweiten Behälter 50 fluidmäßig gekoppelt. Die Vakuumpumpe 42 ist auch mit einem Vakuumanschluß 54 an dem zweiten Behälter 50 gekoppelt, um die erforderliche Druckdifferenz zu schaffen, wie es den Fachleuten geläufig ist.
  • Bei Bedarf können weitere Saugbehälter vorgesehen werden. Das Vakuum kann in Reihe oder parallel auf die Behälter aufgebracht werden, wie dies den Fachleuten ebenfalls bekannt ist. Jede dieser Anordnungen ist bei der vorliegenden Erfindung gleich gut verwendbar.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Behälter auch durch die Behälterwandung 56 hindurch mit einem Vakuum beaufschlagt, und zwar durch eine Vakuum-Zusatzeinrichtung 58, die außen an der Behälterwand angebracht ist. Eine derartige Konfiguration wird häufig bei dem Baxter-Medi-Vac-CRC-Flex-Behältersystem verwendet, bei dem ein Vakuum durch die Vakuum-Zusatzeinrichtung 58 auf den Behälter aufgebracht wird und ferner auch ein Vakuum durch den Vakuumanschluß 54 auf das Innere des Einsatzes aufgebracht wird.
  • Jeder Behälter beinhaltet einen flexiblen Einsatz 60, der in einer im Boden des Deckels 62 ausgebildeten kreisförmigen Nut fest angebracht und fluidmäßig abgedichtet ist, so daß der Deckel und der Einsatz einen vollständigen, geschlossenen Behälter bilden, mit Ausnahme der im folgenden ausführlicher beschriebenen Anschlüsse. Der Einsatz weist vorzugsweise einen erweiterbaren oder expandierbaren Wandbereich 64 auf, der (19) expandieren kann, wenn sich der Einsatz mit Fluid füllt, so daß das effektive Innenvolumen des Einsatzes gesteigert werden kann.
  • Bei dieser Konfiguration bildet der Einsatz mit einem nicht expandierten, jedoch expandierbarem Querschnitt vorzugsweise das Standardvolumen zum Aufnehmen von Fluid für eine bestimmte Behältergröße. Wenn sich der Einsatz auf das standardmäßige volle Volumen mit Fluid füllt, kann der expandierbare Bereich 64 dann expandieren, um das Gesamtvolumen des Einsatzes wirksam zu erhöhen.
  • Das gesteigerte Volumen reduziert vorzugsweise jegliche Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Einsatzes und dem Umgebungsdruck, wenn die Vakuumbeaufschlagung des Systems aufgehoben wird. Das erhöhte Einsatzvolumen ermöglicht auch die Zugabe von anderen Fluiden oder Materialien, wie zum Beispiel Erstarrungsmitteln für das Fluid.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der expandierbare Wandbereich aus einer Reihe von Falten oder einer Balgeinrichtung gebildet. Vorzugsweise ist jede Falte umfangsmäßig um den gesamten Umfang des Einsatzes an einer Stelle nahe oder angrenzend an den Deckel gebildet. Die Reihe der Falten ist relativ zueinander vorzugsweise axial ausgebildet, so daß der Wandbereich des Einsatzes axial oder in Längsrichtung expandieren oder größer werden kann, um jegliche Druckdifferenz freizusetzen, die beim Zerlegen des Systems vorhanden sein kann.
  • Umfangsmäßige Falten sind gegenüber in Längsrichtung verlaufenden Falten bevorzugt, da in Längsrichtung verlaufende Falten selbst bei Vorhandensein eines Vakuums in dem Behälter expandieren können und es schwieriger machen können, den Einsatz aus dem Behälter zu entfernen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann für einen Behälter von 3000 ml der erweiterbare Wandbereich eine Erweiterung von 400 bis 600 ml des Volumens des Einsatzes ermöglichen. Es hat sich herausgestellt, daß die Druckdifferenz herkömmlicher Einsätze zu einem Zurückfließen von ca. 250 ml Fluid bei maximalem Vakuum führen könnte.
  • Durch das Vorsehen eines zusätzlichen Volumens von ca. einem Fünftel oder einem Sechstel mehr kann das zusätzliche Einsatzvolumen der Druckdifferenz Rechnung tragen und auch eine Zugabe von Materialien zum Erstarrenlassen oder anderweitigem Neutralisieren des Fluids ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind die Falten gleichmäßig und erstrecken sich für jede Falte vollständig um den Umfang des Einsatzes herum. Die Falten haben vorzugsweise eine Wellenlänge von ca. 0,166 Inch, wobei jeder Scheitel einen bevorzugten Radius von ca. 0,015 Inch aufweist und jedes Tal, das sich relativ zu dem Einsatz nach innen erstreckt, einen bevorzugten Radius von ca. 0,030 Inch bei einer typischen Einsatzwandstärke von 0,010 Inch aufweist.
  • Im Betrieb wird ein Vakuum auf den Hohlraum oder Zwischenraum zwischen der Behälterwand und dem Einsatz aufgebracht, und der Deckel wird an dem Rand des Behälters in seiner Position festgehalten, um eine geeignete Dichtung zu bilden, wie dies den Fachleuten bekannt ist. Beim Luftleermachen des Hohlraums zwischen dem Einsatz und den Behälterwänden expandiert die Wand des Einsatzes in flexibler Weise nach außen in Berührung mit der Behälterwand, um einen Teil des Vakuums für eine Saugwirkung zu schaffen und ein Kollabieren der Einsatzwand auszuschließen, wie dies ebenfalls den Fachleuten bekannt ist.
  • Das Vakuumsystem zieht Fluid durch den Patientenanschluß 46 (3 und 4) in das Innere des Einsatzes sowie in das durch den Einsatz definierte Volumen (Fig. 2). Wenn der Einsatz voll ist, schließt ein herkömmliches Schwimmerventil 70, das am Boden des Vakuumanschlusses 54 angebracht ist, so daß die Vakuumbeaufschlagung des Inneren des Einsatzes von diesem Anschluß aufgehoben wird.
  • Anschließend ergibt sich eine anhaltende Saugwirkung aufgrund des Vakuums, das auf den Einsatz in dem zweiten Behälter ausgeübt wird, so daß dann Fluid aus dem Einsatz in dem ersten Behälter durch den Tandemanschluß 72 hinaus und durch den Tandemschlauch 52 in den Einsatz des zweiten Vakuumbehälters 50 (1) hinein durch dessen jeweiligen Patientenanschluß 74 verbracht wird.
  • Wenn die Operation oder der Vorgang abgeschlossen ist, wird der Tandemschlauch von dem zweiten Behälter 50 entfernt, das Vakuumschlauch wird von dem Vakuumanschluß an dem Deckel 62 sowie auch von der Vakuum-Zusatzeinrichtung 58 entfernt. Der Vakuumanschluß sowie die anderen Anschlüsse an denn Deckel 62 werden, wie auch das freie Ende des Tandemschlauchs, mit Kappen versehen (nicht gezeigt).
  • Beim Aufheben eines Vakuums von der Vakuum-Zusatzeinrichtung 58 nähert sich die Druckdifferenz zwischen dem Einsatz und den Behälterwänden dem Wert Null, so daß mit anderen Worten der Druck in dem Hohlraum sich dem Umgebungsdruck annähert. Aufgrund des früheren Vakuums und des Zustroms von Fluid in den Einsatz übersteigt der Fluiddruck im Inneren des Einsatzes den Umgebungsdruck. Diese resultierende Druckdifferenz übt eine Expansionskraft auf den Einsatz und den Deckel aus.
  • Jegliche Expansionskräfte in Radialrichtung oder senkrechter Richtung werden von der Behälterwand und der Bodenfläche aufgenommen oder gehalten. Das einzige Element, das den gegen den Deckel wirkenden Druck aufnimmt, ist jedoch eine beliebige Dichtung oder ein Fest-Schnappsitz, der nach Aufheben des Vakuums möglicherweise zwischen dem Deckel und dem Rand des Behälters vorhanden ist.
  • Die Druckdifferenz ist ausreichend, um die Deckel-Rand-Verbindung aufzubrechen, und der innere Fluiddruck in dem Einsatz drückt gegen den Deckel und erzeugt eine die Falten expandierende Kraft, so daß ein Anstieg des Einsatzvolumens resultiert, der durch Bewegung des Deckels nach oben von dem Rand des Behälters weg Rechnung getragen wird. Die Expansion dauert an, bis der Innendruck des Fluids durch die durch das flexible Material des Einsatzes geschaffene Rückkehrkraft ausgeglichen wird.
  • Man hat festgestellt, daß der innere Einsatzdruck nach dem Aufheben des Vakuums ausreichend ist, um den Deckel von dem Rand des Behälters herabzudrücken, damit der Einsatz seine Expansionsbewegung nach oben fortsetzen kann. Man hat auch festgestellt, daß die herkömmliche Deckelausbildung ohne Modifizierung dieser Ausbildung ausreichend ist, um dem Deckel ein Abheben von dem Rand zu ermöglichen.
  • Man hat jedoch auch festgestellt, daß fünf Klammern oder Erhebungen gleichmäßig um die Innenumfangswand des Deckels herum verteilt nach unten bewegt werden mußten, wie dies in 4 veranschaulicht ist, da ein wiederholtes Biegen des ursprünglichen Deckels aufgrund des Vakuums die Klammern veranlaßte, sich allmählich an dem Rand des Behälters nach oben zu bewegen. Ferner wurden die Klammern verbessert, um eine bessere Schnapp-Wirkung zu erzielen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Patientenanschluß an dem Deckel 62 vorzugsweise vergrößert, so daß er in etwa die gleiche Größe wie der bereits vorhandene "Ortho"-Anschluß aufweist, der bei orthopädischen chirurgischen Anwendungen verwendet wird. Die Patientenanschluß-Wanne 76 ist ebenfalls vergrößert, um dem größeren Anschluß-Konus oder Steigeinrichtung und den Verbindern in der erforderlichen Weise Rechnung zu tragen. Die Patientenanschluß-Steigeinrichtung kann mit Knieadaptern und anderen Verbindern zusammen arbeiten, wie dies den Fachleuten bekannt ist.
  • Der Patientenanschluß beinhaltet gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Einweg- bzw. Einrichtungsventil, das an der Unterseite des Deckels 62 angebracht ist, um Fluid in den Einsatz einströmen zu lassen und Fluid an einem Austritt aus dem Einsatz durch den Patientenanschluß zu hindern (5 bis 8).
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Patientenanschluß zu einer schmaleren Öffnung leicht verjüngt, um im Fall des ersten Sammelbehälters den Sammelschlauch 44 aufzunehmen oder im Fall des zweiten oder weiteren Vakuumbehälters das Tandemschlauchventil aufzunehmen. Eine kreisförmige Wand 80 erstreckt sich von der Unterseite des Deckels auf die Innenseite des Einsatzes nach unten, um an seiner Außenseite ein Klappenventilgehäuse 82 aufzunehmen und in seinem Inneren ein Klappenventil 84 aufzunehmen.
  • Das Klappenventil (6 und 7) ist vorzugsweise aus einem einheitlichen Polyisoprenmaterial gebildet und besetzt einen äußeren Ring 86, der ein inneres bewegliches Ventilelement 88 im wesentlichen in Form eines Kreises umschließt, und zwar mit Ausnahme eines Steges 90, der das Ventilelement 88 mit dem äußeren Ring 86 verbindet. Die Außenabmessung des Ventilelements 88 ist geringer als die Innenabmessung des äußeren Rings 86, um dadurch einen Raum zu bilden, um eine Bewegung des Ventilelements und einen Fluidstrom durch den äußeren Ring 86 zu ermöglichen.
  • Das Klappenventilgehäuse 82 (8) ist vorzugsweise becherförmig mit einer kreisförmigen Öffnung 92 ausgebildet, durch die sich das Ventilelement 88 hindurch erstrecken kann, um einen Fluidstrom durch das Klappenventil sowie in das Innere des Einsatzes hinein zu ermöglichen. Das Gehäuse 82 ist über sowie um die sich nach unten erstreckende Wand 80 herum gepaßt. Die Passung wird durch eine Abschrägung erleichtert. Der radiale Bereich des Gehäuses weist einen Schweißring 96 auf, der sich nach oben in Richtung auf die kreisförmige Wand 80 erstreckt.
  • Das Klappenventil verhindert ein Rückfließen von Fluid von dem Inneren des Einsatzes entlang des Durchlasses des Sammelschlauchs 44. Zusätzlich dazu verhindert das Kappenventil einen Fluidstrom durch den Sammelschlauch, wenn das Ventil geschlossen ist, wie zum Beispiel nach der Aufhebung des Vakuums. Infolgedessen wird ein Rückfließen von Fluid aus dem offenen Ende des Sammelschlauchs minimiert.
  • Der breitere Patientenanschluß gestattet die Verwendung des Fluidsammelsystems bei orthopädischen Anwendungen sowie auch bei anderen chirurgischen und medizinischen Verwendungen, ohne daß auf ein anderes System zurückgegriffen werden muß. Der größere Anschluß ermöglicht eine einfache Passage von teilchenförmigem Material, das durch den Sammelschlauch 44 hindurch geleitet werden kann.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet die andere Seite des Patientenanschlusses eine ringförmige Nut 98 mit einer Innenwand, die gleich groß wie oder geringfügig kleiner als die Außenabmessung des beweglichen Ventilelements 88 ist, um ein korrektes Aufsitzen des Ventilelements auf seinem Sitz zu gewährleisten.
  • Bei Verwendung eines einzelnen Saugbehälters wird der Tandemanschluß sicher abgedeckt, um jegliche Fluidleckage aus dem Tandemanschluß zu verhindern. Was herkömmlicherweise der orthopädische Anschluß war, wurde zur Bildung des Tandemanschlusses modifiziert, der in etwa den gleichen Durchmesser wie der Eintritts- oder Patientenanschluß aufweist, jedoch einen kürzeren abgeschrägten Konus aufweist, als dieser normalerweise bei dem orthopädischen Anschluß verwendet wurde.
  • Der Innendurchmesser des Anschlusses ist zur Aufnahme des Tandemverbinders, falls dieser verwendet wird, geringfügig größer, um den Tandemschlauch 52 an dem Deckel anzubringen. An dem gegenüberliegenden Ende des Tandem schlauchs ist das Tandemventil angebracht, wie dies im folgenden noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Der Tandemschlauch 52 beinhaltet einen flexiblen Schlauch 100, der an dem Tandemverbinder 102 im Festsitz über Rippen 104 (15 und 16) angebracht ist. Der Festsitz ist ausreichend, um ein Entfernen des Schlauchs von dem Verbinder von Hand zu verhindern. Der Tandemverbinder 102 beinhaltet Flügel 106, die als Anschlag dienen, um ein Einführen des Verbinders in den Tandemanschluß über den Anschlag hinaus zu verhindern und ferner eine Fläche zum Aufbringen von Druck auf den Verbinder zu schaffen, um diesen in den Tandemverschluß hineinzudrücken.
  • Der Tandemschlauch-Verbinder weist einen Körper 108 auf, der im allgemeinen Umriß vorzugsweise zylindrisch ist und eine oder mehrere Umfangsleisten oder Kopplungsringe 110 aufweist, um eine Dichtung zwischen dem Tandemverbinderkörper und der Innenwand des Tandemanschlusses zu bilden, wenn der Verbinder vollständig in dem Anschluß sitzt. Der untere Bereich jeder Leiste 110 ist von dem Körper weg schräg nach oben und außen in eine ebene Umfangswand 114 geneigt, die an der Innenwand des Anschlusses angreift.
  • Jeder Ring endet in einer ebenen Oberfläche 116, die sich von der Umfangswand 114 zurück zu dem Körper 108 erstreckt. Der distalste Ring beinhaltet einen sich nach außen erstreckenden Flansch 117, der sich umfangsmäßig um den proximalsten Bereich der Wand 114 erstreckt. Unterhalb des untersten Rings 110 befindet sich ein halbkreisförmiger Ring 118 zur Schaffung von Festigkeit.
  • Der distale oder innerste Bereich des Tandemverbinderkörpers 108 endet in einer Vielzahl von Schenkeln 120 zum Hindurchführen durch den Tandemanschluß, wenn der Verbinder mit dem Tandemanschluß verbunden wird. Vorzugsweise sind vier umfangsmäßig gleichmäßig voneinander beabstandete Schenkel um den Tandemverbinder herum positioniert und bilden dessen inneres Anschlußende.
  • Jeder Schenkel hat eine vorzugsweise gleichmäßige Wandstärke, mit Ausnahme von sich nach außen erstreckenden Arretier- oder Verriegelungseinrichtungen, wobei die ersten beiden dieser Verriegelungseinrichtungen 122 in 15 an dem ersten Paar von Schenkeln dargestellt sind und die anderen beiden dieser Verriegelungseinrichtungen 124 in 16 an dem zweiten Paar von Schenkeln dargestellt sind.
  • Die Verriegelungseinrichtungen 122 und 124 erstrecken sich nach außen, um mit dem innersten Rand des Tandemanschlusses in Eingriff zu treten, wobei sich dieser Rand 106 von der Unterseite des Deckels 62 nach unten erstreckt ( 18). Jede Verriegelungseinrichtung beinhaltet eine Führungsfläche 128 zum Drücken der Schenkel nach innen durch die Wirkung des äußeren Randes des Tandemanschlusses, wenn der Tandemverbinder zuerst in den Tandemanschluß eingeführt wird.
  • Jede Führung 128 endet in einer sich radial nach innen erstreckenden Verriegelungsfläche. Die Verriegelungsfläche für die erste rampenartige Verriegelungseinrichtung 122 liegt in Form von Rampen- oder Steuerflächen 130 vor, die sich radial nach innen und nach unten in Richtung auf den Körper des Tandemverbinders erstrecken. Die Verriegelungsflächen für die geraden Verriegelungseinrichtungen 124 erstrecken sich gerade radial nach innen in Richtung auf den Tandemverbinderkörper.
  • Nach des Montage ist der Tandemverbinder 102 in dem Tandemanschluß wirksam festgelegt. Wenn irgendeine Kraft zum Entfernen auf den Tandemschlauch oder den Tandemverbinder aufgebracht wird, drücken die Steuerflächen 130 gegen den unteren Rand des Tandemanschlusses, so daß das entsprechende erste Paar der Schenkel 120 steuerflächenartig in Richtung nach innen bewegt wird, bis sich die beiden Schenkel treffen.
  • Aufgrund der winkeligen Oberflächen 130 wird das erste Paar der Schenkel 120 nach innen gebogen, bevor das zweite Paar der Schenkel 120 durch eine beliebige Wirkung des Rands des Tandemanschlusses sich nach innen zu biegen beginnt. Ferner verursacht jegliches Biegen des zweiten Paares von Schenkeln 120, daß diese mit dem anderen Paar der Schenkel in Berührung treten, so daß jegliches weiter nach innen gehendes Biegen der Schenkel verhindert wird.
  • Die rampenförmigen Verriegelungseinrichtungen 122 sind derart dimensioniert, daß die äußeren Ränder der rampenförmigen Verriegelungseinrichtungen immer noch an dem Rand des Tandemanschlusses angreifen, selbst wenn die innersten Punkte des ersten Paares von Schenkeln 120 sich aufgrund des Biegens an den Biegestellen 134 entlang der Mittenlinie berühren.
  • Weiterhin sind die Führungen für die geraden Verriegelungseinrichtungen 124 derart dimensioniert, daß diese immer noch an dem Rand des Tandemanschlusses angreifen, selbst wenn sie zur Berührung mit dem ersten Paar von Schenkeln nach innen gebogen sind. Infolgedessen führt kein Betrag an Kraft zu einer Entriegelung der Schenkel von dem Rand des Tandemanschlusses, ohne daß der eigentliche Verbinder zerstört wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der Verbinder immer noch in den Tandemanschluß eingeführt und in diesem verriegelt werden kann, da das Biegen bei einem derartigen Einführen an der Stelle stattfindet, an der die Schenkel mit dem restlichen Tandemverbinderkörper 108 verbunden sind, und nicht lediglich an der Stelle, an der die rampenförmigen Verriegelungseinrichtungen 122 und die geraden Verriegelungseinrichtungen 124 mit den Verbinderschenkeln verbunden sind.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) sind die Schenkel 120 mit den Verriegelungseinrichtungen 122 und 124 durch einen Widerhaken ähnlich den Rippen 104 ersetzt (16). Der Rand 106 weist Kerben (nicht gezeigt) auf, die vertikal von dem Rand 106 zu der Unterseite des Deckels 62 verlaufen, so daß der Ring 106 leicht gespreizt werden kann, bis der Widerhaken den Rand 106 passiert hat, wobei die Endbereiche des Rands 106 zurückfedern, um den Tandemverbinder 102 sicher in seiner Position zu verriegeln.
  • Dieses alternative Ausführungsbeispiel würde die Schenkel 120 an einem Verschließen des Tandemanschlusses 72 hindern, falls das Personal im Operationsraum es versäumt, den Tandemverbinder 102 in den Tandemanschluß 72 zu setzen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat ein Tandemschlauchverbinder mit einem Innenradius von ca. 0,323 Inch an den Schenkeln und einem Innenradius von ca. 0,290 Inch an dem entgegengesetzten Ende eine Schenkeldicke von ca. 0,400 Inch sowie einen Außendurchmesser an den Stellen der rampenförmigen Verriegelungseinrichtungen 122 von 0,573 Inch sowie einen Außendurchmesser an den geraden Verriegelungseinrichtungen 124 von ca. 0,543 Inch.
  • Die Distanz von der distalen Seite des Rands 106 bis zu dem proximalsten Punkt an den rampenförmigen Verriegelungseinrichtungen beträgt vorzugsweise ca. 0,790; wobei diese Distanz der Distanz zu den in Proximalrichtung weisenden Oberflächen der geraden Verriegelungseinrichtungen entspricht. Es sollten Toleranzen vorgesehen werden, um eine angemessene Abdichtung zwischen dem Tandemverbinderkörper und den Anschluß zu gewährleisten, während dennoch die Bewegung der Schenkel zum Aufrechterhalten einer stabilen Verriegelung ermöglicht wird.
  • Bei einer alternativen Verriegelungseinrichtung erstreckt sich der Körper vollständig bis zu dem Ende der Verriegelungselemente (unter Ausfüllung der Öffnungen zwischen den Schenkeln zur Bildung eines vollständigen Zylinders) unter Reduzierung der radialen Größe der Verriegelungseinrichtungen, während dennoch eine stabile Verriegelung und einfache Montage des Verbinders in denn Anschluß gewährleistet sind und dabei auch eine angemessene Abdichtung gewährleistet ist.
  • Das Tandemschlauchventil 136 (10 bis 14) gestattet einen Zweiweg-Fluidstrom durch den Tandemschlauch, wenn das Tandemschlauchventil 136 an einem Patientenanschluß an einem Behälter angebracht ist, verhindert jedoch einen Fluidstrom aus dem Ventil heraus, wenn das Ventil abgenommen ist. Das Tandemschtauchventil sorgt für eine wesentliche Minimierung der Möglichkeit einer Kontamination, wenn tandemartig verbundene Behälter getrennt werden, und zwar bei Anordnung einer beliebigen Einsatz-Deckel-Kombination. Das Tandemventil wird vorzugsweise in einem Bereich des Tandemschlauchs plaziert, der mit einem sekundären Behälter verbunden werden soll, da es die Gewohnheit der meisten Techniker ist, Tandemschläuche von sekundären Behältern zu trennen anstatt von dem primären bzw. ersten Behälter. Es versteht sich jedoch, daß geeignete Ventile an jedem Ende des Tandemschlauchs plaziert werden können, um den gleichen Zweck zu erfüllen, insbesondere wenn beide Enden des Tandemschlauchs von ihren jeweiligen Anschlüssen getrennt werden können.
  • Das Tandemventil beinhaltet vorzugsweise eine Tandemventil-Gehäuseoberseite 138 und einen Tandemventil-Gehäuseboden 140. Das Gehäuse dient zum Positionieren und Festhalten eines Klappenventils 142 und eines Schleifventils 144 mit einer Wand 145, die eine Öffnung für den Steigeinrichtungsbereich des Patientenanschlusses bildet, wobei die Ventile durch ein Ventilabstandselement 146 getrennt sind. Diese Elemente werden im folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Die Gehäuseoberseite 138 weist eine oder mehrere Rippen 148 für den reibungsmäßigen Eingriff mit dem anderen Ende des Tandemschlauchs 100 auf. Der Rippenbereich des Gehäuses bildet einen Durchlaß 150, durch den Fluid von dem Tandemschlauch in den zweiten Behälter passieren kann. Der Durchlaß endet in dem Inneren 152 der Gehäuseoberseite 138. Im Längsquerschnitt weist das Innere des Gehäuses eine im wesentlichen trapezförmige Gestalt auf, wobei der schmalere Bereich dem Durchlaß 150 benachbart ist und der breitere Bereich sich an einer Öffnung 154 für die Gehäuseoberseite befindet.
  • Eine Vielzahl von Stützrippen 156 (vorzugsweise acht) ist gleichmäßig um den Innenumfang des trapezförmigen Gehäusebereichs verteilt und divergiert geringfügig von dem schmalen Bereich des Gehäuses zu der Öffnung 154. Die Enden 158 der Stützrippen sind von der benachbarten Wand beabstandet, um Aussparungen 160 zum Aufnehmen einer Außenumfangswand 162 an dem Klappenventil 142 zu bilden (11).
  • Die beabstandeten Enden 158 greifen an einer Abstützfläche 164 an dem Klappenventil innenseitig von der Wand 162 sowie außenseitig von dem beweglichen Ventilelement 166 des Klappenventils an. Der trapezförmige Gehäusebereich läßt ausreichend Platz, damit sich das bewegliche Ventilelement 166 in das Gehäuse hinein bewegen kann, um einen Fluidstrom an dem Klappenventil vorbei von dem Tandemschlauch in den zweiten Behälter hinein zu ermöglichen.
  • Das Klappenventil paßt in eine Bohrung 168 in der Öffnung 154 und wird durch das Abstandselement 146 in seiner Position festgehalten (11). Das Schleifventil 144 paßt gegen die gegenüberliegende Seite des Abstandselements 146 und ist durch den Bodenbereich 140 des Tandemventilgehäuses eingeklemmt und in seiner Position festgehalten.
  • Das Abstandselement paßt in eine Senkbohrung 170 in der Öffnung 154 des oberen Gehäusebereichs. Die Senkbohrung 170 ist in einer Endwand 172 des oberen Gehäuses gebildet, die winkelig ausgebildet ist, um den komplementären unteren Gehäusebereich 140 aufzunehmen. Die Außenumfangswand 174 des unteren Gehäusebereichs 140 greift in einen kreisförmigen Kanal 176 ein, der außenseitig von der Endwand 172 ausgebildet ist, so daß der obere und der untere Gehäusebereich miteinander verschweißt oder anderweitig miteinander verbunden oder abgedichtet werden können.
  • Das Klappenventil 142 ist vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch um eine Ebene, die die zentrale Achse des Klappenventils schneidet, um dadurch eine Ebene zu bilden, zu der die zentrale Achse senkrecht ist. Der Wandbereich 162 ist Teil einer kurzen zylindrischen Außenwand 178, die einen Ringbereich 180 umgibt. Die Stützfläche 164 auf der einen Seite des Ringbereichs greift an den Enden 158 der Lamellen 156 an.
  • Auf der entgegengesetzten Seite greifen eine Fläche 182 und eine Fläche 184 an komplementären Bereichen 186 des Abstandselements 146 an. Das Klappenventil 142 ist dadurch zwischen dem Abstandselement 146 und dem oberen Gehäusebereich 138 sandwichartig angeordnet.
  • Das bewegliche Ventilelement 166 ist durch einen primären Steg 190 mit dem Ringbereich 180 gekoppelt und durch diesen abgestützt.
  • Das Abstandselement 146 (10) ist ferner vorzugsweise symmetrisch um eine Ebene, zu der die zentrale Achse des Abstandselements senkrecht ist. Das Abstandselement weist vorzugsweise eine Wand 194 auf, die eine Öffnung 196 bildet, durch die der Konus oder die Steigeinrichtung des Patientenanschlusses des zweiten Behälters eingeführt wird, um mit dem Ventilelement des Klappenventils in dem Ventilgehäuse in Eingriff zu treten und dieses zu öffnen. An der Klappenventilseite des Abstandselements bilden eine innere Nut 200 sowie die Wand 194 den Ventilsitz 202, gegen den sich das Ventilelement 166 setzt, wenn das Tandemschlauchventil von dem entsprechenden Anschluß entfernt wird.
  • Auf der Schleifventilseite des Abstandselements hat das Abstandselement wiederum eine erste äußere Nut 204 für den Eingriff mit einer entsprechenden kreisförmigen Leiste 206 an der Innenseite des unteren Gehäusebereichs 140. Die nach innen angrenzende kreisförmige Leiste 208 an dem Abstandselement greift in die Nut 210 ein, um das Schleifventil 144 zwischen der kreisförmigen Leiste 212 an dem Abstandselement und der kreisförmigen Leiste 214 an dem unteren Gehäusebereich sandwichartig einzuklemmen. Vorzugsweise legen die Nut 210 und die entsprechende Leiste 208 einen Teil des Schleifventils fest, um dieses in einer Position festzuhalten.
  • Die 12 bis 14 veranschaulichen die Arbeitsweise des Tandemventils. In Fig. 12 ist das Tandemventil vollständig auf seinen entsprechenden Patientenanschluß aufgesetzt, so daß die Steigeinrichtung des Patientenanschlusses das bewegliche Ventilelement des Klappenventils offen hält, so daß ein Fluidstrom in Abhängigkeit von der geeigneten Druckdifferenz von dem Tandemschlauch in den Behälter stattfinden kann.
  • Zusätzlich dazu umgibt die Öffnung 145 in dem Schleifventil 144 die Steigeinrichtung in elastischen Weise. In 13 ist das Tandemventil von seiner entsprechenden Steigeinrichtung teilweise entfernt, und das bewegliche Ventilelement des Klappenventils folgt der Oberseite der Steigeinrichtung, wenn die Steigeinrichtung aus dem Tandemventilgehäuse entfernt wird.
  • Die Öffnung in dem Schleifventil 144 gleitet die Steigeinrichtung entlang, wenn die Steigeinrichtung entfernt wird, und wischt jedes davor befindliche Fluid weg. Schließlich sitzt in 14 das bewegliche Ventilelement des Klappenventils auf dem Ventilsitz 202 auf, und das Schleifventil ist fastvollständig aus der Steigeinrichtung entfernt.
  • Mit dem Tandemventil wird ein weiterer Fluidstrom von dem Tandemschlauch aus dem Tandemventil heraus verhindert, sobald der Tandemschlauch von seinem zugehörigen Tandemanschluß getrennt ist. Jegliches Fluid im Inneren des Schlauchs wird darin festgehalten oder fällt zurück in seinen primären Behälter. Das Ventil arbeitet unabhängig davon, ob das Entfernen des Tandemschlauchventils mit Absicht oder versehentlich erfolgt.
  • Eine Tandemschlauch-Ventilabdeckung 216 (nicht gezeigt) ist an dem Tandemschlauch festgehalten, so daß die Öffnung an dem Tandemschlauch-Ventilgehäuse jederzeit geschlossen werden kann. Nach dem Verschließen bzw. Auf setzen der Kappe ist der Tandemschlauch zwischen der Kappe und dem Einsatz der Deckel-Einsatz-Kombination, mit der der Tandemschlauch verbunden ist, vollständig abgedichtet.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Behälterdeckel, die Verbinder und die Anschlüsse aus Polyethylen mit hoher Dichte gebildet. Der Einsatz ist vorzugsweise aus Polyethylen mit geringer Dichte gebildet, und der Tandemschlauchverbinder ist vorzugsweise aus einem Polypropylen-Homopolymer gebildet. Die Anschlußabdeckungen, wie zum Beispiel die Tandemschlauch-Ventilabdeckung, sind vorzugsweise aus Polyethylen mit niedriger Dichte gebildet.
  • Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise aus Styrol hergestellt, wobei dies auch für das Tandemventil-Abstandselement gilt, während das Klappenventil vorzugsweise aus natürlichem oder synthetischem Polyisopren hergestellt ist und das Schleifventil vorzugsweise aus natürlichem, füllstofffreiem Gummi gebildet ist. Die Öffnung 145 in dem Schleifventil 144 beträgt vorzugsweise 0,125 Inch für einen minimalen Patientenanschluß-Außendurchmesser von 0,361 Inch.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt eines Patientenanschlusses zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung (20) befindet sich der Patientensauganschluß 300 vorzugsweise an dem Deckel für den Behälter zum Aufnehmen von Fluiden, und er beinhaltet eine Wand 301, die eine Anschlußöffnung sowie einen oberen Rand 304 an der Wand bildet.
  • Die Wand des Anschlusses weist vorzugsweise zumindest auch eine Wand 303 auf, die einen Durchlaß von einer ersten Seite des Patientenanschlusses zu einer zweiten Seite des Patientenanschlusses bildet, um es einem Fluid, wie zum Beispiel Luft, unter einer Druckdifferenz, wie zum Beispiel einem Vakuum, zu ermöglichen, von der einen Seite der Wand des Patientenanschlusses zu der anderen Seite der Wand zu passieren, um dadurch jegliche Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten minimal zu machen.
  • Der Durchlaß liegt vorzugsweise in Form von drei Nuten, Diskontinuitäten oder bogenförmigen Bereichen 302 vor, die in oder nahe dem oberen Rand 304 des Anschlusses gebildet sind. Vorzugsweise sind die Nuten im wesentlichen gleichmäßig um den Umfang des Rands angeordnet und aus gekrümmten Flächen gebildet, die sich von dem Rand zu ebenen Rand an den Böden der Nuten nach unten erstrecken. Die Nutböden müssen jedoch nicht eben sein.
  • Die Nuten minimieren die Möglichkeit, daß bei einer unzulänglichen Plazierung des Verbinders des Patientenschlauchs oder eines Tandemschlauchs auf oder über dem Patientenanschluß die aus natürlichem Gummi gebildete Scheibe des Klappenventils durch die Druckdifferenz über dem Klappenventil nach unten auf den Rand des Patientenanschlusses gezogen wird.
  • Eine derartige Position ist in 21 dargestellt, und diese könnte dann auftreten, wenn die Durchlässe nicht in der Wand des Patientenanschlusses vorgesehen sind. Wenn die Klappenventil-Scheibe den Anschluß bedeckt, in dem sie mit dem Rand in Berührung tritt, und wenn keine Durchlässe zum Vermindern eines jeglichen Anstiegs in der Druckdifferenz vorhanden sind, könnte das Vakuumbehältersystem zum Stillstand kommen oder nicht mehr richtig funktionieren.
  • Die Position des Ventils in 21 ist übertrieben und würde sich nicht ergeben, wenn Durchlässe durch die Wand vorgesehen sind. Mit den Durchlässen würde sich das Klappenventil vorzugsweise in der Position befinden, die es einnehmen würde, wenn überhaupt keine Saugwirkung in dem System vorhanden wäre.
  • In 21 ist das Schlauchverbinder-Endventil 306 nur über einen Teil des gesamten Weges nach unten und somit unzulänglich auf den Patientensauganschluß 300 gedrückt. Wenn das Schlauchventil 306 über den gesamten Weg nach unten auf dem Patientensauganschluß 200 aufsitzen würde, wäre das Klappenventil 308 vollständig geöffnet, wie dies in 12 gezeigt ist.
  • Da jedoch das Schlauchventil 300 nicht über den gesamten Weg nach unten positioniert ist, ist das Klappenventil 308 nur teilweise geöffnet. Das Klappenventil 308 ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material, wie zum Beispiel Naturgummi, hergestellt. Da bevorzugte Materialien für das Klappenventil 308 weich und flexibel sind, ist das Klappenventil 308 in seiner teilweise geöffneten Position, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, in der Lage, durch die Druckdifferenz, die durch das Saugvakuum erzeugt wird, gegen den oberen Rand 304 des Patientensauganschlusses 300 gedrückt zu werden.
  • Bei Nichtvorhandensein der Nuten 302 würde das Klappenventil 308 zwangsweise nach unten in Richtung auf den oberen Rand 304 bewegt, und es könnte zu einer Beendigung des Luftstroms durch das System kommen.
  • Bei dem mit Nuten versehenen Patientensaugverschluß ermöglichen die Nuten 302 ein Strömen von Luft in den Spalten oder Zwischenräumen, die durch die Nuten 3D2 gebildet sind. Die Zwischenräume sind vorzugsweise groß genug, damit eine nicht ausreichende Druckdifferenz zwischen dem Schlauchventil-Innenvolumen 310 und dem Hauptdurchlaß 312 des Patientensauganschlusses gebildet werden kann, um das Klappenventil 308 auf den oberen Rand 304 nach unten zu zwängen und dort zu halten.
  • Die Zwischenräume ermöglichen somit nicht nur ein Strömen von Luft und Fluid zwischen diesen, sondern verhindern auch, daß das Klappenventil 308 sich über den Rand schließt. Der mit Öffnungen versehene Rand des Patientensauganschlusses 300 ermöglicht somit einen ausreichenden Luftstrom durch das Vakuumbehältersystem, selbst wenn das Schlauchventil 306 nicht vollständig auf dem Patientensauganschluß 300 plaziert worden ist.
  • Bei einem System, das ein Klappenventil aus Naturgummi und ein Patientensaugventil mit 0,29 Inch an seinem von der Abdeckung distalen Ende verwendet, wurden bevorzugte Ergebnisse unter Verwendung einer Nuttiefe von 0,1 Inch, einem Nutkrümmungsradius von 0,1 Inch und einer Zwischenraumdistanz von 0,068 Inch erzielt, und zwar gemessen von dem Ende einer Rundung bis zu dem Beginn einer benachbarten Rundung.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Unebenheit oder Diskontinuitäten an dem oberen Rand 304 des Patientensauganschlusses 300 gerundet sind. Zwischenräume könnten alternativ mit Wänden ausgebildet sein, die rechtwinklig sind oder eine beliebige andere Form aufweisen. Rundungen sind jedoch bevorzugt, da rechte Winkel oder andere scharfe Kanten an dem oberen Rand 304 eine Beschädigung des Klappenventils 308 oder ein Aufhängen desselben verursachen könnten, insbesondere zu dem Zeitpunkt, wenn das Schlauchventil 306 auf den Patientensauganschluß 300 aufgesetzt wird.
  • Andere Arten von Luftdurchlässen könnten auch in den Wänden des Patientensauganschlusses 300 gebildet sein, wobei sich damit die gleiche Funktion erreichen ließe wie mit Zwischenräumen zwischen diesen Rundungsrändern. Zum Beispiel könnte der Sauganschluß 300 runde Öffnungen, rechteckige Kerben oder andere Durchlässe unmittelbar unter dem oberen Rand 304 aufweisen. Solche Durchlässe und Variationen davon sollen vollständig vom Umfang der vorliegenden Erfindung mit umfaßt sein. Ein gerundeter oberer Rand ist jedoch aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit bevorzugt.
  • Die Unterseite oder die im Inneren des Behälters befindliche Seite des Tandemanschlusses kann Schlitze aufweisen, um einem Tandemschlauchverbinder Rechnung zu tragen, der keine einzelnen Schenkel aufweist, sondern nur eine umfangsmäßige, sich nach außenerstreckende Schulter an dem Endbereich des Tandemschlauchverbinders. Die Schulter tritt mit dem Schlitzende an der Unterseite des Tandemschlauchanschlusses oder des Tandemschlauchstutzens in Eingriff, so daß der Tandemschlauch nach dem richtigen Einsetzen nicht mehr von dem Deckel entfernt werden kann.
  • Das Schlitzende an dem Anschluß ermöglicht ein geringfügiges Expandieren der Wand nach außen, wenn der Schulterbereich des Verbinders zu dem Ende des Durchlasses gelangt und aus dem Ende des Tandemstutzens austritt, um an der Endfläche des Stutzens anzugreifen.
  • Es sind ein Vakuumbehälter-Sammelsystem und dessen Komponenten beschrieben worden, die die Möglichkeit eines Rückflusses oder eines Verlustes von Fluid beim Aufheben eines Vakuums auf ein Minimum reduzieren, so daß wiederum die Möglichkeit von Kontamination oder Verletzungen minimiert wird. Zusätzlich wird auch die Möglichkeit einer Kontamination durch unbeabsichtigtes Entfernen von Kappen an Anschlüssen oder durch einen Verlust des Vakuums minimiert.
  • Das System ist derart ausgebildet, daß bei vollen Behältern die Deckel nach dem Aufheben des Vakuums geöffnet und von dem Behälter abgenommen werden, um dadurch jede mögliche Druckdifferenz zwischen dem Einsatz und dem Atmosphärendruck zu minimieren. Bereits vorhandene Druckdifferenzen und Komponenten werden in vorteilhafter Weise zum Erzielen dieses Ergebnisses verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar lediglich unter Bezugnahme auf die derzeit bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben worden, jedoch versteht es sich für den Durchschnittsfachmann, daß im Umfang der Erfindung verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können. Somit wird die Erfindung lediglich durch die nachfolgenden Ansprüche eingeschränkt.

Claims (7)

  1. Fluidsammelsystem (40), das folgendes aufweist: – einen Fluidsammelbehälter (48); – eine Abdeckung (62) für den Behälter; und – einen Anschluß (46, 300) an dem Behälter oder der Abdeckung, wobei der Anschluß eine Anschlußwand (301) aufweist, die eine Innenseite und eine Außenseite hat; dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußwand (301) einen Durchlaß von der Innenseite zu der Außenseite hat, so daß im Gebrauch der Durchlaß es einem Fluid unter einer Druckdifferenz ermöglicht, von der einen Seite der Anschlußwand (301) zu der anderen Seite der Anschlußwand (301) zu passieren, um dadurch eine Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten minimal zu machen.
  2. Fluidsammelsystem nach Anspruch 1, wobei die Anschlußwand (301) einen oberen Rand (304) distal zu der Abdeckung (62) hat und der obere Rand (304) mindestens eine Wand (303) besitzt, die den Durchlass durch die Anschlußwand bildet.
  3. Fluidsammelsystem nach Anspruch 2, wobei der Durchlaß ausreichend groß ist, um den Durchgang von Luft zu ermöglichen.
  4. Fluidsammelsystem nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Wand (303) abgerundet ist.
  5. Fluidsammelsystem nach Anspruch 1, wobei – der Fluidsammelbehälter (48) eine Wand aufweist, die eine Öffnung bildet; – wobei die Abdeckung (62) in der Lage ist, die Öffnung in dem Fluidsammelbehälter abzudichten; und – wobei der Anschluß (46, 300) die Anschlußwand (301) aufweist, die eine Anschlußöffnung und einen Rand (304) an der Wand bildet und die ferner mindestens eine Wand aufweist, die den Durchlaß von einer ersten Seite der Anschlußwand (301) zu einer zweiten Seite der Anschlußwand (301) bildet.
  6. Fluidsammelsystem nach Anspruch 5, wobei die Anschlußwand (301), die den Durchlaß in dem Anschluß (46, 300) bildet, eine Wand in dem Rand (304) des Anschlusses (46, 300) aufweist, die es einem Fluid, wie zum Beispiel Luft, ermöglicht, unterhalb des Randes (304) von der ersten Seite zu der zweiten Seite der Anschlußwand (301) zu passieren.
  7. Fluidsammelsystem nach Anspruch 5, wobei die Wand (301) in dem Rand (304) des Anschlusses (46, 300) drei Kerben aufweist, die im wesentlichen gleichmäßig um den Rand (304) des Anschlusses (46, 300) herum beabstandet sind.
DE69628004T 1995-06-07 1996-05-22 Fluid-sammelsystem Expired - Lifetime DE69628004T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486021 1990-02-26
US08/486,021 US5725516A (en) 1993-07-01 1995-06-07 Suction canister system
PCT/US1996/007462 WO1996040309A1 (en) 1995-06-07 1996-05-22 Suction canister system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628004D1 DE69628004D1 (de) 2003-06-12
DE69628004T2 true DE69628004T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=23930296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628004T Expired - Lifetime DE69628004T2 (de) 1995-06-07 1996-05-22 Fluid-sammelsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5725516A (de)
EP (1) EP0830152B1 (de)
JP (1) JP3721519B2 (de)
AT (1) ATE239517T1 (de)
CA (1) CA2223820C (de)
DE (1) DE69628004T2 (de)
ES (1) ES2198487T3 (de)
TW (1) TW292973B (de)
WO (1) WO1996040309A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807359A (en) 1993-06-08 1998-09-15 Bemis Manufacturing Company Medical suction system
US6244311B1 (en) 1994-12-29 2001-06-12 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for removing and disposing of body fluids
US6358232B1 (en) 1994-12-29 2002-03-19 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for removing and disposing of body fluids
US7207966B2 (en) 1995-11-01 2007-04-24 Ethicon, Inc. System for fluid retention management
US6238366B1 (en) 1996-10-31 2001-05-29 Ethicon, Inc. System for fluid retention management
US6213974B1 (en) * 1996-12-30 2001-04-10 Visionary Biomedical, Inc. Steerable catheter having segmented tip and one-piece inlet housing, and method of fabricating same
US6146355A (en) * 1996-12-30 2000-11-14 Myelotec, Inc. Steerable catheter
DE19723197C2 (de) * 1997-06-03 1999-07-29 Braun Melsungen Ag Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten
US6152902A (en) * 1997-06-03 2000-11-28 Ethicon, Inc. Method and apparatus for collecting surgical fluids
US6322546B1 (en) * 1999-10-28 2001-11-27 Jostra Bentley Inc. Fluid control conduit
US7674248B2 (en) * 2000-03-28 2010-03-09 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and methods for draining same
WO2001072350A1 (en) 2000-03-28 2001-10-04 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and methods for draining same
US7585292B2 (en) * 2000-03-28 2009-09-08 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and draining of same
US6672477B2 (en) 2001-01-12 2004-01-06 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for disposing of bodily fluids from a container
US6780309B2 (en) * 2002-03-22 2004-08-24 Allegiance Corporation Tapered hydrophobic filter for suction canisters
US6790043B2 (en) 2002-03-28 2004-09-14 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Method and apparatus for surgical training
AU2003296372A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-30 Medindica-Pak, Inc Method and apparatus for converting supplies and reducing waste
US20050101922A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Bemis Manufacturing Company Suction canister and drainage of same
US7481243B2 (en) * 2004-02-19 2009-01-27 Allegiance Corporation Method and apparatus for the disposal of waste fluids
JP4486679B2 (ja) * 2004-03-17 2010-06-23 メデラ ホールディング アーゲー ドレナージバッグ
US7153294B1 (en) 2004-06-16 2006-12-26 H2Or, Inc. Surgical vacuum canister
US7615037B2 (en) 2005-12-14 2009-11-10 Stryker Corporation Removable inlet manifold for a medical/surgical waste collection system, the manifold including a driver for actuating a valve integral with the waste collection system
GB2491065B (en) * 2007-10-04 2013-01-09 Dornoch Medical Systems Inc Medical waste fluid collection and disposal system
US20120192977A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Tsao Yu-Yao Duck-billed check valve
US8444615B2 (en) 2011-02-21 2013-05-21 Fina Technology, Inc. One-piece suction canister liner
US9534699B2 (en) * 2013-05-21 2017-01-03 Genesis Technology Inc. Lower effort quick-connect coupler
US10240702B2 (en) * 2014-05-19 2019-03-26 Gregory James BROWN Lower effort quick-connect coupler
US9795723B2 (en) * 2015-06-22 2017-10-24 5X Surgical, Llc Manifold for medical waste collection device
US10596305B2 (en) 2016-01-25 2020-03-24 Medline Industries, Inc. Suction canister and corresponding systems and methods
US10688226B2 (en) 2016-01-25 2020-06-23 Medline Industries, Inc. Canister lid and corresponding systems and methods
US10398807B2 (en) 2016-01-25 2019-09-03 Medline Industries, Inc. Canister lid and corresponding systems and methods
US10814047B2 (en) 2016-04-25 2020-10-27 Allegiance Corporation Fluid collection systems and methods of use
EP3386720B1 (de) * 2016-05-12 2022-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Auslass- und düsenstrukturen für 3d-druck-baumaterial behälter
WO2018044781A1 (en) 2016-08-29 2018-03-08 Allegiance Corporation Port connector for medical waste fluid receptacles and methods of use
US10758649B2 (en) 2017-03-23 2020-09-01 Zimmer, Inc. High flow manifold
US10471188B1 (en) 2019-04-12 2019-11-12 Stryker Corporation Manifold for filtering medical waste being drawn under vacuum into a medical waste collection system
US11318242B2 (en) 2019-04-12 2022-05-03 Stryker Corporation Manifold for a medical waste collection system
USD919799S1 (en) 2019-11-11 2021-05-18 Stryker Corporation Manifold housing for a medical waste collection device
USD956967S1 (en) 2019-11-11 2022-07-05 Stryker Corporation Manifold housing for a medical waste collection device
USD996640S1 (en) 2019-11-11 2023-08-22 Stryker Corporation Specimen collection tray
CN115717847A (zh) * 2022-05-23 2023-02-28 青岛能源设计研究院有限公司 一种方便除垢的燃气供热系统

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913780A (en) * 1969-11-13 1975-10-21 Medical Dev Corp Vacuum-operated fluid bottle and system
US3863664A (en) * 1969-11-13 1975-02-04 Medical Dev Corp Vacuum-operated fluid bottles in serial flow system
US3938540A (en) * 1971-10-07 1976-02-17 Medical Development Corporation Vacuum-operated fluid bottle for tandem systems
US4013076A (en) * 1975-06-17 1977-03-22 Diemolding Corporation Aspirator jar
US4275732A (en) * 1977-08-19 1981-06-30 Gereg Gordon A Suction canister with membrane shut-off valve
GB2045902B (en) * 1979-04-16 1983-01-12 Abbott Lab One-way valve for parenteral apparatus
US4430084A (en) * 1980-01-21 1984-02-07 American Hospital Supply Corp. Method for pre-use storage of a medical receptacle
US4379455A (en) * 1980-01-21 1983-04-12 Deaton David W Medical receptacle with disposable liner assembly
US4681571A (en) * 1981-04-23 1987-07-21 C. R. Bard, Inc. Suction canister with disposable liner and check valve
US4397643A (en) * 1981-05-04 1983-08-09 Sherwood Medical Company Drainage collection device with disposable liner
US4384580A (en) * 1981-07-29 1983-05-24 Becton, Dickinson And Company Suction canister system and adapter for serial collection of fluids
US4388922A (en) * 1981-07-29 1983-06-21 Becton, Dickinson And Company Suction canister system for serial collection of fluids
US4465483A (en) * 1982-06-08 1984-08-14 Snyder Laboratories, Inc. Modular drainage apparatus
US4475904A (en) * 1982-12-29 1984-10-09 Medical Instrument Dev. Labs., Inc. Fast response vacuum aspiration collection system
US4642105A (en) * 1984-02-21 1987-02-10 Toter Kimberly A M Gastric drainage system
US4826494A (en) * 1984-11-09 1989-05-02 Stryker Corporation Vacuum wound drainage system
US5045077A (en) * 1985-11-25 1991-09-03 Blake Joseph W Iii Body cavity drainage implement
GB8612048D0 (en) * 1986-05-17 1986-06-25 Smiths Industries Plc Surgical drainage containers
US5141504A (en) * 1987-03-02 1992-08-25 Atrium Medical Corporation Fluid recovery system with stopcock suction control
EP0391898A1 (de) * 1987-07-22 1990-10-17 FABER, Johan Viggo Fusidinsäure verwendbar zur behandlung von aids
JPH0623825Y2 (ja) * 1987-10-20 1994-06-22 和男 矢野 管継手装置
EP0390094B1 (de) * 1989-03-30 1994-05-04 Abbott Laboratories Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung
US4986292A (en) * 1989-04-19 1991-01-22 Diversey Corporation Bulk storage and handling system
GB2245833A (en) * 1990-06-26 1992-01-15 Femcare Ltd Mucus extractor
US5011470A (en) * 1990-08-29 1991-04-30 Bioresearch, Inc. Combined surgical drainage and autotransfusion apparatus
US5149325A (en) * 1991-02-25 1992-09-22 Baxter International Inc. Vacuum system for auto transfusion device
GB2270725B (en) * 1992-09-07 1995-08-02 Bespak Plc Connecting apparatus for medical conduits
GB9219457D0 (en) * 1992-09-15 1992-10-28 Fisons Plc Reducing interferences in plasma source mass spectrometers
US5470324A (en) * 1993-07-01 1995-11-28 Baxter International Inc. Non-refluxing suction canister system and components therefor
US5390898A (en) * 1994-04-06 1995-02-21 Habley Medical Technology Corporation Needleless dual direction check valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0830152A1 (de) 1998-03-25
EP0830152B1 (de) 2003-05-07
DE69628004D1 (de) 2003-06-12
ATE239517T1 (de) 2003-05-15
US5725516A (en) 1998-03-10
ES2198487T3 (es) 2004-02-01
CA2223820C (en) 2001-10-02
TW292973B (de) 1996-12-11
CA2223820A1 (en) 1996-12-19
JP3721519B2 (ja) 2005-11-30
JPH11506953A (ja) 1999-06-22
WO1996040309A1 (en) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628004T2 (de) Fluid-sammelsystem
DE69820433T2 (de) Verbindungsanordnung, fluidsysteme und methode zum erstellen einer verbindung
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69724240T2 (de) Ventilvorrichtung für medizinische zwecke
DE3513205C1 (de) Konnektor fuer die Peritonealdialyse
DE60300870T2 (de) Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen
DE69626574T2 (de) Schlauchkupplung
DE69636179T2 (de) Ventilgehäuse für medizinische Kupplungsstelle
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
EP2536448B1 (de) Kopplungsteil einer drainageschlaucheinheit
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
DE60111630T2 (de) Tropfkammer mit ventil
EP0406387B1 (de) Kupplung für die verbindung von schlauchleitungen für medizinische zwecke
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
DE3039859A1 (de) Ablass-ventilanordnung fuer einen nach ostomie-operationen zu verwendenden beutel
WO2010127461A1 (de) Drainageschlauchvorrichtung und kupplungseinheit
EP0250369A1 (de) Dreiwegverteiler zum Flüssigkeitsaustausch
DE2821482A1 (de) Filtereinheit
WO1995024230A1 (de) Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
DE69930258T2 (de) Medizinischer Konnektor
WO2008144951A1 (de) Drainagevorrichtung
DE4135502C1 (de)
DE69832522T2 (de) Tank-schnellverbindung mit rückschlagventil
DE69636294T2 (de) Ostomiekupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition