DE69627500T2 - Wässrige grundierungszusammensetzung für grundierungen oder transparente deckschichten - Google Patents

Wässrige grundierungszusammensetzung für grundierungen oder transparente deckschichten Download PDF

Info

Publication number
DE69627500T2
DE69627500T2 DE69627500T DE69627500T DE69627500T2 DE 69627500 T2 DE69627500 T2 DE 69627500T2 DE 69627500 T DE69627500 T DE 69627500T DE 69627500 T DE69627500 T DE 69627500T DE 69627500 T2 DE69627500 T2 DE 69627500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basecoat
resin
composition
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627500D1 (de
Inventor
F. Layton KINNEY
K. Sharon GOLAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwin Williams Co
Original Assignee
Sherwin Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwin Williams Co filed Critical Sherwin Williams Co
Publication of DE69627500D1 publication Critical patent/DE69627500D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627500T2 publication Critical patent/DE69627500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/006Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F289/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds not provided for in groups C08F251/00 - C08F287/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Basislackzusammensetzungen auf Wasserbasis mit besonderem Nutzen bei Mehrschicht-Beschichtungen, wie z. B. Fahrzeug-Basislack/Klarlack(BC/CC)-Anwendungen. Die Basislackzusammensetzungen dieser Erfindung können entweder bei der Serienproduktion beim Originalhersteller (OEM) oder bei der Nachlackierung in Karosseriewerkstätten (VR) und dergleichen verwendet werden.
  • Mehrschicht-Beschichtungen zur Verwendung über der Oberfläche von Fahrzeugen, Lastwägen und dergleichen sind seit Jahren in Gebrauch. Ursprünglich setzten solche Beschichtungssysteme organische Lösemittel ein. Als jedoch die Umweltinteressen stärker und die Umweltvorschriften strenger wurden, verloren solche auf organischen Lösemitteln basierende Systeme an Gunst. In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Systemen auf Wasserbasis zugenommen. Insbesondere hat die Entwicklung von Basislacken auf Wasserbasis als Teil eines Basislack/Klarlack-Systems, bei dem der Gehalt an organischen Lösemitteln (VOC) vermindert ist, zugenommen. Viele der großen Beschichtungsfirmen der Welt haben Basislacke auf Wasserbasis zur Verwendung in Basislack/Klarlack-Fahrzeugbeschichtungen offenbart. Zum Beispiel besitzt jede der Firmen BASF, DuPont, ICI und PPG Patente auf diesem Gebiet: Das US-Patent 5 204 401 (Anderson et al., BASF) offenbart metallische und nichtmetallische Basislacke auf Wasserbasis mit einem wasserverdünnbaren Acrylharz mit nichtionischer und Säure-Funktionalität, abgeleitet von Vinylmonomeren mit nichtionischer und Urethan-Funktionalität. Das US-Patent 5 169 719 (Balatan BASF) offenbart wasserverdünnbare Polyurethan/Acryl-Copolymere, die sich als Hauptharz und als Pigmentmahlharze in Kraftfahrzeug-Basislacken auf Wasserbasis eignen. Das US-Patent 5 157 069 (Campbell, BASF) offenbart eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die eine nichtionische Dispersion aus einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylharz, Polyurethanharz (und Mischungen davon), mit einem nichtionischen wasserlöslichen viskositäts steuernden Polymer (wie z. B. einem Polyether, Cellulose, Cellulosederivat, Polyvinylalkohol usw.) und Pigmenten umfaßt. Das US-Patent 5 066 732 (Savino et al., BASF) offenbart wasserdispergierbare nichtionische Polyurethanharze mit Polyether-Hauptketten. Das US-Patent 5 017 673 (Balatan, BASF) offenbart wasserdispergierbare nichtionische Polyurethanharze mit Polyester-Hauptketten. Das US-Patent 4 978 709 (Fowler et al., BASF) offenbart einen wäßrigen Basislack, der ein anionisches Polyurethanharz und ein anionisches acrylisches Pigmentmahlharz enthält. Die US-Patente 4 558 090 und 4 489 135 (Drexler et al., BASF) offenbaren ein Verfahren und eine als Basislack in einer Mehrschicht-Beschichtung geeignete Zusammensetzung, wobei der Basislack ein wäßriges Polyurethan ist. Das US-Patent 5 204 404 (Werner Jr., et al, DuPont) offenbart Beschichtungszusammensetzungen auf Wasserbasis, die ein Acrylsilanpolymer und ein Polyurethanpolymer enthalten. Das US-Patent 5 051 464 (Johnson et al., DuPont) offenbart eine Beschichtungszusammensetzung auf Wasserbasis, die ein ein Acrylurethanpigment dispergierendes Polymer und einen Binder enthält. Die US-Patente 5 006 413 und 4 964 559 (Den Hartog et al., DuPont) offenbaren Beschichtungszusammensetzungen auf Wasserbasis, die einen Methylol(meth)acrylamidacrylpolymerbinder und ein Polyurethan enthalten. Das US-Patent 5 100 735 (Chang, DuPont) offenbart ein verbessertes Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Decklacks auf einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Acryl-Basislack auf Wasserbasis und einen Klarlack aus Acryl, Polyester oder Polyesterurethan mit hohem Feststoffgehalt und auf Lösemittelbasis mit einem Alkyliert.-Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsmittel. Das US-Patent 4 403 003 (Backhouse, ICI) offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Beschichtung, bei dem zunächst eine wäßrige Dispersion eines pigmenthaltigen Basislacks, die vernetzte Mikropartikel enthält, aufgetragen wird. Das US-Patent 4 822 685 (Perez et al., PPG) offenbart ein Verfahren zur Bildung einer Mehrschicht-Beschichtung über einem Substrat, wobei eine Polyurethandispersion auf Wasserbasis als pigmenthaltiger Basislack verwendet wird. Das US-Patent 4 719 132 (Porter Jr., BASF) offenbart einen wäßrigen Basislack, der ein wäßriges Polyurethanharz umfaßt. Die EP-A-O 458 243 offenbart wäßrige Beschichtungszusammensetzungen aus (a) einem wäßrigen Lack aus einem filmbildenden Polymer, hergestellt durch Copolymerisation von 5 bis 40 Gew.-% amidgruppenhaltigen ethylenischen Monomeren, 3 bis 15 Gew.-% saure Gruppen enthaltenden ethylenischen Monomeren, 10 bis 40 Gew.-% hydroxylgruppenhaltigen ethylenischen Monomeren und als Rest andere ethylenische Monomere, wobei ein Teil der Säuregruppen neutralisiert ist, und (b) einer wäßrigen Dispersion aus einem Urethanoligomer in einem wäßrigen Medium, das ein primäres und/ oder sekundäres Polyamin enthält. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten kein amidgruppenhaltiges ethylenisches Monomer und sind in mehrerlei Hinsicht in ihrer Zusammensetzung verschieden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrschicht-Verbundbeschichtung, die eine pigmenthaltige erste Schicht (Basislack) und eine farblose zweite Schicht umfaßt und ein besonders geeignetes System zur Verwendung sowohl bei OEM- als auch bei VR-Anwendungen ist. Die Basislackzusammensetzung hat einen niedrigen VOC und kann mit einer großen Vielfalt an bereits verfügbaren und in der Automobilindustrie verwendeten Pigmenten, einschließlich nichtmetallischer Pigmente, metallischer Pigmente und anderer opaleszenter Pigmente, pigmentiert sein. Sie ist speziell auf gute Lösungsmittel- und Wasserbeständigkeit hin entwickelt. Dies verhindert einen Angriff und eine Zersetzung des Basislacks durch den Klarlack oder Decklack und erhöht den Glanz des Klarlacks und die Metallstabilität und -Orientierung für metallische Pigmente. Dennoch läßt sich die Spritzausrüstung leicht von dem Basislack reinigen.
  • Die Zusammensetzung der pigmenthaltigen ersten Schicht der vorliegenden Erfindung umfaßt:
    • (a) ein in Wasser dispergierbares Polyurethanharz, wobei das Polyurethanharz das Reaktionsprodukt eines Polyols und eines aliphatischen Isocyanats umfaßt,
    • (b) ein hydroxyfunktionelles Harz, welches im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von: 5–15 Gew.-% Methylmethacrylat, 5–15 Gew.-% Styrol, 10–20% Butylacrylat, 35–45% Butylmethacrylat, 10–20 Gew.-% Hydroxyethylmethacrylat und 5–10 Gew.-% Acrylsäure besteht, wobei die Gewichtsprozentangaben auf das Gesamtgewicht des hydroxyfunktionellen Harzes bezogen sind,
    • (c) wenigstens ein Pigment und
    • (d) Wasser.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Basislackzusammensetzung auf Wasserbasis der vorliegenden Erfindung durch Vermischen von zwei Hauptkomponenten vor dem Auftrag auf das Substrat erhalten, nämlich von:
    • a. einer oder mehreren pigmenthaltigen Farblackharzkomponenten und
    • b. einer farblosen Mischlackharzkomponente.
  • Bei einer solchen Ausführungsform umfaßt jede pigmenthaltige Farblackharzkomponente Wasser, ein Harz oder Polymer und Pigmentation für den Basislack. Man sollte wissen, daß viele der heute populären Basislackfarben das Ergebnis einer Kombination aus zwei oder mehreren pigmenthaltigen Farblackharzen sind. Jedes Farblackharz umfaßt ein oder mehrere Harze oder Polymere, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus i) in Wasser dispergierbaren Polyurethanharzen, ii) wasserverdünnbaren Harzen und wäßrigen Emulsionspolymeren, die durch eine freiradikalische Additionspolymerisationsreaktion erzeugt werden, und Mischungen davon. Pigmente in der Farblackharzkomponente umfassen Standard-Pigmente, wie z. B. Titandioxid, Ruß, Eisenoxidrot und dergleichen, opaleszente Pigmente, wie z. B. Glimmer, und metallische Pigmente, wie z. B. Aluminium-Pigmente. Im allgemeinen sind solche Pigmente in Form von Pigmentdispersionen erhältlich; pulverförmige Pigmente sind jedoch ebenfalls erhältlich und geeignet. Die Kombination aus einem oder mehreren solchen Farblackharzen liefert dem OEM-Lackierer oder dem VR-Nachlackierer die erwünschte Basislackfarbe. Ein Verfahren zur richtigen Auswahl der in den Farblackkomponenten zu verwendenden Harzarten wird hier offenbart.
  • Bei der obengenannten bevorzugten Ausführungsform umfaßt die farblose Mischlackharzkomponente:
    • a. ein oder mehrere wäßrige Emulsionspolymere, die durch eine freiradikalische Additionspolymerisationsreaktion erzeugt werden, (besonders geeignet im Falle einer Härtung bei Umgebungsbedingungen oder bei Härtungssystemen mit Gebläselufttrocknung, wie z. B. denjenigen, die in Fahrzeug-Nachlackierwerkstätten verwendet werden) oder
    • b. ein Polyurethandispersionsharz in Kombination mit einer kleinen Menge wäßrigem Emulsionspolymer (besonders geeignet im Falle einer Wärmehärtung oder bei Systemen mit Einbrenntrocknung, wie z. B. denjenigen, die bei der OEM-Serienproduktion verwendet werden).
  • Bevorzugte Basislackbestandteile sind nachstehend genauer beschrieben. Ferner sind die Kriterien zur Bestimmung der erforderlichen Kombinationen aus Pigment und Harz in jeder bevorzugten Komponente detaillierter beschrieben.
  • Demgemäß ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine neue Basislackzusammensetzung auf Wasserbasis zu offenbaren, die sich besonders bei Mehrschicht-Basislack/Klarlack-Anwendungen eignet.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer Mehrschicht-Beschichtungszusammensetzung, welche den hier beschriebenen neuen Basislack auf Wasserbasis umfaßt, zu offenbaren.
  • Diese und andere Ziele werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung der Erfindung deutlicher werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben kurz beschrieben, betrifft die Erfindung eine Basislackzusammensetzung auf Wasserbasis, welche, zusammen mit einer geeigneten Klarlackzusammensetzung, als Mehrschicht-Beschichtungssystem zur Verwendung sowohl bei OEM- als auch VR-Anwendungen besonders geeignet ist. Die Basislackzusammensetzung hat einen niedrigen VOC und kann mit einer großen Vielfalt an bereits verfügbaren und in der Automobilindustrie verwendeten Pigmenten, einschließlich nichtmetallischer Pigmente, metallischer Pigmente und anderer opaleszenter Pigmente, verwendet werden.
  • Die Basislackzusammensetzung auf Wasserbasis der vorliegenden Erfindung umfaßt:
    • (a) ein in Wasser dispergierbares Polyurethanharz, wobei das Polyurethanharz das Reaktionsprodukt eines Polyols und eines aliphatischen Isocyanats umfaßt,
    • (b) ein hydroxyfunktionelles Harz, welches im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von: 5–15 Gew.-% Methylmethacrylat, 5–15 Gew.-% Styrol, 10–20% Butylacrylat, 35–45% Butylmethacrylat, 10–20 Gew.-% Hydroxyethylmethacrylat und 5–10 Gew.-% Acrylsäure besteht, wobei die Gewichtsprozentangaben auf das Gesamtgewicht des hydroxyfunktionellen Harzes bezogen sind,
    • (c) wenigstens ein Pigment und
    • (d) Wasser.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Basislackzusammensetzung auf Wasserbasis der vorliegenden Erfindung durch Vermischen von zwei Hauptkomponenten vor dem Auftrag auf das Substrat erhalten, nämlich von:
    • a. einer oder mehreren pigmenthaltigen Farblackharzkomponenten und
    • b. einer farblosen Mischlackharzkomponente.
  • Man sollte wissen, daß viele der heute populären Basislackfarben das Ergebnis einer Kombination oder Mischung aus zwei oder mehreren pigmenthaltigen Farblackharzen sind. Jede solche pigmenthaltige Farblackharzkomponente umfaßt Wasser, ein Harz oder Polymer und Pigmentation für den Basislack. Bei der vorliegenden Erfindung umfaßt jedes Farblackharz ein oder mehrere Harze, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus i) in Wasser dispergierbaren Polyurethanharzen, ii) wasserverdünnbaren Harzen und wäßrigen Emulsionspolymeren, die durch eine freiradikalische Additionspolymerisationsreaktion erzeugt werden, und Mischungen davon. Pigmente in der Farblackharzkomponente umfassen Standard-Pigmente, wie z. B. Titandioxid, Ruß, Eisenoxidrot und dergleichen, opaleszente Pigmente, wie z. B. Glimmer, und metallische Pigmente, wie z. B. Aluminium-Pigmente. Die Mischung aus einem oder mehreren solchen Farblackharzen, zusammen mit der farblosen Mischlackkomponente, liefert dem OEM-Lackierer oder dem VR-Nachlackierer die erwünschte Basislackfarbe. Ein Verfahren zur richtigen Auswahl der in den Farblackkomponenten zu verwendenden Harzarten wird hier offenbart.
  • Bei der obengenannten bevorzugten Ausführungsform umfaßt die farblose Mischlackharzkomponente:
    • a. ein oder mehrere wäßrige Emulsionspolymerharze, die durch eine freiradikalische Additionspolymerisationsreaktion erzeugt werden, (besonders geeignet im Falle einer Härtung bei Umgebungsbedingungen oder bei Härtungssystemen mit Gebläselufttrocknung, wie z. B. denjenigen, die in Fahrzeug-Nachlackierwerkstätten verwendet werden) oder
    • b. ein Polyurethandispersionsharz in Kombination mit einer kleinen Menge wäßrigem Emulsionspolymer (besonders geeignet im Falle von Wärmehärtungssystemen, wie z. B. denjenigen, die bei der OEM-Serienproduktion verwendet werden).
  • Die nachstehende detaillierte Diskussion beschreibt zunächst jeden der entscheidenden Bestandteile im die Zusammensetzung betreffenden Detail. Die Diskussion fährt dann mit der Beschreibung der bevorzugten Bestandteilekombinationen sowie einem Rezept zur Bestimmung, welche verschiedenen Zusammensetzungen zu verwenden sind, wenn bevorzugte Komponenten formuliert werden, fort. In der gesamten detaillierten Diskussion sind Ausführungsformen dieser Erfindung veranschaulicht. Es sollte erkannt werden, daß viele verschiedene Kombinationen aus den entscheidenden Bestandteilen zu Basislackzusammensetzungen führen können, die eine geeignete Leistung erbringen. Es sollte jedoch auch erkannt werden, daß nicht alle solchen Kombinationen auch die zusätzlichen (jedoch wichtigen) Kriterien aufweisen, um sie als in einer kommerziellen Umgebung geeignet anzusehen. Zum Beispiel könnte man einfach jeden der entscheidenden Bestandteile in den hier beschriebenen Mengen kombinieren, um zu einer einzelnen Basislackzusammensetzung zu gelangen, die sich besonders gut für eine einzelne Lackierarbeit eignet; eine solche Kombination ist jedoch möglicherweise nicht flexibel genug, um in einer Fahrzeugnachlakkierwerkstatt zur Verwendung bei den vielerlei Situationen, mit denen der Nachlackierer zu tun hat, vorrätig gehalten zu werden. In solch einer Situation entfalten die bevorzugten Ausführungs formen, die oben und hier detaillierter genannt sind, ihren größten Nutzen.
  • Anforderungen an die Basislackzusammensetzung
  • a. Basislackharze
  • Das erste Harz, das in jeder Ausführungsform des Basislacks vorhanden ist, ist ein wasserdispergierbares Polyurethanharz. Vorzugsweise enthält das Polyurethandispersionsharz kein organisches Lösemittel, und es wird durch Abdampfen des gesamten zur Dispersion des Harzes verwendeten Wassers trocknen, um einen zähen flexiblen Film mit guter Abriebbeständigkeit, Ultraviolettlichtstabilität, Wasser- und Chemikalienbeständigkeit zu ergeben.
  • Ein bevorzugtes Polyurethanharz ist typischerweise eine wäßrige Dispersion des Reaktionsprodukts von wenigstens einem Polyol, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    • 1) Polyolen, wie z. B. den gesättigten und ungesättigten mehrwertigen Alkoholen, einschließlich Ethylenglycol, Propylenglycol, Neopentylglycol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, 1,6-Hexandiol, Furandimethanol und Cyclohexandimethanol,
    • 2) Polyetterpolyolen, gebildet durch die Reaktion von gesättigten und ungesättigten mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Neopentylglycol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, 1,6-Hexandiol, Furandimethanol und Cyclohexandimethanol, mit gesättigten und ungesättigten Polycarbonsäuren und Derivaten davon, wie z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Dimethylterephthalat, dimeren Säuren und dergleichen,
    • 3) Polyestern, gebildet durch die Reaktion von Lactonen, wie z. B. Caprolacton, mit einem Polyol,
    • 4) Polyetherpolyolen, wie z. B. die Produkte der Polymerisation eines cyclischen Oxids, wie z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid oder Tetrahydrofuran,
    • 5) Polyetherpolyolen, gebildet durch die Zugabe von einem oder mehreren cyclischen Oxiden zu Wasser, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Cyclohexandi methanol, Glycerin oder Bisphenol A,
    • 6) Polycarbonatpolyolen, wie z. B. das Reaktionsprodukt von 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglycol oder Tetraethylenglycol mit Diarylcarbonaten, wie z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,
    • 7) Polyacetalpolyolen, wie z. B. das Reaktionsprodukt eines Glycols, wie z. B. Diethylenglycol, Triethylenglycol oder Hexandiol, mit Formaldehyd,
    • 8) Polyolen, wie z. B. Dihdroxyalkansäuren, einschließlich Dimethylolpropionsäure,
  • und Mischungen davon, mit einer Isocyanatzusammensetzung. Vorzugsweise sind die Polyole überwiegend bifunktionell.
  • Höherfunktionelle Alkohole können ebenfalls umfaßt sein. Die bevorzugtesten Polyole sind eine Kombination aus 1) Polyetherpolyolen, wie z. B. den Produkten der Polymerisation eines cyclischen Oxids, wie z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid oder Tetrahydrofuran, und 2) einem Polyol, das hydrophile Gruppen enthält. Ein besonders bevorzugtes Polyol, das hydrophile Gruppen enthält, ist Dimethylolpropionsäure.
  • Gegebenenfalls und im allgemeinen während der Reaktion anwesend sind bis zu etwa 0,06%, vorzugsweise zwischen etwa 0,01% und etwa 0,04% (Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Polyol- und Isocyanat-Feststoffe) eines Katalysators, wie z. B. Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat und dergleichen.
  • Um sicherzustellen, daß das Zwischenprodukt in einem wäßrigen Medium dispergierbar ist, wird im allgemeinen ein Prozentsatz des gesamten Polymerfeststoffgewichts, vorzugsweise zwischen etwa 1% und etwa 10%, von Polyolen (oder anderen Zusammensetzungen mit aktiven Wasserstoffatomen oder der Fähigkeit, mit Isocyanaten zu reagieren, wie z. B. Amine oder Mercaptane) mit der Fähigkeit, ionische oder hydrophile Gruppen dem Polyurethanharnstoff beizusteuern, zum Beispiel Polyole, Amine oder Mercaptane, welche Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Ammoniumsalze, Phosphoniumsalze oder Sulfoniumsalze enthalten, beigesteuert. Annehmbare Polyole, Amine und dergleichen sind in Spalte 10, Zeilen 18–69, des US-Patents 4 880 867 beschrieben, wobei dieser Teil des Patents hier durch Bezugnahme mit umfaßt ist.
  • Bei einem typischen Reaktionsmechanismus wird das Polyol mit dem Katalysator in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Inhalte werden auf eine Temperatur zwischen etwa 70°C und etwa 100°C erwärmt, wobei die isocyanatfunktionellen Materialien kontinuierlich oder schrittweise innerhalb eines Zeitraums von vorzugsweise zwischen etwa ½ Stunde und etwa 4 Stunden zugegeben werden.
  • Man sollte erkennen, daß, vom chemischen Standpunkt aus, organische Lösemittel in annehmbarer Weise in der Zusammensetzung enthalten sind. Diese Erfindung betrifft jedoch Dispersionen mit niedrigem oder ohne VOC, und folglich wird die Einbeziehung solcher Lösemittel in großen Prozentsätzen als außerhalb des Umfangs der Erfindung liegend betrachtet. Solche Lösemittel umfassen typischerweise n-Methylpyrolidinon, Dimethylformamid, Methylethylketon, Toluol und Mischungen davon. Nach der vollständigen Zugabe des Isocyanatmaterials wird die Reaktionsgefäßtemperatur im allgemeinen zwischen etwa 80°C und 100°C gehalten, solange wie notwendig, um den Prozentsatz des verbleibenden Isocyanats (bezogen auf das Gesamtfeststoffgewicht des Polymers) auf unter etwa 8,0%, vorzugsweise auf einen Bereich zwischen etwa 1,5% und etwa 6,0%, zu bringen. Dies dauert etwa 2 bis 4 Stunden. Der Prozentsatz des verbleibenden Isocyanats kann durch beliebige im Stand der Technik bekannte Mittel gemessen werden. Die Inhalte werden dann im allgemeinen auf unter etwa 70°C abgekühlt, und die in dem Produkt der obigen Reaktion vorliegenden ionischen Gruppen werden anschließend durch die Zugabe einer schwachen Base, wie z. B. Triethylamin, Trimethylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylstearylamin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Methylpiperazin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Dimethylaminopropanol, 2-Methoxyethyldimethylamin, N-Hydroxyethylpiperazin, 2-(2-Dimethylaminoethoxy)ethanol und 5-Diethylamino-2-pentanon und Mischungen davon, neutralisiert. Besonders bevorzugte Neutralisationsmittel sind die tertiären Amine, da sie mit den freien Isocyanatgruppen nicht reaktiv sind. Besonders bevorzugt ist Triethylamin. Die schwache Base kann im Überschuß zugegeben werden, das heißt in einer Menge, die größer ist als notwendig, um die ionischen Gruppen zu neutralisieren; zu viel schwache Base wird jedoch zu einem unannehmbaren Anstieg des VOC der Zusammensetzung führen. Mindestens sollte die Menge an zugegebener schwacher Base ausreichend sein, um wenigstens etwa 80% der in der Lösung vorhandenen ionischen Gruppen zu neutralisieren. Vorzugsweise wird die schwache Base in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um theoretisch die ionischen Gruppen zu 100% zu neutralisieren.
  • Das Zwischenprodukt wird dann in Wasser dispergiert. Der Prozentsatz an Feststoffen im Wasser kann bis zu etwa 60 Gew.-% betragen, vorzugsweise liegt er zwischen etwa 20 Gew.-% und 50 Gew.-%. Eine bifunktionelle Aminverbindung, wie z. B. Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylendiamin, Piperazin, Hydrazin, Mischungen davon, Äquivalente davon und dergleichen, in einer Menge, die ausreichend ist, um mit bis zu 90% der theoretischen Menge der restlichen Isocyanatfunktionalität zu reagieren, kann zur Kettenverlängerung des Polyurethans gegebenenfalls in das Dispersionsmedium eingebaut werden. Kettenverlängerer mit einer Funktionalität von mehr als zwei sollten aufgrund ihrer Neigung, unannehmbar hohe Verzweigungsgrade zu verursachen, nicht in einer nennenswerten Menge eingebaut werden.
  • Das isocyanatfunktionelle Material ist ausgewählt aus Materialien, die im Stand der Technik gut bekannt sind, und umfaßt die mono-, di-, tri- und multifunktionellen Isocyanate. Di- und trifunktionelle Isocyanate sind am bevorzugtesten.
  • Geeignete isocyanatfunktionelle Materialien sind u. a. aromatische, cycloaliphatische und aliphatische Isocyanate, wie z. B. Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, Toluolisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,10-Decamethylendiisocyanat, Toluol-2,4- oder -2,6-diisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 4-Methoxy-1,3-phenylendiisocyanat, Benzol-1,3-bis(1-isocyanato-1-methylethyl), 4-Chlor-1,3-phenylendiisocyanat, 2,4'-Diisocyanatodiphenylether, 5,6-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 2,4-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodiphenylether, Benzidindiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodibenzyl, Methylenbis(4-phenylisocyanat), 1,3-Phenyldiisocyanat, 1,2,4-Benzoltriisocyanat und Polymethylenpolyphenylisocyanat.
  • Am bevorzugtesten ist Isophorondiisocyanat.
  • Von den im Handel erhältlichen Polyurethandispersionen ist das NeoRez-R-966®-Polyurethanharz, das von Zeneca Resins erhältlich ist, besonders bevorzugt. Es ist eine kolloidale Dispersion eines aliphatischen Urethans in Wasser. Die Analyse dieser Dispersion zeigt, daß es das Reaktionsprodukt aus Isophorondiisocyanat, Polytetrahydrofuran (HO-[-(CH2),-O-)n-H) mit einem Molekulargewicht Mw von etwa 1600 und Dimethylolpropionsäure umfaßt.
  • Das zweite Harz (hier nachstehend als Dispersionsharz #1 bezeichnet) ist das wie in Anspruch 1 definierte hydroxyfunktionelle Harz und ist vorzugsweise ein durch freiradikalische Additionspolymerisation aus 5–15% Methylmethacrylat, 5–15% Styrol, 10-20% Butylacrylat, 35–45% Butylmethacrylat, 10–20% Hydroxyethylmethacrylat und 5–10% Acrylsäure in 2-Butoxyethanol unter Verwendung von t-Butylperoctoat als Initiator hergestelltes wasserverdünnbares Harz mit geringem Molekulargewicht und 65 Gew.-% Feststoffen, wobei alle Monomerprozentangaben auf das Gewicht von insgesamt zugegebenem Monomer bezogen sind. Der Säurewert beträgt im allgemeinen zwischen etwa 40 und etwa 75, vorzugsweise zwischen etwa 50 und etwa 65. Die Verfahren zur Herstellung solcher geeigneter Harze sind im Stand der Technik gut bekannt. Im all-gemeinen sind freiradikalische Standard-Polymerisationsverfahren annehmbar. Ein solches Verfahren umfaßt eine vierstündige Zugabe von Monomeren und freiradikalischem Additionsstarter zu einem Reaktor, der Lösemittel enthält, bei einer Temperatur zwischen etwa 100°C und etwa 120°C, gefolgt von einer 15 minütigen Zugabe von weiterem Starter und einer zusätzlichen zweistündigen Haltezeit bei der gleichen Temperatur.
  • Ein bevorzugtes Harz für die farblose Mischlackharzkomponente ist ein wäßriges Emulsionspolymer, das von Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Rhoplex WL-91TM im Handel erhältlich ist. Rhoplex WL-91 ist eine Emulsion eines thermoplastischen Acrylharzes, die mit 41,5 Gew.-% Feststoffgehalt in Wasser verkauft wird. Die Analyse dieses Polymers ergab etwa 50% Styrol (bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeren), etwa 34% 2-Ethylhexylacrylat, etwa 4% Acrylsäure und etwa 12% Acrylnitril.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Basislack zusammensetzung nicht lediglich eine Mischung aus den oben genannten Bestandteilen. Vielmehr umfaßt sie zwei Hauptkomponenten: eine oder mehrere pigmenthaltige Farblackharzkomponenten und eine farblose Mischlackharzkomponente. Diese Zusammenstellung ist bevorzugt, da sie dem Lackierer die Flexibilität verleiht, ein oder mehrere kompatible pigmenthaltige Farblacke zusammenzumischen, um eine spezielle Farbe zu formulieren, und die farblose Mischlackkomponente zu verwenden, um die Farbstärke des fertigen Basislacks einzustellen. Diese Formulierungsflexibilität ist in Fahrzeugnachlackierwerkstätten unbedingt notwendig. Jede der Komponenten der bevorzugten Ausführungsform ist nachstehend detaillierter beschrieben.
  • a. Farblacke
  • Wir haben festgestellt, daß aufgrund der Unterschiede bei nichtmetallischen Standard-Pigmenten und den metallischen und auf Glimmer basierenden Pigmenten unterschiedliche Harzkombinationen geeignet sind, je nach Pigmentation des Basislacks. Zum Beispiel kann, wenn ein Farblack mit Grün-Blau-Farbtonflop lediglich unter Verwendung nichtmetallischer und nicht auf Glimmer basierender Pigmente hergestellt wird, der Farblack durch Herstellung einer Mahlpaste, welche die Bestandteile in Tabelle 1 umfaßt, hergestellt werden:
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Das Verfahren zur Herstellung der Mahlpaste besteht darin, die Bestandteile #1 bis #3 20 Minuten lang bei geringen U/Minute mit einem Hochgeschwindigkeitsdisperger vorzuvermischen. Man gibt langsam Bestandteil #4 zu und rührt weitere 20 Minuten. Man überführt die Aufschlämmung in eine Edelstahl-Kugelmühle und bearbeitet sie bis zu einer Hegman-Mahlfeinheit von 7+. Man komplettiert die Mahlpaste mit der in Tabelle 2 gezeigten Auflackformel:
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Das Komplettierverfahren besteht darin, Bestandteil #2 langsam unter kräftigem Rühren zu Bestandteil #1 hinzugegeben. Die Bestandteile #3 bis #6 werden gründlich vermischt und anschließend unter kräftigem Rühren zugegeben. #7 wird zugegeben, um die Viskosität auf 2400–3600 cps zu bringen, wobei eine Brookfield-LVT-#3-Spindel mit 30 U/Minute verwendet wird.
  • Durch Anwendung der oben genannten Rezepte kann eine große Vielfalt an nichtmetallischen, metallischen und auf Glimmer basierenden Farblacken formuliert werden. Diese Farblacke sind alle untereinander kompatibel und können miteinander vermischt werden, um maßgeschneiderte Basislackfarben nach Wunsch herzustellen.
  • b. Farblose Mischlacke
  • Die nachstehend detaillierter beschriebenen farblosen Mischlacke eignen sich in Verbindung mit den oben beschriebenen Farblacken nicht nur, um die Farbstärke des fertigen Basislacks zu steuern, sondern auch, um dem Basislack Eigenschaften zu verleihen, die für die Umgebung, in der der Basislack appliziert und getrocknet wird, besonders geeignet sind. Zum Beispiel sind unterschiedliche Trocknungseigenschaften bei dem Basislack erwünscht, je nachdem, ob der Basislack bei erhöhter Temperatur einbrenngetrocknet oder der Basislack bei Raumtemperatur luftgetrocknet wird. Typische OEM-Produktionsstraßen können eine Trocknung bei erhöhter Temperatur verwenden. Aufgrund der Gegenwart von Fahrzeugteilen, die schmelzen oder sich anderweitig deformieren können, muß die typische VR-Werkstatt die Lackschichten bei viel niedrigeren Temperaturen trocknen als wie bei der ursprünglichen Serienproduktion. Wir haben festgestellt, daß, in Abhängigkeit von der Endanwendung (OEM oder VR), zwei verschiedene farblose Mischlacke bevorzugt sind.
  • Für Kraftfahrzeugnachlackieranwendungen, bei denen eine Trocknung der Beschichtung bei niedrigerer Temperatur erwünscht ist, umfaßt eine bevorzugte farblose Mischlackharzkomponente ein wäßriges acrylisches Emulsionsharz als Hauptbestandteil, vorzugsweise das von Rohm & Haas im Handel erhältliche WL-91-Harz. Eine bevorzugte Zusammensetzung für einen solchen farblosen Mischlack ist in Tabelle 3 gezeigt:
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung dieses farblosen Mischlacks besteht darin, #1 und #2 bei geringer Geschwindigkeit miteinander zu vermischen. Man gibt die Bestandteile #3 bis #8 zu #1 und #2 hinzu und vermischt eine Stunde lang. #9 wird verwendet, um den pH-Wert auf 7,5 bis 8,5 einzustellen, und #10 wird verwendet, um die Viskosität auf 2500–3500 cps einzustellen, wobei eine Brookfield-LVT-#3-Spindel mit 30 U/Minute verwendet wird.
  • Bei Einbrenntrocknungssystemen haben wir festgestellt, daß, anders als der farblose Mischlack, der für Situationen mit Niedertemperaturtrocknung bevorzugt ist, ein farbloser Mischlack, der ein wasserdispergierbares Polyurethanharz umfaßt, wie z. B. das NeoRez-R-966-Harz, bevorzugt ist. Tabelle 4 zeigt einen solchen bevorzugten farblosen Mischlack:
  • Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung dieses farblosen Mischlacks besteht darin, #2 und #3 vorzuvermischen und dann unter kräftigem Rühren zu #1 hinzuzugeben. #4 und #5 werden vorvermischt und zu der Charge hinzugegeben. #6 und #7 werden zu der Charge hinzugegeben. #8 wird zugegeben, um die Viskosität auf etwa 2500 cps einzustellen, wobei eine Brookfield-LVT-#3-Spindel mit 30 U/Minute verwendet wird.
  • Durch Anwendung der obigen Tabellen 1 bis 4 als repräsentative Beispiele für bevorzugte Farblacke und farblose Mischlacke, können Basislacke auf Wasserbasis formuliert werden, die sich zur Verwendung entweder bei OEM- oder bei VR-Anwendungen eignen.
  • Gegebenenfalls werden unmittelbar vor dem Aufspritzen Bestandteile in den Basislack eingearbeitet, welche verschiedene Leistungseigenschaften der Beschichtung verbessern oder modifizieren. Zum Beispiel können bei Umgebungsbedingungen härtende Vernetzer, wie z. B. aromatische und aliphatische Carbodiimid-Vernetzer oder DCE-358-Glycidylether des Sorbitepoxidvernetzers von Dixie-Chemical's hinzugegeben werden. Auch können stark vernetzte acrylische Mikrogelteilchen, wie z. B. diejenigen, die in dem US-Patent 4 377 661 offenbart werden, zur Viskositätssteuerung zugegeben werden. Darüber hinaus können, falls erwünscht, im Handel erhältliche Polyethylenwachsdispersionen, wie z. B. Aquacer 840, das von Byk Chemie erhältlich ist, zur Metallpigmentsteuerung zugegeben werden. Andere Additive sind ebenfalls erhältlich und für die Verwendung hierin geeignet.
  • Primer/Basislack/Klarlack-Kombinationen
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung eignen sich besonders gut zur Verwendung bei mehrschichtigen Zier- und Schutzbeschichtungen und -verbundbeschichtungen als die erste Schicht oder Basislackschicht, über der eine zweite Schicht oder Klarlackschicht aufgetragen wird.
  • Die Basislackzusammensetzungen dieser Erfindung sind speziell formuliert, so daß sie mit im Handel erhältlichen und verfügbaren Primern, Dichtmitteln, Spachtelmassen und Klarlacken kompatibel sind. Zusätzlich zur chemischen Kompatibilität ist die Einhaltung des Gesamt-VOC des gesamten Systems die treibende Kraft bei der Bestimmung, welche Zusammensetzungen sowohl unter als auch über den vorliegenden Basislacken verwendet werden sollen. Zum Beispiel würde von den folgenden Kombinationen aus im Handel erhältlichen Zusammensetzungen von The Sherwin-Williams Company, Cleveland, OH, USA, mit der Basislackzusammensetzung dieser Erfindung (oben offenbarte Zusammensetzungen, die zur Verwendung bei Fahrzeugnachlackieranwendungen bevorzugt sind) erwartet, daß sie die derzeitigen Kalifornischen VOC-Vorschriften einhalten: Primer-Spachtelmassen: Sherwin-Williams Agua-Fill One Component Primer (Produkt Number W7-A2250) oder Sherwin-Williams Agua IITM Two Component Epoxy (Produkt Numbers W8-A2500 und V6-W2503) Primer-Dichtmittel: Sherwin-Williams SunfireTM Urethane Primer (Produkt Number E2-A820) oder Sherwin-Williams Aqua IITM Two Component Epoxy (Produkt Numbers W8-2500 und V6-W2501) Klarlacke Sherwin-Williams Ultra 7000TM Clearcoat (Booth Bake) (Produkt Number CC-835) oder Sherwin-Williams Ultra 7000 Clearcoat (Air Dry) (Produkt Number CC-830)

Claims (6)

  1. Mehrschicht-Verbundbeschichtung, umfassend eine pigmenthaltige erste Schicht und eine klare zweite Schicht, wobei die erste Schicht umfaßt: (a) ein in Wasser dispergierbares Polyurethanharz, welches das Reaktionsprodukt eines Polyols und eines aliphatischen Isocyanats umfaßt, (b) ein hydroxyfunktionelles Harz, welches im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von: 5–15 Gew.-% Methylmethacrylat, 5–15 Gew.-% Styrol, 10–20% Butylacrylat, 35–45% Butylmethacrylat, 10–20 Gew.-% Hydroxyethylmethacrylat und 5–10 Gew.-% Acrylsäure, besteht, wobei die Gewichtsprozentangaben auf das Gesamtgewicht des hydroxyfunktionellen Harzes bezogen sind, (c) wenigstens ein Pigment und (d) Wasser.
  2. Mehrschicht-Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin einen Katalysator umfaßt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat und Mischungen von diesen.
  3. Mehrschicht-Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, bei welcher das in Wasser dispergierbare Polyurethanharz das Reaktionsprodukt von Isophorondiisocyanat, Polytetrahydrofuran und Dimethylolpropionsäure umfaßt.
  4. Mehrschicht-Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, bei welcher das aliphatische Isocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat und Mischungen von diesen.
  5. Mehrschicht-Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Polyol ein durch Addition von einem oder mehreren cyclischen Oxiden an Wasser, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Glycerin oder Bisphenol A gebildetes Polyetherpolyol ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Beschichtung auf einem Substrat, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt: (i) Herstellen einer wäßrigen Basislackzusammensetzung, umfassend die Stufen: (i) Herstellen einer pigmenthaltigen Farblackzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, (ii) Herstellen einer farblosen Mischlackzusammensetzung, umfassend ein Harz, das für ein besonderes Milieu, bei welchem die Basislackzusammensetzung auf das Substrat aufgetragen und getrocknet werden soll, ausgewählt ist, wobei das Harz eines von (1) einem durch freiradikalische Additionspolymerisationsreaktion gebildetem wäßrigem Emulsionspolymer und (2) einem in Wasser dispergierbaren Polyurethanharz ist, (iii) Mischen der pigmenthaltigen Farblackzusammensetzung mit der farblosen Mischlackzusammensetzung, (b) Auftragen der Basislackzusammensetzung auf das Substrat unter Ausbildung einer Basislackschicht, (c) Herstellen einer Klarlackzusammensetzung, und (d) Auftragen der Klarlackzusammensetzung auf die Oberfläche der Basislackschicht.
DE69627500T 1995-06-07 1996-06-06 Wässrige grundierungszusammensetzung für grundierungen oder transparente deckschichten Expired - Lifetime DE69627500T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48589095A 1995-06-07 1995-06-07
US47244995A 1995-06-07 1995-06-07
US47515195A 1995-06-07 1995-06-07
US47907095A 1995-06-07 1995-06-07
US479070 1995-06-07
US475151 1995-06-07
US472449 1995-06-07
US485890 1995-06-07
PCT/US1996/009519 WO1996040511A1 (en) 1995-06-07 1996-06-06 Waterborne basecoat compositions for use in basecoat/clearcoat applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627500D1 DE69627500D1 (de) 2003-05-22
DE69627500T2 true DE69627500T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=27504171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627500T Expired - Lifetime DE69627500T2 (de) 1995-06-07 1996-06-06 Wässrige grundierungszusammensetzung für grundierungen oder transparente deckschichten

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0842047B1 (de)
JP (1) JP3895376B2 (de)
KR (1) KR100407740B1 (de)
AU (1) AU704868B2 (de)
BR (1) BR9609024A (de)
CA (1) CA2223796C (de)
DE (1) DE69627500T2 (de)
ES (1) ES2191756T3 (de)
MX (1) MX9709993A (de)
WO (1) WO1996040511A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689200B2 (en) 2001-07-25 2004-02-10 The Sherwin-Williams Company Film-forming water-based water repellent coating compositions
JP3904463B2 (ja) * 2002-02-12 2007-04-11 日本ペイント株式会社 自動車用水性ベース塗料組成物
US7763354B2 (en) * 2002-09-17 2010-07-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Waterborne 2k coating composition having good pot life
US7473442B2 (en) * 2005-09-14 2009-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-component, waterborne coating compositions, related coatings and methods
DE102008008779A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP5859809B2 (ja) * 2011-10-28 2016-02-16 花王株式会社 トナー用結着樹脂
JP6626955B1 (ja) * 2018-12-27 2019-12-25 日本ペイント・インダストリアルコ−ティングス株式会社 水性塗料組成物及び塗膜形成方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644030A (en) * 1985-02-01 1987-02-17 Witco Corporation Aqueous polyurethane - polyolefin compositions
DE3628125A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
JPH0749561B2 (ja) * 1988-05-13 1995-05-31 関西ペイント株式会社 水性塗料及びそれを用いる塗装法
DE3841540A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges, wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare emulsionspolymere und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren emulsionspolymeren
EP0601219B1 (de) * 1990-08-16 1997-09-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Wässriges Acrylsilan- und polyurethanhaltige Beschichtungszusammensetzung
JP2694225B2 (ja) * 1990-05-21 1997-12-24 日本ペイント株式会社 水性塗料組成物
US5314945A (en) * 1990-12-03 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased coating compositions of methylol(meth)acrylamide acrylic polymer, polyurethane and melamine crosslinking agent
DE4224617A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Herberts Gmbh Wäßriges Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0842047A1 (de) 1998-05-20
KR100407740B1 (ko) 2005-06-01
KR19990022526A (ko) 1999-03-25
JP3895376B2 (ja) 2007-03-22
EP1241237A1 (de) 2002-09-18
DE69627500D1 (de) 2003-05-22
CA2223796C (en) 2007-08-21
WO1996040511A1 (en) 1996-12-19
AU6102396A (en) 1996-12-30
JPH11507674A (ja) 1999-07-06
ES2191756T3 (es) 2003-09-16
BR9609024A (pt) 1999-06-29
CA2223796A1 (en) 1996-12-19
EP0842047A4 (de) 1998-07-01
MX9709993A (es) 1998-06-30
AU704868B2 (en) 1999-05-06
EP0842047B1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753030B1 (de) Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0608773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln unter Verwendung von Modulsystemen
EP0766717B1 (de) Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP0427979B1 (de) Wässriges Überzugsmittel und die Verwendung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanpolyharnstoffen als Bindemittel
EP0752455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Autoreparaturlackierung
EP1185568B1 (de) Polymer
EP1173491B1 (de) Polymer
EP0330139B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels zur Herstellung von steinschlagfesten Überzügen und/oder Füllerschichten
EP0512524B1 (de) Physikalisch trocknendes Überzugsmittel auf wässriger Basis, dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0897405B1 (de) Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel
EP0856019B1 (de) Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3704350A1 (de) Wasserverduennbare ueberzugsmittel
EP0512523B1 (de) Physikalisch trocknendes Ueberzugsmittel auf wässriger Basis, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69313014T2 (de) Wässrige Oberflächenbeschichtungszusammensetzung
EP0879255B1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
DE19904317A1 (de) Aus mindestens vier Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP0614951A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen unifarbenen Überzugsmitteln, unter Verwendung von Modulsystemen
DE19855167A1 (de) Aus mindestens drei Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE4242518A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen für Klarlacke
AT408658B (de) Wässriges überzugsmittel
EP0889919B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack sowie seine verwendung zur beschichtung von kunststoffen
DE4110520C2 (de) Mischsystem zur Herstellung wasserverdünnbarer Überzugsmittel und Verwendung des Mischsystems
AT409633B (de) Bindemittel für ''soft-feel''-lacke
DE3201749C2 (de)
EP0662992B1 (de) Mischsystem zur herstellung wasserverdünnbarer überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition