DE69627691T4 - Aus thymischen hormonen abstammende peptid konjugierte, deren verwendung als medikamente und aus deren enthaltende zusammensetzungen - Google Patents

Aus thymischen hormonen abstammende peptid konjugierte, deren verwendung als medikamente und aus deren enthaltende zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69627691T4
DE69627691T4 DE69627691T DE69627691T DE69627691T4 DE 69627691 T4 DE69627691 T4 DE 69627691T4 DE 69627691 T DE69627691 T DE 69627691T DE 69627691 T DE69627691 T DE 69627691T DE 69627691 T4 DE69627691 T4 DE 69627691T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ser
gly
lys
gln
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627691D1 (de
DE69627691T2 (de
Inventor
Lucien Dussourd D'hinterland
Anne-Marie Pinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Europeen de Biologie Cellulaire
Original Assignee
Institut Europeen de Biologie Cellulaire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Europeen de Biologie Cellulaire filed Critical Institut Europeen de Biologie Cellulaire
Publication of DE69627691T2 publication Critical patent/DE69627691T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627691T4 publication Critical patent/DE69627691T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4986Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/66Thymopoietins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • C07K7/062Serum thymic factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf neue synthetische Derivate von zwei Thymushormonen, Thymulin und Thymosin, und auf deren Anwendungen als Arzneimittel oder auf dem Gebiet der Kosmetik.
  • Zahlreiche Untersuchungen hinsichtlich der Funktionsweise des Immunsystems haben die zentrale Rolle des Thymus und der Thymushormone bei der Stimulierung der Immunabwehrreaktionen des Organismus nachgewiesen.
  • Es wurde festgestellt, dass die Thymushormone, insbesondere Thymulin, „J. F. BACH und Koll.”, Thymopoetin, „GRANDSTEIN”, und Thymosin, „DAYNE”, von Polypeptid- und Peptid-Natur sind.
  • Diese Hormone, und hauptsächlich Thymulin und Thymopoetin, haben die Eigenschaft, die Reifung der T-Lymphozyten zu induzieren und die Immunantwort des Organismus zu stimulieren.
  • Es wurde wissenschaftlich gezeigt, dass eine enge Verbindung zwischen der Abnahme der Thymusfunktionen mit dem Alter und der Hautalterung auf normaler physiologischer Ebene besteht.
  • Auf pathologischer Ebene manifestiert sich der Aktivitätsverlust des Thymus, die „Involution”, in dem Auftreten von physiologischen Störungen: „Autoimmunerkrankungen, Alopezien (abnormaler Haarausfall) u. s. w.”.
  • Es ist gleichfalls gezeigt worden, dass eine Verbindung zwischen den physiologischen Eigenschaften des Thymus und bestimmten Zellen der Epidermis besteht.
  • Es existiert tatsächlich eine strukturelle Ähnlichkeit zwischen bestimmten Zellen des Thymus und den Keratinozyten. Es wurde gezeigt, dass die Keratinozyten gleichfalls unter bestimmten Bedingungen ein Hormon vom Thymopoetin-Typ sezernieren, welches identisch ist mit jenem, das durch den Thymus sezerniert wird, und in der Lage sind, eine postthymische Lymphozytenreifung zu induzieren und so an die Stelle des Thymus zu treten.
  • Diese Verbindung zwischen den physiologischen Aktivitäten der Zellen des Thymus und den Keratinozyten wurde unlängst durch den Nachweis des Vorhandenseins von Kerstin und von Keratohyalin, Strukturen, die identisch zu Kerstin und Keratohyalin, welche durch die Keratinozyten der Epidermis sezerniert werden, sind, in den Zellen des Thymus bestätigt.
  • Außerdem bestätigt der auf wissenschaftlicher Ebene erbrachte Nachweis, dass die Keratinozyten in der Phase der Differenzierung eine Substanz, welche die Vermehrung der Thymozyten aktiviert, ETAF, sezernieren, die physiologischen Verbindungen, die zwischen dem Thymus und den Keratinozyten bestehen. (ETAF: Epidermal Thymocyte Activating Factor).
  • Es existiert eine Parallele zwischen der „Involution” oder Rückbildung des Thymus und der Abnahme der Synthese von TAF durch die Keratinozyten in Abhängigkeit vom Alter, mit gleichwohl einer funktionellen Verschiebung zu Gunsten der Keratinozyten (postthymische Lymphozytenreifung).
  • Die therapeutische Verwendung der Thymushormone, insbesondere von Thymulin und Thymopoetin, war Gegenstand zahlreicher pharmakologischer und klinischer Arbeiten in Hinblick auf die Stimulierung und die Regulation der Immunabwehrreaktionen des Organismus.
  • Eingesetzt in Form von Extrakten oder von Molekülen, die durch chemische Synthese erhalten worden sind, lieferten diese Produkte irreguläre und trügerische Ergebnisse infolge ihrer mangelnden Stabilität und einer ubiquitären Wirkung, die mit dem Fehlen von Dosis-Wirkungs-Beziehungen verbunden war.
  • Die Patentanmeldung FR 2 411 174 offenbart eine Aminosäuresequenz -ALA-LYS-SER-GLN-, die eine biologische Aktivität bei Injektion aufweist, welche im Immunsystem von menschlichen und tierischen Lebewesen nützlich ist.
  • Die Patentanmeldung EP 166 612 beschreibt von Thymopoetin abgeleitete Pentapeptide, die bei der Behandlung von Krankheiten, an welchen chronische Infektionen beteiligt sind, nützlich sind.
  • Die Erfindung hat die Herstellung von Peptidderivaten von Thymushormonen, deren Struktur darauf ausgerichtet ist, bei diesen eine hohe physikalisch-chemische Stabilität und eine perfekt definierte pharmakologische Aktivität sicherzustellen, durch chemische Synthese zum Gegenstand.
  • Unter Einsatz der Gesamtheit der unlängst durch unsere Gruppen erworbenen und entwickelten Kenntnisse, welche die wesentliche Rolle der Epidermis bei den Immunabwehrreaktionen und deren Verbindungen mit dem Thymus betreffen (International Society of Development and Comparative Immunology), hat die vorliegende Erfindung die Herstellung von synthetischen Peptidderivaten zum Gegenstand, deren physiologische und therapeutische Aktivität bevorzugt bei jeglicher systemischer Wirkung auf die Stimulierung und die Modulierung der Immunabwehrreaktionen der Dermis und der Epidermis ausgerichtet ist.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung betrifft die Herstellung von Metallopeptiden, deren physiologische Eigenschaften speziell auf die Aktivierung des kutanen Immunsystems und die Stimulierung der germinativen Funktionen der Basalzellen der Epidermis bei Ausschluß einer jeglichen Nebenwirkung in Hinblick auf die systemische (allgemeine) Immunität ausgerichtet sind, durch chemische Synthese.
  • Die Erfindung hat die Herstellung von Peptidmolekülen, Homologen oder Derivaten der aktiven Peptidsequenzen der hauptsächlichen Thymushormone, „Thymulin und Thymopoetin”, zum Gegenstand.
  • Die mit diesen hormonalen Vermittlersubstanzen ausgeführten zahlreichen klinischen Versuche haben es nicht erlaubt, deren therapeutischen Nutzen nachzuweisen.
  • Tatsächlich sind bei einer Verwendung in Form von injizierbaren Zubereitungen für die Behandlung von Immunmangelzuständen bzw. Mängeln des Immunsystems und Autoimmunerkrankungen die Ergebnisse allesamt negativ gewesen aufgrund ihrer ubiquitären Aktivität in Abhängigkeit von den verabreichten Dosen.
  • Es scheint, dass diese ubiquitären Wirkungen mit der Struktur dieser Verbindungen, welche durch Synthese erhalten werden, verbunden sind, welche es diesen nicht erlaubt, sich normal an die Globuline und die zellulären Rezeptoren anzuheften, berücksichtigt man deren parenterale Verabreichung.
  • Aus diesem Grunde ist einer der Gegenstände der Erfindung die Herstellung von Verbindungen in Form von Metallopeptiden, welche durch Synthese erhalten werden, deren physiologische Aktivitäten auf die Modulierung des Immunsystems und die Aktivierung der germinati ven Zellen der Epidermis durch topische lokale Anwendungen gemäß dem pharmakologischen Prinzip der „Struktur-Wirkungs-Beziehungen” (Hänch-Prinzip) ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung hat insbesondere eine pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung zum Gegenstand, welche wenigstens ein Peptidkonjugat enthält, das eine Sequenz von wenigstens 3 Aminosäuren, abgeleitet von der vollständigen Sequenz von Thymulin oder Thymopoetin, umfasst, wobei die Aminosäuren in D-, L- oder DL-Form vorliegen können, wobei die Sequenz chemisch oder physikalisch mit wenigstens einer Verbindung konjugiert ist, die ausgewählt ist unter:
    • – den Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R (I),in welcher R für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-C20-Rest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten enthalten kann, steht, wie auch den Alkohol- oder Aldehyd- oder Amidderivaten der Säuren der Formel I;
    • – den Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R1-COOH (II),in welcher R1 für einen gerad- oder verzweigtkettigen zweiwertigen aliphatischen Rest, der wenigstens 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst, insbesondere einen Alkyl-, Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylenrest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann, gegebenenfalls substituiert ist, insbesondere durch eine oder mehrere Amino-, Hydroxy-, Oxogruppen oder einen C1-C3-Alkylrest, wobei R1 außerdem mit einer der Säurefunktionen einen Cyclus bilden kann, steht.
  • Die erfindungsgemäßen Konjugate sind Derivate mit niedrigem Molekulargewicht, die insbesondere in Form von Salzen, Estern oder Amiden der Verbindungen der Formel I oder II erhalten werden.
  • Unter den Verbindungen der Formel I sind Carbonsäuren mit für den Krebs-Tricarbonsäurecyclus essentieller Stoffwechselaktivität besonders bevorzugt, welche auf der Ebene der Mitochondrien als Coenzym von oxidativen Decarboxylierungen wirken und deren Eigenschaften sind, sich bevorzugt kovalent an die ε-aminierten Funktionen von bestimmten Peptiden in Form von Lipoamiden anzuheften, wobei auf diese Weise die Präsentation der gemäß der Erfindung erhaltenen Peptidkonjugate gegenüber dem β-Rezeptor der Klasse G der Zellen der Epidermis vereinfacht wird.
  • Für diese Säuren und andere, die für das Ausführen der Erfindung geeignet sind, kann R für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder nicht-substituierten C1-C20-Rest, insbesondere C1-C4-Rest, insbesondere einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest stehen, welcher eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann und substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste, die ausgewählt werden aus der Gruppe, umfassend: NH2, OH, Oxo, Thiol oder einen cyclischen nicht-aromatischen Rest, welcher 5 bis 6 Atome im Zyklus umfasst, von denen 1 oder 2 von Kohlenstoff verschieden sein können, insbesondere S, O oder N, wobei die Cyclen durch C1-C3-Alkylreste, insbesondere Methyl substituiert sein können.
  • Insbesondere wenn R für eine aliphatische C1-C20-Kette steht, kann diese substituiert sein durch einen Zyklus, ausgewählt unter
    Figure 00050001
  • Andere Verbindungen der Formel I, die für das Ausführen der Erfindung geeignet sind, sind jene, bei denen in der allgemeinen Formel I R für einen einfach ungesättigten Rest von cis- oder trans-Konfiguration mit der allgemeinen Formel R2-CH=CH stehen kann, in welcher R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest, der wenigstens 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 16 Kohlenstoffatome umfasst und der gegebenenfalls durch eine Amino-, Hydroxy- oder Oxogruppe substituiert ist, stehen kann.
  • Vorteilhafterweise steht R1 in der Formel II für einen gegebenenfalls substituierten C4-C8-Alkylenrest.
  • Erfindungsgemäße Peptidkonjugate sind insbesondere jene, bei denen die Säure der allgemeinen Formel I unter Essigsäure, Pyroglutaminsäure, DL-Liponsäure, Dihydroliponsäure, N-Lipoyllysin, den Hydroxydecensäuren und Decinsäuren, Retinsäure und deren Derivaten, Retinal und Retinol, Myristinsäure und deren Derivaten, Palmitinsäure, in Form von Salzen, Estern oder Amiden ausgewählt ist oder auch die Säure der allgemeinen Formel II unter Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und deren Derivaten ausgewählt ist.
  • Die Säuren der allgemeinen Formeln I oder II sind vorzugsweise unter Essigsäure und deren Derivaten, Pyroglutaminsäure, α-DL-Liponsäure und deren Derivaten, Dihydroliponsäure, N-Lipoyllysin, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und deren Derivaten, trans-10-Hydroxy-Δ2-decensäure und trans-Oxo-9-decen-2-säure, Retinsäure und deren Derivaten, Retinol und Retinal, Myristinsäure und Palmitinsäure ausgewählt.
  • Die Aminosäuresequenz der erfindungsgemäßen Konjugate enthält eine der 3 folgenden Sequenzen:
    Gln-Gly-Gly
    Arg-Lys-Asp
    Lys-Asp-Val.
  • Tatsächlich betrifft die Erfindung genauer die Herstellung von zwei Reihen von Peptidmolekülen, deren Aktivitäten auf der Ebene der Anwendungen auf den Gebieten der Humanmedizin und der Hautkosmetik komplementär sind.
  • Die Erfindung betrifft bevorzugt Peptidkonjugate, welche von dem zirkulierenden Thymushormon Thymulin abgeleitet sind und deren physiologische Aktivitäten auf die Reifung des Immunsystems und von verschiedenen Vermittlersubstanzen des kutanen Immunsystems gerichtet sind.
  • Diese Peptidkonjugate sind insbesondere auf die Behandlung von Autoimmunerkrankungen der Haut und insbesondere die Verhütung und Behandlung von Alopezien, seien sie physiologischen Ursprungs (Alterung), traumatischen oder pathologischen Ursprungs, ausgerichtet.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls die Herstellung von Peptidkonjugaten, welche von dem zellulären Thymushormon Thymopoetin abgeleitet sind und deren physiologische Aktivitäten gleichfalls auf die Reifung des Immunsystems der Haut ausgerichtet sind, wobei sie eine präferentielle Aktivität für die Stimulierung der Stoffwechselvorgänge, der Zellen der Epidermis, insbesondere der germinativen Keratinozyten aufweisen, bei denen sie die Sekretionen und die endozellulären Synthesen der Strukturmoleküle „Keratine mit niedrigen Molekulargewichten und Keratohyalinen” stimulieren.
  • Diese Reihe von Peptidkonjugaten ist insbesondere für die Behandlung von Erkrankungen der Haut, welche mit Mängeln des Immunsystems verbunden sind, und insbesondere für die präventive und heilende Behandlung der Hautalterung von physiologischer Größenordnung (Alter) oder pathologischer Größenordnung indiziert.
  • Die Aminosäuresequenz der Peptidkonjugate, die von Thymulin abgeleitet sind, entspricht vorzugsweise der folgenden allgemeinen Formel:
    X-Gln-Gly-Gly-Y,
    in welcher Gln für Glutamin oder ein Derivat von Glutamin steht, Gly für Glycin oder ein Derivat von Glycin steht; wobei. die Derivate insbesondere die halogenierten Derivate der fraglichen Aminosäuren umfassen. Die Aminosäuren können in der natürlich vorkommenden Form oder nicht vorliegen.
  • Gemäß einem der Aspekte der Erfindung weisen die Peptidkonjugate dementsprechend die folgende Formel auf: A-X-Gln-Gly-Gly-Y (III),in der A eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II, wie zuvor definiert, insbesondere DL-Liponsäure, Dihydroliponsäure oder N-Lipoyllysin ist,
    • – X: Ser, Lys-Ser, Ala-Lys-Ser, Pyr-Ala-Lys-Ser, eine Bindung oder Glx-Ala-Lys-Ser ist, worin Glx: Pyro-Glu, Glu oder Gly und dessen Derivate ist,
    • – Y: Ser-Asn-OH Ser-Asn-NH2 Ser-OH Ser-NH2 ist,
    wobei die Aminosäuren in L-, D- oder DL-Form vorliegen.
  • In den folgenden Formeln steht Pyr für Pyroglutaminsäure.
  • Die Peptidkonjugate der Formel III umfassen vorzugsweise eine Abfolge von wenigstens 4 Aminosäuren, insbesondere 4 bis 9 Aminosäuren, welche vorteilhafterweise die Sequenz Gln-Gly-Gly-Ser umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ganz besonders die folgenden Konjugate:
    • I A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    • II A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    • III A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    • IV A-Ala-ys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    • V A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    • VI A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    • VII A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    • VIII A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    • IX A-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    • X A-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    • XXIII A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-OH,
    wobei A vorstehend definiert wird, wie auch die Derivate dieser Moleküle in Form von Salzen, Estern oder Amiden.
  • Die oben erwähnten Aminosäuresequenzen können natürliche oder nicht-natürliche Aminosäuresequenzen sein.
  • Es wird gleichfalls präzisiert, dass die oben erwähnten und den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Peptidkonjugate in der Form mit NH2-Terminus und in der Form mit OH-Terminus erhalten werden können.
  • Ebenso ist es in bestimmten Fällen möglich, dass bestimmte dieser Aminosäuren Funktionen, beispielsweise Glycosylierungen, tragen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung Peptidkonjugate, welche von Thymopoetin abgeleitet sind und der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: A-W-Lys-Asp-Z (IV),in welcher A eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II, wie zuvor definiert, oder der entsprechende Rest, und insbesondere Essigsäure und deren Derivate, DL-α-Liponsäure und deren Derivate, Dihydroliponsäure, N-Lipoyllysin, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und deren Derivate, trans-Oxo-9-decen-2-säure, trans-Hydroxy-10-decen-2-säure ist,
    W für: Glu-Gln-Arg, Gln-Arg, Arg, Arg-Lys-, Arg-Lys-Asp oder eine Bindung steht,
    Z für: Val-Tyr-NH2, Val-Tyr-OH, Val-NH2, Val-OH, Tyr-OH, Tyr-NH2, OH oder NH2 steht,
    wobei W und Z so ausgewählt sind, dass wenigstens eine der Sequenzen Arg-Lys-Asp oder Lys-Asp-Val in den Verbindungen der Formel IV vorhanden ist, mit Ausnahme der Konjugate der Formel XI, XII, XIII, XIV, XV und XVI, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Peptidkonjugate der Formel IV, welche die Sequenz Arg-Lys-Asp-Val umfassen, liefern hervorragende Ergebnisse.
  • Die Aminosäuren können in D-, L- oder DL-Form vorliegen und können gegebenenfalls glycosyliert sein.
  • Peptidkonjugate, die besonders geeignet sind und deren biologische Aktivitäten komplementär zu den Peptidkonjugaten der Formel III sind, sind die folgenden Konjugate der Formel IV:
    • XVII A-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2
    • XVIII A-Lys-Asp-Val-Tyr-OH
    • XIX A-Arg-Lys-Asp-Val-NH2
    • XX A-Arg-Lys-Asp-Val-OH
    • XXI A-Arg-Lys-Asp-NH2
    • XXII A-Arg-Lys-Asp-OH,
    wobei „A” vorstehend definiert ist, wie auch die Derivate dieser Moleküle in Form von Salzen, Estern oder Amiden.
  • Die oben erwähnten Aminosäuresequenzen können natürliche oder nicht-natürliche Aminosäuresequenzen sein.
  • Es wird präzisiert, dass die oben erwähnten Peptidkonjugate in der Form mit NH2- oder OH-Terminus erhalten werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Peptidkonjugate können gleichfalls in Form von Molekülkomplexen mit einem Metall, insbesondere Zink, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Konjugate können durch Synthese durch Techniken, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, erhalten werden.
  • Die Synthesen der freien Peptide können nach den Techniken von MERRIFIELD gemäß zwei Verfahren ausgeführt werden.
  • In einem ersten Verfahren setzt man ein Derivat von Glutamin ein, welches an seiner γ-Amid-Funktion durch „Mbh”, 4,4-Dimethoxybenzhydryl, geschützt ist.
  • In einem zweiten Verfahren wird die Synthese ohne Schutz des γ-Amids der Glutamin-Reste ausgeführt.
  • Indem man das erste und das zweite Verfahren einsetzt, wird der geschützte C-terminale Teil des Dipeptids an das geschützte Tetrapeptid Ser-Gln-Gly bzw. an das geschützte Hexapeptid Ala-Lys-Gln-Gly-Gly gekoppelt.
  • So wird die Herstellung der Polypeptide mit der Sequenz X-Gln-Gly-Gly-Y, in welcher Y für Ser-Asn steht und X für Ser oder Ala-Lys-Ser steht, ausgeführt, indem das geschützte Dipeptid Ser-Asn mit dem geschützten Peptid X-Gln-Gly-Gly gekoppelt wird und durch mögliche nachfolgende Entfernung der Schutzgruppen.
  • Indem man das zweite Verfahren einsetzt, ist es folglich das Octapeptid Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn, welches erhalten wird, wohingegen, indem man das erste Verfahren einsetzt, das gleiche Octapeptid ausgehend von dem Hexapeptid Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn über die Zwischenstufe des Heptapeptids Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn hergestellt wird.
  • Das Octapeptid Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn erlaubt dann, die beiden Formen durch Ankopplung des ersten Rests PyroGlu oder Gln herzustellen.
  • Das Verfahren, welches eingesetzt wird, um den Rest PyroGlu an die Sequenz Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Y anzukoppeln, ist das gleiche unabhängig davon, welches die möglichen Bedeutungen von Y, nämlich Ser und Ser-Asn, und die möglichen Bedeutungen, die sich davon durch die Modifizierung einer Aminosäure ableiten, beispielsweise für Ser-Asp, Ala-Asn, sind.
  • Diese Ankopplung wird vorteilhafterweise mittels des Derivats PyroGlu-OTcp in die Sequenz Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Y, in welcher bestimmte Aminosäuren die Möglichkeit haben, an ihrer Seitenketten-Funktion geschützt zu werden, erzielt.
  • Die Peptidderivate, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden und zuvor beschrieben worden sind, können in ihrer peptidischen Form oder in Form von Konjugaten mit den zuvor beschriebenen Carbonsäuren, die der allgemeinen Formel I entsprechen, eingesetzt werden.
  • Eben diese Peptidkonjugate können in Form von Molekülkomplexen mit einem Metall eingesetzt werden.
  • Das für die Herstellung der Metall-Peptid-Komplexe der Erfindung eingesetzte Metall ist beispielsweise Zink in Form von ZnCl2, welches in Form eines Salzes mit einer Carboxylgruppe der terminalen Aminosäure gekoppelt werden kann oder in Form von Komplexen „Peptide-Zn2” in den folgenden Anteilen von 0,5 bis 5%, vorzugsweise 1% ZnCl2 pro Peptidmolekül.
  • Diese Anteile sind abhängig von dem Molekulargewicht des Peptidkonjugats variabel.
  • Der Metall-Peptid-Komplex kann insbesondere in Lösung mit 10% ZnCl2 pro Peptidmolekül nach Erwärmen für 10 min bei 20°C erhalten werden.
  • Der Komplex wird dann gereinigt, beispielsweise an einer Biogel P-2-Säule und mit destilliertem Wasser eluiert und lyophilisiert.
  • Man erhält ein stabiles Colyophilisat, welches 1% Zink gebunden an das Peptidmolekül infolge von Affinität enthält.
  • Die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Verbindungen kann als Arzneimittel eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Konjugate können insbesondere für die Herstellung eines Arzneimittels dienen, das dazu bestimmt ist, Mangelzustände oder Mängel des Immunsystems zu korrigieren.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen können wenigstens ein erfindungsgemäßes Konjugat und Trägersubstanzen, welche für die Verabreichung auf parenteralem Wege oder auf äußerlichem topischem Wege angepasst sind, enthalten.
  • Diese Zusammensetzungen können ebenso auf dem Gebiet der Humanmedizin wie der Veterinärmedizin eingesetzt werden, können auf oralem oder parenteralem Wege verabreicht werden, vorzugsweise aber in einer auf topischem äußerlichem Wege verabreichbaren Form.
  • Für das Ausführen der Erfindung besonders angepasste Zusammensetzungen sind jene, die das folgende Konjugat enthalten: Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-OH, gegebenenfalls in Form eines Komplexes mit einem Metall.
  • Die Peptidkonjugate, die den Gegenstand der Erfindung bilden, ihre Derivate und ihre galenischen Zusammensetzungen können in Form von Cremes, von Milchpräparaten, von Lotionen oder von Sprays angeboten werden und bekannte Trägersubstanzen und gegebenenfalls andere Wirkstoffe enthalten.
  • Sie können allein oder in Form von Kombinationen oder galenischen Zusammensetzungen für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen in den verschiedenen Gebieten der Dermatologie eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls die Verwendung der Peptidkonjugate in der Dermo- oder Hautkosmetik und in der Kosmetik.
  • Die Erfindung hat dementsprechend galenische, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen zum Gegenstand, welche wenigstens eines der zuvor beschriebenen Peptidkonjugate umfassen.
  • Die Peptidkonjugate der Erfindung, ihre Derivate, ihre Kombinationen mit bekannten Wirkstoffen können in Form von kosmetischen Zubereitungen und Zubereitungen für das Haar, insbesondere für die Verjüngung und die Erneuerung der oberflächlichen Schichten der Haut und insbesondere für die haarkosmetische Behandlung von Haarausfall eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu bestimmt, die Erfindung und insbesondere die immunstimulierende Aktivität der auf topischem Wege verabreichten synthetischen thymischen Peptide zu veranschaulichen, ohne in irgend einer Weise deren Umfang zu beschränken.
  • In diesen Beispielen wird Bezug genommen auf die folgenden Figuren:
  • 1: Wirkung von ETF auf die DNA-Synthese
  • 2: Wirkung von ETF auf die NK-Zellen auf topischem Wege (Zielzellen: YAC1). Der Prozentsatz der Lyse wird an den Tagen 1, 3, 6, 9, 15, 18 und 21 nach der Injektion für die verschiedenen Verhältnisse von Effektorzellen/Zielzellen angegeben.
  • 3: Wirkung von ETF auf die NK-Zellen auf topischem Wege (Zielzellen P815).
  • 4: Wirkung von ETF auf die NK-Zellen in vitro. Der Prozentsatz der Lyse in Abhängigkeit von dem Verhältnis von Effektorzellen/Zielzellen ist für verschiedene ETF-Dosen angegeben.
  • 5: Wirkung von ETF auf die NK-Zellen bei Verabreichung durch Injektion. Der Prozentsatz der Lyse in Abhängigkeit von dem Verhältnis von Effektorzellen/Zielzellen ist nach Stimulierung durch 15 μg ETF und für Vergleichstiere angegeben.
  • 6: Rolle von Interferon bei der Stimulierung der NK-Zellen durch ETF bei Verabreichung durch Injektion. Der Prozentsatz der Lyse ist abhängig von dem Verhältnis von Effektorzellen/Zielzellen in Gegenwart von anti-Interferon oder ohne dieses angegeben.
  • 7: Wirkung von ETF auf NK-Zellen bei Verabreichung durch Injektion: Kinetik der Reaktion 1, 3 und 8 Tage nach der Verabreichung von 15 μg ETF auf intraperitonealem Wege.
  • BEISPIEL Nr. 1 – HERSTELLUNG DES KONJUGATS Nr. II
    • A-Pyro-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
    • A = DL-Liponsäure
  • Die Synthese wird gemäß der beschriebenen allgemeinen Methodik ausgeführt gemäß den folgenden Schritten:
    • 1 – Boc-Gin-Gly-Gly-OMe
    • 2 – Trifluoracetat-Gln-Gly-Gly-OMe
    • 3 – Z-Ser-NH-NH2(But) → Bop → DIEA → DMF
    • 4 – Z-Ser-Glu-Gly-Gly-Ser-NH2
    • 5 – Liponsäure → BOP → DIEA → DMF
    • 6 – Lipoyl-Pyro-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2
  • HPLC-Analyse der Aminosäuren
    • Asp – 1,02; Ser – 1,77; Glu – 1,0; Gly – 2,00; Ala – 0,91.
  • BEISPIEL Nr. 2 – HERSTELLUNG DES KONJUGATS Nr. III
    • A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    • A = Adipinsäure
  • Die Synthese wurde gemäß der allgemeinen Methodik ausgeführt gemäß den folgenden Schritten:
    • 1 – Z-D-Ala-Lys-(Boc)-Ser(But) → DMF
    • 2 – Lys-(Boc)-Ser(But)-Gln(Mbh) → DMF
    • 3 – Gly-Gly-Ser(But)-Asn-O-But
    • 4 – MeOH → CH3COOH → D-Ala-Lys(Boc)-Ser(But)-Gln(Mbh) → Gly-Gly-Ser-Asn(But)
    • 5 – Adipinsäure → BOP → DIEA
    • 6 – Adipoyl-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
  • HPLC-Analyse der Aminosäuren:
    • Asp – 1,02; Ser – 1,77; Glu – 1,0; Gly – 2,00; Ala – 0,91.
  • BEISPIEL Nr. 3 – HERSTELLUNG DES KONJUGATS Nr. I
    • A-Pyro-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2
    • A = Essigsäure
  • Dieses Konjugat wird durch die in Beispiel 1 beschriebene Methodik hergestellt ausgehend von dem zuvor beschriebenen Derivat:
    Ala-Lys(Boc)-Ser(But-Gln-Mbh)-Gly-Gly-Ser(But)-Asn(But).
  • Man erhält ein homogenes Produkt durch Chromatographie in den Lösemitteln G und H, bei pH 2,3.
  • HPLC-Analyse der Aminosäuren.
    • Asp – 0,97; Ser – 1,67; Glu – 1,84; Gly – 2,00; Ala – 0,98.
  • BEISPIEL 4 – MESSUNG DER AKTIVITAT AN LANGERHANS-ZELLEN IA+ UND THYMOZYTEN THY.1.2+ DER EPIDERMIS VON C57-BL/6-MÄUSEN
  • I. Zusammenfassung
  • Die Keratinozyten von „C57-BL/6”-Mäusen, welche durch die Peptidderivate der Thymushormone stimuliert werden, setzen Mediatoren (zelluläre Botensubstanzen), wie ETAF, IL1 und IL6, frei, die eine Aktivierung der Immunantwort der immunkompetenten Zellen der Epidermis, der Langerhans-Zellen Ia+ und der Thymozyten Thy 1.2+, induzieren.
  • Die Messung dieser Aktivierung durch die Immunfluoreszenztechniken ist charakteristisch für die immunmodulierende Aktivität der thymischen Peptide.
  • II. Material und Methode
  • 1 – Proben, an denen die Experimente ausgeführt wurden – Code: ETF
  • In Lösung in Propylenglycol in einer Konzentration von (c) = 10–5 M/ml:
    • ETF – Peptid – Nr. I
    • ETF – Peptid – Nr. III
    • ETF – Peptid – Nr. XV – Vergleichsbeispiel
    • ETF – Peptid – Nr. XIX
    • Vergleichsprobe = Propylenglycol
  • 2 – Methodik
  • Männliche C57-BL/6-Mäuse im Alter von 5 bis 7 Wochen, welche zu 4 pro Käfig aufgeteilt werden, mit freiem Zugang zu Wasser und Futter, welche einer Photoperiode von 12 h Licht pro 24 h unterworfen werden, erhalten täglich und während 5 aufeinanderfolgenden Tagen eine topische Anwendung des Peptids in Propylenglycol (Vol. 50 μl) auf die dorsale Fläche des Ohrs.
  • Am Tag 6 werden die Tiere getötet. Man entfernt die Ohren mit Trennung der dorsalen Seite und der ventralen Seite.
  • Die Gewebe der dorsalen Seite werden 2 h bei 37°C in Na-EDTA (0,020 M) eingetaucht.
  • Nach der Inkubation wird die Epidermis in Form eines intakten Blattes präpariert, mit Aceton fixiert und in PBS (Phosphatpuffer) rehydratisiert.
  • Die DEZ (dendritischen Epidermiszellen) Thy 1–2+ und Ia+ werden durch Doppelmarkierung in indirekter Immunfluoreszenz identifiziert.
  • Die Anzahl von Zellen pro mm2 wird mittels der peripheren Zonen der gleichen Oberfläche für jedes Epidermisblatt bestimmt.
  • Die DEZ (dendritischen Epidermiszellen), die den Marker Ia+ tragen, wurden durch die Verwendung eines monoklonalen anti-Ia+-Antikörpers identifiziert.
  • Die Epidermisblätter werden mit Aceton fixiert, dann 1 h bei 37°C in Gegenwart des monoklonalen anti-Ia+-Antikörpers inkubiert und durch die indirekte Immunperoxidase-Methode (Kit) markiert.
  • Nach Inkubation während 10 min bei 37°C mit einer Lösung von Aminoethylcarbazol wird das Präparat mit PBS gewaschen.
  • Die DEZ Thy 1.2+ wurden durch Doppelmarkierung in indirekter Immunfluoreszenz identifiziert. Die Epidermisblätter wurden mit Aceton fixiert, dann in PBS rehydratisiert.
  • Die Gewebe wurden gleichzeitig 16 h bei 4°C mittels 1:100 verdünntem anti-Thy 1.2+-Antikörper von der Maus markiert. Die Gewebeproben wurden dreimal 60 min in PBS gewaschen, dann 60 min bei 37°C inkubiert entweder mit an Rhodamin gekoppelten Ziege-anti-Maus-Antikörpern, 1:20 verdünnt, oder mit an Fluorescein gekoppelten Ziege-anti-Kaninchen-Antikörpern (Fluorescein 1:20 in PBS verdünnt. Die Gewebe wurden dann mit PBS gewaschen, bevor sie eingedeckt oder fixiert wurden, wie zuvor beschrieben.) Die Vergleichsproben umfassten Epidermisblätter, welche nicht mit primärem Antikörper markiert und einzig in Gegenwart der sekundären Reagenzien inkubiert worden waren, um etwaige Kreuzreaktionen mit den mit Rhodamin und mit Fluorescein konjugierten Antikörpern nachzuweisen.
  • Die Anzahl von Langerhans-Zellen Ia+ oder von DEZ Thy 1.2+ pro Quadratmillimeter wurde in vier peripheren Zonen derselben Oberfläche für jedes Epidermisblatt durch Immunfluores zenz mit einem zu diesem Zweck ausgerüsteten konfokalen Zeiss-Mikroskop bestimmt. Es wurden in jeder der Gruppen mindestens vier Tiere untersucht. Die Dichte der Langerhans-Zellen Ia+ und der DEZ Thy 1.2+ ist für jede Messung angegeben.
  • 3 – Ergebnisse
  • Die in der Tabelle I zusammengefassten Ergebnisse zeigen, dass ETF und dessen Homologe, verabreicht auf topischem Wege an C57 BL/6-Mäuse, in hoch signifikanter Weise die Aktivität der residenten oder standortfesten Zellen des kutanen Immunsystems erhöhen.
  • Man beobachtet insbesondere eine signifikante Erhöhung der Phänotypen der dendritischen Langerhans Ia+-Epidermiszellen (HLADR) bei Dosen von 0,1 bis 1 Nanogramm.
  • Parallel dazu beobachtet man bei gleichen Dosen gleichfalls eine signifikante Erhöhung der Aktivität der epidermalen Thymozyten vom Phänotyp Thy 1.2+, d. h. von ETAF abhängigen Zellen.
  • Die kutane Immunantwort ist abhängig von der Aktivität der kernhaltigen Keratinozyten, welche ETAF und die Vermittlersubstanzen von Immunität sezernieren, d. h. das zweite Signal, ohne welches es keine normalen physiologischen Immunfunktionen gibt (Immuno-Dermatologie L. D. H.). Man kann annehmen, dass ETF und seine Homologen die Immunfunktionen der Epidermis durch Aktivierung der Keratinozyten der basalen Schichten auf physiologische Weise wieder herstellen, im Gegensatz zu der exogenen Stimulierung durch Antigene.
  • Figure 00180001
  • BEISPIEL 5 – MESSUNG DER AKTIVITÄT VON ETF NR. IX AUF DIE AUS PRIMARKULTUR STAMMENDEN KERATINOZYTEN DER MENSCHLICHEN HAUT
  • I. Material und Methode
  • 1 – Zellmodell
  • Kultur von normalen menschlichen Keratinozyten
    • – Quellen: Mammaplastik
    • – Primärkultur: Die frisch und vollständig aseptisch als Biopsien gewonnenen Gewebe werden bei +4°C in 0,25% Trypsin verdaut, um die Epidermis von der Dermis zu trennen.
  • Die Epidermis wird dann unter sanfter mechanischer oder enzymatischer Einwirkung dissoziiert, um individualisierte Zellen zu erhalten. Allein die Basalzellen werden in der Lage sein, sich in vitro zu vermehren.
  • Die Kultur wird in kontrollierter feuchter Atmosphäre (95% O2–5% CO2) bei 37°C ausgeführt.
  • Bei einer Monolager-Kultur liegt die Calciumkonzentration zwischen 0,05 und 0,1 mM. Unter diesen Bedingungen proliferieren die Keratinozyten schnell, bilden aber keine Schichten oder Lager. Die Synthese der Keratinozyten wird beibehalten. Die interzellulären Räume sind breit: die zellulären Verbindungen werden durch die Kleinzotten und nicht durch die „tight-junctions” (Verschlusskontakte; Zonula occludens) sichergestellt. Die Tonofilamente des perinukleären Raums sind sichtbar, sie sind aber noch nicht wieder mit den Haftzotten verbunden.
  • Die Schichtbildung kann durch eine Erhöhung der Endkonzentration an Calcium im Kulturmedium bis auf 1,2 M induziert werden. Dann tritt nach 2 h die Bildung von Desmosomen auf. Der intrazelluläre Natrium- und Kaliumgehalt nimmt ab der 12. Stunde zu, außerdem wird er durch die klassischen Inhibitoren des Ca2+/Na+-Flusses nicht blockiert.
  • Die vertikale Schichtbildung ist nach 2 Tagen sichtbar und die terminale Differenzierung kommt zum Abschluss in Zellen mit verhornter Umhüllung.
    • (Hennings und Koll. 1980).
  • 2 – Analysierte Proben
    • I – ETF-Derivat Nr. IX, lyophilisiert in Dextran (40 g/l), 10–6 M in dem endgültigen Kulturmedium.
    • II – Thymopoetin Crist. SIGMA – 106 M in dem endgültigen Kulturmedium.
    • III – Vergleichsprobe: Dextran 15.000 D – (40 g/l).
    • IV – Zelluläre Proteine – Lösg. von zermahlenem Referenz-Zellmaterial in einer Konzentration von 50 μg/ml.
  • 3 – Methodik
  • Die Kultur von menschlichen Keratinozyten wird ausgeführt, wie von Henning und Koll. (1983) oder Fuchs und Koll. (1981) beschrieben. Man führt gleichfalls Luft-Flüssigkeits-Kulturen gemäß der folgenden Methodik aus. Kollagen vom Typ I oder IV wird in das Kulturmedium eingebracht.
  • – Kollagen-Gitter(-Lattices) auf einem Rost
  • 3T3-Fibroblasten werden dieser Lösung zu einer Konzentration von 1,5·105/ml zugesetzt und damit wird eine 35 mm-Petrischale angeimpft, die dann bei 37°C aufgestellt wird.
  • Nach der Bildung des Gels wird Medium dergestalt zugesetzt, dass die Gitter vollständig bedeckt werden. Die Keratinozyten werden angeimpft und so 7 Tage in Submerskultur gehalten.
  • In diesem Stadium werden die Gitter (Lattices) auf rostfreie Stahlroste transferiert. Diese Roste werden 7 bis 24 Tage in Medium enthaltende Schalen gelegt.
  • – Künstliche Basalmembran
  • Endothelzellen von Rinder-Hornhaut werden auf mit Kollagen bedeckten Filtern kultiviert. Nach Stimulierung mit einem Wachstumsfaktor vom Typ FGF sezernieren diese Zellen Kolla gen IV und Laminin wie auch andere Moleküle, die sich auf dem Kollagen abscheiden, wodurch eine Pseudo-Basalmembran rekonstitutiert wird.
  • Nach Entfernung der Rinder-Endothelzellen wird dieser Träger mit den Keratinozyten angeimpft.
  • – Künstliche Dermis
  • Fibroblasten werden in ein Kollagen-Gel inkorporiert. Nach Schrumpfung des Gels wird dieses Gitter (Lattice) mit den Keratinozyten angeimpft.
  • – Basalmembran der Dermis
  • Fragmente von menschlicher Haut werden durch Eintauchen während 5 Tagen in PBS bei 37°C von der Epidermis befreit. Nach einer solchen Behandlung löst sich die Epidermis vollständig oberhalb der Basalmembran ab. Aufeinanderfolgende Einfrier- und Auftauvorgänge werden die Fibroblasten abtöten. Dieses Gewebe, welches die Dermis und die Basalmembran umfasst, wird als Nährschicht (Feeder-Layer) für die Keratinozyten dienen.
    Kultiviert auf: Keratohyalin Kerstin 67 kD
    1. Kunststoff + Submerskultur
    2. Mit Koll. I oder IV bedeckter Filter I
    E
    3. Mit künstlicher Basalmembran bedeckter Filter I
    E
    4. Künstliche Dermis I ±
    E + ++
    5. Natürliche, von der Epidermis befreite und abgetötete Dermis I ±
    E ++ ++
    I = submers/untergetaucht E = emers/herausragend
  • Die Kontrolle der Differenzierung der Epidermis erfolgt durch Elektronenmikroskopie (Prunieras, 1988), durch biochemische Analyse (Tinois und Koll., 1993) und durch immunologische Analyse (Woodcock und Koll., 1982, Prunieras, 1988). Diese Letztere kann anti-Involucrin-, anti-epidermale Transglutaminase-, anti-Fillagrin- und gegen (anti) Keratine (AE1, AE2, AE3) gerichtete Antikörper einsetzen.
  • Die Keratine von 48 kD sind die Proliferations-Marker.
  • Die Keratine von 50 und 58 kD sind die permanten Marker der Keratine.
  • Die Keratine von 56,5 und 65/67 kD sind die Differenzierungs-Marker.
  • Die ausgewählten Zellmarker sind die Keratine mit niedrigem Molekulargewicht von 46/47 kD, welche für die Vermehrung der germinativen Zellen und deren zelluläre Differenzierung spezifisch sind.
  • Die Filaggrine sind Marker von Keratohyalin.
  • Indirekte Fluoreszenzmarkierung gemäß der Sandwich-Technik – 48 h nach Zugabe von Calcium zum Kulturmedium (Schichtbildung).
  • I – Primäre Antikörper „SIGMA”
    • – Gegen menschliches Kerstin von 46–47 kD gerichtete AK von der Ratte
    • – Gegen menschliches Kerstin von 56,5/68 kD gerichtete menschliche AK
    • – Gegen Keratohyalin (Filaggrin) gerichtete menschliche AK
  • II – Sekundäre Antikörper „SIGMA”
    • – Gegen Ig G2 von der Ratte gerichtete, FITC-markierte AK von der Maus
    • – Gegen menschliches IgG gerichtete, FITC-markierte AK von der Ziege.
  • – Mikroskopische (quantitative) Bestimmungen
  • – „Mikroskop ZEISS Confocal Laser Scanner”
  • – „Epi-fluorescent – LSM 310”
  • – Messung der Zellmarker durch Immunfluoreszenz mit graphischer Aufzeichnung.
  • – Spektrofluorimetrische (quantitative) Bestimmungen
    • – „Spektrofluorimeter Perkin Elmer LS – 50 B”
    • – An Überständen von zermahlenem Zellmaterial
  • – (Quantitative) Bestimmungen der zellulären Proteine
    • – LOWRY-Technik mittels eines Perkin-Elmer-UV-Spektrophotometers (Überstände von zermahlenem Zellmaterial)
  • II Ergebnisse
  • Die Tabellen Nr. II und III fassen die Aktivität des „ETF”-Peptids Nr. IX hinsichtlich der Vermehrung der germinativen Zellen der Basal- und Suprabasalschichten der Epidermis – „junge Keratinozyten” – zusammen.
  • Die Fluoreszenzintensität der mit ETF Nr. IX behandelten Zellen wird im Vergleich zu der Fluoreszenzintensität der Vergleichsproben bestimmt.
  • Man beobachtet eine signifikante Erhöhung der germinativen prä-keratinozytären Zellen und von deren Stoffwechselaktivität, insbesondere auf der Ebene der Synthesen von Kerstin mit niedrigem Molekulargewicht und der Keratohyaline „Filaggrine” mit ähnlichen Strukturen zu jener der Medulla des Thymus. Tabelle II – „Zusammenfassung” ”Wirkung von ETF auf die Synthese von Kerstin mit 46–47 kD und zellulären Proteinen durch Keratinozyten verglichen mit einer Vergleichsprobe (ausgedrückt in Mikrogramm/ml)
    Produkt Konzentration M Kerstin/Protein Mittelwert Kerstin/Protein Standardabweichung Stimulierung %
    Thymopoetin 10–6 94,8 3,4 19
    ETF Nr. IX 10–6 151,5 14,9 90
    10–8 156,0 13,2 95
    10–10 148,9 22,9 86
    10–12 113,0 5,6 41
    Tabelle III – „Zusammenfassung” Wirkung von ETF auf die Synthese von Keratohyalin und Proteinen durch Keratinozyten verglichen mit einer Vergleichsprobe (ausgedrückt in Mikrogramm/ml)
    Produkt Konzentration M Keratohyalin/Protein Mittelwert Kerstin/Protein Standardabweichung Stimulierung
    Thymopoetin 10–6 4,99 0,54 35
    ETF Nr. IX 10–6 5,97 0,12 62
    10–8 6,75 0,66 83
    10–10 5,13 0,25 39
    10–12 5,11 0,39 38
  • BEISPIEL Nr. 6 – WIRKUNG VON ETF AUF DIE GRANULOZYTEN DES „MONONUKLEAREN PHAGOZYTEN-SYSTEMS”
  • I – Einführung
  • Die Immunantwort der Epidermis ist abhängig von den Keratinozyten und den Langerhans-Zellen in Kombination mit anderen Zelllinien „Granulozyten-Thymozyten” u. s. w...
  • Die Langerhans-Zellen sind beträchtlich weniger fähig zu Phagozytose als die Keratinozyten, was diese formell von den Makrophagen unterscheidet”.
  • Sie sind phänotypisch und funktional den Schleierzellen („Veiled Cells”) der afferenten Lymphe und den interdigitalisierten Zellen der Lymphknoten ähnlich.
  • Die Wirkung der Langerhans-Zellen ist das Ergebnis einer zellulären Kooperation, insbesondere mit den granulozytären „Phagozyten”-Zellen mit einem Schwerpunkt bei den Keratinozyten.
  • Es war dementsprechend interessant, die Aktivität von ETF hinsichtlich der phagozytären Aktivität der polymorphkernigen Granulozyten und der diesen nahestehenden zellulären Systeme, insbesondere der NK-Zellen (ENKAF, Epidermal Cell Derived Natural Killer Activating Factor) zu bestimmen.
  • II – Wirkung von ETF auf die Granulozyten des Bluts
  • 1) Protokoll:
  • Polymorphkernige Zellen des peripheren menschlichen Bluts (neutrophile Granulozyten) in einer Konzentration von 106 Zellen/ml werden 20 mm (min) bei 37°C vorinkubiert vor der Zugabe von Luminol und von Teilchen von durch Serum opsonisiertem Zymosan.
  • Die Chemolumineszenz wird alle 3 Minuten nach der Zugabe des letzteren Reagens gemessen. Die Ergebnisse repräsentieren den Mittelwert von 5 unabhängigen Messungen für jeden Punkt. (Standardabweichung unter 5% des Mittelwerts).
  • Es werden zwei Systeme eingesetzt:
  • A. Das Induktor-Mittel ist das Peptid ETF Nr. 1, welches während der gesamten Dauer des Versuchs anwesend ist..
  • Normale Granulozyten des peripheren menschlichen Bluts, angereichert durch Sedimentation in Dextran und befreit von den Erythrozyten durch hypotonische Lyse. ETF wird in Konzentrationen von 10,1 und 0,1 μg/ml getestet.
  • B. Das Induktor-Mittel ETF wird nach der Vorinkubation und vor der Zugabe der chemolumineszierenden Reagenzien durch Waschen entfernt.
  • Normale Granulozyten des peripheren menschlichen Bluts, gereinigt durch Dekantation auf Dextran und hypotonische Lyse der Erythrozyten. ETF wird 20 mm (min) bei 37°C mit den Granulozyten inkubiert, dann vor der Zugabe von opsonisiertem Zymosan und von Luminol durch Waschen entfernt.
  • 2 – Ergebnisse: (die Werte repräsentieren den Mittelwert von 5 Messungen)
  • System A
    Behandlung der Zellen Chemolumineszenzwerte nach: (mm) (min)
    3 6 9 12 15 18 21
    PBS 22966 77598 140423 178951 198063 191781 188531
    ETF 10 μg/ml 79358 140100 170947 183578 174710 160718 137798
    ETF 1 μg/ml 59867 138846 183578 207713 203449 188901 168813
    ETF 0,1 μg/ml 29205 86761 143463 176924 193589 188573 179449
    System B
    Behandlung der Zellen Chemolumineszenzwerte nach: (mm) (min)
    6 9 12 15 18
    PBS 69924 114751 144838 162594 164750
    ETF 10 μg/ml 103105 119677 125307 119952 112499
    ETF 0,1 μg/ml 100532 124819 134788 129950 133707
  • 3 – Schlussfolgerungen
    • A. ETF hat einen beträchtlichen Einfluss auf die Potenzierung der Chemolumineszenz ab den ersten Augenblicken bei Konzentrationen von 10 und 1 μg/ml.
    • B. Sogar nach dem Waschen induziert ETF eine signifikante Aktivierung der Granulozyten bei 10 und 0,1 μg/ml.
  • BEISPIEL 7 – WIRKUNG VON ETF AUF DIE DNA-SYNTHESE
  • I – Protokoll – Probenpeptid ETF Nr. VII
  • Ein Pool von normalen splenischen Zellen von der Maus wird erhalten und in Mikroplatten mit ETF allein in steigenden Dosen inkubiert. Die DNA wird am Tag 1 (d1), Tag 3 (d3) und Tag 5 (d5) quantitativ bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der 1 aufgeführt.
  • II – Schlussfolgerungen
  • ETF zeigt eine sehr deutliche Reaktion proportional zur Dosis. Die höchste eingesetzte Dosis (10 μg/ml) liefert die stärkste DNA-Synthese an allen Tagen der Kontrolle mit einem Maximum am 3. Tag. Es muss gleichwohl angemerkt werden, dass die Grundlinienwerte am 3.
  • Tag höher sind, die spezifische Reaktion vielleicht in der Realitität zu einem früheren Zeitpunkt eintritt.
  • BEISPIEL 8 – WIRKUNG VON ETF AUF ZELLEN, DIE LYSE-BEREICHE BILDEN (PFC, PLAQUE-BILDENDE ZELLEN)
  • I Protokoll
  • 50 Balb/C-Mäusen, die 5 μg ETF auf subkutanem Wege erhalten, werden auf intravenösem Wege 20, 10 und 3 Tage nach dem ETF oder 2 Tage zuvor 108 GRM (Schaferythrozyten) in 0,1 ml PBS injiziert. PFC-Technik von Cunningham und Szenberg.
  • II Ergebnisse
  • Anzahl von PFC pro 106 splenische Zellen
    Behandlung Zeitpunkt der Immunstimulation Anzahl von PFC an
    d + 3 d + 4 d + 5 d + 6
    GRM-Vergleichsprobe ETF 5 μg, subkutan 0 86 509 374 119
    d – 20 69 438 318 84
    d – 10 323 823 337 104
    d – 3 57 399 353 129
    d + 2 119 410 336 135
  • III Schlussfolgerungen:
  • Man beobachtet eine Reaktion, die ein Maximum an d + 4 zeigt, mit einer bedeutenden, sehr signifikanten Erhöhung der Anzahl von PFC bei den Tieren, die 10 Tage vor dem Antigen das ETF erhalten hatten.
  • BEISPIEL 9 – WIRKUNG VON ETF AUF NK-ZELLEN
  • I Wirkung von ETF auf NK-Zellen – topische Verabreichung
  • 1 – Allgemeines Protokoll bei topischer Verabreichung:
    • CBA/H-Mäuse (90 Mäuse)
  • Zielzellen:
    • – YAC-1, empfindlich gegenüber NK
    • – P 815, nicht empfindlich gegenüber NK
    • – ETF Nr. VII
  • Die Mäuse erhielten während 14 aufeinanderfolgenden Tagen jeden Tag auf topischem Wege 15 μg ETF in Lösung in Propylenglycol in einer Konzentration von 10–5 M/ml. Am 18. Tag wird eine identische Wiederholungsdosis verabreicht.
  • Die Messung der lytischen Aktivität erfolgt alle drei Tage durch Zählung von freigesetztem 51Cr für Verhältnisse von Effektorzellen: Zielzellen von 200:1, 100:1, 50:1, 25:1 während 4 h Inkubation.
  • Die Ergebnisse mit den NK-Zellen bei topischer Verabreichung sind in den 2 und 3 aufgeführt.
  • Die Ergebnisse sind extrem deutlich. Man stellt abhängig von der Zeit nach dem Beginn der Behandlung mit ETF eine hoch signifikante Erhöhung der NK-Aktivität fest. Diese Aktivität, die ab dem dritten Tag nachweisbar ist, wird am 6. und am 9. Tag sehr bedeutend und bleibt auf einem sehr hohen Niveau während der gesamten Dauer des Experiments (21 Tage).
  • 2 – Schlussfolgerungen
  • Zu keinem Moment des Experiments ist irgendwelche nicht-spezifische Zytotoxizität hinsichtlich der P 815-Zellen nachweisbar. Dies schließt aus, dass die Verabreichung von ETF zur Induktion von Zellen von nicht-spezifischer zytolytischer Natur oder zur polyklonalen Aktivierung der zytolytischen T-Zellen führt.
  • II Wirkung von ETF auf NK-Zellen – in vitro
  • 1 – Protokoll des „in vitro”-Versuchs
  • Normale splenische Zellen von CBA-Mäusen. Brutschrank bei 37°C + CO2, 107 Zellen pro ml RPMI 1640-Medium + 5% fötales Kälberserum. Inkubation mit variablen Mengen der zu untersuchenden Substanz. Zielzellen YAC-1.
  • Die Messung der Lyse erfolgt durch Zählung des 51Cr, welches für Verhältnisse von Effektorzellen/Zielzellen von 200:1, 100:1, 50:1, 25:1 während 4 h Inkubation freigesetzt wird.
  • Die Ergebnisse sind in 4 aufgeführt.
  • 2 – Schlussfolgerungen,
  • ETF stimuliert die Aktivität der NK-Zellen in vitro auf zur Dosis proportionale Weise sehr stark.
  • Bei einer Konzentration von 0,1 μg/ml liegt die Aktivität von ETF noch sehr deutlich über 25 μg/ml von poly I:C.
    • (Aktivität wenigstens 100-fach höher als jene des Referenzprodukts poly I:C, Interferon-Induktor).
  • III Wirkung von ETF auf NK-Zellen – Verabreichung durch Injektion
  • 1 – Allgemeines Protokoll bei Verabreichung durch Injektion
    • CBA/H-Mäuse von 4 bis 5 Monaten (140 Mäuse)
  • Zielzellen:
    • – YAC-1, empfindlich gegenüber NK (Lymphom induziert/Moloney-Virus)
    • – P 815, nicht empfindlich gegenüber NK (DBA/2-Mastozytom)
  • Die zu untersuchende Substanz (ETF Nr. VII) wird auf intraperitonealem Weg in 0,2 ml PBS 24 h vor dem Test injiziert. Die Messung der Lyse erfolgt durch Zählung des 51Cr, welches für Verhältnisse von Effektorzellen: Zielzellen von 200:1, 100:1, 50:1, 25:1 während 4 h Inkubation freigesetzt wird.
  • 2 – Ergebnisse NK/Verabreichung durch Injektion
  • Die Ergebnisse der Aktivität einer Stimulierung der NK-Zellen durch ETF sind in der 5 aufgeführt. Sie zeigen eine sehr signifikante (P < 0,01), starke Aktivierung der NK-Zellen bei den Tieren, die ETF (15 mg/intraperitoneal) erhalten hatten, bezogen auf die Vergleichstiere. Keine nicht-spezifische Zytotoxizität gegenüber den P815.
  • In der 6 sieht man, dass die Aktivierung der NK-Zellen durch ETF auf eine Wirkung als Induktor von Interferon zurückzuführen ist. Man beobachtet eine drastische Verringerung der NK-Zellen während der gleichzeitigen Verabreichung von anti-Interferon (α-IF).
  • Die Kinetik der Antwort der NK-Zellen an den Tagen 1, 3 oder 8 nach der Injektion bezogen auf eine PBS-Vergleichsprobe ist in 7 gezeigt. Die Stimulierung der NK-Zellen durch ETF ist bei Verabreichung durch Injektion von kurzer Dauer.
  • Bei den jungen Tieren (7 bis 9 Monate) stimuliert ETF zugleich die NK- und die Prä-NK-Zellen auf identische Weise zu Dosen von Tiloron von 1 mg pro Tier.
  • LEGENDEN DER FIGUREN
  • 1:
    • ETF, DNA-Synthese
  • 2:
    • ETF, NK-Zellen/topische Verabreichung
      Figure 00310001
  • 3:
    • ETF, NK-Zellen/topische Verabreichung
      Figure 00310002
  • 4:
    • ETF: NK-Zellen „in vitro”
  • Vergleich ETF 0,1 → 100 μg/ml mit Poly I: C 25 μg/ml
    Figure 00320001
  • 5:
    • ETF, NK-Zellen, Verabreichung durch Injektion
  • 6:
    • ETF, NK-Zellen, Verabreichung durch Injektion
    • Rolle von Interferon bei der Stimulierung von NK-Zellen durch ETF.
  • 7:
    • ETF, NK-Zellen, Verabreichung durch Injektion
    • Kinetik der NK-ETF-Reaktion
    • Test NK 1, 3 oder 8 Tage nach (i. p.) Verabreichung von 15 μg ETF
  • BIBLIOGRAPHIE
    • E. TINOIS, H. DUMAS, Q, GAETANI, D. DUPONT, X. POURADIER DUTEIL, A. ROUGIER Nouv. Dermatol. 12n 7, 510, 1993.
    • H. KENNING, K. A. HOLBROOK, S. H. YUSPA The J. of Invest. Dermatol. 81. 50–55, 1983.
    • E. FUCHS, H. GREEN CELL, 617–625,1981.
    • M. PRUNIERAS Méthodes in vitro en pharmaco-toxicologie, Colloque INSERM 170 67–76, 1988.
    • J. WOODCOCK-MITCHELL, R. EICHNER. W. G. NELSON, T. SUN The J. of Cell Biol., 580–588, 1992.

Claims (23)

  1. Zusammensetzung zur Verabreichung auf topischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält (i) wenigstens ein Peptidkonjugat, das eine Sequenz von wenigstens 3 Aminosäuren, abgeleitet von einem aus Thymulin und Thymopoetin ausgewählten Thymushormon, umfasst, wobei die Aminosäuren unabhängig voneinander in D-, L- oder DL-Form vorliegen können, wobei die Sequenz chemisch oder physikalisch mit wenigstens einer Verbindung konjugiert ist, die ausgewählt ist unter: – den Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R (I),in welcher R für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-C20-Rest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten enthalten kann, steht, wie auch den Alkohol- oder Aldehyd- oder Amidderivaten der Säuren der Formel I; – den Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R1-COOH (II),in welcher R1 für einen gerad- oder verzweigtkettigen zweiwertigen aliphatischen Rest, der wenigstens 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst, insbesondere einen Alkyl-, Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylenrest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann, gegebenenfalls substituiert ist, insbesondere durch eine oder mehrere Amino-, Hydroxy-, Oxogruppen oder einen C1-C3-Alkylrest, wobei R1 mit einer der Säurefunktionen einen Cyclus bilden kann, steht, (ii) in Kombination mit einem pharmazeutisch und/oder aus kosmetischer Hinsicht verträglichen Träger, der für die Verabreichung auf topischem äußerlichem Wege angepasst ist, und dadurch, dass das Konjugat die allgemeine Formel A-X-Gln-Gly-Gly-Y (III)aufweist, in der A eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder der entsprechende Rest ist, – X: Ser, Lys-Ser, Ala-Lys-Ser, Pyr-Ala-Lys-Ser, eine Bindung oder Glx-Ala-Lys-Ser ist, worin Glx: Pyro-Glu, Glu oder Gly und dessen Derivate ist, – Y: Ser-Asn-OH Ser-Asn-NH2 Ser-OH Ser-NH2 ist, wobei die Aminosäuren in D-, L- oder DL-Form vorliegen, oder das Konjugat die allgemeine Formel A-W-Lys-Asp-Z (IV)aufweist, in der A eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder der entsprechende Rest ist, W für: Glu-Gln-Arg, Gln-Arg, Arg, Arg-Lys-, Arg-Lys-Asp oder eine Bindung steht, Z für: Val-Tyr-NH2, Val-Tyr-OH, Val-NH2, Val-OH, Tyr-OH, Tyr-NH2, OH oder NH2 steht, wobei wenigstens eine der Sequenzen Arg-Lys-Asp oder Lys-Asp-Val vorhanden ist, wobei die Aminosäuren in D-, L- oder DL-Form vorliegen, mit der Ausnahme der Peptidkonjugate mit der folgenden Formel: XI A-Glu-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2 XII A-Glu-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH XIII A-Gln-Arg-Lys-Asp–Val-Tyr-NH2 XIV A-Gln-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH XV A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2 XVI A-Arg-Lys-Asp-Val-Tyr-OH.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel I R stehen kann für: – einen einfach ungesättigten Rest von cis- oder trans-Konfiguration mit der allgemeinen Formel R2-CH=CH-, in welcher R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest, der wenigstens 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 16 Kohlenstoffatome umfasst und der gegebenenfalls durch eine Amino-, Hydroxy- oder Oxogruppe substituiert ist, steht; – einen substituierten oder nicht-substituierten, linearen oder verzweigten aliphatischen C1-C20-Rest, insbesondere einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann und substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste, die ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend: NH2, OH, Oxo, Thiol oder einen cyclischen, nicht-aromatischen Rest, der 5 bis 6 Atome im Ring umfassen kann, von denen 1 oder 2 von Kohlenstoff verschieden sein können, insbesondere S, O oder N sein können, wobei die Ringe durch C1-C3-Alkylreste, insbesondere Methylreste, substituiert sein können.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel II R1 für einen gegebenenfalls substituierten C4-C8-Alkylenrest steht.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuren der allgemeinen Formel I oder II unter Essigsäure und deren Derivaten, Pyroglutaminsäure, DL-Liponsäure und deren Derivaten, Dihydroliponsäure und Derivaten, N-Lipoyllysin, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und Derivaten, den α-mono-ungesättigten Fettsäuren, für die „R2” einen linearen oder an C7 verzweigten Alkylrest darstellt, insbesondere den Hydroxydecensäuren und Decenoylsäuren, ausgewählt sind.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuren der allgemeinen Formel I oder II vorzugsweise unter Essigsäure und deren Derivaten, Pyroglutaminsäure, DL-Liponsäure und deren Derivaten, Dihydroliponsäure, N-Lipoyllysinsäure, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und deren Derivaten, trans-10-Hydroxy-Δ2-decensäure und trans-Oxo-9-decensäure ausgewählt sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz an die Säure oder an das Derivat der Formel I oder II in Form von Salz, Ester oder Amid gebunden ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Konjugat unter den folgenden Peptidderivaten ausgewählt ist: I A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 II A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 III A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 IV A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 V A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 VI A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 VII A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 VIII A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 IX A-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 X A-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 XVII A-Lys-Asp-Val-Tyr-NH2 XVIII A-Lys-Asp-Val-Tyr-OH XIX A-Arg-Lys-Asp-Val-NH2 XX A-Arg-Lys-Asp-Val-OH XXI A-Arg-Lys-Asp-NH2 XXII A-Arg-Lys-Asp-OH XXIII A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-OH, wobei A eine Verbindung der Formel I oder II oder der entsprechende Rest ist, wobei die Aminosäuren in D-, L- oder DL-Form vorliegen können.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Aminosäuren in glycosylierter Form vorliegt.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Konjugat in Form eines Metall-Peptid-Komplexes vorliegt, der chemisch oder physikalisch an ein Zinksalz gebunden ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie das folgende Konjugat enthält: Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-OH.
  11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Arzneimittels, das dazu bestimmt ist, Mängel des Immunsystems zu korrigieren.
  12. Verwendung eines Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die für die Behandlung und die Verhütung von Haarausfall bestimmt ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Präparat für eine dermatologische Verwendung, das in Form von Cremes, Milchpräparaten, Lotionen, Sprays verwendet werden kann, im Rahmen einer topischen Verabreichung für die präventive und heilende Behandlung von Alopezien handelt.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine kosmetische Zusammensetzung für die Haut handelt.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein kosmetisches Präparat für die Haut oder kosmetisches Präparat für eine Verwendung bei der Schönheitspflege und der Verjüngung der Haut im Rahmen von lokalen Anwendungen handelt, das in Form von Cremes, Gelpräparaten, Milchpräparaten, Lotionen und Sprays verwendet werden kann.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um kosmetische Präparate für das Haar handelt, die für die Verhütung und die Behandlung von Haarausfall bestimmt sind, die lokal in Form von Lotionen, Sprays und lyophilisierten Ampullen, mit Lösemittel, für lokale Anwendungen aufgetragen werden können.
  17. Peptidkonjugat, das in der Lage ist, in eine Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche Eingang zu finden, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sequenz von wenigstens 3 Aminosäuren, abgeleitet von Thymulin, umfasst, wobei die Aminosäuren unabhängig voneinander in D-, L- oder DL-Form vorliegen können, wobei die Sequenz chemisch oder physikalisch mit wenigstens einer Verbindung konjugiert ist, die ausgewählt ist unter: – den Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R (I), in welcher R für einen lineären oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-C20-Rest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten enthalten kann, steht, wie auch den Alkohol- oder Aldehyd- oder Amidderivaten der Säuren der Formel I; den Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R1-COOH (II),in welcher R1 für einen gerad- oder verzweigtkettigen zweiwertigen aliphatischen Rest, der wenigstens 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst, insbesondere einen Alkyl-, Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylenrest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann, der gegebenenfalls substituiert ist, insbesondere durch eine oder mehrere Amino-, Hydroxy-, Oxogruppen oder einen C1-C3-Alkylrest, wobei R1 mit einer der Säurefunktionen einen Cyclus bilden kann, steht, und dadurch, dass es die allgemeine Formel A-X-Gln-Gly-Gly-Y (III)aufweist, in der A eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder der entsprechende Rest ist, – X: Ser, Lys-Ser, Ala-Lys-Ser, Pyr-Ala-Lys-Ser, eine Bindung oder Glx-Ala-Lys-Ser ist, worin Glx: Pyro-Glu, Glu oder Gly und dessen Derivate ist, – Y: Ser-Asn-OH Ser-Asn-NH2 Ser-OH Ser-NH2 ist, wobei die Aminosäuren in D-, L- oder DL-Form vorliegen.
  18. Peptidkonjugat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel I R stehen kann für: – einen einfach ungesättigten Rest von cis- oder trans-Konfiguration mit der allgemeinen Formel R2-CH=CH-, in welcher R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest, der wenigstens 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 16 Kohlenstoffatome umfasst und der gegebenenfalls durch eine Ami-no-, Hydroxy- oder Oxogruppe substituiert ist, steht; – einen substituierten oder nicht-substituierten, linearen oder verzweigten aliphatischen C1-C20-Rest, insbesondere einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann und substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste, die ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend: NH2, OH, Oxo, Thiol oder einen cyclischen, nicht-aromatischen Rest, der 5 bis 6 Atome im Ring umfassen kann, von denen 1 oder 2 von Kohlenstoff verschieden sein können, insbesondere S, O oder N sein können, wobei die Ringe durch C1-C3-Alkylreste, insbesondere Methylreste substituiert sein können, und in der allgemeinen Formel II R1 für einen gegebenenfalls substituierten C4-C8-Alkylenrest steht.
  19. Konjugat nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuren der allgemeinen Formel I oder II unter Essigsäure und deren Derivaten, Pyroglutaminsäure, DL-Liponsäure und deren Derivaten, Dihydroliponsäure und Derivaten, N-Lipoyllysin, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und deren Derivaten, den α-mono-ungesättigten Fettsäuren, für die „R2” einen linearen oder an C7 verzweigten Alkylrest darstellt, insbesondere den Hydroxydecensäuren und Decenoylsäuren, wie trans-10-Hydroxy-Δ2-decensäure und trans-Oxo-9-decensäure, ausgewählt sind.
  20. Konjugat nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz an die Säure oder das Derivat der Formel I oder II in Form von Salz, Ester oder Amid gebunden ist.
  21. Konjugat nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es unter den folgenden Peptidderivaten ausgewählt ist: I A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 II A-Pyr-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 III A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 IV A-Al-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 V A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 VI A-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 VII A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-NH2 VIII A-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 IX A-Gln-Gly–Gly-Ser-Asn-NH2 X A-Gln-Gly-Gly-Ser-NH2 XXIII A-Ala-Lys-Ser-Gln-Gly-Gly-Ser-Asn-OH, wobei A eine Verbindung der Formel I oder II oder der entsprechende Rest ist, wobei die Aminosäuren in D-, L- oder DL-Form vorliegen können, wobei ein Teil der Aminosäuren in glycosylierter Form vorliegen kann.
  22. Konjugat nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Metall-Peptid-Komplexes vorliegt, der chemisch oder physikalisch an ein Zinksalz gebunden ist.
  23. Konjugat nach einem der Ansprüche 17 bis 22 als Arzneimittel.
DE69627691T 1995-11-15 1996-11-15 Aus thymischen hormonen abstammende peptid konjugierte, deren verwendung als medikamente und aus deren enthaltende zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69627691T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9513544A FR2741076B1 (fr) 1995-11-15 1995-11-15 Conjugues peptidiques derives des hormones thymiques, leur utilisation a titre de medicament et compositions les contenant
FR9513544 1995-11-15
PCT/FR1996/001812 WO1997018239A1 (fr) 1995-11-15 1996-11-15 Conjugues peptidiques derives des hormones thymiques, leur utilisation a titre de medicament et compositions les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627691T2 DE69627691T2 (de) 2004-03-11
DE69627691T4 true DE69627691T4 (de) 2009-10-08

Family

ID=9484596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627691A Expired - Lifetime DE69627691D1 (de) 1995-11-15 1996-11-15 Aus thymischen hormonen abstammende peptid konjugierte, deren verwendung als medikamente und aus deren enthaltende zusammensetzungen
DE69627691T Expired - Lifetime DE69627691T4 (de) 1995-11-15 1996-11-15 Aus thymischen hormonen abstammende peptid konjugierte, deren verwendung als medikamente und aus deren enthaltende zusammensetzungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627691A Expired - Lifetime DE69627691D1 (de) 1995-11-15 1996-11-15 Aus thymischen hormonen abstammende peptid konjugierte, deren verwendung als medikamente und aus deren enthaltende zusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6211155B1 (de)
EP (1) EP0861266B3 (de)
JP (1) JP2000500447A (de)
AT (1) ATE238348T1 (de)
AU (1) AU7683296A (de)
CA (1) CA2237995C (de)
DE (2) DE69627691D1 (de)
ES (1) ES2196187T7 (de)
FR (1) FR2741076B1 (de)
WO (1) WO1997018239A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030948A (en) * 1997-12-19 2000-02-29 Mann; Morris A. Hair regeneration compositions for treatment of alopecia and methods of application related thereto
US6462019B1 (en) * 1998-07-10 2002-10-08 Osteoscreen, Inc. Inhibitors of proteasomal activity and production for stimulating bone growth
US6902721B1 (en) 1998-07-10 2005-06-07 Osteoscreen, Inc. Inhibitors of proteasomal activity for stimulating bone growth
US20070015698A1 (en) * 1998-07-30 2007-01-18 United States Of America As Represented By The Secretary Of Health Treatment of skin, and wound repair, with thymosin beta 4
PT1100529E (pt) * 1998-07-30 2005-10-31 Us Gov Health & Human Serv A timosina beta 4 promove a preparacao de feridas
FR2857667B1 (fr) 2003-07-18 2007-07-13 Inst Europ Biolog Cellulaire Nouveaux conjugues peptidiques utiles dans le traitement preventif et curatif de l'alopecie
FR2857597B1 (fr) * 2003-07-18 2008-01-25 Inst Europeen Biolog Cellulair Utilisation de conjugues peptidiques pour la preparation de compositions destinees au traitement preventif et curatif de l'alopecie.
EP1680438A2 (de) * 2003-10-14 2006-07-19 Kernel Biopharma Inc. Amphiphile peptid-pna-konjugate zum transport von pna über die blut-hirn-schranke
DE602005025464D1 (de) * 2004-03-26 2011-02-03 Dsm Ip Assets Bv Aminosäure- und peptid-konjugate von arylalkylsäuren zur verwendung in der kosmetik
FR2899105B1 (fr) * 2006-03-30 2012-07-27 Soc Extraction Principes Actif Composition cosmetique et/ou pharmaceutique comprenant comme ingredient actif, au moins un hydrolysat de proteines de poacees et utilisation de cet hydrolysat
ES2567706T3 (es) * 2007-10-29 2016-04-26 Helix Biomedix Inc. Tetrapéptidos protectores para cuidado cutáneo
AU2008328682A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Immundiagnostik Ag Composition for treatment and prevention of hair loss and premature graying of hair
FR3042192B1 (fr) 2015-10-09 2017-12-08 Inst Europeen De Biologie Cellulaire Peptides utiles dans le traitement preventif et curatif de l'alopecie
US20180228837A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Tanya Rhodes Stable iodine solutions with medical applications
CU24626B1 (es) 2019-12-26 2022-11-07 Centro Nac De Biopreparados Composición farmacéutica a base de proteínas con actividad neuroprotectora, inmunomoduladora, antiinflamatoria y antimicrobiana

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637111A5 (fr) * 1977-05-25 1983-07-15 Anvar Composes polypeptidiques a activite thymique ou antagoniste et leurs procedes de synthese.
NZ189101A (en) * 1977-12-08 1984-07-06 Ortho Pharma Corp Polypeptides having the ability to induce differentiation of both th-1+ t-lymphocytes and bu-1+ b-lymphocytes;pharmaceutical compositions
JPS5852225A (ja) * 1981-09-22 1983-03-28 Mitsui Pharmaceut Inc 脱髄疾患治療剤
JPS6089499A (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 Mitsui Pharmaceut Inc ペプチド
US4629723A (en) * 1984-06-27 1986-12-16 Ortho Pharmaceutical Corporation Potent thymopentin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861266A1 (de) 1998-09-02
DE69627691D1 (de) 2003-05-28
DE69627691T2 (de) 2004-03-11
EP0861266B3 (de) 2009-04-08
ES2196187T3 (es) 2003-12-16
AU7683296A (en) 1997-06-05
FR2741076B1 (fr) 1998-01-30
EP0861266B1 (de) 2003-04-23
CA2237995A1 (fr) 1997-05-22
US6211155B1 (en) 2001-04-03
ES2196187T7 (es) 2009-11-05
JP2000500447A (ja) 2000-01-18
ATE238348T1 (de) 2003-05-15
WO1997018239A1 (fr) 1997-05-22
FR2741076A1 (fr) 1997-05-16
CA2237995C (fr) 2011-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210277072A1 (en) Plant-derived elastin binding protein ligands and methods of using the same
DE69627691T4 (de) Aus thymischen hormonen abstammende peptid konjugierte, deren verwendung als medikamente und aus deren enthaltende zusammensetzungen
DE69600011T2 (de) Verwendung von Derivaten des Melanocyte-stimulierenden Hormons vom Typ alpha zur Stimulierung des Haarwachstums
EP1133317A1 (de) Transportsystemkonjugate
EP0067425B1 (de) Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP1478666B1 (de) Dermopharmazeutisch und kosmetisch wirksame oligopeptide
FR2788777A1 (fr) Utilisation cosmetique ou dermopharmaceutique de peptides pour la regulation des dysfonctionnements immunologiques cutanes et dans l&#39;inflammation cutanee induits par le vieillissement ou par les u.v.
KR101007637B1 (ko) 피부 대사 생체 활성제
KR20060014047A (ko) 피부 노화 징후를 감소시키는 화장제 또는 피부약제 조성물
DE69627019T2 (de) PEPTIDKONJUGATE, DEREN VERWENDUNG ALS HEILMITTEL UND ZUSAMMENSeTZUNGen, DIEse ENTHALTENd
US20040141939A1 (en) Cosmetic or dermatological use of peptides for promoting adhesion between skin cells
CH642058A5 (de) Polypeptide sowie diese polypeptide enthaltende arzneimittel.
US7404948B2 (en) Peptidic conjugates for alopecia prevention and treatment
JPH11228439A (ja) 皮膚外用剤